Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Lager für Z-Achse ausrichten

$
0
0
Ich bastle momentan an meinem FrankenSUN (formerly known as FLSUN QQ-S).
Die labbrigen 8mm Wellen werden durch 10h6 Edelstahlwellen ersetzt, für die Slider habe ich mir SELFOIL Sinterbuchsen zugelegt (13x10x20).
Um ausreichende Stabilität zu erhalten habe ich mich für einen H-förmigen Slider entschieden, welcher mit PETG gedruckt wird.

.png   H-Slider-V4.png (Größe: 79,59 KB / Downloads: 18)
So - nun die Frage:
Wie richte ich am geschicktesten die vertikalen Buchsen jeder Welle aus, damit die Flucht/Reibung/Verkantung minimiert wird?

Eine Idee war, die montierten Slider auf der Welle sitzend zu erwärmen und dann langsam wieder abkühlen zu lassen. Dabei sollen ja eigentlich die Lager "gerade gerückt" werden?

Schwachsinn?
Läuft mir da die Suppe aus den Buchsen?
Hat jemand von den Mechanik-Profis bessere Vorschläge?
 

Ender 5Plus mit Laser Modul nach Update auf SKR 1.4 Turbo

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe einen E5P und mir das Originale Laser Modul von Creality gekauft.
Mit dem Original Board und der Originak FW Marlin 1.1.9 und der Software Lightburn konnte ich perfekt und ohne Probleme Lasern.

Nun habe ich das ganze wegen der Lautstärke auf das SKR 1.4 Turbo Umgebaut-

Wollte dann jetzt mal wieder ein Brett Lasern, alles im Lightburn eingestellt und dann fing er auch an zu lasern wie gewohnt und nach 3-5 min bricht er immer den druck/gravur ab. ALs fehler meldung schmeosst er immer raus das die verbindung verloren gegangen ist und ich doch bitte das USB Kabel und die Enegierspaar eintellung von windows betreff des USB anschlusses Prüfen soll.

Kabel ist das gleiche wie vorher, am gleichen usb anschluss. Es wurde keine windows einstellungen verändert. Trotzdem habe ich den USB energie sparmodus überprüft, er steht auf deaktiviert.

als treiber habe ich es mit dem Original von windows verwendeten Treiber versucht sowie mit dem nicht Sigifizierten Treiber von BTT.

Beides ohne erfolg.

Com Port überprüft ist der richtige
Baudrate stimmt auch.

Hat zufällig einer von euch einen tipp / eine Idee ?
Aktuell ist Marlin 2.0.7.2 auf dem SKR drauf.

viele Grüße
Schubi

Stepper-Motor X-Achse vermutlich defekt, was beachten bei Neukauf

$
0
0
Hallo, heute hat mein Stepper Motor der X-Achse komische Geräusche von sich gegeben, so als würde er festhängen. Der Riemen wurde ganz schnell etwa 1 mm vor und zurück bewegt. Ich habe dann den Motor ausgebaut und versucht ohne Keilriemen zu bewegen (per Software, also am Bedienteil des Druckers nicht per Hand). Der Motor zeigte das gleiche Verhalten. Mit der Hand kann ich die Achse des Motors aber drehen. Wenn der Motor defekt ist, muss ich beim Neukauf was beachten? Ich würde z.B. den hier kaufen. Kann ich den 1:1 austauschen, oder muss man da noch was einstellen bzg. der Steps? Vermutlich brauche ich auch noch Zahriemenscheiben, da meine aufgepresst sind. Würden die hiergehen, oder verlangen die einen speziellen Keilriemen?

First Layer Flow Prusa Slicer 2.3.1

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei den Einstellplan abzufahren und bin gerade an dem Punkt den "Initial Layer Flow" anzupassen, leider scheint der PrusaSlicer dafür keine Einstellmöglichkeit zu haben (bzw. keine mehr, ich habe Bilder von älteren Versionen gesehen, da gab es diese Einstellung noch), daher hab ich es mit dem g code probiert und im Netz geschaut wie man es machen sollte.

Am liebsten wäre mir es nach Layer zu machen also bei Layer = 1 Flow = 120 und bei allen anderen den ermittelten Wert (bei mir 0,88)

Das habe ich gefunden

M221 S{if layer_height<0.21}120{else}88{endif}

Hat erst einmal auch funktioniert, zumindest hat der Drucke mit dem Flow 1,2 gedruckt, hab dem Braten aber nicht getraut und folgendes getestet:

M221 S{if layer_height<0.21}50{else}300{endif}

Und siehe da, wie schon vermutet schaltet er nicht um sondern bleibt konstant bei dem Wert für layer_height<0.21.

Ausgeführt wird der Code am Anfang und vor und nach jedem Schichtwechsel, erste Schicht ist 0,20mm hoch.

Wo liegt mein Fehler?

Gruß Seppel

Gittermast drucken (Resin)

$
0
0
Hallo,

Ich habe mal einen Gittermast ohne Supports gedruckt. Grundsätzlich hat es auch ganz gut funktioniert, aber ein paar Fehler sind entstanden, die ich mir nicht erklären kann. Vielleicht kann mir da jemand helfen.

Der Gittermast wurde wie er auf dem Bild zu sehen ist, gedruckt. Sprich oben an der breitesten Stelle war die Druckplatte.
Das ist eigentlich der Boden des Gittermasts. Der wurde sehr gut gedruckt. Die geraden Streben haben alle einen Buckel. Wo kommen die her?

Die obere (auf dem Bild die unterste Fläche) ist nicht flach, sondern gewölbt. Warum? Wo kommt das her?

Soweit ich weiß gibt es doch den Eifelturm zum Druck mit Resin. Der wird doch auch ohne Supports gedruckt. Ein ähnliches Modell ist doch auch mein Gittermast.

Was kann ich machen,ndamit es nicht mehr zu den oben genannten Fehlern kommt?


Vielen Dank,

Stephan

.jpg   20210724_110418.jpg (Größe: 2,82 MB / Downloads: 1)

Marlin 2.0.0.7 BLTouch

$
0
0
Hallo zusammen,

in meinem Tronxy X5SA hatte ich zuerst den BLTouch vor und links von der Nozzle verbaut. Habe demnach bei den Offsets zweimal negative Werte eingegeben gehabt. Hat auch alles schön funktioniert. Nach einem G28 stand die Nozzle schön in der Mitte vom Bett. Nun habe ich aus diversen Gründen den BLTouch rechts und hinter der Nozzle umgebaut. Somit bekamen die Offsets positive Werte. Firmware upgeloaded, Drucker aus und eingeschaltet, sogar in Pronterface nochmal M501 eingegeben, aber nach dem G28 steht die Nozzle nicht mehr mittig vom Bett, sondern mehr rechts. Was ist da los ??

Irgendwas ist merkwürdig. Habe jetzt versuchsweise beide Werte einfach ins negative gesetzt um zu sehen was passiert, aber die Nozzle fährt trotzdem an die gleiche Stelle, wie mit den positiven.............

Anycubic Mega S - Abbruch bereits beim Aufheizen

$
0
0
Moin!
Ich habe seit heute folgendes Problem: wenn ich meinem Drucker einen Druckauftrag gebe, wird das Heizbett langsam aufgeheizt und irgendwann heizt er einfach nicht mehr weiter.
Das passiert auch außerhalb eines Druckauftrags, wenn ich das Heizbett einfach nur manuell aufheizen möchte.
Er bricht nicht immer an der gleichen Temperatur ab. Mal bei 35°, mal bei 45°. Immer unterschiedlich.

In dem Moment wo er aufhört zu heizen, höre ich ein Rattern für etwa 2 Sekunden. Die Quelle dazu habe ich noch nicht ausmachen können.
Es könnte das sein?

Anbei findet ihr ein Video dazu, was das Problem zeigt. Ignoriert die Wassergeräusche - meine Frau war duschen und der Drucker steht im Keller neben einem Abwasserrohr Wink

Link zu WeTransfer
Könnte irgendwie keine Datei über das Forum selbst hochladen

PETG Einstellungen hilfe


Sidewinder auf andere Standfüße stellen - sinnvoll?

$
0
0
Hallo Community,

das vereinte Schwarmwissen würde ich gern mal anzapfen, da ich in der Suche nichts passendes gefunden hab.

Bin blutiger Anfänger und noch immer auf der Suche nach der perfekten Einstellung - da ich leider auch Bastler und Fummler bin, find ich eigentlich immer was zu optimieren oder zu verbessern (oder was ich dafür halte).  Dodgy

Mein Drucker ist ein Sidewinder und die Filamentrolle  ist schon hinter den Drucker gewandert - jetzt würde ich gerne das Gerät auf andere Füße stellen, da mir die serienmäßig verbauten Füße nicht zusagen.
Hatte dazu schon einiges an Posts und Beitragen gelesen, auch eine Druckanleitung für Standfüße mit/auf Squashbällen gefunden, aber als "zu wackelig" verworfen.

Hatte noch einen Eishockeypuck hier liegen und hab nun eine Einschlaghülse in den Puck gedroschen, mit einer 40mm M5 Gewindestange versehen und im Boden befestigt.
Bevor ich jetzt weitere Pucks besorge - ist der Umbau sinnvoll oder mehr "fuseltuning"?

Hintergrund ist der, dass ich mit den Puckfüßen das Gerät besser in die Waage stellen kann - Dachboden im Altbau ist leider krumm und schief.


Editiert Edit hat Bilder dazugepackt

.jpg   IMG-20210725-WA0011[1].jpg (Größe: 667,87 KB / Downloads: 4)

.jpeg   IMG-20210725-WA0009[1].jpeg (Größe: 465,25 KB / Downloads: 4)

.jpeg   IMG-20210725-WA0007[1].jpeg (Größe: 479,4 KB / Downloads: 4)

Stepper-Driver TMC2209 defekt? Drehrichtung

$
0
0
Hallo,

ich bin etwas irritiert. Ich habe bei meinem Delta-Drucker die Linearführungen demontiert, gereinigt neu gefettet und wieder montiert.
Es wurden keine Änderungen an der E-Technik oder der Klipper-Printer.cfg / OctoPrint vorgenommen...lediglich die 3x Endschalter habe ich etwas tiefer (30mm) gesetzt.

Dennoch drehen A(X) und B(y) plötzlich in die falsche Richtung - warum?

Liegt es ggf. daran, dass ich die Motoren über den Schlitten der Linearführungen von Hand ("leicht") bewegt habe und dadurch natürlich eine Spannung induziert wurde, welche die TMC2209 irgendwie geschrottet haben?
... oder ist ggf. etwas auf dem SKR V1.4 Turbo etwas hops gegangen?

1. Maßnahme:
Ich habe die in der "printer.cfg" den "dir_pin" von A und B invertiert (!P0.10 & !P0.20) - geht jetzt wieder alles in die richtige Richtung.
Dann habe ich "PROBE_CALIBRATE" ausgeführt - ging alles ohne Probleme...

Dennoch weitere Probleme:
Mit "DELTA_CALIBRATE" ging dann leider nichts mehr - die Z-Sonde (Taster) ist auf das Bett geknallt und in undefinierte Positionierung über das Bett gerattert - NOT AUS! :-(

Leider habe ich derzeit keine Reserve-Stepper-Driver - und wenn das Board ggf. auch eine Macke hat, würde die nichts bringen.

Daher zusammengefasst die Frage ob durch die Bewegung der Stepper-Motoren, im ausgeschalteten Zustand, die Elektronik beschädigt werden kann?

Hinweis: Die "Printer.cfg" habe ich von vorherigen Level-Einstellung in einem weiteren Test bereinigt ... keine Änderungen.
... Kabel sitzen natürlich auch fest!

Ich danke euch für Hinweise

Anycubic i3 Mega S SD/USB Port Defekt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier richtig bin.

Ich hatte auf meinem Anycubic i3 Mega S Marlin installiert: https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch
Das hat auch alles funktioniert.
Dann wollte ich klipper auf meinem Anycubic installieren.
Ich bin dann diesem YT Schritt für Schritt gefolgt: https://www.youtube.com/watch?v=yAfalR7-Tvw
Mit dem Unterschied, dass ich den Prozessor ATMega 2560 ausgewählt habe & die fertige CFG auf der Website für den I3 Mega.
Ab Minute 8:45 hat es bei mir dann nicht mehr funktioniert meinen Drucker mit dem Raspberry zu verbinden und dann den Befehl "Restart" einzugeben.
Ich habe dann den Stromstecker von meinem Raspberry Pi & Drucker gezogen und wieder reingesteckt.
Nach dem Neustart von dem Anycubic hat der USB Port nicht mehr funktioniert...
Ich konnte keine Verbindung per Pronterface oder Cura herstellen.
Auch wurde keine SD Karte mehr erkannt.

Kann mir irgendwer weiterhelfen warum das so ist?

Einstellfahrplan Pyramide - Kingroon KP3S

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin aktuell dabei meinen KP3S nach dem Fahrplan einzustellen und hab etwas Schwierigkeiten bei der Pyramide.


Hier mein Setup:

Druckermodell:   Kingroon KP3S - Standardversion ohne Titan Feeder
Filament:   M4P PLA staubgrau
Hotend/Düse/Heatbreak: Standard - Zusammenbau sorgfältig geprüft
Feeder/Extruder: Standard
Slicer: PrusaSlicer 2.3.0
Retract: 0,5mm mit 35mm/s
Geschwindigkeit: 40/20mm/s

Extrusion ist kalibriert sowie PID Tuning von Heizbett und Düse durchgeführt.


Mit Hilfe des Fahrplans habe ich schon einige Drucker und Filamente eingestellt, deshalb überspringe ich die Vorgeschichte und steige direkt mit der Pyramide ein.

Folgende Druckparameter habe ich ermittelt:
Temp: 200°C
EW: 0,32
EM:0,87

Für die Pyramiden habe ich eine min. Layer Time von 10s und min. Speed von 8mm/s eingestellt.

Hier das Erste Ergebnis:
[Bild: cRR2Lym.jpg]

Sieht garnicht mal so schön aus, also gleich die Nächste mit 5°C weniger:

Temp 195, EW 0,32, EM 0,87
[Bild: 56SPRhH.jpg]

Auch nicht wirklich besser. Wegen dem leichten Hütchen folgten dann noch weitere Pyramiden mit EM 0,86 und EM 0,85 welche aber nahezu identisch aussehen.
Mit der Temperatur wollte ich an der Stelle nicht unbedingt weiter runter, da bei 195°C die Layerhaftung schon nicht mehr soo toll ist.


Also bin ich das Thema Bauteilkühlung angegangen und habe auf Dualkühlung mittels zwei Winsinn 4010 Lüftern umgebaut:
[Bild: yphSJmN.jpg]

Und hier die nächste Pyramide mit:
Temp 195, EW0,32, EM0,85
[Bild: jWQEn30.jpg]

Sieht ein bisschen besser aus, aber noch nicht am Ziel.
Also doch nochmal Temperatur um 5°C gesenkt:
[Bild: 2Z0RoHI.jpg]
Kaum Veränderung.


Ab EM 0,84 sind die Bahnen auf der Base nicht mehr geschlossen, also weiter runter bringt wahrscheinlich nichts mehr:
[Bild: vV3XMYD.jpg]


Was könnte ich, außer Temperatur, Flow und Geschwindigkeit runter, sonst noch tun um das Ergebnis zu verbessern?

Die Innenkante sieht am schlimmsten aus:
[Bild: cktpkGk.jpg]
Da zieht sich bei jedem Layer das Material hoch und beim nächsten drüber fahren, drückt es die Düse nach außen. 

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps

Ungleichmäßige Haftung / Verzerrung des Druckobjektes

$
0
0
Guten Morgen in die Runde!

Ich komme nach und nach zu besseren Ergebnissen mit meinem CR-10V2 - nicht zuletzt wegen der tollen Tipps und Hilfen hier im Forum.

Ein Problem habe ich bislang jedoch nicht in den Griff bekommen:
Beim Druck kommt es fast immer vor, dass sich die auf der Glasscheibe haftenden Bereiche an den Ecken stets aufwölben (siehe Bild).

Ich habe schon diverse Reinigungen, verschiedene Temperatureeinstellungen des Bettes usw ausprobiert - aber die Ecken wölben sich nach wie vor hoch.

Bei Druckobjekten mit Guides fangen die Guides das meist auf - wenn man aber einfach mal einen Quader drucken möchte, ist das Ergebnis generell kaum nutzbar.

Wie könnte ich das Problem in den Griff bekommen?
Macht ein Tausch der Glasplatte Sinn? Welche Trägerplatte würdet ihr empfehlen?

Vielen dank für die Hilfe schon vorab!

Ingo

.jpg   IMG_1820.jpg (Größe: 804,11 KB / Downloads: 4)

Thermistor Wärmeleitpaste

$
0
0
Hallo. Eine kurze Frage. Habe dazu nichts passendes in der Suche gefunden. Ich wollte nun meinen Thermistor tauschen da ich ab und an mal einen thermal runaway habe. Dabei habe ich festgestellt dass die Schraube welche das Kabel festhält, das Kabel gequetscht hat. Es ist auch schon eine offene Stelle am Kabel. Ich finde die Methode der Befestigung nicht sehr elegant. Gibt es bei einem MK8 Heizblock eine bessere Methode den Thermistor zu befestigen? Beim Ausbau habe ich das weiteren festgestellt dass herstellerseitig wohl Wärmeleitpaste in dem Loch war. Dies ist aber komplett ausgetrocknet. Das könnte auch eventuell meine gefühlt, nicht allzu genauen Temperaturen erklären. Habe leider kein passendes Thermometer um in der Düse die Temperatur zu messen. Aber ich habe das Gefühl dass ich nicht auf die eingestellten Temperaturen komme. Wie macht ihr das? Setz hier den Thermistor mit Wärmeleitpaste oder ohne Wärmeleitpaste ein?

Anycubic i3 Mega S Klipper Bl-Touch

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Anycubic I3 Mega S mit dem originalen Board Klipper installiert.
Soweit läuft alles bis auf der BL-Touch.

Ich habe den BL-Touch nach dieser Anleitung angeschlossen: https://cdn.thingiverse.com/assets/58/ab/fd/e6/1b/BLTouch_on_Anycubic_I3_Mega.pdf

In der Config von Klipper habe ich das für den BL-Touch hinterlegt, aber wenn er bei dem ersten Punkt ist zum leveln, fährt er den Pin nicht aus...
Kann mir irgendwer weiterhelfen Huh

Code:
# Define the BLTouch servo
[servo bltouch]
pin: ar11
maximum_servo_angle: 180
minimum_pulse_width: 0.0006
maximum_pulse_width: 0.0024

# Define a probe using the BLTouch
[probe]
pin: ar2
x_offset: 38.0
y_offset: -8.0
z_offset: -1.3

PID-Tuning Heizbett Problem unter Marlin

$
0
0
Guten Morgen,

ich versuche gerade das PID-Tuning für das Heizbett durchzuführen. Sobald ich in Marlin den Eintrag PIDTEMPBED aktiviere, funktionieren die Steppermotoren nicht mehr. Sie geben nur noch ein leises Brummen von sich, reagieren jedoch nicht mehr auf Bewegungsbefehle. Im BangBang-Modus funktioniert alles einwandfrei.
Das PID-Tuning des Hotends dagegen hat problemlos funktioniert.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Zur Konfiguration:
MK3 Heatbed
Das Heatbed hängt über ein Mosfet am Heatbed-Ausgang des Boards
Marlin 1.1.9

Besten Dank
Walter

Ideamaker - Vermeiden gedruckter Bereiche

$
0
0
Hallo,
gibt es beim Ideamaker die Option „ Vermeiden gedruckter Bereiche“ also das der Druckkopf nicht über bereits gedruckte Flächen fährt. Vielen Dank für eure Hilfe

Temperatur-Bug und Carbondruck

$
0
0
Folgende Beobachtung in meinem Leben der letzten 5 Jahre:

Nummer 1 - Wie oft denke ich mir "fuck, könnte ich ein Teil herstellen das genau das und das Maß hätte wär ich direkt fertig"?
Nummer 2 - Ich sehe einen 3D-Drucker, sage "aha, ein 3D-Drucker" und laufe weiter.
Nummer 3 - Ich bin ein mehrere Computer, Laptops, Fahrzeuge, Kameras, Gimbals und bald Drohnen betreibender Nerd.

Nummer 3 tut zwar prinzipiell nichts zur Sache, aber erleichterte mir letzte Woche Sonntag den Einstieg, als sich die für Beobachtung 1 und 2 zuständigen Synapsen aus dem Nichts und mit nem Donnerschlag verbanden. Direkt zwei Stunden recherchiert in dem Thema über das ich einfach absolut nichts weiß und sogleich zugeschnappt: ForgeTech Adventurer 3 - umgelabelt als Bresser Rex.
Warum? Weil geschlossener Bauraum, Apple-Look (wobei ich mich sonst gegen angebissene Waren wehre), leise, kompakt, Autonivellierung, biegbare Druckplatte bis 100°C, Hepa-Filter, Wlan, Cloud und Kamera, Düse einfach geclipst, Filament Sensor... und statt gängige 370€ als Restposten für 125€. Hab mittlerweile auch meine ersten mitgelieferten 300g PLA erfolgreich verballert und qualitativeres PETG ist unterwegs, allerdings bilden sich die ersten Fragen und Probleme:

<QUICKREFERENCES#1> - Egal wie ich die Parameter bei Cura einstelle (auch unter erweiterten Menüpunkten) steigt während des Drucks die Temperatur nach einer gewissen Zeit selbstständig um genau 15°C an. Stelle ich 190°C ein werden es 205°C, bei 210°C werden es 225°C - und welche Temperatur nun wirklich anliegt weiß ich nicht, dafür hab ich wieder leichtes Stringing, selbst wenn ich Geschwindigkeit und Retract nachschärfe. Leider habe ich die Temperaturen beim Druck nicht von Anfang an verfolgt, aber ich vermute, dass dieser Bug mit dem Firmwareupdate begann (der etwas später kam, weil ich erst Tage später eine Internetverbindung hergestellt hab).

=> Ist dieser Bug bekannt? Könnte ein Wechsel zur FT Adventurer 3 Firmware helfen (Anleitungen im Internet vorhanden)? Wie hoch ist das Brick-Risiko?

<QUICKREFERENCES#2> - Ich will nach dem Meistern von PLA und PETG auch andere Filamente "bezwingen", weshalb ich mittelfristig höhere Temperaturen gebrauchen könnte. Umso mehr hat mich die heutige Entdeckung des neuen hauseigenen 265°C Nozzles gefreut, denn tatsächlich reizen mich als Mechaniker und angehender Ingenieur sowohl mechanische Teile als auch PETG-Carbon oder sogar Nylon-Carbon extrem.

=> Reicht dafür eine Edelstahldüse? Wenn nein, gibt es überhaupt andere Düsen für den Adventurer 3 aufgrund der All-In-One-Eigenkonstruktion?
Und falls das nicht möglich ist, was wäre die günstigste Möglichkeit um die genannten Stoffe zu drucken? Irgendein bestimmtes Model gebraucht mit anderer Düse schwebt mir da vor.

Ich freue mich auf eure Schwarmintelligenz Cool

Easythreed X1 - Bin ich billig dran gekommen.

$
0
0
Liebe Community!

Intro
Berichte über Creality, Prusa und Co. gibt es wie Sand am Meer. Keiner möchte bei der Anschaffung eines Druckers viel Geld in den Sand setzen und gut beraten sein, ob das anvisierte Gerät den Anforderungen entsprechen könnte.
Mein Ansatz war dagegen ein etwas anderer. Ein 3D-Drucker war immer zu teuer - obwohl recht großem Verlangen danach. 250€ Euro waren mir einfach zu viel, um mal eben festzustellen, dass außer Spielkram nichts aus den Dingern raus zu holen ist, Aufwand in Vorbereitung zu groß, Materialkosten und -auswahl zu undurchsichtig und überhaupt ist das alles neu und Teufelszeug. Ich warte doch lieber auf den Replikator der Sternenflotte. Aber der Drucker sollte keine 60€ kosten! Ein Angebot, dass ich dann allerdings nicht übersehen konnte und ich schlug zu:

Specs
Hersteller - EasyThreed
Modell - X1
Typ - FDM
Bauraum - 100x100x100mm
Extruder - Direct
Nozle - 0.4mm
Temperatur - 180-230°C
Speed - 10-40mm/s
Filament - 1.75mm PLA
Preis - 60,- bis 130,- €

Das Druckbett ist nicht beheizt. Die Haftauflage ist mit Magneten am Druckschlitten angeheftet. Der Transport erfolgt auf allen 3 Achsen läuft in Linearlagern auf zwei 6mm Stangen je Achse, angetrieben mit Riemen über die getriebeuntersetzte Schrittmotoren auf allen Achsen. Überrascht hat mich die Tatsache, dass bei meinem Modell bereits ein Filamentkühler ab Werk verbaut wurde. Bei anderen Geräten musste dieser nachgerüstet werden. Ein entsprechendes STL für die Düse wurde vom Hersteller bereit gestellt.
Die Steuerung übernimmt ein auf Arduino basiertes Board mit integrierten Stepper-Treibern und kleinem Tastenfeld. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein 12V/60W Steckernetzteil.

Zusammenbau + Inbetriebnahme
Geliefert wird der Drucker als kleiner Bausatz. Die Y-Achse mit daran bereits angeschraubter Z-Achse inklusive Extruder / Hotend muss einfach in die Basisplatte des Druckers eingesteckt und mit zwei Schrauben fixiert werden. Somit ist der Zusammenbau erledigt.
Die Inbetriebnahme unterscheidet sich nur leicht von anderen Druckern. Einschalten und mit dem "Home"-Button am Steuergerät das Hotend in die Ursprungsposition fahren. Das bedeutet hier Y=0. Mit den am Druckbett angebrachten Rendelschrauben kann nun die Druckebene eingestellt werden. Anschließend wird das Filament gefüttert. Im Lieferumfang sind ca. 10m enthalten. Durch Drücken der "+"-Taste am Steuergerät beginnt das Hotend aufzuheizen und der Extrude arbeitet. Ist das Filament geladen stoppt der Filament-Transport durch erneutes Drücken der "+"-Taste. Somit ist das Gerät druckbereit.

1. Testdruck
Der Drucker selbst arbeitet mit GCODE-Dateien, welche über eine mitgelieferte MicroSD-Karte (sammt USB-Adapter) der Steuerung zugeführt werden kann. Auf der SD-Karte ist ein Testobjekt gespeichert, das direkt gedruckt werden kann:

[Bild: moeOgTP.jpg]

Der Testdruck hat meine Erwartungen stark übertroffen. Geschmeidiger Kurvenverlauf, gleichmäßige Linien, keine Artefakte, Kleckse oder Ripples. Als nächstes musste Joda her. Im mitgelieferten hauseigenen Slicer, welcher nur auf Chinesisch und Englisch zu lesen ist, lassen sich die meisten üblichen Einstellungen vornehmen. Die Bedienung erschien mir jedoch sehr rudimentär, weswegen ich mich dann direkt mit Cura beschäftigt habe. Ein passendes Profil-File für den X1 wird vom Hersteller geliefert. So erhält man schon mal eine funktionierende Grundeinstellung.
Auch beim zweiten Druck, Grugu auf Sockel, übertrafen meine Erwartungen in Präzision und Detailreichtum.

[Bild: 8wea2q9.jpg]

Es folgten weitere Versuche mit dem beigelegten Filament, bis es schlussendlich aufgebraucht war.

Fazit
Für das kleine Geld, das ich dafür bezahlt habe lohnt sich auf jeden Fall der Drucker. Schon alleine, um den Umgang mit Filament, Slicer und 3D-Software kennen zu lernen und Grenzen zu erkennen. Die Qualität liegt über vielem, was ich bei deutlich teureren Produkten sehen konnte. Ich bin absolut zufrieden mit der Anschaffung des Druckers.

Aber....

Die Freude währte nicht all zu lange. Die "Langzeiterfahrung" folgt im folgenden Beitrag.

P.S.: Ich hoffe ich habe sowohl das richtige Forum, als auch das dazu passenden Flag getroffen. Wenn nicht, bitte bescheid geben oder verschieben.

Ender3 v2 4.2.7 Board abgeraucht

$
0
0
Hi Leute. Mein Creality 427 Board ist gerade abgeraucht. Der Drucker ist einfach ausgegangen. Dann habe ich die Board Abdeckung aufgemacht um zu schauen ob alles mit der Verkabelung passt. Habe die Verkabelung überprüft und den Drucker wieder eingeschaltet. Habe Druckbett und hotend aufgeheizt. Nach ein paar Sekunden gab es einen kleinen Funken auf dem Board irgendwo bei den zwei Steppertreiber auf der linken Seite und die Sicherung ist durchgebrannt. Es sind allerdings keine Brandspuren auf dem Board zu erkennen. Naja wie dem auch sei. Ich habe jetzt mein altes 422 Board wieder eingebaut. Vorsichtshalber die relevante Hardware durchgemessen und angeschlossen. Alles heißt, alles misst und alle Stepper bewegen sich. Scheint zu laufen.

Eigentlich wollte eine Kaufempfehlung für ein zuverlässiges, leises Board. Evtl. Sollte noch ein Steckplatz für nen 2. Z Stepper vorhanden sein, falls ich mich dazu entschließen sollte, auf Dual Z umzustellen. Was empfiehlt sich da momentan. Kenn mich mit dieser Materie komplett nicht aus, wenn es um Mainboards geht
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>