Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

CR-6 Nozzle rauscht über gedruckte Teile

$
0
0
Hi zusammen,

nach nun 50 Std Druckzeit macht mein Drucker merkwürdiges :
Er rausvht bei jedem gedrucktem Teil über dieses rüber und es macht einen unschönen krach.
Zusätzlich wird die Mechanik irgendwie belastet.
Z-Hop habe ich an, bringt aber nix.
Hat jmd ne Idee wo ich da ansetzen könnte ?


Hier ein Video bei YT hochgeladen :
https://youtu.be/XpcLb91lWZg

Speziel beim verfahren der Gerade hört man das.

Einstellfahrplan Artillery Genius

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit knapp zwei Wochen meinen ersten 3D-Drucker und habe nach anfänglichem Einstellen nach einer anderen Anleitung auch schon ein paar Sachen gedruckt. So ganz zufrieden war ich mit den Drucken allerdings nicht, deswegen mache ich es jetzt nochmal von vorne nach eurem Einstellfahrplan.

Zu meinem Setup:

Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
Artillery Genius (Direct Extruder)

Slicer: ideamaker 4.0.1

Welches Filament nutzt Du?
Fiberlogy EasyPLA

Welche Düsengröße wird verwendet?
0.4mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Stock

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
- Druckbettaufbau und -führung kontrolliert und nachjustiert
- Extrusion kalibriert
- PID Tuning Hottend und Bett durchgeführt
- Bett gelevelt

Hier der Heattower. Ich habe mich für 225°C entschieden.
[Bild: heatcube01j5s.jpg]


Dann hier die beiden Cubes mit 0,40 mm und 0,48 mm Extrusion width:
[Bild: wuerfel_fr90_ew40-48njk60.jpg]


Wie man sieht, sind bei beiden Cubes die Linien bereits geschlossen. Der Cube mit EW = 0,40 mm ist ca. 10,05 mm hoch und der andere 9,9 mm. Vor allem in der Draufsicht sieht man, dass die Ecken sich bei beiden Varianten leicht nach außen stülpen.

An dem Punkt bin ich jetzt zum Stocken gekommen, weil der Einstellfahrplan für mich nicht ganz konsistent ist. Im oberen Bereich steht, dass man trotz geschlossener Linien bei EW=0,4 mm, mit der Reduzierung der EW weiter machen soll. Bei den "Tipps zur Beurteilung" steht aber, dass bei Elefantenfuß oder Kragen zuerst der Flow reduziert werden soll. 

Deshalb meine Frage, was ist das richtige Vorgehen? Erst Flowrate weiter reduzieren oder anfangen die Extrusion Width zu reduzieren? 


Ich habe jetzt schonmal drei niedrigere Cubes mit unterschiedlichen Flowrates gedruckt, wüsste jetzt aber nicht, ob ich mit einer von denen weiter machen soll.
[Bild: wuerfel_fr90-85-80e2k0r.png]


Ich würde mich freuen, wenn ihr mir beim weiteren Vorgehen helfen könntet  Smile

Fransen in den ersten Layern

$
0
0
Hallo,

ich wollte meinen Ender-3 nun endlich wieder in Betrieb nehmen. Habe auch einen Heattower drucken können - am Ende scheint sich aber meine provisorische Verkabelung gerächt zu haben und hat das Mainboard mitgezogen und gegen das Gehäuse "gepresst"...

Ich war (natürlich) nicht dabei...der Heattower hat jetzt oben einen fransigen Rand:


.jpg   IMG_20210223_010003.jpg (Größe: 6,09 MB / Downloads: 4)

Jetzt habe ich diese Fransen aber auch bereits in den ersten Schichten meiner Drucke:


.jpg   IMG_20210223_003513.jpg (Größe: 6,31 MB / Downloads: 4)

Kann jemand von Euch einschätzen, ob ich da nur etwas verstellt habe oder ob ich das Mainboard zu sehr in Mitleidenschaft gezogen habe und es defekt ist?

Danke schon Mal,
Guntram

Wash & Cure Tank säubern

$
0
0
Hab überall nach einer Antwort gesucht ( erfolglos ), deshalb nun hier.

Mit was kann man die Resinreste ( teilweise ausgehärtet ) im Wash & Cure Behälter am besten auflösen ?

Ich dachte da an normale Nitroverdünnung, hat das schon jemand getestet ?

Horizontale Lücken

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und gerade dabei den Einstellfahrplan durchzuarbeiten. Was mir bei den Würfeln durchweg auffällt sind die horizontalen Lücken im Material. Ich weiß nicht, ob es dafür auch einen Fachbegriff gibt.. Mir scheint, dass die Linien sich nicht verbinden. Ich arbeite mit Kaisertech PLA Filament (0.2 Linienstärke, im Einstellfahrplan mache ich das mit 0.1 aber in der Regel will ich in Zukunft mit 0.2 drucken. Aber bei allen Teilen taucht das Problem sporadisch auf. Mal mehr mal weniger) und mein Drucker steht im (kalten) Keller. Ich habe das erstmal auf die kühle Umgebung zurückgeführt.

Aber ich dachte ich spreche das Problem mal an. Mich würde erstmal die Grundursache für sowas interessieren. Ich finde dazu leider nicht so viele Fehlerbeschreibungen.

[Bild: aViyObV.jpg]

[Bild: acsC1Xz.jpg]

Ps: Was man vielleicht doch nicht so gut sehen kann, ist dass es wirkliche Lücken in der Außenwand sind. Gerade durch, keine Punktlücken, so als würde das Filament ne Pause machen. Oder sind das doch iwie die Einstellungen schuld? Wie gesagt ich interessiere mich erstmal für das Physikalische. Den Einstellfahrplan acker ich noch durch.

i3 Mega Hotend

$
0
0
Hallo,

ich benutze seit 2 Jahren einen Anycubic i3 Mega und drucke damit hauptsächlich PETG zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Nun brauche ich ein neues Hotend.
Die beiden alten Hotends die mitgeliefert wurden sind mittlerweile ziemlich ausgenudelt und Filament versifft, speziell die Mini-Inbus Schräubchen die die Heizpatrone und den Temperatursensor im Heizblock halten.
Verbaut ist immer noch das Stockhotend, also ein V5 bei dem der Bowden durch den Heatbreak bis runter auf die Nozzle geht. Damit bin ich bisher prima klar gekommen.

Bei Aliexpress hatte ich ein neues V5 Hotend bestellt und eingebaut. Seither habe ich das Problem, daß die PETG Drucke so nach 1,5-2 Stunden mit verstopfter Düse abrechen. Dann habe ich das Ali-Hotend mal auseinandergeschraubt und gesehen, daß der Bowden nicht bis runter zur Düse geht und auch kein PTFE Inliner drin ist. Scheint wohl ein Full-Metall zu sein. Ich schätze mal meine Clogging Probleme kommen daher. Hab mal was gelesen von aufsteigender Hitze im Heatbreak.

Was würdet ihr einbauen? Kann ich sowas nehmen, bzw taugt das was.

https://de.aliexpress.com/item/33040074653.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.28a65abcDdfdm2&ad_pvid=20210223042838862195974096000030715492_1&s=p

Ich bin für jede Empfehlung dankbar.

(Einstellfahrplan) Anycubic I3 Mega & M4P Staubgrau - Unterstützung erwünscht

$
0
0
Hallo Zusammen,
wie bereits angedroht benötige ich eure Unterstützung. Ich habe bis Dato immer PETG von DasFilament gedruckt und war soweit zufrieden.
Jetzt nach dem Wechsel zu M4P Zweifel ich gerade an mir selbst, denn ich sehe Fehler die sich normalerweise gegenseitig ausschließen müssten.

Hier mal noch ein Beispiel von damals von DasFilament nach dem Einstellfahrplan (EW 0.33/EM 0.92/212°C :

.jpg   20210223_201452-2.jpg (Größe: 395 KB / Downloads: 5)


Welches Druckermodell hast Du? = Direktextruder BMG Trianglelab
Welches Filament nutzt Du?       
        - Hersteller = M4P
        - Art  = PETG
Welche Düsengröße wird verwendet? = 0.4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
        - Typ = V6 Klon (auch auseinander und wieder zusammengebaut, Bohrung im Heatbreak leicht nachgearbeitet, da zu rubbelig)
        - Düse = Messing 0.4mm
        - Heatbreak = All Metall 1.75
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
= Neues Cura Profil erstellt, bin den Einstellfahrplannn nochmal Stück für Stück durchgegangen und habe auch schon alle Würfel gedruckt.
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
= aktuell keine
LW/ EW = 0.33 scheint am Besten zu sein        
Flow/EM   = habe ich bei 0.95 belassen, da nicht geschlossen  
Temperatur = 245°C nach Temptower
Layerhöhe = 0,1mm    
Geschwindigkeit = wie im Einstellfahrplan geschrieben 30/60 Travel = 180mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit = 0,7mm bei 25mm/s

Ich starte mal mit meinen Temptowern, beim ersten Versuch habe ich gemerkt das der I3 Mega bei 245 limitiert und darum habe ich dann in der Firmware auf 265°C gestellt.
(Wollte ich ohnehin mal bzgl. ASA & Co -  ja und jetzt hatte ich auch einen Grund  Big Grin  )

.jpg   20210223_201136.jpg (Größe: 3,25 MB / Downloads: 4)  
.jpg   20210223_201145.jpg (Größe: 3,1 MB / Downloads: 4)
bei knapp 215°C kommt nicht gescheites mehr aus der Düse, die Konsistenz ist wie kaltes TPU....

Hier nun mein zweiter Versuch (260-215°C)  Ich finde der Bereich zwischen 250°C und 245°C sieht am Besten aus. Für die Würfel verwende ich nun 245°C

.jpg   20210223_201611.jpg (Größe: 1,57 MB / Downloads: 4)
.jpg   20210223_201628.jpg (Größe: 1,43 MB / Downloads: 4)

Als nächstes kommen die Bilder der Würfel. Ich hoffe es ist kein Problem das ich die Bilder nicht so extrem geschnitten habe wie eigentlich gefordert ist.
Vorneweg: ich habe mich am Schluss für 0.33 entschieden, bin mir jetzt aber nicht sicher ob es die richtige Entscheidung war. Vielleicht könnte mir hier jemand einen Tipp geben ob ich auf dem richtigen Weg bin. Ich werde ganz am Ende noch detaillierte Bilder des 0.33 einstellen, dort sieht man auch die Probleme die ich habe.

Also starten wir:

.jpg   20210223_201934.jpg (Größe: 1,04 MB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202000.jpg (Größe: 613,51 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202025.jpg (Größe: 886,06 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202106.jpg (Größe: 611,91 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202200.jpg (Größe: 914,99 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202225.jpg (Größe: 588,72 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202247.jpg (Größe: 961,02 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202301.jpg (Größe: 623,22 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202325.jpg (Größe: 940,02 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202338.jpg (Größe: 632,85 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202403.jpg (Größe: 948,19 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202432.jpg (Größe: 647,63 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202447.jpg (Größe: 853,55 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202509.jpg (Größe: 691,02 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202523.jpg (Größe: 1,2 MB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202556.jpg (Größe: 657,64 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202612.jpg (Größe: 916,88 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202644.jpg (Größe: 602,45 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202705.jpg (Größe: 1,1 MB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202717.jpg (Größe: 474,8 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202859.jpg (Größe: 941,89 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202916.jpg (Größe: 645,73 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_202934.jpg (Größe: 1,15 MB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_202943.jpg (Größe: 688,02 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_203041.jpg (Größe: 873,39 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_203051.jpg (Größe: 710,27 KB / Downloads: 4)


.jpg   20210223_203108.jpg (Größe: 973,13 KB / Downloads: 4)

.jpg   20210223_203124.jpg (Größe: 622,03 KB / Downloads: 4)


Im folgenden noch ein paar Detailbilder vom 0.33er Würfel bei 95% Flow:

.jpg   20210223_203212-2.jpg (Größe: 440,21 KB / Downloads: 4)
Warum habe ich diese Löcher?
- Zu viel Retract? - 0,7 finde ich nicht viel
- zu wenig Temp, er reisst den anfang des Perimeter mit, bzw. startet nicht richtig - kann eigentlich nicht sein, hab doch schon so viel stringing ?!
- Zu wenig Flow bzw Unterextrusion - könnte auch möglich sein


.jpg   20210223_203216-2.jpg (Größe: 535,65 KB / Downloads: 4)
Startpunkt Aussenperimeter: könnte gleich wie bei der Bohrung sein? - ich komme nicht drauf. Es kommt wohl zu spät Material. 
Ich könnte mit der Temp auch noch Höher gehen, Mein Heizblock ist aber jetzt schon Braun von verkokeltem Filament
Evtl. Liegt es aber auch am Bautteillüfter, wenn ich Ihn auf 100% schalte, verliert der Termistor ca 5°C, innerhalb 10 Sek. ist er aber dann wieder auf Solltemp.
--> Ich habe den Lüfter mit einer Glasschüssel und Wasser eingestellt, Fanduct bläst schön unter die Düse....


.jpg   20210223_203247.jpg (Größe: 1,54 MB / Downloads: 4)
Hier sieht es für mich so aus als ob ich noch zu viel Flow hab, da ab Beginn Toplayer eine konstante Aufdickung ist. 
- Aber das beisst sich doch jetzt mit den anderen Problemen ?!


.jpg   20210223_203315-2.jpg (Größe: 587,38 KB / Downloads: 4)
Ja und hier sieht es so aus als ob es zu heiss wäre, der Fingernageltest bei 2. Tower war so lala bei 245°C-260°C, aber besser wie darunter.


.jpeg   Datei_000.jpeg (Größe: 1,88 MB / Downloads: 4)

.jpeg   Datei_002.jpeg (Größe: 1,81 MB / Downloads: 4)
Betrachte in den Infill, sieht es für mich auch so aus als ob ich mehr Temperatur bräuchte, oder mehr Flow. Beisst sich aber auch wieder mit den anderen (vermeintlichen) Fehlern.


So das soll es mal gewesen sein...
Spontan würde ich sagen: mehr Flow oder Mehr Temperatur gepaart mit bessere Bauteilkühlung.


Liebe Grüße Gipetto (der einen Schubs in die richtige Richtung braucht  Wink )

PS: Alle Spielereien wie Linear Advance, Combing usw habe ich selbstverständlich aus.

Noch ein neuer Drucker - TT Sapphire Pro

$
0
0
Jaja - das Homeoffice erhöht die Kaufbereitschaft. Da habe ich mir gedacht, eininen CoreXY hatte ich noch nicht. Und für die 220 Euro, die ich bei Banggood aus dem EU Lager dafür bezahlt habe, kann man ja nicht so viel falsch machen.

Bis er da war, habe ich mich natürlich eingelesen und eingeguckt. Das hat mich beim Zusammenbau dann auch vor einigen Fehlern und Problemen bewahrt.

Die X- und Y- Endstops funktionieren bei mir deswegen auch ohne Modifikationen, das Wellenrohr für die Kabel habe ich gleich eintsorgt und eine Spiralschlauch verwendet.

Die Linearschlitten laufen ganz OK - irgendwann werde ich sie wahrscheinlich mal reinigen und neu fetten, aber fürs Erste passt das wohl so. Scheint auch rechtwinklig genug zu sein, dass es funktioniert. Meine obere Aluplatte ist auch nicht verbogen.

Die Motorpositionen oben sind bei mir die "besseren" - perfekt ist der Lauf der Riemen so nicht, aber es ist wohl erträglich.

Mit der Z-Spindel habe ich scheinbar Glück gehabt, nach dem Fetten quietscht sie nicht und der erste Vasentest schaut auch ganz gut aus. Teilweise sieht man auf manchen Höhen etwas das Spindelgewinde im Druck, aber es ist nicht so schlimm, wie man es schon gesehen hat.

Der BMG Clone-Clone ist echt nicht besonders vertrauenserweckend, aber bisher tut er seinen Dienst. Den werde ich mit Sicherheit noch tauschen. Über das Hotend kann ich noch nichts groß sagen - bisher funktioniert es.

Das Bett ist so krumm oder gerade wie alle von der Sorte - ist OK, aber nicht toll. Die blaue Buildfake habe ich entsorgt und ein Magnet-Federstaht-PEI vom Ender verwendet.

Was mir etwas mehr Kopfschmerzen bereitet hat, war die Firmware. Die orginale hat zwar funktioniert, aber ich habe dann zuerst mal die aktuelle von TT drauf gemacht (2.0.3A) die hat in Z-Richtung beim Homing nur Murks gemacht und mich erstmal eine PEI Folie gekostet.
Die TT 1.0.5 funktionierte, aber war nicht besonders schön auf dem Display zu bedienen.
Dann habe ich die von Medelis3D probiert, da hat dann irgendwann der Touchscreen nicht mehr reagiert.
Letztendlich ist jetzt die Marlin Version von Le3tspeak drauf, die funtioniert gut. Aber die Bedienung von Marlin finde ich persönlich mit dem guten alten Drehrad schöner.

Das Druckbild ist soweit echt gut, etwas schöner als das vom Ender, aber ich bin mit dem Einstellen noch nicht ganz durch. Hat auf jeden Fall Potential. Nur die Bauteilkühlung ist nicht besonder gut, da muss ich noch was ändern. Etwas viel Stringing und Ringing habe ich noch für meinen Geschmack, aber das wird man wohl noch in den Griff bekommen.

Insgesamt ist mein Exemplar eine wirklich brauchbare Basis, die am Tag der Lieferung schon brauchbare Ergebnisse liefert, wenn man beim Aufbau die wichtigsten Punkte schon beachtet. Jetzt werde ich mal sehen, was ich noch dran mache - Extruder und die Treiber auf Z und E auf jeden Fall und dann wohl alles auf UART umbauen. Ansonsten mal sehen, wo die Reise noch hin führt mit dem Ding.

Ender 3, schlechte Haftung und Wraping mit PLA & PETG auf Ultrabase & original Bett

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu im Thema 3d Druck und freue mich, dass es so ein tolles Forum mit so viel gesammelten Wissen und Erfahrungen gibt.

Entschuldigt den vielen Text, ich denke aber ein paar Hintergrund-Infos sind ganz hilfreich.
Ich habe grundsätzlich ein Problem mit der Bett-Haftung.
Mit PLA auf der Ultrabase geht es einigermaßen, aber auch hier tritt Wraping auf.
Mit PETG auf der Ultrabase hält gar nichts, die Teile fliegen nach den ersten 2 Layern weg.



Show ContentSpoiler::


Zur Reinigung habe ich schon diverse Mittel probiert: reines Wasser, Spüli, Isopropy 99%
Das hat alles nicht viel gebracht.

In den letzten Wochen habe ich einige Teile für den Drucker selbst aus dem organenen PLA gedruckt und etwas an den Einstellungen im Slicer gespielt (Flow, Linienbreite, Anzahl Top & Bottomlayer, Betttemperatur). Die Oberflächen sehen für mich zufriedenstellend aus. Ich drucke mit Skirt und habe auch hier schon etwas mit den Micro-Steps in Z gespielt. Wenn ich mit der Düse näher ran gehe, dann wird dann nicht mehr vollstädig extrudiert, wenn ich weiter weg gehe, haftet es gar nicht mehr.

Gestern habe ich ein paar "funktionelle" Teile aus PETG gedruckt. Bottomlayer und Toplayer sind im Vergleich zum Würfel mit Loch nur drei. Das Bauteil hat eine Grundfläche von 80 mm x 35 mm. Das Bauteil weißt extremes Wraping auf. Dabei entsteht eine "Banane" mit fast 3 mm Durchbiegung Cry

[Bild: ZFSdMeq.jpg]

[Bild: R43tfgf.jpg]

Dabei sehen die ersten Layer während des Druckvorgangs eigentlich immer gar nicht schlecht aus...

[Bild: OuzFjeP.jpg]

Vielleicht hat jemand von euch einen Rat, an was das liegen könnte? Eine Beurteilung der Würfel ist mit dem Wraping nicht so toll möglich.
Bevor ich den Einstellfahrplan angehe (würde ich da auch Unterstützung bei orangenem PLA Material bekommen?), würde ich gerne erst einmal das Grundlegende Problem lösen.

Viele Grüße
Axel

Grundsätzliche Frage zum Druckbett

$
0
0
Hallo!
Da ich (Anfänger) ausschließlich mit PETG drucke, ist für mich "Warping" das große Thema. Natürlich habe ich schon viel darüber gelesen - Erfahrungswerte, Slicereinstellungen etc. - aber noch keine (bzw. sehr wenige) grundsätzliche Informationen über das Verhalten von flüssigem Kunststoff (PETG) und das Zusammenwirken mit der Druckbetthaftung.
Ich hoffe daher hier in dieser Community auf die Erfahrung der 3D Druck SpezialistInnen, die mir bei meinen grundsätzlichen Fragen helfen können:

Beim Warping verbiegt sich ja das Bauteil nach oben, weil der Kunststoff an der beheizten Druckerplatte wärmer ist als der Kunststoff in den oberen Schichten. Denn der mehr und mehr erkaltende Kunstoff in den oberen Schichten zieht sich stärker zusammen als der wärmere, weichere Teil weiter unten und somit wird der untere Teil von den oberen Schichten nach oben gebogen - und dadurch löst sich irgendwann die unterste Schicht vom Druckbett.
Ich nehme an, dass ich das soweit richtig verstanden habe?

Wenn ja, wäre es aber dann nicht ideal, wenn sich der Kunststoff sofort vom (kalten) Druckbett lösen dürfte?
[was natürlich nicht sein darf, weil sonst ja das Teil vom Druckbett rutscht, ich weiß; daher jetzt mal nur rein hypothetisch]
Denn wenn sich jede Schicht ganz normal zusammenziehen "darf", dann würde das ja nicht bedeuten, dass sich diese Schicht "nach oben biegt", oder? Denn jede Schicht zieht sich ja "in sich" zusammen, oder?

Und dadurch, dass das Druckobjekt gleichmäßig von unten nach oben erkaltet, bildet der untere Abschnitt nach und nach auch die nötige Stabilität, sodass die oberen Schichten das Druckobjekt gar nicht mehr verbiegen könnten?
Liege ich mit solchen Überlegungen grundsätzlich richtig oder sehe ich das falsch?

Angenommen, ich liege damit grundsätzlich richtig, dann ist ja gerade das "beheizte Druckbett" die Ursache dafür, dass Warping überhaupt entsteht?
Was natürlich ein Dilemma ist, denn das beheizte Druckbett dient zwar dazu, dass das Material am Druckbett haftet - aber leider bleibt es in diesem Bereich dann ja auch weich - was wiederum bedeutet, dass das weiter oben befindliche Material irgendwann das weiche Materal darunter nach oben biegt...

Es kann jetzt natürlich sein, dass ich mit meinen Gedanken schon komplett falsch liege, aber ich will trotzdem noch gleich ergänzen:
WENN ich also angenommen mit meinen Gedanken noch grundsätzlich richtig liege, wäre es dann nicht ideal, wenn das Druckbett völlig kalt wäre? [Wie gesagt, das Ganze jetzt mal rein hypothetisch betrachtet]

Vielen Dank für eure erklärenden Antworten Smile

hg, roijo

PS: es wäre doch ideal, wenn das Druckbett still stehen würde, und der Druckkopf sich auch in der Y-Achse bewegen könnte, oder?

Temperaturtower bewerten

$
0
0
Hallo ihr lieben,

ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit zum Thema Parameterstudie im FDM 3D Druck.
Um mich mit dem Thema bekannt zu machen, habe davor noch nie mit 3D Druckern zu tun gehabt, habe ich mit dem Einstellfarplan begonnen.
Ich arbeite mit einem selbstgebauten Drucker von meinem Institut.

Filament wurde gemessen und kam auf 1,75mm bei ca. 100 Messwerten, also wie angegeben.
Mikrosteps wurden auch eingestellt.

Nun zu meinem Problem. Im Einstellfahrplan wird die EW immer weiter verringert also statt 0,4mm bis zu 0,3 mm um feiner zu drucken. Was ja verständlich ist. Ich möchte aber später doch mit meiner 0,4mm Düse auch 0,35mm oder 0,48mm Drucken je nach dem was passend ist. Außerdem sollen meine Abmessungen möglich genau sein. Also bei 1 Wandstärke und EW von 0,4mm möchte ich auch 0,4 mm messen.  Ich habe mich zudem gefragt wie unterschiedliche LH/EW sich auf die Temperatur auswirken (da ich ja mehr Material drucke) und habe deshalb 3 Unterschiedliche Tower gedruckt. Mein Problem ist jedoch das für mich alle Schichten genau gleich aussehen. Ich habe versucht den Fingernageltest zu machen und bei jeder Temp. reingedrückt um zu testen ob die Layer brechen oder haften. Hoffe ihr könnt mir helfen zu sehen worauf ich da achten muss.

Ich habe jetzt den Temptower 3 mal gedruckt.
Einstellungen wie im Einstellfarplan vorgegeben. ( Bis auf EW/LH)
Temperatur: 225-180 von unten (225) nach oben (180)
Geschwindigkeit: 30mm/s Wandgeschw.
EM: 86%
1.
LH 0,1mm
EW 0,35mm
[Bild: obyIu6P.jpg]
[Bild: ZvdeTAr.jpg]

Fingernageltest ergab dass bei ca 205° die Haftung am besten ist.

2.
LH 0,2mm
EW 0,4mm
[Bild: mRDsVk3.jpg]
[Bild: IjzNall.jpg]
Fingernageltest ergab: Zwischen 200-215° beste Haftung.
3.
LH 0,3mm
EW 0,48mm
[Bild: Oj4TIl0.jpg]
[Bild: DowNNmH.jpg]
Fingernageltest ergab: 195-205° beste Haftung.

Ich dachte eher dass bei mehr Material die Temperaturen höher sein müssen aber irgendwie stimmt das mit meinen Ergebnissen nicht überein. Sind die Volumenunterschiede vielleicht zu gering als dass es einen Unterschied geben kann?

Nur Zu Interessezwecken habe ich noch einen anderen TempTower gedruckt, um zu sehen ob bei z.B. Überhängen die Unterschiede deutlicher werden.
LH 0,2mm
EW 0,4mm
EM 86%
30mm/s

[Bild: nrcPCIS.jpg][Bild: XtpFbj7.jpg][Bild: aC5dIK3.jpg][Bild: rveRmyr.jpg][Bild: 8HUh71j.jpg][Bild: CRB3CPs.jpg]

Hoffe man kann was erkennen.

Vielen Dank schon mal Smile

Filament tritt neben der Nozzle aus (CR-10 V3)

$
0
0
Hallo zusammen,

Freitag habe ich meinen ersten 3D-Drucker geliefert bekommen (ein Creality CR-10 V3), und am Wochenende habe ich ihn zusammengebaut, Schrauben der vormontierten Teile kontrolliert und geprüft, ob die Rollen auch sauber an den Laufflächen anliegen.

Dann habe ich das Bett an den vier Ecken mit zwei Durchgängen gelevelt und einfach mal einen ersten Versuch mit dem mitgelieferten PLA gestartet: das kleine Sparschweinchen von der mitgelieferten SD-Karte. Das hatte zwar ein bisschen Stringing und ab und zu so kleine "Verklumpungen" (ich kenne die genaue Bezeichnung nicht, falls es eine gibt) des Filament, aber alles in allem hat das schon ganz annehmbar ausgesehen. Gestern Abend habe ich dann einen 20mm Calibration Cube gedruckt, der bis auf zwei sehr kleine "Verklumpungen" sehr gut aussieht, gedruckt.

Als ich mich dann an einen Temp Tower gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass seitlich der Nozzle Filament austritt. Nach einer Weile ist der Tropfen Filament groß genug, dass er sich von der Nozzle löst und irgendwo am Druck herumhängt. Er unterscheidet sich in Form und Größe deutlich sichtbar von den "Verklumpungen", die ich oben erwähnt habe. Zur Veranschaulichung habe ich ein Video gemacht: 

https://youtu.be/ShhIa-nlSNo?t=60
Es ist in 4K aufgenommen, man kann die Details als meiner Meinung nach recht gut erkennen. 
Bei Minute 1:00 wird der Tropfen langsam sichtbar, und bei Minute 3:33 löst er sich von der Nozzle.

Da die beiden ersten Drucke vor dem Temp Tower sehr gut auf dem Bett gehaftet haben, habe ich den Tower so eingestellt, dass die untersten 6 Schichten mit 185° gedruckt wurden. Dann ging die Temperatur auf 220° hoch und in 5°-Schritten je Abschnitt des Towers bis auf 180° runter. Das Bett hatte die ganze Zeit eine Temperatur von 45°

Ich habe nicht explizit darauf geachtet, aber ich bin mir sehr sicher, dass das bei denn ersten beiden Drucken nicht passiert ist.

Ist die Nozzle vielleicht nicht (mehr) weit genug eingeschraubt? Bevor ich tätig werde, möchte ich erstmal Eure Einschätzungen abwarten. Vielleicht hatte ja schonmal jemand dieses Phänomen. Über die Suchfunktion habe ich nichts finden könne, aber ich war mir auch nicht ganz sicher, wie ich die Suche am besten formuliere.

Viele Grüße
Jens

Fehlermeldung Outage_Recovery

$
0
0
Hallo, ich hatte heute ein seltsames Phänomen.


Ich habe in meinem Einder 3 Pro ein SKR Mini E3 V2.0 mit Marlin 2.0.7.2 verbaut. Da mir die Temperaturen die ich zum drucken benötige relativ hoch vorkamen habe ich mich mal mit dem Thema Thermistor kalibrieren vertraut gemacht. Und siehe da, ich hatte auch recht. Eine Abweichung zu meinem hochwertigen Testo Thermometer in der Nozzle gemessen von ca. 8%.

Also flux den Beta Wert in der Configuration_adv angepasst und natürlich auch diesen Thermistor in der Configuration.h ausgewählt. Noch ein PID Tuning laufen lassen und die Werte auch eingespeichert im EEprom.
Seit dem zickt das ganze System rum. Jedesmal wenn ich einen Druck aus Cura über Octoprint starte kommt eine Fehlermeldung Outage_Recovery. Dies sogar mit der noch vorhanden Firmware von vor der Kalibrierung.

Wenn ich die Temperaturen von Hand in Octoprint ansteuere funktioniert auch alles. Nur nicht wenn ich einen Druck starte. Startcode wurde nicht verändert in Cura.
Nach näherer Untersuchung hat sich herausgestellt, das der Fehler exakt nach Übermittlung des Befehls M190 bzw. auch nach händischer Übermittlung via Terminal von M109 eintritt. Beide Befehle sind gefühlt schon ewig im Startcode.

Hat hier irgend jemand eine Idee was ich tun kann? Bin grad ratlos.

Ender 3 Pro - Extruder wird zu heiß und weicht PLA auf

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe jetzt in letzter Zeit häufig das Probelm, dass mein Extruder zu heiß wird. Ich habe schon länger den Metal Extruder von Capricorn, aber jetzt erst seit kurzem aber das mein Extruder so heiß wird das das PLA zu weich wird und von dem Zahnrad zerdrück wird.

Hier sind auch ein paar Bilder dazu: https://imgur.com/a/nq9O5JN?s=wa

Wenn da wer ein paar Tipps hat wäre das super Smile

Mfg

Sidewinder X1

$
0
0
Hallo zusammen. Ich bräuchte mal Hilfe. Habe ein Sidewinder X1 Geschenk bekommen wo das Board und Extruder defekt ist. Hab beide getauscht, Original Extruder und ein Makerbase MKS Gen L V1.0 mit TMC 2208, alles eingebaut,angeschlossen und die Spannung eingepegelt. Hab Marlin v2.0 drauf geflash und die Richtung der Z Achse eingestellt. Aber wenn ich jetzt das Bett Leveln möchte dann fährt der Extruder sonst wo rum. Was kann ich machen oder muss ich noch machen ? Wer kann mir helfen ?

Danke

Ender 3 Bitte um Einstellhilfe

$
0
0
Hi ich bin der Nik.
Ich habe nen Ender3 mit silent board und BMG clon. Jetz traute ich mich mal an den Einstellfahrplan. Soweit so gut. nur ich hänge an der holow pyramide fest. ich bekomm die string nich weg. auch nich mit 180 grad, und weiter runter, weis auch nich, wird nix bringen. iwie sieht es nach nem retract fail aus, also, falscher einstellweg. momentan fhrtt er auf 3.5mm und 45mms.
Hier mein Cura einstellung als html, evtl mag ma einer drüberschauen, und noch paar bilder. danke schonmal für den top fahrplan, geile sache!

.jpg   20210225_080858.jpg (Größe: 1,77 MB / Downloads: 9)

.jpg   20210225_080844.jpg (Größe: 1,76 MB / Downloads: 9)

.jpg   20210225_080836.jpg (Größe: 1,89 MB / Downloads: 9)

.jpg   20210225_080818.jpg (Größe: 1,57 MB / Downloads: 9)

.html   CE3_Hollow_Pyramid.html (Größe: 72,05 KB / Downloads: 0)

Endstops geben keine Werte aus - Klipper + SKR1.3

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meinen Anycubic Mega X ein SKR1.3 Upgrade verpasst. Mit einem Teilerfolg bis jetzt.

Es funtioniert soweit eigendlich alles bis auf die Endstops. Egal ob ich die Entstops betätige oder nicht
betätige ich bekomme immer den gleichen zustand in Klipper angezeigt.

Klipper ist eine Mainsail installation. (Kein OctoPi)

X = mechanischer Endstop
Y = optischer Endstop
Z & Z1 = mechanischer Endstop

Die Mechanischen endstops habe ich mit dem Multimeter durgemessen und funktionieren auch soweit
einwandfrei.Selbst eine Brücke zwischen Masse und dem Sensorpin bringt keine veränderung.

Igendwas scheine ich Falsch zu mach!

Hier meine printer.cfg. Die cfg ist aus der orginalen generic_skr_1.3 abgeleitet
Code:
# This file contains common pin mappings for the BIGTREETECH SKR V1.3
# board. To use this config, the firmware should be compiled for the
# LPC1768.

# See docs/Config_Reference.md for a description of parameters.

[include mainsail.cfg]

[stepper_x]
step_pin: P2.2
dir_pin: !P2.6
enable_pin: !P2.1
microsteps: 16
rotation_distance: 40
endstop_pin: P1.29  
position_endstop: 0
position_max: 300
homing_speed: 50

[stepper_y]
step_pin: P0.19
dir_pin: !P0.20
enable_pin: !P2.8
microsteps: 16
rotation_distance: 40
endstop_pin: P1.27  # P1.26 for Y-max
position_endstop: 0
position_max: 300
homing_speed: 50

[stepper_z]
step_pin: P0.22
dir_pin: P2.11
enable_pin: !P0.21
microsteps: 16
rotation_distance: 8
endstop_pin: P1.25
position_endstop: 0.5
position_max: 305

[stepper_z1]
step_pin: P0.1
dir_pin: P0.0
enable_pin: !P0.10
microsteps: 16
rotation_distance: 8
endstop_pin: ^!P1.24

[extruder]
step_pin: P2.13
dir_pin: !P0.11
enable_pin: !P2.12
microsteps: 16
rotation_distance: 33.500
nozzle_diameter: 0.400
filament_diameter: 1.750
heater_pin: P2.7
sensor_type: EPCOS 100K B57560G104F
sensor_pin: P0.24
control: pid
pid_Kp: 22.2
pid_Ki: 1.08
pid_Kd: 114
min_temp: 0
max_temp: 260

#[extruder1]
#step_pin: P0.1
#dir_pin: P0.0
#enable_pin: !P0.10
#heater_pin: P2.4
#sensor_pin: P0.25
#...

[heater_bed]
heater_pin: P2.5
sensor_type: ATC Semitec 104GT-2
sensor_pin: P0.25
control: watermark
min_temp: 0
max_temp: 130

[fan]
pin: P2.3

[mcu]
serial: /dev/serial/by-id/usb-Klipper_lpc1768_19151010EF1256530FC4BB4E040000F5-if00

[printer]
kinematics: cartesian
max_velocity: 200
max_accel: 2000
max_z_velocity: 25
max_z_accel: 100


########################################
# TMC2208 configuration
########################################

# For TMC2208 UART
#   1) Remove all of the jumpers below the stepper drivers
#   2) Place jumpers on the red pin headers labeled XUART (XUART, YUART etc.)

#[tmc2208 stepper_x]
#uart_pin: P1.17
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 250

#[tmc2208 stepper_y]
#uart_pin: P1.15
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 250

#[tmc2208 stepper_z]
#uart_pin: P1.10
#run_current: 0.650
#hold_current: 0.450
#stealthchop_threshold: 30

#[tmc2208 extruder]
#uart_pin: P1.8
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 5

#[tmc2208 extruder1]
#uart_pin: P1.1
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 5


########################################
# TMC2130 configuration
########################################

# For TMC SPI
#   1) Place jumpers on all the red pin headers under the stepper drivers
#   2) Remove jumpers from the red pin headers labeled XUART (XUART, YUART etc.)

#[tmc2130 stepper_x]
#cs_pin: P1.17
#spi_software_miso_pin: P0.5
#spi_software_mosi_pin: P4.28
#spi_software_sclk_pin: P0.4
##diag1_pin: P1.29
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 250

#[tmc2130 stepper_y]
#cs_pin: P1.15
#spi_software_miso_pin: P0.5
#spi_software_mosi_pin: P4.28
#spi_software_sclk_pin: P0.4
##diag1_pin: P1.27
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 250

#[tmc2130 stepper_z]
#cs_pin: P1.10
#spi_software_miso_pin: P0.5
#spi_software_mosi_pin: P4.28
#spi_software_sclk_pin: P0.4
##diag1_pin: P1.25
#run_current: 0.650
#hold_current: 0.450
#stealthchop_threshold: 30

#[tmc2130 extruder]
#cs_pin: P1.8
#spi_software_miso_pin: P0.5
#spi_software_mosi_pin: P4.28
#spi_software_sclk_pin: P0.4
##diag1_pin: P1.28
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 5

#[tmc2130 extruder1]
#cs_pin: P1.1
#spi_software_miso_pin: P0.5
#spi_software_mosi_pin: P4.28
#spi_software_sclk_pin: P0.4
##diag1_pin: P1.26
#run_current: 0.800
#hold_current: 0.500
#stealthchop_threshold: 5


########################################
# EXP1 / EXP2 (display) pins
########################################

[board_pins]
aliases:
   # EXP1 header
   EXP1_1=P1.30, EXP1_3=P1.18, EXP1_5=P1.20, EXP1_7=P1.22, EXP1_9=<GND>,
   EXP1_2=P0.28, EXP1_4=P1.19, EXP1_6=P1.21, EXP1_8=P1.23, EXP1_10=<5V>,
   # EXP2 header
   EXP2_1=P0.17, EXP2_3=P3.26, EXP2_5=P3.25, EXP2_7=P1.31, EXP2_9=<GND>,
   EXP2_2=P0.15, EXP2_4=P0.16, EXP2_6=P0.18, EXP2_8=<RST>, EXP2_10=<NC>
   # Pins EXP2_1, EXP2_6, EXP2_2 are also MISO, MOSI, SCK of bus "ssp0"

# See the sample-lcd.cfg file for definitions of common LCD displays.

Wie warm wird ca. ein Kühlkörper für das Heatbreak

$
0
0
Hallo zusammen,

ich baue mir gerade einen eigenen 3D Drucker und bin gerade an der Extruder Baugruppe mit Kühlkörper und Hotend etc.
Jetzt habe ich folgendes Problem, dass ich nicht genau weiß, welches Material ich für die Halterung des Kühlkörpers des Heatbreaks
nehmen soll. Aus Detailgründen würde ich ja die Halterung am liebsten mit meinem Resindrucker drucken, aber die Temp. dürften
mit meinem aktuellen Resion nicht dauerhaft über 80 Grad gehen....
Deswegen wollte ich fragen, ob jemand Erfahrung mit diesem Thema hat? Und zwar geht es um die Stelle, wo der Kühlkörper an den Winkel
mit 2 Schrauben M3 angeschraubt wird. Auf dem Bild habe ich einen Kühlkörper weggelassen zur besseren Veranschaulichung.
Der Kühlkörper ist 20mm breit.

Viele Grüße
Alex

.jpg   Bracket Hotend.jpg (Größe: 110,64 KB / Downloads: 4)

Suche Sidewinder X1 Filament Halter

$
0
0
Hallo Leute,

ich würde das originale Winkelset (welches oben am Sidewinder montiert ist) welches die Filamentrolle haltet sucher.

Würde das jemand eventuell abgeben, bzw. verkaufen?

Habe ein Bild angehängt.

lg Christoph


.jpg   Screenshot_20210224-065358_Chrome.jpg (Größe: 137,13 KB / Downloads: 3)

Ultrabase, Wärmeleitpad

$
0
0
Hallo,

die Ultrabase meine Mega S ist kaputt gegangen. Ich habe eine neuen inkl. Heizbett bestellt, da ist aber kein Klebeband dabei. Nun habe ich im Netz gelesen, dass manche gar nicht mehr verkleben, sondern ein Wärmeleitpad unterlegen und die Ultrabase nur mit den Klemmschrauben verschrauben. Hat damit jemand Erfahrung? Bei Ebay bspw. finde ich nur Wärmeleitpads mit einer Dicke von 3mm. Das ist etwas extrem.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>