Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Anycubic i3 Mega, Temperatur beim Anschalten zu hoch

$
0
0

.jpeg   IMG-20210127-WA0068.jpeg (Größe: 1,11 MB / Downloads: 9) Guten Abend allerseits, ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen gebrauchten Anycubic i3 Mega erstanden. Dieser hat schon diverse Upgrades wie 3D Freunde Mosfets, TMC2208 Treiber und diverse gedruckte Teile zur Stabilisierung. Ich selber habe den Druckkopf neu gedruckt, Z-Achsen Fixierung und einen Side Extruder mount. Lüfter vom Netzteil und der Treiber gegen Noctua getauscht. Lüfter vom Druckkopf gegen die hier im Forum vorgeschlagenen Sunon Lüftern getauscht, Danke an der Stelle.
Ich war gerade den zweiten Tag in Folge daran den Einstell-Fahrplan abzuarbeiten, gefühlt beim 20ten Würfel dann dieses Problem hier:

Der Druck sollte starten, Bett heizt auf 90° (ABS) und erreicht die Temperatur auch. Nozzle stand noch bei 50-60° Grad, vom vorherigen Druck, sollte auf 245° heizen. Hab's dann nicht mehr genau beobachtet, saß daneben am Tisch, höre wie der Druckkopf sich bewegt, also Druck sollte beginnen. Bewegung stoppt und piept. Ich schaue nach, steht auf dem Display "t0 Sensor abnormal", Temperatur steht bei 72/245 und bewegt sich nicht weiter. Es fängt an zu dampfen und das Filament läuft raus und verfärbt sich stark. Ich schalte den Drucker aus. Warte ein paar Sekunden und schalte wieder an. Temperatur steht noch bei 72°. Will den abgebrochenen Druck neu starten, und er bleibt auf 72°. Drucker wieder aus. Hab dann nach dem Fehler gegoogelt, Thermistor eventuell defekt. Ich checke den Sitz vom Thermistor, alles fest, Kabel i.O. Will das Hotend ausbauen, um es mir genauer anzuschauen, bricht mir das Gewinde ab... Okay, jetzt isses eh hinüber. Klemme die Kabel am Druckkopf ab und schaue mir alles nochmal an, soweit keine Unnormalität. Schalte den Drucker an und erwarte Fehlermeldung, nix... Dennoch steht immer noch 72° dort. Was ist da los? Habe mir jetzt gleich das E3D V6 Hotend bestellt, liegt das Problem jetzt doch nicht am "Hotend"? Habe jetzt die Befürchtung, dass es mit dem Hotend nicht getan ist... Zur Info, ich habe leider kein Multimeter zur Hand.

Ich hoffe, ich konnte mein Problem schildern

Fragen zum Einstellfahrplan

$
0
0
Hallo, ich bin neu hier angemeldet, habe aber seid einiger Zeit hier schon oft gelesen und einige Lochwürfel gedruckt. ;-) Ich bin nicht mehr so ganz jung, Familie, Haus, Tiere, aber vielseitig und damit eben auch technisch interessiert.

Natürlich bin ich daran interessiert, meinen Drucker (Ender 5), den ich seid zwei Monaten habe, besser kennen zu lernen um die Drucke weiter zu verbessern. Gestern sind erst wieder 13 Würfel gedruckt worden, ein Teil mit Flow 0,90, der andere mit 0,95. Die Ergebnisse will ich hier gar nicht besprechen, die sprechen für sich und kann ich dank der Anleitungen hier auch recht gut selbständig auswerten. Vielmehr habe ich mir dabei so über Sinn und Unsinn der Vorgehensweise Gedanken gemacht und dazu eine Frage.

Die Qualität der Druckobjekte resultiert (bezogen auf den Calibrierungswürfel) aus dem Verhältnis von LW und Flow. Nach der Anleitung stelle ich den Flow auf einen "willkürlichen Wert" und suche die zugehörige optimale Linienbreite. Warum eigentlich nicht umgekehrt? Der Druck wird mit höherer Auflösung vertikal und horizontal genauer und auch schöner. Vertikal stelle ich z.B. den Wert je nach Anspruch auf 0,2 mm, 0,16 mm bzw. 0,12 mm ein. Warum nicht die gleiche Vorgehensweise horizontal? Warum nicht z.B. auf eine LW von 0,35 (-12,5%) oder 0,32 (-20%) für sehr hoch aufgelöste Drucke einstellen und den zugehörigen optimalen Flow ermitteln, bei dem die Linien gerade so geschlossen sind? Ergäbe das nicht schneller (und mit weniger Drucken) ein Ergebnis?

Streng genommen sind es ja alle drei Parameter, die die Genauigkeit des Drucks beeinflussen. Ändere ich einen davon, z.B. die vertikale Auflösung, müsste ich genau genommen den Einstellfahrplan wiederholen ...

Ich frage das nicht, weil ich die Mühe, die ihr euch hier macht gering schätze oder was zu meckern habe. Ich hätte nur gern den technischen Hintergrund verstanden um genau zu wissen was ich tue. (So, wie  ich z.B. auch das Zusammenspiel von Stringing, Retractionslänge und -geschwindigkeit interessiert.)

Eine weitere Sache würde ich gerne verstehen. Im Einstellfahrplan ist zu lesen, dass kältere Drucke breitere und flachere Layer, heißere Drucke schmalere und höhere Layer ergeben. Warum ist das so? Logisch wäre für mich anders herum. Heißer = höhere Fließgeschwindigkeit, stärkere Verschmelzung, folglich niedriger und breiter. (Ich denke da z.B. an Honig und Sirup.)

Vielen Dank und beste Grüße
Daniel

Fehler beim Upload mit Visual Studio Code, Ender 3

$
0
0
Hallo,

ich habe kürzlich einen neuen Extruder eingebaut, welcher das Filament jetzt leider in die falsche Richtung fördert.

Hab mir im Internet Möglichkeiten angeschaut wie man den Motor umkehrt, hab mich dazu entschlossen es über die Firmware zu machen.

Hatte vor einiger Zeit einen Bootloader und Marlin auf mein System geladen. Deshalb habe ich bei der Gelegenheit jetzt auch auf die neueste Marlin Version (2.0.7.2) geupdated, was auch super Funktioniert hat. Dazu habe ich Visual Code Studio mit Autobuild Marlin und PlattformIO IDE genutzt. Das Uploaden hat mit "melzi" bei den Environments nicht funktioniert, erst mit "melzi_optimized" hats funktioniert. Achja und bei den config examples habe ich Creality Ender 3 CrealityV1 genommen und in den Marlin Ordner kopiert.


Nun zum eigentlichen Problem, ich kann mit Visual Code Studio nichts Uploaden, Häkchen für Build geht immer, Pfeil für Upload gibt immer diese Fehlermeldung aus:

"[...]Auto-detected: COM5
Uploading .pio\build\melzi\firmware.hex
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x9d[...]"

Show ContentHier nochmal der Ganze Text:

Hier die relevanten Daten zu meinem Drucker:

Basisdaten:

Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3 (ca. 2 Jahre alt)
Aufm Board steht Creality 3D V1.1.3

Software: Visual Studio Code
Betriebssystem: Windows 10
Druckeransteuerung: USB (direkt) (für Upload)


VG und Vielen Dank.

2 Endstops für Z VS: BLT (G35)

$
0
0
Bearbeitung von : Nachfolgende Beiträge aus ursprünglichem Thread abgetrennt: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=29172
Nun steht einer ungehinderten Diskussion nichts (mehr) im Wege. Wink



Tja, dem einen kann etwas geholfen werden. Prinzipiell muss eine Firmware genau auf die Hardware ausgelegt sein. Einfach ein anderes Board verwenden geht nur bei wenigen Ausnahmen. Die Firmware ist wie das Bios eines PC, wenn das nicht passt, klappt schon der erst Pieps nicht, vom Boot mal ganz abgesehen.

Ich kenne deinen Drucker nicht, da muss mir schon jemand sagen, welcher Treiber da verbaut ist und welches Display usw.

Und einen Hinweis, die Treiber gehen kaputt, wenn du den Motor im Betrieb / Bewegung abziehst.


Nun zu Marlin, Marlin kennt keine Endschalter, Punkt aus, Feierabend, akzeptiere es einfach.

Und nun etwas genauer erklärt, ein Endschalter wird bei normalen CNC Maschinen die Bewegung in jedem Fall stoppen, wenn die Bewegung über einen bestimmten Bereich geht. Und genau das funktioniert bei Marlin so nicht.
Somit hat Marlin Sensoren, um zweitweise mal zu erkennen, wenn ein bestimmter Bereich von einer Achse erreicht wurde, aber das ist kein ENDSCHALTER!

Wenn du beim SKR 1.4 die TMC 2209 verbaust, benutze das Sensor (achte auf die Bezeichnung und denke an Endschalter ) homing für X und Y Achse. Ob der 0 Punkt auf XY 1 mm genau ist oder auf 0,1mm ist egal. der Nullpunkt ist lediglich ein Referenz Punkt, ab hier werden die Steps gezählt.

Bei der Z-Achse sieht es wegen dem ersten Layer anders aus, das sollte schon auch mindestens 0,1 mm reproduzierbar sein. Dann kannst du aber auch mit dem BL Touch Homen, das genügt und der ist genauer als ein normaler Schalter, zumindest die Klasse, die in den Druckern verbaut ist.

Aus Erfahrung, wenn du Z Endschalter verbaut hast, werden die beim ABL komplett ignoriert. Die Sonde muss ja gegeben falls etwas tiefer kommen können, wenn das Bett zu uneben ist.
Also sind 2 Endschalter bei 2 Z Achsen nicht wirklich hilfreich, klar einer schlägt auch bei Kabelbruch des andern an, wenn wenn er als NO verbaut ist. Aber Kabelbruch erkennt man auch mit NC, wo der Schalter bei Kontakt öffnet, also bringt das hier keinen Sicherheitsgewinn.

Die je ein Motor pro Z Spindel, ok. Habe ich am Anfang bei meinem P3Steel MK2 Toolsen auch gemacht. Dann habe ich wegen Problemen erst einen 3DTouch (Clone) verbaut, später die 5mm Gewindestangen durch 8mm Trapez ersetzt. Seit dem ist es auch ohne Strom genau genug und ich steuere die über einen Motor an. Ich will den 5 TMC2209 für einen weitern Extruder frei halten.

Zusammen gefasst, Endschalter sind bei SKR 1.4, TMC2209 und BL Touch überflüssig, lass sie weg, ist eine Fehlerquelle weniger. Den BL Touch benutze auch für das Z Homing. Die Z Schalter sind nicht so genau, wie der BL Touch, und Genauigkeit ist beim ersten Layer nach dem Bett Leveln alles. Und wenn der BL Touch gerade ausfällt, dann rettet dich auch kein Endschalter, weil er beim Leveln ignoriert wird.


https://github.com/bigtreetech/BIGTREETECH-SKR-V1.3/blob/master/BTT%20SKR%20V1.4/Hardware/BTT%20SKR%20V1.4%20Instruction%20Manual.pdf
Wenn du TMC2209 benutzt, dann jumper dein SRK 1.4 normal für TMC 2209 im UART Modus, keinen Pin abschneiden. Das ist so nicht nötig. Da ist auch der Anschluss der BL Touch erklärt. Das Display kannst du erstmal weglassen, eine Fehler Quelle weniger.
Sonst muss mir schon jemand sagen, welche Treiber verbaut sind, mit Original kann ich nichts anfangen. Oh, einen Treiber kann man auch um 180 Grad verkehrt einbauen, dann ist er beim ersten Einschalten Schrott.

Dann konfiguriert du Marlin und schreibst die firmware.bin auf die SD Karte. Nach einen Hardware Reset wird sie geflascht. Wenn das SKR 1.4 über USB am PC angeschlossen ist, wird Visual Studio Code das automatisch machen, wenn du die Umgebung auf das richtige Board konfiguriert hast. Ist der Jumper für die Stromversorgung auf dem Mainboard richtig gesteckt? Ja, intern oder über USB Versorgt?

Wenn die Basis stimmt, kannst du den Drucker über Repetier Host oder Pronterface schon mal die Achsen bewegen.

Wenn du soweit bist, schauen wir nach deinem Display.

Ob die Temperatur in der Software angezeigt wird...ist der Sensor richtig konfiguriert und angeschlossen? Wenn ich weiß, was du verbaut hast, kann ich mal deine Configuration.h und Configuration_adv.h überfliegen. Wenn du absolut nicht zurecht kommst, und ich genug über deinen Drucker weiß, kann ich dir auch eine firmware.bin erstellen und zumailen.

Sidewinder X1 Firmware, HILFE

$
0
0
Servus an alle.

Leute ich bräuchte wirklich eure Hilfe. Also zum Thema.

Artillery Sidewinder X1 war stock. Dann das originale Mainboard abgeraucht.

Youtube usw wegen Einbau eines SKR 1.4 Turbo konsultiert und etliche Tutorials angeschaut. - kann wohl nicht so schwer sein.

FALSCH. Hänge hier schon seit Tagen mit miesen Ergebnissen.

Aktueller Stand. SKR 1.4 Turbo mit TMC2209 und BTT Touchdisplay 35 verbaut. Kein BL-touch oder sonstiges. Einfach alles andere Standard

Druckerverbindung  läuft, aber er macht irgendwie nicht was er machen soll.

Filament load/unload geht nur über die Marlin Oberfläche im Touchdisplay immer Statusmeldung "Paused for user - continue?" und dann dies quasi in der Endlosschleife
Bett leveling, Druckkopf fährt auf "komische" position


Hat vielleicht einer die Konfiguration oder die Lust sich meine Firmware mal anzuschauen und mir zu helfen, dass das Ding wieder läuft wie früher?

Wäre echt nett.

Vielen Dank

Board funktioniert nicht mehr richtig nach Kabel-Upgrade

$
0
0
Hallo Leute,

eigentlich wollt' ich euch mit meinen Anfängerfragen ja nicht mehr nerven, aber irgendwie läuft gerade etwas gewaltig schief. Nachdem mein neuer Tevo Tornado den Probelauf erfolgreich absolviert hat, habe ich ihn nun an seinem finalen Platz aufgebaut. Hierzu musste ich aus Platzgründen das Board unterhalb der Arbeitsplatte, auf welcher der Drucker steht, anbringen. Das wiederum erforderte eine Verlängerung der Zuleitungen. So, jetzt steht mein Drucker schön aufgeräumt auf seinem Platz und tut's nicht.

Das Board selbst reagiert zwar auf den Dreh- aber nicht den Drückimpuls des Reglers. Soll heißen: Ich kann die Druckgeschwindigkeit regulieren, komme aber nicht in das Menü. Aus meinem letzten Thema habe ich mitgenommen, dass das Menü des Steuergeräts zu vernachlässigen ist, wenn man Hostprogramme benutzt. Also habe ich mir Pronterface heruntergeladen und probiert, den Drucker hiermit zu steuern. Keine Verbindung möglich. Seltsam ist auch, dass das Board an der Stelle wo die Statusmeldung angezeigt wird (Printer is ready usw.) jetzt eine IP-Adresse und eine 4stellige Ziffer anzeigt, sobald es mit dem PC verbunden ist (192.168.178.25 3344). Das Board ist zwar laut Gerätemanager richtig eingerichtet, jedoch können sich weder Pronterface noch Cura mit ihm verbinden. Diese Kabel habe ich benutzt: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07Y1NWFMH/ref=ppx_yo_mob_b_track_package_o0_img?ie=UTF8&psc=1
Also, dass Motoren uns Sensoren bei falschen Kabeln nix machen ist logisch aber können falsche Kabel auch bewirken, dass das Board nicht mehr reagiert, oder woran könnte es noch liegen? Gibt es außer des kleinen Reset-Knopfes noch eine Möglichkeit das Board zurückzusetzen, um auszuschließen, dass es einfach nur ein "Bug" war?

Meine Firmware ist Marlin 2.0.5.3

Danke im Voraus.

Ender 3 - Heizbett uneben

$
0
0
Hallo Zusammen und beste Grüße vom Niederrhein.

Nach längerer Zeit habe ich mir mal wieder meinen Drucker vorgenommen und möchte an dem ein oder anderem Missstand ein bisschen arbeiten;-).

Seit Beginn ist mein Druckbett eigentlich schon uneben. Leichte Wok-Form aber zusätzlich auch noch etwas wellig. Die originale Ender 3 Druckbettauflage hatte sich quasi direkt dieser Form angepasst.
Ich hatte mir dann eine 2mm-GFK-Platte besorgt. Die habe ich lose aufs das Alu-Heizbett gelegt und seitlich mit Clipsen fixiert.
Nach einiger Zeit hat sich nun die GFK Platte auch der unebenen Form angepasst. Nicht vollständig aber merkbar.
Habe das mal gecheckt:

1. Direkt auf Alubett:
Düse auf Null und Bett gelevelt: Wenn ich das Bett vor und zurück schiebe, ist mit dem bloßen Auge zu erkennen wie sich zwischendurch ein Abstand zwischen Düse und Bett ergibt...
Hab es mal mit der Fühlerlehre gecheckt: Alle vier Ecken sauber gelevelt und die größte Abweichung die ich finden konnte waren -0,3 mm :-O.

2. Mit GFK-Platte:
In etwas selbe "Geometrie" jedoch max Abweichung -0,1mm.

Achso, beides bei 65°C Bett-Temp.

Die Haftung mit PLA ist auf der Platte an sich super aber ich muss halt immer wenn sich die Größe vom Bauteil ändert neu leveln. Habe dann immer geschaut, dass ich in dem Bereich wo ich drucken werde gelevelt habe....ziemlich nervig auf Dauer! Naja, immerhin hab ich mittlerweile Übung im leveln :-D :-D.

Wie gehe ich hier am besten vor? Wenn machbar würde ich gerne max. 50€ investieren um das Ganze gescheit zu lösen. Eins noch vorab, so wirklich Ahnung von Elektrik habe ich nicht. Also ein eigenes Alubett mit Silikonheizmatte etc. wird glaube ich nix...außer es ist Plug&Play was die Elektrik angeht.

Von dem was ich bisher hier gelesen habe, sollte es funktionieren, einfach ein Wärmeleitpad aufs vorhandene, blanke Alubett legen und darauf ne Pertinaxplatte legen, ohne das ganze zu verkleben/verklammern. Korrekt?

Wenn dem so ist, welches Material nehme ich da am besten. Pertinax-Platte okay. Da hab ich was passendes gefunden, da wäre nur noch die Frage welche Stärke sich bei dem Aufbau am besten bewehrt? (Ebay Pertinax)
Aber für Wärmeleitpads bin ich leider noch nicht fündig geworden. Im Forum wird meist auf diesen Link verwiesen: Wärmeleitpad 400x205x0,5mm ...aber mit den Maßen passt es ja nicht vollflächig auf das Druckbett vom Ender (235 x 235). Oder kann man das Zeug irgendwie stückeln oder so? Hatte sowas leider bisher noch nie in der Hand.
Ansonsten hätte ich nur dieses hier gefunden Wärmeleitpad 235x235x3mm ...aber mit 3 mm ist das ja schon ne ganze Ecke dicker...oder tut das nichts zur Sache?


Ich würde mich auf den ein oder anderen Tipp von euch freuen!

Bl Touch Mariln 2.0.X Probleme in Z

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe in meinen I3 Mega S einen BL Touch verbaut und ihn so gut es geht nach Rics YT Guide in Marlin eingebunden. Da er in dem Video jedoch mit einer 1.9.x arbeitet und ich aber die 2.0.x nutze sind einige Dinge etwas anders.

Jetzt zu meinem Problem:

Ich bin an dem Punkt angelangt den Offset von Z über Pronterface zu bestimmen. Ich wollte ihn einmal fix Homen lassen und alles funktioniert soweit. Nur das er in Z nicht runter fährt sondern der BL Touch "prüft" ins leere und dann fährt Z ca. 5mm hoch und Ende, homing abgeschossen. Hatte einer von euch schon mal den Fehler oder weis auf anhieb was mein Fehler ist?

Mein Gedanke war das vielleicht #define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING true auf false geändert werden muss. Nur bin ich mir da nicht sicher.

Cura Profil für Mingda Rock 3

$
0
0
Hallo Forum  Smile

Meine Tochter (10 Jahre alt) liegt mir seit Monaten in den Ohren mit dem Wunsch nach einem 3D-Drucker. Vor ein paar Tagen habe ich dann nachgegeben, ein paar Stunden recherchiert, und einen:

Mingda Rock 3


bestellt.

Wir sind beide absolute Anfänger im 3D-Druck Bereich, und im Nachhinein wäre es vermutlich besser gewesen, einen Drucker wie z.B. den Ender 3 zu kaufen. Aber nun ist es halt wie es ist  Shy

Vorgestern wurde der Drucker geliefert. Meine Tochter hat den Drucker dann fast alleine zusammengekloppt, und nach ca. 2 Stunden konnte das Drucken beginnen  Cool .

Auf der mitgelieferten SD-Karte waren einige Gcode Files. 2 davon haben wir jeweils ca. 2 Stunden drucken lassen, um zu schauen, ob der Drucker sauber arbeitet. 15 Stunden wollten wir aber nicht warten und uns entschlossen, das "Testboot" zu drucken, und auch selber das Gcode-File zu erzeugen.


Cura Version 4.8.0 MAC OS

Es ist kein Mingda Profil vorhanden, und auch nach mehreren Stunden Googeln bin ich leider nicht fündig geworden. 

1. Also haben wir ein Custom Profile angelegt, Testboot SLT geladen, Gcode erzeugt. Aber der Drucker fängt nicht an zu drucken!

Auf thingiverse habe ich ein Cura Profil für einen Mingda D2 Drucker gefunden. 

2. D2 Cura Profil kopiert, Testboot SLT geladen, Gcode erzeugt. Aber der Drucker fängt nicht an zu drucken!

Nun meine Bitte: Könnt Ihr uns helfen, ein korrektes Cura Profil anzulegen?

Mit den folgenden Profilen haben wir es versucht:

.png   Bildschirmfoto 2021-01-30 um 13.20.58.png (Größe: 173,42 KB / Downloads: 21)

.png   Bildschirmfoto 2021-01-30 um 13.21.25.png (Größe: 179,85 KB / Downloads: 21)

Felix 1.0 Rev. D Heizbett ohne Funktion

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe einen Felix Printer 1.0 Rev. D "geerbt".
Es stammt aus einem Projekt von vor 8 Jahren und hat nie richtig gedruckt.
Dank einiger Threads hier im Forum und einigen Internetseiten konnte ich
ihn zum laufen bekommen. Sowohl PLA und auch ABS lassen sich drucken.
An dem Drucker habe ich diverse Umbauten vorgenommen, jedoch nur auf
mechanischen Seite.
Seit gestern heizt das Headbed nicht mehr, ich habe die Kabel kontrolliert und
nachgezogen. Danach hat er auch geheizt (LED war an) aber ging heute morgen
nicht mehr (auch keine LED).
Was muss ich prüfen?
Woran könnte es liegen?

Er hat ein Ardunio AT Mega 1280 und Ramps 1.4

Grüße Daniel

Einstellfahrplan SV01

$
0
0
Hallo,
ich habe nun meinen ersten Heattower gedruckt, sehen die Profis hier irgendwelche Auffälligkeiten. Was meint ihr dazu.
Einstellungen habe ich genau nach Einstellfahrplan gemacht
Temperatur von unten nach oben 230 bis 185°C in 5er Schritten. Betttemperatur 60°C. Fotografiert habe ich einmal mit und einmal ohne Blitz. Weiß nicht was besser ist. 
Optisch sieht ja alles nahezu gleich aus. Von der Festigkeit ist der Bereich mit 220°C am besten.
Ich würde dann zu den Würfeln über gehen

.jpg   20210130_194200.jpg (Größe: 3,24 MB / Downloads: 10)

.jpg   20210130_194149.jpg (Größe: 2,94 MB / Downloads: 10)

SKR 1.4 Firmware wird nicht installiert

$
0
0
Hallo,

Bin recht neu auf diesem Gebiet deswegen schon vorab Entschuldigung für dämliche Fragen.

Und zwar versuche ich seit Tagen auf ein SKR 1.4 Board Firmware zu installieren ohne Erfolg leider.

Habe alles gemacht so wie es auf Youtube erklärt wird und einiges im Netz durchgelesen die Komplementierung von Marlin klappt Fehlerfrei also dann das ganze auf die SD-Karte kopiert.

Doch wenn ich die SD-Karte reinschiebe und einschalte wird das Display (LCD2004) hell und der Lüfter vom Drucker geht an aber dann passiert nichts mehr und ich kriege auch keine USB-Verbindung, also der PC zeigt noch nicht mal an das etwas angeschlossen worden ist.

Hat das Board ein Schuss oder habe ich etwas falsch gemacht?

Gruß Viktor!

Wanddicke von Druckmodellen ändern

$
0
0
Hallo zusammen und einen schönen Sonntag,

ich habe mir vor einiger Zeit fertige .stl Dateien gekauft für Sortierboxen im Rastermaß. Habe mittlerweile schon einige 1x1 Boxen ausgedruckt und bin sehr zufrieden. Jetzt habe ich heute zum ersten Mal eine größere Box gedruckt (1x4) und muss leider feststellen, dass in der Größe die Wandstärke zu gering ist, das wird unstabil. Jetzt ist meine Frage, wie kann ich am einfachsten die Wanddicke ändern? Also alle anderen Maße sollen so bleiben, nur die Wanddicke von z.Zt. 1mm auf zB 1,5mm ändern? Ist das auch in Cura oder Prusa Slicer möglich, oder geht das nur in einem Konstruktionsprogramm? Und, na ja, falls ja, wie?
Ach ja, ich habe leider nur die .stl´s

MfG
prikkelpitt

Ender 3 - Leveling

$
0
0
Hallo zusammen

Meinen Ender 3 habe ich seit Januar 2019. Nach anfänglicher Euphorie kam schnell der Frust. Und nun habe ich um Weihnachten rum, mal wieder angefangen. Dabei bin ich hier im Forum auf den Einstellfahrplan gestoßen. Auch habe ich versucht hier viel zu lesen und zu verstehen.

Bevor ich mich aber richtig an den Einstellfahrplan wage, habe ich ein paar Fragen zum Leveln bzw. dem ersten Layer.

Mein Setup:
  • Ender 3
  • Marlin 1.1.9.1
  • Glasplatte mit aufgeklebter Druckplatte (ich hatte unglaubliche Haftungsschwierigkeiten auf dem Glas. Das führte zu dem Frust, bis ich eben die Platte gekauft habe (diese hier bei Amazon)
  • neuer Sunon Lüfter (Bauteillüfter habe ich noch nicht getauscht)
  • triangellab BMG extruder (mit Bowden) (neuen Wert für Vorschub getestet und eingestellt)
  • Raspberry3 mit OctoPi
  • Simplify3D
  • Bett 60°
  • Nozzle 200°
  • Als PLA nutze ich von Filamentworld - bisher grau, und zwar so lange, bis ich mit den Drucken zufrieden bin.
  • Alle Schrauben nochmals kontrolliert und tatsächlich zwei nochmals etwas nachgezogen.
  • alle Achsen lassen sich im ausgeschaltenen Zustand leicht bewegen.
Nachdem ich nun den Einstellfahrplan gefühlt 50 mal gelesen habe und auch schon begonnen habe, kamen immer kleine Änderungen, so dass ich wieder begonnen habe (neuer Extruder, ...)

Nun habe ich plötzlich wieder Probleme beim Leveling gehabt. Meine Vermutung, dass ich erst das Leveling sauber hinbekommen muss, bevor ich mich an den Einstellfahrplan wage. Mein Vorgehen:

Per OctoPrint Bett und Nozzle auf Temparatur bringen. Dann mit dem Plugin Bed Level Wizard die vier Ecken anfahren und mit der Fühlerlehre (0,1mm) ausmessen. Und zwar so, dass ich beim Bewegen der Fühlerlehre einen kleinen Widerstand spüre. Das mache ich so lange, bis ich an keinem Eck mehr nachstellen muss. Soweit ist da doch richtig, oder?
Das Plugin fährt die Ecken auf 0,1mm an (sehe ich auch im Display).

Nun habe ich im Kopf, dass mal im Forum "entscheidend ist der Druck und nicht die Messung" (oder so ähnich) gelesen habe. Also dachte ich, kann ich messen, so lange ich will, ich teste es mal. Also habe ich mal einen Layer ganz großflächig gedruckt. Mein Gedanke: so sehe ich doch am Besten, ob alles gleichmäßig aussieht. Und das ist nun das Ergebnis:



.jpeg   C13DB534-6F5A-459A-ACBD-BE0E62DDB2B7.jpeg (Größe: 2,99 MB / Downloads: 21)


.jpeg   70AAE261-54ED-4112-A674-E364400ABFD3.jpeg (Größe: 2,61 MB / Downloads: 20)

Der unsaubbere Skirt kommt daher, dass a) das Filament noch etwas zurückgezogen war und b) ich während des Drucks des Skirt ein ganz klein wenig (rechts hinten) das Bett justiert habe. Der Druck im gesamten fühlt (Finger) sich gleichmäßig an. Somit würde ich doch sagen, dass nun gleichmäßig gelevelt ist. Vielleicht könnte man noch den Abstand ein wenig vergrößern, aber dann eben gleichmäßig. Liege ich mit der Annahme richtig?

Nun mein kleines Problem: Die Streifen in X Richtung, welche links ausgeprägter sind. Und (meiner Ansicht) auch nicht wirklich im selben Abstand. Dann noch ein heller Fleck ziemlich genau in der Mitte.

Kann es sein, dass meine aufgeklebte Platte nicht sauber aufgeklebt ist? Habe ich einen Parameter übersehen, den ich einstellen muss? Oder war mein Test über das (fast) ganze Bett mit einem Layer eher unnötig? Soll ich lieber mit dem Einstellfahrplan fortfahren und der Rest erledigt sich dann während dieser Einstellung?

Gruß
TomB (in der Hoffung, nicht zu viel falsch gemacht zu haben)

Creality Ender 5 BL Touch installieren

$
0
0
Servus

Ich habe mir vor drei Monaten einen Ender 5 von Creality zugelegt! Nach einigen Upgrades (Direktdrive etc) habe ich mir von Creality den Autobedlevelingsensor zugelegt!

Nachdem ich alles mechanische installiert habe, wollte ich die Firmware mit dem mitgelieferten USB Kabel aufspielen! Es hat auch eigentlich alles so wie im Video beschrieben funktioniert! Als ich den Drucker wieder eingeschaltet habe, stand aber im Display nur mehr Creality 3d und sonst rührt sich nichts mehr!

Kann mir hier bitte wer helfen, weil ich bin am PC eine völlige Null?! Ich bräuchte eine Schritt für Schritt Anleitung!
Vielleicht kennt dieses Problem jemand!

LG Pelze

BLTOUCH / CREALITY TOUCH Überlegung

$
0
0
Hallo liebes Forum,

jetzt gab es ja in der jüngeren Vergangenheit den Fall, dass Leute ihren ENDER 3 bzw. andere aktuelle Creality Drucker auf BLTOUCH (CREALITY TOUCH) umrüsten wollen und dabei Probleme haben. Im Zuge der 2 Endstop Diskussion (ich glaube, das war bei einer Artillery Sidewinder Umrüstung) bin ich auf folgende Überlegung gestoßen:


Die Umrüstungen für diese Drucker mit Creality Firmware benutzen die Probe nur für ABL, nicht für das Homeing, d.h. der Endstop für Z bleibt an Z Min angeschlossen und die Probe wird an 5V/GND/PWM und SIG/GND an dem extra dafür vorgesehenen plug angeschlossen. Viele Umrüster auf BLTOUCH - so wie ich - ersetzen mit dem BLTOUCH ja auch den Z Endstop, man wird ja in der Firmware Config auch mit der Nase darauf gestoßen. Aus Sicht von Creality könnte es jedoch für den User einfacher sein, die 5 Strippen der Probe an einem dafür vorgesehenen plug anzuschließen, die vorkompilierte Firmware aufzuspielen und ansonsten alles so zu lassen, wie der Drucker ausgeliefert wurde.

Ich weiß, das ist spekulativ und der Gedanke, dass jemand den mechanischen Endstop behalten könnte trotz Probe ist mir bis zur 2 Endstop Diskussion nie gekommen. Zumindest wäre das ein Erklärungsansatz für den Huddel, den hier einige mit der Umrüstung an Creality Druckern hatten. Dazu kommt ggf. noch, dass dieser ominöse CREALITY TOUCH mit anderen PWM Signalen als der BLTOUCH und seine Klone angesteuert wird.

Just my 2 EUR cent
Michael

HILFE - Stromunterbrechung nach Layer 1 :'(

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab den (aus IT´ler Sicht) komischsten Bug aller Zeiten, und auch mit suchen nix gefunden, kann ihn aber bisher zu 100% nachstellen was geschah und was ich mit meinem höchst bescheidenen Wissensstand beschreiben kann:

Freitag nacht, meine Einstellungen sind unter dessen so gereift, das ich mich (wieder) mal an Spielzeug für die Mädels traue, inspiriert von einen Thread hier i m Forum drucke ich Flexi Horse von thingiverse (https://www.thingiverse.com/thing:2835053). Samstag morgen meine Kids bestellen da ein zweites.

Ich stolz wie ... Tausche also TestGrau gegen Kupfer (ebenfalls Bavaria PLA) und starte ....

Sonntag putze ich meinen völlig verklebten Drucker Undecided Cry

Und ab da:

- Ich kann nur noch genau ein Layer drucken, das 1. Layer ist aber völlig normal und unauffällig. Temperatur-Verlauf wie immer alles grün, irgendwo (exakt) am Übergang zum 2. Layer also Z 0.2 geht der Drucker kurz auf Stromlos :-( Contra

Was ich geprüft habe:

- Testwürfel mit Loch und 50x50x10 Würfel verwendet
- Gcode mit Würfel mit Loch aus der Einstellphase verwendet
- Druck per Octoprint (wie eigentlich sonst)
- Testwürfel auf SSD gestreamt (geht komplett durch)
- Testwürfel von SSD gedruckt (per angeschlossenen USB Octoprint)
- Testwürfel von SSD gedruckt mit abgezogenen USB Kabel!

Ich bin am verzweifeln, es ist wirklich nicht nach Zeit sondern davon unabhängig abhängig vom Layer, mein Leveling-Gcode der aber zwischen 0.0 - 0.1 und 5.0 hantiert läuft sauber.

Hat das Igendwer schon gehabt, Ich hab jetzt noch nix weiteres zerlegt. Irgendwie klingt die Abhängigkeit vom Layer und nicht von der Zeit auch eher nach Software, allerdings produziert die ja eigentlich saubere Ausdrucke nur halt in 2D und nicht in 3D :-( Contra

Für jeden Rat, Ansatz, Hinweis, ... - und seihen es nur Vorschläge wie ich weiter eingrenzen kann - sehr danbar bin

PS: Also um Missverständnisse zu vermeiden, Stromunterbrechung meint Stromunterbrechung:
- man hört ein Klack
- das Display wird Dunkel
- das Display zeigt an das es Marlin lädt,
- das Display sagt: Stromunterbrechung druck fortsetzen?
- bei letzterem heizt er zwar und bleibt dann aber auf X0Y0Z0 stehen wobei das Display von Heating auf "Printing" wechselt.



Laubi

Hallo zusammen. Ich brauche Hilfe bei meinem Drucker.

$
0
0
Hallo an alle.

Ich bin neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin 39 Jahre alt und hab Beruflich mit CAD zu tun.Weil es wenig gibt das so Cool ist wie sein 3D gezeichnetes Teil in wenigen Min/Std in den Händen zu halten ist ein 3D Drucker der Wahnsinn.
Inspiriert durch meinen Kollegen der sich einen 3D Drucker als Bausatz gekauft und gebaut habe ich mir vor ca. 3 Jahren einen gebrauchten Zonestar820 gekauft. Ohne Vorkenntnisse habe ich auf anhieb für mich gute Ergebnise erziehlt. Ich habe einiges für RC Modelle gedruckt und alles soweit gut. Erste größere Umbau war ein Gehäuse da mir die Vorstellung das ein Chinamaschine unbeaufsichtigt im Keller läuft evtl. keine gute Idee ist , Nicht das mir die Bude abfackelt. Ein Alter Blechschubschrank wurde umgebaut und nun an konnte ich beruhigt schlafen wenn der druck über Nacht ging.
So dann gingen langsam die Probleme los. Nicht gut gefüllt usw. das ganze mit Einstellungen kompensiert so gut es ging. Vorallem mit Flow 120% was aber auch wieder nachteile mit sich brachte.
Nur kurz was ich alles unternommen habe wenn es genauer sein soll gehe ich gerne darauf ein.

Neue Düse.
Neuen Heizpatrone.
Neue Vorschubeinheit für Filament (Da es ein Dualdrucker ist und ich nur einen benötige konnte ich wechseln)
Auf der Platiene gewechselt vom Druckkopf 1 auf 2 (Nicht das die Platiene einen treffer hat da ich Anschlüsse der Heizpatrone neu verlöten musste)
Neuer Inliner
Neuer Heatblock
Immer wieder zerlegt und wieder zusammengebaut
Keine wirklichen verbesserungen erkennbar Cry
Das ganze hat mich so genervt weil ich eher aus der CNC Fräsen Ecke komme und das reparieren an Wackeligen China Müllmaschinen mir den Puls hochtreiben.
Darum war ich schon dran einen eigenen Besseren zu bauen mit X-y Tisch schön stabil und alles fest und so....... Bei recherche wie man das elektronisch macht weil mechanisch wußte ich ja bescheit Big Grin 
bin ich (zum Glück) auf euer Forum gestoßen und hab schnell gemerkt......

->du bist CNC Fräser und willst einen 3d Drucker bauen...... lass es, tu es nicht, OMG tu es nicht.....

Ja gut..... alle Gründe warum man das nicht tun sollte waren natürlich hauptbestandteile meines zukünftigen 3Ddruckers Sad und schweren Herzens hab ich die Sache auf sich beruhen lassen kein Masiver Slowdrucker für viel geld gebaut Big Grin

Also jetzt versuche ich es auf diesen Weg nochmal mit eurer Hilfe den Alten zum laufen zu bekommen und werde mein Geld lieber Sinnvoll einsetzen. 

Auf den Bild Sieht man das Problem.


Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? ja

Basisdaten:
Druckerhersteller:Zonestar
DruckermodellTongue820
Düsendurchmesser: 0,4mm

Software:
Betriebssystem:WIN10
Slicer incl. Version: Cura3.2.1

Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 40 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit:100mm/s
Druckmaterial: Pink PLA / M4P
LW/ EW: 0.4  
Flow/EM:100%   
Infill: 30%
Drucktemperatur: 210°C
Lüfter: 100%
Bettemperatur: 60° bei der ersten Schicht
Retract Länge und Geschwindigkeit: 6,5mm / 25 mm/s)


Lauter Spalten zwischen den Schichten.

Auf dem Bild mit der Felge und anderen Einstellungen wird es besser aber nicht gut. Man sieht an der Stützstruktur auf einer Seite ok auf der anderen Seite wird sie immer dünner bis sie fehlt.

Vielen Dank im Vorraus für eurere Hilfe.

Gruß Ottis

.jpg   20210201_212148.jpg (Größe: 1,63 MB / Downloads: 28)

.jpg   20210201_212038.jpg (Größe: 1,81 MB / Downloads: 26)

.jpg   20210201_212046.jpg (Größe: 1,79 MB / Downloads: 25)

Keine Verbindung zum Drucker (SKR1.4Turbo -> B`TT TFT35 V3.0)

$
0
0
Moin an alle.

Ich habe ein problem und bin fast am verzweifeln. Huh
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Alles funktioniert bis auf das Display

Zum Setup:
Sidewinder X1
BL-Touch
SKR 1.4 Turbo --> Marlin 2.0.7.2
TMC 2209
BTT TFT35 V3.0 --> BIGTREE_TFT35_V3.0.26.x.bin



Folgendes Problem:
Ich bekomme keine verbindung vom Board zum Display

Die Serialports sind wie folgt definiert:


Code:
/**
* Select the serial port on the board to use for communication with the host.
* This allows the connection of wireless adapters (for instance) to non-default port pins.
* Serial port -1 is the USB emulated serial port, if available.
* Note: The first serial port (-1 or 0) will always be used by the Arduino bootloader.
*
* :[-1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7]
*/
#define SERIAL_PORT 0

/**
* Select a secondary serial port on the board to use for communication with the host.
* :[-1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7]
*/
#define SERIAL_PORT_2 -1

Baudrate auf dem SKR sowie dem TFT :
Code:
#define BAUDRATE 115200

Angeschlossen ist das Display am RS232 Port
und am Board am TFT Port.


Code:
SKR     Display
5V------5V
GND-----GND
RX------TX
TX------RX
RST-----RST


Wenn ich die beiden anderen Kabel anschliesse und das Display in den Marlin -Mode setzte funktioniert es.
Code:
#define REPRAP_DISCOUNT_FULL_GRAPHIC_SMART_CONTROLLER


Im Touch-Mode bekomme ich keine verbindung... ABER ich kann Eingaben tätigen sowie Homing, Lüfter regeln, Bett und Hotend vorheizen.
Allerdings steht im Display "Keine verbindung zum Drucker" und es wird auch kein Status angezeigt.

Sollte noch was an Infos fehlen: Sagt es Big Grin 

Gruß Niels

Marlin 1.1.9 Firmware Anpassungen

$
0
0
Hallo miteinander,

ich versuche aktuell eine Firmware für meinen Ender3 V1 anzupassen.

Diverse Lösungen wie:

Filament Load und Unload, sowie Prozentanzeige aktivieren, SoftPWM aktivieren, Homespeed ändern usw. habe ich alles hier im Forum erlesen. Danke dafür!

Jetzt möchte ich noch ein paar Änderungen machen.

1. Den Autotuneeintrag zu entfernen ist kein Problem, allerdings bleiben die PID Punkte noch in der Anzeige, diese würde ich auch noch gerne entfernen. Wo bzw. was muss ich da ändern?
2. Im Tunemenü die Lüftergeschwindigkeit würde ich gerne von 0-100% anstatt von 0-255 PWM haben. Hier finde ich leider auch keinen Eintrag. Es würde mir schon reichen wenn ich irgendwo den Wert für die Anzeige umrechnen könnte 255/2.55 und ohne Kommastelle gerundet darstellen. Sollte eigentlich funktionieren.


Würde mich über Eure Hilfe freuen!

lg
Harry
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>