Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

STL Datei wird in Cura nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Community
Ich brauche mal eure Hilfe.
Ich habe mir bei ItsLitho eine Litho Datei erstellt. Diese gedownloaded und will die Cura slicen.
Aber wenn ich die STL in Cura öffne dann wird mir dort nichts angezeigt außer ein Schatten.
Wenn ich die Datei aber in einem anderen Slicer öffne sehe ich die. Umgekehrt sehe ich in Cura auch STL´s wenn ich mir bei anderen Seiten eine Litho Datei erstelle.
Hat wer einen Rat oder Tipp warum ich die STL in Cura nicht sehe? Bzw kann ich die Datei dennoch drucken auch wenn ich die in Cura nicht sehe?

Datei in Cura

.png   Screenshot_360.png (Größe: 102,86 KB / Downloads: 11)

.png   Screenshot_361.png (Größe: 98,65 KB / Downloads: 11)

Selbe Datei in einem anderen Slicer

.png   Screenshot_362.png (Größe: 181,35 KB / Downloads: 10)


Edit:
Hier noch die STL von lithopanemaker in Cura

.png   Screenshot_363.png (Größe: 289,66 KB / Downloads: 7)

DR-10 bleibt bei höheren Drucken am Objekt hängen

$
0
0
Hallo zusammen!

Nachdem ich das Warping nun gut in den Griff bekommen habe, wage ich mich auch an höhere Druckobjekte heran - und stoße auf ein weiteres Problem:

am ca 10 cm Höhe bleibt der Kopf beim schnellen Fahren an eine neue Position regelmäßig am Objekt hängen - ich hatte in Cura schon die Travel-Abstände auf 3 mm eingestellt, also dass er die Nozzle anhebt, bringt aber nichts - er bleibt weiterhin hängen.

Sprich ich muss alle halbe Stunde die Stellschrauben am Bett stärker anziehen, sonst geht der Druck irgendwann in die Binsen.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann und wie ich das hinbekomme, auch mal über nacht etwas drucken zu lassen, ohne dass ich laufend Nachjustieren muss?

Vielen Dank für eure Hilfe!

TronXY XY-3 Pro V2 heizt nicht

$
0
0
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand in diesem Forum helfen.
Ich bin neu hier und absoluter Neuling in Sachen 3D Drucken.

Ich habe heute meinen Tronxy xy-3 Pro v2 eingerichtet. Alles funktioniert, aber die Düse von Filament heizt nicht auf. Ich habe alle Kabel überprüft und wieder eingesteckt. Ich habe nun alles versucht und weiß nicht mehr weiter. Wenn ich im Menü auf Preheat drücke dann steht da Temperatur 1  =-15/0. Wenn ich darauf klicke kommt die Meldung " Error: Err: MINTEMP System stop" Die Platte läßt sich aufheizen. Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte. Gruß Panikus

Einstellfahrplan Sidewinder X1, PETG M4P

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich mit meinem PLA den Fahrplan selbstständig durchgearbeitet habe um meinen Drucker kennen zu lernen hatte ich das selbe nun auch mit PETG vor. Zuerst sah es auch ganz gut aus aber dann ging alles schief, somit habe ich abgebrochen und alles auf anfang gestellt:

Hotend demontiert und gereinigt (gleichzeitig Stock PTFE stück gegen etwas Temperaturbeständiges getauscht).
Extruder gereinigt und die Lager geschmiert, noch mal neu Kalibriert.

Welches Druckermodell hast Du?
Artillery Sidewinder X1 - Direktextruder

Welches Filament nutzt Du?
M4P PETG StaubGrau 1.75

Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
0.4mm Volcano-Clone (original Artillery)

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Original Artillery -> Volcano-Clone

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
- Druckeraufbau wurde komplett kontrolliert, nachgezogen und ausgerichtet
- Riemenspannung kontrolliert
- Laufrollen wurden eingestellt
- Extruder wurde kalibriert (Messmethode mit Nozzle)
- PID wurde durchgeführt und gespeichert
- Druckbett wurde gelevelt
- Filament wurde über ca. 10m vermessen -> Durchschnitt: 1.74mm (wurde eingestellt)
- Cura Profil wurde exakt nach Fahrplan angelegt und wird für jeden einzelnen Schritt separat gespeichert
- Heattower wurde gedruckt

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
Ich habe die Würfel ab .39 noch nicht fertig
aw
Temperatur
225°C (nach Heattower-Optik und Fingernagelprobe)
Hotend: 225°C
Druckbett: First Layer 85°C, danach 80°C
Retract Länge und Geschwindigkeit
1,0mm bei 40mm/s


Heattower:


.jpg   1627584040002.jpg (Größe: 321,26 KB / Downloads: 4)


.jpg   1627584040007.jpg (Größe: 254,81 KB / Downloads: 4)


.jpg   1627584040012.jpg (Größe: 433,58 KB / Downloads: 4)

Ab 220 grad war die Layerhaftung faktisch nicht mehr vorhanden aber 225 grad war sehr gut also hab ich 225 grad erstmal gesetzt zum weiter machen.

Aktuell ist der würfel mit LW 0,48 und Flow 95% im Druck. Sobald 0,48 und 0,40 fertig sind melde ich mich nochmal

z-Achse fährt während Start G-Code im Endstop auf Block

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe zu diesem Thema ein paar Beiträge gefunden, aber entweder hat es mein Problem nicht behoben oder es wurde leider gar keine Lösung vorgeschlagen.

Wenn ich einen Druck starte, homed der Drucker die Achsen soweit korrekt (klappt auch, wenn ich es manuell mache)
Danach piept er komisch, fährt das Bett komplett in den Endstop rein und schabt dann schön über das Bett.

https://www.youtube.com/watch?v=PaRcMNQlOoo

Die Qualität hat etwas gelitten, aber man sieht und hört es.

Code:
;FLAVOR:Marlin
;TIME:9966
;Filament used: 4.94901m
;Layer height: 0.2
;MINX:79.067
;MINY:45.336
;MINZ:0.2
;MAXX:140.936
;MAXY:174.678
;MAXZ:20
;Generated with Cura_SteamEngine 4.7.1
M140 S45
M105
M190 S45
M104 S210
M105
M109 S210
M82 ;absolute extrusion mode
M201 X500.00 Y500.00 Z100.00 E5000.00 ;Setup machine max acceleration
M203 X500.00 Y500.00 Z10.00 E50.00 ;Setup machine max feedrate
M204 P500.00 R1000.00 T500.00 ;Setup Print/Retract/Travel acceleration
M205 X8.00 Y8.00 Z0.40 E5.00 ;Setup Jerk
M220 S100 ;Reset Feedrate
M221 S100 ;Reset Flowrate

G28 X Y Z ;Home

G92 E0 ;Reset Extruder
G1 Z2.0 F1000 ;Move Z Axis up
G1 X10.1 Y20 Z0.28 F5000.0 ;Move to start position
G1 X10.1 Y200.0 Z0.28 F1500.0 E15 ;Draw the first line
G92 E0 ;Reset Extruder
G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up
G92 E0
G92 E0
G1 F2700 E-5
;LAYER_COUNT:100
;LAYER:0
M107

das ist der erste Teil des G-Code vom zu druckendem Teil.
Wenn ich die Einstellungen zur Heizung von Bett und Düse auskommentiere, funktioniert es
Schreibe ich statt "Z2.0" "Z-2.0", funktioniert es (aber + heißt doch, dass das Bett runter fahren soll?!)

Ich muss gestehen, dass die M2XX Befehle von Anfang an drin waren und nicht bewusst von mir gesetzt wurden.

Wenn ihr noch weitere Infos benötigt, einfach Bescheid geben!

Danke schon mal für eure Hilfe!Smile

Henning

Ender 3 pro druckt plötzlich viel zuschnell

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe neuerdings das Problem dass mein Ender viel zu schnell druckt und ich bekomme leider nicht heraus voran es liegt.

Es begann nachdem den Umbau auf DirectDrive. Ich stellte fest dass im Start G-Code ein relativ hoher retract eingestellt war. Dadurch rutsche das Filament immer aus dem PTFE heraus. In der Folge wurde überhaupt kein Filament gefördert.
Im Internet fand ich einen Startcode welchen ich auch so übernahm weil da irgendwas interessant klang und ich dies ausprobieren wollte. Sinngemäß konnte man darin wohl auf Temperaturen von Bett und Nozzle warten und wurde in etwa so geschrieben:
;{bed} {nozzle}
Leider finde ich das Skript nicht mehr. Es brachte mir nichts und habe ich direkt wieder entfernt, aber ich frage mich ob man im G-Code Geschwindigkeiten fest Einprogrammieren könnte.  Ein M500 war da jedenfalls nicht bei. Das wäre mir aufgefallen. Mit diesem Skript druckte der Drucker aber diese beiden Linien links am Druckbett erstmals so schnell.

Was ich bisher probiert habe:
  • Cura mit allen Einstellungen gelöscht
  • Eine STL auf Octoprint geladen und direkt auf SD geschrieben.
  • In Octoprint den Drucker entfernt und wieder neu eingestellt.
  • Eine STL auf einem anderen PC erstellt und ausgedruckt.
In allen Fällen hatte ich das gleiche Ergebnis. Auch im G-Code stehen keine Z-Werte die so hoch sind.
Aufgrund meiner Versuche nehme ich an der Fehler liegt irgendwo beim Drucker selbst, Aber was könnte es sein?

Hier mal meine Einstellungen:
Code:
Geschwindigkeit=50mm/s
Füllgeschwindigkeit=50mm/s
Wandgeschwindigkeit=30mm/s
Geschwindigkeit untere/obere Schicht=30mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit=150mm/s
Geschwindigkeit der ersten Schicht=20mm/s
Geschwindigkeit Skirt/Brim=20mm/s

Im Video sieht das dann so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=sPVZZP7GYeA

Ich denke beim Skirt sieht man schon dass das keine 20mm/s sind.

Mein Startcode:
Code:
; Ender 3 Custom Start G-code
G92 E0 ; Reset Extruder
G28 ; Home all axes
;G29
G1 Z2.0 F3000 ; Move Z Axis up little to prevent scratching of Heat Bed
G1 Z2.0 F3000 ; Move Z Axis up little to prevent scratching of Heat Bed
G1 X5 Y20 Z0.3 F3000.0 ; Move over to prevent blob squish


Hat jemand Ideen?

LG

Ecken lösen sich beim DLP Druck

$
0
0
Hallo Druckbegeisterte,

ein Freund hat mir seinen Anycubic Photon zur Verfügung gestellt. Nun mache ich damit meine ersten Druckversuche. Gleich vorweg, landet so was besser im Unterforum von Anycubic oder doch hier in "Problemstellungen"?

Beginnend habe ich den Drucker nach diversen Tutorials vorbereitet (gereinigt, gelevelt, usw.). Der erste Druck sollte eine "Transportkiste für Batterien" werden. Um die Zeit etwas zu reduzieren hab ich die Kiste auf 50% scaliert. Einstellungen waren die Standardwerte für den Photon  in Chitubox. Hat soweit auch recht gut funktioniert. Jedoch hab ich beim herausnehmen festgestellt, dass sich eine Ecke aufgezogen hat. Hab ein wenig recherchiert und und dann die ersten Layer länger belichtet, da ich die Haftung an der build plate vermutete. Werte habe ich dann diese genommen: https://all3dp.com/2/chitubox-anycubic-photon-settings-profile/
Der nächste Druck sollte dann die Kiste in "Orginal" werden. Nun haben sich die ersten Schichten nicht mehr gelöst, dafür aber die folgenden. Bilder hab ich angehängt.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, an was es scheitert. Könnt ihr mit hier Tipps geben? Wie gesagt, das sind meine ersten Versuche... Hab hier noch keine Erfahrung.

Schöne Grüße,
f.hase

.jpg   groß1.JPG (Größe: 345,77 KB / Downloads: 11)

.jpg   groß2.JPG (Größe: 487,54 KB / Downloads: 11)

.jpg   groß3.JPG (Größe: 545,41 KB / Downloads: 11)

.jpg   klein.JPG (Größe: 467,75 KB / Downloads: 11)

.jpg   klein2.JPG (Größe: 356,62 KB / Downloads: 11)

.jpg   beispiel.JPG (Größe: 514,41 KB / Downloads: 11)

Fehler in Simplify 3D

$
0
0

.jpg   Druckvorschau.jpg (Größe: 116,84 KB / Downloads: 20)
.jpg   stl-Datei.jpg (Größe: 42,22 KB / Downloads: 21)  Ich habe ein Problem mit Simplify 3D. Bei einer senkrechten Wand gibt es eine Lücke und ein Versatz. Die gleiche Datei zeigt bei Cura keinen Fehler.

Drucker (zittert) beim drucken

$
0
0
Guten Tag 


mein Vater hat sich einen Geetech A10T gekauft der soweit bis jetzt gut funktioniert hat.

In letzter Zeit druckt er keine geraden kanten mehr, es sieht so aus als würden sie verlaufen.
Beim drucken zieht er dann zwar eine gerade Linie, aber er macht dabei immer ganz schnelle Bewegungen nach links und rechts, als würde er (zittern).

Ich habe mir schon par Videos angeschaut, aber noch nichts passendes gefunden.

Ich hänge noch ein Bild von einem guten und schlechten Druck an, vielleicht wird es dann verständlicher was ich meine.

https://ibb.co/xq4mSKw         Das ist der gute Druck

https://ibb.co/yBwcrfz[/img]   Das ist der Schlechte Druck

Danke schonmal.

Klumpen/Häufchen im Druck

$
0
0
Hi,

ich habe einen komischen Fehler beim Druck eines Objektes. Es sieht etwas seltsam aus und ich habe genau den gleichen Fehler auch mit keinem mir bekannten Suchwort gefunden.

Material ist PLA. Das Objekt habe ich in der Vergangenheit mehrfach erfolgreich ohne Probleme gedruckt. Auch schon mit dem gleichen Material.
Drucker ist Creality Ender 3.

Im oberen Teil des Drucks entsteht jetzt schon beim zweiten Druckversuch eine Art Klumpen oder Häufchen. Einmal ist der Druck dabei dann irgendwann umgefallen und der Rest hat sich halt als Fäden abgedruckt.

Leider habe ich kein Video des Drucks zur Analyse.

Hat jemand schon einen ähnlichen Fehler gesehen und ein Tipp oder vielleicht ein Suchwort mit dem ich weiter komme? Bei den Listen der "üblichen 3D-Druck Fehler" habe ich so etwas nicht gesehen.


.jpg   20210801_101246.jpg (Größe: 2,48 MB / Downloads: 16)

Gruß
Andreas

Heattower

$
0
0
Hallo,

ich habe eine neues Hotend eingbaut und einen Heattower gedruckt. Nun sieht dieser in den ersten 4 Stufen recht uneben aus aber auch nur auf 2 Seiten. Hat jemand einen Tipp woran das liegen kann. Hatte ja zuerst gedacht an der zu hohen Temperatur aber dann sollte es ja auf allen vier Seiten sein und nicht nur auf 2.

Druckermodell: Sovol SV01 (Direktextruder)
    - Welches Filament nutzt Du?       
             - Hersteller: M4P
             - Art: PETG; 1,75 mm; staubgrau
             - Düsengröße: 0,4 mm
    - Hotend:
             - Typ: Phaetus Dragonfly Pro BMO
             - Düse: Plated Copper
             - Heatbreak: Full Metal
    - Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
             - Aufbau, Riemenspannung kontrolliert
             - Bett gelevelt
             - Extrusion kalibriert
             - PID-Tunig Hotend ausgeführt,
             - PID-Tuning Heatbed ausgeführt
             - Heattower gedruckt 250°C - 205°C

[Bild: fsgSx0B.jpg]

[Bild: JtUTiEx.jpg]

[Bild: 00FNw1C.jpg]

[Bild: k6d5Hyj.jpg]

Was Kleines: Rfidkartenhalterbox

$
0
0
Um die Karten für die Jukebox zu transportieren, habe ich schnell eine kleine Halterbox (bzw. für jede Seite eine) ausgedruckt:


.jpeg   IMG_1420.jpeg (Größe: 743,62 KB / Downloads: 3)

.jpeg   IMG_1868.jpeg (Größe: 826,22 KB / Downloads: 3)

.jpeg   IMG_1869.jpeg (Größe: 834,14 KB / Downloads: 3)

.jpeg   IMG_1870.jpeg (Größe: 753,49 KB / Downloads: 3)

Viele Grüße,
Stephan

da Vinci 1.0 Pro 3in1 - Defekte Push-Fit Kupplung ?

$
0
0
Hallo, ich bin seit heute in dieser Community weil ich ein Problem mit meinem 3D-Drucker da Vinci 1.0 Pro 3in1 habe

Beim Laden des Filaments löst sich wenn das Filament durch den Extruder gedrückt wird der weiße Kunststoffschlauch von der Push Fit Kupplung (siehe roter Pfeil im Bild) und es wird praktisch nichts mehr durch die Düse geschoben.
Vom Service bekam ich den Tipp den Schlauch zu kürzen, hat aber nichts gebracht.
Es scheint so dass diese Kupplung defekt ist. Wenn ich den Schlauch reinschiebe und dann daran ziehe löst sich dieser relativ schnell ohne dass ich den schwarzen Ring drücke.
FRAGE: Wie bekomme ich diese (wohl verschraubte) Kupplung ausgebaut ?
Es gibt wohl eine lösbare Blende, dort wo die grünen Pfeile sind kann ich etwas anziehen aber irgendwie ist sie festgemacht, aber ich weiß nicht wie. Kann hier jemand helfen ? Ohne die Blende ist die Kupplung viel besser zugänglich.

[Bild: jmNwUdr.jpg]

Filamentdurchmesser 1,673mm druckbar?

$
0
0
Hallo?
Ich habe von M4P eine ASA-Rolle die einen Durchschnitt von 1,673mm hat.
Messvorgang: die ersten 10m weg, danach auf 10m mit einer Bügelmeßschraube etliche (ich meine 34) Stellen mit je 2 Messungen, 90°verdreht gemacht.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob sich das dann, wenn es einigermaßen gleichmäßig ist, nach Eintrag im Slicer überhaupt vernünftig drucken lässt? Ist ja doch eine erhebliche Abweichung von 1,75mm. Oder ist das egal, solange die Rundheit einigermaßen passt?
Danke für die Hinweise ;-)
Gruß vom ZWERG

Octoprint Enclosure

$
0
0
Hi,
Ich habe letztens das Octoprint Enclosure Plugin entdeckt. Ich verstehe nur nicht, wie ich es benutze. Installiert habe ich es, jedoch steht auf GitHub ich soll weitere libraries für die Sensoren einbinden, dies jedoch nicht über die Octoprint-Oberfläche. Wie denn dann? Vielen Dank im Voraus.
Fredking

Temperaturänderungen bei Einhausung ?

$
0
0
Moin zusammen,
ich habe mir vor kurzem den Ender 3 gekauft. Habe mir teile für eine Einhausung gedruckt und dann alles zusammen gebaut.
Nun wollte ich mir gestern diesen https://www.thingiverse.com/thing:3352127 Halter für das Display drucken, weil ich es aus der Einhausung raus haben möchte.

Mit Cura Standard einstellung geslieced. Änderungen Bett 60° Nozzel  200°.

Nach 3 Versuchen musste ich immer bei ca. 4% abbrechen, weil die Nozzel verstopfte.

Nun meine Frage:
In der Einhausung wird es ja wärmer als ohne. Sollte ich deswegen die Temperaturen runterschrauben?

Und vielleicht noch kurz etwas anderes: Wie lange hält den so eine Standard Nozzel?

Gruß
Mac

.jpg   2021-08-03 18.04.36.jpg (Größe: 3,41 MB / Downloads: 28)

Stringing ohne Bewegung? (Runde Objekte)

$
0
0
[Bild: I5a2sN2.jpg]Hallo,
Ich habe vorhin angefangen dieses Puzzle zu drucken : https://www.thingiverse.com/thing:201097

Mittendrin ist mir aufgefallen, dass trotz aktiven combing (nicht in außenhaut), stringing in der mitte, also dem Hohlraum entsteht und zwar immer an den gleiche stellen.
Dabei ist dort nicht mal ein verfahr weg. Das heißt die Düse muss beim normalen Verfahren/Drucken innerhalb des Objektes ein wenig Material aufnehmen, sodass es quer durchs Obojekt verläuft.
Mir ist aufgefallen, dass die Düse ein wenig Filament dran hat von außen, allerdings nicht direkt an der Spitze.
Hat jemand ne Idee? als nächstes würde ich mal die Düse säubern.

[Bild: VOqpOoC.png][Bild: 1cHxNCD.png][Bild: W1s9YcW.png][Bild: gSHEqfP.png]

Tronxy x5sa extruder probleme

$
0
0
Guten tag liebes Forum ich habe seit kurzem einen tronxy angeschafft und habe seit tag 1 mit dem extruder probleme er springt trotz langsamer geschwindigkeit (40 mm/s) immer zwischendurch zurück wodurch hässliche lücken im druck entstehen
ich habe schon die nozzel gewechselt das rädchen vom feeder überprüft aber leider kein erfolg bisher wenn ich es mit druck mit der hand nachschiebe verschwindet das problem hat einer eine idee was es noch sein könnte
danke schonmal im voraus
verwendetes filamanet sunlu pla + in weiß
nozzel temp 220°C

Filament kommt am hinteren / unterem Ende des Hotends raus

$
0
0
Moin!

Bei meinem Artillery Sidewinder X1 tritt neuerdings (ohne Umbauten am Hotend) Filament am hinteren / unteren Ende heraus. Die Drucke laufen zwar wie gewohnt, jedoch sammelt sich dadurch nach jedem Druck Filament in der Abdeckung und schmiert das Hotend voll.

Gedruckt wurde mit 205°C

Hat jemand einen Tipp, wie man das verhindern kann?

Danke!

.jpg   20210805_172835.jpg (Größe: 1,35 MB / Downloads: 11)

da Vinci 1.0 Pro 3 in 1

$
0
0
Hallo, das Reinigen meines Extruders klappt nicht, er bleibt nach wie vor verstopft. Ich habe von oben und unten durch die Düse mit dem Draht reingeschoben, aber das geht nur ein Stückchen.[Bild: 8eBLau2.jpg]
Jetzt will ich den Extruder ausbauen um bessere Zugriffsmöglichkeiten zu haben. Allerdings stoße ich auf das "Do not Remove". Ich kann zwar die schwarzen Kunststoffteile zusammendrücken, aber es bewegt sich kaum etwas.

Hat schon jemand diesen Extruder ausgebaut, also das Do Not ignoriert ? Kennt jemand ein Video dazu?

Ich habe das Gefühl zwischen dem oberen schwarzen Kunststoffteil und dem Metall-Extruder steckt das Filament fest und deshalb kann ich den Extruder nicht herausnehmen.
Aber wie ich da das Filament herausbringe ist mir ein Rätsel. Hat jemand eine Idee ?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>