Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

CAD Software und gute Cura Anleitung

$
0
0
Hallo,

ich interressiere mich für CAD. Was könt ihr außer Autocad noch empfehlen, Habe Windows 7 64Bit oder div. Luinux Versionen.
Eine gutes CAD für Linux wäre mit lieber. !OFFLINE!-Software

Aus der Documentaion für Cura werde ich nicht schlau. Sofern ich die richtige gelesen hate, Da ist icht alles erklärt!
Wie kann ich die Linie welche um ein Modell gedruckt wird (Birm,SKIRT) weiter vom Medell entfernt drucken?
Bis ich mal hinter die Taastenkürzel kam und ich glaub alle habe ich noch nicht

Könnt ihr mir bitte helfen?

Habe einen Ender 5 Plus. Bis auf das größe Gehäuse aus dem Rahmen gebaut, auf klötzchen gelegt, denn es wirkt wie ein riesen Schallkörper und macht den Drucker 3x so laut Smile



Guten Abend wünsche ich euch.

Gcode läuft nicht komplett, wenn über USB gedruckt

$
0
0
Hallo, ich habe eine Merkwürdigkeit und komme nicht weiter:
Ich drucke am MKC mit SKR V1.4 Turbo und Marlin bugfix vom Mai 21.
Wenn ich einen Druck von der SD-Karte am Touchscreen starte, ist alles einwandfrei.
Wenn ich aber denselben Gcode von Simplify Machine Control Panel oder von Pronterface aus starte, werden Bett und Hotend geheizt, genau auf die Solltemperatur und danach tut sich nichts mehr. Der Drucker bleibt stehen, im Display wird kein Fehler angezeigt. Mit den Movement controls lässt sich nichts mehr bewegen. Nur ein Reset hilft.
Wie gesagt: Gleicher GCode. Aber die Firmware interpretiert anscheinend bei der USB-Verbindung irgendetwas anders.

Der USB Connect geht immer problemlos. Interessanterweise wird die Verbindung sowohl bei 115200 als auch bei 250000 hergestellt (Im Drucker und in der Firmware hab ich 250000 gewählt).

Könnte es irgendwo in der Firmware klemmen?
BG
Ludwig

STL online reparieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

als erstes die Empfehlung zur STL Reparatur: https://www.formware.co/OnlineStlRepair

und dann die Erläuterung:

Ich drucke derzeit Teile für einen Wall-e (die Chefin möchte den haben) und bin dabei auf ein Problem mit kaputt gebastelten STL Dateien gekommen. Es geht hier um 2 verschiedene Räder in einem Remix in denen die runde Achsbuchse zu einem Sechskant geändert wurde. Wenn ich diese im S3D slice und dann drucke, entsteht um den Sechskant ein größeres Loch um den Sechskant, im Prusaslicer passiert das nicht.

Na ja, da hab ich das Teil einfach mal in den MS 3D Builder zwecks Reparatur geladen, aber dieser hat nichts zur Reparatur gefunden. Bei der folgenden Recherche nach Tools zur STL Reparatur bin ich dann auf diese Seite gestoßen und hab es getestet, die Räder waren danach in Ordnung.

Hier mal Bilder aus S3D und dem Prusaslicer (links das Original, in der Mitte das zerbastelte und rechts das reparierte Teil):


.jpg   S3D.jpg (Größe: 829,44 KB / Downloads: 42)


.jpg   Prusaslicer.jpg (Größe: 295,33 KB / Downloads: 42)

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass der Fehler im MS 3D Builder in der Röntgenansicht zu erkennen ist:


.jpg   Unbenannt.jpg (Größe: 101,94 KB / Downloads: 32)

das Autobed-leveling will einfach nicht funktionieren

$
0
0
Moin,

ich habe ein Problem was ich nicht behoben bekomme, deswegen wende ich mich jetzt hier an das Forum.
Bei meinem selbstgebautem 3d Drucker bekomme ich das Bed-leveling nicht richtig ans Laufen. Verbaut ist ein BLTouch, die Software ist marlin. Ich habe schon mehrere leveling Methoden ausprobiert aber keine hat richtig funktioniert. Beim billinear Autobed-leveling wird ein Mesh erzeugt, welches so aussieht, als würde es richtig sein. Dieses Mesh wird aber beim Drucken nicht berücksichtigt, oder falsch angewendet. (Das Offset ist richtig eingestellt). Anbei Fotos vom Druck mit deaktiviertem und aktiviertem Leveling, ein Foto vom erzeugtem Mensch hänge ich auch noch an. Ich weiß das mein Druckbed krumm ist, deswegen wollte ich auch das Bed-leveling einbauen. Wenn ich Unified Bed-leveling aktiviere, bricht der Drucker das Probing immer ab und erstellt ein „halbes Mesh“. Ich bin mittlerweile ratlos, was ich noch machen kann, ich habe alles mir mögliche ausprobiert. Und bitte jetzt nicht sowas antworten wie ein grades Druckbed einbauen. Ich hänge auch noch meinen Start G-Code an, den habe ich immer für meine verschiedenen Versuche abgeändert. Dieser ist der für das normale Bed-leveling.

G28 ;
G29 ;
G92 E0 ;
G1 Z15.0 F6000 ;
G92 E0 ;
G1 F200 E3 ;
G92 E0 ;


      0      1      2      3      4
 0 -0.377 -0.185 -0.067 -0.369 -1.118
 1 -0.201 -0.067 +0.007 -0.256 -0.951
 2 -0.091 -0.037 +0.022 -0.198 -0.872
 3 -0.052 +0.011 +0.010 -0.198 -0.860
 4 -0.031 -0.002 -0.030 -0.266 -0.951


Ich danke euch schonmal für eure Hilfe und Zeit.

Viele Grüße
Benjamin

.png   newplot.png (Größe: 67,93 KB / Downloads: 19)

.jpg   ohne ABL.jpg (Größe: 4,18 MB / Downloads: 21)

.jpg   mit ABL.jpg (Größe: 4,15 MB / Downloads: 21)

Display blinkt bei angeschlossenem USB

$
0
0
Ich habe nun im Rahmen einer Umbau- und Neuverkabelungsaktion in meinem Hobbyraum nun auch auch den Ender-6 per US an den Rechner angeschlossen. Zunächst wollte da nichts erkannt werden und es wurden keine Treiber gefunden. Die auf der SD-Karte funktionierten nicht. Nach einiger Recherche brachte die CH341SER.exe von der Herstellerseite letztendlich dann doch den Erfolg. Jedenfalls zeigt mir Cura auf dieser »Überwachen« Seite alles an, was da angezeigt werden soll und im Gerätemanger werden keine fehlenden Treiber mehr angezeigt. Ich habe aber das Problem, dass beim Drucker im ausgeschalteten Zustand das Display blinkt und er auch nicht hoch fährt. Kabel abziehen, einschalten und wenn alles gut ist, Kabel wieder anstecken, funktioniert.

Nun habe ich aber bei einer Youtube-Anleitung zum Thema Ender-6 und USB anschließen den beunruhigenden Kommentar:

Zitat:the voltage from the lcd will blow your usb hub on your computer if you turn on the ender 6 while the lcd screen is booting up. make sure the printer is disconnected from your computer until the lcd is completely booted.

was Google übersetzt mit:

Zitat:Die Spannung vom LCD wird Ihren USB-Hub auf Ihrem Computer durchbrennen, wenn Sie den Ender 6 einschalten, während der LCD-Bildschirm hochfährt. Stellen Sie sicher, dass der Drucker von Ihrem Computer getrennt ist, bis das LCD vollständig gestartet ist.

gefunden.

Muss ich jetzt immer den Drucker abgekabelt starten und danach dann anschließen, bzw. zum Runterfahren vielleicht auch erst abkabeln und dann ausschalten? Oder handelt es sich um einen Bug, der sich mit irgendeiner Firmwareaktualisierung beheben lässt, die ich noch nicht entdeckt habe?

Einstellplan Ender 3 v2 Nordlicht

$
0
0
Hallo

Habe jetzt schon mehrere Würfel und Headtower gedruckt.
Meine Frau fragt schon ob ein Handel mit Würfel machen will
Aber irgendwann kommt man sich bescheuert vor , wir kriegen es einfach nicht hin
Ich will jetzt nochmal von vorne mit den Filament von Material4Print und eurer Hilfe es zuschaffen
Ich hänge aber jetzt schon bei den Tower

Wir denkes es könnte nach dem Fingenagel test 185 aber nach dem glänzen 225 sein

Daten :

    Welches Druckermodell hast Du?
            Direktextruder
    Welches Filament nutzt Du?     
               - Material4Print
              - PLA Staubgrau
    Welche Düsengröße wird verwendet?
                0.4
    Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - CREALITY Ender 3 V2 Hotend, MK8 Hotend Kit 0,4mm Düse
    Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
             - Auf Rechtwinkligkeit überprüft
             - Bett gelevelt
             - Extruder kalibriert
             - PID Tuning fürs Hotend und Bed
             - Slicer Profil erstellt mit Druckerprofil Custom FFF Profil
             - Hotend neu zusammengebaut mit Wärmepaste
    Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
             - Riemenspannung da habe ich schwierigkeiten

    LW/ EW             0.4
    Flow/EM            90%
    Temperatur         -
    Layerhöhe          0.1
    Geschwindigkeit outer/inner Layer   30mm/60mm
    Retract Länge und Geschwindigkeit   1.5mm/25mm/s (Rückzug)
    Besonderheiten?
             - Firmware ist Jyers

.jpeg   vorntower.jpeg (Größe: 118,37 KB / Downloads: 18)

.jpeg   rechtstower.jpeg (Größe: 132,23 KB / Downloads: 18)

.jpeg   WhatsApp Image 2021-06-18 at 22.20.50(3).jpeg (Größe: 186,19 KB / Downloads: 17)

3D Drucker bis 1.500

$
0
0
Hallo,

Erfahrungen mit 3D-Druck konnte ich sammeln durch:

China kracher ist lange her und von 2018 an mit dem Tronxy X5SA (der eigentlich recht gut ging aber leider nach einer Zeit es spinnen anfing und dann aus Zeit und Platzmangel verkauft wurde).

Da die Außenanlagen nun fertig sind und ich meiner Frau einen festen Platz und Geld abringen konnte bin ich auf der Suche nach einem neuen 3D-Drucker.

Hatte mir überlegt wieder einen Tronxy zu kaufen jedoch halten mich die Erfahrung die ich mit dem Support gemacht hab ein wenig davon ab oder hat sich qualitäts/supporttechnisch etwas getan?

Aktuell habe ich folgende gefunden :


VIVEDINO Troodon
Creality3D CR-5 Pro
X5SA-500 PRO


Hättet ihr andere Vorschläge?

Bis 1.500 Euro.
Sollte out of the box gut Qualität liefern also ohne verbesserungen.
Priorität: Qualität dann Druckbereich ich hätte tatsächlich auch große teile zu drucken z.b. fürn Teich aber wen die Qualität nicht passt, bringt das auch nichts.
Kann auch ein Bausatz sein.

Gruß Heiko

Marlin Fade Height

$
0
0
Hallo.

Ich habe schon viele Antworten darauf gesucht, jedoch nichts gefunden wirklich. Oder verstehe es nicht.
Wenn ich bei Marlin die Ausblendhöhe angebe, werden alle gedruckten Teile bis zu 0.4mm zu niedrig.
Deaktiviere ich die, stimmt die Höhe ziemlich bis auf +0.1mm genau.
Natürlich werden dadurch dann auch die Daten vom Bltouch ignoriert, habe ich den Eindruck.
Ist das bei der Ausblendhöhe >0 normal, oder ein Bug?

Getestet wurden Marlin 2.0.x bugfix, 2.0.4.3 und 2.0.7.1.

Danke schonmal für Hilfe Sleepy

Anfänger sucht Freeware Software un hat natürlich weitere Fragen ;-)

$
0
0
Moin moin aus dem hohen Norden!

Vielen Dank an die Admins für meine Aufnahme hier im Forum!

Ich bin in Sachen 3D-Druck absoluter Anfänger und möchte mich in diese Materie ein wenig reinarbeiten. Hintergrund ist, das ich Gitarrist bin und mich sehr mit der Technik, dem Equipment von Gitarristen - aber auch von anderen Musikern -, auseinander setze. Denn der 3D-Druck bietet hier doch so einige Möglichkeiten.

Ausdrucken lassen werde ich bei einem Bekannten. Hier gleich meine 1. Frage: Ist die Firma und das Modell seines 3D-Druckers von Relevanz ODER wird ein Ausdruck über ein Dateiformat definiert, welches ein jeder 3D-Drucker versteht?

Welche Freeware-Software wäre für einen Anfänger ideal? ...wichtig wäre mir, dass ich mit metrischen Maßen arbeiten kann. Ich habe mir aus Neugierde "Blender" installiert und würde wahrscheinlich dank zahlreicher YouTube Videos damit ein wenig klar kommen, aber ich meine, es arbeitet Pixel basiert. Jedenfalls finde ich da keine metrischen Arbeitsmöglichkeiten.

Meine Ziele sind kleinere Zahräder, Zahnstangen, Befestigungswinkel, Pickguards... Alles was an Gitarren sowie dem Equipment (z.B. "Bodentretern") Sinn macht.

Danke Euch!

Welliges Druckbild

$
0
0
Hallo zusammen,

Mein Ender 3 hat ein komisch Druckbild seid einiger Zeit.
Leider kann ich nicht zu ordnen wodurch dieser Fehler entsteht, ob es Slicer Programm liegt oder ob die Firmware ein Problem hat. Wissentlich habe ich keine Einstellung mehr geändert seit dem der Drucker mit dem neuen Bord in Betrieb gegangen ist, allerdings kann es natürlich schon sein dass irgendwo etwas unwissentlich geändert wurde. Hat jemand schon mal ein solches Phänomen gehabt? Wäre super wenn mir jemand Hilfestellung zum Ansatz geben könnte. Anbei ein Foto der ersten Drucklinien.


Schöne Grüße aus Stuttgart, Grüße Micha

.jpeg   A033A517-4F49-4CBB-B319-DEA0B71DB63B.jpeg (Größe: 3,92 MB / Downloads: 21)

Einhausung/Gehäuse für meinen Ender 3

$
0
0
Hallo Leute,

Ich bin gerade dran eine Einhausung für meinen Ender 3 V2 zu bauen:


.jpg   Ender3_Einhausung_1_.jpg (Größe: 117,74 KB / Downloads: 13)

Ich habe dazu auch ein Youtube Video gemacht:

https://youtu.be/Z8iktH_AILY

Der zweite Teil zum Aufbau der Einhausung folgt am Dienstag (22.06.) um 19 Uhr  Shy 

Ich freue mich über euer Feedback und wenn ihr meinen Kanal Abonniert.

Schönen Abend euch.

Liebe Grüße, Christoph

28. offenes 3D-Druckertreffen in Kassel am 07. August 2021

$
0
0
Endlich ist es bald wieder soweit.
Am 7. August ab 13:00 Uhr findet das 28. öffentliche Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Die Hygienevorschriften und Corona-Verhaltensregeln sind zu beachten - siehe ksmc.de
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

Wall-e

$
0
0
Da hier mehrfach gefordert Wink , werde ich mal einen eigenen Thread zu meinem neuen Projekt starten. Aufgrund meiner gesundheitlichen Situation wird es hier immer mal mehr mal weniger vorwärts gehen, also habt etwas Geduld, wenn auch mal wochenlang nichts passiert. Ebenso werde ich nicht alles kleinlichst dokumentieren, aber schon versuchen, es als kleinen Baubericht zu erstellen.

Worum geht's? Um Wall-e, der sollte ja allgemein bekannt sein, genauer, um diesen: https://wired.chillibasket.com/3d-printed-wall-e/

Von den Verbesserungen werde ich die Kettenspanner und den klebefreien Kopf-Hals-Bereich verwenden. Beim Kettenspanner sind einige Teile fehlerhafte STLs, die sich aber reparieren lassen.

Derzeit bin ich am Drucken der Teile, ich verwende hierzu niceABS von 3DJake in Gelb, Silber, Dunkelgrau und Schwarz. Das Zeugs lässt sich bei bei 80-90°C HB und 240°C Hotendtemperatur super auch auf offenen Druckern drucken. Mit ABS hat es vermutlich nicht mehr viel zu tun, Aceton löst es kaum an, aber mit Etylacetat kann man es bombenfest verkleben. Hier mal ein kleiner Blick auf die bisher gedruckten Teile:


.jpg   wall-e-teile.jpg (Größe: 2,56 MB / Downloads: 37)

Die Elektronik/Elektrik liegt soweit auch schon bereit, nur der Akku fehlt noch.

Anycubic i3 Mega S: verschiedene Hotends ständig blockiert

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit etwa 6 Monaten einen Anycubic i3 Mega S und auch schon sehr viel gedruckt, hauptsächlich PLA und immer wieder kleinere "Optimierungen" am Drucker vorgenommen.

Bisher war ich ganz zufrieden mit meinem Drucker, doch seit einigen Wochen kann ich weder PLA noch PETG drucken, weil ständig das Filament irgendwo blockiert.
Ich habe daraufhin schon viele Male die Nozzle gewechselt, sogar schon drei original Anycubic Hotends "verbraucht". Nach Einsetzen des neuen Hotends kommt es nach einigen Drucken immer wieder zu dem selben Fehler: Etwas im Hotend blockiert, der Extruder rattert und schabt auf einer Stelle.
Ich habe daraufhin auch schon den Extruder (samt Motor) einmal komplett getauscht, zunächst original Anycubic, aktuell ein BMG China Clon, in der Hoffnung, dass ein Dual Drive Extruder etwas mehr Druck aufbauen könnte. Brachte leider keinen Erfolg.

Daraufhin habe ich nun auf ein E3D V6 All Metal Hotend (original) gewechselt und bei 265° gemäß Anleitung noch einmal festgezogen. Der erste Druck (Benchy, Silk PLA bei 210°) war erstmal sehr zufriedenstellend.

.jpg   IMG_0425.jpg (Größe: 991,45 KB / Downloads: 12)

Ich dachte endlich wäre das Problem behoben. Doch schon beim zweiten Druck war nach wenigen Layern Schluss und es kam nichts mehr aus der Düse.

.jpg   IMG_0427.jpg (Größe: 1,26 MB / Downloads: 13)


Ich hatte dann den Verdacht, dass es mit Retracts im Zusammenhang stehen könnte und sie probehalber komplett abgeschaltet.
Bei dieser Variante ist der Druck einige Schichten weitergekommen, aber dann war wieder Schluss.

.jpg   IMG_0426.jpg (Größe: 1,15 MB / Downloads: 13)


Es ist egal, welches PLA (meist bei 200-210°) oder PETG (225°-230°) Filament ich wähle, das Ergebnis ist immer dasselbe, mal mehr mal weniger schnell - je nach Filament.

ABER, und das ist finde ich echt merkwürdig: Jeder ABS-Druck (240°) wird praktisch perfekt, egal ob kleine oder große Bauteile.
Das war bereits mit dem alten Anycubic Extruder und Hotend so und gilt auch für die Kombination BMG Clone und E3D V6.

.jpg   IMG_0424.jpg (Größe: 989,25 KB / Downloads: 11)

Ich nutze kein großartig unterschiedliches Slicer-Profil für PETG, ABS und PLA. Lediglich die Temperatur und die Bauteilkühlung passe ich an und bei ABS arbeite ich meist mit einem großzügigen Brim, wegen Warping.

Den Einstellfahrplan habe ich natürlich auch einmal durchgearbeitet. Hotend-PID und Bed-PID Tuning durchgeführt, auch die Extrudersteps kalibriert. Das musste ich nach dem Wechsel auf den BMG Clone eh machen. Ich habe auch unterschiedliche Flowraten ausprobiert (90%-100%)

Ich weiß echt nicht mehr weiter und bin für jeden Tipp dankbar!  Smile
  • Anycubic i3 Mega S (Marlin 2.0.5.4 knutwurst)
  • E3D V6 All Metal Hotend Bowden (30mm E3D-Serienlüfter + Airduct)
  • BMG Clone Extruder
  • Sunon 5051 Bauteilkühler
  • TMC 2209 Stepper Treiber @ ca. 0,9V
  • Noctua 92mm Netzteillüfter
  • Noctua 40mm Lüfter für Stepper Treiber (mit Airduct)
  • Alle Drucke über Octoprint 1.6.1 (USB)
  • Cura 4.9.1 Slicer
  • Geschlossener Bauraum bei ABS-Druck

Hotend für AM8 MGN

$
0
0
Hallo zusammen,

Da ich mit meinem Triangle V6 mit Triangle Titan als Bowden setup an meinem AM8 MGN auf keinen grünen Zweig komme, suche ich nach einer Altrnative.
Problem sind immer wieder ungleichmäßiger Material-Fluss und ungleichmäßiger Druck.
Dabei ist es egal ob NoName, Das Fillament oder Extrudr

Ich drucke etwa 50/50 PLA und PETG
Evtl teste ich auch mal ABS wenn PLA und PETG sauber laufen.

Meine Überlegung war der Einfachheithalber evtl auch eine Direkt-Lösung in Betracht zu ziehen.
Hemera oder Biqu H2 z.b.

Was würdet ihr empfehlen?

Viele Grüße
Patrick

Umstellung von Bowden auf Direkt Ender3v2

$
0
0
Hi.

Benutze den Ender 3v2, habe jetzt den Trianglelabs BMG Feeder.
Würde jetzt gerne den Bowden auslassen und auf direkt umbauen. Lohnt sich da evtl. ein anderes Hotend ?
Habe ja im Stock noch immer PTFE tube drin.

Kann man da was Empfehlen?

Gruß Torsten

Ender 3- Kurzschluss am Heizbett durch Bett-Clip

$
0
0
Moin,

habe gestern einen dummen Fauxpas gehabt. An meinem Ender 3 bin ich nach dem Auflegen der Magnetunterlage, mit dem Klammer+Clip an den Anschluß des Heizbett gekommen und gleichzeitig mit derm Clip an das Z-Gewinde (Transportgewinde). Es hat kurz gefunkt. Beim ersten hinschauen war alles noch ok, Display zeigte alles noch an und es stank auch net, aber das Display reagierte nicht mehr, da hab ich ertmal alles ausgeschaltet und neu gestartet, danach blieb das Display ohne Anzeige und war noch heiss. Netzteil lebte noch, zumondest lief der Lüfter, aber ich nichts weiter probiert, weil ich nicht noch mehr Chaos veranstalten wollte.

Die Frage an den Schwar ist:

- was genau könnte abgeraucht sein?
- eher Netzteil (hat das eine Sicherung?)
- Heizbett?
- Display?
- Mainboard? (ist das 4.2.7 silent)

bevor ich irgendetwas auseinanderbaue oder neu kaufe, würde ich doch gerne Tips zum testen oder Tips bekommen


Danke im Voraus


_fonz

Maximale Hotendtemperatur über G-Code ändern

$
0
0
Hallo,

lässt sich die maximale Temperatur des Hotends über einen G-Code ändern, ohne die komplette Firmware zu erneuern?
Mein Ghost 5 lässt Temperaturen bis 260°C zu, ich bräuchte aber etwa 285°C für PA zu drucken.
Kennt jemand einen solchen G-Code-Befehl?

Danke vorab

Gelbliche Beschichtung auf dem Bett

$
0
0
Ich bin ja wahrscheinlich nicht der Einzige, der das Ablösen eines gerade gedruckten Bauteils kaum abwarten kann und habe mir daher angewöhnt mit einer Cuttermesser-Klinge unter eine Ecke zu fahren und die langsam durchzuschieben. Weil das so gut klappt, benutze ich die Methode auch um irgendwelche Popelreste vom Bett zu entfernen, bzw. rasiermesserartig das Bett zu reinigen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich eine Schicht abkratze, die sich nach dem Rasieren des Bettes als gelbliches Pulver darstellt. Sind das Rückstände vom Druck, bei denen es sinnvoll ist diese zu entfernen oder ist es eine Beschichtung die zur Haftung beiträgt?

Ich will ja nix kaputt machen machen, wo sonst alles so schön läuft.

Z Offset Verständnisfrage Leveln...

$
0
0
Hi.

Habe die Jyers Firmware auf dem Ender 3v2...

Zuerst level ich das Druckbett manuell... als Z Position gebe ich 0.10 ein, da ich mit einer 0.10 Lehre einstelle.

Wenn ich das Druckbett gelevelt habe, und die Z Position auf 0 Stelle, ist das für die nozzle der Nullpunkt und berührt das Bett.

Jetzt gehe ich weiter zum Homing aller Achsen.

Dann wähle Z-Offset einstellen.

Nehme wieder meine Lehre und fahre so weit die nozzle runter bis sie die Lehre berührt.

Habe jetzt Z-Offset von -0.33

Muss ich jetzt für den absoluten Nullpunkt zu den -0.33 die 0.10 dazugegeben?

Dann wäre praktisch der Nullpunkt der Nozzle bei -0.43 mm

Sehe ich das jetzt richtig oder falsch ?

Wenn der erste layer von 0.20 gedruckt wird, würde ja die erste Position bei 0.30 mm über dem Bett liegen ....

Gruß Torsten
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>