Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Homing Problem nach update Marlin 1.1.9

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde! Nachdem ich meinen CR-10 auf Marlin 1.1.9 gebracht habe, bekomme ich Probleme mit dem Homing.
Er fährt einfach nicht bis zum (mechanischen) Endstop, sondern bleibt irgendwo im nirgendwo stehen, fährt dieselbe Position nochmal an und sagt dann hier wäre nun null.
Alternativ spukt er einen Fehler aus und bittet mich den Drucker neu zu starten (Homing failed PRINTER HALTED Please reset).

Gibt es irgendwo eine Zeile wo ich den erlaubten Fahrweg für das Homing anheben kann oder sowas in der Art?
Leider Brachte meine Suche über Google keine Antwort auf mein Problem. Ich gehe davon aus ich habe irgendwas in den Marlin Einstellungen übersehen.

Aluprofil ausgleichen

$
0
0
Ich bin gerade beim Rahmenbau des Phönix No<QUICKREFERENCES#2> und irgendwie bekomme ich die Profile nicht sauber in einen 90° Winkel und muß daher leicht ausgleichen.

Was nehmt ihr denn zum ausgleichen her ? Papier scheint mir ungeeignet, ich hätte jetzt zu Alufolie oder einen Klebeband tendiert.

Viele Grüße

Christian

Ender 3 Zahnriemen wechseln

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe es scheinbar zu gut gemeint bei Zahnriemen spannen. Jetzt ist er gerissen und ich habe mir einen neuen bestellt.

Den hier: Zahnriemen

Jetzt bin ich mir nicht sicher, wie die Klemmen funktionieren. Hab da irgendwie ein Brett vor dem Kopf. Hat da evtl. jemand ein Bild von der fertigen Montage?

Fixed voltage step-down

$
0
0
Hallo zusammen,

schon länger setze ich diese XL4005-basierten 5A-Stepdowns mit adjustable output ein:
[Bild: XL4005-DSN5000-Beyond-LM2596-DC-DC-adjus...40x640.jpg]
Auf Basis von den Empfehlungen hier im Forum habe ich mir jetzt mal ein paar von diesen deutlich kleineren 3A-Stepdowns gekauft:
[Bild: Mini-DC-DC-12-24V-To-5V-3A-Step-Down-Pow...40x640.jpg]
Hierbei soll es möglich sein, mittels Lötpads eine feste Spannung einzustellen. Leider gelingt das überhaupt nicht.
Trotz durchtrennter Adj-Verbindung (siehe https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1_VHstXOWBuNjy0Fiq6xFxVXaC/Ultra-Small-Size-DC-DC-Step-Down-Power-Supply-Module-3A-Buck-Converter-Adjustable-1-8V.jpg) und verbundenem 5V-Pad lässt sich die Ausgangsspannung weiterhin über den Poti einstellen und die Spannung liegt auch nicht bei 5V.

Wer von euch benutzt diese Teile erfolgreich mit fixed voltage?

Viele Grüße
mandiba

Abstand beim Druck deutlich höher als beim Bed leveling

$
0
0
Irgendwie kapier ich zur Zeit gar nix mehr.


Ich habe meinen noname wieder lauffähig bekommen, daraufhin Druckbett neu gelevelt ( mit Fühllehre auf 0,05mm )

Wenn ich jetzt aber drucke, dann ist der Abstand vom Druckkopf zum Druckbett deutlich größer ( sind mehr als 0,3mm)

Offset habe ich sowohl in der Firmware und im Slicer ( S3d ) nichts eingetragen gefunden.

Wo könnte ich denn die Ursache dafür suchen ?

Ender 3 - Fehler nach Druckpause

$
0
0
Mein Drucker beginnt nach dem Beenden der Druckpause, mit dem neuen Druck mit einem Versatz von 5 mm in X- und Y-Richtung zum Nullpunkt.
Das heißt, die Arbeit ist für die Tonne.

Hat nur mein Drucker diese Macke, oder ist das ein Bug in der Firmware ?

Gruß - Peter

Suche Alternative zu Fotek SSR

$
0
0
Ich plane gerade einen HevoRS mit 230V Heizbett. Bei dem erforderlichen SSR wird oftmals auf Clones der Clones von Fotek zurückgegriffen.

Allerdings ließt man recht viel Negatives von diesen SSR. Oftmals ist ein kleinerer Triac verbaut der nicht für angegeben Ampere ausgelegt ist. Mal davon abgesehen, dass bei 230V mehr als 10A eh ausreichend sein sollten.

Ich würde daher gerne auf eine preiswerte Alternative ausweichen wollen. Crydom schlägt gleich mit über 30€ zu buche. Reichelt's Carlo Gavazzi ist etwas preiswerter. Omron ist keine wirkliche preisliche Alternative und auch gar nicht so einfach zu bekommen.

In Pollins XURUI XSSR-DA2420 könnte auch alles mögliche verbaut sein. Hierzu findet man nicht viel Erfahrungsberichte.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Wo sind die Jungs vom Ufer?

$
0
0
Heyho,
ich lese hier viel über Stammtische und Treffen.. leider finden diese eher im Südlichen Teil Deutschlands statt..
Wie siehts aus? Besteht Interresse an einem Treffen/Stammtisch im Norden?
Ich wäre bereit mich mit um die Organisation zu kümmern (Location wäre das kleinste Problem).

würdest du eventl dabei unterstützen?

Also wie siehts aus? wer hätte noch so Interresse?

lg Jens

Probleme beim Homing MKC 32 Bit Marlin 2.0

$
0
0
Moin,
ich beobachte ganz seltsame Dinge beim Homing, seitdem ich auf 32 Bit und Marlin 2.0 umgerüstet habe. Und zwar wird zunächst ganz normal gegen den Endstop gefahren und anschließend fährt nur ein Motor wieder etwas herunter für das Finehoming und beide fahren wieder hoch, sodass der Drucktisch am Ende schief ist. Ich habe genau, wie vorher in der Configuration_adv.h die Zeile #define Z_DUAL_STEPPER_DRIVERS auskommentiert.
Hat das jemand auch? Bzw. kann mal jemand seine Firmware für einen MKC mit umgebauten Ramps 1.4 und Arduino Due hochladen.

Ender 3 Pro - Führungsrollen - "Standplatte"

$
0
0
Hallo erstmal an alle hier im Forum!

Ich bin neu hier und auch ein Neuling beim 3D-Druck Smile .

Ich habe mir nun endlich auch einen 3D-Drucker gegönnt, da sie ja jetzt wirklich erschwinglich geworden sind und für mein anderes Hobby, den Bau eines Flugsimulations-Homecockpit für DCS-World und Falcon BMS fast unverzichtbar. Man kann damit so viele Teile des Cockpits, wie z.B. Knöpfe, Drehschalter etc. ,dem Original nachempfunden, direkt zuhause selbst produzieren. Das erspart einiges an Kosten und Wartezeit auf nicht so leicht erhältliche Teile Wink .

Ich habe mich für einen Ender 3 Pro entschieden, da ich einige gute Testberichte über ihn gelesen hatte, der Preis wirklich fast unschlagbar war und außerdem auch noch der Bauraum eine Größe aufweist, die für meine evtl. weiteren Vorhaben wie z.B. das Erstellen eigener, dem Original nachempfundener, HOTAS-Systeme (Flightstick & Throttle) ideal ist.

Der Drucker kam nun an und der Aufbau war auch bisher recht unproblematisch. Ich habe bis jetzt aber auch nur eine grobe Funktionsprüfung ohne Druck selbst durchgeführt. Was mir aber bereits vor dem Zusammenbau aufgefallen ist, war dass die Y-Achse (das Druckbett) beim hin und her bewegen an drei Stellen einrastet. Da diese Teile bereits vormontiert waren und leider auch recht stark festgeknallt, dachte ich als  ehemaliger KFZ-Mechaniker sofort ein eine Art "Standplatten", wie er auch bei Autos vorkommen kann, wenn sie länger nicht gefahren werden.

Da ja auch diese Rollen aus einem flexiblen Material sind, erschien mir dies als plausibel. Eine Recherche im Web ergab dann auch, dass dies wohl nicht all zu selten beim Ender 3 auftritt.

Ich hab die Rollen jetzt mittels der Exzenter-Muttern etwas leichter eingestellt und diese Rollen auch zueinander etwas verdreht, so dass nicht alle 4 platten Stellen gleichzeitig einrasten. Das hat natürlich dazu geführt, dass jetzt zwar kein so großer Widerstand mehr da ist, dafür aber mehrere kleinere Raster enstanden sind. Ob es beim Druck stört, kann ich noch nicht sagen, da der erste Testdruck noch bevorsteht. Zu leicht kann man das ganze ja auch nicht einjustieren, da sonst ein Spiel entsteht, welches dem Druckergebnis sicherlich auch nicht förderlich ist.

Ich wollte jetzt wegen dieser Kleinigkeit auch nicht gleich wieder den ganzen Drucker zurückschicken, wobei es auch fraglich ist, ob beim nächsten Drucker nicht das selbe Problem vorhanden ist. Nach durchlesen mancher Kundenrezessionen, konnte ich feststellen, dass einige ein einrasten der Y-Achse bemängelten.

Meine Frage nun an euch hier im Forum ist, geht dieses Einrasten wieder von selbst weg, sprich entbeult sich die Führungsrolle wieder, oder gibt es alternative Rollen aus einem härteren Kunststoff? Da ich den Drucker nicht ständig im Einsatz haben werde und ein Entlasten, also Lösen der Rollen vor jedem längeren Nichtgebrauch wieder ein komplettes Justieren des ganzen Druckers vor Gebrauch erfordern würde, wäre das natürlich sehr umständlich.

Vielen Dank im Vorraus schon mal und Grüße

Sven

Softwareprobleme auf Mac

$
0
0
Hallo,

nun stehe ich kurz vor dem Kauf eines Druckers (Ender 3) und wende mich nochmal hier ans Forum weil ich auf ein Problem gestossen bin, dass ich vorher gar nicht einkalkuliert habe.

Um mich schonmal in die Materie einzuarbeiten, wollte ich Cura und Fusion 360 runterladen. Nun habe ich einen älteren Mac, der aber immer noch ein schneller und zuverlässiger Rechner ist.
Ich habe das Betriebssystem bewusst nicht hochgepeitscht auf neuere Versionen, da ich mehr als einen im Freundes- und Bekanntenkreis habe, der sich damit den Rechner zur Schnecke gemacht hat.
Von daher bin ich immer noch bei Snow Leopard also OS X 10.6.8 (habe noch nie "Sicherheitsprobleme" gehabt), ich könnte mich noch damit arrangieren auf Lion oder Mountain Lion upzugraden, aber
so wie es ausschaut, werden auch da aktuelle Cura und Fusion 360 Versionen nicht mehr unterstützt. Ältere Versionen konnte ich in beiden Fällen nicht zum Download finden.

Alternativ zu Fusion 360 kommt ggf. noch FreeCad in Frage, aber auch da das gleiche Problem. Eine ältere Version von Sketch-up habe ich zwar auf dem Rechner, zum einen ist die Version so alt dass keine
Stl-Dateien exportiert werden können, zum anderen halte ich Sketch-up dauerhaft nicht für die beste Lösung um Modelle für den Druck zu erstellen.

Selbst Tinkercad im Browser habe ich nicht ans Laufen bekommen, weder auf Firefox noch Safari. Tinkercad wäre dabei auch nur eine provisorische Lösung.

Was tun? Wie schon geschrieben, bin ich immer noch zufrieden mit meinem Mac und möchte ihn auch nicht zur Schnecke machen indem ich eines der jüngeren OS X installiere. Gibt es etwas das ich übersehe
oder ist ein neuer Rechner oder harter Upgrade unausweichlich?

Ggf. hatte hier jemand dasselbe Problem und konnte es lösen?

Vielen Dank für Eure Meinung!

Mehr Power für deinen 3D Drucker - 216Mhz - 89€

$
0
0
32bit Board mit 4 Treibern (TMC2130) und für Marlin V2.0

Steuerung der Treiber über Marlin, Strom einstellen und in der Firmware.

[Bild: C-2-DE-B-2.jpg]

Features
  • 32bit STM32F765VI
    • 216 MHz
    • 512 KBytes RAM
    • 2 MBytes flash
  • 4x TMC2130 stepper driver
    • stealthChop
    • spreadCycle
    • coolStep
    • stallGuard
  • 24V main power rail
    • heatbed output (15A)
    • heater output (5A)
    • stepper driver and logic (5A)
  • 5V secondary power rail (3A)
    • FAN1 and FAN2
  • 2x 3.3V tertiary power rail (2x 0.5A)
    • MCU power (IO)
    • SD card power
  • Robust connectors
  • Quality, high powered MOSFET
  • 4 layer board with single side component placement
Achtung, Board benötig 5V Lüfter.
Für das Hotend wird ein Sunon 5V Lüfter beigelegt.
Läuft mit 24V.

zu bekommen hier für 89€ - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
RemRam V1.5

Anycubic I3 Mega Ultrabase beschichting

$
0
0
Hallo Leute, ich bin seit ca. 3 Wochen stolzer Besitzer einen I3 Megas. Ich bin sehr zufrieden auch wenn er sehr laut ist, stört mich aber nicht da er im Keller steht. Die druckergebnisse sind super (für mich). Ich hab die Marlin 1.1.9  von Thingevers drauf und er läuft super. Nur hab ich vorige Woche festgestellt das sich an der Ultrabase etwas verändert.

[Bild: xRDN2AC.jpg]

Kann es sein das sich da die beschichting löst? Ich mein er ist gerade mal 3 Wochen alt.
Kennt jemand das Problem? Ich mache ihn eigentlich nur mit Isopropyl sauber.

Und noch ein Ender 3

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mich dann auch mal an den Fahrplan gemacht und bräuchte dann mal Eure Expertise.

Druckerdaten
- Ender 3
- Das Filament PETG Rot
- Düsengröße 0.4
- LW: siehe Bilder
- Flow: 95% (erste Schicht 105%)
- Temperatur: 235 °C laut Heattower
- Bed: 80°C
- Layerhöhe: 0.1
- Geschwindigkeit: 60mm/s, Wand: 30mm/s
- Cura V3.6.0

Breite und Tiefe stimmen. Höhe ohne den Pin 9,71. Bin mir gerade nicht ganz sicher wie das Maß sein muß, aber ich denke, höher.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das zu viel Flow!? 


Die ersten 3 sind LW 0.48 danach LW 0.40

.jpg   IMG_20190227_193157.jpg (Größe: 64,25 KB / Downloads: 26)

.jpg   IMG_20190227_193300.jpg (Größe: 55,31 KB / Downloads: 26)

.jpg   IMG_20190227_193322.jpg (Größe: 73,31 KB / Downloads: 26)

.jpg   IMG_20190227_193919.jpg (Größe: 225,14 KB / Downloads: 26)

.jpg   IMG_20190227_193934.jpg (Größe: 87,39 KB / Downloads: 26)

.jpg   IMG_20190227_193953.jpg (Größe: 132,96 KB / Downloads: 26)

Probleme mit meinem Ender 3

$
0
0
Hallo miteinander

Erstmal super Forum habe hier schon einiges gelernt und mitnehmen dürfen.


Nun stoße ich aber an eine Grenze und kann keine Lösung finden -,-
Jetzt hoffe ich mal auf die Fachkompetenz und das Schwarmwissen damit ich endlich wieder drucken kann XD

Folgendes Problem:

Irgendwie druckt mein Ender nicht mehr wie er soll. Habe mitlerweile 2.5kg Filament durch gejagt und etliche unterschiedliche dinge gedruckt. (mal mit etwas mehr mal mit weniger schwierigkeiten).
Nun habe ich seit kurzem das m4p Signalweis, Temptower ist gedruckt (temperatur 210°C) und nun wolllte ich meiner Frau eine schöne Vase ausdrucken (wäre die 3.) und nun dasshier:

[Bild: jDf9tc1.jpg]

natürlich gleich mal einstellungen angepasst = kein erfolg
alle einstellungen auf standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) = kein erfolg
Hotend Auseinander gebaut und wieder zusammen = kein erfog
nochmal an den einstellungen geschraubt = kein erfolg
von SD und direct Print = kein unterschied

Edit:
Mir ist noch Aufgefallen dass mein Extruder Klackert ab und an und Steps verliert, und das Filament Teilweise auch zurück geschoben wird Oo

meine Bitte liebe Community: Helft mir auf die Sprünge XD

NoName inkl. kompletter Einhausung

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich jetzt seit fast einem Jahr mit dem  Thema 3D-Druck beschäftige, meinen ersten Drucker (Tevo Tornado) mittlerweile wieder verkauft habe und einen MKC MK II hier aus dem Forum "restauriert" habe, dachte ich mir, es wir mal wieder Zeit für etwas neue Beschäftigung.
Die ersten Teile für meinen NoName habe ich schon vor einigen Monaten geordert und immer mal wieder etwas daran geschraubt.
Mittlerweile läuft die Mechanik und ein Großteil der Elektronik ist auch verbaut.
Am meisten Kopfschmerzen hat mir dabei die Z Achse mit den beiden Kugelumlaufspindeln bereitet (Sie wollten einfach nicht sauber fahren ohne sich zu verklemmen)

Ursprünglich wollte ich den Drucker einfach in ein Gehäuse stellen, habe mich aber kürzlich für eine komplette Einhausung entschieden.
Da ich mich mich eh ein bisschen in Fusion360 einarbeiten wollte habe ich die Gelegenheit genutzt und mich an einer Einhausung für den Noname versucht.

Dies ist der Entwurf, der nach einigen Versionen dabei raus gekommen ist


.jpg   NoName.jpg (Größe: 84,82 KB / Downloads: 24)

Bis jetzt habe ich mich fast ausschließlich an die BOM und die original STL Dateien gehalten. Lediglich den Hotendhalter und die Motorhalter habe ich etwas abgeändert. (mussten etwas schmaler werden)
Auf die Schleppkette muss ich bei diesem Entwurf leider auch verzichten, habe dafür jetzt ein 8 adriges Kabel in 2 Federn gepackt und hoffe, dass das so funktioniert Smile
Als Board verwende ich ein Duet Ethernet, ein Display wird nicht eingebaut, das Webinterface reicht für meine Zwecke vollkommen aus. 
Sonst sind noch 2 Netzteile, 12 und 24 Volt eingebaut. Das 12 Volt Netzteil schaltet das 24v über SSR und versorgt die Lüfter der Kühlung sowie die Beleuchtung.
Als Heizmatte kommt die 230V Variante von PP zum Einsatz.
Eine Bauraumheizung ist bis jetzt nicht vorgesehen, ich hoffe, dass dafür der Heizmatte ausreichend ist. Hat diesbezüglich evtl. schon jemand Erfahrungswerte?
Ein wenig Sorgen bereitet zudem mit die Kühlung der Elektronik, da dafür bis jetzt "nur" die 2 60er Lüfter aus der BOM + ein Lüfter am Duet eingeplant sind.

Aktuell warte ich noch auf ein paar Teile von Geerscutting, sobald die da sind weiß ich auch, ob ich richtig gezeichnet habe   Cry 

Anbei noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand.

.jpg   IMG_4756.JPG (Größe: 490,95 KB / Downloads: 25)

.jpg   IMG_4761.JPG (Größe: 430,15 KB / Downloads: 30)

.jpg   IMG_4760.JPG (Größe: 748,91 KB / Downloads: 30)

Erster Druck: Kratzer artige Spuren an der Aussenhülle

$
0
0
Hallo liebe Community!


Die Tage habe ich meinen ersten 3D Druck mit meinem neuen CR10S Pro gemacht.
Ich muss sagen, ich bin ziemlich zufrieden, dafür dass es der erste Druck war. Bis auf diese merkwürdigen Kratzer sieht denke ich alles gut aus.

Die Datei war der demo GCODE, der auf der Speicherkarte des CR10S Pro beiliegt, quasi als Test-Druck, also bereits von Creality gesliced.

Ich habe alle Einstellungen im Drucker selbst unverändert gelassen. Die Print Speed stand glaube ich auf 100, damit hat das ganze um die 6h gedruckt.
Filament ist jenes, welches dem Drucker beilag.

Hat jemand eine Idee woher das kommt / wie man das nennt? Ich habe bereits recherchiert und bin auf die Stichwörter Ghosting und Ringing gestossen. Bin aber nicht sicher, ob das hier zutrifft. Irgendwie sieht das etwas anders aus....


Viele Grüße und vielleicht bis Samstag zum Treffen in Hettenleidelheim,
Jan


.jpg   2.jpg (Größe: 1,4 MB / Downloads: 44)
.jpg   4.jpg (Größe: 1,22 MB / Downloads: 44)
.jpg   3.jpg (Größe: 1,28 MB / Downloads: 44)
.jpg   1.jpg (Größe: 1,31 MB / Downloads: 43)

Maker Fair Sachsen 23.03 und 24.03.2019

$
0
0
Hallo Leute

Auch Chemnitz hat dieses Jahr wieder eine Maker Fair

Datum: 23 - 24.03.2019
Stadthalle Chemnitz
Eintritt 8€

MKS Rumba+ Gehäuse

$
0
0
Hey,
für alle die interesse haben ist hier mal mein MKS Rumba+ Gehäuse.
Ich habe es extra höher gemacht da ich die TMC2100 mit Stepper Protektoren verwende.
Auch gibt es keine Öffnung für den Mini USB Stecker da ich den 4Pin USB Header auf dem Board zum Anschließen verwende.

Wenn man die Motorkabel an den Terminals anklemmt ist die Sache auch sehr augeräumt was gut für die Kühlung und das Auge ist.


.jpg   Case 2 Real.jpg (Größe: 1,68 MB / Downloads: 11)


Die Lüftung sollte auch gut genug für die TMC2208er sein die ja soweit ich weiß noch etwas besser gekühlt werden müssen.

Im Deckel sitzen zwei 60x60mm Lüfter (Ein und Ausblasend) und am Case noch ein 40mm Lüfter (einblasend)


Ich hoffe es kann jemand brauchen.

Gruß Andreas


.jpg   Case 1 Komplett.jpg (Größe: 201,17 KB / Downloads: 11)

.jpg   Case 2.jpg (Größe: 229,15 KB / Downloads: 11)


.stl   Case.stl (Größe: 1,6 MB / Downloads: 1)

.stl   Deckel.stl (Größe: 726,19 KB / Downloads: 1)

Noname Einstellthread

$
0
0
Nachdem ich nach dem Elektronik Gau irgendwie beim Einstellen nicht mehr weiter komme, jetzt der Einstell Thread.

Ich fange jetzt erst mal mit dem Heattower an

Material ist M4p Abs grün

Heizbett Temperatur 120°
Mapa 0,4 Düse und Mapa Heatbreak ( heiß und mit Draht nachgezogen )
Extruder kalibiert , steps stimmen mit Herstellerangabe überein


Heattower startet bei 260°C unten und geht im 5 ° Schritt nach oben alle 5mm

Rein optisch und habtisch sind die Segemente von 260-240 in etwas identisch, darüber kann man die Layer leicht mit dem Fingernagel trennen.


mit den Testwürfeln starte  ich dann morgen.
Fall die Farbe grün nicht optimal ist, ich hätte noch untaugliches weiß, perlviolet und purpur Lila von M4p als Alternative zu hause

.jpg   heattower (2).jpg (Größe: 202,1 KB / Downloads: 11)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live