Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Marlin Max Fan Speed

$
0
0
Hallo,

habe seit neusten als Bauteilkühler einen Radiallüfter 5015 mit neuem FanDuct in verwendung. Vorher hatte ich einen einfachen axialen Lüfter mit deutlich weniger Power. Der Axiale konnte bei PLA beim Druck immer auf 100% (255) laufen. Wenn ich den 5015 auf 100% laufen lassen kühlt es zu stark das ich keine Layerhaftung mehr habe. Nun habe ich probiert und festgestellt das der Radiallüfter 5015 nur mit 50% (127) laufen darf damit alles reibungslos funktioniert. Gibt es eine möglichkeit in Marlin (1.1.9) festzulegen das der Lüfter nur mit Maximal 50% (127) laufen darf egal ob im Slicer 100% Gcode festgelegt wurde. Also falls man es vergisst im Slicer runter zu stellen. Am besten wäre auch eine Begrenzung welche es ermöglicht das er z.B. nicht unter 30% anläuft. Gibt es die möglichkeit dazu in MArlin? Wenn ja wo? Würde mich über Hilfe sehr freuen?

ASA Filament gesucht

$
0
0
Hallo,


kann mir jemand einen brauchbaren Hersteller für farbiges ASA Filament empfehlen ? M4P hat leider nur noch weiß, schwarz, und natur.

Farbe ist fast schon egal, sollte nur etwas knallig sein, bzw etwas auffallend... Angel . 2 KG Spulen wären mir am liebsten.

Klipper - SKR v1.1 - Caselight/Lüfter

$
0
0
Abend,
da ich die Woche meine letzten 3 Raps128 (E1/E2/Z)aus dem NoName rausverkauft habe Big Grin Big Grin und das Radds wahrscheinlich auch weggeht, bin ich aktuell an der Elektronik dran. Also kurz vor dem Erstellen der Klipper Config. Hab ich schon gemacht und auch relativ gut laufend hinbekommen auf einem MKS Gen 1.4 für nen anderen Drucker.

So jetzt das Hauptproblem:
Bisher habe ich den Drucker mit nem 24V LED Streifen beleuchtet, der in Repetier als Heater3 konfiguriert war uns sich somit einfach schalten ließ. Geht sowas auch mit Klipper? Dann müsste ich den Streifen wohl auf Heater 1 legen? In den Examples habe ich dazu jetzt nichts gefunden.


Problem 2:
Wir haben 2 Lüfteranschlüsse, einmal den in einer Reihe mit den Steppern und einmal den an der Anschlussleiste. Welcher ist denn der fürs Hotend und welcher fürs Filament? In der Pinbelegung blicke ich so noch nicht durch.

Problem 3:
Ist eben erst entstanden durch diesen Beitrag. Das würde ich gerne auch so schalten. Allerdings tritt da wieder das Problem mit den Pins auf. Welchen Pin kann man nutzten, wie wird konfiguriert usw.

lg und schönen Abend,
Tim

USB-Problem nach Druckerumbau auf 24V DUE+RADDS 1.6

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe mich nun doch entschieden, mich hier auch mal anzumelden nachdem ich schon eine ganze Weile immer wieder für das eine oder andere Problem hier etwas gefunden habe. Aber ich will gar nicht lange drumherum reden: Ich habe nach einem Druckerneubau mit mir noch unbekannten Komponenten ein größeres Problem, welches mir der Verwendung des Drucker (fast) unmöglich macht. Vielleicht liegt's auch nur an meinem fehlenden elektrotechnischen Verständnis, weshalb ich auf einen schnellen Tipp hoffe.

Mein Aufbau:

- Arduino DUE
- RADDS 1.6
- DRV8266 bzw. 4988 (wollte zunächst die Tauglichkeit prüfen bevor ich irgendwann einmal auf die RAPS128 umsteige)
- Schaltnetzteil AC zu DC 24V 20A 480W (eines der günstigen wie sie auch bereits bei meinen anderen Druckern Verwendung finden)
- Anycubic Ultrabase, Anschlüsse entsprechend auf 24V umgelötet
- 24V Heizpatrone
- DC-DC Wandler auf 12V für die Lüfter, da ich noch keine 24V Lüfter zur Hand hatte. Hierbei ist 12V an OUT des Wandlers angeschlossen und GND an Minus des RADDS FAN-Ports
- RepRap Full Graphic Smart Controller (ohne Adapter, habe kurzerhand die entsprechenden Verbindungen per Dupont-Kabel verbunden und werde dies wohl auch so lassen, funktioniert einwandfrei. SD nicht angeschlossen, da der Port am RADDS verwendet wird)

Stromversorgung wie folgt:

NT+ => RADDS IN1+
NT- => RADDS IN1-

NT+ => RADDS IN2+
NT- => RADDS IN2-

Und die 5V über USB am Programming Port des DUE.

Alles in allem läuft die Kiste wieder, schön - Achsen laufen besser als vor dem Umbau und ich konnte das Druckvolumen erhöhen. Alles toll. Und nun zum eigentlichen Problem:

Der DUE wird Problemlos vom PC über den Programmer Port erkannt, Firmware kann geflasht werden. Schalte ich das Netzteil ein keine Kommunikation mit den Board mehr möglich und auffällig ist nur das schwache Display - hatte ich auch schon öfter, war also nicht weiter schlimm. Sobald allerdings der USB-Stecker gezogen wird steigt der Kontrast des Displays und die Kiste lässt sich weiterhin einwandfrei über eben dieses Steuern. Schließe ich nun USB wieder an, kommt Windows nicht mehr aus dem "neues Gerät - und weg - neues Gerät - und weg" nicht mehr heraus.

Aus Verzweiflung habe ich sogar schon ESP3D auf einem übrigen ESP8266 eingerichtet, jedoch ist mir das viel zu unzuverlässig für längere Drucke. Hauptsächlich ist ein gesonderter Repetier-Server im Einsatz, was ich auch gern so beibehalten möchte.

So, ich denke das wars für's Erste. Wenn mir noch mehr Info einfallen werde ich sie schnellstmöglich Ergänzen. Jetzt sagt mir hoffentlich einfach jemand: "Du hast da einen Fehler gemacht" oder "Ganz einfach, ...". Ein "da haste dich blöd angestellt" ist auch okay, hauptsache ich bekomme das Ding ans Laufen. Auf mein 12V RAMPS/Mega wollte ich eigentlich nicht zurück.

DIY 3D Drucker rattert bei Infill für dünne Kurven

$
0
0
Naben zusammen,

ich bin gerade auf der Suche nach einer Problemlösung:

Ich habe mir nun zu meinem Hessen M505 einen eigenen Drucker zusammengebaut und soweit eingestellt, ein Test Qube von 2x2x2cm druckt der Drucker wunderbar aus und macht keine Probleme.

Jetzt ist es so das ich eine Art "Becher" zum testen drucken will und dabei ein Infill von 15% bis 20% bereits getestet habe. Dummerweise fängt er extremst an zu Rattern wenn er das Infill in den dünneren Wänden macht. So Arg das der eigentlich gut gespannte Zahnriemen an der Y Achse überspring und der Druck dann im Eimer ist.

In meinen bisherigen Recherchen stand das der Schrittmotor ggf zu wenig Spannung hat und ich daher von 0,9 auf 1,1 Volt gegangen bin, mit dem Ergebnis das es minimal besser geworden ist aber dieses rattern, welches auch gern als Druckerresonanz beschrieben wird ist weiterhin sehr heftig.

Default_Max_Feedrate ist bei mir 300,300,5,45
Default Max Acceleration ist 900,900,100,10000
Default_accelereation ist 900

JerK:
X und Y sind auf 10 und z auf 0.4 (E auf 2)

Ich habe schon ein wenig mit den Einstellungen gespielt und er druck auch bereits etwas langsamer aber das rattern bleibt.

Hat dazu jemand noch einen Tipp?

Grundsätzlich muss ich zugeben das Federte Acceleration und Jerk noch ein Paar Fragezeichen sind und soweit ich verstanden habe ist Jerk das was Ohne "Rampe" angefahren werden kann, alles drüber wird entsprechend beschleunigt.

Der Drucker ist in i3 Bauweise mit 20x40 Aluminium Profilen und bietet eine Druckgröße von 300x300.

Wie gesagt, Testqube ist in meinen Augen top... mit der Der Druck kommt auf 0,05mm genau raus...

Vielen Dank vorab!

PS: Board ist ein RAMPS1.6 mit TMC2208 Treibern... jumper stehen auf 16Microsteps

[News]The Effects of Various Additives on 3D Printed Potatoes

[News]gMax 2: Neuer FDM-3D-Drucker von gCreate

$
0
0
gMax 2: Neuer FDM-3D-Drucker von gCreate

gmax2 300x173 - gMax 2: Neuer FDM-3D-Drucker von gCreatehttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-1024x589.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-300x173@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-200x115.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-681x391.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-240x138.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-600x345@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-200x115@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-240x138@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="gMax 2: Neuer FDM-3D-Drucker von gCreate" data-attachment-id="79120" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/gmax-2-neuer-fdm-3d-drucker-von-gcreate-3479091/attachment/gmax2/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2.jpg" data-orig-size="1200,690" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="gmax2" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-300x173.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/gmax2-1024x589.jpg" />

Das US-Unternehmen gCreate hat mit gMax 2 einen neuen FDM-3D-Drucker vorgestellt. Mit einem Bauraum von 457 x 457 x 609 mm bietet die Maschine einen um 30% gr&;&;eres Bauvolumen als der Vorg&;nger. Der Hersteller aus den USA ist schon seit mehreren Jahren auf den Markt. Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf 3D-Drucker mit einem gro&;en Bauvolumen. [...]

Der Beitrag gMax 2: Neuer FDM-3D-Drucker von gCreate erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/gmax-2-neuer-fdm-3d-drucker-von-gcreate-3479091/

Ender 3 Einstellwürfel

$
0
0
Hallo Leute als aller erstes wollte ich mich nocheinmal entschuldigen das ich in meiner Vorstellung diese Bilder gepostet habe dies war keine Absicht und nicht Böswillig gedacht desweiteren habe ich es wirklich ernstgemeint!! Und ich hoffe ihr helft mir trotzdem mich hier einzuleben und das ich meinen Drucker Verstehe und ordentlich zu Kontrollieren weis!!!

Ich benutze den Slicer Cura V.3.6.0
Ich habe den Extruder Kalibriert sowie die Schrittmotoren der Extruder hat eine Abweichung von ca 2hundertstel soweit ich meinem Messschieber vertrauen kann und auf dem Würfel habe ich abweichungen von ca3hundertstel was für mich erstmal mehr als ausreichend ist!!!!

EW: 0.48
Flow: 0.9
Drucktemp: 195°
Anfängliche Drucktemp: 195°
Temperatur Druckplatte: 60°
Layerhöhe: 0.1
Speed: 60mm/s
2 Außenwände
10 Deckschichten
Füllung: 20%
Lüfter ab 2. Schicht


.jpeg   48.jpeg (Größe: 394,6 KB / Downloads: 8)
.jpeg   481.jpeg (Größe: 169,96 KB / Downloads: 7)

Es  folgt der Würfel mit EW40
alles andere ist leich geblieben


.jpg   40.jpg (Größe: 399,99 KB / Downloads: 6)
.jpg   401.jpg (Größe: 199,91 KB / Downloads: 6)

Es  folgt der Würfel mit EW38
alles andere ist leich geblieben


.jpg   38.jpg (Größe: 356,76 KB / Downloads: 6)
.jpg   381.jpg (Größe: 205,79 KB / Downloads: 6)

Es  folgt der Würfel mit EW36
alles andere ist leich geblieben


.jpg   36.jpg (Größe: 361,04 KB / Downloads: 6)
.jpg   361.jpg (Größe: 222,9 KB / Downloads: 6)

Es  folgt der Würfel mit EW34
alles andere ist leich geblieben


.jpg   34.jpg (Größe: 521,24 KB / Downloads: 6)
.jpg   341.jpg (Größe: 216,56 KB / Downloads: 6)

Es  folgt der Würfel mit EW32
alles andere ist leich geblieben


.jpg   32.jpg (Größe: 373,98 KB / Downloads: 6)
.jpg   321.jpg (Größe: 179,22 KB / Downloads: 6)

Es  folgt der Würfel mit EW30
alles andere ist leich geblieben


.jpg   30.jpg (Größe: 411,94 KB / Downloads: 6)
.jpg   301.jpg (Größe: 176,54 KB / Downloads: 6)
Für mich sieht dieser Würfel am besten aus und denke das ich an diesem dann den Flow einstellen muss?

 Ich hoffe es geht so aber irgendwie bekomme ich die Bilder von der Seite einfach nicht richtig scharf und ich hoffe es überfordert nicht dass ich alles in einen Post gepackt habe !!

Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Mit freundlichen rassiracer

LCD an SKR V1.1 Board

$
0
0
Da das Bigtreetech SKR V1.1 ein günstiges 32Bit Upgrade für den Ender ist, interessiert mich, ob das Display vom Ender verwendbar ist oder ob das Pin-Layout unterscheidet!?
Hat hier schon jemand Erfahrung?

Gruß

Aluprofil mit V Nut

$
0
0
Hallo,

einige Reiskörnchendrucker verwenden ja Aluprofil mit einer V Nut.
Die Rollen habe ich in D gefunden, aber beim Profil kenne ich keinen Shop hier.
Alle üblichen Shops hier verwenden ja "Stufenrollen".

Kennt jemand einen Shop hier, der diese V Profile führt?

Gruß Manuel

[Hilfe] Wanhao D6 Extruder Motor

$
0
0
Guten Tag.

Ich bin auf der Suche nach weiteren Fehler Quellen welche ich zurzeit wohl nicht finde.
Mein Problem lässt sich in 2 kurzen klaren Youtube Videos erklären :

Extruder Motor beim Filament Entfernen (Laufrichtung nun mal egal)
https://www.youtube.com/watch?v=cit7kWhwscg

Extruder Motor beim Einführen von Material (oder während dem Druck)
https://www.youtube.com/watch?v=QdF1BCNLDSM

Versuchtes :

Google
Verstopfungen beseitigen + Reinugung des gesamten Heater Block's
Ausbau des Motors zum testen (somit ist eine Verstopfung / unsauerheit auszuschliessen)
Neuer Motor (genau das selbe Problem)
Reset Settings
Reupload der Firmware

Leider bin ich nun am Ende mit den Ideen..

Kann wer Helfen ?

Grüsse

Vorstellung Cyrill

$
0
0
Hallo an alle..

Mein Name ist Cyrill, komme aus der Schweiz, und bin 25 Jahre jung.
Ich habe seit ungefähr 3 Jahren einen Wanhao D6 mit welchem ich eigentlich sehr zufrieden bin.
Leider habe ich aktuell etwas Probleme mit dem Drucker weswegen ich mir auch ein Forum wie dieses hier ausgesucht habe.
Viel mehr gibt es nicht zu sagen, ansonsten einfach fragen ;Wink

Freue mich auf neue spannende Themen und hoffe auch ich kann mal wem helfen.
Beste Grüsse

Hilfe bei Druckoptimierung i3 Mega

$
0
0
Hallo,

ich würde mich freuen wenn Ihr mir helft die Druckeinstellungen für meinen I3 Mega zu optimieren.


Folgende mods sind an dem i3 Mega vorgenommen worden:

TCM 2208 @ 1,2vref (2x Noctua NF-A4x10 FLX)
IGUS RJ4JR-03-08 (Loslager) IGUS RJ4JP-01-08 (Festlager) (Ja ich weiß...durch die Loslager laufen die Achsen ohne Stepper leicht, werde ggf. nochmals zurückbauen möchte es aber gerne versuchen)
Hotendlüfter Noctua NF-A4x10 FLX
Bauteillüfter 5015 
Show ContentBild:

Firmware:
Show ContentM503:

Infos:
Filament: GEEETECH Filament PLA 1.75mm (Weitere vorhanden M4P wird nächste Woche angeschafft)
Slicer: S3D druck via Octoprint (manuell)

Meine Slicer settings:
Nozzle Diameter: 0,4 mm
EM: 1,00
EW: 0,5 mm
RT: 6mm @ 60mm/s
LH: 0,2 mm
Top und Bottem Layers: a' 4
Outline shells: 3
Speed: 40 mm/s ; Outline 70% ; Solid Infill 80% ; 1st Layer: 80% ; Speed overrides 15s 40% ; ...
Temp: 210°C, 60°C

Referenz Drucke:

Cube
EW 0,5mm; EM 1,00;LH 0,1; v=40mm/s

Show ContentSpoiler:

3D-Phil
EW 0,5mm; EM 1,00; LH 0,2mm; v=50mm/s

Show ContentSpoiler:

Drucke nach Fahrplan:
Heattower: EW 0,5mm; EM 1,00; v=50mm/s; LH 0,2; Vasen Modus und "Bremsen" aus.
235-190 °C
Show ContentSpoiler:

Cubes:

EW 0,48mm; EM 0,9; v=50mm/s: LH 0,1,


.jpg   0-48-1.jpg (Größe: 65,21 KB / Downloads: 54)

.jpg   048-2.jpg (Größe: 88,5 KB / Downloads: 52)

.jpg   048-3.jpg (Größe: 53,69 KB / Downloads: 52)

.jpg   048-s1.jpg (Größe: 61,06 KB / Downloads: 37)

.jpg   048-s2.jpg (Größe: 25,65 KB / Downloads: 37)

EW 0,40mm; EM 0,9; v=50mm/s; LH 0,1,


.jpg   040-1.jpg (Größe: 84,04 KB / Downloads: 52)

.jpg   040-2.jpg (Größe: 73,47 KB / Downloads: 52)

.jpg   040-3.jpg (Größe: 77,75 KB / Downloads: 52)

.jpg   040-s1.jpg (Größe: 44,16 KB / Downloads: 37)

.jpg   040-s2.jpg (Größe: 27,79 KB / Downloads: 37)

Brandgefährliches MOSFET

$
0
0
Bei meinem gebraucht gekauften Anet AM6 war zum Schalten des Heizbetts ein solcher MOSFET verbaut:


.jpg   IMG_20190126_135742.jpg (Größe: 54,58 KB / Downloads: 80)

Dieser war schön auf der gegenüber liegenden Seite des Netzteils in einem Gehäse untergebracht und es war ein ca. 50cm langes Kabel vom Netzteil zu MOSFET, und ein noch erheblich längeres wieder zurück zum Bett verlegt. Da beim Heizbett recht große Ströme fließen, sind lange Kabel dringend zu vermeiden. Daher habe ich den MOSFET neben das Netzteil gesetzt (ca. 5cm Kabel) und bin von da aus direkt zum Bett (ca. 30cm Kabel) - ohne unnötige Wege.

Bei dem Umbau fiel mir auf, dass die Klemmen am MOSFET nicht mehr sauber anlagen und "herumschlackerten" - sehr merkwürdig! Auch hatte das Bett tlw. Aussetzer und die Firmware ging ind die Fehlerabschaltung, weil die Temperatur nicht schnell genug erreicht wurde. Ich bestellte also einen neuen MOSFET mit dem dann alles wieder sauber funktionierte.

Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, mir den alten MOSFET mal genauer anzusehen (ich bin weit über 50 und kleinere Dinge werden langsam unscharf):


.jpg   kalte-loetstellen.jpg (Größe: 52,37 KB / Downloads: 80)

Wie man in der Vergrößerung gut sehen kann, waren die Klemmen nicht verlötet, sondern nur von Lötzinn umflossen und haben sich frei gewackelt. Der Lötzinn hat sich also nicht mit den Pins der Klemmen verbunden - eine sogenannte "kalte Lötstelle". Diese bergen die Gefahr eines hohen Widerstands, der in Verbindung mit hohen Strömen zur Erhitzung der involvierten Teile führt. Ein häufiger Auslöser von Bränden!

Sollten also bei Euren MOSFETs die Klemmen locker sitzen, kontrolliert die Lötstellen und lötet sie nach (sehr starker Lötkolben benötigt!), oder tauscht das Teil aus!

Wieder mal ein Beispiel für das gute chinesische Qualitäts-Management!

Auto Home der Z Achse Anet E12

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Anet E12 gekauft und der ist vor drei Tagen gekommen
nach anschluss aller kabel und justierung habe ich die ersten druckversuche unternommen mit Cura 3.6
die ergebnisse waren wirklich gut natürlich noch nachzubessern
jetzt fährt er leider nach einem eierbecher druck wo ich schauen wollte wie er in die höhe druckt leider nicht mehr auf die auto home
das aber nur mit der z achse die levelt sich immer wieder auf der stelle wo sie steht auf 0
und ich kann sie auch übers display nicht in den negativen bereich fahren nur nach oben ?????
brauche hilfe
viele grüße Markus

[News]Researchers Work to Improve PLA Properties Through Thermal Treatment

[News]$22 Million BASF and Materialise Essentium Investment, Analysis and Comment

[News]Desktop Metal bricht Rekord mit 160-Millionen-Finanzierung

$
0
0
Desktop Metal bricht Rekord mit 160-Millionen-Finanzierung

desktop metal 300x169 - Desktop Metal bricht Rekord mit 160-Millionen-Finanzierunghttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-1024x576.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-300x169@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-200x113.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-681x383.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-240x135.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-600x338@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-200x113@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-240x135@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Desktop Metal bricht Rekord mit 160-Millionen-Finanzierung" data-attachment-id="79123" data-permalink="https://3druck.com/marktbericht/desktop-metal-bricht-rekord-mit-160-millionen-finanzierung-1279122/attachment/desktop-metal-2/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal.jpg" data-orig-size="1200,675" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="desktop-metal" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-300x169.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/desktop-metal-1024x576.jpg" />

In einer Finanzierungsrunde konnte sich Desktop Metal, ein Hersteller von Metall-3D-Drucker, 160 Millionen US-Dollar einsammeln. Somit steigt der Wert des Unternehmens auf 1,5 Milliarden Dollar. In den letzten Jahren geht es steil bergauf mit dem Unternehmen, so konnte das kalifornische Unternehmen erst letztes Jahr 65 Millionen Dollar von Ford sichern. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde, die [...]

Der Beitrag Desktop Metal bricht Rekord mit 160-Millionen-Finanzierung erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/marktbericht/desktop-metal-bricht-rekord-mit-160-millionen-finanzierung-1279122/

Nach 3 Tagen Drucken, Düse mitten in der Nacht verstopft

$
0
0
Guten Morgen Gemeinde, nach langer Pause bin ich wieder zurück, aber dazu an anderer stelle mehr.

Ich brauch mal dringend Hilfe. Ich habe am Mittwoch Abend den Druck der Mondlampe gestartet. Soweit hatte bis jetzt alles geklappt, ich war gestern Abend gg 22:30 noch mal gucken und alles war gut. Heute morgen nach dem aufwachen kurz der Frau beim schlafen zugeguckt Smile und dann gleich was der Drucker macht. Cry . Ich musste dann mit erschrecken feststellen das der Drucker zwar druckt aber kein Filament mehr aus der Düse kommt. Und das nach 3Tagen dauerdruck Cry . Ich hab den Druck jetzt erst einmal pausiert und die Temperatur auf null gesetzt.
Ihr könnt euch sicher vorstellen das ich versuchen möchte den Druck nach schon sooooo langer Druckzeit irgendwie zum Abschluss zu bringen, nur wie. Da kommt hoffentlich ihr mit guten Vorschlägen ins Spiel.

Meine Überlegungen waren, zu ermitteln ab welcher Höhe kein Filament mehr gefördert wurde und den Drucker ab dieser Höhe einfach weiter drucken zu lassen. Also die nötige Höhe ins startscript einfügen. Wäre das ein richtiger Ansatz?

Mit freundlichen Grüßen Marco

Noch ein kleiner Nachtrag. Ich kann leider nicht mit der Vorschau in S3D arbeiten, da die Lampe in einer Größe von 8 Inch beim erstellen der Vorschau einen Speicherplatz von ca 18 GB einnimmt und so viel RAM hat kein Rechner. Der fertige GCode ist ja schon schlap 450MB groß.

Maker Faire Ruhr 2019

$
0
0
Hallo,

ist jemand aus dem Forum in der DASA am 23.+24.03. dabei?

Gruß
Gerhart
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>