Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Kreise nicht rund

$
0
0
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und auch sonst habe ich im 3D Druck erst wenige Monate Erfahrung. Mein Drucker (HCMaker 7 - alles Stock mit S3D) macht nicht so wie ich will.
Seit einigen Wochen druckt er Kreise nicht mehr rund sondern oval, so daß sich an einigen Stellen Infill und Kreis nicht mehr sauber verbinden und Lücken entstehen.
Hier die grundlegenden Parameter:

Material ist PETG von extrudr / 78°C auf Ultrabase

Nozzle 0,4
EM 0,93
EW 0,30
Retraction Distance 2 mm
Layer Height 0,2
je 3 Layer inside out
Infill 30% bei 25% Outline Overlap
Speed 40 mm/s
Filament Diameter 1,73 mm (gemessen)

Achsen und Extruder sind kalibriert.

Abmessungen des Kalibrierwürfels: 20,02 x 19,95 x 10,06 mm

Hier ein paar Fotos:

Top Layer (Teil liegt gemäß Ausrichtung auf dem Drucker)
[Bild: 33778788bq.jpg]



Bottom Layer
[Bild: 33778787sd.jpg]

X-Achse (vorne)
[Bild: 33778789wf.jpg]

Y-Achse (linke Seite)
[Bild: 33778790nw.jpg]

Ich hoffe, man kann die Lücken beim Kreis erkennen (im Bereich von 10 und 5 Uhr)
Auf 1 und 7 Uhr ist ein Knick zu sehen.

Ich habe den Verdacht, daß es eher ein Hardwareproblem ist, wobei ich nicht weiß, welches. Ich hatte das Druckbett schon mal entfernt und alle Lager geschmiert, was aber nichts gebracht hat. Die Riemenspannung habe ich auch geändert, was aber auch nicht wirklich was geholfen hat.

Ich bin nun etwas ratlos und für jede Hilfe dankbar!

Gruß
Stefan

[News]BCN3D stellt neuen Sigma & Sigmax R19 3D-Drucker vor

$
0
0
BCN3D stellt neuen Sigma & Sigmax R19 3D-Drucker vor

BCN3D Technologies Sigma Sigmax R19 300x167 - BCN3D stellt neuen Sigma & Sigmax R19 3D-Drucker vorhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19-300x167@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19-200x111.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19-681x379.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19.jpg 768w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19-200x111@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="BCN3D stellt neuen Sigma & Sigmax R19 3D-Drucker vor" data-attachment-id="75168" data-permalink="https://3druck.com/bcn3d_technologies_sigma_sigmax_r19/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19.jpg" data-orig-size="768,428" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"5","credit":"","camera":"Canon EOS 5D Mark II","caption":"","created_timestamp":"1531245182","copyright":"","focal_length":"50","iso":"160","shutter_speed":"0.02","title":"","orientation":"1"}" data-image-title="BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19-300x167.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/BCN3D_Technologies_Sigma_Sigmax_R19.jpg" />

BCN3D Technologies, der Hersteller von Open-Source-3D-Druckern, stellt die neuen Generation von FFF-Dual-Extruder-Druckern vor. Die Sigma R19 und die Sigmax R19. Mit neuem Extrusionssystem mit unübertroffener Leistung, bestehend aus Extrudern mit Bondtech™ und mit e3D™ optimierten Hotends, neuem Filament-Auslaufsensor zur Erkennung von Materialpräsenz, Mirror- und Duplication-Druckmodi, verbesserter GUI und UX und neuer Slicing-Software BCN3D Cura 2.1.0. [...]

Der Beitrag BCN3D stellt neuen Sigma & Sigmax R19 3D-Drucker vor erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/bcn3d-stellt-neuen-sigma-sigmax-r19-3d-drucker-vor-4375167/

[News]Dutch Railways Embraces 3D Printing with Help From DiManEx

[News]DyeMansion sammelt 4,5 Millionen Euro in Finanzierungsrunde ein

$
0
0
DyeMansion sammelt 4,5 Millionen Euro in Finanzierungsrunde ein

DyeMansion-Gründerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-1024x573.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-300x168@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-200x112.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-681x380.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-600x336@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-200x112@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="DyeMansion-Gruender" data-attachment-id="75185" data-permalink="https://3druck.com/marktbericht/dyemansion-finanzierungsrunde-0575184/attachment/dyemansion-gruender/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender.jpg" data-orig-size="1200,671" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="DyeMansion-Gruender" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-300x168.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/DyeMansion-Gruender-1024x573.jpg" />

Das Münchner Startup DyeMansion gab bekannt, dass es erfolgreich Series A Finanzierungsrunde abschloss. Insgesamt konnte das Unternehmen 4,5 Millionen Euro einsammeln. Das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen bietet industrielle Lösungen zur Oberflächenveredelung und Einfärbung von additiv gefertigten Kunststoffteilen an. Die gesamte von DyeMansion entwickelte Lösung wird als ‘Print-to-Product’ Workflow bezeichnet und deckt alle Schritte der [...]

Der Beitrag DyeMansion sammelt 4,5 Millionen Euro in Finanzierungsrunde ein erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/marktbericht/dyemansion-finanzierungsrunde-0575184/

Autolevel nicht mehr plausibel

$
0
0
Hallo zusammen,

bitte helft mir doch mal bei einem ziemlich skurrilen Problem:

Ich habe einen der chinesischen LJC18A3-H-Z/BX Sensoren im Einsatz, Kapazitiv. Zuerst diente er mir ein rundes Jahr am A8, seit ein paar Wochen ist er an meinem CR-10S installiert. Das hat soweit auch funktioniert.
Neulich habe ich den "Metallkasten" am Hotend gegen einen Fang ausgetauscht und seither macht mein Sensor Unfug (ich sehe da keinen Zusammenhang, erwähne es nur der Vollständigkeit halber).

Messwerte von G29 V4 P4 sind wie folgt:

Recv: Bilinear Leveling Grid:
Recv:       0      1      2      3
Recv:  0 -0.375 -0.213 -0.073 +0.105
Recv:  1 -0.355 -0.043 +0.030 +0.092
Recv:  2 -0.368 -0.193 -0.063 +0.085
Recv:  3 -0.335 +0.040 +0.100 +0.107

Das wäre also ein recht kräftig "nach links unten" hängendes Druckbett. Nur - das stimmt einfach nicht. Das Druckbett ist sauber gelevelt und hat defintiv weniger als 0.1mm Abweichung (ganz altmodisch mit einem Blatt Papier ausgerichtet). Anhand der Messwerte wären es fast 0.5mm Abweichung, das ist völlig ausgeschlossen!
Man würde jetzt vermuten, dass der Sensor einfach einen Schuss hat, aber der meldet diese Werte absolut konsequent, auch via M48. Legt man an der gemessen Stelle z.B. ein Stück Karton drunter, sind auch die Werte (wieder konsequent) anders, aber plausibel anders.
Druckt man nun mit dieser Korrekturmatrix passiert genau das, was zu erwarten ist - vor allem links geht die Nozzle deutlich zu tief runter und kratzt teilweise über die Glasplatte auf dem Druckbett.

Ich habe noch von Marlin 1.1.8 auf 1.1.9 upgedatet (man weiss ja nie) aber das ändert auch nichts. Externe Störeinflüsse sind auch unwahrscheinlich, der Drucker steht am gleichen Platz wie zuvor und nichts hat sich ansonsten geändert.

Hat jemand eine Idee? Mit fällt echt nichts mehr ein  Cry

Grüsse,
Oberi

Extruder wechseln, direkt auf Bowden umstellen

$
0
0
Moin Leute,
irgendwie will mich mein Geeetech Prusa i3 B mal wieder ärgern.
Nachdem ich vor einigen Wochen ein sehr guten 3D Benchy drucken konnte und Ihn dann über die heissen Tage in ruhe gelassen habe, zickt er nur noch rum.

Jeder Druck lief schief.

Nach einigem ausprobieren bin ich darauf gekommen das einfach nicht genug Material extrudiert wird.
Vor einigen Wochen kamen hat der Extruder problemlos mit 100 Steps/mm gearbeitet, jetzt musste ich die Steps auf 160 Steps/mm hinaufsetzen.
Und selbst damit komm ich jetzt nicht mehr aus, irgendwas ist Faul mit dem Teil.
Getestet habe ich das ganze auch ohne Hotend, selbst dann wird nicht die richtige Menge Material durchgeschickt.
Ich habe aber auch keine Lust vor jedem Druckvorgang den Extruder auseinander zu bauen und neu zu kalibrieren.

Also muss was anderes her, in der Hoffnung das ich die Teile für ne Umbau mit dem alten Extruder noch gedruckt bekomme.

Daher meine Frage, was könnt Ihr mir für einen Extruder zur Zeit empfehlen und macht es Sinn direkt auf ein Bowden Setup mit E3D V6 Clone Hotend zu gehen?

[News]See3D Uses 3D Printing to Connect Visually Impaired and Fully Sighted People

[News]Ist 3D-Druck von Beton wirtschaftlich haltbar?

$
0
0
Ist 3D-Druck von Beton wirtschaftlich haltbar?

TU Dresden 1 300x275 - Ist 3D-Druck von Beton wirtschaftlich haltbar?https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1-24x22.png 24w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1-36x33.png 36w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1-48x44.png 48w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1.png 521w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Ist 3D-Druck von Beton wirtschaftlich haltbar?" data-attachment-id="56327" data-permalink="https://3druck.com/featured/die-10-groessten-vorurteile-3-bunte-plastikteile-schoen-und-gut-wann-kann-man-richtige-materialien-verarbeiten-5655534/attachment/tu-dresden-2/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1.png" data-orig-size="521,477" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="TU-Dresden" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1-300x275.png" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2017/03/TU-Dresden-1.png" />

3D-Druck von Beton wird immer interessanter und auch immer häufiger genutzt und untersucht. Doch bringt diese Fertigungsmethode tatsächlich einen ökonomischen Vorteil oder handelt es sich nur um einen Marketing-Gag? 3D-Druck von Beton zum Bau von Häusern, Brücken und anderen Objekten wird immer häufiger genutzt. Ein aktuelle Studie (Practice-oriented buildability criteria for developing 3D-printable concretes in [...]

Der Beitrag Ist 3D-Druck von Beton wirtschaftlich haltbar? erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/forschung/ist-3d-druck-von-beton-wirtschaftlich-haltbar-1675206/

Prittstift vs Drei-Wetter-Taft

$
0
0
Hallo,
ich drucke auf einer Glasplatte, die ich mit Harrspray eingesprüht habe.
Das scheint ganz gut zu funktionieren.

Bevor ich mit das das erste mal gemacht hatte, dachte ich, dass es darum geht, dass die erste Schicht
mit dem Zeug an der Glasplatte kleben soll :-)
Ist aber nicht so, soll halt nur rau sein, so stelle ich mir auch eine angeschliffene Pertinaxplatte vor.

Wie ist das aber mit dem Prittstift? Soll das auch eine "Rauheit" erzeugen?
Und tut es das auch?

Gruß
Olaf

[News]2 Millionen $(AUD) Förderung für neuen 3D-Druck Hub

$
0
0
2 Millionen $(AUD) Förderung für neuen 3D-Druck Hub

objective 3d hub 300x234 - 2 Millionen $(AUD) Förderung für neuen 3D-Druck Hubhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/objective-3d-hub-200x156.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/objective-3d-hub.jpg 487w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/objective-3d-hub-200x156@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="2 Millionen $(AUD) Förderung für neuen 3D-Druck Hub" data-attachment-id="74999" data-permalink="https://3druck.com/objective-3d-hub/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/objective-3d-hub.jpg" data-orig-size="487,380" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="objective 3d hub" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/objective-3d-hub-300x234.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/objective-3d-hub.jpg" />

Ein neuer dedizierter Hub wird dazu beitragen, viktorianische Unternehmen mit bahnbrechender Fertigungstechnologie zu verbinden, damit sie innovativer werden und innovative Produkte schneller und einfacher herstellen können. Minister für Industrie und Beschäftigung Ben Carroll ist heute Mitglied von Carrum Sonya Kilkenny bei Objective 3D, um den neuen „Additive Manufacturing Hub“ bekannt zu geben – unterstützt von [...]

Der Beitrag 2 Millionen $(AUD) Förderung für neuen 3D-Druck Hub erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/industrie/foerderung-fuer-neuen-3d-druck-hub-1774997/

[News]3D Printing News Briefs: September 8, 2018

[News]MP Fully Enclosed Dual Extruder: FDM-Drucker für Maker

$
0
0
MP Fully Enclosed Dual Extruder: FDM-Drucker für Maker

MP Fully Enclosed Dual Extruder 300x225 - MP Fully Enclosed Dual Extruder: FDM-Drucker für Makerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-1024x767.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-300x225@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-681x510.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-600x450@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-180x135@2x.jpg 360w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-238x178@2x.jpg 476w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="MP Fully Enclosed Dual Extruder: FDM-Drucker für Maker" data-attachment-id="75238" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/mp-fully-enclosed-dual-extruder-fdm-drucker-fuer-maker-1975231/attachment/mp-fully-enclosed-dual-extruder/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder.jpg" data-orig-size="1200,899" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/MP-Fully-Enclosed-Dual-Extruder-1024x767.jpg" />

Monoprice ist bekannt für günstige 3D-Drucker. Im August breitete das Unternehmen das Portfolio aus und will damit in neue Segmente vordringen. Der neue MP Fully Enclosed Dual Extruder kostet weniger als 1100 US-Dollar. Das Unternehmen Monoprice ist für kostengünstige Elektroprodukte bekannt. Hierbei setzt Monoprice häufig auf White Lable Artikel von anderen Herstellern. Auch beim MP [...]

Der Beitrag MP Fully Enclosed Dual Extruder: FDM-Drucker für Maker erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/mp-fully-enclosed-dual-extruder-fdm-drucker-fuer-maker-1975231/

Marlin 1.1.9 für Geeetech Prusa i3 Aluminium mit Sanguinololu - board

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe diesen Drucker gerade fertig zusammengebaut und er läuft so weit. Nun würde ich gerne die Firmware auf Marlin 1.1.9 updaten.
Aktuell habe ich eine älteren Marlin Version aufgespielt, die Geeetech bereitstellt. Bei Marlin sind Beispielkonfigurationen für andere Geeetech Drucker mit GT 2560 board und eine allgemeine Konfiguration für Drucker mit Sanguinololu-boards dabei.
Die Konfigurationsdateien der aktuell laufenden Version unterscheiden sich wesentlich von den aktuellen Konfigurationsdateien, so dass ich bedenken habe, ob ich das fehlerfrei angepasst bekomme. Die configuration.h habe ich mir schon mal vorgeknöpft, bin mir aber bei etlichen Punkten trotz der guten Dokumentation der Datei unsicher.

Hat eventuell schon jemand seinen Sanguinololu- i3 auf Marlin 1.1.9 angepasst, oder kann mir jemand sagen, wie man dabei vorgeht?

Viele Grüße,

Bob

Ein und Ausschalten des Druckers über Wlan Steckdose

$
0
0
Ich habe jetzt schon alles durchsucht...Forum, Facebook, Whatsapp...ich finde nicht mehr, wer mir das damals empfohlen und erkärt hat wie ich es mache.

Ich habe mir diese Steckdose gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B06W586CDZ/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Dort steckt mein Drucker drin ;-)
Die Steckdose hat eine feste IP.
In Octoprint ist ein plugin installiert (siehe Foto)

Was geht:
über Octoprint oben auf dem Stromsymbol kann ich den Drucker ein und ausschalten über die Wlan Steckdose.
Auch kann ich ihn über den Befehl
M81 192.168.188.16
im Terminal in Octoprint ausschalten.

Doch wenn ich den Befehl im Endscript drin habe passiert nichts.
Dachte erst es liegt daran weil ich die Datei auf der SD Karte habe und über das Display gestartet habe.
Ok dann hab ich die Datei (auf der SD Karte) vom Octoprint aus gestartet....wieder nichts.

Muss ich etwa die Datei auf den Raspberry Pi drauf laden und nicht auf die SD Karte?
Macht das echt einen Unterschied? Ich konnte es noch nicht testen.

Anscheind habe ich einen Denkfehler.

Könnt ihr helfen?

.png   Bildschirmfoto 2018-09-11 um 11.14.28.png (Größe: 95,4 KB / Downloads: 68)

.png   Bildschirmfoto 2018-09-11 um 11.14.37.png (Größe: 167,53 KB / Downloads: 68)

Geeetech A10 - Vorsicht etliche Mängel

$
0
0
Hallo,

hab mir vor kurzen den Geeetech A10 zugelegt. Gelegentlich wird er ja als Ender 3 Killer beworben, dem ist aber nicht so.
Bitte genießt die Youtube Rezensoren bitte mit äußerster Vorsicht.
Vielfach erhalten diese die Ware gesponsort und sind so eher geneigt eine wohlwollende Rezension zu verfassen.
Oft ist es aber auch der Fall das genau diese Personen speziell geprüfte Geräte erhalten welche keine oder nur ganz geringe Mängel enthalten die man als Endbenutzer wohl ganz schnell beheben kann.

Mein Gerät habe ich bei Ebay gekauft, bei einem der Geeetech Vertriebspartner in der Tschechei. Als Kaufpreis wurden 160€ per Preisvorschlag angenommen.
Das Gerät kam dann nach ca einer Woche bei mir an. Ich hatte im Vorfeld über mögliche Mängel informiert um abzuwägen ob ich das im Notfall hinbekomme oder mich nach was anderen umsehen sollte.

Nach dem was ich gesehen habe kann es gelegentlich zu Probleme mit der Führung vom Druckbett-Schlitten geben.
Die Rollen ruckeln auf den Führungsnuten und bleiben teilweise auch gern mal hängen.
Ein vernünftiges Drucken ist so nicht möglich.

Da dieser Mangel schon seit langem bekannt ist bin eich einfach mal optimistisch an die Sache rangegangen.
Welcher Händler verkauft den solchen Murks wenn er mit Gewährleistung und Mängelhaftung zu rechnen hat.
Andererseits ließe sich diese Fehler, sollte er auftreten, recht einfach beheben- man muss das Profil nur drehen ein paar Bohrungen
hinzufügen und alles wieder montieren- so die gängige Verfahrensweise die im Netz kursiert.

Gut, Sendung ausgepackt und festgestellt - ja zu meiner Ernüchterung- auch ich war betroffen.

Hab natürlich gleich den Händler angeschrieben und den Fall schon mal bei Ebay gemeldet. Nur für den Fall der Fälle.
Parallel habe ich mich rangemacht den Fehler mal zu analysieren.

Wer Grundkenntnisse hat in der Metallverarbeitung hat und mit einem Messschieber und einem Metalllineal umgehen kann wird schnell feststellen müssen das die Ursache nicht in den Führungsnuten des Profils zu suchen ist.

Es kommt noch besser.

Ich habe im weiteren Verlauf noch etliche andere Fehler finden können, da ich nun einen Anhaltspunkt hatte woher die Fehler rühren.
Ich hatte Anfangs naiver weise einfach nur schlechte Produktionsanlagen im Visier. Aber nach dem was ich so gefunden habe ist einfach nur beim erstellen der Maschinendaten (Fräs/Bohrdaten) oder bei der Konstruktion was schiefgelaufen.

die Tage gehts weiter, Bilder folgen noch

Frage zum Aufstellungsort

$
0
0
Hallo,

ich bin Neu im "Geschäft" und erwarte meinen ersten 3D Drucker. Sprich ich befinde mich aktuell in der Planungsphase wo ich den Drucker aufstellen könnte.

Hier stellt sich mir die Frage wo ein 3D Drucker am besten aufgestellt werden sollte?

Für mich gibt es aktuell zwei mögliche Orte, die Platz bieten um den Drucker aufzustellen. Einmal wäre das in meinem Wohnzimmer oder in der Garage in einem noch Fahrrad Abstellraum.
Das Wohnzimmer hat eine angrenzende, offene Küche und die Trockenbau-wand wo er stehen würde, wäre die Wand zu meinem Schlafzimmer. Ich bin mir wegen der Geräusch und Geruchsentwicklung unschlüssig ob das ein guter Ort wäre, da ich einen empfindlichen Schlaf habe und mich gleichmäßige Töne stören würden. Habe auch extra mein Computer als Silence PC umgebaut um ihn nicht mehr zu hören. Da es kein Geruchs-Youtube gibt weiß ich auch nicht wie stark PLA und ABS riecht und das Lüften ist auch so eine Sache dann.

Eigentlich plane ich gedanklich schon in der Garage den Fahrrad Abstellraum als Hobbyraum umzubauen nur habe ich da noch Bedenken ob das taktisch gut wäre. Der Raum wäre 3,4 x 4 Meter groß ha aber nur eine geringe Deckenhöhe von 2,1 - 2,2 Meter. Ist aber verputzt der Raum, lediglich der Steinboden müsste begradigt werden. Gegenüber in der Garage (ist eine sehr große Garage ca. 15 x 20 Meter groß) haben wir eine Werkstatt stehen, zur Holzverarbeitung. Dazwischen natürlich der Stellplatz fürs Auto.

Leider gibt es in der Garage keinerlei Heizung, daher ist es im Sommer immer recht kühl und angenehm. Die Außenwände sind ca. 30 cm Dick! Aber im Winter kann es dort auch mal auf 0 bzw. unter 0 Grad kalt werden.

Angedacht ist für den Clearity CR-10s ein Gehäuse zu bauen, damit ich für ABS einen warmen Bauraum habe. Natürlich mit Abluft und so konstruiert, dass ich für PLA das Gehäuse öffnen kann damit die Wärme entweicht. 

Also zusammengefasst, wären die Temperaturen (Sommer bis 20° Grad & Winter um 0° Grad (ggf. Minustemperatur)) für 3D Druck gut oder schlecht?
Und wie sieht es mit Staub, Spinnen und Spinnennetze aus, sollte ich mir darüber Gedanken machen?

Die Feuchtigkeit muss ich noch Messen, der Boden ist leicht Feucht (wobei der ggf. für den Raum erneuert wird da begradigt werden muss) aber sonst denke ich geht es mit der Feuchtigkeit. In der Werkstatt gegenüber haben wir OSB Platten an die Wände gemacht und Sägespäne die rumliegen sind zu 90% trocken geblieben.

Der Raum könnte natürlich noch behandelt werden, ggf. neues Fenster, Tür einbauen und Risse, etc. versiegeln. Ach und wenn ich wirklich einen kompletten Hobbyraum dort rein machen sollte, dann soll auch eine Lackierkabine für Airbrush mit installiert werden.

Ideen, Erfahrungen, Tipps sind gerne gesehen. Smile Bin für alles offen.

Hilfe bei richtigen Einstellungen für EM und EW

$
0
0
Moin
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich meinen zweiten MKC MK2.1 nun endlich zum laufen gebracht. Gefällt mir auch erst mal alles soweit ganz gut.
Nun würde ich mich aber endlich mal dem richtigen Verständnis von EM und EW widmen.
Gedruckt wird mit M4P Pla in braun, bei 75mm/s (70% outer ), 0,1 mm layer hight, 0,4mm Düse  und 195°
Ich habe zwar schon einiges von Paradroid und Edwin gelesen. Aber immer wenn ich denke ich hab es, druckt er was anderes als ich vermutet habe.
Ich habe mich jetzt mal langsam ran getastet und ein wenig mit EM und EW gespielt.
Heattower wurde gedruckt, die Stepps für X,Y,Z und E vermessen und angepasst. Düse und Inliner sind neu und mit 2mm Stift ausgerichtet.
Die Beschleunigung von X und Y beträgt 1500 und der Jerk 20.
Ich bekomme die Würfel allerdings nicht perfekt eingestellt und von Überhängen wollen wir garnicht erst anfangen.
Die sind ab 35 grad absolut fürn Arsch. Aber erst mal muss ja EM und EW passen bevor ich mich dem nächsten Thema widme.

Ich habe 12 Würfel mit Folgenden Einstellungen gedruckt. Jeweils 2 Fotos gehören zu einem Würfel. Ich habe bei den Würfel jeweils 4 unterschiedliche EM und 3 unterschiedliche EW Werte genutzt.
Hier mal die Auflistung, die Fotos sind aber auch noch mal beschriftet.
     EM     EW
1.   0,90   0,4
2.   0,90   0,38
3.   0,90   0,36
4.   0,91   0,40
5.   0,91   0,38
6.   0,91   0,36
7.   0,92   0,4
8.   0,92   0,38
9.   0,92   0,36
10. 0,94   0,40
11. 0,94   0,38
12. 0,94   0,36


Ich fange hier mal an
1.   0,90   0,4

[Bild: sjtQEIh.jpg][Bild: 7sjlrKq.jpg]

2.   0,90   0,38

[Bild: 3BqKvqF.jpg][Bild: ObVAe2m.jpg]

3.   0,90   0,36

[Bild: 9OcSP5O.jpg][Bild: hdMcw0x.jpg]

4.   0,91   0,40

[Bild: hkNhpnn.jpg][Bild: mTruLnc.jpg]

5.   0,91   0,38

[Bild: hxI6Qf5.jpg][Bild: oBfwz2L.jpg]

6.   0,91   0,36

[Bild: DzFLIzo.jpg][Bild: 2UFewY1.jpg]

7.   0,92   0,4

[Bild: YSLSbsu.jpg][Bild: 1PrsO6O.jpg]

8.   0,92   0,38

[Bild: 75Tsu3G.jpg][Bild: B0rEWrD.jpg]

9.   0,92   0,36

[Bild: nk8xnUd.jpg][Bild: UWm29Zu.jpg]

10. 0,94   0,40

[Bild: eycY1HH.jpg][Bild: qjlM388.jpg]

11. 0,94   0,38

[Bild: tsnvXIs.jpg][Bild: 7fMkmcc.jpg]

12. 0,94   0,36

[Bild: QWYAuj6.jpg][Bild: 6PCbTm9.jpg]

MKS GEN L V1.0 Temperaturmessung unstabil/rauschen

$
0
0
Ich hab die Tagen einen Drucker mit MKS Gen L Board von 12V auf 24V umgebaut. Leider hat damit aber die Temperaturregelung so stark geschwankt, dass drucken unmöglich war.

Nach langem hin und her (Heizpatrone überprüft, Thermistor getauscht, PID Parameter etc.) hab ich schließlich das hier gefunden: https://reprap.org/forum/read.php?13,813311,813311

Zusammenfassung: Der 5V Regler an Board wird bei 24V unstabil, das Oszi zeigt ein "Brummen" mit ca. 400mV-pp und 200kHz Smile

Lösung: Zusätzlich einen Elko und einen Keramikkondensator zwischen 5V und GND, am besten nahe am Spannungsregler.
[Bild: 16_08_07_17_7_42_19.jpeg]
Ideal geeignet ist der ISP Stecker links neben der CPU, da 5V und GND anliegen und der Schaltregler daneben ist.
Insgesamt habe ich 200µF Elko und 100nF Keramikkondensator verwendet, und die Teile einfach in einen 2.54mm Buchse gecrimpt.

.jpg   IMG_20180911_173317.jpg (Größe: 822,7 KB / Downloads: 20)

Die Brummspannung ist jetzt bei ca. 20 - 30mV-pp und die Temperaturmessungen sind stabil.

--
Roland

[News]Ultrasonic Technology Improves Surface Finish of 3D Prints

[News]3D-Drucker Filament von Amazon jetzt auch in Deutschland

$
0
0
3D-Drucker Filament von Amazon jetzt auch in Deutschland

amazon basics filament 3d drucker filament 300x225 - 3D-Drucker Filament von Amazon jetzt auch in Deutschlandhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-1024x768.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-300x225@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-681x510.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-600x450@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-180x135@2x.jpg 360w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-238x178@2x.jpg 476w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="3D-Drucker Filament von Amazon jetzt auch in Deutschland" data-attachment-id="75312" data-permalink="https://3druck.com/3d-druckmaterialien/filament-amazon-basics-deutschland-0675309/attachment/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament.jpg" data-orig-size="1200,900" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="amazon-basics-filament-3d-drucker-filament" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/amazon-basics-filament-3d-drucker-filament-1024x768.jpg" />

Im Juli haben wir davon berichtet, dass der Online-Händler Amazon Filament für 3D-Drucker unter einer Eigenmarke verkauft. Nun ist das AmazonBasics-Filament auch in Deutschland und Österreich sowie der Schweiz verfügbar. Amazon wurde 1994 in den USA gegründet und ist mittlerweile der größte Shop im Internet. Die Plattform bietet eine große Auswahl von diversen Produkten und [...]

Der Beitrag 3D-Drucker Filament von Amazon jetzt auch in Deutschland erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/3d-druckmaterialien/filament-amazon-basics-deutschland-0675309/
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>