Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Orangenhaut

$
0
0
Guten Morgen, liebes Forum!

Ich habe heute nacht ein Funktionsteil mit einem 45 Grad Overhang gedruckt. Leider hat es auf der "Bauchseite" eine etwas schrumpelige Anmutung. Material ist Extrudr ABS gelb. Gedruckt habe ich mit

0,2mm
0,40 Nozzle
EM 1
EW 0,37
Retract 4,1
RS 60mm/s
5 Top 5 Bottom 3 Perimeter
Infill 30%
Temp Bed 120/110
Temp Nozzle 245/240
Kein Lüfter
Speed 55mm/s

Was meint ihr, was dafür die Ursache sein könnte? Zu heiß? Bett zu heiß? Overextrusion? Eine Kombination daraus?
Viele Grüße
Michael
[Bild: uz298zG.jpg]
[Bild: y33LekX.jpg]

Pickel und kleine Risse auf der Aussenhaut

$
0
0
Moinsen,

ich muss mich doch mal an Euch wenden mit der BItte um Rat.
Seit ein paar Tagen drucke ich gerade mit weissen Filament von DasFilament.
An meinem Any ist die Marlin 1.1.9 geflashed, PID Tuning ist durchgeführt.
Es wurde vor längeren die XT1 Trägerplatte eingebaut und Ruthex/IGUS Lager mit neuen Edelstahlwellen.
Ich hatte mit anderen Drucken aber nicht wirklich sorgen, so dass ich die Mechanik mal ausschließen würde.


Ich habe über einen Heattower die Temperatur angepasst, über hohle Würfel mit 2 Wänden den Flow optimiert, Stringing Test durchgeführt - alles bestens.

Mit folgenden Werten bin ich nun also eingestiegen bei dem Druck:

Temp 195/60 bei einem Flow von 0.95.
Geschwindigkeit war auf 60mm/s (evtl. zu schnell? Aberi bei Rundungen bin ich von ausgegangen, dass der Drucker das packen solte)
Layerhöhe von 0.10

Ich habe -meist nur auf der Bauteil-Lüfter abgewandten Seite- Pickel und 1-2 kleine Risse in der Aussenhaut.

Durch die direkte Nahaufnahme sieht das Ei schlimmer aus als es wirklich ist.
Die kleinen Pickel im Innenaufbau hatte ich gar nicht wahrgenommen ohne dem Foto und der Rest glatt wie Kinderpopo.

Aber wie kommt es zu diesen Pickeln, Rissen?!

Meine Tendenz geht dahin:
- entweder fehlende oder schlechte Kühlung auf der rechten Seite vom Objekt
- Temperatur evtl nochmal 5° hoch gehen
- evtl. doch zu schnell und runter auf 45/50mm/s

oder liegt gar ein anderes Problem vor?
Wie gesagt, die leichten Rillen sieht man eher nur auf den Bildern.
Mir geht es in erster Linie um diese Pickel und Rissbildungen.

Danke für Eure Tipps und Unterstützungen!


.jpg   01.jpg (Größe: 1,12 MB / Downloads: 4)


.jpg   02.jpg (Größe: 822,15 KB / Downloads: 4)


.jpg   03.jpg (Größe: 1,11 MB / Downloads: 4)


.jpg   04.jpg (Größe: 1,04 MB / Downloads: 4)

Temperaturprobleme ?

$
0
0
Moin
ich habe einen Geeentech a10m der einfach nicht auf Temperatur kommt.
Eingestellt sind 200° aber in der Anzeige stehen nur 107°.

Wo ist da das Problem ??

Danke

.jpg   2.jpg (Größe: 1,79 MB / Downloads: 30)

CR-10 mit TMC2208 Treiber

$
0
0
Hallo, heute kamen meine neuen TMC2208 Treiber für meinen CR-10 an.
Bevor ich die Treiber aufgesteckt habe, entfernte ich die MS3 Jumper auf meinem MKS Gen 1.4, die Treiber aufgesteckt,
Spannung auf 0,78-0,8V gestellt und in der Firmware die Steppermotoren umgekehrt.
Dazu habe ich noch die steps auf 16 gesetzt in Marlin. So sollte alles erst mal funktionieren.

Wenn ich nun einen Druck starte, dann scheint es so als wären die steps falsch eingestellt.
Er fährt in die Ecke ,fängt dort an zu drucken und das auch noch zu groß. Das selbe Problem hatte ich damals mit meinen
DRV8825 Treibern, da habe ich die steps einfach auf 32 verdoppelt und das Problem war gelöst. Dieses Mal ist es leider nicht so,
testweise habe ich sie dann auf 16,32,64,128 und 256 gestellt, immer mit dem gleichen Ergebnis.

Bevor ich mit den Jumpern herumprobiere, obwohl diese richtig gesteckt sein müssten, wollte ich hier im Hilfe bitten.


Daten:
Creality 3D CR-10
MKS Gen 1.4
TMC2208

Firmware:
https://www.file-upload.net/download-13522251/Marlin.rar.html

Tronxy X5S Linear Umbau

Abstand zum Druckbett - Verständnissfrage

$
0
0
Guten Morgen zusammen -

ich habe eine Verständnisfrage zur Änderung des Abstand zwischen Düse und Druckbett beim Delta Drucker.

Ich bin schon seit 2015 am 3D-drucken - also nicht unbedingt ein blutiger Anfänger. Angefangen habe ich mit einem UM2, der aufgrund seiner Koppler Konstruktion zwischendurch immer wieder für viel Frust gesorgt hat. Nach viel "Pimp my Ride" läuft er bis heute sehr zuverlässig, auch wenn er seit 2 Jahren nur noch als Backup Drucker dient.

Ich habe mir nämlich irgendwann in 2017, wegen der Druckbett Größe, einen CR-10 gekauft. Hammer Teil - hat Out of the Box super Ergebnisse geliefert und ist bis heute mein Hauptdrucker. Beim CR-10 habe ich das erste mal eine AnyCubic Ultrabase verwendet und bin bis heute super begeistert.

Irgendwann habe ich mich entschlossen es mal mit einem Delta Drucker zu versuchen. Ich habe mich für einen AnyCubic Kossel Linear PLUS entschieden. Ich habe im Vorfeld viel gelesen und nahezu alles was als Gut und Sinnvoll auf Thingiverse angepriesen wurde, schon von Anfang an verbaut. Nach einem 3/4 Jahr Bauzeit (gibt ja noch ein anderes Leben neben dem 3D-Druck) war er dann, unter größter Sorgfalt zusammengebaut und lieferte sofort mit der original Firmware auf der original Folie des Druckbett super Ergebnisse.

Weil ich beim CR-10 so gute Erfahrungen mit der Ultrabase gemacht habe, war ich Esel der Meinung die Folie runter reißen zu müssen und ebenfalls eine 240 mm AnyCubic Ultrabase zum Einsatz bringen zu müssen.  

Sei dem habe ich Mega Haftungsprobleme. Ich habe mittlerweile Marlin 1.1.8 drauf. Ich verwende die Automatische Bett Kalibrierung, aber nicht das Autoleveling. Der Berühmte Düse <-> Papier Test funktioniert 1A und der Abstand ist meines Erachtens richtig.

Jetzt kommt das Kuriose. Wenn ich die Bett Kalibrierung durchführe (bei aufgewärmten Bett), ist am Tag der Kalibrierung mit der Betthaftung zu 90% alles OK - Natürlich speichere ich alle Kalibrierwerte ab. Mit zunehmender Nutzungsdauer scheint sich aber der Z-Abstand zum Bett zu verändern, denn man kann sehr deutlich erkennen, das der erste Layer nicht mehr "breit" gedrückt wird sondern nur noch als Wurst auf dem Druckbett aufliegt.

Nach aus- und wieder einschalten des Druckers bekommt man mit den gleichen "alten", immer noch vorhandenen Werten, keine Layerhaftung mehr auf die Platte. Erst ein Reset auf Werkseinstellung und anschließendes neues Kalibrieren bringt wieder eine Haftung zustande.

Nun gibt es unzählige YouTube Videos die den Kalibrierprozess erklären. Was mir aber nicht wirklich klar ist, ist die Geschichte mit der Z-Hight. Wenn ich die Düse dichter an das Druckbett bringen möchte, welchen Wert muss ich dann ändern?

Unter Einstellungen->Bewegungen-> Z-Versatz?
oder unter
Vorbereiten->Delta Kalibrierung -> Delta Einstellungen Anzeigen -> Height?

Ich möchte mir ungern meine Ultrbase durch eine falsche Einstellung zerfräsen.

Wie entscheidend ist eigentlich die Einstellung der Endschalter und Tower Werte? Diese werden ja im Rahmen des Kalibrierdurchgang automatisch ermittelt. Ich habe versucht die Werte der Endschalter so gut es geht an Null heran zu bringen (durch verändern der Endstop Einstellschraube). Mit den Tower Werten kann ich persönlich gar nichts anfangen.

Hier mal die Werte, für den Fall das dass ggf. weiter hilft.

EX -0,045
EY  0,00
EZ -0,143

TX -0,109
TY  0,424
TZ -0,314

Radius 133,45

So hier mal ein paar Bilder von "Der Gerät"


.jpg   2019-02-19 17.00.34.jpg (Größe: 1,1 MB / Downloads: 23)


.jpg   2019-02-19 20.48.00.jpg (Größe: 1,84 MB / Downloads: 23)


.jpg   2019-02-20 21.13.30.jpg (Größe: 1,4 MB / Downloads: 23)

Drucker Umbau auf eigens entwickelte Basis

$
0
0
Ich baue gerade meinen Tronxy X5S um und möchte wissen ob meine eigen Kreation den "Runoldus"bei euch Anklang findet.

Aus fehlender Erfahrung habe ich einen Fehler gemacht der den Drucker so nicht Funktionieren kann.
Deshalb muss ich die X und Y Schlitten nochmal ändern und neu drucken.

Ansonsten bin ich jetzt schon gespannt wie der Drucker druckt.

[Bild: 97e28b-1551517096.jpeg]

Infos über SSR

$
0
0
Hey,
Ich brauche mal eure Hilfe.

Meine 400x450mm große Silikonheizmatte zieht ca.900W bei .
Das Netzteil leistet 1200w


Ich habe mir in der Testphase von meinem großen 3st. SSR 40dd zerschossen.
Dann habe ich (endlich) begriffen das die Matte zwar nur ca. 35A beim Heizen zieht aber der Einschaltstrom wohl zu viel ist
Außerdem sind es China SSR`s. 


Ich habe mir dann ein SSR 60dd geholt womit es Prima funktioniert.

Heute ist nach einem dummen Fehler von mir auch das 60dd in Rauch aufgegangen. Big Grin
Dabei ist mir aufgefallen dass das Relais zwar Defekt war die Heizmatte aber immer weiter heizt.

Sollte das Heizbett nicht abschalten wenn das SSR durchknallt.
Angeschlossen hab ich das nach dem Schema.


.png   Skizze SSR-Ramps-Ground.png (Größe: 4,03 KB / Downloads: 13)


Ich hoffe ihr wisst Rat.

Gruß Andreas Smile

Mein erster Versuch mit TPU

$
0
0
Ich hab mir mal Amazon TPU in Blau bestellt. Nachdem ich den Temptower gedruckt und eine Temperatur von 230-235C ermittelt habe, druckte ich noch den Würfel mit Loch.
Meine Einstellungen in Simplify sind:
DD 0,4
EM 0,9
EW 0,38
Retract aus
Speed 50mm
Temp Düse 230
Temp Bett 40

Ergebnis
[Bild: Wwz4O8k.jpg]

Dann hab ich noch mal versucht mit den selben Einstellungen nur mit Retract an, 5mm und Retractspeed 80mm
Ergebniss ( ich weiß , Schicht ist nicht geschlossen, hatte nur 5 Schichten bei 0,1 Layer eingestellt, war wohl etwas wenig)
[Bild: eAs2ZCC.jpg]
[Bild: Pu1RcmX.jpg]
[Bild: JTsQSzS.jpg]
[Bild: 9z3X4a0.jpg]

Was sagt ihr? Ganz so toll sieht’s nicht aus aber für die ersten beiden versuche gehts eigentlich.

TMC2130 Verkabelung /Inbetriebname

$
0
0
Gestern sind von Watterott 4 TMC2130 gekommen und ich bin gerade am testen, nur irgendwie bekomme ich den Testmotor nicht zu bewegen ( mit A4988 geht es problemlos )

Due mit Radds 1,6
TMC2130, bei denen SDO, CS SCK und SDI nach oben gelötet sind

Adapterkabel mit folgender Belegung

Miso ( Radds sdcard ) auf SDO
CLK ( Radds ) auf SCK
Mosi ( Radds) auf SDI

Max X  auf Treiber X  CS ( X Max Pin in repetier als CS pin X gesetzt ) Ich nehm dabei als Pin den  Max Pin , nicht Gnd und nicht 3,3 V an
Max Y auf Treiber Y CS ( Y Max Pin in repetier als CS Pin Y gesetzt )

In der Firmware habe ich das ganze auf 1000mA für X und Y gesetzt.

An den Potis gegen Masse lassen sich 1,2, bzw 1,3V messen.

Hab ich speziell bei der Verkabelung einen Denkfehler, bzw wieso bekomme ich die Motoren partout nicht zum bewegen

Neuer Chiron eingetroffen

$
0
0
Hallo liebes Forum.



Ich habe mir zusätzlich zum JGAurora ( vor einem Monat ) noch den Anycubic Chiron gegönnt. Ich liebe mein neues Hobby Smile



Heute ist das gute Stück per Post bei mir reingeflogen und ich habe den ganzen Tag an den Einstellungen gebastelt und Testdrucke gedruckt. Nun habe ich mal nen Benchy gebaut. Perfekt ist er sicher nicht, aber für den ersten Abend bin eigentlich recht zufrieden.  Was meinen die fortgeschrittenen 3D-Kollegen? Kann man das so lassen?



Danke und viele Grüße,



Hakan

[Bild: 20190303_000428.jpg]

[Bild: 20190303_000506.jpg]

[Bild: 20190303_000418.jpg]

[Bild: 20190303_000410.jpg]

[Bild: 20190303_000405.jpg]

Nochmals Ender 3 Pro Einstellung

$
0
0
Hallo Leute,

auf anraten von paradroid habe ich mich jetzt eine Woche lang belesen und so einiges korrigiert bzw. nachgestellt.
Ich hoffe ihr habt noch ein wenig Geduld über für mich, trotz intensiven Lesens werden sicherlich trotzdem noch einige Fragen bestehen.

Nun zu meinem Drucker: Ender 3 Pro
Einstellungen Standard (Flow 90 Temp Bed:erster Layer 60 danach 50, 0,1 Layerhöhe und zusätzliche Wände auf null sowie Wandstärke auf 0 und Anzahl 2)
Printer Settings plugin installiert und Durchmesser eingetragen: 1,73
Filament: M4P PLA GipsyColor hoffe das das kein Problem darstellt?

Habe dann angefangen mit Extruderkalibrierung, dieser fördert jetzt ziemlich exakt 100,01 (durchschnitt von 10 Messungen)

Danach habe ich den Heattower Medium gedruckt mit einer ränge von 235-190

.jpg   Heattower 235-190.jpg (Größe: 783,66 KB / Downloads: 19)
.jpg   Heattower 2 235-190.jpg (Größe: 998,31 KB / Downloads: 19)

Danach habe ich mich für 220° entschieden da dies der Erste abschnitt war wo ich mit dem Fingernageltest relativ schwer hindurch gekommen bin.
Jedoch habe ich optisch nicht wirklich Unterschiede Festellen konnte.

Als nächstes habe ich die Würfel 0.48 und 0.40 als Referenz gedruckt, ich hänge erstmal die 2 Bilder des 0.48 an und ihr sagt mir ob diese Ok sind danach würde ich dann die Würfel 0.4-0.3 hochladen.

Würfel: EW 0.48, Temp 220°, Bed60 erster Layer danach 50, Flow 90

.jpg   top048-90.jpg (Größe: 258,15 KB / Downloads: 19)
.jpg   048-90.jpg (Größe: 99,89 KB / Downloads: 20)

Für Antworten wäre ich dankbar und Wünsche einen schönen Sonntag.

3. März ist Uploadfreier Sonntag

Probleme beim Druck von Kraga Kodo Wing

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade den Motor-Segler Kraga Kodo zu drucken.

Ich nutze den Anycubic i3 Mega mit 0,4mm Düse und PETG Filament von Cuber3D. Slicer Simplify3D.

Layerhöhe: 0,15mm, Drucktemp: 220°C, Betttemp: 70°C

Beim Druck der Flügelteile bekomme ich unschöne Blobs. Habe schon mit sehr vielen Einstellungen gespielt. Leider mit mehr bzw. weniger Erfolg.

Wer es versuchen möchte kann hier eine Testteil runterladen: https://www.3dprintedrcplanes.com/download_test/kodo/


Hier ein Bild vom Druck: [img][Bild: 35195979ue.jpg][/img]

Über Tipps würde ich mich freuen

Tronxy X5S PETG einstellen

$
0
0
Hallo,

möchte auf meinem Tronxy X5S PETG drucken. Ist PETG von M4P.

Würfel gedruckt bei 225° und 70° Bett.

LW 0.48 Flow 95%
[Bild: 4fTMVnL.jpg]
[Bild: oPuaRsx.jpg]LW 40
[Bild: MFvO51d.jpg]

Heattower links nach rechts 250,240,235,230,225,220,215,210,205
[Bild: fSMuSLx.jpg]

CTC Singel Extruder/ Schlitten Umbau

$
0
0
Hallo,

Ich habe meinen Drucker seit langer Zeit mal wieder aufgebaut.
Dafür habe ich mir ein neues Hotend samt Schlitten bestellt:
https://www.aliexpress.com/item/Funssor-Replicator-CTC-clone-3D-printer-Hot-End-metal-extruder-Assembly-kit-full-Extruder-Assembly-1/32881551948.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.75984c4diOaaME

Mein alter Schlitten hatte leider einen Transportschaden, und ich hatte Probleme mit
Filament welches überall rausgedrückt ist...

Gestern habe ich nun alles eingebaut. Habe auch direkt den 2. Kabelstrang abgerüstet,
da ich den Drucker auch vorher nur auf Singel Extruder genutzt hatte.

Nun zum Problem,
Der Drucker denkt ja noch das er den viel größeren standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Schlitten verbaut hat.
Sobald ich das Druckbett einstellen will hängt meine Düse quasi neben dem Druckbett.

Gibt es eine Möglichkeit dieses einzustellen?

Danke im Vorraus

RemRam 1.5

$
0
0
Hi,

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem RemRam1.5, welcher im gewerblichen Bereich vorgestellt wurde?

Ich bin gerade dabei mir einen NoName zu bauen und möchte nun die Elektrik bestellen, dabei bin ich nun unentschlossen ob ich das empfohlene und wohl bewährte Radds nehme oder das was ich jetzt gesehen habe schnellere und neuere RemRam 1.5.

Da ich noch absoluter Anfänger bin geht’s mir natürlich auch darum wie kompliziert die Einrichtung ist.
Außerdem wäre mir ein Display und ein erreichbarer SD Kartenslot wichtig, dazu hab ich beim RemRam noch nichts dazu gefunden.

Vielen Dank
Mfg
Steffen

Gibt es Interesse an einem Treffen im Raum Stuttgart bis Esslingen?

$
0
0
Hallo 3D-Druck Gemeinde,

da die zwei regelmäßigen Treffen im Süden des Landes so langsam aus allen Nähten platzen, würde ich mal den Versuch unternehmen eines im Raum Stuttgart-Esslingen zu veranstalten.

Gibt es dafür Interesse?

gruß teo33

Welches CAD Programm

$
0
0
Hallo,
wenn man mit einem CAD Programm anfangen will selbst zu konstruieren und dabei Anfänger ist welches würde sich dafür anbieten?

Voraussetzung:
Erstmal Free und OS X geeignet.

Danke

Vorstellung + erste Probleme mit JG Aurora A5S

$
0
0
Hallo Zusammen!

ich bin neu hier. [Bild: smile.png]
habe hier schon viel gelesen und dadurch schon einige Fragen klären können. Aber "natürlich" längst nicht alle. Ich habe seit 2 Wochen einen JG Aurora A5S (bin also blutiger Anfänger ud bitte daher um Nachsicht....) und `quäle` mich seither mit den levelling und Slicer Einstellungen rum...

Ich verwende WIN 10 64 bit
Design Spark Machancal / FreeCAD
JG Creat 2.5
Cura 4.0


Im Netz liest man zu diesem Drucker relativ häufig als eine der ersten Empfehlungen => Marlin Firmware Update... das ich auch gerne durchführen würde - wenn ich denn wüsste wie..


Leider finden sich dazu nur Videos für den normalen A5 - nicht aber für den A5S.
Beim A5 ist die Rede davon unbebingt das Display abzustecken (beim A5 ist das wohl ein 8 poliger Stecker).
Diesen Stecker gibts beim A5S nicht. Der hat einen 34 poligen Stecker mit zwei 17 poligen Siftreihen, und einen 10 poligen Stecker... - da gehts also schon los.

Wie vorgehen ?



Levelling:
Ich bin dabei nach dem Beispielvideo auf der SD Karte vorgegangen. Eine Einstellfolie war beim Drucker leider nicht mit dabei - sodass ich mir mit normalem Druckerpapier bzw Kassenzettel (weil dünner) helfen musste.

Wenn ich Pos 1-4 mit normalem Druckerpapier oder Kassenzettel in kaltem Zustand einstelle, liegt die Düse an Pos 5 auf dem Druckbett auf. Gleiches Ergebnis auch bei auf 60 Grad vorgeheiztem Druckbett.
Schraube ich das Druckbett soweit runter das die Nozzle auch in der Mitte an Pos 5 freigängig ist wird der Abstand an Pos 1-4 zu groß, mit entsprechendem Druckergebnis...

Eine Nachfrage bei JGAurora brachte nur dieses Ergebnis:

Due to A5S big printing size, we have allowed  error range at 0-0.3mm (???)
Here is a video to help you adjust leveling.
https://www.youtube.com/watch?v=fmS_S76gMuA&t=60s 
When the nozzle is close to bed in the center, you may tight four bed nuts a little .
And it will have no effect on printing.\

I have told you that the  center will not affect on printing. (Obwohl die Düse dann dort aufliegt ?)
You may follow my advise .
You may make a fine-turning by four nuts while starting printing.


Im Moment versuche ich mit verschieden großen Testausdrucken (gelevelt sind dabei nur Pos 1-4...) die Maßhaltigkeit zu testen.

Objektgröße, Bohrungen / Aussparungen werden aber leider mit falschem Maß gedruckt. Die Abweichungen betragen etwa 0,7 mm, teilweise sogar mehr...

Cura 4.0 Einstellungen :
PLA bei 55 / 200 Grad,
Schichtdicke 0,1;
erste Schicht 0,2,
Skirt 0,4;
Drucktempo 60,
Fülltempo 100,
Tempo erste Schicht = 15,
langsame Schichten = 5
Ausgleich des Filamentflusses = ja
Kühlung Aktiviert
Normaldrehzahl bei Schiicht 5 (0,6 mm)
Mindestzeit für Schicht = 5s
Skirt: 5 Linien, Abstand 5 mm
Combing-Modus = Alle

Im CAD hab ich die Einstellungen schon kontrolliert - dort stimmen die Maße in der Zeichnung. Auch die Export Einstellungen scheinen richtig zu sein.
Die .stl Optionen stehen dort auf:
Aktuelle Grafiken exportieren (Auflösung 0,25 mm),
Einheiten = Millimeter,
Export = Binär.

In JG Creat 2.5 und in Cura 4.0 werden die Bauteilmaße auch richtig angezeigt... (keine abweichende Skalierung).

Der Druck zeigt dann aber leider ein ganz anderes Ergebnis... Welche Einstellung kann das sein ?


Ich würde mich freuen wenn Ihr mir bei meinen vielen Fragen weiterhelfen könntet !

Grüße
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>