Habe mir einen SD-Karten Adapter gedruckt, damit ich nicht immer die MINI-Karte in den Drucker einschieben muss. Hat auch alles toll geklappt. Jetzt habe ich nur das Problem, dass beim Kartenwechsel der Inhalt der Karte nicht aktualisiert wird. Ich muss das Adapterkabel bzw. den Stecker kurz raus und wieder rein drücken, dann wird der Inhalt der Karte erst ausgelesen. Ist das normal oder habe ich das falsche Adapterkabel gekauft?
↧
Ender 3 SD-Karte Verlängerung
↧
Bowden Kupplung an Feeder abgebrochen, und nu?
Hallo!
Heute ist tatsächlich mal was mitteldoofes passiert. Ich hatte heute schon ein paar Sachen gedruckt und bei etwa der Hälfte des letzten Drucks ist dann etwas seltsames passiert. Mitten unterm Druck ist die Push Fit PTFE Bowden Kupplung vom Feeder abgebrochen. Und zwar so, dass nun das Außengewinde der Kupplung im Innengewinde des Feeders steckt, ohne dass auch nur etwas Grat oben herausguckt an dem ich ansetzen könnte um das Gewinde da rauszudrehen.
Man könnte jetzt meinen, dass es Materialermüdung oder so gewesen sein könnte.....ich glaube aber, dass ich bei der letzten Extruderkalibrierung die Kupplung nicht liebevoll genug wieder eingedreht habe *räusper*.
Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen, was ihr in so einem Fall machen würdet. Meine Ideen wären:
1. Schraubenausdreher einsetzen
<-- Halte ich für die schlechteste Idee, da ich befürchte hierbei auch das Innengewinde des Feeders in Mitleidenschaft zu ziehen.
2. Heißkleber und kleinen Hebel verkleben in der Hoffnung, dass die Haftung groß genug ist um das Gewinde zu drehen.
3. Drauf geschissen. In zwei Wochen kommt eh der neue Feeder den ich verbauen wollte und der aktuelle, werkseitig mitgelieferte (Anycubic i3 Mega Feeder) kommt in die Tonne.
Heute ist tatsächlich mal was mitteldoofes passiert. Ich hatte heute schon ein paar Sachen gedruckt und bei etwa der Hälfte des letzten Drucks ist dann etwas seltsames passiert. Mitten unterm Druck ist die Push Fit PTFE Bowden Kupplung vom Feeder abgebrochen. Und zwar so, dass nun das Außengewinde der Kupplung im Innengewinde des Feeders steckt, ohne dass auch nur etwas Grat oben herausguckt an dem ich ansetzen könnte um das Gewinde da rauszudrehen.
Man könnte jetzt meinen, dass es Materialermüdung oder so gewesen sein könnte.....ich glaube aber, dass ich bei der letzten Extruderkalibrierung die Kupplung nicht liebevoll genug wieder eingedreht habe *räusper*.
Jetzt wollte ich mal in die Runde fragen, was ihr in so einem Fall machen würdet. Meine Ideen wären:
1. Schraubenausdreher einsetzen
<-- Halte ich für die schlechteste Idee, da ich befürchte hierbei auch das Innengewinde des Feeders in Mitleidenschaft zu ziehen.
2. Heißkleber und kleinen Hebel verkleben in der Hoffnung, dass die Haftung groß genug ist um das Gewinde zu drehen.
3. Drauf geschissen. In zwei Wochen kommt eh der neue Feeder den ich verbauen wollte und der aktuelle, werkseitig mitgelieferte (Anycubic i3 Mega Feeder) kommt in die Tonne.
↧
↧
Wellen an der Außenwand
Hallo Zusammen!
So, mein 10. OnixCube macht nun Probleme mit Wellen auf den Außenwänden.
Ich habe von Umlenkrollen, über Nema 17 ACT, Riemen und Gleitlager alles getauscht, um das auszuschließen.
Antrieb: XYCore
Mainboard: SKR 1.2 PRO
X, Y und E: LV8729 (XY=1/128 // E=1/16)
Z: TMC2009 (Z=1/16)
Riemen: yourDroid von Roboter-Bausatz
> Riemen nutze ich auch das erste mal.
Extruder ist kalibriert (413 Schritte), Einstellungen in S3D sind 1 zu 1 wie aus dem Einstellfahrplan.
Für den Achteckigen-Cube habe ich den Bauteillüfter demontiert, um Vibrationen auszuschließen.
Es ist ein v6 Clone verbaut mit einem "Bi-Metall" Heatbreak ausgestattet. (Alle anderen OnixCubes sind identisch aufgebaut, bis auf das Druckvolumen (4x 310x310x400, 1x310x310x600, 4x235x235x320))
Der Extruder ist ein BMG Clone, habe ich auch schon ausgetauscht.
Die Wellen auf X und Y sind doppelt so häufig wie auf den diagonalen.
Ich nutze das SKR1.2 PRO das erste Mal, da die 1.3er nicht mehr verfügbar waren, bzw. gleich teuer.
Den Einstellfahrplan habe ich schon durch, Problem ist geblieben, habe alles auf Anfang gesetzt und geschaut, ob ich den Fehlereingrenzen kann.
Bild ist von der Diagonale.
![[Bild: bugMFG1.jpg]]()
Bild ist von X
![[Bild: 6D18Hgu.jpg]]()
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Beste Grüße
Gear
So, mein 10. OnixCube macht nun Probleme mit Wellen auf den Außenwänden.
Ich habe von Umlenkrollen, über Nema 17 ACT, Riemen und Gleitlager alles getauscht, um das auszuschließen.
Antrieb: XYCore
Mainboard: SKR 1.2 PRO
X, Y und E: LV8729 (XY=1/128 // E=1/16)
Z: TMC2009 (Z=1/16)
Riemen: yourDroid von Roboter-Bausatz
> Riemen nutze ich auch das erste mal.
Extruder ist kalibriert (413 Schritte), Einstellungen in S3D sind 1 zu 1 wie aus dem Einstellfahrplan.
Für den Achteckigen-Cube habe ich den Bauteillüfter demontiert, um Vibrationen auszuschließen.
Es ist ein v6 Clone verbaut mit einem "Bi-Metall" Heatbreak ausgestattet. (Alle anderen OnixCubes sind identisch aufgebaut, bis auf das Druckvolumen (4x 310x310x400, 1x310x310x600, 4x235x235x320))
Der Extruder ist ein BMG Clone, habe ich auch schon ausgetauscht.
Die Wellen auf X und Y sind doppelt so häufig wie auf den diagonalen.
Ich nutze das SKR1.2 PRO das erste Mal, da die 1.3er nicht mehr verfügbar waren, bzw. gleich teuer.
Den Einstellfahrplan habe ich schon durch, Problem ist geblieben, habe alles auf Anfang gesetzt und geschaut, ob ich den Fehlereingrenzen kann.
Bild ist von der Diagonale.
![[Bild: bugMFG1.jpg]](http://i.imgur.com/bugMFG1.jpg)
Bild ist von X
![[Bild: 6D18Hgu.jpg]](http://i.imgur.com/6D18Hgu.jpg)
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Beste Grüße
Gear
↧
Einstellfahrplan Anycubic i3 Mega S mit X-Carriage
Moin Moin aus dem Norden. ![Cool Cool]()
Erst einmal möchte ich mal loswerden, wie toll ihr das hier alles gemacht habt, wieviel Mühe und Gehirnschmalz in den Einstellfahrplan geflossen ist und wie super ihr euer Wissen teilt. Wirklich mega!
Eigentlich wollte ich gar keinen Thread erstellen, aber ich komme irgendwie trotz einiger Recherche und drucken vieler Würfelchen nicht weiter.
Zu meinem Setup:
Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega S (Titan Extruder mit Bowdenzug)
Welches Filament nutzt Du? M4P PLA in Staubgrau (1.74mm gemessen und eingetragen)
Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm original
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? X-Carriage Mk4 mit Sunon MF50151VX-A99 für die Kühlung und Noctua NF-A4x10 FLX fürs Hotend
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt:
- Rechtwinklichkeit wurde geprüft.
- Verschraubungen wurden geprüft.
- Z Achse ist leichtgängig, Y hat ein bisschen Rattern, denke das werden die Lager sein, ersetze ich dann bald
- Riemenspannung wurde geprüft.
- Hotend wurde demontiert und sauber und ordentlich neu montiert. (240grad verschraubt)
- für das ABL ist ein BL Touch verbaut, klappt meiner laienhaften Meinung echt super
- Extruder wurde gefühlt 10 mal kalibriert bis es endlich 100% gepasst hat
Besonderheiten:
Schrittmotortreiber wurden für X, Y, Z und Extruder gegen TMC2208 ausgetauscht.
Software: Cura 4.9.1 (Mac)
Firmware: aktuelle Knutwurst
Druckansteuerung: Octoprint über Pi 3
TempTower:
IMG_1681.jpg (Größe: 2,22 MB / Downloads: 27)
IMG_1682.jpg (Größe: 2,2 MB / Downloads: 27)
IMG_1683.jpg (Größe: 2,18 MB / Downloads: 27)
IMG_1680.jpg (Größe: 2,23 MB / Downloads: 28)
Retract: 5.5mm
Temperatur: 210Gad
Flow: 0.90
0.48:
IMG_1687.jpg (Größe: 1,87 MB / Downloads: 28)
IMG_1688.jpg (Größe: 1,56 MB / Downloads: 25)
0.40
IMG_1689.jpg (Größe: 2 MB / Downloads: 27)
IMG_1690.jpg (Größe: 1,82 MB / Downloads: 27)
0.37
IMG_1691.jpg (Größe: 1,87 MB / Downloads: 28)
IMG_1692.jpg (Größe: 1,89 MB / Downloads: 26)
0.36
IMG_1693.jpg (Größe: 2,01 MB / Downloads: 27)
IMG_1694.jpg (Größe: 1,91 MB / Downloads: 26)
0.35
IMG_1695.jpg (Größe: 1,9 MB / Downloads: 26)
IMG_1696.jpg (Größe: 1,81 MB / Downloads: 28)
0.34
IMG_1697.jpg (Größe: 2,29 MB / Downloads: 28)
IMG_1698.jpg (Größe: 1,76 MB / Downloads: 28)
0.33
IMG_1699.jpg (Größe: 2,11 MB / Downloads: 26)
IMG_1700.jpg (Größe: 1,92 MB / Downloads: 27)
0.32
IMG_1701.jpg (Größe: 1,82 MB / Downloads: 28)
IMG_1702.jpg (Größe: 1,76 MB / Downloads: 28)
0.31
IMG_1703.jpg (Größe: 1,94 MB / Downloads: 27)
IMG_1704.jpg (Größe: 1,6 MB / Downloads: 28)
0.30
IMG_1706.jpg (Größe: 1,68 MB / Downloads: 29)
IMG_1707.jpg (Größe: 1,78 MB / Downloads: 28)

Erst einmal möchte ich mal loswerden, wie toll ihr das hier alles gemacht habt, wieviel Mühe und Gehirnschmalz in den Einstellfahrplan geflossen ist und wie super ihr euer Wissen teilt. Wirklich mega!
Eigentlich wollte ich gar keinen Thread erstellen, aber ich komme irgendwie trotz einiger Recherche und drucken vieler Würfelchen nicht weiter.
Zu meinem Setup:
Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega S (Titan Extruder mit Bowdenzug)
Welches Filament nutzt Du? M4P PLA in Staubgrau (1.74mm gemessen und eingetragen)
Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm original
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? X-Carriage Mk4 mit Sunon MF50151VX-A99 für die Kühlung und Noctua NF-A4x10 FLX fürs Hotend
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt:
- Rechtwinklichkeit wurde geprüft.
- Verschraubungen wurden geprüft.
- Z Achse ist leichtgängig, Y hat ein bisschen Rattern, denke das werden die Lager sein, ersetze ich dann bald
- Riemenspannung wurde geprüft.
- Hotend wurde demontiert und sauber und ordentlich neu montiert. (240grad verschraubt)
- für das ABL ist ein BL Touch verbaut, klappt meiner laienhaften Meinung echt super
- Extruder wurde gefühlt 10 mal kalibriert bis es endlich 100% gepasst hat
Besonderheiten:
Schrittmotortreiber wurden für X, Y, Z und Extruder gegen TMC2208 ausgetauscht.
Software: Cura 4.9.1 (Mac)
Firmware: aktuelle Knutwurst
Druckansteuerung: Octoprint über Pi 3
TempTower:




Retract: 5.5mm
Temperatur: 210Gad
Flow: 0.90
0.48:


0.40


0.37


0.36


0.35


0.34


0.33


0.32


0.31


0.30


↧
Die selbe Frage immer und immer wieder
Liebe Community
Ich wende mich nun an euch da ich mich gerne dem Hobby 3D Druck annehmen möchte. Ich bin eigentlich über ein anderes Hobby auf 3D Drucken gestoßen was aber nicht heißen soll das mir dies komplett Fremd war. Ok ich kenne zumindest das es dieses Druckverfahren gibt, mehr aber auch nicht.
Nach dem Entschluss das ich mir einen 3D Drucker kaufen möchte habe ich natürlich mal angefangen das Internet zu durchforsten. Tja, da gibt es ja eine ganz große Menge an Informationen und Schlussendlich bin ich dann hier gelandet und hoffe hier auch richtig zu sein.
Habe schon einige Threads hier gelesen wie zB: 3D Druck Begriffe, 3D Druckeranschaffung, Welcher Extruder/Feeder soll es sein, Wichtig-Einstellfahrplan, und noch ein paar mehr.
Ich bin mit diesen Informationen nun aber total überfordert. Anfangs dachte ich ich kaufe mir nen Drucker, lade eine .stl Datei herunter, schmeiß die auf ne SD Karte und drucke die dann - Easy Cheesy halt.
Nun, dem ist ja nicht ganz so.
Ich versuche mal auf diese Fragen einzugehen:
- Wie ist mein Budget / was will ich ausgeben?
Ich möchte für die Anschaffung nicht mehr als 150€ ausgeben (ohne Modifikationen) - darum möchte ich gerne einen gebrauchten Drucker kaufen
- Welche Qualität soll er haben?
Qualität sieht wohl bei jedem anders aus. Er sollte halt nicht wackeln
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
Grundsätzlich ist basteln für mich kein Problem - denke das bekomme ich hin als gelernter Elektriker
- Wie groß soll er sein? Ab einer Größe über 220 x 220mm besser keinen Prusa Stile Ducker
Hm darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch kaum Gedanken gemacht.
- Was will ich damit drucken?
Hauptsächlich Geländestücke für Tabletop Spiele. Das heißt aus dem Bereich Fantasy Häuser, Türme, Ruinen, Kisten, Fässer aber auch gerne andere Sachen
- Wird ein bestimmter Typ Mechanik bevorzugt
Nein
- Welches Material will ich drucken?
PLA, PETG
- Besonderheiten?
Wenn möglich ein Auto Leveling Bed ^^
Wie ihr hier seht sind meine Ansprüche wohl nicht zu hoch gesteckt.
Warum ein gebrauchter alter 3D Drucker? Tja ich will für mich erst mal rausfinden ob ich mit dem Drucker und den Programmen eigentlich klar komme. Da möchte ich nicht für Versuche mal eben mehrere Hunderte an Euros zahlen und dann komme ich drauf das dies nix für mich ist. Mir ist auch die Druckgeschwindigkeit nicht wichtig. Ob ich nun ein Teil in 5 oder 10h drucke ist egal. Hauptsache für mich passt der Druck.
So, da mein Budget nun sehr niedrig angesetzt ist hab ich mich natürlich auf die Suche gemacht nach solchen Druckern und bin auch fündig geworden aber hier fängt schon das Problem an. Welchen sollte ich mir da kaufen?
Hier mal die Liste die zur Auswahl stehen:
Gewisse Drucker haben schon Modifikationen dabei einige auch nicht. Ich bin nicht gescheut davor später dann Modifikationen dazu zu kaufen. Laut diesem Forum sollte man wohl bei jedem Drucker sofort mal Extruder wechseln auf einen Titan oder BMG Extruder. Das ist für mich kein Problem den zu bestellen.
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist wohl das man beim Anet A8 zu viele Modifikationen braucht damit dieser sauber druckt und so müsste man diesen komplett umbauen auf einen AM8. Daher überzeugt mich jetzt dieser nicht so zu 100%. Aber wenn ihr hier sagt das es das Wert ist dann bin ich selbst von diesem nicht abgeneigt.
Wenn ihr mehr Infos zu den Druckern haben möchtet oder braucht dann sagt Bescheid und ich schreibe euch hier gerne die Infos rein welche Ausstattung die haben und zu welchen Preisen die Angeboten werden, wenn dies erlaubt ist.
Gut, soviel nun zum Drucker. Weiters frage ich mich dann natürlich welches Slicer Programm für mich sinnvoll wäre. Hier würde ich gerne kein Geld ausgeben, da wie schon geschrieben ich erst alles Testen will ob mir 3D Drucken auch Spaß macht. Wäre da Cura am Sinnvollsten oder doch lieber Netfabb Standard oder Slic3r ???
Ihr seht schon ich frage wohl genau die gleichen Fragen wie alle anderen hier und weiß selbst das dies so manchen woll nervt immer und immer wieder diese Fragen zu beantworten aber ich hoffe ihr seid gnädig mit mir und gebt mir zumindest beim Drucker ein paar Tipps welcher es den werden könnte.
Ich habe natürlich auch noch weitere Fragen die ich aber erst gerne zu einem späteren Zeitpunkt stellen möchte bzw. vorab die Suchfunktion hier im Forum verwende um vlt die ein oder andere Frage beantwortet zu bekommen.
Ps.: Mein Username ist Programm. Mir hat diese Abkürzung beim lesen der §d Druck Begriffe gefallen und der passt so schön zu mir also hab ich mich für diesen entschieden
Ich wende mich nun an euch da ich mich gerne dem Hobby 3D Druck annehmen möchte. Ich bin eigentlich über ein anderes Hobby auf 3D Drucken gestoßen was aber nicht heißen soll das mir dies komplett Fremd war. Ok ich kenne zumindest das es dieses Druckverfahren gibt, mehr aber auch nicht.

Nach dem Entschluss das ich mir einen 3D Drucker kaufen möchte habe ich natürlich mal angefangen das Internet zu durchforsten. Tja, da gibt es ja eine ganz große Menge an Informationen und Schlussendlich bin ich dann hier gelandet und hoffe hier auch richtig zu sein.
Habe schon einige Threads hier gelesen wie zB: 3D Druck Begriffe, 3D Druckeranschaffung, Welcher Extruder/Feeder soll es sein, Wichtig-Einstellfahrplan, und noch ein paar mehr.
Ich bin mit diesen Informationen nun aber total überfordert. Anfangs dachte ich ich kaufe mir nen Drucker, lade eine .stl Datei herunter, schmeiß die auf ne SD Karte und drucke die dann - Easy Cheesy halt.


Ich versuche mal auf diese Fragen einzugehen:
- Wie ist mein Budget / was will ich ausgeben?
Ich möchte für die Anschaffung nicht mehr als 150€ ausgeben (ohne Modifikationen) - darum möchte ich gerne einen gebrauchten Drucker kaufen
- Welche Qualität soll er haben?
Qualität sieht wohl bei jedem anders aus. Er sollte halt nicht wackeln
- Will ich basteln oder sollte der Drucker vormontiert sein?
Grundsätzlich ist basteln für mich kein Problem - denke das bekomme ich hin als gelernter Elektriker
- Wie groß soll er sein? Ab einer Größe über 220 x 220mm besser keinen Prusa Stile Ducker
Hm darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch kaum Gedanken gemacht.
- Was will ich damit drucken?
Hauptsächlich Geländestücke für Tabletop Spiele. Das heißt aus dem Bereich Fantasy Häuser, Türme, Ruinen, Kisten, Fässer aber auch gerne andere Sachen
- Wird ein bestimmter Typ Mechanik bevorzugt
Nein
- Welches Material will ich drucken?
PLA, PETG
- Besonderheiten?
Wenn möglich ein Auto Leveling Bed ^^
Wie ihr hier seht sind meine Ansprüche wohl nicht zu hoch gesteckt.
Warum ein gebrauchter alter 3D Drucker? Tja ich will für mich erst mal rausfinden ob ich mit dem Drucker und den Programmen eigentlich klar komme. Da möchte ich nicht für Versuche mal eben mehrere Hunderte an Euros zahlen und dann komme ich drauf das dies nix für mich ist. Mir ist auch die Druckgeschwindigkeit nicht wichtig. Ob ich nun ein Teil in 5 oder 10h drucke ist egal. Hauptsache für mich passt der Druck.
So, da mein Budget nun sehr niedrig angesetzt ist hab ich mich natürlich auf die Suche gemacht nach solchen Druckern und bin auch fündig geworden aber hier fängt schon das Problem an. Welchen sollte ich mir da kaufen?
Hier mal die Liste die zur Auswahl stehen:
- Geetech i3
Creality Ender 3
Anycubic i3Mega S
Creality Ender 3 Pro
Geetech Prusa i3 Clone
Anycubic Mega Zero
Geetech i3 X
Geetech Prusa i3 Pro B
Anet A8
Gewisse Drucker haben schon Modifikationen dabei einige auch nicht. Ich bin nicht gescheut davor später dann Modifikationen dazu zu kaufen. Laut diesem Forum sollte man wohl bei jedem Drucker sofort mal Extruder wechseln auf einen Titan oder BMG Extruder. Das ist für mich kein Problem den zu bestellen.
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist wohl das man beim Anet A8 zu viele Modifikationen braucht damit dieser sauber druckt und so müsste man diesen komplett umbauen auf einen AM8. Daher überzeugt mich jetzt dieser nicht so zu 100%. Aber wenn ihr hier sagt das es das Wert ist dann bin ich selbst von diesem nicht abgeneigt.
Wenn ihr mehr Infos zu den Druckern haben möchtet oder braucht dann sagt Bescheid und ich schreibe euch hier gerne die Infos rein welche Ausstattung die haben und zu welchen Preisen die Angeboten werden, wenn dies erlaubt ist.

Gut, soviel nun zum Drucker. Weiters frage ich mich dann natürlich welches Slicer Programm für mich sinnvoll wäre. Hier würde ich gerne kein Geld ausgeben, da wie schon geschrieben ich erst alles Testen will ob mir 3D Drucken auch Spaß macht. Wäre da Cura am Sinnvollsten oder doch lieber Netfabb Standard oder Slic3r ???
Ihr seht schon ich frage wohl genau die gleichen Fragen wie alle anderen hier und weiß selbst das dies so manchen woll nervt immer und immer wieder diese Fragen zu beantworten aber ich hoffe ihr seid gnädig mit mir und gebt mir zumindest beim Drucker ein paar Tipps welcher es den werden könnte.
Ich habe natürlich auch noch weitere Fragen die ich aber erst gerne zu einem späteren Zeitpunkt stellen möchte bzw. vorab die Suchfunktion hier im Forum verwende um vlt die ein oder andere Frage beantwortet zu bekommen.

Ps.: Mein Username ist Programm. Mir hat diese Abkürzung beim lesen der §d Druck Begriffe gefallen und der passt so schön zu mir also hab ich mich für diesen entschieden

↧
↧
Mein Kingroon KP3S - Ekatus ist Schuld!
Da sich der Kingroon KP3S zum Forums-Drucker entwickelt und aktuell bei AliExpress Sommerschlussverkauf war, konnte ich letztlich doch nicht widerstehen und habe mir auch so einen kleinen Scheißer gegönnt.
Als Ablenkung vom NoName und weil immer so gestichelt hat...
Also mit Versand direkt aus dem DE-Lager am Montag bestellt und gestern schon in den Händen gehalten. Leider lässt das PEI SpringSteel Platte noch auf sich Warten (https://de.aliexpress.com/item/1005001632436429.html).
Aber umso mehr Zeit die Kiste vor dem Zusammenbau schonmal komplett zu zerlegen und zu begutachten.
Lieferumfang:
![[Bild: WJjg478.jpg]]()
Es waren hier drei Extra-Nozzle (0,4; 0,6; 0,8) im Paket enthalten. Waren auch gut so...
Bestellt wurde der Drucker mit dem Kingroon Titan Feeder:
![[Bild: J9YcHHw.jpg]]()
Hier sitzt im Auslieferzustand aber der gedruckte FanDuct direkt an der Nozzle, was wohl beim ersten Aufheizen nicht so gut kommt:
![[Bild: sFbLyZw.jpg]]()
Ist das so gewollt?
Unter der Haube ist ein V5-Hotend mit Teflon-Inliner verbaut - natürlich ohne Wärmeleitpaste und gleich mit zugesetzter Düse (wurde der echt im Werk getestet?):
![[Bild: LcagCBH.jpg]]()
Zerlegt und neu zusammen gebaut mit 2 mm Führungsstab.
Der Titan Feeder hat zwar auch Verbesserungen zum TriangleLab Titan Feeder, aber ich habe letzteren gleich mal verbaut, auch weil es etwas mehr Luft der Düse zum FanDuct bringt.
Hier ein Vergleich der beiden großen Ritzel - links Kingroon und rechts TriangleLab:
![[Bild: 53R4yzt.jpg]]()
Eine Socke hatte ich auch noch im Schrank gefunden:
![[Bild: 5zeRDZo.jpg]]()
Das mitgelieferte magnetische Flex-Bett ist von guter Anfassqualität - Drucktests folgen hoffentlich später:
![[Bild: lL5f4Bc.jpg]]()
Bettunterseite für die Interessierten:
![[Bild: cZnUmig.jpg]]()
Hier der Bettträger im Detail:
![[Bild: tuj98LE.jpg]]()
Was ich wohl beim NoName auch bald wieder erledigen muss - Reinigung der Linearwagen (hier die X-Achse):
![[Bild: n0GC3un.jpg]]()
![[Bild: qft9KJQ.jpg]]()
Es sind 2 * 24 Kugeln enthalten - Durchmesser etwa 2,372 mm.
Die Wagen sind leicht zu zerlegen und zu reinigen.
Die Kugelbahnen sind zumindest bei der X-Achse gratfrei und ordentlich glatt. Auch die Rücklaufbohrungen sind sauber!
Neu gefettet ging es dann wieder auf die Schiene.
Da das mein erster Drucker mit V-Slot-Rollen ist: sind die "Standplatten" normal? Rollen zu fest gespannt?
Wenn man die Z-Achse bewegt, fährt es periodisch durch ein "Schlagloch"... Werde ich morgen einmal zerlegen und die Rollen begutachten.
Neue sind aber bereits vorsorglich (als Upgrade) bei Landwehr3D bestellt.
Next steps:
- Linearwagen und Schiene der Y-Achse reinigen
- Pullleys und Zahnriemen prüfen
- Lüfter auf Lautstärke und Vibrationen prüfen ggf. austauschen
- Mainboard und Netzteil begutachten
- Drucker rechtwinklig zusammenbauen
- Strom drauf geben und testen...
Tipps und Anregungen sind gern gesehen.
Wer noch Fotos von bestimmten Details haben möchte: noch ist das Teil zerlegt.
Als Ablenkung vom NoName und weil
Also mit Versand direkt aus dem DE-Lager am Montag bestellt und gestern schon in den Händen gehalten. Leider lässt das PEI SpringSteel Platte noch auf sich Warten (https://de.aliexpress.com/item/1005001632436429.html).
Aber umso mehr Zeit die Kiste vor dem Zusammenbau schonmal komplett zu zerlegen und zu begutachten.
Lieferumfang:
![[Bild: WJjg478.jpg]](http://i.imgur.com/WJjg478.jpg)
Es waren hier drei Extra-Nozzle (0,4; 0,6; 0,8) im Paket enthalten. Waren auch gut so...
Bestellt wurde der Drucker mit dem Kingroon Titan Feeder:
![[Bild: J9YcHHw.jpg]](http://i.imgur.com/J9YcHHw.jpg)
Hier sitzt im Auslieferzustand aber der gedruckte FanDuct direkt an der Nozzle, was wohl beim ersten Aufheizen nicht so gut kommt:
![[Bild: sFbLyZw.jpg]](http://i.imgur.com/sFbLyZw.jpg)
Ist das so gewollt?
Unter der Haube ist ein V5-Hotend mit Teflon-Inliner verbaut - natürlich ohne Wärmeleitpaste und gleich mit zugesetzter Düse (wurde der echt im Werk getestet?):
![[Bild: LcagCBH.jpg]](http://i.imgur.com/LcagCBH.jpg)
Zerlegt und neu zusammen gebaut mit 2 mm Führungsstab.
Der Titan Feeder hat zwar auch Verbesserungen zum TriangleLab Titan Feeder, aber ich habe letzteren gleich mal verbaut, auch weil es etwas mehr Luft der Düse zum FanDuct bringt.
Hier ein Vergleich der beiden großen Ritzel - links Kingroon und rechts TriangleLab:
![[Bild: 53R4yzt.jpg]](http://i.imgur.com/53R4yzt.jpg)
Eine Socke hatte ich auch noch im Schrank gefunden:
![[Bild: 5zeRDZo.jpg]](http://i.imgur.com/5zeRDZo.jpg)
Das mitgelieferte magnetische Flex-Bett ist von guter Anfassqualität - Drucktests folgen hoffentlich später:
![[Bild: lL5f4Bc.jpg]](http://i.imgur.com/lL5f4Bc.jpg)
Bettunterseite für die Interessierten:
![[Bild: cZnUmig.jpg]](http://i.imgur.com/cZnUmig.jpg)
Hier der Bettträger im Detail:
![[Bild: tuj98LE.jpg]](http://i.imgur.com/tuj98LE.jpg)
Was ich wohl beim NoName auch bald wieder erledigen muss - Reinigung der Linearwagen (hier die X-Achse):
![[Bild: n0GC3un.jpg]](http://i.imgur.com/n0GC3un.jpg)
![[Bild: qft9KJQ.jpg]](http://i.imgur.com/qft9KJQ.jpg)
Es sind 2 * 24 Kugeln enthalten - Durchmesser etwa 2,372 mm.
Die Wagen sind leicht zu zerlegen und zu reinigen.
Die Kugelbahnen sind zumindest bei der X-Achse gratfrei und ordentlich glatt. Auch die Rücklaufbohrungen sind sauber!
Neu gefettet ging es dann wieder auf die Schiene.
Da das mein erster Drucker mit V-Slot-Rollen ist: sind die "Standplatten" normal? Rollen zu fest gespannt?
Wenn man die Z-Achse bewegt, fährt es periodisch durch ein "Schlagloch"... Werde ich morgen einmal zerlegen und die Rollen begutachten.
Neue sind aber bereits vorsorglich (als Upgrade) bei Landwehr3D bestellt.
Next steps:
- Linearwagen und Schiene der Y-Achse reinigen
- Pullleys und Zahnriemen prüfen
- Lüfter auf Lautstärke und Vibrationen prüfen ggf. austauschen
- Mainboard und Netzteil begutachten
- Drucker rechtwinklig zusammenbauen
- Strom drauf geben und testen...
Tipps und Anregungen sind gern gesehen.
Wer noch Fotos von bestimmten Details haben möchte: noch ist das Teil zerlegt.
↧
technische Probleme mit Anycubic I3 Mega S
Hallo zusammen
seit Neuestem habe ich mit wechselnden technischen Problemen mit dem Anycubic I3 Mega S zu kämpfen und hoffe auf eure Unterstützung bei der Problemfindung und -lösung:
zu Beginn blieb der Drucker bei einem Modell nach ca ¾ der Druckzeit einfach „stehen“. Der Druckkopf bewegte sich nicht, es wurde kein Filament ausgegeben. Der Druck konnte nicht manuell gestoppt werden, es half nur ein Neustart des Druckers.
Nach einem erneuten Versuch passierte das Selbe, jedoch schon in der ersten Hälfte der ersten Druckschicht (bei folgenden Versuchen immer wieder an der gleichen Stelle). Auch erneutes Slicen des Modells (mit Cura 4.9.1) und der Einsatz einer anderen SD Karte halfen nicht weiter.
Daraufhin habe ich alle Steckverbindungen der Kabel am Drucker überprüft – dabei ist mir nichts verdächtiges aufgefallen.
Der Druck über USB Kabel mit einem anderen (kleineren) Modell hat wenige Male funktioniert, bis jedoch plötzlich die Temperatur des Hotbeds nicht mehr erreicht wird.. (von 60°c werden nur 45-50°c erreicht) auch die Funktion des manuelles Vorheizens am Drucker erreicht nicht die Zieltemperatur.. Bei Einsatz der SD Karte (aber gleiches Modell) wird lediglich 0°c/0°c angezeigt und gar kein Heizprozess gestartet. Ein Update der Firmware auf die Version 1.1.5 brachte keine Besserung
Ein Versuch mit einem älteren G.Code, der vorher (und mit einer älteren Slicerversion) erfolgreich gedruckt wurde funktionierte auch nicht.
Offenbar liegen hier mehrere Defekte vor.. vlt hat jemand eine Idee oder schon ein ähnliches (Teil-) Problem gelöst?
Beste Grüße!
seit Neuestem habe ich mit wechselnden technischen Problemen mit dem Anycubic I3 Mega S zu kämpfen und hoffe auf eure Unterstützung bei der Problemfindung und -lösung:
zu Beginn blieb der Drucker bei einem Modell nach ca ¾ der Druckzeit einfach „stehen“. Der Druckkopf bewegte sich nicht, es wurde kein Filament ausgegeben. Der Druck konnte nicht manuell gestoppt werden, es half nur ein Neustart des Druckers.
Nach einem erneuten Versuch passierte das Selbe, jedoch schon in der ersten Hälfte der ersten Druckschicht (bei folgenden Versuchen immer wieder an der gleichen Stelle). Auch erneutes Slicen des Modells (mit Cura 4.9.1) und der Einsatz einer anderen SD Karte halfen nicht weiter.
Daraufhin habe ich alle Steckverbindungen der Kabel am Drucker überprüft – dabei ist mir nichts verdächtiges aufgefallen.
Der Druck über USB Kabel mit einem anderen (kleineren) Modell hat wenige Male funktioniert, bis jedoch plötzlich die Temperatur des Hotbeds nicht mehr erreicht wird.. (von 60°c werden nur 45-50°c erreicht) auch die Funktion des manuelles Vorheizens am Drucker erreicht nicht die Zieltemperatur.. Bei Einsatz der SD Karte (aber gleiches Modell) wird lediglich 0°c/0°c angezeigt und gar kein Heizprozess gestartet. Ein Update der Firmware auf die Version 1.1.5 brachte keine Besserung
Ein Versuch mit einem älteren G.Code, der vorher (und mit einer älteren Slicerversion) erfolgreich gedruckt wurde funktionierte auch nicht.
Offenbar liegen hier mehrere Defekte vor.. vlt hat jemand eine Idee oder schon ein ähnliches (Teil-) Problem gelöst?
Beste Grüße!
↧
Probleme Ender5 Plus mit Update auf SKR1.4 Turbo
Hallo Zusammen,
ich besitze einen Ender 5 Plus, welcher ja bekanntlich ziemlich laut ist.
Deswegeb wollte ich den auf ein BTT SKR 1.4 Turbo mit TFT35 V3 Umbauen.
Hatte die Firmware im vorwege auf eine SD ins SKR geschoben und isplay dran gehangen und das Board per USB betriben tum gucken und testen .
Nun habe ich heute das Board und display eingebaut aber leider wird mir im Displa immer angezeigt "keine Verbindung zum Drucker.
Die verwendete Firmware ist Marlin 2.0.72 von Kersy
habe die letzen stunden gesucht und bekomm den Ender nicht ieder zum laufen.
Hab leider unwissen die Firmware auf dem Display im vorwege Aktualisiert auf die XX.27 und erst zuspät gesehen das man dafür min. Marlin 2.0.8.1 gaben sollte.
Kann das damit zusammen hängen ?
Kann man das TFT sosnt wieder zurück update ? auf die vorherige xx.26 version ?
Hat einer sonst schon nen fertiges Image für den E5P mit skr 1.4 und TFT35v3 für Marlin 2.0.9. rumliebn zufällig oder weiß wo ich das bekommen könnte ?
Hab noch so viel zu drucken und kann mein kleinen nicht wieder in Betrieb nehemen.
Mit OctPI erreiche ich auch keine Verbindung.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen
Schon mal vielen Dank
ich besitze einen Ender 5 Plus, welcher ja bekanntlich ziemlich laut ist.
Deswegeb wollte ich den auf ein BTT SKR 1.4 Turbo mit TFT35 V3 Umbauen.
Hatte die Firmware im vorwege auf eine SD ins SKR geschoben und isplay dran gehangen und das Board per USB betriben tum gucken und testen .
Nun habe ich heute das Board und display eingebaut aber leider wird mir im Displa immer angezeigt "keine Verbindung zum Drucker.
Die verwendete Firmware ist Marlin 2.0.72 von Kersy
habe die letzen stunden gesucht und bekomm den Ender nicht ieder zum laufen.
Hab leider unwissen die Firmware auf dem Display im vorwege Aktualisiert auf die XX.27 und erst zuspät gesehen das man dafür min. Marlin 2.0.8.1 gaben sollte.
Kann das damit zusammen hängen ?
Kann man das TFT sosnt wieder zurück update ? auf die vorherige xx.26 version ?
Hat einer sonst schon nen fertiges Image für den E5P mit skr 1.4 und TFT35v3 für Marlin 2.0.9. rumliebn zufällig oder weiß wo ich das bekommen könnte ?
Hab noch so viel zu drucken und kann mein kleinen nicht wieder in Betrieb nehemen.
Mit OctPI erreiche ich auch keine Verbindung.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen
Schon mal vielen Dank
↧
Anycubic I3 Mega - Upgrades. Wo kaufen?
Durch das peinliche genaue Verfolgen des Einstellfahrplans bin ich immer wieder auf Hürden gestoßen die hardwarebedingter Natur waren. Man lernt ja nie aus und beim 3-Druck sehe ich hier auch eine Möglichkeit mein Wissen zu vertiefen in Bereichen in denen ich sonst nicht so zu Hause bin. Ich möchte aber heute von einem kleineren Rückschlag erzählen welcher letzten Endes dann in besagter Frage des Betreffs gipfelt.
Da sich herausgestellt hatte, dass eine meiner Z-Achsen-Spindel eiert und die Messingmuttern einiges an Spiel entwickelt haben, hatte ich mir in einem deutschen Online-Shop 2 neue Spindeln, 2 neue Kupplungen und 2 mal Anti-Backlash Gewindemuttern geholt. Was ich da bekommen habe war sehr ernüchternd:
1. 1 von 2 Spindeln war wieder unrund
2. Die Anti-Backlash Muttern waren explizit als Zubehör für den Anycubic I3 Mega gelistet. Diese hatten aber weder ein Gewinde für die 4 M3 Schrauben zur Befestigung eingeschnitten noch waren sie besonders passgenau. Diese zu installieren hat mit selbst konternden Muttern in dem engen Bauraum und meinen dicken Wurstfingern beinahe 4 Stunden gedauert (inklusive 2 Fahrten zum Baumarkt wegen fehlenden Werkzeugs). Vielleicht ist meine Erwartung da zu hoch und dies ist der Standard an den ich mich gewöhnen muss. Ich hoffe aber gegenteiliges. Besonders wenn es als Zubehör bzw. Ersatzteil für einen speziellen Druckertypen gelistet wird.
Hier mal ein Foto von besagter Anti-Backlash
1 = Bohrungen ohne Gewinde
2 = zu großes Spiel
3 = Schrauben wie Muttern passen nicht aufgrund der Stärke der Federn
20210626_144642_LI (2).jpg (Größe: 3,42 MB / Downloads: 7)
Meine Fragen wären also:
1. Gibt es einen vertrauenswürdigen Shop in DE der qualitativ hochwertiges Material verkauft welches in aller Regel dem Durchschnittsanspruch dieses Forums gerecht wird?
2. Wie bereits erwähnt, bin ich mit dem Material welches ich geliefert bekommen habe nicht zu frieden und suche daher noch immer nach einem Ersatz für die Trapezgewindemutter (Anti-Backlash oder nicht, egal, Hauptsache sie hat Gewinde für die 4 Befestigungsschrauben) und wirklich gerade Spindeln.
3. Ich wäre auch über einen Tip dankbar bezüglich Linearlager, welche für XYZ? Auch eine Bezugsquelle für gute Wellen wäre toll.
Da sich herausgestellt hatte, dass eine meiner Z-Achsen-Spindel eiert und die Messingmuttern einiges an Spiel entwickelt haben, hatte ich mir in einem deutschen Online-Shop 2 neue Spindeln, 2 neue Kupplungen und 2 mal Anti-Backlash Gewindemuttern geholt. Was ich da bekommen habe war sehr ernüchternd:
1. 1 von 2 Spindeln war wieder unrund
2. Die Anti-Backlash Muttern waren explizit als Zubehör für den Anycubic I3 Mega gelistet. Diese hatten aber weder ein Gewinde für die 4 M3 Schrauben zur Befestigung eingeschnitten noch waren sie besonders passgenau. Diese zu installieren hat mit selbst konternden Muttern in dem engen Bauraum und meinen dicken Wurstfingern beinahe 4 Stunden gedauert (inklusive 2 Fahrten zum Baumarkt wegen fehlenden Werkzeugs). Vielleicht ist meine Erwartung da zu hoch und dies ist der Standard an den ich mich gewöhnen muss. Ich hoffe aber gegenteiliges. Besonders wenn es als Zubehör bzw. Ersatzteil für einen speziellen Druckertypen gelistet wird.
Hier mal ein Foto von besagter Anti-Backlash
1 = Bohrungen ohne Gewinde
2 = zu großes Spiel
3 = Schrauben wie Muttern passen nicht aufgrund der Stärke der Federn

Meine Fragen wären also:
1. Gibt es einen vertrauenswürdigen Shop in DE der qualitativ hochwertiges Material verkauft welches in aller Regel dem Durchschnittsanspruch dieses Forums gerecht wird?
2. Wie bereits erwähnt, bin ich mit dem Material welches ich geliefert bekommen habe nicht zu frieden und suche daher noch immer nach einem Ersatz für die Trapezgewindemutter (Anti-Backlash oder nicht, egal, Hauptsache sie hat Gewinde für die 4 Befestigungsschrauben) und wirklich gerade Spindeln.
3. Ich wäre auch über einen Tip dankbar bezüglich Linearlager, welche für XYZ? Auch eine Bezugsquelle für gute Wellen wäre toll.
↧
↧
Einstellfahrplan Ender 3v2 mit Bavariafilaments PETG Testgrau
Hallo zusammen,
Nachdem ich immer mal wieder über den 3D Druck gestolpert bin und ein paar Ideen hatte, was ich denn so drucken könnte, habe ich mir letztes Jahr in einer Spontanalktion einen Ender 3v2 zugelegt.
Mit Hilfe eines Youtube Tutorials (dieses hier) war der Drucker auch recht schnell aufgebaut und mit dem mitgelieferten PLA stellten sich auch direkt die ersten Erfolge ein. So weit, so gut.
Ich hatte mir schon beim Kauf überlegt, dass ich gerne etwas beständigere Teile drucken würde und habe direkt im Kaufrausch ein paar Rollen PETG mitbestellt (1x schwarz von Material4print und zwei Rollen SUNLU PETG in rot und schwarz, weil sie gerade im Angebot waren). Mit PETG war das Drucken dann nur leider gar nicht mehr so einfach und ich habe angefangen mich doch etwas mehr in das Thema 3D-Druck einzulesen und bin dann natürich unweigerlich hier gelandet ;-). Leider hat mir zwischenzeitlich die Zeit (und Motivation) gefehlt und ich habe den Drucker in der Ecke stehen gelassen.
Jetzt, einen Umzug später und mit neuem Elan möchte ich das Thema nochmal neu angehen, und diesmal richtig. Da sich das zuerst von mir verwendete halb transparent/glänzende rote SUNLU PETG leider so gar nicht zur Beurteilung von Drucken eignet, habe ich mir jetzt auch das hier empfohlene Testgrau PETG von Bavaria Filaments besorgt und möchte damit den Einstellfahrplan durchgehen. Dabei hoffe ich auf etwas Unterstützung aus der erfahrenen Community.
Mein Setup:
Heattower:
Gedruckt nach Vorgaben des Einstellfahrplans mit EW 0,4; Flow 0,95; von 250°C in 5K Schritten abwärts bis 205°C
![[Bild: 51NX18f.jpg]]()
![[Bild: 7rJSfDz.jpg]]()
![[Bild: wttHzvQ.jpg]]()
![[Bild: 1s0c24a.jpg]]()
![[Bild: ArJWARP.jpg]]()
![[Bild: DJXFPav.jpg]]()
Optisch sehen die verschiedenen Temperaturen für mich alle ziemlich gleich aus, mit dem Fingernagel konnte ich die oberen drei Lagen voneinander trennen und auch die Layer selbst auftrennen. Für das weitere Prozedere habe ich mich daher für eine Drucktemperatur von 220°C entschieden. Da ich in früheren Versuchen Probleme mit der Betthaftung hatte, wurde die Temperatur für die erste Lage auf 230°C und die Betttemperatur auf 80°C eingestellt.
Würfel mit Loch
Mit den ermittelten Temperaturen wurden dann die Würfel mit Loch gedruckt.
FloW: 95%
Layerhöhe: 0,15 (erste Lage) / 0,1 (Rest)
EW: 0,48; 0,40 und in 0,02er Schritten abwärts bis 0,30
![[Bild: 5tMAjxk.jpg]]()
![[Bild: 0OPYTrG.jpg]]()
![[Bild: j89OfeT.jpg]]()
![[Bild: Pzpps14.jpg]]()
![[Bild: zwarz6Y.jpg]]()
![[Bild: ZH20YV5.jpg]]()
![[Bild: vYF6Elr.jpg]]()
Jetzt bin ich aber nicht sicher, wie ich weiter vorgehen sollte. Für mich sieht das nicht wirklich eindeutig aus, mit welcher EW ich weiter machen sollte.
Abgesehen davon, dass die erste Lage in einigen Fällen nicht wirklich schön ist, ist fast überall Stringing(?) im Loch der Würfel zu sehen. Meine Interpretation ist, dass diese Strings aus den Sprüngen "über das Loch" resultieren, wenn sich entweder Druck im Heatblock abbaut oder die Düse Material aus dem Infill mitnimmt.
Und was bei EW=0,3 mit den Aussenwänden passiert ist, habe ich bei diesem Würfel zum ersten Mal gesehen.
Vielleicht gibt es hier ja Ideen/Anregungen?
Danke schonmal vorab!
Nachdem ich immer mal wieder über den 3D Druck gestolpert bin und ein paar Ideen hatte, was ich denn so drucken könnte, habe ich mir letztes Jahr in einer Spontanalktion einen Ender 3v2 zugelegt.
Mit Hilfe eines Youtube Tutorials (dieses hier) war der Drucker auch recht schnell aufgebaut und mit dem mitgelieferten PLA stellten sich auch direkt die ersten Erfolge ein. So weit, so gut.
Ich hatte mir schon beim Kauf überlegt, dass ich gerne etwas beständigere Teile drucken würde und habe direkt im Kaufrausch ein paar Rollen PETG mitbestellt (1x schwarz von Material4print und zwei Rollen SUNLU PETG in rot und schwarz, weil sie gerade im Angebot waren). Mit PETG war das Drucken dann nur leider gar nicht mehr so einfach und ich habe angefangen mich doch etwas mehr in das Thema 3D-Druck einzulesen und bin dann natürich unweigerlich hier gelandet ;-). Leider hat mir zwischenzeitlich die Zeit (und Motivation) gefehlt und ich habe den Drucker in der Ecke stehen gelassen.
Jetzt, einen Umzug später und mit neuem Elan möchte ich das Thema nochmal neu angehen, und diesmal richtig. Da sich das zuerst von mir verwendete halb transparent/glänzende rote SUNLU PETG leider so gar nicht zur Beurteilung von Drucken eignet, habe ich mir jetzt auch das hier empfohlene Testgrau PETG von Bavaria Filaments besorgt und möchte damit den Einstellfahrplan durchgehen. Dabei hoffe ich auf etwas Unterstützung aus der erfahrenen Community.
Mein Setup:
- Welches Druckermodell hast Du? - Ender 3 v2 Stock mit Bowden Extruder
- Welches Filament nutzt Du? - Bavaria Filaments PETG Testgrau
- Welche Düsengröße wird verwendet? - 0,4 mm Durchmesser
- Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? - Das Stock Ender 3v2 Hotend (MK8?)
- Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
- Druckeraufbau kontrolliert
- Extrusion kalibriert
- PID Tuning (im Zuge dessen auch nen Raspberry Pi mit Octoprint eingerichtet und, weil sich mit der Stock Firmware nicht ins EEPROM schreiben liess, auch mit Hilfe von Guides ne Marlin Firmware kompiliert und eingespielt, inzwischen auf vorkompiliertes Jyers umgestiegen)
- Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
- Hotendkühlung wurde (noch) nicht ersetzt, da ich dafür eigentlich ein neues Fan Duct drucken wollte, was ohne kalibrierten Drucker nicht wirklich gut funktioniert.
- Titan Extruder Klon (Triangelabs) wurde bestellt aber noch nicht eingebaut. Vielleicht bin ich zu blöd, aber der scheint nicht an die Stelle des original Extruders zu passen und ne andere Montage drucken - ihr denkt es euch - geht noch nicht.
- Hotend komplett auseinander- und wieder zusammenbauen. Ich habe es versucht, habe aber das Heatbreak nicht mehr aus dem Heizblock bekommen. Sieht so aus als wäre der Übergang Bowden-Düse nicht ganz dicht gewesen und etwas PETG hat sich zwischen Heatbreak und Heizblock ins Gewinde gefressen. Ich habe den Rest so sauber gemacht wie es ging und wieder zusammen gebaut. Düse und Kupplung nicht ganz festziehen, Bowdentube bis zum Anschlag rein, Aufheizen und dann Düse und Kupplung festgezogen.
- LW/ EW 0,4
- Flow/EM 95% / 0,95
- Temperatur Bett: 80°C, Erste Schicht 230°C, Rest 220°C nach Heattower (Empfehlung des Herstellers ist 225)
- Layerhöhe 0,1 (0,15 für die erste Schicht)
- Geschwindigkeit outer/inner Layer
- Printspeed 60mm/s
- Wall Speed 30 mm/s
- Initial Layer 20 mm/s
- Outer Wall Speed 40 (Cura Default/Auto, da bin ich nicht sicher)
- Inner Wall Speed 80 (Cura Default/Auto, da bin ich nicht sicher)
- Retract Länge und Geschwindigkeit 3,5 mm (ursprünglich 2,8 mm Bowdenspiel gemessen, dann bei Auseinander- und Zusammenbau etwas Bowden abgeschnitten. Parallel hier gelesen, dass bei BavaFil PETG weniger Retract mehr sein kann)
- Besonderheiten?
- Octopi
- Jyers Firmware
Heattower:
Gedruckt nach Vorgaben des Einstellfahrplans mit EW 0,4; Flow 0,95; von 250°C in 5K Schritten abwärts bis 205°C
![[Bild: 51NX18f.jpg]](http://i.imgur.com/51NX18f.jpg)
![[Bild: 7rJSfDz.jpg]](http://i.imgur.com/7rJSfDz.jpg)
![[Bild: wttHzvQ.jpg]](http://i.imgur.com/wttHzvQ.jpg)
![[Bild: 1s0c24a.jpg]](http://i.imgur.com/1s0c24a.jpg)
![[Bild: ArJWARP.jpg]](http://i.imgur.com/ArJWARP.jpg)
![[Bild: DJXFPav.jpg]](http://i.imgur.com/DJXFPav.jpg)
Optisch sehen die verschiedenen Temperaturen für mich alle ziemlich gleich aus, mit dem Fingernagel konnte ich die oberen drei Lagen voneinander trennen und auch die Layer selbst auftrennen. Für das weitere Prozedere habe ich mich daher für eine Drucktemperatur von 220°C entschieden. Da ich in früheren Versuchen Probleme mit der Betthaftung hatte, wurde die Temperatur für die erste Lage auf 230°C und die Betttemperatur auf 80°C eingestellt.
Würfel mit Loch
Mit den ermittelten Temperaturen wurden dann die Würfel mit Loch gedruckt.
FloW: 95%
Layerhöhe: 0,15 (erste Lage) / 0,1 (Rest)
EW: 0,48; 0,40 und in 0,02er Schritten abwärts bis 0,30
![[Bild: 5tMAjxk.jpg]](http://i.imgur.com/5tMAjxk.jpg)
![[Bild: 0OPYTrG.jpg]](http://i.imgur.com/0OPYTrG.jpg)
![[Bild: j89OfeT.jpg]](http://i.imgur.com/j89OfeT.jpg)
![[Bild: Pzpps14.jpg]](http://i.imgur.com/Pzpps14.jpg)
![[Bild: zwarz6Y.jpg]](http://i.imgur.com/zwarz6Y.jpg)
![[Bild: ZH20YV5.jpg]](http://i.imgur.com/ZH20YV5.jpg)
![[Bild: vYF6Elr.jpg]](http://i.imgur.com/vYF6Elr.jpg)
Jetzt bin ich aber nicht sicher, wie ich weiter vorgehen sollte. Für mich sieht das nicht wirklich eindeutig aus, mit welcher EW ich weiter machen sollte.
Abgesehen davon, dass die erste Lage in einigen Fällen nicht wirklich schön ist, ist fast überall Stringing(?) im Loch der Würfel zu sehen. Meine Interpretation ist, dass diese Strings aus den Sprüngen "über das Loch" resultieren, wenn sich entweder Druck im Heatblock abbaut oder die Düse Material aus dem Infill mitnimmt.
Und was bei EW=0,3 mit den Aussenwänden passiert ist, habe ich bei diesem Würfel zum ersten Mal gesehen.
Vielleicht gibt es hier ja Ideen/Anregungen?
Danke schonmal vorab!
↧
Verständnisfrage zum G-Code
Also ich habe mich schonmal umgelesen und möchte nur abklären, dass ich nichts falsch mache, bzw. dass ich den G-Code richtig interpretiere.
Es geht darum, dass mein Ender-6 vergleichsweise hoch steht und ich das Bett bei Druckabschluss herunterfahren lassen will. Mein End-Code in den Geräteeinstellungen von Cura sieht so aus.
G91
G1 E-2 F2700
G1 E-2 Z0.2 F2400
G1 X5 Y5 F3000
G1 Z10
G90
Ändere ich nun die Z-Bewegung in der vorletzten Zeile auf G1 Z390 würde sich die Bewegung ja noch auf die G91 beziehen und das Bett 390 mm vom aktuellen Punkt aus nach unten fahren, was bei Bauteilen ab 10mm Höhe dann ein Problem gäbe. Ich würde also zusätzlich noch die letzten beiden Zeilen tauschen und dann sollte das Bett zum absoluten Punkt 390 für Z fahren. Da sollte doch eigentlich kein Denkfehler drin sein.
(Ich möchte das nur absichern, weil ich nichts kaputtfahren will.)
Es geht darum, dass mein Ender-6 vergleichsweise hoch steht und ich das Bett bei Druckabschluss herunterfahren lassen will. Mein End-Code in den Geräteeinstellungen von Cura sieht so aus.
G91
G1 E-2 F2700
G1 E-2 Z0.2 F2400
G1 X5 Y5 F3000
G1 Z10
G90
Ändere ich nun die Z-Bewegung in der vorletzten Zeile auf G1 Z390 würde sich die Bewegung ja noch auf die G91 beziehen und das Bett 390 mm vom aktuellen Punkt aus nach unten fahren, was bei Bauteilen ab 10mm Höhe dann ein Problem gäbe. Ich würde also zusätzlich noch die letzten beiden Zeilen tauschen und dann sollte das Bett zum absoluten Punkt 390 für Z fahren. Da sollte doch eigentlich kein Denkfehler drin sein.
(Ich möchte das nur absichern, weil ich nichts kaputtfahren will.)
↧
SKR-PRO-V1.2 firmware mit TCM2209 und Endschalter und 3 Extruder
Hallo ich habe mir einen 3 D Drucker aufgebaut, mit der
Steuerung: SKR-PRO-V1.2 mit TCM2209 und Endschalter und 3 Extruder.
Nun komme ich mit der Firmware nicht zu recht habe dabei echt keine
Ahnung. Wie ich sehen konnte sind hier echt Profis in dem Bereich anwesend.
Wer kann helfen ?
- 3 Extruder
- Endschalter werden nicht erkannt
Und ich habe auch Hochleistungs Heizungen mit 50 Watt in den Extrudern, die könnten
Wohl bis 380C Celsius regeln kann ich die nur bis 260C.
Kann mir bitte jemand direkt ein fertiges Bin Files zusenden
Da ich echt nicht weis wie ich das machen soll
Danke für eure mühe
Micha
Steuerung: SKR-PRO-V1.2 mit TCM2209 und Endschalter und 3 Extruder.
Nun komme ich mit der Firmware nicht zu recht habe dabei echt keine
Ahnung. Wie ich sehen konnte sind hier echt Profis in dem Bereich anwesend.
Wer kann helfen ?
- 3 Extruder
- Endschalter werden nicht erkannt
Und ich habe auch Hochleistungs Heizungen mit 50 Watt in den Extrudern, die könnten
Wohl bis 380C Celsius regeln kann ich die nur bis 260C.
Kann mir bitte jemand direkt ein fertiges Bin Files zusenden
Da ich echt nicht weis wie ich das machen soll
Danke für eure mühe
Micha
↧
Ender 3: Wo am besten 12V abgreifen für LED Stripe?
Moin,
würde mir gerne einen 12v LED-Streifen anbringen, als indirekte Beleuchtung, aber bin nicht sicher, wo ich die am besten konstant abgreifen kann. An den Stepdown Anschlüssen vom Board wäre wahrscheinlich nicht sinnvoll, aber am Board gibt es ja sonst keinen 12V mit Dauerstrom (wenn ich das richtig verstanden habe). Am Netzteil sind meines wissens nach auch nur 24V Ausgänge, also ao könnte ich die benötigten 12V am besten her bekommen, wenn sie am Drucker sein sollten?
wör froh, eine Antwort zu bekommen...danke im Voraus
_fonz
würde mir gerne einen 12v LED-Streifen anbringen, als indirekte Beleuchtung, aber bin nicht sicher, wo ich die am besten konstant abgreifen kann. An den Stepdown Anschlüssen vom Board wäre wahrscheinlich nicht sinnvoll, aber am Board gibt es ja sonst keinen 12V mit Dauerstrom (wenn ich das richtig verstanden habe). Am Netzteil sind meines wissens nach auch nur 24V Ausgänge, also ao könnte ich die benötigten 12V am besten her bekommen, wenn sie am Drucker sein sollten?
wör froh, eine Antwort zu bekommen...danke im Voraus
_fonz
↧
↧
Ender 5 Plus: Extruder vs. Firmware vs. Board
Hallo liebe Schmelzergemeinde
weil mir ja die ungelösten Rätsel bei meinem Ender 3 V2 noch nicht genügen, hab ich einen sehr günstigen Ender 5 Plus erstanden (aus Kleinanzeigen, daher konnte ich nicht widerstehen).
Drucker ist gerade frisch aufgebaut, ausgetauscht hab ich bisher die Federn (ich mag die Silikonspacer). Die ersten Testdrucke laufen gerade, ich merke aber schon, daß auch hier der originale Creality Plastik Extruder nicht besonders gut funktioniert. Wenn man so herumgoogelt, bauen alle den Aluextruder ein - der ist doch nicht wirklich viel besser. Ich habe noch einen wunderbaren Trianglelabs Titan Clone liegen und möchte den entsprechend verwenden. Steps anpassen für den Extruder ist klar, aber dann - beim E3v2 mußte ich das Faß Firmware aufmachen, da man ja die Drehrichtung umdrehen muß.
Damit hätte ich ja erst mal kein größeres Problem, nur ist das mit neuer Firmware nicht wirklich einfach; da hier ein Creality Board der Version 2.2 verbaut ist, in Kombination mit dem Touchscreen.
Alle größeren Anleitungen verbauen hier ein 3rd Party Board (SKR) samt neuem Display. Eigentlich wollte ich so einen großen Aufwand nicht betreiben. Der Drucker muß eh in den Keller, also braucht es nicht unbedingt silent sein.
Das originale Board mit kompilierter Firmware soll man wohl auch irgendwie hinbekommen, jedoch muß noch Verkabelung zum (Touch)Display angepaßt werden, hier habe ich nur minimale Hinweise gefunden. Hat das hier schon jemand durchgeführt?
Was würdet Ihr tun?
Bin gespannt was ihr dazu meint?
LG Holger/Thatsokay
weil mir ja die ungelösten Rätsel bei meinem Ender 3 V2 noch nicht genügen, hab ich einen sehr günstigen Ender 5 Plus erstanden (aus Kleinanzeigen, daher konnte ich nicht widerstehen).
Drucker ist gerade frisch aufgebaut, ausgetauscht hab ich bisher die Federn (ich mag die Silikonspacer). Die ersten Testdrucke laufen gerade, ich merke aber schon, daß auch hier der originale Creality Plastik Extruder nicht besonders gut funktioniert. Wenn man so herumgoogelt, bauen alle den Aluextruder ein - der ist doch nicht wirklich viel besser. Ich habe noch einen wunderbaren Trianglelabs Titan Clone liegen und möchte den entsprechend verwenden. Steps anpassen für den Extruder ist klar, aber dann - beim E3v2 mußte ich das Faß Firmware aufmachen, da man ja die Drehrichtung umdrehen muß.
Damit hätte ich ja erst mal kein größeres Problem, nur ist das mit neuer Firmware nicht wirklich einfach; da hier ein Creality Board der Version 2.2 verbaut ist, in Kombination mit dem Touchscreen.
Alle größeren Anleitungen verbauen hier ein 3rd Party Board (SKR) samt neuem Display. Eigentlich wollte ich so einen großen Aufwand nicht betreiben. Der Drucker muß eh in den Keller, also braucht es nicht unbedingt silent sein.
Das originale Board mit kompilierter Firmware soll man wohl auch irgendwie hinbekommen, jedoch muß noch Verkabelung zum (Touch)Display angepaßt werden, hier habe ich nur minimale Hinweise gefunden. Hat das hier schon jemand durchgeführt?
Was würdet Ihr tun?
- Aluextruder
- Titan Clone und Stepperkabel verpolen und originale Firmware weiter nutzen?
- Vanilla Marlin und versuchen, das Display ans Laufen zu bekommen
- Board und Display tauschen
Bin gespannt was ihr dazu meint?
LG Holger/Thatsokay
↧
CoreXY BlTouch Z-Homing
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Tronxy ein SKR1.4 Board verbaut und ein BLTouch spendiert. Alles funktioniert super. Der BLTouch reagiert auf die M281 Befehle, XY homen richtig und fahren in die jeweils richtige Richtung. Z fährt auch in die richtige Richtung. ABer beim homing fährt Z nach unten und nicht zum BLTouch.Nach tagelangem lesen im Internet und tausend versuche, bin ich mit meinem Latein am Ende. Hier Ausschnitte aus der Configuration.h
//===========================================================================
//============================== Endstop Settings ===========================
//===========================================================================
// homing
// Specify here all the endstop connectors that are connected to any endstop or probe.
// Almost all printers will be using one per axis. Probes will use one or more of the
// extra connectors. Leave undefined any used for non-endstop and non-probe purposes.
#define USE_XMIN_PLUG
#define USE_YMIN_PLUG // YMIN
#define USE_ZMIN_PLUG
//#define USE_XMAX_PLUG
//#define USE_YMAX_PLUG
//#define USE_ZMAX_PLUG
// Enable pullup for all endstops to prevent a floating state
#define ENDSTOPPULLUPS
#if DISABLED(ENDSTOPPULLUPS)
// Disable ENDSTOPPULLUPS to set pullups individually
//#define ENDSTOPPULLUP_XMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_YMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_ZMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_XMIN
//#define ENDSTOPPULLUP_YMIN
//#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN
#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN_PROBE
#endif
// Enable pulldown for all endstops to prevent a floating state
//#define ENDSTOPPULLDOWNS
#if DISABLED(ENDSTOPPULLDOWNS)
// Disable ENDSTOPPULLDOWNS to set pulldowns individually
//#define ENDSTOPPULLDOWN_XMAX
//#define ENDSTOPPULLDOWN_YMAX
//#define ENDSTOPPULLDOWN_ZMAX
//#define ENDSTOPPULLDOWN_XMIN
//#define ENDSTOPPULLDOWN_YMIN
//#define ENDSTOPPULLDOWN_ZMIN
//#define ENDSTOPPULLDOWN_ZMIN_PROBE
#endif
// Mechanical endstop with COM to ground and NC to Signal uses "false" here (most common setup).
//#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the probe.
//#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the probe.
/**
* Stepper Drivers
*
* These settings allow Marlin to tune stepper driver timing and enable advanced options for
* stepper drivers that support them. You may also override timing options in Configuration_adv.h.
*
* A4988 is assumed for unspecified drivers.
*
* Options: A4988, A5984, DRV8825, LV8729, L6470, L6474, POWERSTEP01,
* TB6560, TB6600, TMC2100,
* TMC2130, TMC2130_STANDALONE, TMC2160, TMC2160_STANDALONE,
* TMC2208, TMC2208_STANDALONE, TMC2209, TMC2209_STANDALONE,
* TMC26X, TMC26X_STANDALONE, TMC2660, TMC2660_STANDALONE,
* TMC5130, TMC5130_STANDALONE, TMC5160, TMC5160_STANDALONE
* :['A4988', 'A5984', 'DRV8825', 'LV8729', 'L6470', 'L6474', 'POWERSTEP01', 'TB6560', 'TB6600', 'TMC2100', 'TMC2130', 'TMC2130_STANDALONE', 'TMC2160', 'TMC2160_STANDALONE', 'TMC2208', 'TMC2208_STANDALONE', 'TMC2209', 'TMC2209_STANDALONE', 'TMC26X', 'TMC26X_STANDALONE', 'TMC2660', 'TMC2660_STANDALONE', 'TMC5130', 'TMC5130_STANDALONE', 'TMC5160', 'TMC5160_STANDALONE']
*/
#define X_DRIVER_TYPE TMC2209
#define Y_DRIVER_TYPE TMC2209
#define Z_DRIVER_TYPE TMC2209
//#define X2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Y2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z3_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z4_DRIVER_TYPE A4988
#define E0_DRIVER_TYPE TMC2209
//#define E1_DRIVER_TYPE A4988
//#define E2_DRIVER_TYPE A4988
//#define E3_DRIVER_TYPE A4988
//#define E4_DRIVER_TYPE A4988
//#define E5_DRIVER_TYPE A4988
//#define E6_DRIVER_TYPE A4988
//#define E7_DRIVER_TYPE A4988
// Enable this feature if all enabled endstop pins are interrupt-capable.
// This will remove the need to poll the interrupt pins, saving many CPU cycles.
//#define ENDSTOP_INTERRUPTS_FEATURE
/**
* Endstop Noise Threshold
*
* Enable if your probe or endstops falsely trigger due to noise.
*
* - Higher values may affect repeatability or accuracy of some bed probes.
* - To fix noise install a 100nF ceramic capacitor in parallel with the switch.
* - This feature is not required for common micro-switches mounted on PCBs
* based on the Makerbot design, which already have the 100nF capacitor.
*
* :[2,3,4,5,6,7]
*/
//#define ENDSTOP_NOISE_THRESHOLD 2
// Check for stuck or disconnected endstops during homing moves.
//#define DETECT_BROKEN_ENDSTOP
//===========================================================================
//============================= Z Probe Options =============================
//===========================================================================
// probes
//
// See https://marlinfw.org/docs/configuration/probes.html
//
/**
* Enable this option for a probe connected to the Z-MIN pin.
* The probe replaces the Z-MIN endstop and is used for Z homing.
* (Automatically enables USE_PROBE_FOR_Z_HOMING.)
*/
//#define Z_MIN_PROBE_USES_Z_MIN_ENDSTOP_PIN
// Force the use of the probe for Z-axis homing
#define USE_PROBE_FOR_Z_HOMING
/**
* Z_MIN_PROBE_PIN
*
* Define this pin if the probe is not connected to Z_MIN_PIN.
* If not defined the default pin for the selected MOTHERBOARD
* will be used. Most of the time the default is what you want.
*
* - The simplest option is to use a free endstop connector.
* - Use 5V for powered (usually inductive) sensors.
*
* - RAMPS 1.3/1.4 boards may use the 5V, GND, and Aux4->D32 pin:
* - For simple switches connect...
* - normally-closed switches to GND and D32.
* - normally-open switches to 5V and D32.
*/
//#define Z_MIN_PROBE_PIN 32 // Pin 32 is the RAMPS default
/**
* Probe Type
*
* Allen Key Probes, Servo Probes, Z-Sled Probes, FIX_MOUNTED_PROBE, etc.
* Activate one of these to use Auto Bed Leveling below.
*/
/**
* The "Manual Probe" provides a means to do "Auto" Bed Leveling without a probe.
* Use G29 repeatedly, adjusting the Z height at each point with movement commands
* or (with LCD_BED_LEVELING) the LCD controller.
*/
//#define PROBE_MANUALLY
//#define MANUAL_PROBE_START_Z 0.2
/**
* A Fix-Mounted Probe either doesn't deploy or needs manual deployment.
* (e.g., an inductive probe or a nozzle-based probe-switch.)
*/
//#define FIX_MOUNTED_PROBE
//#define FIX_MOUNTED_PROBE
/**
* Use the nozzle as the probe, as with a conductive
* nozzle system or a piezo-electric smart effector.
*/
//#define NOZZLE_AS_PROBE
/**
* Z Servo Probe, such as an endstop switch on a rotating arm.
*/
//#define Z_PROBE_SERVO_NR 0 // Defaults to SERVO 0 connector.
//#define Z_SERVO_ANGLES { 70, 0 } // Z Servo Deploy and Stow angles
/**
* The BLTouch probe uses a Hall effect sensor and emulates a servo.
*/
#define BLTOUCH
/**
* Pressure sensor with a BLTouch-like interface
*/
//#define CREALITY_TOUCH
/**
* Touch-MI Probe by hotends.fr
*
* This probe is deployed and activated by moving the X-axis to a magnet at the edge of the bed.
* By default, the magnet is assumed to be on the left and activated by a home. If the magnet is
* on the right, enable and set TOUCH_MI_DEPLOY_XPOS to the deploy position.
*
* Also requires: BABYSTEPPING, BABYSTEP_ZPROBE_OFFSET, Z_SAFE_HOMING,
* and a minimum Z_HOMING_HEIGHT of 10.
*/
//#define TOUCH_MI_PROBE
#if ENABLED(TOUCH_MI_PROBE)
#define TOUCH_MI_RETRACT_Z 0.5 // Height at which the probe retracts
//#define TOUCH_MI_DEPLOY_XPOS (X_MAX_BED + 2) // For a magnet on the right side of the bed
//#define TOUCH_MI_MANUAL_DEPLOY // For manual deploy (LCD menu)
#endif
// A probe that is deployed and stowed with a solenoid pin (SOL1_PIN)
//#define SOLENOID_PROBE
// A sled-mounted probe like those designed by Charles Bell.
//#define Z_PROBE_SLED
//#define SLED_DOCKING_OFFSET 5 // The extra distance the X axis must travel to pickup the sled. 0 should be fine but you can push it further if you'd like.
// A probe deployed by moving the x-axis, such as the Wilson II's rack-and-pinion probe designed by Marty Rice.
//#define RACK_AND_PINION_PROBE
#if ENABLED(RACK_AND_PINION_PROBE)
#define Z_PROBE_DEPLOY_X X_MIN_POS
#define Z_PROBE_RETRACT_X X_MAX_POS
#endif
// Duet Smart Effector (for delta printers) - https://bit.ly/2ul5U7J
// When the pin is defined you can use M672 to set/reset the probe sensivity.
//#define DUET_SMART_EFFECTOR
#if ENABLED(DUET_SMART_EFFECTOR)
#define SMART_EFFECTOR_MOD_PIN -1 // Connect a GPIO pin to the Smart Effector MOD pin
#endif
/**
* Use StallGuard2 to probe the bed with the nozzle.
* Requires stallGuard-capable Trinamic stepper drivers.
* CAUTION: This can damage machines with Z lead screws.
* Take extreme care when setting up this feature.
*/
//#define SENSORLESS_PROBING
//
// For Z_PROBE_ALLEN_KEY see the Delta example configurations.
//
/**
* Nozzle-to-Probe offsets { X, Y, Z }
*
* - Use a caliper or ruler to measure the distance from the tip of
* the Nozzle to the center-point of the Probe in the X and Y axes.
* - For the Z offset use your best known value and adjust at runtime.
* - Probe Offsets can be tuned at runtime with 'M851', LCD menus, babystepping, etc.
*
* Assuming the typical work area orientation:
* - Probe to RIGHT of the Nozzle has a Positive X offset
* - Probe to LEFT of the Nozzle has a Negative X offset
* - Probe in BACK of the Nozzle has a Positive Y offset
* - Probe in FRONT of the Nozzle has a Negative Y offset
*
* Some examples:
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { 10, 10, -1 } // Example "1"
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET {-10, 5, -1 } // Example "2"
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { 5, -5, -1 } // Example "3"
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET {-15,-10, -1 } // Example "4"
*
* +-- BACK ---+
* | [+] |
* L | 1 | R <-- Example "1" (right+, back+)
* E | 2 | I <-- Example "2" ( left-, back+)
* F |[-] N [+]| G <-- Nozzle
* T | 3 | H <-- Example "3" (right+, front-)
* | 4 | T <-- Example "4" ( left-, front-)
* | [-] |
* O-- FRONT --+
*/
#define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { -57, -18, 0 }
// Most probes should stay away from the edges of the bed, but
// with NOZZLE_AS_PROBE this can be negative for a wider probing area.
#define PROBING_MARGIN 10
// X and Y axis travel speed (mm/min) between probes
#define XY_PROBE_SPEED (133*60)
// Feedrate (mm/min) for the first approach when double-probing (MULTIPLE_PROBING == 2)
#define Z_PROBE_SPEED_FAST HOMING_FEEDRATE_Z
// Feedrate (mm/min) for the "accurate" probe of each point
#define Z_PROBE_SPEED_SLOW (Z_PROBE_SPEED_FAST / 2)
/**
* Multiple Probing
*
* You may get improved results by probing 2 or more times.
* With EXTRA_PROBING the more atypical reading(s) will be disregarded.
*
* A total of 2 does fast/slow probes with a weighted average.
* A total of 3 or more adds more slow probes, taking the average.
*/
#define MULTIPLE_PROBING 2
//#define EXTRA_PROBING 1
/**
* Z probes require clearance when deploying, stowing, and moving between
* probe points to avoid hitting the bed and other hardware.
* Servo-mounted probes require extra space for the arm to rotate.
* Inductive probes need space to keep from triggering early.
*
* Use these settings to specify the distance (mm) to raise the probe (or
* lower the bed). The values set here apply over and above any (negative)
* probe Z Offset set with NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET, M851, or the LCD.
* Only integer values >= 1 are valid here.
*
* Example: `M851 Z-5` with a CLEARANCE of 4 => 9mm from bed to nozzle.
* But: `M851 Z+1` with a CLEARANCE of 2 => 2mm from bed to nozzle.
*/
#define Z_CLEARANCE_DEPLOY_PROBE 10 // Z Clearance for Deploy/Stow
#define Z_CLEARANCE_BETWEEN_PROBES 5 // Z Clearance between probe points
#define Z_CLEARANCE_MULTI_PROBE 5 // Z Clearance between multiple probes
#define Z_AFTER_PROBING 5 // Z position after probing is done
#define Z_PROBE_LOW_POINT -2 // Farthest distance below the trigger-point to go before stopping
// For M851 give a range for adjusting the Z probe offset
#define Z_PROBE_OFFSET_RANGE_MIN -20
#define Z_PROBE_OFFSET_RANGE_MAX 20
// Enable the M48 repeatability test to test probe accuracy
//#define Z_MIN_PROBE_REPEATABILITY_TEST
// Before deploy/stow pause for user confirmation
//#define PAUSE_BEFORE_DEPLOY_STOW
#if ENABLED(PAUSE_BEFORE_DEPLOY_STOW)
//#define PAUSE_PROBE_DEPLOY_WHEN_TRIGGERED // For Manual Deploy Allenkey Probe
#endif
/**
* Enable one or more of the following if probing seems unreliable.
* Heaters and/or fans can be disabled during probing to minimize electrical
* noise. A delay can also be added to allow noise and vibration to settle.
* These options are most useful for the BLTouch probe, but may also improve
* readings with inductive probes and piezo sensors.
*/
//#define PROBING_HEATERS_OFF // Turn heaters off when probing
#if ENABLED(PROBING_HEATERS_OFF)
//#define WAIT_FOR_BED_HEATER // Wait for bed to heat back up between probes (to improve accuracy)
#endif
//#define PROBING_FANS_OFF // Turn fans off when probing
//#define PROBING_STEPPERS_OFF // Turn steppers off (unless needed to hold position) when probing
//#define DELAY_BEFORE_PROBING 200 // (ms) To prevent vibrations from triggering piezo sensors
// For Inverting Stepper Enable Pins (Active Low) use 0, Non Inverting (Active High) use 1
// :{ 0:'Low', 1:'High' }
#define X_ENABLE_ON 0
#define Y_ENABLE_ON 0
#define Z_ENABLE_ON 0
#define E_ENABLE_ON 0 // For all extruders
// Disable axis steppers immediately when they're not being stepped.
// WARNING: When motors turn off there is a chance of losing position accuracy!
#define DISABLE_X false
#define DISABLE_Y false
#define DISABLE_Z false
// Turn off the display blinking that warns about possible accuracy reduction
//#define DISABLE_REDUCED_ACCURACY_WARNING
// extruder
#define DISABLE_E false // Disable the extruder when not stepping
#define DISABLE_INACTIVE_EXTRUDER // Keep only the active extruder enabled
// machine
// Invert the stepper direction. Change (or reverse the motor connector) if an axis goes the wrong way.
#define INVERT_X_DIR false // normal false
#define INVERT_Y_DIR false // normal true
#define INVERT_Z_DIR false
//#define INVERT_Z_DIR true
// extruder
// For direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false.
#define INVERT_E0_DIR false
#define INVERT_E1_DIR false
#define INVERT_E2_DIR false
#define INVERT_E3_DIR false
#define INVERT_E4_DIR false
#define INVERT_E5_DIR false
#define INVERT_E6_DIR false
#define INVERT_E7_DIR false
// homing
//#define NO_MOTION_BEFORE_HOMING // Inhibit movement until all axes have been homed
//#define UNKNOWN_Z_NO_RAISE // Don't raise Z (lower the bed) if Z is "unknown." For beds that fall when Z is powered off.
//#define Z_HOMING_HEIGHT 4 // (mm) Minimal Z height before homing (G28) for Z clearance above the bed, clamps, ...
// Be sure to have this much clearance over your Z_MAX_POS to prevent grinding.
//#define Z_AFTER_HOMING 10 // (mm) Height to move to after homing Z
// Direction of endstops when homing; 1=MAX, -1=MIN
// :[-1,1]
#define X_HOME_DIR -1
#define Y_HOME_DIR -1 // normal ist -1
#define Z_HOME_DIR -1 // normal ist -1
// machine
// The size of the print bed
#define X_BED_SIZE 330
#define Y_BED_SIZE 330
// Travel limits (mm) after homing, corresponding to endstop positions.
#define X_MIN_POS 0
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS X_BED_SIZE
#define Y_MAX_POS Y_BED_SIZE
#define Z_MAX_POS 400
/**
* Software Endstops
*
* - Prevent moves outside the set machine bounds.
* - Individual axes can be disabled, if desired.
* - X and Y only apply to Cartesian robots.
* - Use 'M211' to set software endstops on/off or report current state
*/
// Min software endstops constrain movement within minimum coordinate bounds
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS
#if ENABLED(MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS)
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_X
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_Y
//#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_Z
#endif
// Max software endstops constrain movement within maximum coordinate bounds
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS
#if ENABLED(MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS)
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_X
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_Y
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_Z
#endif
#if EITHER(MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS, MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS)
//#define SOFT_ENDSTOPS_MENU_ITEM // Enable/Disable software endstops from the LCD
#endif
/**
* Filament Runout Sensors
* Mechanical or opto endstops are used to check for the presence of filament.
*
* RAMPS-based boards use SERVO3_PIN for the first runout sensor.
* For other boards you may need to define FIL_RUNOUT_PIN, FIL_RUNOUT2_PIN, etc.
*/
//#define FILAMENT_RUNOUT_SENSOR
#if ENABLED(FILAMENT_RUNOUT_SENSOR)
#define FIL_RUNOUT_ENABLED_DEFAULT true // Enable the sensor on startup. Override with M412 followed by M500.
#define NUM_RUNOUT_SENSORS 1 // Number of sensors, up to one per extruder. Define a FIL_RUNOUT#_PIN for each.
#define FIL_RUNOUT_STATE LOW // Pin state indicating that filament is NOT present.
#define FIL_RUNOUT_PULLUP // Use internal pullup for filament runout pins.
//#define FIL_RUNOUT_PULLDOWN // Use internal pulldown for filament runout pins.
// Set one or more commands to execute on filament runout.
// (After 'M412 H' Marlin will ask the host to handle the process.)
#define FILAMENT_RUNOUT_SCRIPT "M600"
// After a runout is detected, continue printing this length of filament
// before executing the runout script. Useful for a sensor at the end of
// a feed tube. Requires 4 bytes SRAM per sensor, plus 4 bytes overhead.
//#define FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM 25
#ifdef FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM
// Enable this option to use an encoder disc that toggles the runout pin
// as the filament moves. (Be sure to set FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM
// large enough to avoid false positives.)
//#define FILAMENT_MOTION_SENSOR
#endif
#endif
ich habe in meinem Tronxy ein SKR1.4 Board verbaut und ein BLTouch spendiert. Alles funktioniert super. Der BLTouch reagiert auf die M281 Befehle, XY homen richtig und fahren in die jeweils richtige Richtung. Z fährt auch in die richtige Richtung. ABer beim homing fährt Z nach unten und nicht zum BLTouch.Nach tagelangem lesen im Internet und tausend versuche, bin ich mit meinem Latein am Ende. Hier Ausschnitte aus der Configuration.h
//===========================================================================
//============================== Endstop Settings ===========================
//===========================================================================
//
// Specify here all the endstop connectors that are connected to any endstop or probe.
// Almost all printers will be using one per axis. Probes will use one or more of the
// extra connectors. Leave undefined any used for non-endstop and non-probe purposes.
#define USE_XMIN_PLUG
#define USE_YMIN_PLUG // YMIN
#define USE_ZMIN_PLUG
//#define USE_XMAX_PLUG
//#define USE_YMAX_PLUG
//#define USE_ZMAX_PLUG
// Enable pullup for all endstops to prevent a floating state
#define ENDSTOPPULLUPS
#if DISABLED(ENDSTOPPULLUPS)
// Disable ENDSTOPPULLUPS to set pullups individually
//#define ENDSTOPPULLUP_XMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_YMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_ZMAX
//#define ENDSTOPPULLUP_XMIN
//#define ENDSTOPPULLUP_YMIN
//#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN
#define ENDSTOPPULLUP_ZMIN_PROBE
#endif
// Enable pulldown for all endstops to prevent a floating state
//#define ENDSTOPPULLDOWNS
#if DISABLED(ENDSTOPPULLDOWNS)
// Disable ENDSTOPPULLDOWNS to set pulldowns individually
//#define ENDSTOPPULLDOWN_XMAX
//#define ENDSTOPPULLDOWN_YMAX
//#define ENDSTOPPULLDOWN_ZMAX
//#define ENDSTOPPULLDOWN_XMIN
//#define ENDSTOPPULLDOWN_YMIN
//#define ENDSTOPPULLDOWN_ZMIN
//#define ENDSTOPPULLDOWN_ZMIN_PROBE
#endif
// Mechanical endstop with COM to ground and NC to Signal uses "false" here (most common setup).
//#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define X_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define X_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Y_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
//#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MAX_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the endstop.
#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the probe.
//#define Z_MIN_PROBE_ENDSTOP_INVERTING true // Set to true to invert the logic of the probe.
/**
* Stepper Drivers
*
* These settings allow Marlin to tune stepper driver timing and enable advanced options for
* stepper drivers that support them. You may also override timing options in Configuration_adv.h.
*
* A4988 is assumed for unspecified drivers.
*
* Options: A4988, A5984, DRV8825, LV8729, L6470, L6474, POWERSTEP01,
* TB6560, TB6600, TMC2100,
* TMC2130, TMC2130_STANDALONE, TMC2160, TMC2160_STANDALONE,
* TMC2208, TMC2208_STANDALONE, TMC2209, TMC2209_STANDALONE,
* TMC26X, TMC26X_STANDALONE, TMC2660, TMC2660_STANDALONE,
* TMC5130, TMC5130_STANDALONE, TMC5160, TMC5160_STANDALONE
* :['A4988', 'A5984', 'DRV8825', 'LV8729', 'L6470', 'L6474', 'POWERSTEP01', 'TB6560', 'TB6600', 'TMC2100', 'TMC2130', 'TMC2130_STANDALONE', 'TMC2160', 'TMC2160_STANDALONE', 'TMC2208', 'TMC2208_STANDALONE', 'TMC2209', 'TMC2209_STANDALONE', 'TMC26X', 'TMC26X_STANDALONE', 'TMC2660', 'TMC2660_STANDALONE', 'TMC5130', 'TMC5130_STANDALONE', 'TMC5160', 'TMC5160_STANDALONE']
*/
#define X_DRIVER_TYPE TMC2209
#define Y_DRIVER_TYPE TMC2209
#define Z_DRIVER_TYPE TMC2209
//#define X2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Y2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z3_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z4_DRIVER_TYPE A4988
#define E0_DRIVER_TYPE TMC2209
//#define E1_DRIVER_TYPE A4988
//#define E2_DRIVER_TYPE A4988
//#define E3_DRIVER_TYPE A4988
//#define E4_DRIVER_TYPE A4988
//#define E5_DRIVER_TYPE A4988
//#define E6_DRIVER_TYPE A4988
//#define E7_DRIVER_TYPE A4988
// Enable this feature if all enabled endstop pins are interrupt-capable.
// This will remove the need to poll the interrupt pins, saving many CPU cycles.
//#define ENDSTOP_INTERRUPTS_FEATURE
/**
* Endstop Noise Threshold
*
* Enable if your probe or endstops falsely trigger due to noise.
*
* - Higher values may affect repeatability or accuracy of some bed probes.
* - To fix noise install a 100nF ceramic capacitor in parallel with the switch.
* - This feature is not required for common micro-switches mounted on PCBs
* based on the Makerbot design, which already have the 100nF capacitor.
*
* :[2,3,4,5,6,7]
*/
//#define ENDSTOP_NOISE_THRESHOLD 2
// Check for stuck or disconnected endstops during homing moves.
//#define DETECT_BROKEN_ENDSTOP
//===========================================================================
//============================= Z Probe Options =============================
//===========================================================================
//
//
// See https://marlinfw.org/docs/configuration/probes.html
//
/**
* Enable this option for a probe connected to the Z-MIN pin.
* The probe replaces the Z-MIN endstop and is used for Z homing.
* (Automatically enables USE_PROBE_FOR_Z_HOMING.)
*/
//#define Z_MIN_PROBE_USES_Z_MIN_ENDSTOP_PIN
// Force the use of the probe for Z-axis homing
#define USE_PROBE_FOR_Z_HOMING
/**
* Z_MIN_PROBE_PIN
*
* Define this pin if the probe is not connected to Z_MIN_PIN.
* If not defined the default pin for the selected MOTHERBOARD
* will be used. Most of the time the default is what you want.
*
* - The simplest option is to use a free endstop connector.
* - Use 5V for powered (usually inductive) sensors.
*
* - RAMPS 1.3/1.4 boards may use the 5V, GND, and Aux4->D32 pin:
* - For simple switches connect...
* - normally-closed switches to GND and D32.
* - normally-open switches to 5V and D32.
*/
//#define Z_MIN_PROBE_PIN 32 // Pin 32 is the RAMPS default
/**
* Probe Type
*
* Allen Key Probes, Servo Probes, Z-Sled Probes, FIX_MOUNTED_PROBE, etc.
* Activate one of these to use Auto Bed Leveling below.
*/
/**
* The "Manual Probe" provides a means to do "Auto" Bed Leveling without a probe.
* Use G29 repeatedly, adjusting the Z height at each point with movement commands
* or (with LCD_BED_LEVELING) the LCD controller.
*/
//#define PROBE_MANUALLY
//#define MANUAL_PROBE_START_Z 0.2
/**
* A Fix-Mounted Probe either doesn't deploy or needs manual deployment.
* (e.g., an inductive probe or a nozzle-based probe-switch.)
*/
//#define FIX_MOUNTED_PROBE
//#define FIX_MOUNTED_PROBE
/**
* Use the nozzle as the probe, as with a conductive
* nozzle system or a piezo-electric smart effector.
*/
//#define NOZZLE_AS_PROBE
/**
* Z Servo Probe, such as an endstop switch on a rotating arm.
*/
//#define Z_PROBE_SERVO_NR 0 // Defaults to SERVO 0 connector.
//#define Z_SERVO_ANGLES { 70, 0 } // Z Servo Deploy and Stow angles
/**
* The BLTouch probe uses a Hall effect sensor and emulates a servo.
*/
#define BLTOUCH
/**
* Pressure sensor with a BLTouch-like interface
*/
//#define CREALITY_TOUCH
/**
* Touch-MI Probe by hotends.fr
*
* This probe is deployed and activated by moving the X-axis to a magnet at the edge of the bed.
* By default, the magnet is assumed to be on the left and activated by a home. If the magnet is
* on the right, enable and set TOUCH_MI_DEPLOY_XPOS to the deploy position.
*
* Also requires: BABYSTEPPING, BABYSTEP_ZPROBE_OFFSET, Z_SAFE_HOMING,
* and a minimum Z_HOMING_HEIGHT of 10.
*/
//#define TOUCH_MI_PROBE
#if ENABLED(TOUCH_MI_PROBE)
#define TOUCH_MI_RETRACT_Z 0.5 // Height at which the probe retracts
//#define TOUCH_MI_DEPLOY_XPOS (X_MAX_BED + 2) // For a magnet on the right side of the bed
//#define TOUCH_MI_MANUAL_DEPLOY // For manual deploy (LCD menu)
#endif
// A probe that is deployed and stowed with a solenoid pin (SOL1_PIN)
//#define SOLENOID_PROBE
// A sled-mounted probe like those designed by Charles Bell.
//#define Z_PROBE_SLED
//#define SLED_DOCKING_OFFSET 5 // The extra distance the X axis must travel to pickup the sled. 0 should be fine but you can push it further if you'd like.
// A probe deployed by moving the x-axis, such as the Wilson II's rack-and-pinion probe designed by Marty Rice.
//#define RACK_AND_PINION_PROBE
#if ENABLED(RACK_AND_PINION_PROBE)
#define Z_PROBE_DEPLOY_X X_MIN_POS
#define Z_PROBE_RETRACT_X X_MAX_POS
#endif
// Duet Smart Effector (for delta printers) - https://bit.ly/2ul5U7J
// When the pin is defined you can use M672 to set/reset the probe sensivity.
//#define DUET_SMART_EFFECTOR
#if ENABLED(DUET_SMART_EFFECTOR)
#define SMART_EFFECTOR_MOD_PIN -1 // Connect a GPIO pin to the Smart Effector MOD pin
#endif
/**
* Use StallGuard2 to probe the bed with the nozzle.
* Requires stallGuard-capable Trinamic stepper drivers.
* CAUTION: This can damage machines with Z lead screws.
* Take extreme care when setting up this feature.
*/
//#define SENSORLESS_PROBING
//
// For Z_PROBE_ALLEN_KEY see the Delta example configurations.
//
/**
* Nozzle-to-Probe offsets { X, Y, Z }
*
* - Use a caliper or ruler to measure the distance from the tip of
* the Nozzle to the center-point of the Probe in the X and Y axes.
* - For the Z offset use your best known value and adjust at runtime.
* - Probe Offsets can be tuned at runtime with 'M851', LCD menus, babystepping, etc.
*
* Assuming the typical work area orientation:
* - Probe to RIGHT of the Nozzle has a Positive X offset
* - Probe to LEFT of the Nozzle has a Negative X offset
* - Probe in BACK of the Nozzle has a Positive Y offset
* - Probe in FRONT of the Nozzle has a Negative Y offset
*
* Some examples:
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { 10, 10, -1 } // Example "1"
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET {-10, 5, -1 } // Example "2"
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { 5, -5, -1 } // Example "3"
* #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET {-15,-10, -1 } // Example "4"
*
* +-- BACK ---+
* | [+] |
* L | 1 | R <-- Example "1" (right+, back+)
* E | 2 | I <-- Example "2" ( left-, back+)
* F |[-] N [+]| G <-- Nozzle
* T | 3 | H <-- Example "3" (right+, front-)
* | 4 | T <-- Example "4" ( left-, front-)
* | [-] |
* O-- FRONT --+
*/
#define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { -57, -18, 0 }
// Most probes should stay away from the edges of the bed, but
// with NOZZLE_AS_PROBE this can be negative for a wider probing area.
#define PROBING_MARGIN 10
// X and Y axis travel speed (mm/min) between probes
#define XY_PROBE_SPEED (133*60)
// Feedrate (mm/min) for the first approach when double-probing (MULTIPLE_PROBING == 2)
#define Z_PROBE_SPEED_FAST HOMING_FEEDRATE_Z
// Feedrate (mm/min) for the "accurate" probe of each point
#define Z_PROBE_SPEED_SLOW (Z_PROBE_SPEED_FAST / 2)
/**
* Multiple Probing
*
* You may get improved results by probing 2 or more times.
* With EXTRA_PROBING the more atypical reading(s) will be disregarded.
*
* A total of 2 does fast/slow probes with a weighted average.
* A total of 3 or more adds more slow probes, taking the average.
*/
#define MULTIPLE_PROBING 2
//#define EXTRA_PROBING 1
/**
* Z probes require clearance when deploying, stowing, and moving between
* probe points to avoid hitting the bed and other hardware.
* Servo-mounted probes require extra space for the arm to rotate.
* Inductive probes need space to keep from triggering early.
*
* Use these settings to specify the distance (mm) to raise the probe (or
* lower the bed). The values set here apply over and above any (negative)
* probe Z Offset set with NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET, M851, or the LCD.
* Only integer values >= 1 are valid here.
*
* Example: `M851 Z-5` with a CLEARANCE of 4 => 9mm from bed to nozzle.
* But: `M851 Z+1` with a CLEARANCE of 2 => 2mm from bed to nozzle.
*/
#define Z_CLEARANCE_DEPLOY_PROBE 10 // Z Clearance for Deploy/Stow
#define Z_CLEARANCE_BETWEEN_PROBES 5 // Z Clearance between probe points
#define Z_CLEARANCE_MULTI_PROBE 5 // Z Clearance between multiple probes
#define Z_AFTER_PROBING 5 // Z position after probing is done
#define Z_PROBE_LOW_POINT -2 // Farthest distance below the trigger-point to go before stopping
// For M851 give a range for adjusting the Z probe offset
#define Z_PROBE_OFFSET_RANGE_MIN -20
#define Z_PROBE_OFFSET_RANGE_MAX 20
// Enable the M48 repeatability test to test probe accuracy
//#define Z_MIN_PROBE_REPEATABILITY_TEST
// Before deploy/stow pause for user confirmation
//#define PAUSE_BEFORE_DEPLOY_STOW
#if ENABLED(PAUSE_BEFORE_DEPLOY_STOW)
//#define PAUSE_PROBE_DEPLOY_WHEN_TRIGGERED // For Manual Deploy Allenkey Probe
#endif
/**
* Enable one or more of the following if probing seems unreliable.
* Heaters and/or fans can be disabled during probing to minimize electrical
* noise. A delay can also be added to allow noise and vibration to settle.
* These options are most useful for the BLTouch probe, but may also improve
* readings with inductive probes and piezo sensors.
*/
//#define PROBING_HEATERS_OFF // Turn heaters off when probing
#if ENABLED(PROBING_HEATERS_OFF)
//#define WAIT_FOR_BED_HEATER // Wait for bed to heat back up between probes (to improve accuracy)
#endif
//#define PROBING_FANS_OFF // Turn fans off when probing
//#define PROBING_STEPPERS_OFF // Turn steppers off (unless needed to hold position) when probing
//#define DELAY_BEFORE_PROBING 200 // (ms) To prevent vibrations from triggering piezo sensors
// For Inverting Stepper Enable Pins (Active Low) use 0, Non Inverting (Active High) use 1
// :{ 0:'Low', 1:'High' }
#define X_ENABLE_ON 0
#define Y_ENABLE_ON 0
#define Z_ENABLE_ON 0
#define E_ENABLE_ON 0 // For all extruders
// Disable axis steppers immediately when they're not being stepped.
// WARNING: When motors turn off there is a chance of losing position accuracy!
#define DISABLE_X false
#define DISABLE_Y false
#define DISABLE_Z false
// Turn off the display blinking that warns about possible accuracy reduction
//#define DISABLE_REDUCED_ACCURACY_WARNING
//
#define DISABLE_E false // Disable the extruder when not stepping
#define DISABLE_INACTIVE_EXTRUDER // Keep only the active extruder enabled
//
// Invert the stepper direction. Change (or reverse the motor connector) if an axis goes the wrong way.
#define INVERT_X_DIR false // normal false
#define INVERT_Y_DIR false // normal true
#define INVERT_Z_DIR false
//#define INVERT_Z_DIR true
//
// For direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false.
#define INVERT_E0_DIR false
#define INVERT_E1_DIR false
#define INVERT_E2_DIR false
#define INVERT_E3_DIR false
#define INVERT_E4_DIR false
#define INVERT_E5_DIR false
#define INVERT_E6_DIR false
#define INVERT_E7_DIR false
//
//#define NO_MOTION_BEFORE_HOMING // Inhibit movement until all axes have been homed
//#define UNKNOWN_Z_NO_RAISE // Don't raise Z (lower the bed) if Z is "unknown." For beds that fall when Z is powered off.
//#define Z_HOMING_HEIGHT 4 // (mm) Minimal Z height before homing (G28) for Z clearance above the bed, clamps, ...
// Be sure to have this much clearance over your Z_MAX_POS to prevent grinding.
//#define Z_AFTER_HOMING 10 // (mm) Height to move to after homing Z
// Direction of endstops when homing; 1=MAX, -1=MIN
// :[-1,1]
#define X_HOME_DIR -1
#define Y_HOME_DIR -1 // normal ist -1
#define Z_HOME_DIR -1 // normal ist -1
//
// The size of the print bed
#define X_BED_SIZE 330
#define Y_BED_SIZE 330
// Travel limits (mm) after homing, corresponding to endstop positions.
#define X_MIN_POS 0
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS X_BED_SIZE
#define Y_MAX_POS Y_BED_SIZE
#define Z_MAX_POS 400
/**
* Software Endstops
*
* - Prevent moves outside the set machine bounds.
* - Individual axes can be disabled, if desired.
* - X and Y only apply to Cartesian robots.
* - Use 'M211' to set software endstops on/off or report current state
*/
// Min software endstops constrain movement within minimum coordinate bounds
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS
#if ENABLED(MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS)
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_X
#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_Y
//#define MIN_SOFTWARE_ENDSTOP_Z
#endif
// Max software endstops constrain movement within maximum coordinate bounds
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS
#if ENABLED(MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS)
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_X
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_Y
#define MAX_SOFTWARE_ENDSTOP_Z
#endif
#if EITHER(MIN_SOFTWARE_ENDSTOPS, MAX_SOFTWARE_ENDSTOPS)
//#define SOFT_ENDSTOPS_MENU_ITEM // Enable/Disable software endstops from the LCD
#endif
/**
* Filament Runout Sensors
* Mechanical or opto endstops are used to check for the presence of filament.
*
* RAMPS-based boards use SERVO3_PIN for the first runout sensor.
* For other boards you may need to define FIL_RUNOUT_PIN, FIL_RUNOUT2_PIN, etc.
*/
//#define FILAMENT_RUNOUT_SENSOR
#if ENABLED(FILAMENT_RUNOUT_SENSOR)
#define FIL_RUNOUT_ENABLED_DEFAULT true // Enable the sensor on startup. Override with M412 followed by M500.
#define NUM_RUNOUT_SENSORS 1 // Number of sensors, up to one per extruder. Define a FIL_RUNOUT#_PIN for each.
#define FIL_RUNOUT_STATE LOW // Pin state indicating that filament is NOT present.
#define FIL_RUNOUT_PULLUP // Use internal pullup for filament runout pins.
//#define FIL_RUNOUT_PULLDOWN // Use internal pulldown for filament runout pins.
// Set one or more commands to execute on filament runout.
// (After 'M412 H' Marlin will ask the host to handle the process.)
#define FILAMENT_RUNOUT_SCRIPT "M600"
// After a runout is detected, continue printing this length of filament
// before executing the runout script. Useful for a sensor at the end of
// a feed tube. Requires 4 bytes SRAM per sensor, plus 4 bytes overhead.
//#define FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM 25
#ifdef FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM
// Enable this option to use an encoder disc that toggles the runout pin
// as the filament moves. (Be sure to set FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM
// large enough to avoid false positives.)
//#define FILAMENT_MOTION_SENSOR
#endif
#endif
↧
Sapphire S Bauteillüfter ohne Funktion und keine Verbindung zum PC möglich
Hallo zusammen
ich habe nun nach längerer Zeit meinen Sapphire S aus der Versenke geholt. Richtig gelaufen ist er bisher noch nie.
Bisher musste ich das Hotend tauschen. Umbau auf V6 clone Hotend und Titan clone. Falls dies bei diesem Thema wichtig sein sollte.
Dann war noch ein Stecker vom Endstopp lose. Diesen habe ich wieder fest verlötet.
Nachdem dies nun alles beseitig wurde, wollte ich die ersten Druckversuche starten.
Dabei viel auf, dass die Bauteillüfter nicht funktionieren.
Bisher habe ich folgendes dazu geprüft:
Durchgang Leitung Lüftermotor zum Stecker => i.O.
Neuen Lüfter angeschlossen, Lüfter ohne Funktion.
24V liegen am Boardausgang an.
Zwei verschiedene Slicer geprüft um falsche Einstellungen auszuschließen.
Daher wollte ich prüfen, ob man über einen Befehl den Lüfter ansteuern kann.
Leider wird mein Drucker vom Gerätemanager nicht erkannt.
Datenübertragung per USB-Stick funktioniert.
Hat jemand vielleicht eine Idee woran das alles liegen könnte?
Einerseits die Verbindung zum Rechner und natürlich auch die nicht funktionierenden Lüfter.
Vielen Dank und einen schönen Abend.
ich habe nun nach längerer Zeit meinen Sapphire S aus der Versenke geholt. Richtig gelaufen ist er bisher noch nie.
Bisher musste ich das Hotend tauschen. Umbau auf V6 clone Hotend und Titan clone. Falls dies bei diesem Thema wichtig sein sollte.
Dann war noch ein Stecker vom Endstopp lose. Diesen habe ich wieder fest verlötet.
Nachdem dies nun alles beseitig wurde, wollte ich die ersten Druckversuche starten.
Dabei viel auf, dass die Bauteillüfter nicht funktionieren.
Bisher habe ich folgendes dazu geprüft:
Durchgang Leitung Lüftermotor zum Stecker => i.O.
Neuen Lüfter angeschlossen, Lüfter ohne Funktion.
24V liegen am Boardausgang an.
Zwei verschiedene Slicer geprüft um falsche Einstellungen auszuschließen.
Daher wollte ich prüfen, ob man über einen Befehl den Lüfter ansteuern kann.
Leider wird mein Drucker vom Gerätemanager nicht erkannt.
Datenübertragung per USB-Stick funktioniert.
Hat jemand vielleicht eine Idee woran das alles liegen könnte?
Einerseits die Verbindung zum Rechner und natürlich auch die nicht funktionierenden Lüfter.
Vielen Dank und einen schönen Abend.
↧
3DJake (not so) niceABS
Hallo liebes Forum,
von der Idee fasziniert, dass ich auf den offenen Druckern, z.B. den Q5, ABS ohne Einhausung drucken kann, habe ich mir mehrere Rollen 3DJake niceABS geholt. Erst mal losgelegt mit Grau + neon Orange. Nach recht passablen Nubsi 202010 Würfeln dann die Ernüchterung bei der Retract Pyramide: in Grau kommt es zum Pyramiden Massaker, in Orange wird sie fertig gedruckt, wirkt aber wie ein Kunstwerk von Joseph Beuys, welches zu lange in der Sonne gestanden hat. Womöglich immer noch zu viel Plastik, die Kanten der Pillars sehen aus als wäre da zu viel Material. Ob das Problem an der Rolle oder am Drucker liegt (grau völlig zerstörte Pillars) muss ich noch per Rollentausch prüfen. Aber kann es sein, dass es am fehlenden Enclosure liegt?
Wüsste nicht, was ich an den Parametern noch grundlegend ändern soll.
Grüße
Michael
von der Idee fasziniert, dass ich auf den offenen Druckern, z.B. den Q5, ABS ohne Einhausung drucken kann, habe ich mir mehrere Rollen 3DJake niceABS geholt. Erst mal losgelegt mit Grau + neon Orange. Nach recht passablen Nubsi 202010 Würfeln dann die Ernüchterung bei der Retract Pyramide: in Grau kommt es zum Pyramiden Massaker, in Orange wird sie fertig gedruckt, wirkt aber wie ein Kunstwerk von Joseph Beuys, welches zu lange in der Sonne gestanden hat. Womöglich immer noch zu viel Plastik, die Kanten der Pillars sehen aus als wäre da zu viel Material. Ob das Problem an der Rolle oder am Drucker liegt (grau völlig zerstörte Pillars) muss ich noch per Rollentausch prüfen. Aber kann es sein, dass es am fehlenden Enclosure liegt?
Wüsste nicht, was ich an den Parametern noch grundlegend ändern soll.
Grüße
Michael
↧
↧
MKS Robin E3D V1.1 updatet nicht Firmware
Hallo miteinander
ich hab mir vor jahren ein Anet A8 zugelegt. Diesen wollte ich mit einem neuen Motherboard ausstatten da ich mehr möglichkeiten zum optimieren wollte.
Ich hab mir das MKS Robin E3D V1.1 gekauft mit einem CR-10 LCD12864 Display.
an das Board ist die Spannung angeschlossen und der Bildschirm. Das Board startet auch und Auf dem Bildschirm ist die gewohnte Marlin oberfläche zu erkennen (2.0.6.1)
Jetzt zu dem Hauptproblem:
Die aktuelle Firmware von Marlin wurde mit VS Code angepasst und erflogreich die firmware.bin datei erstellt.
jedoch nach einlegen der SD karte erscheint nur kurz auf dem Bilschirm "boot" (3 sekunden) und das Board startet ganz normal ohne ein update zu machen.
hat jemand erfahrung mit dem Board bzw. steh ich gerade voll auf dem schlauch was der fehler sein könnte.
ich hab mir vor jahren ein Anet A8 zugelegt. Diesen wollte ich mit einem neuen Motherboard ausstatten da ich mehr möglichkeiten zum optimieren wollte.
Ich hab mir das MKS Robin E3D V1.1 gekauft mit einem CR-10 LCD12864 Display.
an das Board ist die Spannung angeschlossen und der Bildschirm. Das Board startet auch und Auf dem Bildschirm ist die gewohnte Marlin oberfläche zu erkennen (2.0.6.1)
Jetzt zu dem Hauptproblem:
Die aktuelle Firmware von Marlin wurde mit VS Code angepasst und erflogreich die firmware.bin datei erstellt.
jedoch nach einlegen der SD karte erscheint nur kurz auf dem Bilschirm "boot" (3 sekunden) und das Board startet ganz normal ohne ein update zu machen.
hat jemand erfahrung mit dem Board bzw. steh ich gerade voll auf dem schlauch was der fehler sein könnte.
↧
Einträge zu eeprom hinzufügen
Hallo Leute.
Kann man Einträge in der Marlin Firmware zum eeprom hinzufügen?
Hintergrund:
Ich konstruiere und baue hobbymäßig 3d-Drucker. Bisher habe ich allerdings ausschließlich die Repetier-Firmware verwendet. Nun hab ich den Schritt „gewagt“ und einen meiner Drucker auf Marlin umgebaut (SKR 1.3 TMC2209 und Touchdisplay). Leider fehlen mir nun im eeprom einige „gewohnte“ Einträge wie Jerk, verschiedene Beschleunigungs und Bewegungsdaten sowie Verfahrwege.
Kann man dem eeprom Werte und Einträge hinzufügen, und wenn ja wie?
Danke
Thomas
Kann man Einträge in der Marlin Firmware zum eeprom hinzufügen?
Hintergrund:
Ich konstruiere und baue hobbymäßig 3d-Drucker. Bisher habe ich allerdings ausschließlich die Repetier-Firmware verwendet. Nun hab ich den Schritt „gewagt“ und einen meiner Drucker auf Marlin umgebaut (SKR 1.3 TMC2209 und Touchdisplay). Leider fehlen mir nun im eeprom einige „gewohnte“ Einträge wie Jerk, verschiedene Beschleunigungs und Bewegungsdaten sowie Verfahrwege.
Kann man dem eeprom Werte und Einträge hinzufügen, und wenn ja wie?
Danke
Thomas
↧
Starre, flexible oder Spinne - Welche Kupplung macht Sinn?
Hallöle.
Da die rechte Z-Achsenspindeln eierte, habe ich mir zwei neue gekauft. Zwei neue starre 5auf8 Kupplungen aus Alu gabs auch dazu. Anfangs dachte ich, das Problem wäre gelöst. Aber nun ist es die linke Z-Achsenspindel die etwas eiert. Den Z-Wobble sehe ich jetzt auch nicht mehr entlang der X-Kanten, dafür aber nun entlang der Y-Kanten.
Jetzt würde ich ungern noch mehr Geld versenken und Frage daher lieber im vorhinein:
Starre oder Flexible oder Spinnen wenn es um Kupplungen geht.
Starre machen für mich rein logisch erstmal nur Sinn wenn ich 100% gerade Spindeln habe. Da dies bei Neukauf scheinbar schon ein Problem darstellen kann, fallen starre wohl erstmal raus.
Bei flexiblen scheiden sich scheinbar die Geister.
Spinnen scheinen mir hier im Forum beliebt zu sein.
Ich würde mir ungern nochmal neue Spindeln kaufen wenn ich wüsste, dass ich das Unrundlaufen der Spindeln mit Spinnen oder flexiblen Kupplungen nachteilsfrei ausgleichen kann.
Der Plan wäre also:
1. Neue Kupplungen kaufen, einbauen und gucken was passiert.
2. Ändert sich nix, also sehe ich immer noch Wobble-Wände auf meinen Drucken, würde ich die Wellen und Lager der Z-Achse austauschen und wieder gucken was passiert.
3. Erst im letzten Schritt würde ich eventuell nochmal neue, hochwertigere? Spindeln kaufen.
Wenn der Plan auch für die Profis unter euch Sinn ergäbe, wäre die Frage, welche Kupplung soll es sein? Es geht hier um meinen Anycubic I3 Mega.
Dank und Gruß
Da die rechte Z-Achsenspindeln eierte, habe ich mir zwei neue gekauft. Zwei neue starre 5auf8 Kupplungen aus Alu gabs auch dazu. Anfangs dachte ich, das Problem wäre gelöst. Aber nun ist es die linke Z-Achsenspindel die etwas eiert. Den Z-Wobble sehe ich jetzt auch nicht mehr entlang der X-Kanten, dafür aber nun entlang der Y-Kanten.
Jetzt würde ich ungern noch mehr Geld versenken und Frage daher lieber im vorhinein:
Starre oder Flexible oder Spinnen wenn es um Kupplungen geht.
Starre machen für mich rein logisch erstmal nur Sinn wenn ich 100% gerade Spindeln habe. Da dies bei Neukauf scheinbar schon ein Problem darstellen kann, fallen starre wohl erstmal raus.
Bei flexiblen scheiden sich scheinbar die Geister.
Spinnen scheinen mir hier im Forum beliebt zu sein.
Ich würde mir ungern nochmal neue Spindeln kaufen wenn ich wüsste, dass ich das Unrundlaufen der Spindeln mit Spinnen oder flexiblen Kupplungen nachteilsfrei ausgleichen kann.
Der Plan wäre also:
1. Neue Kupplungen kaufen, einbauen und gucken was passiert.
2. Ändert sich nix, also sehe ich immer noch Wobble-Wände auf meinen Drucken, würde ich die Wellen und Lager der Z-Achse austauschen und wieder gucken was passiert.
3. Erst im letzten Schritt würde ich eventuell nochmal neue, hochwertigere? Spindeln kaufen.
Wenn der Plan auch für die Profis unter euch Sinn ergäbe, wäre die Frage, welche Kupplung soll es sein? Es geht hier um meinen Anycubic I3 Mega.
Dank und Gruß
↧