Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

[News]UK Veterinarian Turns to 3D Printing to Fix a Tiny Dog’s Bent Leg


[News]3D-Druck 100-mal schneller mit Licht

$
0
0
3D-Druck 100-mal schneller mit Licht

3D gedrucktes Michigan Logo 300x200 - 3D-Druck 100-mal schneller mit Lichthttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo-200x133.gif 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo-240x160.gif 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo-200x133@2x.gif 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo-240x160@2x.gif 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="3D-Druck 100-mal schneller mit Licht" data-attachment-id="78926" data-permalink="https://3druck.com/forschung/3d-druck-100-mal-schneller-mit-licht-1078925/attachment/3d-gedrucktes-michigan-logo/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo.gif" data-orig-size="500,333" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="3D gedrucktes Michigan Logo" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo-300x200.gif" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-gedrucktes-Michigan-Logo.gif" />

Anstatt Kunststoff-Filamente Schicht f&;r Schicht aufzubauen, hebt ein neuer Ansatz f&;r den 3D-Druck komplexe Formen aus einem Bottich mit bis zu 100 Mal schneller ab als herk&;mmliche 3D-Druckverfahren, haben Forscher der University of Michigan gezeigt. Der 3D-Druck k&;nnte einiges f&;r relativ kleine Fertigungsjobs &;ndern die weniger als 10.000 identische Artikel produzieren, da dies bedeuten w&;rde, [...]

Der Beitrag 3D-Druck 100-mal schneller mit Licht erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/forschung/3d-druck-100-mal-schneller-mit-licht-1078925/

CR-10S Pro - Filamentabrieb am Stepper

$
0
0
Hallo liebes Forum,

gestern wurde der CR-10S Pro geliefert. Zusammenbau und Einrichtung waren so weit okay. Beim Testdruck entsteht aber am Stepper eine Menge Filamentabrieb (siehe Foto). Das Foto zeigt den Zustand nach 20 Minuten Druck mit dem Filament, welches in der Packung dabei war.

Kennt das jemand? Ist das normal? Liegt es vielleicht am Filament?

Danke schon mal für eure Mühe!

Schönen Gruß,
Mick



.jpg   IMG_20190120_092251_comp.jpg (Größe: 519,84 KB / Downloads: 20)

Unterspannungssymbol in Octoprint

$
0
0
Mich würde interessieren, wie viele von Euch das Unterspannungssymbol in Octoprint (Version >1.3.9) sehen.


.png   Bildschirmfoto zu 2019-01-20 11-32-59.png (Größe: 279,44 KB / Downloads: 5)

Wenn Ihr dieses Symbol seht, obwohl Ihr ein kräftiges Netzteil (>= 2A) benutzt, solltet Ihr übrigens mal ein anderes USB-Kabel vom Netzteil zum Raspi ausprobieren. 

Hotend Temperatur Anzeige bei 350 °C

$
0
0
Hallo,
vielleicht kann mir jemand von euch helfen.
Habe seit ca. 1 Monat einen JGAurora A5X und bin bis jetzt sehr zufrieden. Funktionierte Problemlos.
Nun hab ich ihn eingeschaltet, wollte drucken, aber er zeigt dauernd so um die 350 Grad Hotend Temperatur an, obwohl die Düse Zimmertemperatur hat und heizt dann natürlich auch nicht.
Habt ihr vielleicht eine Ahnung, an was das liegen könnte. Erwäge evtl. auch mein Hotend (MK8 mit Bowden unnd 24Volt) gegen ein besseres zu tauschen. Welches hat da ein gutes Preisleistungsverhältnis.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
Gruß
Markus

Temperatursensor Hisens 3950 / PT100 / PT1000

$
0
0
Hallo,
Der 08/15 - Temperatursensor, der meist bei den E3D V6 Hotend´s verbaut ist (3950) hat ja eine Genauigkeit von 1%

Macht es Sinn diesen im Hotend und Hotbed gegen einen PT100 / PT1000 (natürlich mit der entsprechenden Schaltungsanpassung) auszutauschen? Diese gibt es in einer Genauigkeit von 0,15%.

Oder ist dies unnötig, da durch Luftzug usw. die Temperatur eh nicht so genau gehalten werden kann.

Oder reicht eine entsprechende Temperaturkalibrierung (mit entsprechend genauem Messfühler) aus, um die einfachen Sensoren zu verwenden.


Oder ist der ganze Aufwand eh unnötig, da man sich ja eh für jedes Material, das neu ist nen Heattower ausdruck, um den optimalen Wert zu finden?.


Danke schon mal für die Antworten

Gruß Luriel

[News]Reducing the cost of 3D printed prototypes with 3ERP

[News]Patent für Metall 3D-Druck ohne Schichten angemeldet

$
0
0
Patent für Metall 3D-Druck ohne Schichten angemeldet

mehrere elektronen Strahlen fokusieren Metallpulver 300x300 - Patent für Metall 3D-Druck ohne Schichten angemeldethttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-150x150.jpg 150w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-1024x1024.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-300x300@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-200x200.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-681x681.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-32x32.jpg 32w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-48x48.jpg 48w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-80x80.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-180x180.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-600x600@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-200x200@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-32x32@2x.jpg 64w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-48x48@2x.jpg 96w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-80x80@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-180x180@2x.jpg 360w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Patent für Metall 3D-Druck ohne Schichten angemeldet" data-attachment-id="78931" data-permalink="https://3druck.com/forschung/patent-fuer-metall-3d-druck-ohne-schichten-angemeldet-2078930/attachment/mehrere-elektronen-strahlen-fokusieren-metallpulver/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver.jpg" data-orig-size="1200,1200" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="mehrere elektronen Strahlen fokusieren Metallpulver" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-300x300.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/mehrere-elektronen-Strahlen-fokusieren-Metallpulver-1024x1024.jpg" />

Das Patent f&;r ein Metall-3D-Druckverfahren, das angeblich ganze Objekte in einem einzigen Schritt produzieren kann, wurde online von der World Intellectual Property Organization (WIPO) ver&;ffentlicht. Das System wurde von Nata&;a Mu&;evi&;, Direktor f&;r Forschung und Entwicklung bei einem kleinen Fertigungsunternehmen und Beratungsunternehmen Zavod Park in Slowenien, erfunden.&;Das Dokument beschreibt eine neuartige Maschine, die eine magnetische [...]

Der Beitrag Patent für Metall 3D-Druck ohne Schichten angemeldet erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/forschung/patent-fuer-metall-3d-druck-ohne-schichten-angemeldet-2078930/

Octoprint abgestürzt

$
0
0
Moin,
ich habe ein Problem mit Octorint. Ich habe das Programm auf einem Raspberry installiert und auch zum laufen bekommen. Nehme ich aber nun den Raspberry vom Strom und will ihn später neu starten, kann ich die Octoprint Seite in meinem Browser öffnen, jedoch sieht die Seite dann ganz anders aus und funktioniert nicht (siehe Bild). Hatte schon mal jemand dieses Problem?

MfG Lennart

[Bild: YCkXUfY.jpg]

Klipper anpassen

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe meinen Ender-4 auf MKS Gen L, TMC2100 und 12864 Display umgebaut.... nach Tagelanger anpassung in Marlin war auch alles gut. Jetzt wollte ich Klipper ausprobieren. Die anpassungen in Klipper unterscheiden sich gewaltig von denen in Marlin.
Jetzt habe ich Klipper soweit, dass alle achsen und Endschalter richtig angesteuert werden. Doch zwei Dinge bekomme ich nicht hin...
Den Hotendlüfter dazu zubringen, dass er ab 50° selbst anläuft. Ich muss in in octopie immer manuell anschalten.

Zweites Problem, wenn ich am Display auf den Button drücke, sehe ich ein Menü. Ich kann mit dem "Drehknopf" weder hoch oder runter. ich kann nur einmal klicken, dann bin ich wieder auf dem Homescreen.

Wie kann ich das ändern? Ich habe schon in die Klipper Documentation geguckt. für mich ist aber vieles Rätselhaft. Sobald ich einige Zeilen in die printer.cfg übernehme, geht Octopringt auf ERROR und trennt die  Verbindung. vllt. hat jemand von Euch einen guten Tip für mich

Sind diese Teile für den Bau eines MKC zu gebrauchen?

$
0
0
Hallo an alle,

ich habe mir hier im Forum MKC v2.1 Teile bestellt und diese nun nach langem hin und her auch erhalten.
Jedoch bin ich nicht zufrieden mit den Teilen da fast alle Risse aufweisen(als ob Layer nicht zusammen halten).

Da ich mich erst seit kurzem mit 3D Druck beschäftige und meist nur mit dem Bau des MKC Druckers, würde ich mich freuen wenn ihr mir sagen könntet ob diese Teile verwendet werden können oder ein Fall für die Tonne sind.

Maßhaltigkeit der Teile habe ich bisher nur bedingt geprüft. Was ich gemessen hatte war aber soweit OK.

Die Bilder hänge ich hier nachfolgend an. (Um zu erkennen welche Bilder zum gleichen Teil gehören, habe ich diese mit der gleichen Nummer fotografiert)

[Bild: 34883992rj.jpg] [Bild: 34883993on.jpg] [Bild: 34883994vb.jpg] [Bild: 34883995qr.jpg] [Bild: 34883996zg.jpg] [Bild: 34883997qx.jpg] [Bild: 34883999jw.jpg] [Bild: 34884000vd.jpg] [Bild: 34884001ws.jpg] [Bild: 34884002bn.jpg] [Bild: 34884003ns.jpg] [Bild: 34884004qj.jpg] [Bild: 34884006hw.jpg] [Bild: 34884007eq.jpg] [Bild: 34884008av.jpg] [Bild: 34884009hf.jpg] [Bild: 34884010yp.jpg] [Bild: 34884011ll.jpg] [Bild: 34884012nz.jpg] [Bild: 34884013pf.jpg] [Bild: 34884016ig.jpg] [Bild: 34884019hw.jpg] [Bild: 34884022ot.jpg] [Bild: 34884024vj.jpg] [Bild: 34884026ti.jpg] [Bild: 34884028mp.jpg] [Bild: 34884030az.jpg] [Bild: 34884032lv.jpg]

[Bild: 34884033nj.jpg] [Bild: 34884035ai.jpg] [Bild: 34884037gj.jpg] [Bild: 34884038fp.jpg] [Bild: 34884039vu.jpg] [Bild: 34884040wf.jpg] [Bild: 34884041dj.jpg] [Bild: 34884043ax.jpg] [Bild: 34884044yz.jpg] [Bild: 34884046dk.jpg] [Bild: 34884047tn.jpg] [Bild: 34884049gv.jpg] [Bild: 34884050xw.jpg] [Bild: 34884053at.jpg] [Bild: 34884054qs.jpg] [Bild: 34884055un.jpg] [Bild: 34884056mx.jpg] [Bild: 34884057vi.jpg] [Bild: 34884058ku.jpg] [Bild: 34884059dn.jpg] [Bild: 34884061dg.jpg] [Bild: 34884062ma.jpg] [Bild: 34884063jv.jpg] [Bild: 34884064sl.jpg] [Bild: 34884065vg.jpg] [Bild: 34884066xf.jpg] [Bild: 34884067bl.jpg]

[Bild: 34884069cj.jpg] [Bild: 34884070zm.jpg] [Bild: 34884071sm.jpg] [Bild: 34884072lo.jpg] [Bild: 34884073el.jpg] [Bild: 34884074dm.jpg] [Bild: 34884075bh.jpg] [Bild: 34884076ro.jpg] [Bild: 34884078ah.jpg] [Bild: 34884079nw.jpg] [Bild: 34884081aw.jpg] [Bild: 34884082ps.jpg]
[Bild: 34884083nm.jpg] [Bild: 34884084cm.jpg] [Bild: 34884085tc.jpg] [Bild: 34884086pj.jpg] [Bild: 34884087gb.jpg] [Bild: 34884088yj.jpg] [Bild: 34884090fn.jpg] [Bild: 34884092wp.jpg] [Bild: 34884093ou.jpg] [Bild: 34884094ng.jpg] [Bild: 34884095bl.jpg] [Bild: 34884096pm.jpg] [Bild: 34884097aw.jpg] [Bild: 34884098ge.jpg] [Bild: 34884100tr.jpg]

[Bild: 34884101ip.jpg] [Bild: 34884103el.jpg] [Bild: 34884104my.jpg] [Bild: 34884105yv.jpg] [Bild: 34884106tv.jpg] [Bild: 34884107nj.jpg] [Bild: 34884108yx.jpg] [Bild: 34884109be.jpg] [Bild: 34884110es.jpg] [Bild: 34884111pa.jpg] [Bild: 34884112ml.jpg] [Bild: 34884113gv.jpg] [Bild: 34884114qb.jpg] [Bild: 34884115pq.jpg] [Bild: 34884117on.jpg] [Bild: 34884119rg.jpg] [Bild: 34884120je.jpg] [Bild: 34884123rn.jpg] [Bild: 34884124wp.jpg] [Bild: 34884126qt.jpg] [Bild: 34884128pk.jpg] [Bild: 34884129nb.jpg] [Bild: 34884131lh.jpg] [Bild: 34884132fe.jpg] [Bild: 34884133rz.jpg] [Bild: 34884134sk.jpg] [Bild: 34884135ce.jpg] [Bild: 34884136za.jpg]

[Bild: 34884137bb.jpg] [Bild: 34884138st.jpg] [Bild: 34884139pw.jpg] [Bild: 34884140db.jpg] [Bild: 34884141ma.jpg] [Bild: 34884142sn.jpg] [Bild: 34884143gc.jpg] [Bild: 34884144li.jpg] [Bild: 34884145gc.jpg] [Bild: 34884146zj.jpg] [Bild: 34884147ed.jpg] [Bild: 34884148xa.jpg] [Bild: 34884149qv.jpg] [Bild: 34884150it.jpg] [Bild: 34884151xo.jpg] [Bild: 34884152vo.jpg] [Bild: 34884153oh.jpg] [Bild: 34884154ig.jpg] [Bild: 34884155ke.jpg] [Bild: 34884156ld.jpg] [Bild: 34884157fm.jpg] [Bild: 34884158dh.jpg] [Bild: 34884159kq.jpg] [Bild: 34884160fb.jpg] [Bild: 34884161bw.jpg] [Bild: 34884163ez.jpg] [Bild: 34884165yk.jpg] [Bild: 34884167mu.jpg]

[Bild: 34884168to.jpg] [Bild: 34884170vw.jpg] [Bild: 34884172ip.jpg] [Bild: 34884174uy.jpg] [Bild: 34884175xh.jpg] [Bild: 34884177fc.jpg] [Bild: 34884179lj.jpg] [Bild: 34884181mr.jpg] [Bild: 34884182uv.jpg] [Bild: 34884183um.jpg] [Bild: 34884184zl.jpg] [Bild: 34884186ab.jpg] [Bild: 34884189gg.jpg] [Bild: 34884190ow.jpg]

Problemchen beim Konstruieren mit freecad 017

$
0
0
Nach dem wechsel von freecad 0.16 auf 0.17 hat sich ja einiges geändert.

Auch das verhalten vom Rechenkern.

Ein Detail ist mir in letzter Zeit mehrfach negativ aufgefallen:
Wenn man eine symmetrie-beschränkung auf einer linie gesetzt hat, die gleichzeitig horizontal- oder vertikal beschränkt ist. (Wenn die symmetrielinie ebenfalls eine entsprechende beschränkung hat, oder eine der achsen des koordinatenursprungs ist)


Normalerweise gibts eine Fehlermeldung bei überbestimmten linien in der Zeichnung, nicht jedoch hier. Bei 0.16 wurde das auch soweit tolieriert und führte überwiegend nicht zu problemen, in 0.17 gibt es dann effekte wie "skizze lässt sich nicht mehr verschieben" oder "unbemaßte linien verursachen beim versuch ein maß anzugegen fehlermeldungen" und solche dinge.

Da sich die probleme nicht sofort zeigen, sondern später erst bei anderen aktionen, gebe ich hier mal den tipp ab, beim anwenden der symmetrie-beschränkung darauf zu achten, vorher die automatisch gesetzten horizontal- oder vertikalbeschränkungen zu löschen.

.jpg   freecad017-sym.jpg (Größe: 58,36 KB / Downloads: 11)

Anycubic i3 Mega via USB bedienen

$
0
0
Hallo 3D-Druck-Fachfrauen und -männer,

wie bediene ich meinen Anycubic i3 Mega über den PC?
Ich habe den Drucker seit einem knappen halben Jahr, jedoch ging er vor ein paar Wochen auf einen schlag aus und seither nicht mehr an.
Mit dem Anycubic Support bin ich bereits in Kontakt. Es wird wohl ein neuer Bildschirm notwendig sein, da die Spannung des Netzgeräts+Motherboard i. O. sind.

Ich soll nun noch versuchen, den Drucker via USB, also über den PC, zu bedienen. Ich stecke dazu mein USB-Kabel an meinem Rechner und dem Drucker ein.
Man hört auch ein "eingesteckt" Geräusch am Rechner, mehr kommt leider nicht. Den Treiber PL2303 UBS-to-Serial habe ich installiert (auch schon neuinstalliert).
Wenn ich nun Cura öffne (Drucker habe ich hinterlegt), den Treiber installiert habe, den Drucker angeschlossen und angeschalten habe, das Geräusch gehört habe,
wird mir unter Settings > Printer > Manage Printer > Anycubic i3 Mega in Cura folgendes angezeigt: “Connection: The printer is not connected.”

Auf dem Trigorilla Pro Mainboard die Jumper Cap von DC auf USB umsetzen habe ich auch probiert - leider erfolglos.
(siehe auch Troubleshooting-Video des Herstellers: https://www.youtube.com/watch?v=QWE4U5LlYnE&t=8s)

Hat jemand eine Idee bzw. kann mir jemand erklären, weshalb sich mein Drucker nicht verbinden lässt?  Huh

Vielen Dank vorab für Euer Feedback. Smile

Hilfe bei Kalibration vom Ender 3

$
0
0
Hallo,

ich denke ich bin endlich soweit um mit der Kalibration meines Ender 3 Pros zu beginnen. Da dies mein erster 3D Drucker ist bräuchte ich da eure Hilfe.

Drucker: Ender 3 Pro
Filament: M4P Verkehrsrot (190-225°C)
Düse: 0,4 mm
Slicer: Cura 3.6.0 mit Printer Settings Plugin (alles auf Standarteinstellungen, nur die Vorgaben angepasst)
EW: 0,4
Flow: 90%

Drucker wurde noch einmal komplett neu aufgebaut und justiert
Filamentdurchmesser gemessen und eingetragen
Extruder kalibriert und angepasst
Bett gelevelt

Den mittleren Heattower mit den vorgegebenen Einstellungen gedruckt. Habe dort bei 240°C angefangen und bin dementsprechend nur bis  195°C gekommen. Bei Bedarf kann ich diesen auch gerne noch mal mit Schritten in niedrigere Bereiche drucken.

[img][Bild: 34886878rt.jpg][/img]
[img][Bild: 34886880fy.jpg][/img]
[img][Bild: 34886881vo.jpg][/img]

Solltet ihr andere, bessere Bilder benötigen, versuche ich noch mal mein Glück. Muss das wohl noch etwas üben.

Muss gestehen das mein ungeübtes Auge bei dem Tower nicht so wirklich Unterschiede feststellen kann. Wenn ich den Würfel im Licht etwas drehe und mit der Reflexion spiele, erscheint mir die oberste Schicht (195°C) etwas matt. Ansonsten würde ich wohl zu so niedrig wie möglich, so hoch wie nötig tendieren. Hätte jetzt bei diesem Testobjekt 215°C gewählt, den Fingernageltest hat jeder Layer bestanden. Passt das so?

Gruß

Chippo

[News]Die CUR3D Maker Edition gibt es jetzt auch ohne Steam!

$
0
0
Die CUR3D Maker Edition gibt es jetzt auch ohne Steam!

Icon 256 01 - Die CUR3D Maker Edition gibt es jetzt auch ohne Steam!https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/Icon_256-01-150x150.png 150w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/Icon_256-01-200x200.png 200w" sizes="(max-width: 256px) 100vw, 256px" title="Die CUR3D Maker Edition gibt es jetzt auch ohne Steam!" data-attachment-id="71967" data-permalink="https://3druck.com/icon_256-01/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/Icon_256-01.png" data-orig-size="256,256" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Icon_256-01" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/Icon_256-01.png" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/07/Icon_256-01.png" />

Die CUR3D Maker Edition gibt es jetzt offiziell auch ohne Steam&; Was ist CUR3D (Maker Edition)? CUR3D ist die Gutenberg-Revolution im 3D-Druck; soll hei&;en: CUR3D macht ALLES ohne viel Aufwand in k&;rzester Zeit 3D-druckbar. Unter dem Namen Architecture Assistant wurde unsere Technologie 2015 an einen ausgew&;hlten Personenkreis verteilt und erblickte in der finalen Version 1.0 [...]

Der Beitrag Die CUR3D Maker Edition gibt es jetzt auch ohne Steam! erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/pressemeldungen/die-cur3d-maker-edition-gibt-es-jetzt-auch-ohne-steam-3978922/

Bitte um Beurteilung von Objekten

$
0
0
Hallo!
Nachdem ich aus meinem vorherigen Thread die Probleme angegangen bin (z.B. anderer Extruder) und fleißig weiter gelernt habe, möchte ich die letzten Resultate gerne zeigen und mir weitere Anregungen und Tipps holen. Deshalb bitte ich um die Beurteilung der gezeigten Objekte.
Sämtliche Teile wurden mit EM 0,88, EW 0,36 gedruckt. Sobald ich einen der Werte weiter nach unten korrigiere entstehen Löcher in der Deckschicht. Ich hatte direkt die Kühlung in Verdacht, diese ist allerdings m.E. in Ordnung: Lüfter läuft über einen Vent-Ring normal (ab 2. Schicht mit 100%)
Drucker: CR-20 (Bowden)
Düse: 0,4mm
Fillament: M4P blau, PLA Durchmesser geprüft und eingetragen, E-Steps gemessen und eingetragen
Temperatur (Tower): 215°C 
Layer: 0,1mm
Speed: 60 mm/s- alle Helferlein ausgeschaltet
Retract: 2,5mm bei 60 mm/s

[Bild: bWfC03X.jpg]
[Bild: 95RdLw9.jpg]
[Bild: z9HwNYx.jpg]
[Bild: qKEv7l3.jpg]
[Bild: IapmGfi.jpg]
[Bild: qyUKkjo.jpg]
[Bild: 15DKj7a.jpg]

Danke im Voraus für Eure Hilfe!

[News]1. Industriekolloquium des TUM-Clusters für Additive Fertigung

$
0
0
1. Industriekolloquium des TUM-Clusters für Additive Fertigung

tum 300x152 - 1. Industriekolloquium des TUM-Clusters für Additive Fertigunghttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-1024x520.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-300x152@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-200x102.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-681x345.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-240x122.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-600x305@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-200x102@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-240x122@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="1. Industriekolloquium des TUM-Clusters für Additive Fertigung" data-attachment-id="78940" data-permalink="https://3druck.com/pressemeldungen/1-industriekolloquium-des-tum-clusters-fuer-additive-fertigung-3878938/attachment/tum/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum.jpg" data-orig-size="1200,609" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="tum" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-300x152.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tum-1024x520.jpg" />

Das TUM-Cluster f&;r Additive Fertigung wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel gegr&;ndet, die Kompetenzen der TUM im Bereich Additive Fertigung zu b&;ndeln. Dadurch sollen die Grenzen des technisch Mo&;glichen in den Kompetenzfeldern Luft- und Raumfahrttechnik, Lifesciences sowie Fertigungsprozesse gemeinsam erweitert werden. Zwischenzeitlich sind bereits 19 Lehrst&;hle aus unterschiedlichen Fakulta&;ten der TUM Mitglieder in diesem [...]

Der Beitrag 1. Industriekolloquium des TUM-Clusters für Additive Fertigung erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/pressemeldungen/1-industriekolloquium-des-tum-clusters-fuer-additive-fertigung-3878938/

Druck bis 1cm vor Ende OK

$
0
0
Liebe Forenmitglieder und insbesondere Ender-3 Benutzer,

mal soeben eine 3D-Drucker kaufen und dann lustige Haushaltsartikel drucken, Pustekuchen!
Ich bin seit 1 Woche ganz schön geerdet und auf den harten Boden der Tatsachen gelandet. Ich beschreibe mich als "Technik-Affin" und habe mir einen Ender-3 gekauft, um den Anschluss an diese für mich neue Technik nicht zu verlieren. Um mal zu sehen, was man mit so einem Drucker alles machen kann ...

Ich möchte euch nicht mit einer langen Einleitung langweilen: .... am Ende bin ich hier gelandet und habe auch schon sehr viel gelesen.
Endlich konnte ich gestern diesen Probehund drucken und bin ca. alle 30 Minuten mal wieder zum Drucker gelaufen und habe mich wie Bolle gefreut, dass er bald fertig ist.
Die letzten 45 Minuten im Tatort habe ich geschlabbert und nach einem kurzen Jingle bin ich zum Drucker und habe fast geheult.

Untenrum ist der Hund picco-bello, doch er stand nicht mehr mittig auf dem Bett. Sondern irgendwo links am Rand. Ich sage mal, dass der letzte 0,5 bis 1,0 cm nur noch wirr-warr gedruckt wurde.
Mein Hund hatte ein wildes Schamhaar-Nest auf dem Kopf. Was ist passiert? Warum löst sich das Biest vom Bett?
Es ist zum Mäusemelken ....

Additional Command für Pause zum Filament wechsel funktioniert nicht.

$
0
0
Hallo ihr lieben,

ich bin neu hier und habe gleich mal meine erste Frage :-)

Und zwar habe ich einen Anet A8 drucker und slice mit Simplify3D.

Nun möchte ich gerne ein Object Drucken das zwei farben hat. Im Internet sowie auf youtube lese ich immer wieder diesen befehl {REPLACE "\nM117 Layer 4, Z=" "\nG1 X10 Y5\nM0\nM117 Layer 4, Z="}
den ich in Simplify3d im reiter Scripts unter Additional Commants for Post Processing eingeben soll.

Leider Passiert bei mir gar nix wenn ich den Code eingebe er druckt das Object einfach ganz normal durch ohne Pause oder sonst etwas..

Ach ja habe die Marlin 1.1.9 firmware drauf..

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Vielen dank schonmal im Vorraus

MFG Snake82

Excel Datei für Simplify-Prozesse und Layersteuerung

$
0
0
Hi zusammen,

weil ich immer wieder Probleme mit der genauen Anbindung von einzelnen Processen zwecks genauer Übergabe der richtigen
Starthöhe beim nächsten Process und der vermalmedeiten Layerberechnung für Lüfterregelung o.ä. hatte, habe ich mir vor
2 Jahren oder so, mal eine Excel Datei geschrieben. Ich habe Sie etwas aufgehübscht und 2-Sprachig gemacht und hänge Sie mal,
für den, der Verwendung dafür hat, an...
Ich habe Sie immer im Hintergrund, wenn ich mit Simplify arbeite und hilft, "dumme" Fehler zu vermeiden. Simplify hat zwar
mittlerweile auch ein Tool zum "Filetieren" des Druckteils in mehrere Processe und man kann die "schnitte" auf hundertstel
genau einstellen - aber Simplify kontrolliert auch heute noch in keinster weise, ob das auch mit der Einstellung der Layerhöhe
übereinstimmt... Wenn man also nicht mit Argusaugen kontrolliert/berechnet, kann es im günstigsten Fall passen. Aber
der neue Startpunkt kann auch etwas zu tief sein und damit druckt er in den letzten Layer des vorhergehenden Processes - im
schlimmsten Fall reißt er das Teil damit kaputt oder vom Heizbett… Oder er druckt zu hoch über dem letzten Layer des vorhergehenden
Processes. Damit druckt er einen "Perforierten" Layer - weder schön noch stabil... oder, wenn komplett zu hoch, einfach Wollknäuel
in die Luft...
Und auch die Layerberechnung ist bei "Krummen" Werten und hohen Processen ein graus - ging zumindest mir immer so...
Daher habe ich mir die Tabelle erstellt.

Aber nun zur Tabelle und was Sie macht, bzw. wozu Sie gut ist...:

Die Tabelle benötigt zum ersten die Starthöhe des akutellen Process, von dem aus berechnet werden soll. Dann benötigt es die
Layerhöhe, die in diesem Process eingestellt ist. Und als Finalen Wert die Zielhöhe, auf die man kommen möchte.
Dann "Spukt" es unten zum ersten die Layerhöhe aus - falls man Lüfter o.ä. innerhalb des Processes steuern möchte - Simplify
hält da ja einige Möglichkeiten Parat, innerhalb des Processes steuernd einzugreifen... Wenn diese Layerhöhe ohne komma
dargestellt wird, paßt die gewünschte Höhe genau mit der eingestellten Layerhöhe. Rechts daneben stehen noch 2 "alternative"
Höhen bei der eingestellten Layerhöhe. Damit kann man entscheiden, wenn es nicht aufgeht, ob man auf den nächstgelegenen
Layer Unterhalb oder Oberhalb der gewünschten Höhe geht. Diese Werte sind für das "Filetieren" in mehrere Processe interessant/wichtig,
da man dann gleich sieht, dass die gewünschte "Schnitthöhe" nicht funktionieren wird und welche nächstgelegene "Schnitthöhe" bei
der eingestellten Layerhöhe funzen wird...

Hoffe, es ist verständlich und hilfreich für den einen oder anderen... Mir leistet es jedenfalls immer gute Dienste - Bei 3D gedruckten
Flugmodellen kommt es sehr auf Leichtbau - aber auch sauber geschlossener und stabiler Oberfläche an... Und da bin ich manchmal
mit den Einstellungen der Jungs bei 3D LabPrint nicht gaaanz einverstanden...  Wink Zu finden hier

Gruß, Digibike
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>