Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

CR-6 Nozzle rauscht über gedruckte Teile

$
0
0
Hi zusammen,

nach nun 50 Std Druckzeit macht mein Drucker merkwürdiges :
Er rausvht bei jedem gedrucktem Teil über dieses rüber und es macht einen unschönen krach.
Zusätzlich wird die Mechanik irgendwie belastet.
Z-Hop habe ich an, bringt aber nix.
Hat jmd ne Idee wo ich da ansetzen könnte ?


Hier ein Video bei YT hochgeladen :
https://youtu.be/XpcLb91lWZg

Speziel beim verfahren der Gerade hört man das.

MainSailOS - kennt das jemand? hat das jemand ?

Fahrt des Druckbetts nach dem Druck

$
0
0
Hallo bei mir stößt nach dem Beenden des Druckes immer das Druckbett vorne an der Y-Achse an.
Wie kann ich ändern, dass das Druckbett in Y-Richtung 5mm weniger nach vorne fährt??

Das ist der Code von Cura. Aber die Position Wipe Out fährt doch nur 5mm das denke ich ist es also nicht.
Ist das in der Firmware von Marlin implementiert?
Code:
G91 ;Relative positioning
G1 E-2 F2700 ;Retract a bit
G1 E-2 Z0.2 F2400 ;Retract and raise Z
G1 X5 Y5 F3000 ;Wipe out
G1 Z10 ;Raise Z more
G90 ;Absolute positionning

G1 X0 Y{machine_depth} ;Present print
M106 S0 ;Turn-off fan
M104 S0 ;Turn-off hotend
M140 S0 ;Turn-off bed

M84 X Y E ;Disable all steppers but Z

Mega S - erst Mosfet dann Displayproblem

$
0
0
Hi,

ich hatte vor kurzem das Problem, dass bei meinem Mega-S die Hotendtemperatur nicht mehr kontrollierbar war. Mal heizte es weit über die Solltemperatur und mal kam es gar nicht soweit. Nach einer Durchgangstestung am entsprechenden Mosfet war klar das ein neues her muss.

Zuerst wollte ich ein ganzes Board kaufen und dieses einfach tauschen, da es aber erst im Mai geliefert werden würde entschloss ich mich dann doch lieber das Mosfet zu tauschen.

Das hab ich nun getan und nach dem Zusammenbau ging das Display nicht mehr an. Doch wenn ich den HUB-Stecker von der aufgesteckten Platine abziehe geht das Display an, meldet allerdings "T0 Sensor abnormal" weil er ja nicht angesteckt ist.

Die Stecker sind alle richtig angesteckt, da ich sie vorher beschriftet und fotografiert habe.

Was könnte hier die Ursache sein? Vielleicht ein falsches Mosfet?

Beim alten war die Bezeichnung "060N03L GDB942" und beim neuen "060N03L HAK039".


.jpg   neuer Mosfet.jpg (Größe: 5,31 MB / Downloads: 3)

.jpg   Display aus.jpg (Größe: 5,6 MB / Downloads: 4)

.jpg   Display an.jpg (Größe: 5,3 MB / Downloads: 3)

Slicer Vergleich

$
0
0
Hi,

da ich mich mal wieder was Slicer angeht auf einen Aktuellen Stand bringen möchte dachte ich mir ich erstelle mal einen Vergleichs Tabelle.
Bis jetzt sind sind nur ein paar Infos für S3d drin. Werde aber in den nächsten Tagen versuchen alles nach zutragen. Auch sind die Punkte die ich überprüfe noch nicht komplett.

S3D (4.1)Cura (4.8)Pruse Slicer (2.3)KISSlicer (1.6)Slic3r (1.3)
Kosten156,90KostenlosKostenlosKostenlosKostenlos
OSWindows, Mac, LinuxWindows, Mac, LinuxWindows, Mac, LinuxWindows, Mac, LinuxWindows, Mac, Linux
Input Formatstl, obj, 3mfstl, obj, 3mf, ....
Outout Format gcode, x3g, makerbot, 3w, g3drem, bfb
Profile Manager (z.b. Unterschiedliche Materialien)
DualdruckJa
Konfigurierbare StützstrukturJa (Blockweise)
SkalierungJa (auch einzelne Achsen)
Trennen von Objekten in einer DateiJa

Einstellfahrplan Anycubic Mega-S mit div. Modifikationen und M4P PETG Staubgrau

$
0
0
Guten Tag Ihr Lieben,

ich würde gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen, da ich einige intensive Modifikationen an meinem Any vorgenommen habe und es mir bis heute nicht gelungen ist ordentlich PETG zu drucken.

Welches Druckermodell hast Du? Anycubic Mega-S mit div. Modifikationen (Bowden)
Welches Filament nutzt Du?
        - Hersteller M4P
        - Art  PETG Staubgrau
Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
        - Typ V6 Clone
        - Düse 0.4 Copper Plated Fa. "Brozzle"
        - Heatbreak Full-Metal-Titan von RS-Präzision

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt

1. Druckeraufbau komplett nochmal kontrolliert. Er hat bis vor dem Umbau einwandfrei PLA gedruckt.
2. Neues Hotend komplett zerlegt und nach Video/Forenvorgabe gewissenhaft mit Austauschkomponenten zusammengebaut
3. Hotenedkühlung ist ein Sunon 5010 mit einem Fanduct von Thingiverse
4. Bett gelevelt
5. Extrusion kalibriert
6. Bowdenspiel gemessen
7. PID-Tune auf Düse und Hotbed
8. Leeres Slicerprofil erstellt

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?

1. Baustelle Retract/Bowden: Das gemessene Bowdenspiel liegt (je nach Kraftaufwand) bei aktuell 3-3.5 mm. Der Hersteller des Heatbreak rät dringen von Retract >2mm ab. Ehr deutlich weniger. Aktuell habe ich den Retract daher auf 0.75 eingestellt. Das ist nur ein Sicherheitswert um Clogging zu vermeiden. Ich brauche hier bitte Hilfestellung.

2. Meine Kühlung ist wohl ehr suboptimal. Im Aktuellen Aufbau kann ich auf das Hotend keine Siliconsocke montieren (kein Platz). Ich müsste einen neuen aus PETG drucken. Das geht aber aktuell nicht, da die Setting einfach keine brauchbaren Drucke produzieren. Wenn der Lüfter also startet, kühlt er das Hotend massiv runter. (bis zu -15°C). Das führt direkt zu Problemen. Aktuell betreibe ich den Lüfter daher bei 5% im First Layer und 40% danach. Mehr ist einfach nicht drin ohne "Thermal Runway kill". Ich habe bis auf den Fanduct und eine Abdeckplatte bereits alle Teile für den MK4-Carriage von Thingiverse gedruckt und könnte diesen nutzen, sobald etwas brauchbares mit PETG druckbar ist.

Hier Bilder des Hotend:

[Bild: ErIZwCL.jpg]

[Bild: yin431Q.jpg]

LW/ EW            Gem. Fahrplan
Flow/EM           Gem. Fahrplan
Temperatur  Gem. Fahrplan
Layerhöhe          0.1 (First Layer 0.2)
Geschwindigkeit outer/inner Layer (30/30 mm/sek)
Retract Länge und Geschwindigkeit    (0.75 mm bei 30 mm/sek)

Besonderheiten?
Das Heatbed ist 5mm Alu mit einer "Prinplate Extreme" als Auflage. Bisher sehr gute Druckbetthaftung.

Der Bowdenschlauch ist ein Capricorn PTFE, der aktuell noch recht lang (weil noch nicht eingekürzt) ist.

Diverse Umbauten, siehe Signatur

Hier die Bilder des Heattowers. Druckeinstellungen laut Fahrplan 250 - 205 °C, Kühlung aus

[Bild: 0NfHqac.jpg]

[Bild: h1dpvEF.jpg]

[Bild: 49lurKJ.jpg]

[Bild: 4tWl7RA.jpg]

Nagelprobe

[Bild: XySVzaA.jpg]

Da ab 220 °C alles fest blieb und die Werte gut aussahen, habe ich mich für 235°C als Mittelwert entschieden.

Auf Basis der 235°C habe ich die Würfel angefangen zu drucken:

Für Alle Würfel gilt:

First Layer Height 0.2 mm
Danach 0.1 mm

Retract 0,75 bei 30 mm/sek

[Bild: tiBtZMR.jpg]

[Bild: yJSAJw9.jpg]

[Bild: rbakvmU.jpg]

[Bild: h7J5kSa.jpg]

[Bild: 0WyIl57.jpg]

[Bild: sRJUEjb.jpg]

[Bild: jVIxW5e.jpg]

[Bild: oPusmb7.jpg]

[Bild: 1wmu43w.jpg]

[Bild: JJtFj1F.jpg]

[Bild: rN3RSeO.jpg]

[Bild: YRloBHd.jpg]

[Bild: UTMHORX.jpg]

[Bild: ixshNia.jpg]

[Bild: 7L8gyIR.jpg]

[Bild: 1SJezTh.jpg]

[Bild: bQeuOLJ.jpg]

[Bild: M8RaDjO.jpg]

[Bild: x0cvFXq.jpg]

[Bild: EO0FgX9.jpg]

Die Würfel 31 und 30 sind noch im Druck befindlich. 

Die Würfel 39-37 habe ich nebeneinander gedruckt. Das hat dem Druckbild offenbar an den Perimeter geschadet.

Ab 34 ist die Oberfläche auch unter der Lupe sauber zu. der LW 33 hatte Layerhaftungsprobleme. Ab LW 32 sind Springs aus dem Infill in den Perimeter erkennbar.


Ab hier würde ich mich gerne über Unterstützung freuen. Von meinem Empfinden ist der LW34 und Flow 95 ein erster "good shot" und wäre meine erste Wahl fürs weitermachen.

Gruß und Danke im Voraus.

Philipp

Mkc DruckTeile

$
0
0
Hallo Liebe 3DDC

Ich habe gerade meinen Mkc Mk2 wieder ausgegraben und leider ist die x-y Achse in einem sehr schlechten Zustand. Ich bräuchte alle x-y Teile einmal neu Ausgedruckt (warscheinlich am besten in ABS oder PETG (PLA hat letztes mal nicht gut gehalten)). Gibt es hier evtl jemanden mit einem funktionierenden 3D-Drucker xD, der mir für ein kleines Endgeld einmal die Teile ausdrucken würde? 
Ich wohne im PLZ Bereich 67304, wäre cool wenn es jemand aus der Gegend wäre dann könnte man sich das Verschicken sparen. Aber falls es hier niemanden gibt übernehme ich natürlich auch den Versand.

Dann wollte ich mich noch für die vielen tollen und hilfreichen Tipps hier im Forum bedanken.  Smile

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal

Viele Grüße,
Flo

BedLeveling mit BLTouch

$
0
0
Hallo und auch gleich meine Frage(n).
Die angebotenen "ähnlichen Themen" habe ich gelesen.
Ich habe mir den Sovol SV01 zugelegt, aufgebaut und die in der Bedienungsanleitung abgebildete Einstellungen vorgenommen (Z-Achse mit Schalter). Nach einigen Versuchen, kam ein ansehnliches Benchy raus.
Dann den BLTouch eingebaut, das Firmware-Update eingespielt und jetzt geht der Trouble los:
- Wie kann ich mit dem BLTouch überhaupt das Leveln hinbekommen?
Egal, was ich gemacht habe, nach dem ABL steht die Düse ~1,5mm vom Bett weg

Das Bett ist an den Einstellschrauben ausgerichtet (Papiertest), die Z-Achse ist aus der Home-Position in Schritten auf den Papierabstand gebracht worden und dieser Wert (-7,69 mm) im Z-Offset eingestellt.
Dann ABL gemacht und das Z-Offset war wieder bei 0 und die Düse wieder die 1,5mm weg.

Ist dieses ABL wirklich so überflüssig oder bin ich einfach zu bl.d dafür. Englisch ist eher mangelhaft und durch die Menge an YTV bin ich komplett durcheinander.
Über USB ist der Sovol mit einem W10-Laptop verbunden.

X-Max und X-Min Endstop SKR V1.4 Turbo?

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich, zum vorhandenen X-Endstop noch einen X-Max Endstop hinzuzufügen?
Wenn ja, Wo muss ich das in der Firmware hinzufügen (Configure.h?) und wie schließt man das am Board an?

Alex

Photon Mono X - Bauanleitung Aktivkohlefilter

$
0
0
Hi,

nach langer, langer Zeit melde ich mich mal wieder.
Leider mussten wir seit Sommer 2020 größere Umbaumaßnahmen durchführen, da mein Schwiegervater zu uns ziehen musste (Krankheitsbedingt).
Dadurch ist meine "Männerhöhle" aufgelöst worden und ich musste meine 2 3D-Drucker vorübergehend einmotten.

Leider ist immer noch kein Platz für die gefunden und ich muss warten.

Damit ich nicht ganz ohne bin habe ich mir jetzt mal die SLA Technik angesehen und mir einen Photon Mono X zugelegt.

Im mom steht er in einer Ecke im Keller, aber ich muss für waschen und Belichten immer rauf und runter rennen.

Ich habe mal in einem Bericht gelesen, dass es wohl schon Bauanleitungen geben soll für einen Geruchslosen umbau, so dass man den auch in ein "normales" Zimmer stellen kann. Leider finde ich bisher nichts im Netz.

Kann mir einer von euch helfen?

gruß Hajo

Beurteilung Würfel mit Loch

$
0
0
Einen schönen guten Morgen,
Ich brauche noch einmal Rat.
Ich Stelle gerade nach dem einfahrplan meinen Drucker ein.
Ich drucke den Würfel mit Loch aber so richtig gut wird es nicht.
Ich Stelle immer weiter die Linienbreite herunter
Und bin jetzt auf 0,31.
Aber muss mal zwischen fragen was ihr vom Ergebniss Haltet ? Ob ich überhaupt auf dem richtigen Weg bin.
Ich habe jetzt Mal sämtliche Einstellungen und was ich gemacht habe hier rein.
Drucker Creality CR 10 v2 mit Bltouch
Alles original.
Das Filament Pla grau
Schichtdicke 0,1
Dicker erste Schicht 0.2
Linienbreite 0.31
Wanddicke 0.8
Wandlinien 3
Obere untere dicke 0.8
Obere untere Schichten 10
Füllung 20%
Temperatur 210 Grad
Druckplatte 60 Grad
Fluss 90%
Druckgeschwindigkeit 60
Füll Geschwindigkeit 60
Wandgeschwindigkeit 30
Obere untere schicht Geschwindigkeit 30
Bewegungsgeschwindigkeit 150
Geschwindigkeit erste Schicht 20
Bewegungsgeschwindigkeit erste Schicht 60
Retract 7mm 25mm s
Kühlung an
Lüfter 100%

Ich habe alles nach Plan abgearbeitet.
Extruder kalibriert, gelevelt, pid Tuning

Ich hoffe jemand kann mir helfen da ich einfach das Gefühl habe das ich auf dem Holzweg bin.
Vielen dank im vorraus.
Ich war ja mit dem CR 10 Profil in Cura und dem beigelegten Filament des Druckers echt positiv überrascht. Aber seit ich das Filament nutze und mittlerweile angefangen habe den Drucker mach Plan einzustellen bin ich echt unglücklich.

[Bild: 2epXNN9.jpg]

SKR 1.4 heizt nicht mehr hoch...

$
0
0
Guten Tag,
ich bin wieder mal mit meinem Latein am Ende. Vor etwa einem Monat löste sich versehentlich das Kabel am Stecker des Fan 0 und verhakte sich im Kontakt gegenüber. Der dadurch entstehende Kurzschluss ließ den davor liegenden Transistor (siehe Bilder) abbrennen. Ich habe es leider erst bemerkt als der Rauch schon aufstieg.
Nach einem kurzen Test lief zunächst alles bis auf den Fan. Nach einem Aufheiztest musste ich feststellen, dass jedes Mal der Thermal Runaway Error kam. Dabei heizte weder das Bett noch die Nozzle. Auch nachdem ich den Transistor entfernte/tauschte kam keine Besserung (Spannung zwischen dem oberen und den unteren Beinchen ist auf dem Multimeter zu sehen). Ich habe unten das Wiring Diagramm angehängt. Meine Elektronikkenntnisse reichen leider nicht weiter aus den Fehler zu finden. Ich kann mir leider nicht erklären wieso das mit dem Aufheizen zusammenhängt.
Ich freue mich sehr auf eure Hilfe...

MfG

.png   98479426-84961880-21f7-11eb-8f3c-1270e7dc9f71.png (Größe: 381,42 KB / Downloads: 3)

.jpg   IMG_20210227_110813.jpg (Größe: 5,58 MB / Downloads: 3)

.jpg   IMG_20210227_110734.jpg (Größe: 5,49 MB / Downloads: 3)

.jpg   IMG_20210227_110549.jpg (Größe: 2,29 MB / Downloads: 3)

Artillery Genius stockt und läuft plötzlich unruhig

$
0
0
Hallo,

ich habe seit einem Jahr den Artillery Genius und war bisher auch sehr zufrieden damit. Anfang des Jahres habe ich mir dann auch noch den Sidewinder X1 geholt, da ich ein paar Projekte mit größerer Grundfläche hatte. Auch der Sidewinder tut was er soll, ich bin mit den Druckergebnissen sehr glücklich.

Seit einigen Tagen habe ich aber festgestellt, dass der Genius geradezu unruhig druckt und öfters dann auch komplett stockt, nach ein paar Sekunden geht der Druck dann aber meist weiter. Gerade wenn kleinere Kreise gefahren werden, merkt man, dass das ganze ziemlich ruckelt und nicht mehr so rund läuft wie vorher.
Die Drucke sind natürlich recht unsauber mit vielen Blobs.

Anfangs hatte ich ein paar Mal beim Druck über USB-Stick auch Abbrüche oder Aussetzer, seit dem drucke ich immer über SD-Karte und es gab eigentlich keine Abbrüche mehr.
Mein erster Gedanke war, dass es diesmal vielleicht an der SD-Karte liegen könnte, aber auch mit anderen Karten ist das Problem noch genauso da und die Karten funktionieren am Sidewinder ohne Probleme.
Ich habe testweise dann auch noch mal einen anderen Slicer (PrusaSlic3r) probiert (sonst immer Cura 4.7.1), auch da keine Änderung.

Was könnte hier das Problem sein?

Danke für eure Tipps. Smile
Viele Grüße
Carsten

Einstellfahrplan Ecke zieht sich hoch- Bender Ender 3 V2 Bad Fil Test Grau

$
0
0
Welches Druckermodell hast Du? Bowdenextruder
Welches Filament nutzt Du?  
        - BavFil Test Grau
        - PLA  
Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4 Nozzle
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
        - Original vom Ender 3 V2
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
        - Alle bis Würfel mit Loch
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
LW/ EW              da häng ich jetzt
Flow/EM            noch nicht angefangen
Temperatur       200 Grad/60 Grad
Layerhöhe         0.1
Geschwindigkeit outer/inner Layer.   30/60
Retract Länge und Geschwindigkeit    3.5mm-30mm/s
Besonderheiten? Alle Drucke immer Mit Brim 8mm
                        Habe beim Ender 3 Pro Profil von Juras den Start und End Code geklaut.

[Bild: UD8vfDp.jpg]
[Bild: 3w5RVle.jpg]

Nach dem Heattower habe ich angefangen die Würfel mit Loch zudrucken wie beschrieben. Bei fast jedem Würfel zock sich eine oder mehrere Ecken nach oben. Beim Letzten Würfel mit den LW einstellungen 0.35 ging beim Druck ed ersten Toplayers der Druck los. Habe leider keine Ahnung was ich dagegen machen kann bzw was das Problem ist. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

[Bild: Kewx7cl.jpg]
[Bild: LLktOY4.jpg]

Temperatur 200 Grad
LW / EW.     0.35
Flow / EM.   0.90

Die anderen Würfel sehen so aus.
[Bild: CypMIqV.jpg]
[Bild: HwgQCvU.jpg]

Mit freundlichen Grüßen
Sascha

Probleme beim Kompilieren

$
0
0
Hi Mein Drucker läuft im groben. Habe bei der Firmenware noch Probleme es ist ein Rumba32 Board.

#error "Features requiring Hardware PWM (FAST_PWM_FAN, SPINDLE_LASER_FREQUENCY) are not yet supported on STM32."
#error-Direktive: "Features requiring Hardware PWM (FAST_PWM_FAN, SPINDLE_LASER_FREQUENCY) are not yet supported on STM32."

das sind meine Fehler beim PWM dachte das Board kann Fast PWM.

Und bei meinem kleinen Fystec Mini LCD Display, sind folgende Fehlermeldungen.

'U8G_PARAM' was not declared in this scope; did you mean 'U8G_PI_A0'?
ISO C++11 requires whitespace after the macro name

Vielleicht hat ja mal jemand die zeit mir da zu helfen bei meinem Problemen. komme absolut nicht weiter. MFG

Abdeckung entfernen

$
0
0
Hi Leute, bin neu hier und habe gleich mein Problem mitgebracht. Nach dem Druckbefehl in Marlin 1.9.1 von 3d Nexus, ist der Extruder nach links bis zum Endanschlag gefahren und nur noch gerattert! Ich bin noch Anfänger, denke aber das es das Flachbandkabel sein könnte. Möchte es gerne erneuern, wie bekomme ich die blaue Abdeckung ab? Drucker Artillery Genius. Danke

Beurteilung Würfel mit Loch

$
0
0
Hallo liebe 3D-Druck Community,

nachdem ich gerade dabei bin, den Einstellfahrplan durchzuarbeiten, werfen sich nun beim Würfel mit Loch Test ein paar Fragen auf.

Zuerst, folgendes Setup:



Show ContentEinstellfahrplan:

Extruder ist kalibriert, auf 100.03 mm, PID Tuning für Hotend und Bed ist gemacht.
Marlin ist installiert, die Version von knutwurst Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S (https://github.com/knutwurst/Marlin-2-0-x-Anycubic-i3-MEGA-S)
Darin habe ich Lin-Advance und Babystepping deaktiviert.

Gelevelt habe ich mit einem Kassenzettel, da ich derzeit noch nichts anderes zur Verfügung habe, wird bestellt.
Gelevelt dann per Mesh-Leveling.

Nachdem ich durch den Heattower den passenden Wert, in meinem Fall 215Grad, ermittelt habe, begann ich, die Testwürfel mit Loch zu drucken.
Leider habe ich den Heattower nicht mehr, habe ihn zum Teil auseinander gebrochen. Auf Wunsch drucke ich den erneut aus, dabei würde mich dann noch interessieren, wie man diesen denn ohne Boden druckt. Quasi nur mit Brim, das würde die Druckzeit deutlich verringern.

Einstellungen habe ich alle wie im Einstellfahrplan erwünscht gewählt. Mir ist nur aufgefallen, wenn ich die Wanddicke 0 wähle und bei Anzahl der Wandlinien 2 wähle, dass die Wanddicke ausgraut in Cura. Normal?

Ich habe dann begonnen, die Testwürfel zu drucken.

Übersicht über alle: Angefangen mit 0.48LW bei 90% Fluss.
0.48 ; 0.40 ; 0.39 ; 0.38
0.37 ; 0.36 ; 0.35 ; 0.34
0.33 ; 0.32 ; 0.31 ; 0.30
[Bild: AYzR0Gp.jpg]

0.48
[Bild: 8UeIBtW.jpg]
[Bild: kTqTH0F.jpg]

0.4
[Bild: RLxXcT4.jpg]
[Bild: nx9lmsW.jpg]

0.39
[Bild: Meb1Gyr.jpg]
[Bild: QOT1ptr.jpg]

0.38
[Bild: pMm0PAy.jpg]
[Bild: lRWPtlD.jpg]

0.37
[Bild: KlvLHec.jpg]
[Bild: Ug11Xxb.jpg]

0.36
[Bild: cRpU3Yq.jpg]
[Bild: pSyHZlw.jpg]

0.35
[Bild: oc5sQKc.jpg]
[Bild: mB0ofs2.jpg]

0.34
[Bild: yw5iigc.jpg]
[Bild: zh4GtTd.jpg]

0.33
[Bild: 0pwTyhy.jpg]
[Bild: l0mFXyN.jpg]

0.32
[Bild: Hwns2y7.jpg]
[Bild: j37fkJW.jpg]

0.31
[Bild: lYfnc3T.jpg]
[Bild: XhkUcD6.jpg]

0.30
[Bild: 3bEo37C.jpg]
[Bild: IBIG0DR.jpg]

Ich weiß jetzt nicht genau, ob das alles so nach plan lief. So richtig geöffnet ist keines, außer am Loch selbst.
Was mir auch aufgefallen ist, dass die Seite von dem Würfel mit 0.48 am besten ist, da da nicht so viele "Wellen" drin sind. Das steigert sich, je mehr ich mit der LW nach unten gehe. Ist das normal?

Kann es auch sein, dass man mit dem Fluss bei 0.95 beginnt, statt 0.9? Oder ist das definitiv fix das man mit 0.9 anfängt und diesen Wert dann noch runterkorrigiert?

Was mir noch in verschiedenen Beiträgen ein Rätsel geblieben ist, war das Wort "nubsi". Was genau ist damit gemeint? Das Loch in der Mitte?

Bei den 12 Würfeln hätte ich mich persönlich jetzt für 0.34 entschieden, aber so zufrieden bin ich nicht mit dem Test, daher wollte ich mich mal an euch wenden. Vielleicht ist auch was ganz anderes falsch.

Vorweg schon einmal vielen Dank für die Mühe, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße
Ketow

Auto Bed Leveling - Sidewinder X1

$
0
0
Ich wünsche euch einen schönen Nachmittag Smile

Langsam wird es Zeit für Auto Bed Leveling für den Sidewinder X1, diese Anleitung habe ich gefunden und würde sie gerne ausführen: https://3dprintbeginner.com/sidewinder-x1-auto-bed-leveling-stock-sensor/

Folgende Fragen habe ich noch dazu:

1) Wenn ich die entsprechende Firmware flashe, die unter obrigen Link zum Herunterladen ist, ist diese Firmware geeignet den Einstellfahrplan entsprechend zu wiederholen? Stichwörter Extrusion kalibrieren und PID Tuning
2) ist diese Variante des ABL überhaupt empfehlenswert oder gibt es Gründe das anders anzugehen?

Vielen Dank im vorherein.

Welches Heatbed für Anycubic Mega S

$
0
0
Hallo,
ich habe hier schon eine ganze Weile nen Anycubic Mega S mit ner Ultrabase. Das funktioniert auch alles ganz gut nur wollte ich dann mal PETG drucken....
Auf den Herstellerwebseiten wird das Material mit aufgeführt, einige Foreneinträge zeigen Bilder von abgelöster Druckbettbeschichtung und ich bin recht ratlos.
Kann man jetzt seine Teile fürs Aquarium mit dem Heizbett drucken oder sollte man lieber davon Abstand nehmen?
Dann würde ich gerne ein Ersatzheatbed hier rumliegen haben - da stell ich mir die Frage welches sonst noch auf den Drucker passt da die Lieferfähigkeit mies ist bzw. die 20€ Versand vom Hersteller ja schon ganz schön zu Buche schlagen.
Am liebsten wär mir ja so ein Heizbett mit magnetischer Platte welche man einfach austauschen könnte um sofort weiter zu drucken.

Oder kann man irgendwas auf die Ultrabase auflegen um diese vor dem PETG zu schützen?
Bin um jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Cynob

Pyramide, eine Seite "Auswulste"

$
0
0
Hallo Community,
ich bin nun mit meiner Pyramide recht zufrieden, habe aber an einer Seite (hinten rechts, wenn ich von vorne auf meinen Drucker gucke) sowas wie Auswulste. Irgendwas passiert dort mit dem Filament. Ich bin aber noch zu neu in der 3D Drucktechnik, als das ich das bewerten kann.

[Bild: MTZYv37.jpg]

Wäre total cool, wenn mir hier jemand sagen kann, woher das kommen mag. Ich hab auch mal ein anderes Filament genommen - okay auch ein Billig-Filament (das gute kommt erst am Montag an), aber auch hier an der Achse das selbe Phänomen.

Meine Cura Einstellungen:
LH: 0.15
LW: 0.38
Temp: 210 (Kaisertech Filament, Keller dadurch etwas heißer gedruckt, die Wulste kommen aber auch bei 190-205 Grad)
flow: 90
Printspeed: 45mms
inner wall speed: 60
outer wall speed: 30
travel speed: 100
Retraction: on
r- distance: 5
r- speed: 40mms
fan cooling: 100%
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>