Guten Tag Ihr Lieben,
ich würde gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen, da ich einige intensive Modifikationen an meinem Any vorgenommen habe und es mir bis heute nicht gelungen ist ordentlich PETG zu drucken.
Welches Druckermodell hast Du? Anycubic Mega-S mit div. Modifikationen (Bowden)
Welches Filament nutzt Du?
- Hersteller M4P
- Art PETG Staubgrau
Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
- Typ V6 Clone
- Düse 0.4 Copper Plated Fa. "Brozzle"
- Heatbreak Full-Metal-Titan von RS-Präzision
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
1. Druckeraufbau komplett nochmal kontrolliert. Er hat bis vor dem Umbau einwandfrei PLA gedruckt.
2. Neues Hotend komplett zerlegt und nach Video/Forenvorgabe gewissenhaft mit Austauschkomponenten zusammengebaut
3. Hotenedkühlung ist ein Sunon 5010 mit einem Fanduct von Thingiverse
4. Bett gelevelt
5. Extrusion kalibriert
6. Bowdenspiel gemessen
7. PID-Tune auf Düse und Hotbed
8. Leeres Slicerprofil erstellt
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
1. Baustelle Retract/Bowden: Das gemessene Bowdenspiel liegt (je nach Kraftaufwand) bei aktuell 3-3.5 mm. Der Hersteller des Heatbreak rät dringen von Retract >2mm ab. Ehr deutlich weniger. Aktuell habe ich den Retract daher auf 0.75 eingestellt. Das ist nur ein Sicherheitswert um Clogging zu vermeiden. Ich brauche hier bitte Hilfestellung.
2. Meine Kühlung ist wohl ehr suboptimal. Im Aktuellen Aufbau kann ich auf das Hotend keine Siliconsocke montieren (kein Platz). Ich müsste einen neuen aus PETG drucken. Das geht aber aktuell nicht, da die Setting einfach keine brauchbaren Drucke produzieren. Wenn der Lüfter also startet, kühlt er das Hotend massiv runter. (bis zu -15°C). Das führt direkt zu Problemen. Aktuell betreibe ich den Lüfter daher bei 5% im First Layer und 40% danach. Mehr ist einfach nicht drin ohne "Thermal Runway kill". Ich habe bis auf den Fanduct und eine Abdeckplatte bereits alle Teile für den MK4-Carriage von Thingiverse gedruckt und könnte diesen nutzen, sobald etwas brauchbares mit PETG druckbar ist.
Hier Bilder des Hotend:
LW/ EW Gem. Fahrplan
Flow/EM Gem. Fahrplan
Temperatur Gem. Fahrplan
Layerhöhe 0.1 (First Layer 0.2)
Geschwindigkeit outer/inner Layer (30/30 mm/sek)
Retract Länge und Geschwindigkeit (0.75 mm bei 30 mm/sek)
Besonderheiten?
Das Heatbed ist 5mm Alu mit einer "Prinplate Extreme" als Auflage. Bisher sehr gute Druckbetthaftung.
Der Bowdenschlauch ist ein Capricorn PTFE, der aktuell noch recht lang (weil noch nicht eingekürzt) ist.
Diverse Umbauten, siehe Signatur
Hier die Bilder des Heattowers. Druckeinstellungen laut Fahrplan 250 - 205 °C, Kühlung aus
Nagelprobe
Da ab 220 °C alles fest blieb und die Werte gut aussahen, habe ich mich für 235°C als Mittelwert entschieden.
Auf Basis der 235°C habe ich die Würfel angefangen zu drucken:
Für Alle Würfel gilt:
First Layer Height 0.2 mm
Danach 0.1 mm
Retract 0,75 bei 30 mm/sek
Die Würfel 31 und 30 sind noch im Druck befindlich.
Die Würfel 39-37 habe ich nebeneinander gedruckt. Das hat dem Druckbild offenbar an den Perimeter geschadet.
Ab 34 ist die Oberfläche auch unter der Lupe sauber zu. der LW 33 hatte Layerhaftungsprobleme. Ab LW 32 sind Springs aus dem Infill in den Perimeter erkennbar.
Ab hier würde ich mich gerne über Unterstützung freuen. Von meinem Empfinden ist der LW34 und Flow 95 ein erster "good shot" und wäre meine erste Wahl fürs weitermachen.
Gruß und Danke im Voraus.
Philipp