Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellfahrplan CR10-V2

$
0
0
Hallo allerseits und guten Tag,

ich bin gerade dabei mich eingehend mit dem Einstellfahrplan zu beschäftigen und habe unter anderm auch die Rubrik "Allgemeine Beurteilung von gedruckten Teilen und Problemlösungen" durchgesehen.

Gelten die Einstellungsfahrpläne für den CR-10S Pro analog auch für den Creality CR10-V2 oder ist dieser anders zu handhaben?

Ich hoffe meine Frage klingt nicht allzu doof.

Danke für etwaige Infos.

Georg

Bauteilkühlung Chiron

$
0
0
Hallo in die Runde,
 
seit Monaten (über ein Jahr im genauer zu sein) werkel ich jetzt schon am gelben Monster rum. Mittlerweile sind geändert:
  • Extruder umgebaut auf BMG Klon von Trianglelab
  • Extruder in die Mitte gebaut um den Bowden  kürzen zu können
  • Streben verbaut um den Rahmen zu stabilisieren
  • Mechanik und Laufrollen vielfach überprüft
  • Extruder kallibriert
  • PID Tuning natürlich auch
 
Filament: M4P Staubgrau Chiron/ Blau I3 Mega
Layer: 0,2mm
Speed: 60mm/s
Einstellfahrplan in Anlehnung

mittlerweile ist die Druckqualität OK, immer noch ein Stück von meinem I3 Mega entfernt aber der druckt halt auch sehr gut. Die Würfel aus dem Einstellfahrplan und auch doe Pyramide sehen ganz gut aus.

Ich drucke im Moment sehr viele 5/8" Innengewinde, das Gewinde an sich besteht ja aus starken Überhängen und dort macht der Chiron immer sehr unschöne Blobs beim Line wechsel da die Schichtstärke an den Stellen sehr dünn ist gehe ich von einer Mangelhaften Bauteilkühlung und dadurch einer lokalen Überhitzung aus. Der I3 Mega macht diesen Wechsel sehr smooth (Bild Chiron Grau, I3 Mega Blau). Der Effekt beim CHiron ist unabhängig vom Filament.


.jpg   IMG_20210202_112947[1].jpg (Größe: 1,5 MB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_20210202_112928[1].jpg (Größe: 1,82 MB / Downloads: 9)

Ich habe jetzt alle möglichen Sinnvoll erscheinenden Fan Ducts ausprobiert die ich für den Chiron gefunden habe und die besten Ergebnisse erreiche ich mit einem der wie der erste im Bild geformt ist nur neu ausgedruckt weil der Alte verzogen war. Dennoch sind die Blobs noch da. Festgestellt habe ich jetzt das der I3 Mega anscheinen einen DEUTLICH stärkeren Lüfter für die Bauteilkühlung hat (I3 Mega 4515 zu Chiron 4010) zumindest geht da deutlich mehr Wind über die Platte auf 100% als beim Chiron, auch von den Daten her scheint das so zu sein das die Bauteilkühlung stark unterdimensioniert ist. Anscheinen bekommt man diese Lokale überhitzung nur durch einen massiven Luftstrom in den Griff


.jpg   IMG_20210202_112728[1].jpg (Größe: 1,96 MB / Downloads: 9)


Ich habe jetzt bei Thingi eine sehr neue Arbeit gefunden die mich sehr anspricht. Die Kühlung erinnert mich sehr stark an die Stock Kühlung des CR-10 V2. Was haltet ihr von dieser Lösung? Ist das Ausreichend oder sollte man doch lieber zu einer Lösung mit 2 Blowern greifen statt mit einem aber auf beide Seiten aufgeteilt?
https://www.thingiverse.com/thing:4735849

Djembe ´ s Sapphire S

$
0
0
Hallo,

hier möchte ich mal mein Sapphire S Umbau vorstellen, bevor ich den Fahrplan anfange

Elektrik:
Netzteil MeanWell RSP-500-24 - 24Volt 21Ampere
Alle Kabel gegen Silikonkabel getauscht (ÖLFLEX® HEAT 180 ) , Heatbed mit 4mm2
Zuleitung und Erdung mit 2,5mm2 (jaja zuviel)
Glasfaserschutzschlauch zum bündeln der Kabel, USB und Flachbandkabel
Sicherung eingebaut (Lüsterklemme mit 5x20 SS),
Heisgerätestecker, Anschlusskabel mit FI (damit das Kabel auch da bleibt Cool )
240V Teil noch einmal getrennt abgedeckt (HDL Platte).
2x 120mm Lüfter , einer fürs Board (muss noch eine Temp.Regelung einbauen Dodgy ) einer für das SSR,
Heizmatte Silikon,
Alle Endschalter getauscht (KW12-3 mit Hebel),
6mm feinstgefräste Alugussplatte mit 200w Silikonheizmatte und Glasfasermatte isoliert, auf Silikonpuffer,
LED-stripes (5050) in Ledprofile, 1x Schlitten, Gehäuse 1mal hinten mit Taster, Gehäuse vorne L+R und oben mit Taster.

Mechanik:
Linearschienen von CPC, gereinigt und gefettet ( Schiene MR12M-N, Führungswagen MR12MN-SS-V0-N)
Wellen von X,Y und Z gegen gerade getauscht, Starre Kupplung und neue Stehlager XY,
Z Flanschlager getauscht, gereinigt und gefettet,
Fett (ADDINOL Addilith EP0)
Z Spindel getauscht mit Klauenkupplung,
Alle Kugellager getauscht, mit Passscheiben und ggf Distanzhülsen,
4x Kugellager mit Bund F694 ZZ 4x11x4,
4x Kugellager mit Bund MF84 ZZ 4x8x3,2x Kugellager ohne Bund ZZ 4x8x3,
8x Kugellager mit Bund F685 ZZ 5x11x5 mm (Hinten),
Trianglelab Titan Extruder
Riemen noch Original

Hotend:
bis auf die V6 Düse und Heatbreak mit PTFE inliner noch original.
(Umbau auf Wasserkühlung geplant)
Bowden Capricorn
Klemme für Messuhr

Gehäuse:
HDL-Platten (Deckel, Rückwand ,Boden) und Rest mit Plexiglas 6mm, Tür mit Schaniere zum Aushängen
mit 2020 Aluprofil nach oben erweitert (10cm) und eine als Türanschlag/Versteifung

Original Platte oben für die Wellen aufgebohrt (das man die auch ausbauen kann ohne den Drucker zu zerlegen)
oben Porzellan-Lüsterklemmen angebracht ,für alles am Druckkopf,
am Betträger Porzellan-Lüsterklemmen für alles am Bett (das ich nicht mehr unten ran muss Wink )
Alurohr für Kabelführung
Kompletter Drucker auf Gummilager


und bestimmt noch ein paar Sachen die ich vergessen habe Smile und ja meine FP4 Platte ist (noch) zu gross.
Und für die Klammern hätte ich die Aluplatte grösser machen sollen als Original Sad
Über Sinn und Unsinn möchte ich gar keine Diskussion, ausser ich hab da einen groben Schnitzer drin Wink

gruss Djembejungler


[Bild: K4fTfWJ.jpg]

[Bild: IzVR4DH.jpg]

[Bild: Xlzs1th.jpg]

[Bild: i4wQMEN.jpg]
[Bild: 1eFLAZR.jpg]
[Bild: pEvwhPf.jpg]

Cr-10 druck plötzlich langsam

$
0
0
Hallo habe jetzt schon seit 3 Jahren meinen Creality Cr-10 und er hat auch immer gut funktioniert. Ich habe jetzt zwei Drucke hintereinander gehabt, in denen der Drucker immer an der gleichen Stelle plötzlich ultra langsam wurde und dann wieder normal weitergedruckt hat. Als Slicer benutze ich Cura. Ach ja und ich benutze Octoprint, was bis jetzt aber einwandfrei funktioniert hat. Hier mal noch ein paar Daten:

Layerhöhe: 0.25mm
Druckgeschwindigkeit : 55 (Wandgeschwindigkeit: 27.5)
Druckmaterial: PLA von Eins3D
Infill: 5%
Drucktemperatur: 217 (°C)
Lüfter:100%
Bettemperatur: 48 (°C)
Retract: 1.3mm

.jpeg   image2.jpeg (Größe: 1,12 MB / Downloads: 10)
.jpeg   image0.jpeg (Größe: 1,28 MB / Downloads: 10)
Wie in den Bildern zu sehen wird er auf der Oberseite sehr langsam. Dadurch entstehen die Blobs

[Einstellfahrplan] Anycubic Mega S PLA (evtl noch mechanischen Probleme?)

$
0
0
Hallo zusammen,

Da dies hier mein erster Beitrag ist, ganz kurz zu mir. Bin 28 jahre, komme aus dem Maschinenbau und der Automatisierung,
also etwas technischer background ist vorhanden. Nun habe ich meinen ersten 3D Drucker - Anycubic Mega S.

Was wurde bisher gemacht?
Erstmal auf eigene Faust losgelegt, war keine absolute Katastrophe, aber auch nicht zufriedenstellend.
Also bin ich hier gelandet.. Habe mich natürlich eingelesen, und mit dem Einstellfahrplan losgelegt:

1.  Druckeraufbau: Habe alles zerlegt, gereinigt, Lager gefettet, alles kontrolliert und wieder zusammengebaut.
1.5 Die erste Schwachstelle an meinem Drucker beseitigt - Die langen Z-Endanschalg-Schrauben hatten sehr viel Spiel (radial), so hat sich
die Homing Position jedes mal um mehrere 1/10mm verschoben.. Hier mal meine Lösung:

.jpg   20210130_121821.jpg (Größe: 66,41 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210130_123504.jpg (Größe: 72,5 KB / Downloads: 3)

2.  Extruder Kalibiert: (M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E395.99)
2.5 Bowdenspiel ermittelt: 4 - 4.5mm

3.  PID Tuning Hotend: M301 P16.95 I1.12 D64.13 E0 (Original M301 P20.02 I0.91 D80.76)
    -> Der Befehl #define PIDTEMP wurde nicht akzeptiert, das PID Tuning wurde dennoch ausgeführt,
    die Werte habe ich mit M301 P16.95 I1.12 D64.13 dann übertragen und mit M500 gespeichert.
    M503 gibt diese auch so wieder, sollte also passen oder?

4. Cura (4.8) Profil angelegt: Ich habe das Standard "Normal 0.2" Profil genommen und alle Einstellungen aus dem Fahrplan angewendet.

5. Druckbett mehrfach gelevelt bei 210/60°C
   -> Level ich an den Ecken, ist mein Druckbett in der Mitte allerdings tiefer (ca 0.1-0.15mm) - nicht höher wie bei den meisten.
   Gibt es eine Möglichkeit das Druckbett mittig höher zu bekommen, eventuell mittig eine weitere Einstellschraube anbringen?

6. Heattower gedruckt: Für 210°C entschieden, hier schien mir der Druck am gleichmäßigsten. (Bilder weiter unten)

7. Würfel mit Loch gedruckt, hier bin ich nun.. (Bilder weiter unten)

und frage mich, ob es Sinn macht mit dem Einstellfahrplan so weiter zu machen, oder erstmal das Druckbett zu verbessern
und die Mechanik nochmals zu überprüfen, da ich beim Heattower unregelmäßige layer habe (sieht aus als ob sie nicht sauber übereinander liegen).
Aus mangelnder Erfahrung kann ich nicht wirklich beurteilen, inwieweit es mechanische Probleme oder Einstellungsprobleme in Cura sind die sich
im Laufe des Einstellprozesses egalisieren.
Daher hoffe ich hier auf etwas Unterstützung in der Beurteilung, und Fehleranalyse.

Achja, zum Filament: Ich habe bei dasFilament.de PLA gekauft, leider bevor ich wusste das weiß und schwarz sich nicht besonders eignen, genau
die habe ich nun.. ich hoffe ich kann es durch entsprechend gute Bilder ausgleichen.

Nun die Bilder:

Heattower (unten 225, oben 180; Zwischen 190-185 ist mir der Tower beim testen gebrochen..):

.jpg   20210202_172552.jpg (Größe: 1,14 MB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172617.jpg (Größe: 1.008,35 KB / Downloads: 3)

Würfel mit Loch LW 0.48 (links) und 0.40 (rechts):

.jpg   20210202_172231.jpg (Größe: 927,36 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172249.jpg (Größe: 767,89 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172300.jpg (Größe: 745,63 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172328.jpg (Größe: 854,08 KB / Downloads: 3)

Würfel mit Loch LW 0.35 (links) und 0.30 (rechts):

.jpg   20210202_172341.jpg (Größe: 796,52 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172440.jpg (Größe: 554,05 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172450.jpg (Größe: 630,69 KB / Downloads: 3)
.jpg   20210202_172458.jpg (Größe: 854,45 KB / Downloads: 3)

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Philipp

Einstellfahrplan

$
0
0
Hallo,

endlich habe ich den Einstellfahrplan soweit abgearbeitet und den Headtower gedruckt.
Macht es Sinn die Bilder jetzt schon hochzuladen oder soll ich die optimale Temperatur erstmal selbst ermitteln und dann den Würfel mit Loch damit drucken?

Ein Neuer sucht hilfe....

$
0
0
Hallo Leuts!
Bin neu hier und habe mich soeben registriert.
Kurz zu mir:
Mein 62. Geburtstag ist nicht mehr sooo weit weg.
Also bin ich schon ein "alter Knacker".
Seit ca. 40 Jahren betreibe ich Modellbau.
Mal mehr, mal weniger.
30 Jahre war ich mit dem Bus in ganz Europa unterwegs und hatte darum eher wenig Zeit für mein geliebtes Hobby!
Jetzt habe ich den Job gewechset (mit 61 ist das auch noch möglich!- worüber ich schon ein kleines bischen Stolz bin- ohne angeben zu wollen. )

 Nun zu 3-D:
Meine große Liebe ist ein Peterbilt 359.
Wer`s nicht...
Ist ein Ami-Truck (LKW).
Den habe ich vor Jahren angefangen, im Maßstab 1:16 aus nem Baukasten zu bauen.
Als ich von der 3-D-Druckerei erfahren habe, stellte ich dieses projekt erst mal auf Eis.
Den wollte ich dann irgendwie umrechnen und im Maßstab 1:8 bauen.

Nun meine Idee:
Es müßte doch möglich sein, zum Beispiel das Fahrerhaus (aus dem Baukasten) zu scannen.
und dann einfach (?) doppelt so groß wieder auszudrucken.
Und dafür brauche ich Hilfe!

Eine ganze Weile beschäftige ich mich schon theoretisch mit einschlägigen CAD- Programmen.
Habe mir auch hunderte von Video`s bei Youtube reingezogen.
Nützt mir aber erst mal nix- meine ich.
Einen Drucker habe ich auch (noch) nicht.

Ich hoffe nun, daß ich mein Vorhaben eindeitig genug vorgetragen habe.
Wenn mir jemand helfen möchte, bin ich natürlich dankbar, für jeden Tipp oder Trick.
Wenn, dann sage ich hier und jetzt schon mal DANKE!!!


Gruß an alle beteiligten!
Michael


@ Admin:
Wohin mit meinem Beitrag weiß ich leider nicht.
Bitte um Einordnung

Einstellfahrplan SV01 Probleme bei Würfel 50x50

$
0
0
 - Druckermodell: Sovol SV01 (Direktextruder)
    - Welches Filament nutzt Du?       
             - Hersteller: Midori
             - Art: PLA; 1,75 mm; silbergrau
             - Düsengröße: 0,4 mm
    - Hotend:
             - Typ: original
             - Düse: Messing
             - Heatbreak: original mit PTFE-Schlauch
    - Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
             - Aufbau, Riemenspannung kontrolliert
             - Bett gelevelt
             - Extrusion kalibriert
             - PID-Tunig Hotend ausgeführt, PID-Tuning Heatbed geht bei mir nicht (Fehlermeldung "PID Autotune failed! Bad extruder number"), sowie ich bis                       jetzt heraus finden konnte ist das wohl in meiner Firmware nicht aktiviert
             - Heattower gedruckt 230°C - 185°C
             - Würfel 20x20x10 mit Loch gedruckt mit folgenden Einstellungen:
                    - EM 0,9; EW 0,48; 0,4 --> dann in Schrittweite 0,01 von 0,4 bis 0,3 --> bei 0,3 waren die Layer noch nicht geschlossen -->
                   - EM erhöht auf 0,92; EW 0,39 --> dann in Schrittweite 0,01 von 0,39 bis 0,32; da waren dann die Linien gesschlossen-->
                   - EM auf 0,91 verringert --> Layer waren wieder offen
    - Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
              - Würfel 50x50 gedruckt, Oberfläche sieht meiner laienhaften Meinung nach gut aus aber im oberen und unteren Bereich habe ich Auswölbungen.
              Wenn ich das Gelesene richtig interpretiert habe, deutet das auf Überextraktion hin?

    LW/ EW: 0,32            
    Flow/EM: 0,92            
    Temperatur: 220°C Nozzle, 60°C Bett
    Layerhöhe: 0,1
    Geschwindigkeit outer/inner Layer: 60 mm/s, First Layerspeed: 33 %, Outline Underspeed 50%
    Retract Länge und Geschwindigkeit: Länge: 1mm; Geschw. 45 mm/s  

EW:0,4/ EM:0,9 X-Achse
[Bild: LW6IYbA.jpg]

Y-Achse
[Bild: VvgYSqL.jpg]


Würfel 50x50x5
EW:0,32/ EM:0,92
[Bild: 87ivGZ6.jpg]

[Bild: 2KQhQgP.jpg]

[Bild: bybrK66.jpg]

Bitte entschuldigt die schlechten Lichtverhältnisse. Ich hoffe ihr könnt trotzdem sehen was ihr sehen müss. Ansonsten würde ich morgen nochmal bessere Bilder nachliefern.

PrusaSlicer shared library

$
0
0
Moin zusammen,

Kollege und ich arbeiten mit dem gleichen Drucker und verwenden Octoprint und den PrusaSlicer 2.3.0-rc2. Seit einiger Zeit haben wir dann angefangen für die verschiedenen Filamente die passenden Einstellungen abzuspeichern. Bis jetzt müssen wir aber beide dies bei  unsern jeweiligen Slicer selber abspeichern. Gibt es eine möglichkeit die entstehende Bibliothek zu teilen damit beide zugriff darauf hätten?

Vielleicht ein wenig zu illusionistisch...

Ender 3 V2 - Erfahrungen mit dem "Billigdrucker"

$
0
0
Hallo,

ich mache hier mal ein Thema auf als kleiner Erfahrungsbericht eines Menschen, der schon Erfahrung mit Druckern hat, aber beim besten Willen kein Profi ist. Und deswegen verstecken sich dabei auch noch ein paar Fragen, die ich selbst momentan nocht nicht beantworten kann.

Nachdem ich jahrelang mit meinem Samella V2 und dem CL260 stressfrei gedruckt habe, stehen bei diesen beiden Grundsanierungen an. Die sind beide weit entfernt von Stock und haben damals nach und nach svieles bekommen, was gut und leider auch recht teuer war.

Aber leider haben beide gelativ gleichzeitig soweit nachgelassen, dass ich nicht guten Gewissens die nun neu benötigten Druckteile liefern können. Ihr seht den Teufelskreis Smile

Also habe ich mal geschaut, was aktuell so "in" ist und mir einen Ender 3 V2 bestellt - kostet fast ja nix das Ding und soll ja gar nicht so schlecht sein. Der sollte die Teile ja liefern können, die ich brauche.

Aufgebaut und soweit mechanisch eingestellt, dass es mir erstmal sinnvoll erschien - das Ding druckt aus der Box, und gar nicht mal so schlecht.

Ein paar Dinge sind mir aber doch aufgefallen:
  • Die Pseudo Ultrabase kann mit der "echten" nicht mithalten. PLA geht gerade noch so, PETG hält darauf quasi nicht. Jedenfalls auf meiner. Übergangsweise habe ich jetzt eine echte Ultrabase draufgeklebt, die ich noch hatte. Damit ist es einigermaßen ok. Zum Testen habe ich mir mal eine magnetische Federstahplatte mit PEI geordert.
  • Die Lüfter: Der am Hotend ist nicht übertrieben laut, aber er vibriert ganz gut - den muss man tauschen.
  • Der Bauteillüfter ist zwar auch nicht leise, aber es geht.
  • Der Lüfter der Elektronk geht auch so einiermaßen.
  • Der vom Netzteil ist mir viel zu laut.
  • Der Extruder ist wirklich nicht toll, aber bisher funktioniert er.
  • Das Hotend scheint erstaunlicherweise sehr konstant und reproduzierbar zu liefern. Nur die Tatsache, wie schnell das Ding abkühlt nach dem ausschalten, spricht nicht unbeding für optimale Gegebenheiten. Da muss die Heizung unnötig viel nachheizen nach meiner Meinung. Aber dafür, dass es quasi nichts kostet, ist er bisher echt gut.
  • Das 32 Bit Board mit den 2208ern scheint zu funktioneren - die Motoren sind auf jeden Fall vor lauter Lüfter quasi nicht zu hören.
  • Die Firmware ist soweit auch halbwegs in Ordnung, wie es mir scheint. Nur frisst das Ding öfter mal mit Cura geslicte Sachen nicht und spinnt dann voll rum (hängt sich so halb auf) die S3D Daten nimmt er anstandslos.
Nun zur Mechanik. Mit diesen Rollen-Druckern habe ich keine Erfahrung, weswegen ich mir noch etwas schwer tue, das Ganze zu optimieren. Wie fest der Rollendruck sein soll, wie sehr man die Riemen bei dem Ding spannt - da werde ich mich noch rantasten müssen.

Was nach meiner Meinung echt nicht perfekt funktioniert, ist der einseite Z Antrieb zusammen mit der Tatsache, dass der Extruder mit auf der Achse sitzt. wenn man z.B. Filament wechselt, kann es eben leicht passieren, dass man dabei auch die Lage der Achse minimal ändert. Gefälllt mir nicht und ich werde auf beidseitigen antrieb umbauen - die Teile dafür gibt es ja günstig.

Ansonsten druckt das Enderchen ganz passabel, bis auf diese senkrechten Strukturen auf der Oberfläche:


.jpg   ender_01.jpg (Größe: 231,97 KB / Downloads: 18)

Sie sind immer leicht vohanden und das auf beiden Achsen, wenn auch unterschiedlich. Sieht auf dem Bild natürlich auch schlimmer aus als in Wirklichkeit. Und ja - die Ecken gehen hoch - das PETG hält eben nicht perfekt auf der Ultrabase.

Ob es sich dabei um was Mechanisches oder etwas von den Steppern/Treibern handelt, bin ich momentan noch überfragt. Vielleicht ist es auch der vibrierende Lüfter ?

Ich will erstmal die sonstigen Druckeinstellungen vornehmen und mich dann um das kümmern. Oder hat jemand von euch da ne gleich eine zündende Idee ?

Ich werde versuchen meinen "Fortschritt" mit dem Ender hier etwas zu dokumentieren. Allerdings habe ich nicht vor, da recht viel Geld rein zu stecken. Außer es stellt sich raus, dass ich mit dem Teil bessere Drucke hinbekommen kann, wie mit dem Ultimaker Clone - was ich momentan noch nicht glaube.

Also wenn ihr den einen oder anderen heißen Tipp für mich habt, immer raus damit.

Layershifts bei 1. Toplayer bei Drucken mit Support

$
0
0
Hallo Zusammen,
bis heute habe ich zwar noch keinen einzigen Betrag geschrieben, da ich mit mitlesen immer zum Ziel gekommen bin,
doch nun weiss ich nicht mehr weiter und wende mich deshalb direkt an euch.

Ausgangsbasis ist ein Anycubic I3 mega mit Direktextruder

Der Drucker hatte jetzt 1,5 Jahre ohne Probleme funktioniert. Das einzige was immer mal wieder kommt
ist das ich jedes viertel Jahr mal ne Verstopfung habe (PTFE Schlauch verengt sich). -Also nix Großes eigentlich....  

Wie auch immer, letztens war dann wieder die Verstopfung da. Beim wechseln des Hotends habe ich dann auch bemerkt
das beide Umlenkrollen einen Lagerschaden haben und ziemlich kratzen. Zuästzlich musste ich noch einen neuen Thermistor einbauen,
denn der alte hatte wohl beim demontieren einen Kabelbruch erhalten.
Wollte es dann gleich richtig machen und habe mir diesesmal Umlenkrollen mit Zähnen (anstatt ohne) bestellt. Anschließend habe ich
alles eingefettet und wieder zusammengebaut. - Test soweit ok.

Hatte dann auch 2x einen 12h druck (kein Support) ohne Probleme gedruckt.
soweit so gut, jetzt wollt ich mit den Druckteilen für den Hypercube Evolution anfangen. Dort nutze ich jetzt auch support
und ja, jetzt habe ich plötzlich ein Problem! Ich bekomme in Y regelmäßig Layershifts und kann mir nicht erklären warum.
Egal was für ein Bauteil ich drucke, immer die erste Schicht über dem support ist verschoben....

.jpeg   49F05F21-FFC1-409F-A27D-57661580AE16.jpeg (Größe: 214,65 KB / Downloads: 17)
.jpeg   055AFC60-6AA3-4F13-B57C-8F51A13DCE36.jpeg (Größe: 266,91 KB / Downloads: 17)
folgend noch was ich alles schon überprüft habe bzw. was mir aufgefallen ist:

- Mechanik Y läuft leicht, kein rattern (ohne und mit Riemen)-
- Riemen ist normal gespannt
- Bett ist "gut" gelevelt
- FLow usw sind "gut", (jedoch bin ich bei der Temperatur bei 211° für PETG)
- Infill ist seit dem Hotendtausch etwas krisselig geworden (drucke ich jetzt zu kalt? --> Temp tower sah aber gut aus!)
- Könnte der Motor einen Defekt haben, aber bei bestimmten Geschwindigkeiten?
- Könnte der Treiber einen weg haben?

Druckparameter sind folgende:
- Travelspeed 180mm
- Aussenwand 40mm  
- Innenwände 70mm
- Toplayer 70mm
- Infill 70mm
- support 70mm
- Beschleunigung 1000 (druck) und 1350 (Travel)
- Jerk 8
- Linear Advance ist aktiv und eingestellt.
--> So drucke ich wirklich gut, und ich drucke nur PETG von dasFilament.

Hatte jemand schon mal so etwas?
Übersehe ich irgendetwas? Software würde ich jetzt mal ausschließen, denn da habe ich nichts geändert

Viele Grüße Gipetto

Ohne Support in den Bohrungen gibt es keinen Layershift

.jpeg   F4EAB2C4-485F-4A5C-886B-14C3CDD82C5D.jpeg (Größe: 132,17 KB / Downloads: 17)


Edit: 
Ich hatte es gerade noch mit einem Kumpel davon:
Normalerweise blocke ich alle supports in Bohrungen, da Drucker recht gute Bridging Ergebnisse liefert. Und ich nutze bei allen anderen Bauteilen wo ich support brauche  immer unter Experimentiell den Konischen Support. Bei den Bauteilen hier habe ich mir nur beim letzten Bild die Mühe gemacht den support in den Bohrungen zu blocken.
Bei Komplexeren Geometrien nehme ich dann i.d. R. immer Tree Support. Könnte es Sein das mir der Conical support irgendwas im Gcode zerschießt? ist das evtl sogar ein bekanntes Problem?

FLSUN QQ-S pro - lohnt sich das?

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich muss die Frage natürlich präzisieren und vervollständigen: "Wenn man bereits zwei Q5 hat und einen größeren Delta sucht, ist der QQ-S pro einen Versuch wert?" - die Berichtslage zumindest auf FB ist ja bescheiden. So groß ist die Auswahl an erschwinglichen Deltas dann aber auch nicht, ja, Chinaware, ich weiß. Viel Zeit in einen vermurksten Drucker kann und will ich nicht investieren.

Viele Grüße
Michael

Materialüberschuss an Ecken - Wie nennt sich das?

$
0
0
Hallo,

vor der Frage hier die Infos zur Hardware:
Tronxy X5SA 400mm
E3D V6 Hotend
Marlin Firmware

Grundsätzlich sieht das was der Drucker macht soweit gut aus, allerdings habe ich diese Überschwinger vom Material an scharfen Ecken. Wie nennt sich das Phänomen?
Was ich bisher versucht habe:
- Geschwindigkeit von 60mm/s auf 40mm/s reduziert -> geringe Besserung, weitere Reduzierung bringt nichts.
- Beschleunigung von 1500 auf 500 reduziert -> keine Auswirkung auf das Druckbild
- Riemen gestrafft -> keine Besserung

Für mich ist es kein mechanisches Problem, der Drucker kommt meiner Meinung nach sauber um die Ecke. Ich habe versucht durch mein Mikroskop zu fotografieren, ich hoffe es wird da deutlich.
Bevor ich jetzt anfange an sonstigen Parametern zu optimieren, möchte ich hier erstmal wissen wo das herkommt, und wie ich dem entgegen wirken kann.
Hat hier jemand einen Suchbegriff für mich? oder sonstige tips?
Danke schonmal!

[Bild: yZB08fi.jpg]

[Bild: iBGBLnn.jpg]

[Bild: tXOKQn4.jpg]

Einstellfahrplan Ender 5 - M4P Aluminiumgrau

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe beim Bewerten und Auswählen der richtigen EW und Flow. Die von mir ermittelte Temperatur scheint zu passen, aber könnte auch nochmal hinterfragt werden (stabil über den gesamten Temperaturbereich).
Ich möchte den Einstellfahrplan nochmal komplett sauber durcharbeiten, da ich einige Umbauten vorgenommen habe.

Hier die obligatorischen Angaben zu meinem Drucker + Setting:

[*]Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)

  • Ender 5
  • Direct Extruder
  • Mosquito Hotend clone
  • Direct Drive BMG Extruder clone
  • HeroMe Gen5 Cooling Ducts mit 2x5015 Blower Fan und 1x4010 radial Hotend Fan
  • Creality Ender glass bed
  • Duet2 Wifi mit RepRap3: Firmware 3.0 (2020-01-03b3); Duet WiFi Server Version: 1.23


[*]Welches Filament nutzt Du?

  • Hersteller: M4P
  • Art: PLA Aluminumgrau


[*]Welche Düsengröße wird verwendet?

  • 0.4mm


[*]Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?

  • Typ: Mosquito clone
  • Düse: Kupferdüse (vernickelt)
  • Heatbreak: Mosquito-Style


[*]Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt

  • Rechtwinkligen Aufbau kontrolliert
  • E-Steps kalibriert
  • PID Tuning Heatbed und Hotend
  • Bett gelevelt


[*]Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?

  • EW, EM, (Temperatur) ermitteln
  • Der Druck ist stabil über den gesamten Heattower (230 unten bis 185 oben)
  • Ich habe sowohl den Heattower medium, als auch small gedruckt. Aber erst auf einem Thingiverse Heattower mit konnte ich Unterschiede erkennen und habe mich für die höchste Temperatur entschieden, welche noch sauber gedruckt hat.




[*]LW/ EW            (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)

  • Konnte noch nicht ermittelt werden. Benötige Unterstützung


[*]Flow/EM            (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)

  • Konnte noch nicht ermittelt werden. Benötige Unterstützung


[*]Temperatur

  • Ich habe 210 Grad Celsius durch den Heattower ermittel. Benötige Unterstützung


[*]Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage)

  • 0.1mm


[*]Geschwindigkeit outer/inner Layer

  • outer: 30 mm/s
  • inner: 60 mm/s


[*]Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)

  • Retract Distance: 1.1mm
  • Retract Speed: 35mm/s

[*]



Heattower (small)
[Bild: m1HeF1L.jpg]
[Bild: Hg5yrpH.jpg]
Ich werde auf Nachfrage auch nochmal die anderen Heattower hochladen.


Nubsi-Cube
Ich poste zunächst die Bilder von der Draufsicht auf den Nubsi und dann Bilder von der Seitenansicht.

Draufsicht
Zunächst einmal EW: 0.48mm und 0.40mm mit Flow 90 als Referenz:

[Bild: ohWmXl0.jpg]

[Bild: sUmtsMR.jpg]



Mein Favourit: EW: 0.32, Flow 90
[Bild: MFlVjmS.jpg]



EW da drüber und drunter: EW 0.33 und 0.31
[Bild: rPnkF4j.jpg]
[Bild: Y13lEvb.jpg]


Seitenansicht
[Bild: KNeTTEW.jpg]

[Bild: ntqJpE2.jpg]

[Bild: Pw9QPDm.jpg]

[Bild: tlBEIG3.jpg]

[Bild: C1zuXG2.jpg]


Danke schonmal für eure Unterstützung!

Fehlerbehebung XYZ Kalibrierwürfel?

$
0
0
Guten Abend liebe 3D Druck-Community

Ich habe seit ca. 2 Monaten ein Anycubic I3 Mega S, und verwende Ultimaker Cura. Und ich versuche stehts mein Cura-Profil zu verbessern, was auch so klappt. Allerdings komme ich bei paar Probleme nicht weiter. Ich weiss nicht ob das Ghosting ist. Mein Tisch ist eigentlich Stabil und habe mir auch Dämpfer aus PETG gedruckt ( Übrigens es macht immer Fäden bei PETG und ich weiss nicht warum  Cry ). Was Masshaltigkeit betrifft, ist eigentlich genau X = 20.02, Y = 20.01, Z = 19.99  ( Ich habe es mit Printrun die Fehler Abweichung angepasst) Für diesen Druckvorgang habe ich PLA von Flashforge verwendet.

https://ibb.co/Gsg9Xkb
https://ibb.co/1z8Y40N
https://ibb.co/S3tKWwP
https://ibb.co/PY9ZGg2

Ich hoffe es kann mir jemand helfen Smile

Underextrusion und Filamentführer rattert

$
0
0
Hallo,

ich mal wieder mit meinem A8...
Habe mir PLA bestellt und erst war das Teil, was ich drucken wollte, perfekt, bis plötzlich kein Filament mehr raus kam und ich den Extruder auseinander- und wieder zusammengebaut habe. Jetzt kommt wieder was raus, aber auch nach mehrfachem Leveln des Heizbettes sind die ersten Schichten teilweise perfekt, ein paar cm weiter wellig und dann kommt zu wenig raus. Dort wo zu wenig raus kommt, rattert das Zahnrad, was das Filament zuführt, aber auch nur da. Es kommt auch in zwei Ecken zu wenig Filament raus, sodass Lücken entstehen. Das Filament der Firma noname war billig, ist schwarz und 1,75mm stark, hat ja aber erst gut funktioniert.
Fakt ist, dass sich das Heizbett verzieht, denn ohne die Klammern würde die Glasplatte nach hinten abstehen, aber das war ja vorher, als es noch funktioniert hat, auch der Fall.
Ich drucke mit einer 0,4er Düse.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich diesen Chinaapparat mal endlich zum laufen bekomme?

geflashed von M4P ASA (weiß)

$
0
0
Guten Morgen liebes Forum!

Gestern habe ich mal meine Rolle M4P ASA in weiß angebrochen und auf den 2. Ex^H^HFeeder meines MKC 4.1 gelegt - brauchte was in weiß mit besseren Eigenschaften als PLA..einfach aus dem Bauch heraus zehn Grad mehr auf den Nozzle gegeben und bei 255/250 gedruckt, zur Sicherheit erst mal mit nem Brim. Der Inliner meines NF-02 möge es mir verzeihen. Das Ergebnis, die Settings hatte ich ansonsten von M4P ABS schwarz übernommen, war absolut überzeugend. Eine schöne matte Oberfläche, wenn man bei der Mähre langsam genug druckt, d.h. nicht schneller als 60mm/s, sind auch die Seitenwände ok und es gibt kein ghosting, und nach völligem erkalten kann man die Teile wie von M4P ABS gewohnt vom Druckbett abnehmen, als wären sie dort nur abgestellt worden. Kein Warping, kein großer Gestank. Mein Teil war ein relativ dünner Zylinder mit 25mm Durchmesser aber dafür 130mm Höhe. Schrumpfung ähnlich wie bei ABS. Bin total begeistert und werde jetzt mal die anderen ASA Filamente von M4P bestellen. Einziger Nerv-Faktor sind die vollen Rollen, die sich gerne von selber abwickeln...das könnte M4P wie die anderen Hersteller wirklich besser.

Viele Grüße
Michael

p.s. wenn ich das ABS mit der gleichen Temperatur wie das ASA drucke, könnte womöglich sogar Zweifarbdruck klappen..

Einstellfahrplan Sidewinder X1 Problem: Vertikale Linien BF PLA Testgrau

$
0
0
    Guten Tag Leute,mein Name ist Jan und ich bin 32 Jahre alt und gelernter Mechatroniker (Industrie kein KFZ). Ich drucke seid etwa einem Jahr und bin mit einem Renkforce RF100XL ins drucken eingestiegen. Da mir das Bauvolumen relativ schnell zu klein wurde habe ich mir einen Sidewinder zugelegt. Dieser Sidewinder liefert nur leider keine konstanten Ergebnisse. Bei meinen Suchen der letzten Monate bin ich immer wieder auf den Einstellfahrplan des Forums gestoßen und habe mich nun dazu entschlossen diesen endlich anzufangen.Ich erhoffe mir von dem ganzen zum einem klar bessere Druckergebnisse aber viel mehr das ich das Drucken als Ganzes besser verstehe (vorallem die Einflüsse einzelner Parameter)Welches Druckermodell hast Du?
  •          -Sidewinder X1
  • Welches Filament nutzt Du?         
             - Bavaria Filaments Testgrau
             - PLA
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
             -Micro Swiss 0.4
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - Titan Clone
             - Micro Swiss 0.4
             - Artillery OEM (mit Gewinde)
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
             -Druckeraufbau kontrolliert         -PID Autotune Heatbed / Hotend (Prointerface)         -ESteps kalibriert (445->425.27)         -Mesh Bed Leveling (zuerst manuelles leveln, ein Punkt z-0.025)        
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
             -alles nach "Würfel mit Loch"
  • LW/ EW                                          LW 40
  • Flow/EM                                         FLOW 90 (PLA)
  • Temperatur                                     TEMP 210
  • Layerhöhe                                       LH 0.1
  • Geschwindigkeit                               30mm/s(outer) 60mm/s(inner)
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    1mm bei 25mm/s
  • Besonderheiten?                        
         Hardware:                   -Idler Aluminium                   -Heizbett aus plangefrästem Aluminium (Federn durch Silikondämpfer ersetzt)                   -Nozzle 0.4 Micro Swiss                   -Filamentrolle von Z Achse entfernt                   -BIQU SSS Federstahlplatte magnetisch                   -Polycarbonatrollen(alle vermessen ->gleiches Maß)      Software:                   -Firmware von 3D Nexus (Marlin 1.1.9 inkl Auto PID Tuning und Mesh Bed Leveling)

So fangen wir mit dem Heattower an:
[Bild: rYQ6tUD.jpg]
[Bild: btXh9gK.jpg]
  • Temperatur 230°c-185°c
  • LW / EW     40
  • Flow / EM   90
    Hier habe ich 210°c gewählt, jedoch gefallen mir die vertikalen Linen an den Ecken nicht sonderlich. Vielleicht kommen diese vom Vasen Modus (nie vorher genutzt)
Nun folgen die ersten beiden Würfel:

LW40:
[Bild: zWvGOUW.jpg]
[Bild: Ie5cAuh.jpg]
[Bild: 0zJMZCw.jpg]
Firstlayer noch nicht geschlossen, seitliche Rillenbildung und wieder diese komischen vertikalen Linien....

LW48:
[Bild: YoYRuMO.jpg]
[Bild: yBWNimp.jpg]
[Bild: 4umsHMO.jpg]
Seitliches Druckbild hat sich verbessert. Firstlayer geschlossen. Vertikale Streifen vorhanden.

Beurteilung des ersten Layers erschwert durch Struktur der Federstahlplatte.
Aber ich bin mir nun sicher die vertikalen Linien zeigen sich in jedem Druck.
Da diese nur an den Rändern des Drucks auftreten und zur Mitte auslaufen, tippe ich auf Beschleunigung / Spannung des Riemens der Z Achse?
Werde nun den Riemen des Druckkopfes spannen und gucken ob der Würfel mit Loch noch diese vertikalen Linen aufweist.

LV8729 wo ist der GND Pin?

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Ender 3 mit einem MKS GEN L v1.0 mit Klipper und auf X Y Z TMC 2208 Treiber.

Für E wollte ich eine LV8729 v1.1 von Bigtreetech benutzen, aber ich weiß nicht wie ich ihn auf Board stecken muss.
Der GND Pin ist nicht beschriftet.
Auf der Hersteller Seite sind Bilder aber dort sieht der Treiber anders aus und ist mit v1.0 beschriftet 
https://www.biqu.equipment/products/biqu-direct-sell-3d-printer-part-lv8729-stepper-motor-driver-ultra-quiet-driver-lv8729-driver-support-6v-36v-with-heatsink?variant=4686796455977
Dort sind zwei Eckige Lötpunkte zu sehen auf der Seite mit dem Poti bei mir sind die Eckigen gegenüber. (oben im Bild)
Auf der Herstellerseite ist ein Pin dick mit einem Weißen Kreis markiert, bei mir sind alle Pins umkreist.

Wie muss der Treiber auf das Board gesteckt werden? Wo wo ist GND? Was passiert wenn ich ihn Falschherum einstecke? Ist dann nur der Treiber hin oder auch das Board?

.jpg   MVIMG_20210213_222251.jpg (Größe: 4,56 MB / Downloads: 82)

.jpg   MVIMG_20210213_222318.jpg (Größe: 6,85 MB / Downloads: 82)

Versatzproblem in den ersten Layern

$
0
0
Hallo, ich bin etwas am Verzweifeln, deshalb wende ich mich jetzt an euch.

Drucker: Crealtiy Ender 5

Ich habe, ohne dass ich etwas geändert habe (zumindest nicht das ich wüsste) seit neustem das Problem, dass mein Drucker auf den ersten Layern (ca. die ersten beiden Zentimeter) NUR in y-Richtung die Layer nicht richtig aufeinander setzt.

Drucken wollte ich einen Sternenzerstörer, dessen Grundkörper bei zwei Drucken dann so rauskam:
[Bild: lhRo6yU.jpg] [Bild: bpoG99W.jpg]

Hab den schon zusammengeklebt gehabt, die Basis besteht aus zwei Teilen (Trennung an der Längsachse) und einer Brücke als drittes Teil.
Offensichtlich liegen die ersten Layer nicht korrekt übereinander, es liegt also zumindest auf den ersten Layern ein Versatz vor. Bei den oberen Schichten stimmt Modell und Druck wieder überein.

Um das Phänomen besser untersuchen zu können habe ich noch einen Testkörper konstruiert und gedruckt:
[Bild: XNv4XZU.jpg]  [Bild: Hbphv0c.jpg]

Hier geht der Versatz messbar bis zum ersten Zentimeter, wieder NUR in y-Richtung.
Habe das gleiche Modell nochmal mit einem anderen PLA-Filament gedruckt, gleiches Ergebnis.

Wüsstest ihr was zu tun ist? Ich könnte das Problem nichtmal genau eingrenzen, was genau jetzt nicht richtig funktioniert....
Zudem verstehe ich nicht, wie es nach einer gewissen Höhe wieder alles normal funktionieren zu scheint.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Temperaturproblem ist, da diese Einstellungen im Gegensatz zu früheren "funktionierenden" Drucken nicht geändert wurden.

Ich hoffe hier gibt es ein paar Experten, die mir weiterhelfen können!

Viele Grüße

Berto
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>