Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Iron Man MK85

$
0
0
Hi

ich möchte euch heute meine Iron Man Büste MK85 vorstellen. Gedruckt in 250% ist der Iron Man knapp 40cm hoch.


Druckzeit war etwa eine Woche, dann folgte eine Schleif-, und Spachtelorgie aus gefühlt unendlichen Schichten, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.... oder einfach keine Lust mehr hatte und endlich lackieren wollte ^^


Nach also einer weiteren Woche Vorarbeit konnte ich die Airbrush auspacken Big Grin


Das Ergebnis seht ihr hier:
[Bild: O0FeeKd.jpg]
[Bild: QkpzNB4.jpg]

Ich würde sagen, die Arbeit hat sich gelohnt Smile

Wenn ich nochmal Lust hab, bekommt auch der Sockel noch etwas Farbe. 

A 8 Plus

$
0
0
Hallo ich bin neu hier und unerfahren mit dem 3d drucken und den 3d Druckern

ich bin stolzer Besitzer eines Anet A8 Plus
den Zusammenbau habe ich hinbekommen es mussten einige Löcher nachgearbeitet werden,
weiterhin musste der Befestigungshalter des Zahnriemens für die  X Achse ersetzt werden, da der Originale schon vor dem Zusammenbau kaputt war.
ich habe die Heitzplatte ausgeichtet, den PLA vorgeheitzt und das Filament geladen, soweit so gut.
Dann wollte ich von der SD Karte drucken

nix tut sich der findet nicht mal die Druckdatei, so langsam........ Cry


ich bräuchte ein wenig Hilfe bitte Hilf mir Hilf mir

Gruß Michael70

Octoprint/mjpg-streamer bug?

$
0
0
Hallo liebes Forum,
heute habe ich mich mal aufgerafft und das Octoprint auf einen bestehenden Pi4 (4GB) gepröpelt, inklusive ffmpeg und mjpg-streamer. Beim timelapsen meckert er, dass der Stream wohl nicht immer läuft, einmal habe ich das mjpg-streams abgebrochen und von Hand neu gestartet (läuft noch im Vordergrund) beim 2. mal hatte ich es nicht gleich bis Druckende gemerkt. So macht Zeitraffer / Timelapse natürlich wenig Sinn. Buggy Pi4, buggy mjpg-streamer oder beides? Glaube nicht, dass es an octoprint liegt. Kamera ist eine PS3 Cam.

Code:
pi@printers01:~/sources $ /usr/local/bin/mjpg_streamer -i "input_uvc.so  -d /dev/video0 -y -q 75 -f 1" -o "output_http.so -p 8080 -l 127.0.0.1 -w /usr/local/share/mjpg-streamer/www"
MJPG Streamer Version: git rev: 5554f42c352ecfa7edaec6fc51e507afce605a34
i: Using V4L2 device.: /dev/video0
i: Desired Resolution: 640 x 480
i: Frames Per Second.: 1
i: Format............: YUYV
i: JPEG Quality......: 75
i: TV-Norm...........: DEFAULT
UVCIOC_CTRL_ADD - Error at Pan (relative): Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_ADD - Error at Tilt (relative): Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_ADD - Error at Pan Reset: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_ADD - Error at Tilt Reset: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_ADD - Error at Pan/tilt Reset: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_ADD - Error at Focus (absolute): Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Pan (relative): Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Tilt (relative): Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Pan Reset: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Tilt Reset: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Pan/tilt Reset: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Focus (absolute): Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at LED1 Mode: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at LED1 Frequency: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Disable video processing: Inappropriate ioctl for device (25)
UVCIOC_CTRL_MAP - Error at Raw bits per pixel: Inappropriate ioctl for device (25)
o: www-folder-path......: /usr/local/share/mjpg-streamer/www/
o: HTTP TCP port........: 8080
o: HTTP Listen Address..: 127.0.0.1
o: username:password....: disabled
o: commands.............: enabled
i: select() timeout
i: cleaning up resources allocated by input thread
die ioctl Fehler übersehe ich mal, obwohl ich Fehlermeldungen sonst durchaus ernst nehme.
Gna...ich sehe gerade, dass ich hier auf einem "Fork" unterwegs bin, welcher die raspikamera unterstützen soll.

Der Hauptgrund war aber nicht Cam + Streaming + Timelapse, ich dachte, ich kann mir das Gefuddel mit der SD Karte etwas erleichtern. Aber so richtig flutschen tut nur streamen des gcode über USB...die SD Karte dazwischen zu schleifen ist irgendwie Krücke.

EDIT: das "experimental" ist das Nachfolgeprojekt, das alte Projekt ist "abandoned"...oh man.

CR-10S Pro (V1) Stringing und annähernde Verzweiflung

$
0
0
 Hallo zusammen,

nachdem ich mit dem Einstellfahrplan relativ gut voran gekommen bin und (meiner Meinung nach) auch die Würfel soweit recht gut einschätzen konnte, habe ich natürlich auch hier und da mal was produktives drucken wollen (man will ja nicht wochenlang nur Einstellfahrplan fahren ... Wochenlang ? Erklärung weiter unten....   ) - Aber genau hier fing mein Problem an.... Sobald ich etwas anderes gedruckt habe, als formtechnisch etwas wie der Würfel war es aus und vorbei. Stringing wo man nur hinschauen kann. Egal wie die intensiv der Rahmen war, egal welches der 3 verschiedenen Materialien ich probiert habe..... es war jedesmal der gleiche Mist. Ich bin technisch eigentlich nicht dumm, aber in diesem Fall zweifel ich langsam aber sicher an meinem Verstand Cry

Ich möchte nicht von vorne herein hier eine Wall of Text runter prasseln, wo dann da viele Infos stehen, die kein Mensch braucht, aber ich bin schon extremst verzeifelt..... Gibt es außer den üblichen Verdächtigen (Temperatur, Druckgeschwindigkeit, Retractspeed / länge usw) etwas was man gerne mal als solchen Grund übersehen kann?  Ich habe all die bekannten Infos alle schon in diversesten Richtungen probiert und am Ende fast immer mit dem gleichen Ergebnis. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp wie ich da voran gehen könnte:

Ich habe bisher vom Einstellfahrplan lediglich die Würfel (3x verschiedenem PETG Material) geschafft weil es dann soweit war, dass irgendwann mal zu wenig Material kam um die Würfel zu schließen, aber immernoch ein Stringing vorhanden war, wo ich dachte dass es schon ziemlich alles falsch sein muss, was es gibt.

Was habe ich bisher alles gemacht und probiert?
  • Den Drucker am Anfang so sorgfältig wie möglich in allen Bereich kontrolliert, verbessert und zusammengebaut
  • Hotend komplett zerlegt und neu zusammen gebaut
  • Filamentführung und Filter gedruckt und eingesetzt
  • Alle Kühler ausgetauscht außer dem Bauteilkühler
  • Druckoberfläche gegen eine PEI Stahlfederblech getauscht
  • Kapazitiven Sensor gegen einen Induktiven getauscht (seitdem ist die Wanderung des Z-Offsets Geschichte - vorher war es spätestens  im laufe des Tages immer so, dass ich den Offset anpassen musste)
  • Z-Achse synchronisiert (Zahnriemen über beide Achsen)
  • Tinymachines Firmware drauf gemacht (in erster Linie wegen der Thermoüberwachung die in der Originalen nicht vornaden ist)
  • Bowdenspiel gemessen
  • Extruder kalibriert und PID Tuning durchgeführt
  • Sonst ist der Drucker im Originalzustand was Feeder, Stepper, Hotend, Düse etc angeht
  • Haufenweise gelesen und an meinem Verstand gezweifelt (weil ich alle Lösungen ja bereits durch hatte)
Ich weiss dass man diesen Stringing Test nahezu kaum perfekt herstellen kann und ich mit dem Einstellplan noch lange nicht durch bin, aber es muss doch deutlich besser als das was da unten zu sehen ist oder ? Egal wo ich Tests zu diesem Drucker lese überall sind die Leute mit Standardeinstellungen / Hardware schon super begeistert, welche Drucke das Ding ausspucken kann,
Die beiden unteren Bilder sind bsw mit den Einstellungen von meinem (für mich) besten Würfel gedruckt (Simplify3D): EM 0,93 EW 0,35, Layer 0,1 bei 230 ° / 75° und Lüfter ab 2. Layer 75 %  Retract war einmal 6,1 mm und 45 mm/sek und einmal 6,5 - 55 mm/sek (für mich quasi kein Unterschied)

Was mich total wundert:
Wenn ich mein Hotend auf Betriebstemperatur bringe (wie in dem Beispiel 230) suppt quasi durchgehend das Filament aus der Düse heraus bis irgendwann mal nichts mehr da ist. Vielleicht ist das schon mein Problem ? Auch wenn ich ehrlicherweise kaum weiß, wie ich dem noch Herr werden könnte....

Ich weiss dass das nicht die typische Beschreibung für Euch ist, wie die Druckbeurteilung normalerweise für Euch ist. Aber nach über 2 Monaten wo ich gefühlt irgendwie null Fortschritte mache, bin ich langsam aber sicher wirklich am verzweifeln...... Cry

Ich würde mmich sehr freuen, wenn sich jemand die Zeit nehmen könnte und mir vielleicht ein wenig helfen könnte, wie ich in die richtige Spur komme. Langsam aber sicher bin ich wirklich mit meinem Latain am Ende ;(

Jedem der bis hierhin gelesen hat, bin ich jetzt schon sehr dankbar.

Für jeden noch so kleinen Tipp , danke im Voraus
Viele Grüße
Andreas

.jpg   IMG_20210104_004256.jpg (Größe: 1,27 MB / Downloads: 11)

.jpg   IMG_20210104_004321.jpg (Größe: 1,75 MB / Downloads: 11)

Augen auf beim Webcam Kauf->mjpg_streamer, Octopi

$
0
0
Hallo liebes Forum,

hier geht es um "welche Kamera für meinen (Octo)Pi". Ich habe ja vor einiger Zeit eine gebrauchte PS3 Cam erworben. So an sich ist die nicht sonderlich spektakulär, etwas klobig und passt nicht in den MKC. Jetzt spiele ich seit ein paar Tagen mit Octoprint und dem für den Betrieb der Kamera notwendigen "mjpg_streamer" herum. Da ist mir ein wesentlicher Punkt aufgefallen, denn neben "geht/geht nicht" gibt es noch ein "geht, aber...". Dieses "aber" ist der Betrieb im YUV Modus vs. MPEG. Muss die Kamera als YUV betrieben werden, erhöht sich die CPU Last für den Pi erheblich:
[Bild: 0N44Szv.png]

Das ist jetzt ein Pi4/4GB, da trifft es einen wohl nicht so hart, aber der Unterschied einer MPEG Cam zu einer YUV Cam soll wohl der sein, dass die CPU Last nahezu gegen 0% geht. Daher habe ich mal ein paar preisgünstige Cams in den Amazon Warenkorb gelegt und werde berichten, ob und wenn ja, wie gut die Dinger laufen.

Viele Grüße
Michael

OctoPi Cura 4.8 Zeitdifferenz?

$
0
0
Frohes neues Jahr zusammen!

Ich habe meinen Drucker an einem Raspi 3B+ angeschlossen und slice mit Cura 4.8.

Cura erzählt mir, dass der Druck 1,5 h dauert. Octoprint gibt erstmal 5,5 h Druckzeit an.
Nach 1,15 h bleiben immernoch 2h Rest Druckzeit.

Liegt das am Arbeitsspeicher vom Raspi? (1 GB)

All-Metal Hotend mit TPU

$
0
0
Moin,

ich hab vor nicht allzulanger Zeit meinen Ender 3 (mit direct drive) auf ein All-Metal hotend umgerüstet und bin seitdem nicht mehr in der Lage TPU zu drucken. Dies war mir eine ganze Weile nicht bewusst, weil ich nur sehr wenig TPU drucke, jedoch hab ich jetzt wiederholt und mit zwei unterschiedlichen Kühlkörpern das Problem, dass das TPU kurz bevor es in das Heatbreakteil kommt im Kühlkörper zu viel platz hat, sich dort verkanntet und es zu nem kompletten extrusion-stopp kommt. Am oberen Teil des Kühlkörpers hab ich weiterhin ein kurzes stück PTFE Tube, jedoch ist es so, dass wenn ich dieses so weit wie möglich in den Kühlkörper einführe ich beim Übergang von PTFE zum Kühlkörper eine Kante hab. Wenn ich das PTFE Tube nicht so weit einführe hab ich diese Kante nicht und das Filament lässt sich gut bis zur nozzle schieben, jedoch ist dann vermutlich im Kühlkörper zu viel Spiel (mehr als 1,75mm) sodass es bei TPU dort immer zum Jam kommt.

Im Moment bin ich auf dem Weg den Drucker vorerst wieder auf PTFE-Inliner zurückzurüsten damit ich wieder normal drucken kann, jedoch würde ich schon gern mittelfristig auf All-Metal gehen, da ich mit PETG bei 230°C schon anfange Probleme mit dem PTFE zu bekommen und gern auch noch heißer drucken würde um ggf. noch mehr durchfluss zu erreichen.

Habt ihr ne Idee was ich versuchen sollte oder komme ich bei diesem Anspruch an E3D oder Micro Swiss nicht vorbei? Dies mag ich eigentlich nicht machen, da dann das Hotend allein soviel kostet wie der komplette drucker. Da sollte ich eher anfangen Teile für nen Voron 2 zu sammeln/kaufen/drucken Wink

Viele Grüße,
Simon

Ender 3 Pro Druckproblem

$
0
0
Moin liebe 3D-Druck-Gemeinde,

ich habe mir vor einigen Tagen den o.g. 3D-Drucker nach Lektüre diverser Tests zugelegt und auch erfolgreich zusammengebaut. Da ich technisch kein kompletter Neuling bin, ging das anhand der Anleitung ohne Probleme von statten. Auch das Leveling des Druckbettes, ein Test-X-Druck hat soweit funktioniert, ich habe nachjustiert und als ersten richtigen  Testdruck wählte ich den  Klassiker, Benchy. Mit dem bin ich für den allerersten 3D-Druck ohne großartige Anpassungen ziemlich zufrieden.

Da ich mich im Vorwege des Aufbaus auch damit beschäftigte, was man sinnvolles an Erweiterungen / Gimmicks und so für den Ender 3 Pro drucken kann, wollte ich vom Test-Filament auf ein mitgeliefertes schwarzes wechseln. Also weiter das Internet befragt, wie man das Filament wechselt - fündig geworden und die Methode "Druckkopf auf 200°C heizen, Filament rausziehen, neues reinschieben und solange nachschieben, bis nur noch die neue Farbe rauskommt" verwendet. Das funktionierte gut, der Farbwechsel von weiß nach schwarz war gut zu erkennen :-) In diesem Zuge habe ich gleich das ebenfalls mitbestellte Extruder-Set aus Metall eingebaut (Link: https://www.amazon.de/gp/product/B07WV653KW), auch für das habe ich ein Video gefunden.

Tja und dann gingen die Probleme los: der nächste Druck sollte eine Abdeckung für das Display hinten sein (https://www.thingiverse.com/thing:3661665), das ging aber völlig schief. Ich habe es zunächst in Cura so gedreht dass das Modell auf den vier Seitenwänden steht und die flache Seite zuletzt gedruckt wird. Dabei haben die Seitenwände nicht aufeinander gehalten und die einzelnen Ebenen sind wieder auseinander gefallen. Mein erster Gedanke ging an das Filament, weswegen ich auf das Test-Filament zurückgewechselt bin (Methode siehe oben). Das hat es nicht besser gemacht, das wurde nämlich auch nichts. Danach habe ich mehrfach das Bett neu gelevelt, einen zweiten Benchy gedruckt (der sah auch nicht mehr so schön aus), eine Düsenverstopfung ausgeschlossen (wenn ich manuell das Filament vorschiebe, fließt es aus der vorgeheizten Düse problemlos raus), die magnetische Oberfläche mit Wasser und etwas Seife gereinigt, den originalen Plastik-Extruder wieder montiert, mit einem Zollstock das Bett geprüft, ob es sich irgendwie verzieht oder verformt ist (nicht verzogen und außer im Sub-Millimeterbereich nicht verformt).
Was aktuell bei einem Benchy-Versuch rauskommt, ist folgendes: der Filamentstreifen an der Seite wird gedruckt, dann fährt der Kopf zum eigentlichen Druckbeginn und zieht erstmal die Skirt-Linie von links nach rechts. Sobald es an die Kurve geht, hält das Filament nicht mehr auf dem Bett und ich kann den Druck quasi abbrechen.  Ich habe sogar mit einer Wasserwaage geprüft, wie eben die ganze Konstruktion steht und auch das ist nicht zu beanstanden, d.h. waagerecht.

Ich habe nun keine Idee mehr, wie das Verhalten zustande kommt und noch weniger eine Idee, wie ich es beheben könnte. Ich hoffe auf euch :-)

.jpg   2020-12-31 19.43.32.jpg (Größe: 3,62 MB / Downloads: 14)

.jpg   2020-12-31 19.17.43.jpg (Größe: 3,95 MB / Downloads: 14)

.jpg   2021-01-04 20.38.54.jpg (Größe: 4,7 MB / Downloads: 10)

.jpg   2021-01-04 20.39.08.jpg (Größe: 4,04 MB / Downloads: 9)

.jpg   2021-01-04 20.39.37.jpg (Größe: 4,26 MB / Downloads: 10)

Anet A8 Plus Display Knopf reagiert nicht richtig

$
0
0
Hi,
habe mir den A8 Plus gekauft, welcher bis jetzt ein absoluter Witz ist!
Die Aufbauanleitung hat mich 5 Jahre meines Lebens gekostet und nun funktioniert von hier auf gleich der blöde Knopf von der Displayeinheit nicht mehr richtig. Er reagiert auf drehen, aber nicht auf drücken. Kabel wurden mehrfach abgezogen und neu angesteckt, einmal zwischendurch war wieder kurz was, aber nun geht nix mehr.
Das ist übrigens das tolle Display, was mit Magneten an einem Rahmen bombenfest (!!!!) sitzt, ein schlechter Scherz, dieser Chinamüll.
Weiß jemand, was es am ehesten ist? (Display, Kabel, MB)

LG

Allgemeine Beurteilung

$
0
0
Ist zwar noch megaweit von anderen nahezu perfekten Beispielen der Mods hier entfernt, ich habe das problem das der Support an der hängenden Hand so fest ist das die Fingerchen immer brechen.

Cura 4.4 Standard 0.12 mit aktiviertem Support. Nix verändert.
[Bild: qdXWvXx.jpg]
[Bild: SJt9fZq.jpg]

BLV mgn Cube etwas modifiziert

$
0
0
Hallo Zusammen,

da Corona und das Wetter mir etwas Zeit zum basteln verschafft haben, habe mich an ein neues Projekt gewagt.
Ich habe schon etwas länger mit dem Gedanken gespielt mir einen BLV mgn Cube zu bauen, am Black Friday habe ich dann zugeschlagen und die BOM abgearbeitet.
Unter anderem habe ich mir das Metall Kit bestellt, so dass nicht mehr alle Teile gedruckt werden müssen.
Im Prinzip habe ich mich an die BOM gehalten abgewichen bin ich bei:

1. Gewindespindeln in 8*2
2. Drucktisch wird gelasert
3. 8mm Aluplatte 310+310 
4. Axiallagerung der Spindeln wegen dem doch deutlich höheren Gewicht des Drucktisches/Platte
5. Front wird gelasert
6. Schleppkette anstatt Rohr
7. Air Scrubber spare ich mir

Die Einzelteile sind größten teils schon eingetroffen.

Hier schon mal ein paar Bilder.

Als nächstes steht die Elektrik an.

.jpg   IMG_20201126_075958.jpg (Größe: 558,53 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201126_133617.jpg (Größe: 632,3 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201128_193957.jpg (Größe: 382,96 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201130_124635.jpg (Größe: 264,69 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201206_125137.jpg (Größe: 380,5 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201206_125152.jpg (Größe: 220,47 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201217_145048.jpg (Größe: 453,33 KB / Downloads: 4)

Bltouch gcode für manuelles probing

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Ender 3 V2 mit Glasplatte die ihre Höhen und Tiefen hat... Ich hatte die Hoffnung, dass der BLTouch das magisch einfach löst (weil ich keine Ahnung habe) und so ganz magisch passiert das nicht und ich habe inzwischen auch begriffen, dass ein schiefes Bett dann mit BLTouch nur zu Pfusch führt, weil das gedruckte ja dann in sich nicht grad ist. Ich habe inzwischen ein FR4 und Silikonpuffer bestellt, das ist aber alles noch irgendwo unterwegs.

Nun wollte ich versuchen, dass ich mit dem BLTouch das Glasbett nochmal so gut ich kann levele, dann aber eigentlich ohne BLTouch drucken könnte, es also einfach nur als Hilfe brauche, statt Papier oder Metall-Fühl-Dings, Begriff vergessen. Es geht nur drum das leveln zu üben und um meine Neugierde.

An meinem Ender hängt ein Octopi über den man sich das Bett schön visualisieren lassen kann und so arbeite ich einfach jede Ecke ab, bis der Unterschied so klein wie möglich ist (ich weiss, es gibt Messungenauigkeiten vom BLTouch). Jetzt muss ich halt immer einen vollen Probing Loop machen um eine Zahl zu updaten. Jetzt wollte ich gern wissen, ob ich auch manuell per GCode einen einzelnen Punkt proben kann. Ich habe bis jetzt nur die GCodes gefunden, um die Probe auszufahren (M280 P0 S10) und wieder einzufahren (M280 P0 S90) (https://www.antclabs.com/bltouch), aber das probing an sich passiert irgendwie nicht, weil es eigentlich wieder M280 P0 S10 sein sollte und da passiert genau nix.

Kann man einen einzelnen Punkt manuell proben und über den Terminal dann den Wert sehen oder geht das nur über G29?

Vielen Dank für jeden Tipp,
Björn

Text auf vorhandene STL zufügen ?

$
0
0
Moin aus Ostfriesland,
möchte eine Vase drucken, die vorhandene STL ist von Thingiverse.
Nun möcht ich gerne einen Schriftzug wie z.B.
-Für meine Liebe Frau-
auf diese Vasen STL zufügen.
Wie geht das ?
Bitte für ganz Dumme erklären !

Einstellfahrplan Anycubic Mega X - PLA Testgrau Bavaria Filaments (v2)

$
0
0
Hello again,
nachdem mein erster Drucker ausgetauscht werden musste (https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=30260), starte ich hier einen neuen Beitrag für den Einstellfahrplan.
Neuer Feeder ist bestellt und unterwegs, aber bisher leider noch nicht angekommen. Hab trotzdem gestern bereits wieder die ersten Schritte vom Einstellfahrplan abgearbeitet.

Ausgangslage und bereits durchgeführte Arbeiten:
  • Anycubic Mega X (ohne Umrüstungen)
  • Cura 4.8 (Druck via SD Card)
  • Pronterface Terminal
  • Bavaria Filaments Staubgrau PLA
  • Stock Düse - 0,4mm Durchmesser
  • Stock Hotend
  • Druckaufbau kontrolliert (zerlegt, teile geschmiert etc.)
  • Bett mit Fühlerlehre gelevelt
  • Extruder kalibriert
  • PID Tuning durchgeführt
  • neues Slicer Profil nach Anleitung erstellt
  • Einstellungen für den Heattower vorgenommen (Temperatur: 230-185°C alle 5mm).
Anmerkung zum Hotend: ich habe es zerlegt, konnte aber den Heatbreak nicht vom Heizblock trennen. Das Heatbreak selber hat kein Gewinde zum Kühlkörper hin sondern wird nur eingesteckt und mit zwei Imbusschrauben fixiert. D.h. ich müsste das irgendwo klemmen oder mit einer Zange festhalten damit ich den Heizblock runterschrauben kann. Das war mir ohne weitere Anleitung/Erfahrung etwas zu unsicher. Hier müsste ich mich noch genauer schlaumachen wie das zu schaffen ist.

Der Heattower ist erneut gedruckt und wie letztens, habe ich mich für 205° entschieden.


.jpg   Heattower (1).jpg (Größe: 859,29 KB / Downloads: 8)
.jpg   Heattower (2).jpg (Größe: 1,16 MB / Downloads: 8)
.jpg   Heattower (3).jpg (Größe: 780,36 KB / Downloads: 8)

Die ersten Testwürfel:

LW 0,48 / Flow 90%

X: 20,00mm; Y: 19,96mm; Z: 9,97mm (mittig) / 10,00mm (Ecken); Ø: 9,85-9,95mm


.jpg   0.48 Top.jpg (Größe: 651,6 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.48 X.jpg (Größe: 394,23 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.48 Y.jpg (Größe: 621,37 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.48 Y-X.jpg (Größe: 774,67 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.48 Bottom.jpg (Größe: 641,36 KB / Downloads: 8)

LW 0,40 / Flow 90%

X: 20,05mm; Y: 19,96mm; Z: 9,96mm (mittig) / 10,00mm (Ecken); Ø: 9,86-9,97mm


.jpg   0.40 Top.jpg (Größe: 611,86 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.40 X.jpg (Größe: 520,97 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.40 Y.jpg (Größe: 514,87 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.40 Y-X.jpg (Größe: 590,13 KB / Downloads: 8)
.jpg   0.40 Bottom.jpg (Größe: 767,99 KB / Downloads: 8)

Würde mich wieder über Rückmeldungen freuen, dann mit der Reduzierung von LW/Fluss weitermachen und die Ergebnisse posten.

X5SA-Pro Umbau

$
0
0
Hallo zusammen,
allen ein gutes neues Jahr.

Ich möchte hier über meinen Umbau meines Tronxy X5SA-Pro berichten.

Das erste was mich massiv störte, war das Bett. Der Rahmen des Betts ist super wackelig.
Die Führungen aus Kunststoff, führen nicht, sondern verhindern nur, daß das Bett nicht raus fällt.
Der Schlepp alleine hat beim Herunterfahren das Bett schräg gedrückt.
Nach jedem Druck, musste das Bett, sowie Z-0 neu eingestellt werden.
Nervte ohne Ende. Dodgy


Um dem entgegen zu wirken, wurde der Rahmen mit Alu-Winkel-Profil Verstärkt.
Neue versetzte Führungen aus Metall. Sowie die Z-Spindeln synchronisiert.

[Bild: Dq8eTTQ.jpg]

[Bild: ulHRDkD.jpg]

[Bild: UHvsLRb.jpg]
Warum Tronxy da auch Löcher reingemacht hat, frage ich mich Huh , aber die habe ich genutzt, zum versetzen der Führungen Big Grin .
[Bild: nP0lGds.jpg]
somit gehört das Bettwackeln der vergangenheit an Big Grin

Weiter gings mit den mechanischen Problemen.

In den Führungen X und Y war das Spiel nicht in den Griff zu bekommen.
Der Effeckt waren entweder masive Rattermarken (zu wenig Spiel)
oder dann stark sichtbarer Linienversatz beim wechsel von XY fahrt nach YX fahrt und zurück (zu viel Spiel).
Grund hierfür war die Welligkeit der Linearschienen an den Stahlstangen. Schlechtestes Delta war bei 0,128mm.(eigendlich ne Frechheit)
Die Umlenkrollen der Zahnriemen vorne rechts und links wurden exakt Winkelig ausgerichtet.
Die Zahnriemen nicht zu fest aber auch nicht zu locker gespannt. Alles schön.
Einen 2 Tages Druck gestartet. Nach dem Druck waren die Umlenkrollen wieder schräg.
Es war nicht möglich, die auf dem Stahlblech dauerhaft, im Winkel, zu befestigen.
Somit haben die Zahnriemen immer irgendwo gerieben
Auf der X und Y Achse hat da Tronxy vernünftige Aluplatten verbaut. Dort gabs keine Probleme.
Motorhalterung wackelig aus Kunststoff.
Auch der Zahnriemen leiert extrem schnell aus.
Auch der Extruder ist leider auch unbrauchbar. Förderrad eiert. War nicht einzustellen. Delta bei 100mm zw.1,5-2,5mm.

Elektronik....
Absturz der Elektronik (neustart) bei geschwindigkeiten größer: Z > 15mm/s ; X+Y 130mm/s

Was mir sonnst noch nicht gefallen hat...
Der komplette Druckkopf mit seinen Lüftern.
Die blasen die Luft irgendwo hin.
Funktioniert aber.
Bauteilkühler Unbrauchbar (hatte ich immer Abgeschalten).
Ich Drucke nur PET mit dem Drucker, warum mir alle Düsen verschleisen, verstehe ich noch nicht. Die schleifen sich schräg unten ab. Jede Düse an einer anderen Stelle.
Schmutz / Staub >>> braucht unbedingt ein Haus.

Also hab ich bei meiner Chefin Buget beantragt.

Was wurde umgebaut:
Linearschienen mit Laufwagen.

[Bild: c2XOIXO.jpg]

Neue Motoren für X und Y (mir ist einer runtergefallen und war dann Schrott. Zum glück hatte ich noch 4 Stück, deutlich größere mit 2,6A)
Motorenhalterung aus Alu-Winkel

[Bild: XuI2PND.jpg]
[Bild: TiFeONW.jpg]
Anpassung der montagehöhe für die Motoren.

Befestigung der Umlenkrollen vorne.

[Bild: JMTW9vb.jpg]

[Bild: gVAbCDM.jpg]

[Bild: D7hi3bu.jpg]

Anpassung der Umlenkrollen auf neue höhe.

Neuer Druckkopf mit Direktextruder ( Spider-Hotend standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) mit Al-BMG-MQ Extruder von TL)

[Bild: ba9dbIh.jpg]

Neuer Zahnriemen von Gates der etwas höhere Temperaturen ab kann.

Neuer kapazitiver Sensor

[Bild: kpAhzeT.jpg]

Zwei Rubin-Düsen (0,4+0,8)

Und natürlich ein Haus.

[Bild: 1IC0vrY.jpg]

[Bild: ocMTa1H.jpg]

Mit Anschluss an ddie Filamentbox



Kosten für den ganzen Umbau ca.500-600€
Und nochmals in etwa das gleiche für Messmittel und Werkzeuge.

Wie solls weiter gehn?

Display ins Haus integieren.
Zusatzdisplay für Temperaturanzeige: Haus, Hotend und Filamentbox (OLED und ESP hab ich noch genügend rumliegen)
Dies erweiterbar zur Steuerung einer Bauraumheizung.

Und wenn es wieder Buget gibt,soll das Tronxy-Bett ersetzt werden und ein anderes Mainboard rein.

CS
Marc

Einstellfahrplan - Anycubic i3 Mega S

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Wochen einen Anycubic i3 Mega S. Da das Filament in grau zum testen noch nicht da ist, habe ich den Einstellfahrplan mit dem "Starterfilament" von Anycubic (ja, schon gehört, ist Schrott) ausgeführt :-)

Grundlage:
Anycubic i3 Mega S in der Originalausstattung
Firmware Knutwurst
Linear Advance ist deaktiviert
Cura 4.8 (Druck via SD Card)
Originaldüse 0.4mm
Druckaufbau kontrolliert
Bett gelevelt
Extruder kalibriert
Bowdenspiel ermittelt und berücksichtigt (5mm)
PID Tuning (Hotend/Bett) durchgeführt
neues Slicer Profil nach Anleitung erstellt

Heattower:
(230°C bis 185°C / LW 0.4mm / Flow 90% T/ LH 0.1mm)
[Bild: 7acTGjj.jpg]
[Bild: XV7NuW8.jpg]

190°C sieht am besten aus, 195°C würde auch noch gehen.


Die Würfel:
(je LW variable / LH 0.1 / Flow 90% / Temperatur 190°C)

LW 0.40
[Bild: ipQ8FKo.jpg]
[Bild: M6JLViu.jpg]

LW 0.48
[Bild: JEnqTTd.jpg]
[Bild: zmPbb1c.jpg]

LW 0.36
[Bild: cr0lw25.jpg]
[Bild: SkQqKY3.jpg]

LW 0.34
[Bild: IxR5Jxa.jpg]
[Bild: l94z5vS.jpg]

Eigene Einschätzung:
- Die Bahnen sind nie wirklich "offen". Ich vermute, dass zu viel Material gefördert wird. Muss ich den Flow anpassen? Es ist auch Stringing erkennbar.
- Auf den Seiten ist immer das Infill erkennbar. "Wall Thickness 0" und "Wall Line Count 2" wurde eingestellt. Ist das "normal"? Bei vielen hier gezeigten Testwüfeln sind mehrere Außenlinien erkennbar. "Infill Speed" ist 60 mm/s entsprechend dem "Standard-Profil" von Cura und Einstellfahrplan. "Infill Overlab" ist 10%/0.06mm entsprechend dem "Standard-Profil" von Cura.
- Es ist an den Seiten ein "negativer" Elefantenfuß erkennbar. Korrigierbar?

Hoffe ich habe alles richtig gemacht ;-).

Viele Grüße und Dank im voraus für eine Beurteilung.

Prusa i3 MK3: Flashen misslingt

$
0
0
[attachment=34211][attachment=34211][attachment=34211]Eine Frage an die Druckexperten:

nach Zusammenbau der 3D-Prusa i3 MK3-Druckers erhalte ich unten gemeldete Fehlermeldung beim Flashen.

In Log File steht: Using Port : COM3
Using Programmer : wiring
Overriding Baud Rate : 115200
avrdude-slic3r: stk500v2_recv(): timeout
avrdude-slic3r: stk500v2_getsync(): timeout communicating with programmer
avrdude-slic3r: Could not open port: COM3

Im Gerätemanager wird der Drucker angezeigt, unter dem Tab "Eigenschaften" allerdings auch vermerkt: "Gerät nicht migriert."

Was muss ich ändern? Der Wechsel auf einen anderen Port (virtuell eingerichtet) löst das Problem auch nicht.

Viele Grüsse,

Ingolf

.jpg   Flash_Ergebnis.JPG (Größe: 105,44 KB / Downloads: 31)

Anycubic I3 Mega S BLTouch

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

ich habe aktuell Probleme mit meinem BLTouch (Original V3.1) an meinem Anycubic I3 Mega S (8-Bit Board).
Ich bekomme beim Ausführen von G29 folgenden Fehler:

(L,R,F,B) out of bounds.

Ich habe die Firmware (https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch/) Marlin 1.1.9 installiert und die X & Y Probe offset eingestellt wie es die ersteller vom MK4 mit BlTouch vorgeben. Die Abstände habe ich nachgemessen und das passt auch soweit. Der Selbst-Test vom BLTouch läuft ohne Probleme.
Meine configuration.h: hastebin - uwiqibuker

Ich weiß jetzt nicht wie ich den o.g. Fehler beheben kann. Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Smile

Freundliche Grüße

einDeveloper Smile

Einstellfahrplan Lotmaxx SC-10 Shark

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal mit dem Einstellfahrplan angefangen und wollte schon mal die ersten Ergebnisse teilen, falls ich etwas falsch mache Big Grin

Ausgangslage und bereits durchgeführte Arbeiten
  • Drucker: Lotmaxx SC-10 Shark
  • PrusaSlicer (Druck via SD Card)
  • Fillament: Bavaria Filaments Staubgrau PLA
  • Düse: 0,4mm Durchmesser
  • Hotend: Standard
  • Druckaufbau kontrolliert
  • Bett gelevelt (Ohne den auto level modus. Ich habe den zwar installiert, aber der klappt sowiso noch nicht, wie ich will.)
  • Extruder kalibriert (Spiel = 5,5 mm -> im Profil habe ich dann 6 mm genutzt)
  • PID Tuning habe ich noch nicht gemacht, da ich (noch) keinen Zugriff auf die Konsole habe.
  • neues Slicer Profil nach Anleitung erstellt
Beim überprüfen des Druckeraufbaus, beim leveln und auch bei vorherigen Drucken ist mir aufgefallen, dass die Matte die mit dem Drucker kam nicht (mehr?) eben ist.
Oft wird der erste Layer nicht wirklich sauber gedruckt. Ich habe schon mal versucht Streifen über das gesamte Bett zu drucken, und trotz gleichem Level an den vier Punkten über den Stellschrauben war die Mitte immer zu weit weg. Das bemerkt man auch, wenn beim leveln die Düse in der Mitte positioniert wird. Die Matte fühlt sich dort auch glatter / abgerieben an. Irgendwann werde ich sowieso zu einem Glas Bett wechseln, habe jetzt aber keine Möglichkeit eines zu besorgen. Glas will ich eigentlich nicht liefern lassen. (Mist Corona Big Grin)

Heattower

Als erstes habe ich den Heattower gedruckt (230 - 185 °C) und für mich sehen alle Schichten sehr gleich aus. Manchmal gibt es eine dunklere Stelle, aber die treten bei verschiedenen Schichten an random Stellen auf (hat das was mit der Temperatur zu tun?).
Ich habe ihn dann nochmal gedruckt und geschaut, ob sich die Temperatur wirklich verändert, aber laut dem Display lief alles so, wie es sollte.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass der Tower sich nach innen / außen verformt hat. Kann man daraus auch Temperaturen ausschließen, oder ist das wegen der dünnen Wände halt einfach so?
Die Fingernagelprobe hat die obersten und untersten Schichten ausgeschlossen, war bei dem Rest aber ziemlich gleich.

[Bild: WZLyxWk.jpg]

[Bild: ryvi4qc.jpg]

[Bild: aktVqSU.jpg]

[Bild: Q19WxMR.jpg]

Ich habe mich erstmal auf 200°C festgelegt (4. von oben), weil das meiner Meinung nach die sauberste Schicht ist, aber wie gesagt, die sehen für mich alle sehr gleich aus. Wenn jemand von euch da einen besseren Vorschlag  / Tipp hat, nehme ich den gerne an.
Ich fange jetzt schon mal mit den Würfeln an, wenn ich dann halt 2 / 3 mit einer anderen Temperatur nochmal drucken muss, macht keinen Unterschied.

Würfel

Der ersten beiden Würfel haben ohne Probleme gedruckt, sehen aber ein bisschen fragwürdig aus Big Grin

Referenz-Würfel 1:
Temperatur: 200 °C
EW: 0.48 mm
EM: 0.9
X: 19.85 mm
Y: 19.90 mm
Z: 9.95 mm
[Bild: bjFY3Us.jpg]

[Bild: T4QM8Ij.jpg]
(Ich habe vorher nichts orangenes / braunes gedruckt. Warum wechselt denn die Farbe? Big Grin)

[Bild: lwnU9qW.jpg]

Referenz-Würfel 2:
Temperatur: 200 °C
EW: 0.40 mm
EM: 0.9
X: 19.80 mm
Y: 19.85 mm
Z: 9.95 mm
[Bild: 7cdEaUo.jpg]

[Bild: RACJyE8.jpg]

[Bild: 8CTGBhR.jpg]

Bevor ich die nächsten Würfel drucke versuche ich das nochmal richtig ein zu stellen (an den Seiten zu nah dran, und in der Mitte dann richtig) und update dann die Bilder mit den neuen Referenzwürfeln. Ich wollte sowieso erstmal mit den weiteren Würfeln warten, bis jemand mit Ahnung mir vielleicht etwas Genaueres über meinen Heattower sagen kann.

Der verhunzte erste Layer könnte etwas mit meinem unebenen Bett zu tun haben. Ich versuche das mal so ein zu stellen, dass die Mitte einigermaßen passt, dann sind halt die Außenseiten zu hoch, macht aber für die kleinen Würfel glaube ich erstmal nix. Wenn ich etwas Besseres hinbekomme werde ich die Bilder + Maße der Referenzwürfel updaten.

Eine letzte Frage habe ich noch. Die nächsten Würfel sollen ja mit einer sinkenden EW gedruckt werden (0.39 - 0.30 mm). Wozu brauche ich den ersten Referenzwürfel, der ja einen viel größeren Wert genutzt hat, wenn ich weiter nach unten gehe? War der nur als Kontrolle, falls der 0.4er Würfel schon Löcher hat?

Auf jeden Fall schon mal Danke an alle Antworten und auch ein Lob an die Ersteller des Fahrplans. Das ist der am besten ausgearbeitete und strukturierteste Plan, den ich bisher gefunden habe  Thumb up

Joulz

CR-10S Pro Micro-Swiss Hotend Retrakt + Extrusionsprobleme

$
0
0
Hallo miteinander,
ich habe seit ca. 1 Jahr einen CR 10S Pro. Nach meinem Umbau auf Bondtech Extruder und Microswiss Hotend haben sich meine Druckergebnisse Zusehens verschlechtert.

Aus diesem Grund habe ich den Einstellfahrplan erst einmal für mich durchlaufen.
Bis zum großen Würfel habe ich die Werte ermittelt und geprüft.

Die Pyramide zeigt dann allerdings die selben Extrusionsaussetzer - wie auch das obige Bauteil.
Ich habe mehrfach die folgenden Einstellungen geprüft.

Filament: Bavaria Testgra PLA, Filamentdurchmesser: 1.74, Extruder ist kalibriert (E-Stepps: 410 @ 0.4V), Hotend ist mehrfach gereinigt / Düse getauscht und auch testweise gegen ein identisches neues getauscht worden. Boden getauscht - Capricorn wie beim Original. PID Tunig durchgeführt. Drucktemperatur bei 210°C - Heizbett bei 55°C.

Anbei die Bilder vom Druckobjekt und vom Heattower.

.jpg   IMG_20201221_174618.jpg (Größe: 99,79 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201220_150611.jpg (Größe: 116,54 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201220_150140.jpg (Größe: 84,93 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201220_150232.jpg (Größe: 70,42 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_20201221_174740.jpg (Größe: 2,5 MB / Downloads: 5)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>