Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Beurteilung und Optimierung PETG Druck

$
0
0
Guten Tag liebe Forenmitglieder,

Ich habe einen MKC MK2 V2 und drucke nun schon seit über einem Jahr erfolgreich. Die Qualität der Teile ist für meinen Eindruck recht ordentlich.
Einige Kleinigkeiten würde ich nun gerne einmal mit euch gemeinsam besprechen.

Diesen Druck habe ich soeben mit folgenden Einstellungen per Simplify3D gedruckt. Die Layer haften gut aneinander und auch die Stabilität ist gegeben.

Material4Print PETG Schwarz
Nozzle 0.4 mm Mapa Setup (Nozzle & Heatbreak)

Layerhöhe 0.3 mm
Infill 50%
Perimeter 6
Top/Bottom Layer 8
Geschwindigkeit 90 mm/s
Lüfter 0%

Was auffällig ist, das die Nozzle innerhalb der inneren Schicht eine Spur über das bereits gedruckte Filament zieht. Mein Bett ist mit einer Fühlerlehre auf 0.05mm gelevelt. Z-Hop mache ich ungern, da ich den Eindruck habe, das dadurch Ungenauigkeiten entstehen (lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, evtl. habe ich da auch die falschen Einstellungen bisher gehabt).

Außerdem scheint bei einem Bottom bzw. Top Layer zu viel Filament gefördert zu werden. Ist hier der Overlap zu hoch eingestellt? Ich habe von Edwin einmal gelesen, dass hier ebenfalls ein kleiner Nozzle Diameter bzw. der EM auf bis zu 0.9 gesenkt werden kann.

Na ja seht am besten selbst einmal die beiden Bilder an. Diese sagen wahrscheinlich sowie mehr als 1000 Worte Big Grin.

[Bild: wZUC8Sz.jpg]
[Bild: jz0wERa.jpg]
[Bild: 7XYnA9w.jpg]
[Bild: aagO5XE.jpg]
[Bild: OAT5RrL.png]
[Bild: W9piCdi.png]
[Bild: I1M7B1E.png]
[Bild: pUYS9pX.png]
[Bild: 1T9MjyA.png]
[Bild: 8pA5djV.png]

Ender 3 Z Höhe stimmt nicht

$
0
0
Hallo liebes Forum,

leider habe ich ein Problem mit meinem Ender 3 bei dem ich nicht mehr weiter weis. Hilf mir
Der Drucker druckt leider konstant um ca 0,7 mm - 0,9 mm zu kurz. Dabei hört er nicht etwa ab einer bestimmten Höhe einfach auf, sondern druckt die ersten Schichten zusammengequetscht. Es spielt dabei keine Rolle wie hoch das Bauteil ist, es sind immer ca. 0,7 mm- 0,9 mm.
Ich habe mehrmals neu gelevelt, doch leider hat dies das Problem nicht gelöst.

Vor kurzem habe ich probiert einen Vent Ring zu drucken. Dadurch, dass die ersten Schichten wieder gequetscht waren, sind die Schlitze viel zu schmal geworden und lassen kaum Luft durch. Hoffentlich kann man das auf dem Foto erkennen:

[Bild: 9w5ocTz.jpg]

Ich hab zusätzlich einen einfachen Würfel (20 mm x 20 mm x 20 mm) gedruckt, welcher in 5 mm Abschnitte unterteilt ist. Diesen habe ich einmal in originaler Größe und einmal mit 50% Skalierung gedruckt. Beide sind ca. 0,8 mm zu kurz. Man erkennt die zusammengequetschten ersten Schichten auf den Fotos ganz gut:

[Bild: oPN7KSH.jpg]
[Bild: IvlQqsi.jpg]
[Bild: Zh0XQEk.jpg]


Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Kann das an der Gewindestange liegen? Oder am Schrittmotor? Wobei das Fehlerbild beim Schrittmotor ja bei jeder kompletten Umdrehung auftreten müsste oder?

Ersatz Riemenhalter

$
0
0
HI,

ich einen Cl260 der etwas älter ist.

Nach und nach geben die Riemenhalter nach.

Hat jemand die Dateien für die Original Riemenhalter auf den Achsen oder eine bessere Version die mit den original Lagern funktionieren ??

Hab auf thingiverse geschaut aber das ist so unübersichtlich durch die zig Modelle und unter Versionen und Updates.

Danke für Eure Hilfe

Tobias

Drucker reagiert nicht auf GCODE

$
0
0
Ich habe inzwischen die Verstellung von meinem Druckbett am laufen. Allerdings wollte ich jetzt mal einen Dauertest starten und habe dafür ein Script geschrieben:

Code:
G28 ; home all
G1 Z10 F100
G1 Z200 F100
G1 Z10 F100
G1 Z200 F100
G1 Z10 F100
G1 Z200 F100
G1 Z10 F100
G1 Z200 F100
G1 Z10 F100
G1 Z200 F100

M84 ; Motoren abschalten


Nachdem ich das starte, drücke ich nacheinander die 3 Endschalter und der Tisch hält auch an. Dann passiert aber nichts mehr!?

Das Board reagiert dann auch bis zum Reset auf kein Kommando mehr.

Umfeld:

Board SKR V1.1 auf 24V
Smoothieware
TMC2100 ausreichend gekühlt
Repetier Server auf Raspberry Pi
Nur Z-Motor und Endschalter angeschlossen.

Was kann das sein?

nicht einzuordnender Druckfehler

$
0
0
Hallo erstmal aus der Hauptstadt,

mein Drucker druckte jetzt ca. 3kg  PLA bis vor 10 Tagen für mich sehr zufriedenstellend, Maßhaltigkeit, Oberfläche waren bis auf einen hartnäckigen Z-Wobble ok.
So vor 10 Tagen ratterte der Extruder und er extrudierte nur sporadisch mit großen Aussetzern.
Am "Vortriebsritzel" waren Reste von Filament, so als ob er es nicht weiter transportieren konnte, wenn man aber manuell nachschob, kam ganz normal Filament aus der Düse.
Da ich mit dem Druckerbausatz zufrieden war hatte ich mir vor einiger Zeit einen 2. zugelegt der aber noch nicht zusammengebaut ist.
So habe ich bis jetzt alle elektrischen Bauteile, mit Extruder ausgetauscht(bis auf die Steppermotoren).
Der Druckfehler blieb.
Den Repetierhost habe ich auch einige Male versucht neu zu installieren(wobei selbst nach manuellen löschen der Verzeichnisse alte, von mir gespeicherte Einstellungen erhalten blieben.)
Der Fehler zeigt sich unabhängig vom Filament.
Die Angehängten Fotos sind so das Beste was ich momentan aus dem Drucker rausbekomme, wobei die Extrusion sehr hoch, die Temperatur 20° höher und die Geschwindigkeit um 30% reduziert ist.
Tendenziell läuft der Druck besser und gleichmäßiger ,je größer das Objekt ist.

Geetech i3x pro
slic3r pe

generell bekam ich mit Sandarteinstellungen passable Drucke
Mir geht es um die Aussetzer, das Rattern habe ich nicht mehr seit ich den Fehder auseinander und wieder lockerer zusammengeschraubt habe.
Vielleicht kennt ja jemand das Problem.
Das Benchy mit dem Mülleimer waren die Druckqualität vor dem auftretendem Fehler.

[Bild: 2Vw0MZr.jpg][Bild: euG6Wfm.jpg][Bild: VMMg3i9.jpg]

IR Sensor auf Pertinax? Alternativer Sensor?

$
0
0
Hallo,

da ich meinen kartesischen Drucker auf 3 z-Motoren umgebaut habe, würde ich gerne das Duet WiFi nutzen um das Druckbett automatisch auszurichten. Das scheint mit einer Z-Sonde relativ gut zu gehen.
Ich finde die IR-Lösung ganz gut, weiß allerdings nicht wie gut diese auf einer angeschliffenen Pertinaxplatte funktioniert, da ja die Oberfläche sehr von Messpunkt zu Messpunkt variiert. Wäre vielleicht doch ein Sensor wie der BLTouch zu bevorzugen? Wobei ich hier öfter von Problemen lese wie dass der Pin bei starken Beschleunigungen ausfährt. Oder doch etwas ganz anderes? Undecided

Unitedpro Radiallüfter nicht (mehr) lieferbar?

$
0
0
den "Original" Unitedpro Lüfter gibt es zumindest in der Bucht nicht mehr.
Aber es gibt anscheinend "funktionsgleiche" mit den selben Maßen 35x35x10 wie von DELTA: BFB03505H(H)A

Spricht da etwas dagegen, außer dass die angegebenen 100kh Betriebsdauer nur in einer Zeitmaschine erreicht werden?

Auf der Unitedpro Seite (http://unitedpro.com/DCblowers.htm) habe ich auch keinen Lüfter dieser Dimension mit einem X im Namen gefunden. Es gibt nur L,M,H, ähnlich wie bei Delta. Der Unterschied ist die Drehzahl und der Luftdurchsatz. Welcher Luftdurchsatz ist denn im MKC Design angestrebt?


Gruß
Reiner

Ender2 Erste Schicht/Endschalter

$
0
0
Hi,

bei meinem Ender2 macht es  ein Geräusch wenn er gegen die Endschalter fährt, ist das normal das er diese ein Stück an den anschlag überfährt?

Dazu habe ich auch noch Probleme mit dem ersten Layer, ich hatte schon Skirts(0,1mm) die beidseitig Glatt und geschlossen waren.. Im moment sind diese nicht ganz Perfekt, mal nicht geschlossen und ein anderes mal etwas wirr gelegt, der Druck stimmt dann aber.

Der erste Layer sieht sauber aus, ist aber nicht ganz geschlossen und etwas Rifflig, irgendwie habe ich gelesen das das optisch der beste Layer sein soll? Die oberste Schicht ist auch etwas Rifflig.. optisch fürs erste aber okay.. die Seiten sind Super Glatt.

Gruß,
Schuppeste

Wanhao D6 plus - Druckbettbewegung

$
0
0
Moinsen,

ich hab ebenfalls ein Problem mit meinem Wanhao D6 plus.
Will ich das Druckbett, manuell über das Menü mit "Raise/Lower Buildplate" bewegen, so fährt das Bett stehts nur runter. Am Anschlag angekommen
ist aber kein Ende und so "rattert" er dort bis ich ihn ausschalte.
Im "Z Probe Offset" das gleiche, anstatt eine Position knapp unter der Düse anzufahren fährt das Bett wieder bis runter an den Anschlag ("rattert" diesmal nur wenige Sekunden). Anschließend fährt er auf beinahe perfekt gelevelte Höhe (0-1mm unter die Düse). Ab diesem Punkt kann das Bett gelevelt werden, absolut ohne Probleme. Nach dem "Z Probe Offset" lässt sich komischerweise im Menü das Druckbett ohne Probleme nach oben und unten bewegen (Raise/Lower Buildplate"). Aber nur solange der Drucker nicht ausgeschalten wird, ansonsten beginnt der ganze Spaß von neuem.

Nun ist die Frage, woran kann es liegen, das das Druckbett auf einmal so weit runterfährt? Meiner Meinung nach ja eigentlich nur an der Hardware, da es so plötzlich aufgetreten ist. Jedoch kann ich mir keinen Reim darauf machen, zumal ich bereits alle Kabel überprüft hab, das diese auch in den zugehörigen Buchsen stecken, jegliche Schrauben und Muttern sind festgezogen.


Ich hatte bereits vor Monaten ein ähnliches Problem, bei welchem der Induktionssensor am Extruderkopf kaputt war. Dem ist diesmal nicht so.

Vorkommnis: urplötzlich nach abgebrochenem Druck
Version: Wanhao v2.24

Hoffend auf Hilfe
Johannes

Drucker kommt ohne Filament, welches kaufen.

$
0
0
Hallo an alle,
nun hats mich auch erwischt!
Habe Spontan in der Bucht ein Creality Ender-3 3D Drucker Upgraded MK-8 Extruder Metallrahmen V-Schlitz F4B5 gekauft.
Hoffe hab nix falsches gekauft Angel  Habs für 152€ bekommen.

Welches filament soll ich den für die ersten Tests kaufen. Die Auswahl ist ja enorm!

Danke
Robert

V-King: Wellendruck und einstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab bei meinem V-King Probleme mit Wellen im Druck, ziemlich genau so wie hier beschrieben: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=22136
Aber fangen wir erstmal vorne an:

Gedruckt wird auf einem V-King, welcher statt mit Wormgear mit Riemen auf Spindeln läuft. Der gute war früher mal ein Hypercube300 und da ein Foto mehr sagt als 1000. Worte:
[Bild: 35141628oc.jpg]

und hier mal ein paar Fotos von dem Problem:

[Bild: 35141629gn.jpg]
[Bild: 35141719pf.jpg]
[Bild: 35141720fh.jpg]
[Bild: 35141721za.jpg]

Noch ein Wort zur Ausgangslage:
Ich hab vor kurzem die Z Achse komplett umgebaut von HC300 auf V-King, dabei hat er auch neue Spindeln von Dold bekommen (TR10x2, abgedreht auf 6mm mit starrer Kupplung). Grund hierfür waren unter anderem genau diese Wellen, die sind also nicht neu sondern waren vorher schon da. Die neuen Spindeln habe ich mehrfach vermessen, das sollte meiner bescheidenen Meinung nach passen. Seitdem hab ich versucht halbwegs systematisch alles weitere auszuschließen, ich habe:

-Feeder getauscht (von Titan zu BMG clone, inkl. Steppermotor)
-Tempsensor im Hotend getauscht
-Heater im Hotend getauscht (24V/50W)
-PID Tune für Hotend und Bed gemacht
-Extrusion soweit runtergedreht das kaum noch was aus der Nozzle raus kam.
-Neue Marlin Version drauf, Babystepping deaktiviert
-ABL abgeschaltet (Sensor aktuell nur Endstopp)
-Filament von DevilDesign Weiß (PETG) zu M4p Grün (PETG) gewechselt
-Steppermotor an beiden Z Spindeln getauscht, Motorhalterungen getauscht

Unter dem Microskop sieht das ganze so aus:

[Bild: 35141776sq.jpg]

[Bild: 35141777he.jpg]

[Bild: 35141779rb.jpg]

Ich bin mittlerweile ein wenig ratlos und hoffe ihr habt ein paar Ideen?

Kaufberatung 3D-Drucker für Firma

$
0
0
Hallo,
mein Chef möchte, dass wir für die Firma einen 3D Drucker anschaffen.
Ich hab mal zwei Teile mit meinem privaten 3D-Drucker (Wanhao Duplicator 6 und XY-Core Eigenbau) für die Firma gedruckt und seit dem ist er so begeistert, dass ich jetzt auch für die Firma einen anschaffen soll.
Es soll hier kein HighEnd Professioneller Drucker werden, da wir nur Teile für Prototypen und als Anschauungsmaterial drucken wollen und nicht Teile, welche verkauft werden sollen.

Wir entwickeln Sonderprüfgeräte und es ist halt schön, wenn man mal ein Teil in der Hand hält bevor es kostenintensiv gefertigt wird bzw. mal dem Kunden ein Teil vorab in die Hand drücken kann.

Da ich den Wanhao Duplicator 6 Drucker selbst besitze und ich damit auch sehr zu frieden bin, wollte ich den eigentlich kaufen. Leider ist er nirgends in Deutschland direkt lieferbar.
Daher suche ich eine alternative, welcher ebenfalls Plug and Play einsatzfähig ist (ohne großes Basteln) und bis 1000€ kostet.
Wie gesagt er muss bei einem deutschen Händler lieferbar sein. Mein Chef möchte nicht im Ausland bestellen Confused 

Kann mir da jemand was empfehlen?
Ich habe bei Conrad den LASHFORGE Dreamer gefunden. Aber gemischte Meinungen darüber im Internet gelesen. Taugt der was?

Wir wollen folgende Materialien Drucken: PLA, PETG, (ABS). ABS in Klammern, weil ich weiß das das nicht gerade einfach ist^^

Ender 5 Druckbett schwingt auf

$
0
0
Hallo, bei meinem neuen Ender 5 schwingt das Druckbett richtig auf, hat das Problem schon mal einer gehabt und evtl sogar eine Lösung?

[video=dailymotion]https://www.youtube.com/watch?v=zYRUX_crUyI&feature=youtu.be[/video]
Danke

Noch ein Anycubic i3 Mega...

$
0
0
Hallo erstmal,

jetzt habe ich in der Zwischenzeit meine heattowermit meinen vorhandenen OWL-PLA Filaments
in Silber, Gold, Transparent, Orange Transparent und Schwarz ausgdruckt. Sicherlich ist das
OWL-PLA Filament nicht unbedingt das Beste, was Materialeigenschaften und Maßhaltigkeit von 1,75mm
anbelangt. Aber fü diesen Test mit einem Heattower gerade richtig.

Die Temperatur wurde nach Angaben hier vom Forum im S3D von 190-235 eingestellt, Druckgeschwindigkeit
war bei 40mm/S, Layerhöhe 0,2mm
Ansonsten war das hier das Profile das ich verwendet habe:

.zip   Heattower Profile.zip (Größe: 3,35 KB / Downloads: 3)

Neuer Drucker

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin auf aktuell auf der Suche nach einem Drucker und kann mich nicht entscheiden.

-Gesucht wird ein Drucker der gute Ergebnisse liefert.
-Verschiedene Materialien Drucken kann.(PLA/ABS/HIPPS/......)
-Dualextruder
-Keine größeren Anpassungen nötig zum Druck
-eventuell W-Lan Anbindung
-Material nicht Hersteller gebunden



Aktuell ist bei mir der Ultimaker 3 im Fokus.

Würde hier gerne mal euer Erkenntnisse anhören.
Da der Preis nicht gerade klein ist bin ich hier schon sehr am überlegen ob es hier nicht alternativen gibt.

Hatte selbst schon einen CTC den ich aber mittlerweile ausgeschlachtet habe.
Der CTC war schon eine große Baustelle Confused

Material bei travel

$
0
0
Hallo liebe Community,
das hier ist mein erster Beitrag. Ich habe seit ein paar Monaten einen anycubic i3 mega und slice mit Cura. Für meine Anfänge erreiche ich schon gute Ergebnisse. Jedoch eine Sache stört mich zur Zeit etwas. Wenn ich z.B. eine Platte mit Löcher drücken möchte. Er druckt ja zu erst die Wände und wenn er dann von dem ein zum anderen Loch wandert dann zieht er eine Linie.
Zwischen dem skirt und dem Modell schafft er es ohne eine Linie zu ziehen. Da setzt er schön den Materialfluss aus und geht mit der z-Achse etwas nach oben. Habe schon mit vielen Einstellungen rumgespielt aber ich habe das Gefühl dass sich in dem Bereich nichts wirklich ändert.
Wenn er zwischen 2 Modelle hin und her wechselt zieht er auch keine fäden. Das macht er super.

Hat jemand mir einen Tipp? Welches Häkchen oder welchen Wert kann ich mal verändern.

Probiert habe ich schon: Temperaturen, Rückzugsgeschwindigkeit, z-Hop.

Ich werde „sobald ich es blicke“ ein Bild von einem Testobjekt posten.

D7+ problem

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Wanhao
Druckermodell: D7plus
35um / 50um / 100 um

Software:
Betriebssystem: Wanhao Workshop
Slicer incl. Version: Wanhao Workshop  V1.1.
Druckeransteuerung: USB

Einstellungen
Burn in Layers
Nummer of Layers : 5
Layer thickness : 50 um
Wait before print : 3s
cure time, 3 Layers : 40s
wait after print: 1s

Normale Layers
Layer thickness: 50 um
wait before print: 0s
cure time: 7s

Speed
lift speed : 40mm/m
bottom speed: 80mm/m
wait after lift : 1s
wait after print: 0
wait after lift: 0
lift after print: 6mm

Slow Section
Height : 250um
lift speed: 25mm/m
bottom speed: 40mm/m




Erst noch ein Hallo dazu, us der Schwyz,

Also ich hab seit ca. 3wochen einen Wanhao D7 Plus, habe aber vorher nie mit einen Resin Drucker gearbeitet.
Immer mit FDM Drucker.
Ich habe jetzt schon 8-9 mal probiert zu Drucken mit dem D7, zuerst hatte ich das Probe Harz genommen (Orange) mit dem
habe ich es geschafft einen Würfel und ein paar Hände zu drucken, danach habe ich das Gray Resin, auch von Wanhao, probiert.
Auch beim Orangen Resin viel mir das Objekt in die Wanne und der Support blieb oben, auch jetzt sieht es so aus als würde das Material
an der Folie im Tank(Wanne) kleben bleiben.
Ich habe schon mehr Belichtung gemacht, hundert mal wirklich alles gereinigt, immer wieder ein Leveling durchgeführt das es auch ja nicht am dem liegen kann!
Hab mir schon in Foren rat geholt usw...
Vielleicht kann mir jemand helfen, oder bemerkt bei den Angaben etwas ?

Danke im Voraus

Pharrell  Danke

Löcher beim neu absetzen

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem. Beim Drucken entstehen bei mir immer so unschöne Löcher in der Schrift - siehe Bild im Anhang.
Vermutlich kommt das Filament zu spät wenn der Extruder dort neu ab-/ansetzt. Mit welchen Einstellungen kann ich mir da helfen?

Danke und Liebe Grüße!

.jpg   InkedIMG_20190224_133144_LI.jpg (Größe: 237,37 KB / Downloads: 25)

YAFR Filamentroller für 2020er Aluprofil

Info SKR v1.3

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live