So, ich erstelle auch mal nen anständigen Einstellthread.
Ich habe einen extrem modifizierten Anet A8, die verbliebenen originalteile kann man an einer Hand abzählen. Er verwendet einen Direktextruder (Trianglelabs Titan) mit originalem v6lite als Hotend, als Kühllösung kommt eine angepasste version von diesem Fanduct zum Einsatz.
Als Filament benutze ich Procatec PLA in Signalgrau, der FD liegt zwischen 1,72mm und 1,78mm und liefert im Durchschnitt schöne 1,75mm
Den Extruder habe ich ohne verbautes Hotend kalibriert wie in der Anleitung beschrieben, ich komme bei meinem Titan auf 430steps/mm (200steps/u, 16faches Microstepping). Mit verbautem Hotend habe ich eine etwas geringere extrudierte Distanz, statt 100mm wie im gcode werden ca. 96mm gefördert.
Die Temperatur habe ich mit dem Tower auf 210° eingestellt, hauptsächlich anhand dem Widerstand gegen meinen Fingernagel da optisch im Bereich 200-230 kein Unterschied erkennbar war. 210° hatte noch minimal bessere Layerhaftung als 200°, danach gabs keinen Unterschied mehr. Ich verwende eine 0,4mm Düse.
Zu meinen Würfeln:
EM 90%, EW 0,48mm:
Image may be NSFW. Clik here to view.048.jpg (Größe: 369,09 KB / Downloads: 38)
Image may be NSFW. Clik here to view.0482.jpg (Größe: 274,12 KB / Downloads: 38)
EM 90%, EW 0,40mm:
Image may be NSFW. Clik here to view.04.jpg (Größe: 378,3 KB / Downloads: 38)
Image may be NSFW. Clik here to view.042.jpg (Größe: 304,3 KB / Downloads: 38)
Was mir hier sofort auffällt sind die relativ großen Lücken in der Deckschicht, die bei 90% eigentlich noch nicht auftreten sollten, oder?
Als Slicer habe ich eine frisch aufgesetzte Version von Slic3r PE verwendet. Layerhöhe ist 0,12mm da meine steilen Gewindespindeln sonst in Zwischenschritten laufen müssen...
weil ein Freund auf mich zugekommen ist, eine neue Episode aus der "Lasst euch nicht verarschen" Serie. Wie macht man im 3D Druck nochmal easy Geld? Man nehme etwas, das es schon gibt, fummle noch ein bisschen was weg und dazu und klebe 3D drauf.
Dann kommen wir doch mal zu diesem Vertreter hier:
Hi Leute ich Drucke mir derzeit ein anderes Gehäuse für mein Hotend am Anycubic i3 Mega und ich frage mich gerade ob es egal ist ob der Kühler fürs Hotend Links oder Rechts montiert wird. Müsste doch eigentlich schnuppe sein oder ? Weil bei dem Gehäuse scheint es genau andersrum zu sein wie beim Original. Schon mal danke im voraus.
Der italienische 3D-Drucker-Hersteller hat mit Sharebot Big einen neuen, gro&;en Resin 3D-Drucker vorgestellt. Der Drucker richtet sich an professionelle Anwender. Der Sharebot Big hat ein Bauvolumen von 470 x 240 x 340 mm. W&;hrend die meisten Ger&;te von Sharebot auf FDM setzen, wird bei diesem Modell auf die sogenannte LSL Technology (Led Screen Light) gesetzt. [...]
da ich demnächst, sobald mein MKC denn läuft, mehrere Großprojekte vorhabe und zu Weihnachten ein Angebot sah, habe ich nun neben dem halb fertigen 2020 MKC und meinem super laufenden Ender 2 einen Tronxy P802M ergattern können. Dieser Drucker ist neu und das Kit war recht schnell (etwa 3,5 Stunden, wobei Frau und Kinder mithalfen, um die Schutzfolien vom durchsichtigen Acrylglas zu entfernen) zusammen gebaut. Ich muss sagen, dass der Aufbau mit der auf dem Stick beiliegenden Anleitung recht gut vonstatten ging, auch wenn teilweise die Teile falsch beschriftet waren bzw. Beschriftungen fehlten.
Nun stehe ich jedoch vor dem Problem, dass ich den Drucker gerne einrichten möchte, dafür wollte ich anfangen, indem ich die X Achse mit den druckbaren Hilfsteilen genau levele und dann im Anschluss das Heizbett kalt voreinstelle und dann im aufgeheizten Zustand exakt levele.
Nur habe ich ein Problem, was die Motoren betrifft. Die Verkabelung ist von 2 Personen bereits überprüft worden und ist exakt laut Anleitung und Beschriftung verkabelt.
Die Motoren bewegen sich, wenn man am Rechner oder direkt im Tronxy Menu die Achsen bewegen möchte, entweder gar nicht oder sie bewegen sich immer vor und zurück, aber unkontrollierbar und mit viel Lärm. Das heißt z.B., dass wenn ich die X Achse von Position 0 auf 10 bewege bleibt die Achse bei 0 stehen oder bewegt sich ganz schnell hin und her, um dann am Ende irgendwo stehen zu bleiben. Die Systeme geben aber richtige Werte an.
Daher ist ein weiterer Test auch noch nicht möglich gewesen.
Ich hoffe sehr auf eure Hilfe und bedanke mich ganz herzlich dafür, dass hier so viele Motivierte Leute sind die nicht nur die Ahnung, sondern auch den Willen haben anderen zu helfen! Ohne euch wäre die Druckcommunity hier in De bei weitem nicht so gut, wie sie es jetzt schon ist. DANKE
ich mache mich gerade mit meinem Drucker vertraut, lese viel im Forum und bereite mich auf einen Einstellungsthread vor. Habe noch nicht so viel gedruckt, da ich wohl noch mechanisch nicht alles perfekt eingestellt habe (Kreise werden nicht rund).
Bei meinem letzten Druck, blieb der Testcube mit Loch an der Düse hängen. Mit welcher Einstellung kann ich das verhindern?
Keramik ist eines der h&;rtesten Materialien. Aus diesem Grund kann man es gut bei K&;rperpanzerungen einsetzen. Das Problem ist dabei oft nur, dass die keramischen Panzerplatten leicht brechen, weil sie spr&;de sind. Materialwissenschaftler des United States Army Research Laboratory haben aus diesem Grund eine Keramik-R&;stung mit 3D-Druck hergestellt. Hierbei orientierten sich die Forscher am Aufbau [...]
Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle, ansonsten bitte verschieben :-)
Bin neu hier im Forum, bedanke mich schon mal für Eure Zeit um dies hier zu lesen und stelle mich mal gaaaaanz kurz vor.
Wenn es euch zu lang ist einfach zu den Fragen scrollen.
Ich bin Unikatfertiger/CNC Programmierer und arbeite mit Catia und MasterCam an verschiedenen 5-Achsen CNC Fräsmaschinen. Durch den Bau/Konstruktion einer CNC Fräsmaschine 900mm X 900mm verfahrweg ( diese konnte sogar Alu fräsen ) mit selbst gelöteter CNC Steuerung ( nach dem Büchern „Einfach-CNC“ ) habe ich Elektronik erfahrengen, Mechanik sollte für mich auch kein Problem sein.
Jetzt zu meinem Projekt…
Auf der Suche nach Modellreifen für meine Modellbau Projekte bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, diese 3D drucken zu lassen. Laut einem Angebot von einem 3D Druckdienstleister soll ein Reifen aber 600€ kosten und das ist mir definitiv zu viel ;-)
Warum dann keinen eigenen 3D Drucker kaufen?
Es gibt ja schon einige flexible Filamente.
Mir sind folgende Drucker bei meiner Recherche ( auch hier im Forum ) immer wieder über den Weg gelaufen.
Original Prusa i3 MK3, Anycubic i3 und Craftbot 3 Dual. Bei den ersten beiden Druckern gefällt mir die verfahrende Y-Achse nicht so gut und der Craftbot ist verhältnismäßig teuer aber der Dual Extruder gefällt mir mal richtig gut. Was aber wohl das Problem bei fast allen gekauften 3D Drucker ist, das man doch sehr viel basteln/optimieren muss, bevor man sie wirklich gut und dauerhaft zum laufen bekommt.
Darum jetzt mein Entschluss einen 3D Drucker selber zu bauen.
Geplant als Würfel mit ordentlichen Linearführungen und Kugelrollspindeln.
Anfangs mit min. 220mm X 220mm X 200mm Druckvolumen.
Wenn ich jetzt aber schon anfange, dann richtig :-)
Ziel ist es, auch größere Karosserieteile im Maßstab 1:4 zu drucken. Darum sollte das Druckbett min. 500mm X 500mm sein und da fängt schon das erste Problem an, das Druckbett. In dieser Größe nicht zu bekommen und beim Eigenbau ist es wieder ein Problem, zumindest für mich, wie man es beheizen kann und zwar so, das es auch über die Steuerung läuft. Hier im Forum hat jemand, ich weiß grad nicht wer es war, ein Induktionskochfeld umgebaut.
Ein Cerankochfeld als Druckbett find ich eine total geile Idee. Ihr haltet mich jetzt bestimmt für verrückt aber die Kochfelder gibt es auch in 900mm Breite und das wäre genau das richtige für mein Projekt.
Jetzt zu den Fragen…
1. Frage: Ceranfeld beheizen.
Ist es sehr Problematisch unter dem Ceranfeld einen Kupferdraht zu verlegen und diesen dann, mit Thermosensor überwacht,
über die Steuerung zu heizen?
Welchen Thermosensor könnt Ihr empfehlen?
Oder ist es nicht zu empfehlen ein so großes Heizbett zu nutzen?
Von der machbaren Größe des Druckbetts hängt die Größe des Druckers ab
2. Frage: Steuerung.
Welche Steuerung sollte ich für dieses Projekt nehmen, welche könnt Ihr mit empfehlen?
- Die Schrittmotoren sollten schon etwas mehr Drehmoment haben. Habe noch drei etwas kräftigere liegen.
- Eventuell zwei Schrittmotoren für die Z-Achse oder ein Schrittmotor mit entsprechender Übersetzung.
Oder..
Zwei Schrittmotoren für zwei X Achsen, so wie beim Craftbot, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wie würde das die
Steuerung umsetzen ?
Oder wird das dann von der Slicer Software umgesetzt?
- Auf jeden Fall sollte die Steuerung mit min. zwei Extrudern umgehen können.
Mehr als zwei Extruder über Upgrade?
- Mir gefällt die Duet3D WIFI sehr gut. Da kann man ein schön großes Display anschließen, was ich unbedingt haben möchte.
Und der Zugriff/Konfiguration über WiFi ist auch ganz nett.
- WiFi schön aber nicht zwingend erforderlich.
- Anschluss für ein Farbdisplay.
- Kann man bei einer Übersetzung vom Schrittmotor zur Kugelrollspindel, eine Übersetzung in der Steuerung eingeben oder
muss man es dann nur Umrechnen wieviel Schritte ein Motor pro Umdrehung der Kugelrollspindel machen muss?
- Die Steuerung sollte am besten open Sorce sein mit einer möglichst großen Community.
- Da es ab und an wohl etwas größere Drucke werden, wäre ein Anschluss für ein Filament Sensor sehr wichtig. Welche Steuerung unterstützt sowas.
Könnt Ihr mir ein System zur Überwachung empfehlen?
3. Frage: Extruder.
Lieber einen Dual Extruder oder zwei einzelne?
Bei zwei einzelnen Extrudern könnte ich eine Aufnahme bauen um diese dann genau zueinander auszurichten.
Mehr Fragen habe ich fürs erste nicht, kommen aber bestimmt noch welche hinzu ;-)
Leider kann ich kein Bild vom ersten Layout einfügen oder bin ich zu blöd?
Das Restaurant ist ca. einen Kilometer von der Autobahn-Abfahrt "A6 Wattenheim" entfernt, das ist eine Abfahrt vor bzw. nach Grünstadt.
Die Familie Kornaros bietet bei Bedarf auch günstige Übernachtungsmöglichkeiten an. Wir möchten Euch bitten, bei Interesse direkt mit dem Wirt in Verbindung zu treten: Telefon 06351 - 399 655. Für diejenigen, die schon bei früheren Treffen in Grünstadt übernachtet haben und dies ggf. wieder tun wollen, ist Grünstadt ca. 10 km entfernt.
Wir haben einen großen, abgetrennten Raum für uns allein und Drucker dürfen natürlich mitgebracht werden. Speisen und Getränke sind in Hülle und Fülle vorhanden - ist ja ein Restaurant Image may be NSFW. Clik here to view.
Direkt neben dem Restaurant befindet sich ein großer Parkplatz, man hat also nicht so weit zu tragen oder zu laufen. Sollte der Parkplatz voll sein (und der ist wirklich groß!), kann man auch in den umliegenden Straßen parken.
Wie immer werden einige aus dem 3DDC-Team da sein, und wir würden uns freuen, wenn wir nicht alleine bleiben Image may be NSFW. Clik here to view.
Langsam wird es zeit für mich auch was zu geben als nur zu nehmen.
Dank diesem und anderen Foren konnte ich mich gut einarbeiten ins Thema und besitze mittlerweile 2 funktionierende Bizer!
Ich möchte euch gerne zeigen wie ich Marlin auf das Migthyboard gebracht habe. Es ist nicht leicht und sollte auch erstmal nur von erfahrenen Nutzern umgesetzt werden.
Je nach feedback, kann man auch eine Anleitung für Anfänger vorbereiten.
Für die erfahrenen, die es nicht erwarten können Marlin aufm Migthyboard zu haben, etwas quick and dirty.
Hier stelle ich mein Quellcode bereit von Marlin 2.0 von ende Dezember.
Nutzt als Umgebung Platformio! Arduino IDE weicht bei den libraries ab! Die Display library braucht einen Patch zur Pinbelegung. Wenn Ihr Platformio verwendet ist dies bereits in meiner ZIP enthalten.
Es sind folgende Anpassungen nötig:
Im Benutzerverzeichnis liegt der Ordner von Platformio in die Ihr die Datei pins_arduino.h aus der ZIP rein kopieren müsst.
Der genauer Pfad:
%USERPROFILE%\.platformio\packages\framework-arduinoavr\variants\mega
Jetzt sollte das compilieren schon funktionieren.
Es sind sämtliche Parameter in der Marlin config von euch zu Prüfen und auf euren Drucker anzupassen. Ins besondere die steps, pid werte, ggf Bett größe usw.
Voreingestellt ist es auf einen Extruder aber auch 2 habe ich getestet (ohne zu drucken).
Meine beiden boards haben einen Atmega 1280 drauf. Der Speicher reicht nur für die Basics.
Hatte auch mal spaßeshalber ein reprap discount glcd angeschlossen und es funktionierte.
Hoffe ich habe bis hierhin nichts vergessen und Ihr könnt auch was damit anfangen!
Die bereitgestellte config ist nicht Plug and Play!
Ich hafte auch nicht für schäden am Gerät und Umgebung!
Was hat Gas mit Additive Manufacturing (AM) zu tun? Die Antworten tauchten im Jahr 2016 auf, als Linde, eines der weltweit gr&;&;ten Unternehmen f&;r Industriegase, die Chance erkannte, das Gaseinsatzpotenzial entlang der gesamten AM-Prozesskette zu entwickeln. &;Das beginnt bei der Pulverzerst&;ubung, beim eigentlichen Druck- oder Bauprozess&;, sagt Christoph Laumen, dessen Team die AM-L&;sungen von Linde [...]
Hallo zusammen, ich habe gestern meinen ersten Drucker einen Ender 3 bekommen, und habe folgendes Problem. Beim ausführen der Autohome Funktion fährt der Druckkopf auf der X Achse in die falsche Richtung und der Motor ist laut am Rappeln. Hoffe mir kann hier jemand helfe da ich noch absoluter Anfänger bin. Danke schonmal im Voraus.
Schon seit mehreren Jahren hat der Werkzeughersteller Dremel 3D-Drucker im Angebot. 2016 wurde der DigiLab 3D40 vorgestellt. Nun stellt Dremelmit dem DigiLab 3D40 FLEX eine Version mit einer flexiblen Bauplattform vor. Die Haupt&;nderung des neuen Druckers ist die flexible Bauplatte. Somit k&;nnen fertige Drucke schnellerentfernt werden. Ebenfalls wurde die Druckaufl&;sung erh&;ht. Somit kann mit einer [...]
leider benötige ich mal wieder eure Hilfe.
Ich weiß nicht ob dieses Thema bereits besprochen und geklärt wurde, aber ich habe nichts passendes dazu gefunden.
Wir haben seit längerem immer mal wieder und zunehmend konstanter das Problem, dass der Drucker plötzlich diagonal und immer in eine Richtung springt. Das geschieht meistens mindestens ein mal. Meistens springt er ein paar Zentimeter weit, manchmal springt er aber auch nur einige mm weit oder sogar nur einige zehntel mm.
Image may be NSFW. Clik here to view.20190125_122324.jpg (Größe: 313,81 KB / Downloads: 33)
Der Drucker springt nach einer beliebigen Zeit / in einem beliebigen Z-Layer und druckt dann weiter als wäre nichts. Man sieht im Bild, dass der weitere Druck natürlich nicht mehr haftet, weil teile des weiteren Druckes eben in der Luft gedruckt werden.
Der rechte der beiden Motoren für X/Y wurde bereits getauscht, ohne erfolg. Das ist der Motor, der den Druckkopf in der diagonalen Richtung bewegt, in der dann der plötzliche sprung kommt. Die Steppertreiber RAPS128 wurden auch bereits getauscht untereinander. Die Temperatur der Motoren liegt bei ca. 50Grad, die Temperatur der RAPS Kühlkörper für X und Y ist ca. 60Grad. Der Motorstrom wurde für die beiden Motoren bereits erhöht. Spannung an Vref von 1.8V auf 2.1V erhöht. Alle Maßnahmen bislang ohne erfolg.
Slicer ist Simplify 4.01, Software auf dem ArduinoDue mit RADDS Board ist Repetier v100 oder sowas.
Ein neues aufspielen der EEPROM Einstellungen brachte kurzzeitigen Erfolg, aber beim zweiten Druck danach kam jetzt das auf dem Bild heraus.
Mechanisch haben wir die Kugellager die letzten Tage gegen Igus Lager getauscht, die Zahnriemen wurden bereits mal komplett "locker" gespannt und auch schon sehr straff gespannt. ohne Erfolg.
Die IGUS Lager sind sehr locker angezogen in den X-Y Achsenhalterungen, da die sonst schnell richtig fest sitzen, sodass ein Gleiten nicht mehr möglich ist.
Es wurden schon unterschiedliche Dateien gesliced, ebenso ohne Erfolg.
Temperatur, Geschwindigkeit, Retract usw. wurde auch schon in alle Richtungen gedreht, ohne Erfolg.
Material ist PLA, Hotend ist das E3Dv6, Temperatur 215Grad, 100mm/s Druck. 120mm/s Verfahren. 0,1mm Layer. Aber auch all diese Einstellungen bringen keinen 100%igen Erfolg bei Änderung. Image may be NSFW. Clik here to view.
Ist der Fehler so kompliziert? Steh ich auf dem Schlauch?
Ich bin mittlerweile echt ratlos. Image may be NSFW. Clik here to view.
Ich habe die Factory Datei und die fff Datei des letzten Druckes mal beigefügt im Anhang.
Kann es denn etwas mechanisches sein? Handelt es sich um schrittverluste? Oder ist das eher auf einen Fehler in der Software, in der Datei oder sonstwo, ich meine wieso sollte der Drucker bei Schrittverlusten plötzlich 10cm weiter weg fahren und dann wie normal weiter drucken? "Hängt da die Spannung zum Motor fest und treibt den Strom zu lange durch die Spule oder so?"
Ich Habe jetzt seit ca. einen Jahr den Anycubic Kossel Linear Plus.
Bis jetzt lief das Teil einwandfrei. Mein Letzter Druck hat der Drucker jedoch nicht richtig beendet, er blieb dan einfach stehen anstatt in Home zufahren.
Jetzt sobald ich etwas Drucken will startet der Drucker neu und setzt sich zurück.
Ich habe bereits das Netzteil entstaubt, und die Anschlüsse überprüft, alles ist sauber und sitzt wo es sein muss.
Ich habe die Firmware neu aufgespielt (immernoch 1.1.0, ein Update habe ich nie hinbekommen).
Ich habe auch den Schalter auf 110V und wieder zurück auf 230V gestellt, um sicher zu gehen, hat aber auch nix gebracht.
Ich Tippe im moment auf ein Defektes Bauteil, aber hat da jemand vieleicht noch andere Ideen was es sein könnte und wie und was ich überprüfen sollte?
Das Arduino Board hat ja noch so einen Runden Stromanschluss, kann ich den Drucker auch darüber betreiben um rauszufinden ob das Netzteil ein Treffer hat?
Falls ich das Nezteil oder Arduino Board tauchen muss,weis einer was genau das für ein Netzteil und Arduino Board ist, ggf. weo ich sowas Nachkaufen kann?
ich bin Mirko, 50 Jahre alt und wohne im Rheingau.
Seit März 2017 habe ich einen Anycubic Prusa I3, den ich Ende 2018 durch einen Anycubic I3 Mega ersetzt habe.
Bisher habe ich ausschliesslich diverse CURA-Versionen (aktuell die 3.4.1) verwendet, jetzt wollte ich probehalber mal Slic3r verwenden, weil mir manche Einstellungen im Cura nicht "fein" genug sind, scheitere aber schon bei den Grundeinstellungen...
Gibt es Standardprofil für den Anycubic I3 Mega, oder jemanden, der Sclic3r mit diesem Drucker benutzt und mir da was zur Verfügung stellen kann?
Hier im Forum habe ich schon gesucht, bin aber nicht fündig geworden...
ich bin neu hier im Forum und seit ein paar Tagen in den 3D Druck mit einem Anycubic Mega S eingestiegen.
Bisher funktioniert soweit alles gut, die Druckergebnisse besser als erwartet. Image may be NSFW. Clik here to view.
Was mir nun aber bei meinem letzten Druck aufgefallen ist:
(Es handelt sich im eine Fußpedal Replika für einen Flugsimulator.)
Die Grundfläche des Pedals ist eben. An 3 der Seiten gehen jedoch Wände senkrecht ca 2.5cm nach oben. Der Fuß befindet sich quasi danach zwischen diesen Wänden.
Wenn der Drucker nun diese Wände - ca 5 mm dick - druckt, fährt er sehr schnell hin und her, da die Wand nur so schmal ist.
Er druckt quasi zuerst die Oberfläche der Wand und dann zick zack artig das Innere.
Es ist fast schon eine Art Vibration.
Das Ergebnis dieses Drucks ist einwandfrei und auch das Geräusch stört mich nicht.
Sieht man ihm allerdings dabei zu, tut einem mit etwas Elektronik Emphatie das Herz weh und man fragt sich, ob das nicht für unnötigen Verschleiß sorgt.
Ist diese Sorge total unbegründet?
Oder gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, das slicing an der Stelle zu ändern, so dass er den Innenraum der Wände eben nicht in einer Art 5 mm Zickzack druckt?
Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle, ansonsten bitte verschieben :-)
Bin neu hier im Forum, bedanke mich schon mal für Eure Zeit um dies hier zu lesen und stelle mich mal gaaaaanz kurz vor.
Wenn es euch zu lang ist einfach zu den Fragen scrollen.
Ich bin Unikatfertiger/CNC Programmierer und arbeite mit Catia und MasterCam an verschiedenen 5-Achsen CNC Fräsmaschinen. Durch den Bau/Konstruktion einer CNC Fräsmaschine 900mm X 900mm verfahrweg ( diese konnte sogar Alu fräsen ) mit selbst gelöteter CNC Steuerung ( nach dem Büchern „Einfach-CNC“ ) habe ich Elektronik erfahrengen, Mechanik sollte für mich auch kein Problem sein.
Jetzt zu meinem Projekt…
Auf der Suche nach Modellreifen für meine Modellbau Projekte bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, diese 3D drucken zu lassen. Laut einem Angebot von einem 3D Druckdienstleister soll ein Reifen aber 600€ kosten und das ist mir definitiv zu viel ;-)
Warum dann keinen eigenen 3D Drucker kaufen?
Es gibt ja schon einige flexible Filamente.
Mir sind folgende Drucker bei meiner Recherche ( auch hier im Forum ) immer wieder über den Weg gelaufen.
Original Prusa i3 MK3, Anycubic i3 und Craftbot 3 Dual. Bei den ersten beiden Druckern gefällt mir die verfahrende Y-Achse nicht so gut und der Craftbot ist verhältnismäßig teuer aber der Dual Extruder gefällt mir mal richtig gut. Was aber wohl das Problem bei fast allen gekauften 3D Drucker ist, das man doch sehr viel basteln/optimieren muss, bevor man sie wirklich gut und dauerhaft zum laufen bekommt.
Darum jetzt mein Entschluss einen 3D Drucker selber zu bauen.
Geplant als Würfel mit ordentlichen Linearführungen und Kugelrollspindeln.
Anfangs mit min. 220mm X 220mm X 200mm Druckvolumen.
Wenn ich jetzt aber schon anfange, dann richtig :-)
Ziel ist es, auch größere Karosserieteile im Maßstab 1:4 zu drucken. Darum sollte das Druckbett min. 500mm X 500mm sein und da fängt schon das erste Problem an, das Druckbett. In dieser Größe nicht zu bekommen und beim Eigenbau ist es wieder ein Problem, zumindest für mich, wie man es beheizen kann und zwar so, das es auch über die Steuerung läuft. Hier im Forum hat jemand, ich weiß grad nicht wer es war, ein Induktionskochfeld umgebaut.
Ein Cerankochfeld als Druckbett find ich eine total geile Idee. Ihr haltet mich jetzt bestimmt für verrückt aber die Kochfelder gibt es auch in 900mm Breite und das wäre genau das richtige für mein Projekt.
Jetzt zu den Fragen…
1. Frage: Ceranfeld beheizen.
Ist es sehr Problematisch unter dem Ceranfeld einen Kupferdraht zu verlegen und diesen dann, mit Thermosensor überwacht,
über die Steuerung zu heizen?
Welchen Thermosensor könnt Ihr empfehlen?
Oder ist es nicht zu empfehlen ein so großes Heizbett zu nutzen?
Von der machbaren Größe des Druckbetts hängt die Größe des Druckers ab
2. Frage: Steuerung.
Welche Steuerung sollte ich für dieses Projekt nehmen, welche könnt Ihr mit empfehlen?
- Die Schrittmotoren sollten schon etwas mehr Drehmoment haben. Habe noch drei etwas kräftigere liegen.
- Eventuell zwei Schrittmotoren für die Z-Achse oder ein Schrittmotor mit entsprechender Übersetzung.
Oder..
Zwei Schrittmotoren für zwei X Achsen, so wie beim Craftbot, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wie würde das die
Steuerung umsetzen ?
Oder wird das dann von der Slicer Software umgesetzt?
- Auf jeden Fall sollte die Steuerung mit min. zwei Extrudern umgehen können.
Mehr als zwei Extruder über Upgrade?
- Mir gefällt die Duet3D WIFI sehr gut. Da kann man ein schön großes Display anschließen, was ich unbedingt haben möchte.
Und der Zugriff/Konfiguration über WiFi ist auch ganz nett.
- WiFi schön aber nicht zwingend erforderlich.
- Anschluss für ein Farbdisplay.
- Kann man bei einer Übersetzung vom Schrittmotor zur Kugelrollspindel, eine Übersetzung in der Steuerung eingeben oder
muss man es dann nur Umrechnen wieviel Schritte ein Motor pro Umdrehung der Kugelrollspindel machen muss?
- Die Steuerung sollte am besten open Sorce sein mit einer möglichst großen Community.
- Da es ab und an wohl etwas größere Drucke werden, wäre ein Anschluss für ein Filament Sensor sehr wichtig. Welche Steuerung unterstützt sowas.
Könnt Ihr mir ein System zur Überwachung empfehlen?
3. Frage: Extruder.
Lieber einen Dual Extruder oder zwei einzelne?
Bei zwei einzelnen Extrudern könnte ich eine Aufnahme bauen um diese dann genau zueinander auszurichten.
Mehr Fragen habe ich fürs erste nicht, kommen aber bestimmt noch welche hinzu ;-)
Leider kann ich kein Bild vom ersten Layout einfügen oder bin ich zu blöd?