Hallo zusammen,
allen ein gutes neues Jahr.
Ich möchte hier über meinen Umbau meines Tronxy X5SA-Pro berichten.
Das erste was mich massiv störte, war das Bett. Der Rahmen des Betts ist super wackelig.
Die Führungen aus Kunststoff, führen nicht, sondern verhindern nur, daß das Bett nicht raus fällt.
Der Schlepp alleine hat beim Herunterfahren das Bett schräg gedrückt.
Nach jedem Druck, musste das Bett, sowie Z-0 neu eingestellt werden.
Nervte ohne Ende.
Um dem entgegen zu wirken, wurde der Rahmen mit Alu-Winkel-Profil Verstärkt.
Neue versetzte Führungen aus Metall. Sowie die Z-Spindeln synchronisiert.
![[Bild: UHvsLRb.jpg]]()
Warum Tronxy da auch Löcher reingemacht hat, frage ich mich
![Huh Huh]()
, aber die habe ich genutzt, zum versetzen der Führungen
![Big Grin Big Grin]()
.
![[Bild: nP0lGds.jpg]]()
somit gehört das Bettwackeln der vergangenheit an
Weiter gings mit den mechanischen Problemen.
In den Führungen X und Y war das Spiel nicht in den Griff zu bekommen.
Der Effeckt waren entweder masive Rattermarken (zu wenig Spiel)
oder dann stark sichtbarer Linienversatz beim wechsel von XY fahrt nach YX fahrt und zurück (zu viel Spiel).
Grund hierfür war die Welligkeit der Linearschienen an den Stahlstangen. Schlechtestes Delta war bei 0,128mm.(eigendlich ne Frechheit)
Die Umlenkrollen der Zahnriemen vorne rechts und links wurden exakt Winkelig ausgerichtet.
Die Zahnriemen nicht zu fest aber auch nicht zu locker gespannt. Alles schön.
Einen 2 Tages Druck gestartet. Nach dem Druck waren die Umlenkrollen wieder schräg.
Es war nicht möglich, die auf dem Stahlblech dauerhaft, im Winkel, zu befestigen.
Somit haben die Zahnriemen immer irgendwo gerieben
Auf der X und Y Achse hat da Tronxy vernünftige Aluplatten verbaut. Dort gabs keine Probleme.
Motorhalterung wackelig aus Kunststoff.
Auch der Zahnriemen leiert extrem schnell aus.
Auch der Extruder ist leider auch unbrauchbar. Förderrad eiert. War nicht einzustellen. Delta bei 100mm zw.1,5-2,5mm.
Elektronik....
Absturz der Elektronik (neustart) bei geschwindigkeiten größer: Z > 15mm/s ; X+Y 130mm/s
Was mir sonnst noch nicht gefallen hat...
Der komplette Druckkopf mit seinen Lüftern.
Die blasen die Luft irgendwo hin.
Funktioniert aber.
Bauteilkühler Unbrauchbar (hatte ich immer Abgeschalten).
Ich Drucke nur PET mit dem Drucker, warum mir alle Düsen verschleisen, verstehe ich noch nicht. Die schleifen sich schräg unten ab. Jede Düse an einer anderen Stelle.
Schmutz / Staub >>> braucht unbedingt ein Haus.
Also hab ich bei meiner Chefin Buget beantragt.
Was wurde umgebaut:
Linearschienen mit Laufwagen.
Neue Motoren für X und Y (mir ist einer runtergefallen und war dann Schrott. Zum glück hatte ich noch 4 Stück, deutlich größere mit 2,6A)
Motorenhalterung aus Alu-Winkel
![[Bild: TiFeONW.jpg]]()
Anpassung der montagehöhe für die Motoren.
Befestigung der Umlenkrollen vorne.
Anpassung der Umlenkrollen auf neue höhe.
Neuer Druckkopf mit Direktextruder ( Spider-Hotend standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) mit Al-BMG-MQ Extruder von TL)
Neuer Zahnriemen von Gates der etwas höhere Temperaturen ab kann.
Neuer kapazitiver Sensor
Zwei Rubin-Düsen (0,4+0,8)
Und natürlich ein Haus.
Mit Anschluss an ddie Filamentbox
Kosten für den ganzen Umbau ca.500-600€
Und nochmals in etwa das gleiche für Messmittel und Werkzeuge.
Wie solls weiter gehn?
Display ins Haus integieren.
Zusatzdisplay für Temperaturanzeige: Haus, Hotend und Filamentbox (OLED und ESP hab ich noch genügend rumliegen)
Dies erweiterbar zur Steuerung einer Bauraumheizung.
Und wenn es wieder Buget gibt,soll das Tronxy-Bett ersetzt werden und ein anderes Mainboard rein.
CS
Marc