Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Nozzle kollidiert mit Bauteil

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem, dass die Nozzle mit dem Bauteil kollidiert. Es passiert selten, scheinbar zufällig. Auch läuft ein Druck mal problemlos durch, doch danach wieder zum Teil mehrere Einschläge pro Druck. Beim querlesen der vorhandenen Threads fand ich "Nozzle rattert über das Infill" oder ähnliches. Ein rattern habe ich nicht. Grundsätzlich läuft alles prima. Einmal, ich betrachtete gerade den Druckfortschritt, konnte ich das Phänomen beobachten. Es gibt einen deutlich hörbaren Knall und das Druckbett erzittert. Nach Abbruch des Druck habe ich das Bauteil optisch geprüft. Leider war nichts zu sehen, aber der nächste Layer war bereits gedruckt.

Als Resultat werden allle folgenden Layer vesetzt gedruckt. Ich vermute, der Schrittmotor wurde an seiner Bewegung gehindert, konnte einige Schritte nicht mitgehen und alles ist um diesen Betrag verschoben. Als Gegenmassnahme habe ich erfolglos an den Parametern Bett- und Extrudertemperatur, Layer Height, Retract, Combing und Randomize Infill Start gespielt.

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Falls ich den Thread, der die Lösung beschreibt, noch nicht gelesen habe, dann wäre es überaus freundlich einen Link zu erhalten statt den Hinweis "lies, dass macht dich schlauer".

Viele Grüße
Stefan

Kleiner Alu-MKC

$
0
0
Ich schrieb ja bereits mal, dass ich Teile meines damals umgestalteten Alu-MKC recyceln wollte. Nach wie vor sind Gleitlager für mich immer noch die beste Wahl, wenn auch schwieriger in den Griff zu bekommen als Linearschienenführungen usw. und da ich sowieso noch einen kleinen CoreXY wollte, begann ich mit der Umsetzung. Man glaubt gar nicht, wie schwierig es ist, einen kleinen Drucker zu entwickeln. Mein Respekt denen, die das bereits hinter sich haben. Speziell die MKC-Teile erfordern Platz und ich landete bei einem 30x30x30cm-Alurahmen, um zumindest ein 150x150cm-Bett unterzubringen. Schwierig war das Design der Z-Achse, da die ebenfalls viel Raum einnimmt. Nach langen Grübeln und Stöbern fand ich eine Lösung im Design eines kleinen Voron. Von dem habe ich die Idee des Z-Antriebs übernommen, so dass der Verfahrweg von Z nicht allzusehr eingeschränkt wird. Zudem gelingt es so, die Elektronik vollständig im Würfel unterzubringen. Und natürlich: nur ein Motor ist für Z nötig, was für mich sowieso fest eingeplant war. Das Bett wird nur einseitig geführt, was ich unbedingt mal ausprobieren wollte.

Hier mal ein Screenshot der Z-Achse. Teile sind schon gedruckt. Ist aber irgendwie ein Blindflug, denn ich weiß beim besten Willen nicht, ob es funktioniert. Die Spindel wird mehrfach gelagert und läuft sehr schön sauber, allerdings noch ohne Bett usw. Ahja: auch die Voron-Designer wildern fleißig und man findet da einiges wieder... So sollte das immer sein und so entwickelt sich das Ganze.


.jpg   2021-01-05.jpg (Größe: 619,72 KB / Downloads: 4)

Ich berichte weiter.

Forum/Kategorie für Frage zur Existenz und Vorschlag bestimmter Dinge?

$
0
0
Hallo.

Gibt es eine Webseite, ein Forum mit einem Bereich, wo man fragen kann ob (eine) 3D-Druck-Datei(en) existiert, das die Problemstellung lösen kann.
Oder aber auch die Möglichkeit eine Idee für interessierte zu veröffentlichten.


Z.B. eine universelle Smartphone-Halterung die auch ein Note10Plus in einem Love-Mei-Gehäuse aufnimmt.
Bei mir konkret wäre das auch eine möglichst flache Version ohne zwingende Fixierung auf der Rückseite, um auch unterwegs das Smartphone in einer Tasche etc. kabellos zu laden.
Welchen Sinn das macht? Man kann bei solchen Geräten wie dem Note 8, 9, 10 Plus ja den USB-Port zukleben, damit er nie dauerhaft "feuchter USB-Port" anzeigt.

Auf den USB-Port könnte ich verzichten, aber wenn Ich es mal weiterverkaufe, soll der noch funktionieren.
Aber auch etwas, mit dem das Smartphone im Love-Mei-Gehäuse auf einem Fahrrad-Roller fixiert und zugleich geladen werden könnte.

Da wäre eine transparente Klappe gegen Regen sinnvoll. Nicht wegen dem Schutz vor Kurzschlüssen (Note10Plus sind eh geschützt), sondern weil es anfängt zu spinnen, wenn Regentropfen über das Display laufen.
Der "Taschen-QI-Lader" kann da noch mit Magnet gehalten werden, und auch im Auto eingesetzt werden (wenn hinten eine Aufnahme für einen Saugnapf ist).

Auf dem Zweirrad muss es stabil sein, und auch bei Stößen nicht abfallen.

CR-10 S4 Heizbettfehler

$
0
0
Hallo,

ich hoffte mein erster Beitrag hier ist kein Hilferuf....

Nach dem auspacken und aufbauen wollte ich ich eine Testdatei drucken, leider bricht er immer wei 54 Grad ab mit der Fehlermeldung

Heating failed
Printer haltet
Please reset

Das passiert bei dem manuellen vorheitzen als auch bei Druckstart. Ich habe auch danach sofort wieder eingeschaltet und neu gestartet, jedoch kommt er nicht über 54 Grad...

Hatte das schon einmal jemand? Der Support des Händlers hat mir per email geschrieben sie hätten das Problem an den Hersteller weitergegeben, aber ist das wirklich nun mein Problem? Sollten die den nicht austauschen?

Gruß

Markus

Qidi Xmax - Filament Feeder springt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin langsam am Verzweifeln und wende mich daher an die Fach-Community. Ich besitze seit einigen Monaten einen Qidi XMax und bin soweit sehr zufrieden mit der Mechanik und den Druckergebnissen.

Aktuell habe ich aber verstärkt das Problem, das mein Extruder regelmäßig bei Filament-Transport springt, d.h. er schafft es nicht, das Filament kontinuierlich nachzuschieben. Das Ganze hört sich dann so an:

https://photos.app.goo.gl/aq6HdESptMiVDMW38

Ich habe mit Qidi schon mehrfach geschrieben. Folgendes wurde schon getestet:

- Nozzle Tausch + PTFE Schlauch
- neuer Druckkopf komplett mit Extruder-Motor
- Firmware-Update
- unterschiedliche Filamente
- ...

Logischerweise kann ich das Problem reduzieren, wenn ich die Temperatur erhöhe, bin aber bei PETG schon bei 240 Grad. Bei PLA tritt das Problem ebenfalls auf, jedoch nicht so stark.

Das obige Video wurde bei einem von Qidi bereitgestellten GCode gemacht bei nur 40mm/s Druckgeschwindigkeit.

M.M.n. bleiben eigentlich nur 2 Gründe:

1. der Filamenttransport ist zu schwach, da der Anpressdruck ans Filament nicht geregelt werden kann
2. die eSteps des Extruders passen nicht - hier kann ich aber nicht regelnd eingreifen, da das System closed Source ist

Zur Info über mein Drucksetup.

- das Leveling ist einwandfrei --> das Problem tritt aber in allen Layern auf
- ich drucke recht flink - PLA mit 100mm/s, PETG mit 80mm/s mit 0.4er Düse und 1.75er Filament --> jedoch selbst beim herunterregeln auf 40mm/s ist das Problem noch vorhanden
- das Laden von Filament funktioniert problemlos, auch das manuelle Nachschieben von Filament. M.m.n. ist die Düse also frei. Oberhalb der Nozzle im ersten Zentimeter des PTFE Schlauches sind aber Filamentrückstände - keine Ahnung, ob das so sein darf.

Ich hatte schon viele 3D Drucker, mit unterschiedlichsten Extrudern.... dieses Problem kenne ich leider nicht und mir fällt keine Lösung mehr ein. Meine anderen beiden aktuellen 3D Drucker arbeiten mit den verwendeten Filamenten einwandfrei.

Ich würde mich daher über Tipps freuen.

VG, danke und bleibt gesund...

Core XY optimale Riemenführung

$
0
0
Hey an alle und ein frohes Neues,


ich spinne gerade an einem xy core rum und habe mir viele verschiedene Designs angeschaut.
Genauer geht es mir um die Positionierung der Pulleys. Nimmt man den Noname oder den Phönix als Beispiel sind die Lager nicht einfach übereinander, sondern zu einander versetzt. Das wurde hier mit gedruckten Teilen gelöst. Ich würde das aber lieber lasern und muss das entsprechend vereinfachen.

Da frage ich mich gerade ob das einen speziellen Grund hat? Würde man es wie abgebildet machen könnte man im X-Beam einfach ein zentrales Loch für eine Welle vorsehen und die Umlenkungen ebenfalls so vorsehen:

[Bild: 90_800x400.png]


Die Positionierung wäre so vermutlich einfacher, weil weniger fehleranfällig, oder habe ich hier einen eklatanten Denkfehler? Big Grin

Lüfter Chiron wo bestellen?

$
0
0
Hallo,
ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines Aanycubic Chiron.
Leider stellte sich nach kurzer Zeit ein extrem lautes Lüftergeräusch vom Hotend und Bauteillüfter ein.
Von Anycubic kommt leider keine Antwort auf Anfragen  Dodgy . Kann mir bitte jemand sagen, wo ich die passenden Lüfter bestellen kann. Hilf mir



Vielen Dank im voraus Michael

First Layer Problem

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit Oktober einen Anycubic i3 Mega S. Ich habe damit schon einige Sachen gedruckt wie z.B. Baby Yoda, Kalibrierungs Würfel und die Geared Hearts von ThingiVerse.
Diese konnte ich bereits mit PLA, Silk und PETG drucken, so dass die Zahnräder sich ohne Nacharbeit bewegen ließen.
Zum leveln habe ich mir Fühlerlehren besorgt und anfangs mit 0.09mm gelevelt, in Cura war die Dicke der ersten Schicht auf 0.2mm eingestellt. Meine Kollegen habe immer wieder von Kassenzetteln oder Backpapier geredet, also habe ich das gemessen und anschließend mit 0.06mm gelevelt. In Cura habe ich die Schichtdicke entsprechend angepasst. Seit dem funktioniert der First Layer gar nicht mehr. Inzwischen habe ich wieder mit 0.09mm gelevelt und in Cura die Dicke der ersten Schicht auf 0.2mm eingestellt, also alles so wie es schon mal ging. Aber trotzdem bekomme ich die Geared Hearts nicht mehr hin. Mittlerweile habe ich das HotEnd getauscht und ein MaPa Nozzle drin, aber auch das brachte keine Veränderung.
Es klebt einfach zu viel Material an der Nozzle. Also bereit beim Skirt, zieht das Material zur Nozzle hin. Bei den Geared Hearts, werden bei den Kreisen immer irgendwo Batzen abgelegt, die dann von der Nozzle weg gezogen werden.
Ich hoffe mir kann jemand irgendwie auf die Sprünge helfen, wo mein Problem liegt (Extruder und Pid wurden kalibriert). Bin drauf und dran den Drucker wieder zu verkaufen...

Wo kann man 300g-500g Rollen Filament kaufen?

$
0
0
Ich bin auf der Suche nach einem Anbieter, der auch kleinere Rollen Filament verkauft.
Natürlich wird dann auch der Preis je Kilo steigen, aber dafür muss ich mir um Lagerung (Sowohl Platz als auch Trocknung) weniger gedanken machen.

300-500g je Spule finde ich sehr interessant.
An Material dachte ich an PLA und PETG

Es gab wohl mal 500g Spulen über Winrobotics bei Amazon, die scheinen aber nicht mehr aktiv zu sein.

SKR 1.4 Turbo, TMC2209 Watterott Probleme (laut)

$
0
0
Hallo zusammen,

hab mir für mein SKR 1.4 Turbo neue TMC2209 Treiber von Watterott zugelegt.

Nun versuche ich verzweifelt die Treiber sauber zum Laufen zu bekommen. Im Anhang hab ich mal meine Marlin 2.0.7.2 config drin und Bilder wie ich die TMC und das SKR umgebaut habe. Die Uart Kommunikation ist ok, zumindest sagt mir das der Befehl M122.

LESEN:        X      Y Z      E
LESEN: Address 0 0 0 0
LESEN: Enabled false false false false
LESEN: Set current 1300 1300 1500 800
LESEN: RMS current 1270 1270 1491 795
LESEN: MAX current 1791 1791 2102 1121
LESEN: Run current 22/31 22/31 26/31 25/31
LESEN: Hold current 11/31 11/31 13/31 12/31
LESEN: CS actual 11/31 11/31 13/31 12/31
LESEN: PWM scale
LESEN: vsense 0=.325 0=.325 0=.325 1=.18
LESEN: stealthChop false false false false
LESEN: msteps 16 16 16 16
LESEN: tstep max max max max
LESEN: PWM thresh.
LESEN: [mm/s]
LESEN: OT prewarn false false false false
LESEN: triggered
LESEN:  OTP false false false false
LESEN: pwm scale sum 13 13 15 14
LESEN: pwm scale auto 0 0 0 0
LESEN: pwm offset auto 36 36 36 36
LESEN: pwm grad auto 14 14 14 14
LESEN: off time 3 3 3 3
LESEN: blank time 24 24 24 24
LESEN: hysteresis
LESEN:  -end -2 -2 -2 -2
LESEN:  -start 6 6 6 6
LESEN: Stallguard thrs 0 0 0 0
LESEN: uStep count 40 40 40 40
LESEN: DRVSTATUS X Y Z E
LESEN: sg_result 0 0 0 0
LESEN: stst
LESEN: olb
LESEN: ola
LESEN: s2gb
LESEN: s2ga
LESEN: otpw
LESEN: ot
LESEN: 157C
LESEN: 150C
LESEN: 143C
LESEN: 120C
LESEN: s2vsa
LESEN: s2vsb
LESEN: Driver registers:
LESEN: X 0x80:0B:00:00
LESEN: Y 0x80:0B:00:00
LESEN: Z 0x80:0D:00:00
LESEN: E 0x80:0C:00:00
LESEN:
LESEN:
LESEN: Testing X connection... OK
LESEN: Testing Y connection... OK
LESEN: Testing Z connection... OK
LESEN: Testing E connection... OK


Motoren sind es für die X und Y Achse:

JAT 23S21-0250-00000-AA
Schrittwinkel 1,8°
Wicklungsinduktivität (mH) 4,0  

Hier mal noch ein Film wie sich das ganze so anhört. Im ersten Teil vom Film ist es der stealthChop Modus und im zweiten Teil der spreadCycle Modus.
https://youtu.be/ZJ4k_a48Cws

Vielleicht hat einer ne Idee oder findet in meiner Config einen Fehler wie die Motoren ruhiger laufen.

Vielen Dank  Smile

.zip   Configuration.zip (Größe: 75,44 KB / Downloads: 0)

.jpg   IMG_20210106_165120.jpg (Größe: 2,7 MB / Downloads: 8)

.jpg   IMG_20210106_165128.jpg (Größe: 2,43 MB / Downloads: 8)

.jpg   IMG_20210106_165229.jpg (Größe: 3,42 MB / Downloads: 8)

Wellenbildung beim Druck großer Objekte

$
0
0
Hallo,

in letzter Zeit habe ich bei meinen größeren Druckobjekten, bei denen eine große Fläche auf dem Druckbett liegt bestimmte Probleme Sad (siehe Bild). "Diese Wellenbildung" tritt manchmal schon in der ersten Schicht auf, manchmal aber auch erst in einer der darüberliegenden und zieht sich dann auch dann durch den weiteren Druck.

Ich nutze einen Ender 3 Pro mit den beigelieferten Magnetbett.
Als Filament nutze ich PLA von Das Filament, mit dem ich aber immer sehr zufrieden war und auch schon oft Drucke hinbekommen habe, bei denen dieses Problem nicht aufgetreten war
Drucktemperatur ist 215°C und Druckbetttemperatur in der ersten Schicht 60°C und in allen weiteren 45°C

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen, damit ich dieses Problem bald in den Griff bekomme. Shy Smile

.jpg   IMG_5500.JPG (Größe: 4,63 MB / Downloads: 7)

Sidewinder X1 - Beste Hardware Konfiguration ?

$
0
0
Heii Leute , ich sage euch mal was ich an meinem Sidewinder X1 verändert habe und was ihr so für Erfahrungen gemacht habt, was besser wäre:

Drucker SidewinderX1:

- Aludruckbett mit Pertinax angeschliffen mit Schleifpapier
- Z- Motorkupplungen mit Feder
- Z- Sync. Riemen gespannt (ist es hier besser den ganz rauszunehmen) ?
- Messingmutter für die Z Spindel direkt befestigt und alle blauen Spritzgussteile entfernt
- X Achse parallel ausgerichtet
- Z Achse mit Messuhr an Spindel ausgerichtet
- Neue Laufrollen für alle Achsen verbaut


Habt ihr noch Tipps was dem Sidewinder X1 ein noch besserer Druckbild verschafft ?

Würde mich auf Austausch mit euch sehr freuen.


Liebe Grüße
Fabian

Bauteil oder Verpackung?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe unlängst meinen CR-10 V2 ausgepackt, dabei ist mir das Kunststoffteil in die Hände gefallen. Sieht aus, als würde man diesen auf das Profil klipsen. Weiß jemand, ob ich darauf verzichten kann oder wo ich es anbringen muss?

Gruß Fabian

.jpg   Teil.jpg (Größe: 1,15 MB / Downloads: 11)

1m Deltadrucker - Kleine Fortgeschrittenenhilfe benötigt

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin seit einiger Zeit bereits fleissiger Leser und nun habe ich ein kleines Anliegen.

Ich habe 3 Tractus Deltadrucker (2 Stk. 38cm Bett + 1 Stk. 100cm Bett). Die Geräte sind im Grunde bis auf den Druckkopf technisch baugleich.
Kurze Fakten:
• Duet Board (LAN)
• Meshbett etc etc (Leveln ist nicht mein Problem, das ist alles sehr gut Toleranzen übers gesamte Bett 0,043-0,045)
• 1mm Nozzle
• Borosilikat mit Dimafix (funktioniert für mich einwandfrei, keine Haftungsprobleme oder ähnliches)

Ich drucke mit den Geräten zu 90 Prozent ca. 60mm Hohe Schalen, rund, eckig etc. (Ich habe einmal den Begriff aus Fusion übernommen).
Bestehend aus 2,4 bzw. 3,6mm Wandstärken (2 bzw. 3 Perimeter a 1,2mm)

Slicer ist Simplify3D, womit ich eigentlich auch gut klar komme. Material ausschliesslich Formfutura ApolloX.

Nun zu meinem kleinen Problem(chen), bei dem mir ein wenig der Ansatz ausgeht.

Das Problem das nur der Dicke hat ist folgendes,
Der Firstlayer ist super und je weiter die Layer nach oben kommen desto mehr entfernt sich entweder das gedruckte Material von der Düse oder eben die Düse vom Material. (Das weiss ich leider eben nicht genau).
Dieser Effekt ist größenunabhängig und reproduzierbar. Es beginnt bereits ab dem 2. Layer und wird entsprechend nach oben hin schlimmer. Ich kann auch im Druck Nachsteppen, jedoch ist es dann beim nächsten Layer das gleiche Spiel. XY Versatz ist keiner da, würde daher vermuten das der auch vernünftig kalibriert ist. Z-Achse weiss ich leider nicht wie ich das prüfen soll, da die Layerhöhen ja offensichtlich variieren.

Ein bisschen Elefantenfuss etc. habe ich natürlich auch, lässt sich aber nicht ganz vermeiden.

Folgende Parameter habe ich bereits getestet um über das Profil vielleicht einen Ansatz zu finden:
> Bett 70 Grad (gemessen) / 75/ 80 / 85
> Lüfter: 0 / 10 / 30 / 60%
> Temp: 235 / 245
> Speed 35 / 50 / 70 / 100mm/sec (Im Druckbild jedoch nahezu keine Änderungen
> Layerhöhe: 0,3 / 0,4
> Extrusionsbreite: 1,2mm (S3D Einstellung)
> Flow: 94 / 95 / 97 / 100

Das Gerät ist nahezu neu, daher möchte ich mal Verschleiss ausschliessen. Ich habe auch schon bewusst etwas mit den B-Steps runter gesetzt beim First Layer, aber ab dem 2.-3. Layer fängt es eben an.

Ich würde mich freuen wenn hier jemand einen Ansatz geben kann. Wie der Effekt entstehen könnte, und wie ich dem entgegenwirken kann. Ein paar Bilder einmal anbei, hier zu sehen sind 50cm Hohe Buchstaben ab etwa 30mm Höhe kommt hier noch bei größeren Buchstaben eine leichte Wölbung der Aussenwand hinzu, das ist allerdings eher ein konstruktionsbedingtes Übel, da hier die Spannungen nicht gut weg zu bekommen sind.

Ich möchte noch kurz Anmerken, die anderen beiden kleineren Geräte laufen mit 245 Nozzle/ 80 Bett / Flow 94 / Lüfter 0 /Layer 0,3 > tadellos.

Würde mich über Ratschläge freuen Smile

.jpg   IMG_4419.JPG (Größe: 363,37 KB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_4415.JPG (Größe: 185,83 KB / Downloads: 4)

.jpg   IMG_4417.JPG (Größe: 91,35 KB / Downloads: 4)

.jpg   IMG_4416.JPG (Größe: 252,16 KB / Downloads: 4)

Bitte kurze Kaufberatung für einen Frischling

$
0
0
Hallo Leute,
meine Name ist Thorsten und bin der Neu. Ich komme aus dem schönen Grevenbroich.
Da ich mit dem 3D Drucken anfangen möchte(habe aber noch keine genaue Vorstellung in welche Richtung es gehen wird), habe ich mir kurz nach Weihnachten den Ender 3V2 bestellt. Gestern war er dann in der Post. Beim auspacken habe ich dann festgestellt, das mit der normale Ender 3 geliefert wurde. Das ist natürlich nicht in meinem Sinn. ´Den Verkäufer habe ich natürlich direkt kontaktiert. Mal schauen wann er sich meldet.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich vielleicht besser den Ender5 oder Ender 5 Pro hätte nehmen sollen.
Zu welchem würdet Ihr mir als Anfänger raten?

Gruß Thorsten

Artillery Sidewinder X1 - Display Touchpad wählt eigenständig

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich besitze seit wenigen Tagen einen Artillery Sidewinder X1 (V4) und habe von Beginn an das Problem, dass das Touchpad ein gewisses Eigenleben hat. Hauptsächlich wirkt es sich so aus, dass es oft eigenständig den Button in der rechten oberen Ecke auswählt. Das Verhalten variiert auch ein wenig, mal geht es auch stundenlang problemlos und dann spackt es wieder rum. Kabel habe ich alle geprüft. Hat jemand von euch eine Idee oder das auch schon erlebt?

LG

Umbau Manktati Fullscale XT Plus

$
0
0
Hallo zusammen,

da meint man, man hat Ahnung, meldet sich hier an und muss feststellen das man doch noch ganz am Anfang ist^^.
Ich habe mir gestern einen gebrauchten Mankati Fullscale XT Plus zugelegt. Durch meinen Beruf komme ich hin und wieder an solche Drucker für 10-20€.
Als ich gesehen habe das dieser trotz seines alters immernoch recht viel kostet dachte ich mir so schlecht kann der ja nicht sein.

Allerdings möchte ich Ihn jetzt erstmal etwas Umbauen. Folgendes habe ich mir gedacht und hätte gerne eine Meinung dazu ob ich etwas vergessen habe:

Umbau von 3mm auf 1,75mm:
2 neue V6 Hotends mit 1,75mm + Stepp einstellung ändern an den Bowden motoren + neue PTFE schläuche.
Muss ich diesbezüglich noch etwas beachten?

Silent Stepper verbauen.
Ich habe noch 4 TMC2208 (King Print TMC2208 V3.0 Stepper) zu denen ich noch einen fünften bestellen würde.
Diese würde ich gerne in das Original Mankati Stable Main Board V1.0 einbauen.
Ich weis durch das Forum schonmal das ich vorab die Spannung testen sollte und die neuen richtig einstellen muss. gibt es sonst noch besonderheiten?
Auch hätte ich noch ein SKR 1.4 Turbo neu und Original verpackt rumliegen. Nur weiß ich nicht ob es Sinnvoll ist das ganze Board zu tauschen da das alte noch läuft.

Beste Grüße
Robert

Bezugsquelle V-Slot Rollen

$
0
0
Moin!

Ich suche eine Bezugsquelle für V-Slot Rollen mit qualitativen Kugellagern

Bis jetzt bin ich bei Landwehr3D für 4.10€ das Stück(klick) fündig geworden.

Habt ihr vielleicht noch andere Anbieter gefunden?

Geeetech A20T mit zwei Hotends

$
0
0
Hallo,

ich habe vor meinen Geeetech A20T vom 3 in 1 Hotend auf zwei getrennt Hotends umzubauen. Hat da jemand schon Erfahrung mit?
Marlin habe ich schon angepasst damit ich zwei Hotends getrennt Heizen kann. Der zweite Thermistor funktioniert auch schon. Das Heizen (in der Theorie: mit dem Multimeter gemessen an welchen Anschlüssen die zweite Heizpatrone angeschlossen werden muss.) Leider muss ich Thermistor und Heizpatrone direkt vom Mainboard nehmen.

Ich habe mir zwei davon

Ender 3 Pro Extruder Hot End mit Capricorn PTFE Schlauch

bestellt und hoff das ich es am Samstag bekomme.


Jetzt muss ich nur noch eine Halterung Konstruieren für Bauteile Kühlung und Kühlkörper für das Hotend.

Wenn jemand einen Tipp oder Erfahrungen hat wäre es nett das hier zu schreiben. Vielen Dank. Sobald ich neues zu berichten habe schreibe ich es ebenfalls hier rein.

Keine Verbindung zum Drucker

$
0
0
Hallo, Ich bin noch ziemlich neu im 3D Bereich, habe folgendes Problem:
Drucker: Renkforce RF500
Software: Renkforce Repetier-Host V1.6.2
Serielle Verbindung (COM3)

Als ich den Drucker erhalten und angeschlossen habe, inkl. der Installation der Software, hat alles prima funktioniert und auch die Ergebnisse waren ziemlich ok.

Nun aber habe ich keine Verbindung mehr zwischen Drucker und Computer. Ich kann den Drucker zwar verbinden, weiter geht aber nichts mehr.
Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
"Communication timeout - reset send buffer block"

Kann mir da jemand helfen

Besten Dank
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>