Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellen der Druckplatte

$
0
0
Guten Abend

Ich bin neu auf diesem Gebiet.

Ich besitze eine Witbox 1

Ich habe meine Druckplatte neu ausgerichtet:
Platte gereinigt, mit dem Papier die höhe eingestellt.

Wenn ich aber jetzt etwas grösseres drucke, löst sich das Modell nach einer gewiesenen Zeit jedes mal.
Was kann ich tun? Ist die Platte evtl. zu nahe an der Düse?

Vielen Dank für eure Unterstützung

Gruss
Marco

Setting REPETIER-HOST

$
0
0
Hallo liebe 3D Fans!
Mein Geeetech i3 C hat zwei Düsen! und ich arbeite mit REPETIER-HOST!
Die Stützstruktur besteht aus wasserlöslichen Filament!
Ich möchte nun eine Düse der Stützstruktur zuweisen!
Kann man das im REPETIER-Host machen?
Vielen Dank
fritzsurf

[News]US Air Force Testing 3D Printed Titanium Spare Bracket On F-22 Fighter Aircraft

[News]RUHRSOURCE: 3D-Druck im Schulunterricht

$
0
0
RUHRSOURCE: 3D-Druck im Schulunterricht

ruhrsource 300x225 - RUHRSOURCE: 3D-Druck im Schulunterrichthttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-240x180.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-180x135@2x.jpg 360w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="RUHRSOURCE: 3D-Druck im Schulunterricht" data-attachment-id="78948" data-permalink="https://3druck.com/pressemeldungen/ruhrsource-3d-druck-im-schulunterricht-3178947/attachment/ruhrsource-2/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource.jpg" data-orig-size="400,300" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="ruhrsource" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ruhrsource.jpg" />

3D-Druck im Schulunterricht ist nicht nur eine Zukunftsvision, sondern dank der RUHRSOURCE GmbH aus Bochum lehrreicher Alltag. Der 3D-Druck erobert allm&;hlich unseren Alltag und wird bald in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken sein. Um den Anschluss an andere Industrie- und Technologie-L&;nder (Ungarn war bereits 2016 einer der Vorreiter) nicht zu verlieren, empfiehlt sich eine Fr&;h-Erziehung [...]

Der Beitrag RUHRSOURCE: 3D-Druck im Schulunterricht erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/pressemeldungen/ruhrsource-3d-druck-im-schulunterricht-3178947/

Ender (4) und TPU

$
0
0
Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Druck von TPU auf dem Ender?

Habe ich zuvor noch nicht gedruckt und meinen Direkct-Extruder (CTC) habe ich zwischenzeitlich verkauft.
Ich bin dann ziemlich blauäugig da ran und habe einfach mal TPU von FilaTex3D (ebay) gekauft.

Das scheint sehr weich zu sein.
Zuerst hatte ich Probleme mit Extruder - da staute es sich. Dann habe ich den hier in ABS gedruckt:

https://www.thingiverse.com/thing:2605108

Damit waren die Staus Geschichte, aber Materialtrasport bricht trotzdem immer wieder ab. Den PTFE Bowden habe ich gegen einen guten mit wenig Reibungsverlust getauscht. Trotzdem scheint es genau da zu klemmen. Bricht der Transport ab, kann ich von Hand nachschieben und es kommt wieder was. Das Hotend verstopft also nicht.

Bei den Temperaturen bin ich auf 230 hoch um es möglichst flüssig zu haben (geht auch besser als mit 200) - die Düse ist eine 0,4er. Mit der Speed bin ich bis auf 20 mm/s runter.

Hab ich da eine Chance - oder gibt es ein TPU, das besser geeignet ist?
Danke für Eure Tipps.

Willie

[News]Evonik übernimmt 3D-Druckmaterialien Startup Structured Polymers

$
0
0
Evonik übernimmt 3D-Druckmaterialien Startup Structured Polymers

evonik 300x200 - Evonik übernimmt 3D-Druckmaterialien Startup Structured Polymershttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-300x200@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-200x133.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-681x454.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-240x160.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik.jpg 1000w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-200x133@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-240x160@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Evonik übernimmt 3D-Druckmaterialien Startup Structured Polymers" data-attachment-id="78962" data-permalink="https://3druck.com/marktbericht/evonik-uebernimmt-3d-druckmaterialien-startup-structured-polymers-1478955/attachment/evonik-5/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik.jpg" data-orig-size="1000,667" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="evonik" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik-300x200.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/evonik.jpg" />

Das deutsche Unternehmen Evonik &;bernimmt das amerikanische Technologie-Start-up f&;r 3D-Druckmaterialien Structured Polymers Inc. mit Sitz in Austin, Texas. Ein entsprechender Kaufvertrag und &;bernahmeplan wurden unterzeichnet sowie die Transaktion k&;rzlich abgeschlossen. Durch die Akquisition erh&;lt Evonik Zugang zu einer neuen patentierten Technologie, die eine Erweiterung des Produktportfolios an speziellen Kunststoffpulvern f&;r additive Fertigung erm&;glichen wird. Structured [...]

Der Beitrag Evonik übernimmt 3D-Druckmaterialien Startup Structured Polymers erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/marktbericht/evonik-uebernimmt-3d-druckmaterialien-startup-structured-polymers-1478955/

Steppermotor - Lagerentlastung

$
0
0
Hallo zusammen!

ich habe aktuell etwas Zeit daher bringe ich mienen 3D Drucker wieder auf Vordermann.

Nachdem die Lager vom Z-Stepper das gesammte Gewicht der X Traverse und des Hotend tragen müssen, habe ich die Lager etwas entlastet.

Ich habe ein 5er Axiallager auf dem Stepper Rahmen aufgelegt und mit einer PTFE-Buchse einen Formschluß zur Klauenkupplung gemacht, somit wird das Gewicht zum Teil aufgefangen und über das Gehäuse vom Stepper übernommen.

Erfahrung nach zwei Tagen - es funktioniert  Smile




.png   3D Drucker - Lager Entlastung_A.png (Größe: 15,04 KB / Downloads: 51)

PLA/ABS hitzebeständiger machen

$
0
0
Huhu, also ich hoffe, dass das Thema nicht doch schon irgendwo mit besprochen wurde. Habe die 3 Seiten hier etwas durchgewühlt, wurde aber nicht fündig. Sollte ich den passenden Threat übersehen haben, tut es mir leid. Cry Sick

Also, es geht mir darum, beide Kunststoffe irgendwie beständiger zu bekommen. Ich möchte auch nicht einfach auf einen anderen Kunststoff zurückgreifen, sondern wirklich diese beiden benutzen.
Bei PLA liegt die Erweichungstemperatur ja bei ca. 60°C und bei ABS ja bei ca 80-90°C
Verwenden möchte ich beides für z.B. Typische Teelicht Gehäuse oder mein Projekt ist derzeit eine Weihnachtspyramide. Bei beidem spielt ja schon Temperatur eine Rolle, auch wenn ich mir nicht sicher bin wie hoch diese ist. Bei einer Teelichtglocke ist die Temperatur geschätzt zumindest höher als bei einer Pyramide.
Die erste Frage ist also, hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Halten die gedruckten Figuren dennoch ihre Form, trotz der Wärmeeinwirkung einer Kerze? Denn ehrlich gesagt zweifle ich daran, habs aber auch noch nicht ausprobiert.
Meine Idee war daher, die durch Hitze berührten Einzelteile mit einem Lack zu besprühen, welcher vielleicht etwas mehr aushält oder zumindest die größere Hitze von den Kunststoffteile abhält. Wo auch wieder die Frage besteht, ob Lacke an ABS/PLA halten aber wenn im allgemeinen bei Lacken aufgeführt wird, dass sie auf Kunststoffflächen halten, hielt ich dies zumindest für ein gutes Zeichen.
Dabei habe ich mich auch schon etwas belesen, dass normale Lacke bis ca. 100°C beständig wären, was halt eine sehr pauschale Aussage ist, wenn wir mal ehrlich sind. Andere schrieben eher etwas zwischen 70-80°C, womit ich ja nicht wirklich weiter voran kommen würde Big Grin
Also auch dazu die Frage, hat damit auch schon jemand so seine Experimente gemacht? Und würde das vielleicht ausreichen mit den 100°C? Was meint ihr dazu?
Mein letzten Mittel wären Lacke, die über 400°C, manchmal noch einiges mehr abhalten/aushalten. Diese gibt es vor allem für Autoteile aber können auch auf Holz und Co auffesprüht werden. Leider gibt es da häufig das Problem, dass diese erst unter großer Hitze aushärten, einige bei ca. 210°C..... . Irgendwie komme ich nicht so ganz vor und zurück, um beide Kunststoffe etwas resistenter zu bekommen für meinen Zweck.
Habt ihr Tipps für mich? Vielleicht denke ich ja auch einfach komplett in die falsche Richtung und ihr könnt mir etwas ganz anderes raten, was aber auch bezahlbar sein sollte Big Grin
Auf jeden Fall freue ich mich auf Antworten. Vielen Dank im Voraus Smile

[News]3D Printing Metals Onto Fabric for Inexpensive Antenna, Sensors and Wearables

[News]Vention: 11,3 Mio. US-Dollar für MachineBuilder 3D

$
0
0
Vention: 11,3 Mio. US-Dollar für MachineBuilder 3D

ventio 300x200 - Vention: 11,3 Mio. US-Dollar für MachineBuilder 3Dhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-300x200@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-200x133.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-681x453.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-240x160.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio.jpg 800w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-200x133@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-240x160@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Vention: 11,3 Mio. US-Dollar für MachineBuilder 3D" data-attachment-id="78980" data-permalink="https://3druck.com/marktbericht/vention-113-mio-us-dollar-fuer-machinebuilder-3d-3378978/attachment/ventio/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio.jpg" data-orig-size="800,533" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="ventio" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio-300x200.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ventio.jpg" />

Vention ist eine kanadische Plattform f&;r digitale Fertigung. In einer Finanzierungsrunde konnte das Unternehmen 11,3 Millionen Euro f&;r die Entwicklung der Cloud-basierten CAD-Software MachineBuilder 3D einsammeln. Angef&;hrt wurde die Investition von Bain Capital Ventures. Die Software von Vention erm&;glicht es Benutzern die Entwicklung angepasster Industriemaschinen mithilfe von 3D-Modellierung. Hierbei gibt es eine Bauteilvorschl&;ge, die mit [...]

Der Beitrag Vention: 11,3 Mio. US-Dollar für MachineBuilder 3D erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/marktbericht/vention-113-mio-us-dollar-fuer-machinebuilder-3d-3378978/

[geteilt] Klipper auf dem SKR V1.1 Board

$
0
0
Klipper läuft jetzt. Alles noch irgendwie ein wenig hakelig, aber das kannte ich bereits von Octoprint, als ich es ohne Klipper mal testweise laufen hatte. Ein Abbruch eines Printjobs ist kaum möglich, geht bei mir letztendlich nur durch Stromunterbrechung usw. Manchmal funktioniert ein "Restart" nicht, um eine geänderte Config.txt neu einzulesen.

Ich habe das ganze nicht neu installiert. Nachdem ich alles stromlos geschaltet hatte, alles neu gebootet hatte, ging es eben dann plötzlich. Musste halt noch ein paar Parameter (Extruder wollte nicht laufen) ändern, aber auch das bekam ich dann hin.

Bei mir ist Octoprint 1.3.30 auf Octopi 0.15.0 installiert.

Ich werde dann noch weiter schreiben in dem Klipper-Thread.


Eine Frage noch: bringt das SKR V1.1 gegenüber einem einfachen Ramps-Board mit Klipper irgendwelche Vorteile? Klar, ein Vorteil ist sicher, dass man schnell die Firmware wechseln kann, dazu braucht man nicht Mals einen Rechner. Aber sonst?

Erfahrungsbericht original Anycubic PLA Filament

$
0
0
Seit 28.12.2018 bin ich stolzer Besitzer eines Anycubic i3 Mega (ohne S) und habe mir auf Empfehlung aus diesem Forum einige Rollen Filament (PLA Linie 2) bei M4P gekauft.
Da ich aber ein ausgesprochen sparsamer Mensch bin (hier kennt mich ja niemand *hihi*) wollte ich natürlich die Rolle Schwarz, die beim Drucker dabei lag, auch mit verbrauchen. Die erste Hälte der Rolle hat auch einwandfrei funktioniert. Ich habe sie ABWECHSELND mit anderen M4P Rollen bei Nichtbenutzung in einer (fast) luftdichten Box zusammen mit 1 KG Silica Gel Trockenmittel gelagert, damit nichts feucht wird.

Letzte Nacht bin ich wahnsinnig geworden, weil NICHTS mehr ging. Filament haftete nicht mehr auf dem Bed, der Druckkopf matschte mit dem Zeugs rum.

Da ich gerade an dem Drucker gebastelt hatte (neuer beidseitiger Bauteillüfter, Z-Endschalter justiert, weil Bed schon am Anschlag der Rändelschrauben war, usw, habe ich SELBSTVERSTÄNDLICH das Versagen MIR zugeschrieben.

Ich habe unzählige Male gelevelt, Bed geputz, Temperaturen überprüft usw usw - will Euch nicht langweilen - es war eine schreckliche Nacht und als ich endlich keine Lust mehr hatte, mich der Schlaf übermannt hat, hatte ich dann Alpträume - Druck-Endlosschleifen.....

Heute morgen - nichts gegenüber der Nacht verändert - einfach nur wieder M4P Filament eingespannt - ALLES WIEDER PERFEKT!

Nocheinmal das Schwarze Original eingespannt - wieder MIST!

Also hat sich das schwarze Original durch den Blutmond vor 2 Tagen zersetzt?

Egal, hauptsache, es druckt wieder!

Lager/Buchsen und Achsen schmieren

$
0
0
Moin,

ich bin gerade etwas verunsichert durch "Beratung im Fachhandel", daher stelle ich die Frage an euch.

Womit schmiere ich die Bauteile richtig:
  • Die Z-Achse sollte eine Kugelumlaufspindel mit Sinterbuchsen sein. Wenn ich richtig liege, sollte ich hier Lithiumfett verwenden (?). Wenn ja, welches? Eher geringe Viskosität (weißes Lithiumsprühfett), oder das mit der höheren Viskosität aus der Kartusche?
  • Für die X-Y Linearlager nehme ich lösungsmittelfreies Öl (Nähmaschinenöl, Ballistol,..)?

Dankeschön

[News]3D Printing News Briefs: January 19, 2019

[News]3D-Druck erreicht das „Plateau der Produktivität“

$
0
0
3D-Druck erreicht das „Plateau der Produktivität“

3D Druck Deloitte Überblicksgrafik 300x281 - 3D-Druck erreicht das "Plateau der Produktivität"https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-300x281@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-200x188.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-681x638.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-192x180.jpg 192w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik.jpg 800w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-200x188@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-192x180@2x.jpg 384w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="3D-Druck erreicht das "Plateau der Produktivität"" data-attachment-id="78975" data-permalink="https://3druck.com/marktbericht/3d-druck-erreicht-das-plateau-der-produktivitaet-0678973/attachment/3d-druck-deloitte-ueberblicksgrafik/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik.jpg" data-orig-size="800,750" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="3D Druck Deloitte Überblicksgrafik" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik-300x281.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/3D-Druck-Deloitte-Überblicksgrafik.jpg" />

Eine der gro&;en vier Wirtschaftspr&;fungsgesellschaften Deloitte prognostiziert, dass der 3D-Druck im Jahr 2019 endlich dem Hype gerecht wird. &; &; &; &;Es gibt wahrscheinlich mehrere spezialisierte Bereiche, in denen der 3D-Druck &;u&;erst wettbewerbsf&;hig ist und den Bed&;rfnissen entspricht. Ein solches Beispiel sind bionische Prothesen f&;r Kinder.&; Die wichtigsten Trends, die Deloitte f&;r den 3D-Druck vorhersagt: [...]

Der Beitrag 3D-Druck erreicht das &;Plateau der Produktivität&; erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/marktbericht/3d-druck-erreicht-das-plateau-der-produktivitaet-0678973/

Anycubic i3 Mega - der Druck klappt nicht mehr?! Hotend tauschen?

$
0
0
Moinsen,

sorry für den etwas schwierigen Titel.
Ich war mir auch unsicher, wo ich mein Problem am besten posten sollte.

Ich hab seit gut 10 Tagen einen Anycubic i3 Mega, bin also recht neu in der Scene aber versuche mir alles selbst zu erlesen durch diese spannenden und hilfreichen Foren.
Nun bin ich aber bei einem Problem angelangt, wo ich als Neuling erst einmal nicht weiterkomme.

Nachdem ich den Drucker bekommen habe, war das Leveln für mich anfangs noch eine Herausforderung.
Dies habe ich dann aber schnell in den Griff bekommen und habe schon einige Figuren und Modifikationen für den Drucker (Filamenthalter, Webcamhalter etc) ohne Probleme drucken können.

Da ich nun vorhatte demnächst mal den Hotendlüfter gegen einen Noctua Lüfter zu tauschen, habe ich die Marlin Firmware 1.1.9 geflashed. (12V Ansteuerung für den Lüfter soll wohl gegeben sein).

Ich habe dann auch weil es ja die Firmware mitsich bringt das Mesh Leveling durchgeführt.
Auch hier war das Ergebnis gar nicht so schlecht, bis auf bei 2-3 Ecken, wo der Kreis oder die Linie am Rand nicht sauber geführt wurde.

Ich dachte mir darauf, ok ... führe ich das Mesh Leveling noch einmal durch und setze die Nozzle noch etwas tiefer.
Beim Bed Test Druck kam dann aber raus, dass ich doch schon zu tief war und kein Filament mehr aufs Bed gelangt ist.

Da ich, bevor ich mir die Ultrabase noch arg zerkratz hätte, den Druck lieber stoppen wollte, ich aber nicht wusste über welchen G-Code Befehl dies in dem Moment zu bewerkstelligen ist habe ich den Drucker kurzerhand ausgeschaltet.

Mein Problem ist, dass ich nun ca. 7-8 Std. damit verbracht habe den Drucker wieder zu leveln was mir absolut nicht mehr gelingt.

Was habe ich schon alles getan:

Extruder kalibiriert.
Mesh Leveling gelöscht (G29 S5)
Z-Achse überprüft. (Unterschied ist aber bei .1 mm was ich momentan noch auf den Messschieber zurückführe. Smile

Wieder von Hand gelevelt und anschließend unzählinge Bed Level Drucker durchgeführt (5 Quadrate oder 4 Quadrate mit Kreis in der Mitte)

Mit Glück konnte ich das Bed wieder soweit leveln, dass der Brim aussen wenigstens einigermassen gehalten hat.
Aber wenn er Anfang die Quadrate zu zeichnen hat er diese sofort wieder mitgerissen, da teilweise zu viel Extrusion vorlag.
Die Haftung ist momentan echt gruselig.

Gereinigt habe ich das Bed im warmen Zustand mit etwas Iso 99%.

Ich glaub nicht, dass mein Bed vom Level her keinen Druck hergeben würde.
Ich vermute eher, dass ich durch das direkte Ausschalten jetzt hart gewordenes Filament im Hotend habe?!

Per Befehl "Filament In" wird allerdings sauber Filament zugeführt.

Ich bin echt ratlos wo ich sonst noch ansetzten sollte.

Mein nächster Plan wäre sonst erstmal das Hotend zu tauschen was dem Drucker beilag.

Vielleicht hatte ja schon mal jemand ein ähnliches Problem?!

[News]Plastikmüll in 3D-gedruckte Möbel umwandeln

$
0
0
Plastikmüll in 3D-gedruckte Möbel umwandeln

the new raw moebel 3d druck 300x200 - Plastikmüll in 3D-gedruckte Möbel umwandelnhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-1024x683.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-300x200@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-200x133.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-681x454.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-240x160.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-1320x880.jpg 1320w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck.jpg 1350w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-600x400@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-200x133@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-240x160@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Plastikmüll in 3D-gedruckte Möbel umwandeln" data-attachment-id="78985" data-permalink="https://3druck.com/case-studies/plastikmuell-in-3d-gedruckte-moebel-umwandeln-3678982/attachment/the-new-raw-moebel-3d-druck/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck.jpg" data-orig-size="1350,900" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="the-new-raw-moebel-3d-druck" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-300x200.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/the-new-raw-moebel-3d-druck-1024x683.jpg" />

Plastikm&;ll belastet die Umwelt. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Initiativen, welche versuchen L&;sungen f&;r das Problem zu suchen. Das Forschungs- und Designstudio &;The New Raw&; hat mit &;Print your city&; ein interessantes Projekt in diesem Bereich vorgestellt. Im Rahmen des Projekts wurde das Zero Waste Lab in Thessaloniki aufgebaut. Diese Recyclinganlage wurde nicht [...]

Der Beitrag Plastikmüll in 3D-gedruckte Möbel umwandeln erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/case-studies/plastikmuell-in-3d-gedruckte-moebel-umwandeln-3678982/

Neue UBase noch vor Einbau defekt?

$
0
0
Hey Leute,

ich musste bei meiner Ultrabase vor kurzem den Kundenservice bemühen, weil nichts mehr hielt, auch kein PLA.
Die sagten, ich solle sie mit 600er Papier anrauen, was auch half.

Heute kam eine neue Platte völlig unerwartet bei mir an.

Ich bedankte mich beim Service, dass sie mir einfach so ein Reissue Item gesendet hatten, noch
bevor ich das Paket öffnete.

Beim Öffnen sah ich nämlich das:


.jpg   IMG_8156.JPG (Größe: 337,98 KB / Downloads: 9)

Mir geht es jetzt nur darum, ob ich da nochmal hinschreiben soll, dass eben nicht alles in Ordnung ist, oder ob man die Base so betreiben kann, ohne dass sie beim Betrieb reißt.

Für mich sieht das ja nach einem sauberen absplittern aus, ohne Risse nach innen.

Anycubic i3 Mega Z-Achse bewegt sich nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

mit meinem neuen Anycune i3 Mega habe ich ein Problem.

Die Z-Achse fährt vor dem Aufbau einer neuen Schicht nicht um das eingestellte Schrittmaß z.B. 0,1 mm nach oben. Das Filament wird natürlich weiter gefördert und die Düse fährt durch das Werkstück.

Hier einige Bilder des Problems:

[Bild: 34903369hs.jpg]

[Bild: 34903370qm.jpg]

[Bild: 34903371yv.jpg]

Der Druckvorgang wurde unterbrochen und die Y-Achse aus dem Werkstück gefahren. Deutlich ist zu sehen, dass die Düse nur den vorher eingestellten Abstand zur Heizplatte hat.

[Bild: 34903372ce.jpg]

Hat vielleicht jemand einen Lösungsansatz für mich?



Danke und schöne Grüße aus Bochum

Peter

[Anycubic Chiron] Was ist hier los?

$
0
0
Ich bekomme den ersten layer auf der Ultrabase nicht zum halten. Hab schon Temperatur von Bett und Hotend und die Betthöhe angepasst. Nichts will halten...

Die layer sind wohl auch Recht "dünn". Have layer widh und high des ersten Lasers auf 120% gestellt und habe so zumindest den ersten layer geschlossen. Die folgenden layer sind dennoch Recht dünn. Steps per mm sind Recht ordentlich eingestellt. Sollen 50mm extrudiert werden, kommen 52mm. Mmn sollten die layer Dann eher zu dick sein.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>