Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Druckbett Nozzle nicht zentrisch

$
0
0
Hallo,
ich betreibe einen Tronxy Prusa i3.Bis jetzt war ich sehr zufrieden.Nun habe ich folgendes Problem:
-Der Druck befindet sich in der x-Axe nicht mehr zentrisch auf dem Druckbett
-Der Druckbereich bei der X-Axe geht nur noch bis 25mm vom rechten Rand des Druckbetts was dazu führt,
 das größere Drucke nach rechts hin nicht ganz gedruckt werden und die Nozzle immer die selbe Linie abfährt
 und spätestens nach dem 3. Druckumlauf auf der Layer aufsetzt

Kann man das Druckbett zur Nozzle irgendwie kalibrieren

Drucker=Tronxy Prusa i3 Clone
Slicer   =Cura 4.0


Gruß

Franzel Cry

Dreh Encoder für Display

$
0
0
Hallo

Ich brauche ein paar Ersatz Dreh Klick Encoder für meine REPRAP Displays

Habe jetzt hier 3 Displays da liegen mit teilweise defekten Knöpfen
Welche brauche ich?

Der erste (Miß)Erfolg

$
0
0
Endlich habe ich meinen Anycubic I3 Mega in Betrieb genommen. Ich habe ihn nach Video-Anleitung gelevelt, das Filament eingezogen und einfach losgedruckt. Dabei habe ich festgestellt, das sich unter der Druckplatte eine rote Lampe befindet, die hin und wieder aufleuchtet. Deren Funktion ist aber nirgends beschrieben, deshalb habe ich sie einfach ignoriert.
Der Drucklief gut, bis … ja bis …, seht selbst.

 
[Bild: f54PSE0.jpg]

[Bild: O8BBZqt.jpg]

[Bild: Ov3kshU.jpg] 
 
Da ich nirgends eine Beschreibung gefunden habe, wie man einen Druck abbricht druckte der Drucker fleißig weiter, bis er sich in Schräglage (Z-Achse) festgeklemmt hatte, bevor ich ihn abschalten konnte.
Die Bilder zeigen das Ergebnis dieses ersten Probedrucks. Was habe ich falsch gemacht?
Meine Vermutung ist folgende: Entsprechend dem Anleitungsvideo habe die Mitte der Druckplatte auch gelevelt. Später habe ich dann gelesen, das zwischen den Rändern und der Mitte der Druckplatte ein Unterschied von etwa 1 – 2 mm besteht. Und somit hätte ich Diese natürlich falsch (zu hoch) eingestellt.
Kann mir das Jemand bestätigen oder eventuell den wahren Grund für diesen Fehldruck nennen.
Außerdem ist meine Z-Achse nun auch nicht mehr justiert.
Da ich im 3-D Druck in meiner Umgebung (PLZ 15566) keinen weiteren Drucker kenne, wäre ich über Kontakte (PN) dankbar. Hilfe ist nötig.

Peter

Geeetech Prusa I3 Pro W oder prusc i3 CTC

$
0
0
Möchte mir gerne einen zweiten Drucker zulegen.
Hab zwei zur Auswahl.
Geeetech Prusa I3 Pro W Kit oder prusca i3 CTC.

Was könnt ihr mir da empfehlen ?

Ander 3 Pro - Anfängerfragen

$
0
0
Hallo Zusammen,

bin nun auch seit kurzer Zeit Besitzer eines 3D-Druckers. Finde das Thema ziemlich spannend auch wenn mich im Moment noch die ganzen Begrifflichkeiten und Zusammenhänge ein wenig "erschlagen".
Mein neuer Drucker ist ein Ender 3-pro mit dieser magnetischen Druckauflage, als Slicer verwende ich im Moment Cura 4.
Nach dem Aufbau und dem Leveln habe ich mal den Test-Hund von der SD Karte gedruckt und war erstaunt, das selbst mit minimalen Kenntnissen dieser Ausdruck möglich war :-) Gedruckt habe ich mit weißen PLA von "Das Filament" bei 205°C.
Dann habe ich einen Panda von Thinkiverse ausdruckt mit dem Ender 3 Standardprofil in Cura, jedoch habe ich die Temperatur auf 225°C erhöht, da er erste Ausdruck sehr "matt" war.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus. 

.jpg   hund.jpg (Größe: 159,2 KB / Downloads: 1)
Den Extruder wollte ich als nächstes mal kalibieren und einen Heattower drucken.
Wäre das denn überhaupt der nächste logische Schritt oder sieht man an dem Bild im Anhang schon direkt eine Einstellung die man verändern muss, um einen Schritt weiter zu kommen ?

Dann habe ich noch eine Frage bezüglich des Drcukbettes. und zwar sind die 4 "Gewindestangen" um das Bett zu leveln nicht gekontert.
Sollte man die direkt mit einer Kontermutter sichern ?
Habe auch gelesen, das man die Federn austauschen sollte gegen Silikondämpfer. Da frage ich mich nur wie man das an der Ecke macht wo die Zugentlastung der Stromzuführung für das Bett ist.

Viele Grüße

Markus

ANYCUBIC Kossel Linear PLUS - Druckt außerhalb des Druckbetts

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab von einem Kollegen seinen nahezu neuen "ANYCUBIC Kossel Linear PLUS"  bekommen.
Mein Problem (und auch der Grund warum ich den Drucker bekommen habe) ist wahrscheinlich recht simpel zu Lösen, nämlich Druckt der Drucker immer Oberhalb und weit außerhalb des Druckbetts (siehe Bild im Anhang). Auf dem Bild seht ihr die Endposition die der Drucker hat bevor ich den druck Abbrechen kann. Die Frage ist nun was Kann ich da machen bzw. Woran kann das Liegen.

Vielen Dank vorab für die Hilfe.

.jpeg   WhatsApp Image 2019-03-25 at 17.02.11.jpeg (Größe: 96,37 KB / Downloads: 5)

NoName Inbetriebnahme

$
0
0
Hallo Leute,

Baue gerade den NoName hier aus dem Forum und hab gerade ein paar Probleme bei der Inbetriebnahme des Druckers. Habe alle Teile wie in der BOM beschrieben gekauft, nach der Anleitung den Drucker zusammengebaut und die Radds Firmware die beiliegt benutzt, aber nun zu den Problemen.

1. Problem

Meine X-Achse ist gespiegelt, also wenn ich sage fahre +10mm fährt er nach links sollte aber nach rechts fahren. Habe versucht die Motorstecker zu drehen aber damit verlager ich das Problem nur auf die Y-Achse. Es fährt immer eine der beiden Achsen in die falsche Richtung. Gibt es da Lösungsvorschläge?

2. Problem

Die SD Karte am Display wird nicht erkannt. Muss ich dafür noch etwas in der Firmware ändern, hab schon auf das Radds Display umgestellt.

3. Problem

Wie spannt ihr eure Riemen an der Z-Achse? Meine sind zu locker und dadurch springt mein Riemen über.

Gruß Viktor

Nach Umbau Katastrophe

$
0
0
Hallo,

habe an meinem AM8 (E3D V6 / Bowden) ein Upgrade vorgenommen:

- Klipper Firmware
- Titan Extruder

Mit der Qualität der drucke bin ich überhaupt nicht zufrieden.

a) Seiten sehen schlechter aus als vorher
b) Oberfläche schlecht
c) Perimeter keine Verbindung, kann ich mit Finger abpulen

Falls wichtig, printer.cfg: https://pastebin.com/raw/tcYkFF0X

Anbei einige Bilder. Hoffe man kann was erkennen. Beim 3ten Bild
habe ich meinen Würfel mit dem Cutter durchgeschnitten....

PETG, bei 235°.

Extruder ist kalibiriert. 

Hab schon alles mögliche durch, dreh langsam durch.... Sad

Danke vorab

.png   Druck_A_01.png (Größe: 521,94 KB / Downloads: 70)

.png   Druck_A_02.png (Größe: 428,68 KB / Downloads: 71)

.png   Druck_A_03.png (Größe: 716,7 KB / Downloads: 71)

.png   Druck_A_04.png (Größe: 552,92 KB / Downloads: 71)

.png   Druck_A_05.png (Größe: 19,83 KB / Downloads: 71)

.png   Druck_A_06.png (Größe: 19,75 KB / Downloads: 70)

.png   Druck_A_07.png (Größe: 20,99 KB / Downloads: 70)

.png   Druck_A_08.png (Größe: 16,47 KB / Downloads: 70)

.png   Druck_A_09.png (Größe: 20,83 KB / Downloads: 70)

.png   Druck_A_10.png (Größe: 25,15 KB / Downloads: 70)

Cura 4.0 Release

$
0
0
Nach langer Beta Phase ist Cura 4.0 erschienen.

Welches Silikon heizbett ist Perfekt ? 220x220 verzweifel

$
0
0
Hallo Community

so langsam weiss ich gar nicht mehr welche Silikonheizmatte ich am besten in meinen AM8 einbauen soll. Dodgy

Mein Setup ist wie folgt

AM8 mit 220x220 Alubett Plan Gefräst in 6mm Stärke.
1mm Pertinax und natürlich die 3M468 dazwischen

Nun möchte Ich gerne auf eine Silikonheizmatte von Keenovo wechseln. Big Grin
laut dem Tread von alejanson sollte es ja nicht mehr als 0,5W pro ²cm sein.
Jedoch schon kommt mir die erst Frage ?
Auch bei meiner 6mm plangefrästen Platte ?
Wo ist das max. W pro ²cm bevor die 6mm Platte schaden nimmt ?

Nun kommt noch hinzu das Keenovo nur 200x200 Heizmatten hat,
keine die über die gesamten 220x220 gehen oder ist das bei meinem kleinen Bett eh Wurst.
Mit Loch in der Mitte bieten Sie in meiner grösse auch nicht an.
Die Matten sind weiter nur lieferbar mit entweder 200W oder 400W,
dazwischen ist Sense zumindest wenn mann es als 230V Version haben möchte.

Wie sind eigentlich die Erfahrungen der 230V Matten ist schon mal jemandem eine abgeraucht? 
Oder auch aufgrund von einem defektem SSR?
Wobei der SSR wenn er mit nem 24V 300W Mättchen abraucht auch leitend wird und 300 oder 400W ist den Watt wurst wo Sie her sind ob von 12V oder 230V.

im Moment zieht mein Heizbett ca 100W  mit 12V (Ich weiss die V sind Wurst wollte es nur erwähnt haben)

Laut Rechenbeispiel ist ja 80W min. bei 0,333W p ²cm  (puh bin Ich eh drüber)
Max laut beispiel wäre 242W bei 0,5W pro ²cm
Ich hätte gerne 300W weils bestimmt schön schnelle geht Wink und Ich denke das es bei der 6mm Platte eh benötigt wird.
Nur bei der 400W Matte habe Ich echt Bedenken ob die sich nicht mit der Zeit Verzieht.
Wäre natürlich Supi wenn jemand aus eigener Erfahrung Berichten kann wie es sich bei solch einem eher kleinem dicken Bett verhält. Pro

Dann Wäre da die andere Überlegung einfach ein Billiges Silikonheizbett mit 24V 300W zu nehmen von z.b. Banggood und für das gesparte Geld meinem Drucker ein Meanwell Netzteil 24V zu Spendieren  Undecided
Ist aber wieder ein Teil mehr welches Ausfallen kann!! Sick

merci für eure Mühe Haut in die Tasten

//Ich weiss es gibt schon einige Treads zu Matten aber eben nicht in meiner Grösse und Anforderung.//

Homing Marilin 2.0 PRINTER HALTED

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe seit Gestern meinen MKC MK2 laufen und habe immer wieder das Problem, dass er hin und wieder nicht homen will.

Die Endstos funktionieren und das homen klappt auch manchmal.
Die ersten paar versuche hat X immer geklappt und Z, Y haben immer rumgezickt. Gestern hat sogar X einmal nicht geklappt.

Erhört einfach auf und sagt PRINTER HALTED --> Restart.

Habe sogar gestern den ersten Druck machen können, aber beim homen kackt er ab. 

Habe den verdacht das es an der 2.0er Firmware liegen kann? Kennt jemand das Problem?
Die Suche nach PRINTER HALTED Mariln hat leider nix ergeben.

Gruß
Alex

Ender 3 Pro / Z-Achse max. Höhe einstellen?

$
0
0
Hallo,

also ich bin voll und ganz begeistert von meinem Ender 3 Pro. Das Drucken ansich klappt (zumindest was der Drucker macht, ohne Rücksicht auf die Fehler des Anwenders in Cura Wink --> hier besteht noch einiges an Lernbedarf! ) echt super.

Was mich aber wahnsinnig stört ist, dass mein Drucker beim Verfahren der Z-Achse im Druckermenu selbst bis ganz ans Ende des Rahmens oben fährt und so die Rollen am Endabschlussstopfen des oberen Querträgers anstehen und blockieren. Das führt zu einem unangenehmen Geräusch des Steppermotors und ist sicherlich nicht besonder Gut für dessen Wohlbefinden.

Ich habe schon versucht den Endschalter weiter runter zu setzen, aber dann wird's etwas eng mit dem Kalibrieren des Druckbetts. Vor allem wenn man später evtl. mal eine etwas dickere Glasplatte (4mm) verwenden möchte. Die Federn wären dann schon arg gestaucht, was mir nicht besonders taugt. Auch das Entfernen der Stopfen bringt keine wirkliche Verbesserung, da die Rollen dann im Profil des Querträgers blockieren. Es ist wirklich nicht viel, vielleicht 2-3mm, aber das reicht um den Stepper am Schluss zu blockieren.

Da ich aber die maximale Höhe von den möglichen 260mm die im Menu bei "Prepare" "Z-Achse" möglich sind, nie ausnutzen werde, würde ich gern die Achse auf etwa 250mm beschränken. In Cura, also beim Druck selbst ist dies ja kein Problem, dort kann man ja den Drucker vorkonfigurieren, aber im Druckermenu hab ich keine Möglichkeit gefunden die maximalen Verfahrenswege der Achsen einzustellen.

Beim Druck selbst stellt das also kein Problem da, doch wenn man z.B. den Drucker mal reinigen will und deshalb die Achse ganz nach oben fährt, muss man gerade wegen dem nicht allzu genauen Drehgeber extrem aufpassen um nicht bis ans Maximum zu stellen. Gibt es hier eine Möglichkeit das ganze im Drucker selbst vor zu konfigurieren? Oder braucht man für solche Dinge eine andere Firmware. Ich bin so eigentlich momentan zufrieden und möchte jetzt nicht gleich anfangen den Drucker zu flashen, vorallem weil ich noch genug andere Baustellen habe. X und Y funktionieren tadellos, nur eben die Z-Achse ist problematisch.

Kann man den Encoder eigentlich gegen einen von ALPS tauschen? Hat das schon jemand gemacht bzw. evtl. einen mit anderem Stepping verwendet. Ich habe in meinem Homecockpit mit diesen Encodern sehr gute Erfahrungen gemacht, was die Bediengenauigkeit angeht.

Leider ist mir die originale Magnet-Druckbettauflage vorgestern kaputt gegangen bzw. der Anwender war zu blöd mit dem Spachtel zu hantieren, da er aufgrund eines etwas länger als geplanten Drucks um 2:30 in der Nacht etwas übermüdet war Big Grin .
Ich hab dann gleich mal eine neue Magnet-Bettauflage bestellt (kommt aber erst Anfang nächster Woche), da ich mit dem Haften etc. beim Druck recht zufrieden war (man hört hier ja oft von Problemen), bin mir aber nun doch nicht sicher ob nicht gleich eine Glasplatte besser gewesen wäre. Das Entfernen der gedruckten Teile ist bei der originalen Ender 3 Pro Magnetauflage manchmal schon sehr mühselig.

Weil ich aber unbedingt noch etwas drucken musste (Halter für Wago 221 Klemmen), was ich dringend für ein anderes Projekt benötige, suchte ich nach einer Möglichkeit das kaputte Magnetpad zu reparieren. Ich hab dann kurzerhand ein ovales Platzdeckchen meiner Frau konfisziert (etwas Überedungskunst war schon notwendig Wink ) und mit Doppelklebeband auf der originalen zerschnittenen Druckbettauflage mit der Rückseite nach oben befestigt. Danach rund herum auf die Größe der Ender-Auflage abgeschnitten, fertig. Das Material dieses Deckchens ist ähnlich wie bei einem Linoleum-Bodenbelag.

Anschließend hab ich mich genauestens vergewissert, dass man das ganze auch wirklich kalibrieren kann und es eben ist. Ich will ja nicht, dass der Drucker durch ein Hängenbleiben beschädigt wird. War beim Aufkleben etwas fummlig, aber es ging tatsächlich das Ganze plan befestigt zu bekommen. Ich war mir wirklich sehr unsicher, ob das funktioniert, aber in der Verzweiflung hab ich's einfach ausprobiert. Was soll ich sagen, dass geht besser als mit der originalen Druckauflage!

Bin schon am überlegen, ob ich die dann überhaupt noch verwende oder auch so "tune" Huh . Die Haftung ist genauso gut wie auf dem Original, aber das Ablösen ist im Vergleich zu vorher ein Traum. Auch gefällt mir die jetzt weiße Fläche besser, als das Schwarz, da ich hauptsächlich schwarzes Filament verwende und mit meinen Bazelaugen hier der Kontrast einfach besser ist, um zu sehen wie der Druck wird Big Grin .

Beim Heizen vom Bett gehen etwa 5° verloren. Hab das mit meinem Infrarot-Thermomesser gemessen. Muss man also kompensieren. Bis 70° habe ich keine Auffälligkeiten gesehen, alles gut bisher. Mal sehen ob es den Dauerdruckeinsatz der nächsten Tage gut verträgt. Wenn ja, lasse ich das wirklich drauf.

Mit dem "Tuningteil" komm ich jetzt auf ca. 4mm insgesamt, also Ender-Original plus aufgeklebtes Teil. Das wäre so viel wie eine Glasplatte laut Amazon, Ebay und Co auch meist hat. Da ich den Endschalter nun geringfügig nach oben setzen musste, um noch ordentlich Kalibrieren zu können, wird's jetzt oben an der Z-Achse natürlich noch schlimmer.

P.S: Bitte nicht schlagen Rolleyes , aber ich war schon immer ein Freund unkonventioneller Ideen, auch wenn das Druckbett jetzt sicherlich nicht dem entspricht was Freaks sich vorstellen, aber es funktioniert und das sogar besser als je erwartet. Jetzt sind es bald 6 Stunden Druckzeit ohne Probleme und die Auflagefläche des Druckteils gefällt mir auch besser als beim Original.

Es gibt auch bisher keine Blasen oder Ähnliches zwischen Tuningteil und Magnetfläche, wegen dem Aufkleben. Das war zunächst meine Befürchtung, aber ich brauche die Teile echt dringend und deshalb entschied ich mich einfach für das Motto "geht nich, gibts nich!". Ich lass das Ganze jetzt natürlich nicht aus den Augen, wenn gedruckt wird. Allein schon damit hier nix zu kokeln anfängt. Linoleum ist zwar schwer entflammbar, aber was das tatsächlich genau für ein Material ist weiß ich natürlich nicht.

Druckoptimierung lt. Anleitung

$
0
0
Hallo!

Ich folge dem Guide hier, um optimale Ergebnisse zu erzielen!

Drucker: Anycubic i3 Mega
Filament: 3DJake Satin Pink

Temp tower gedruckt, Reflexionsmäßig kaum einen unterschied gesehen (außer bei 185grad schon matt) habe mich für 200 grad entschieden.
Aufgefallen ist mir, dass die Layer sehr wenig haftung zueinander haben, bei jeder Temp (liegt vl am satin?!)

Settings für die würfel:

  - EW = 0,48/0,40
  - EM = 0,91
  - Temperatur 200grad / Bed 45grad
  - Layerhöhe 0,16
  - Geschwindigkeit -  55mm/s / 80% outline
  - 2 Außenwände/Perimeter (Wall)
  - 8 Deckschichten
  - Füllung 15%
  - Bauteillüfter eingeschaltet
  - Retraction 3mm 45mm/s



So hier die Würfel mit dem Loch (leider retracted er über das Loch nicht, option vergessen)
EW 0,48
[Bild: P6GHwRL.jpg]
[Bild: 8VxOg8r.jpg]

EW 0,4:
[Bild: WbZCOIK.jpg]
[Bild: 4h6u7KF.jpg]




Mir würde es sehr gut gefallen, zu wissen, worauf die "tutoren" hier bei den 2 Würfel (Teil 1) schauen, damit man das eventuell auch selber machen kann.

CreateBot D600 Pro Problem mit Filament

$
0
0
Hallo, ich habe ein Problem mit diesem Drucker!
Erdruckt meist eine Schicht undfördert dann einfach kein Filament mehr. Was kann das sein?
Zum Einsatz kommen verschieden PLA, PLA+ und andere Sorten von Filamentworld.
Das einzigste was er ohne Probleme immer druckt ist das Filament was aus China mitkam.
Das kann es ja aber nicht sein. Big Grin

Unvollständiger/fehlerhafter GCode

$
0
0
Hallo zusammen! Nachdem ich mich seit etwas über einem Monat mit dem 3D-Druck vertraut gemacht und erfolgreich eine Handvoll Modelle gedruckt habe, bin ich nun auf einen Fehler gestoßen, den ich bisher nicht beheben konnte.
Gestern etwa habe ich dieses Modell gedruckt: https://www.thingiverse.com/thing:2931434
Das hat soweit auch anstandslos funktioniert, doch nachdem der letzte Layer gedruckt wurde, will sich der Druckkopf plötzlich entlang der Z-Achse nach unten bewegen! Glücklicherweise war ich in der Nähe und konnte den Drucker schnell abstellen, nachdem es schon böse gerattert und die Düse sich ein Stück in das Modell gedrückt hat. Üblicherweise würde am Ende eines Druckes der Druckkopf etwas nach oben und anschließend zur Seite fahren, während das Druckbett sich nach vorne heraus bewegt. Hier der in Cura eingetragene GCode:

Code:
; Ender 3 Custom End G-code
G4 ; Wait
M220 S100 ; Reset Speed factor override percentage to default (100%)
M221 S100 ; Reset Extrude factor override percentage to default (100%)
G91 ; Set coordinates to relative
G1 F1800 E-15 ; Retract filament 15 mm to prevent oozing
G1 F3000 Z20 ; Move Z Axis up 20 mm to allow filament ooze freely
G90 ; Set coordinates to absolute
G1 X0 Y{machine_depth} F1000 ; Move Heat Bed to the front for easy print removal
M84 ; Disable stepper motors

Ich habe die SD-Karte danach aus dem Drucker genommen und am PC geöffnet. Und siehe da: eben genannter Code ist nirgends aufzufinden. Zum Vergleich habe ich Cura das Modell erneut slicen lassen, und diesmal taucht er wie gewünscht am Ende der Datei auf. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Länge um etwa 200 Zeilen unterscheidet und der auf der SD-Karte befindliche Code mitten in einem Befehl endet. Hier der letzte Abschnitt (gekürzt):

Code:
;TYPE:WALL-OUTER
[...]
G1 X105.949 Y91.657 E2716.76357
G1 X106.094 Y91.651 E2716.76599
G1 X106.

Es ist schon einmal vorgekommen, dass ein Druck mittendrin aufgehört hat, damals habe ich das mangels Zeit auf das angeschlossene OctoPi-System geschoben, von welchem aus der Druck in Auftrag gegeben wurde (nur für diesen einen Fall, alle anderen wurden ohne Pi von der SD-Karte ausgeführt). Leider ist die zugehörige GCode-Datei nicht mehr vorhanden, um auf einen ähnlichen Fehler zu überprüfen.

Kann mir jemand helfen oder hat schon etwas ähnliches erlebt? Was kann ich dagegen tun?


Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3
Düsendurchmesser: 0,4 mm

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: Cura 4.0.0
Druckeransteuerung: MicroSD-Karte

Hilfe beim Einstellfahrplan gesucht

$
0
0
Hallo,
möchte mich nun auch den kritischen Blicken der Forenprofis aussetzen, da ich meinen Drucker nach Einstellfahplan kalibrieren möchte.
Bevor es losgeht die erste Frage zum Heattower: benutze cura, weiß wie der Vasenmodus eingestellt wird, aber finde keine Angabe zur Anzahl der Wandlinien.

Eine für den heattower (medium) oder mehr Wandlinien, bzw. gehen im Vasenmodus überhaupt mehrere Wandlinien???

Eine Fehlerquelle bei Druckbetthaftung

$
0
0
Hallo,


möchte hier mal einige Überlegungen zur Bauteilhaftung am Druckbett los werden.


Als absoluter Anfänger im 3D-Druck hatte/habe ich immer wieder Probleme mit der Haftung oder dem warping. Dafür gibt es viele Gründe und meine Überlegungen dazu beziehen sich nicht auf diese Vielfalt der Fehlerquellen, sondern um nur eine: das saubere Druckbett.


Theoretisch ist mir das alles durchaus bewusst, jedoch die Praxis???


Habe mich vor vielen vielen Jahren beruflich mit der Vorbehandlung von Klebeflächen befasst und dem Einfluss von zufällig aufgebrachten Stoffen, die eine optimale Verklebung beeinträchtigen.


Theorie ist klar, aber nun zur Praxis.
Meine Überlegungen (nicht exakt nachvollziehbare Erfahrungen) gehen dahin, dass man sich schnell irgendwelchen „Schmodder“ auf das Druckbett einfängt ohne es zu bemerken. Am schlimmsten sind natürlich Fette/Öle.


Hier einige Beispiele die ich selbst produziert habe, oft ohne mir dessen bewusst zu sein:


  1. Der Mensch sondert über die Haut so einiges ab was auch der Betthaftung schadet. Allein der Schweiß an den Händen hat so einige „haftungsmindernde Stoffe“ in sich und wie oft habe ich vor einem Druck nochmal mit der flachen Hand über das Druckbett gewischt um vielleicht vorhandenen Staubkörner wegzuwischen.
  2. Die mechanischen Teile des Druckers werden/müssen geschmiert werden, also ist am Drucker an vielen Stellen Schmierstoff (von Silikonfetten bis zu mineralischen Ölen). Wenn man nun am Drucker herumbastelt, z.B. die Leichtgängigkeit eines Lager überprüft oder einfach nur aus Versehen an geschmierte Teile kommt hat man das Zeug an den Fingern. Jetzt fasst man andere Teile an (z.B. den Hebel am Extruder o.a.) und verteilt dort Fettreste ohne daran zu denken. Will damit sagen, dass nicht nur an den Gleitlagern und Wellen Schmierstoffe sind, sondern man mit der Zeit diese auch schön gleichmäßig auf Teilen des Druckers abgelagert werden. Meint man nun mit sauber gewaschenen Händen am Druckbett hantieren zu müssen kann es sein, dass man allein durch das Anfassen von anderen Druckerteilen wieder Fett o.ä. auf das Druckbett schmiert.
  3. Ja, nach dem Toilettengang wäscht man sich die Hände, aber sonst auch immer? Ist mir heute aufgefallen, hab meiner Frau noch eine Stulle gemacht. Danach Hände gewaschen, doch sie wollte die Stulle durchgeschnitten haben. Also das Messer gegriffen und durchgeschnitten. Am Messergriff war aber noch das Fett der Wurst die ich per Hand aufs Brot gelegt habe. Habe mir danach nicht die Hände gewaschen (war ja nur Durchschneiden) und bin danach an den Drucker gegangen und habe eigentlich das Bett leveln wollen…
  4. Beim Reinigen des Druckbettes sollte man tunlichst vermeiden mit gleichen, nicht gründlich ausgewaschenen Putztüchern zu arbeiten. Das Säubern mit z.B. Isopropanol bewirkt ja nur, dass etwaige Ablagerungen (z.B.Fette) angelöst und vom Tuch verdünnt aufgesaugt werden. Im Tuch verdunstet das Lösemittel und das Fett bleibt drin. Nutzt man das Tuch häufiger konzentriert sich das Fett im Tuch und irgendwann „fettet“ man das Druckbett damit ein. Also Wegwerftücher benutzen oder die Tücher gründlich auswaschen.

Fazit:
Vor dem Kontakt mit dem Drucker am besten gründlich die Hände waschen bzw. an Mutti denken, die schon immer gesagt hat: „Wasch Dir die Hände Kind“.
Habe schon oft erlebt, dass gestern das Druckteil kaum vom Bett wollte und am nächsten Tag war die Haftung nähe Null. Da kamen mir dann diese Überlegungen.


Auch wenn das vielleicht etwas klugscheisserisch daher kommt, aber ist mir heute in den Sinn gekommen, als ich das Druckbett mit einer Fühlerlehre gelevelt habe und mir dabei aufgefallen ist, dass die ganz schön eingeölt war und ich mit den Ölfingern die Justierschrauben gedreht habe.
Wo ich danach das Druckbett mit meinen Fingern berührt habe weiß ich nicht mehr...

X Achse Schwergängig

$
0
0
Hallo,

habe den Geeetech Prusa i3. Umbau auf Bowden mit E3d V6 hat echt sehr gut Gedruckt.
Nun wurden die Lager der X Achse etwas lauter, dachte ich muss man austauschen. Habe nun diese hier bestellt https://www.roboter-bausatz.de/377/sce8uu-sc8uu-linearlager-fuer-8mm-wellen , weil bei Geeetech nur die Lager mit Kabelbinder hinten Festgemacht waren. Nun an das Druckteil für den E3d V6 Bowden hinten rangeschraubt, und der Schlitten sitzt Bombenfest kann man nicht Bewegen, erst wenn ich ein paar Schrauben löse geht der wieder Leicht.

Okay 2 neue Linearstangen bestellt, auch nicht Besser. Igus Gleitlager rein, auch nicht besser.

Wo kann ich anfangen das Problem zu Suchen ? Diese Lagerböcke muss ich doch am Schlitten Festschrauben, oder ? Die Frage ist auch, Müssen je lagerbock alle 4 Schrauben benutzt werden ? Ich habe das Gefühl, dadurch verspannt sich da etwas ?


Hoffe ihr habt noch ein paar Tipps für mich. Dankeschön

Christian

xxl Einhausung

$
0
0
Da mir die Chinesen sowie deutsche logistik unternehmen quasi eine zwangspause bei meinen Projekten gönnen, hab ich mir überlegt mir mal meine Einhausung zu bauen.
Klar IKEA lacktisch ideen gibts ohne ende (sie ist ja auch nicht schlecht Smile ).
Dennoch strebe ich nach etwas größerem.
Der Grund dafür ist A: ich hab mehr als einen drucker und B: ich habe schon Tische günstig (umsonst^^) bekommen.
[Bild: g9idmcz.jpg]
[Bild: z3wHRmg.jpg]

Vorteil an diesen Tischen ist (wie ich finde), dass diese sehr massiv sind.
Sie haben 5cm Dicke vollholzplatten sowie 25x25mm Stahlbeine.
[Bild: 6mY7a8B.jpg]

Damit mir der stahl nicht den Fußboden beschädigt hab ich mir mal fix ne hand voll füße konstruiert und ausgedruckt
[Bild: ws3OGx6.jpg]

Die Tische sind auch schon aufeinander gestellt (wat nen akt) und mit selbstgedruckten Halterungen verbunden.
[Bild: up1mpGb.jpg]


Ich überlege noch ob ich die Halterungen nochmal mit verschraubungen für die Tischbeine konstruiere.
An und für sich ist der Tisch aber so schwer das sich da keinen mm etwas bewegt..

Als nächstes geplant war die Verkleidung.
Hier bin ich mir noch unschlüssig wie ich das realisiere.
Ich schwanke zwischen Sperrholz und XPS platten...
Der Vorteil der XPS Platten wäre das diese eine gute Wärmedämmung haben und leicht zuzuschneiden sind.


Geplant ist desweiteren noch eine Absaugung die ich mithilfe von Lüftern und einem Schlauch realisieren will (Dämpfe müssen ja irgendwo hin).
Eine Temperaturüberwachung die besagte Lüfter ggf. schneller drehen lässt wäre auch nen Gedanke der mir so durch den Kopf geht.

Wie siehts bei euch so aus? Hat schonmal jemand versucht soetwas umzusetzen?
Wäre für Tipps und Ratschläge offen.
Lg Jens

Tipps für den Druck mit HIPS-Filament

$
0
0
Guten Tag,
ich habe mir versehentlich statt PLA, HIPS-Filament bestellt. Dodgy Big Grin
Nach einigen Druckversuchen habe ich leider kein ordentliches Ergebnis zu stande bekommen.
Mir ist bekannt das HIPS gerne als Support-Material verwendet wird, allerdings besitze ich nur eine Düse und habe somit keine Möglichkeit mit 2 Materialien zu drucken, würde allerdings ungerne das Filament wegwerfen.

Habt ihr Erfahrungen mit HIPS?
Was muss ich beachten um mit HIPS doch noch einige brauchbare Ergebnisse zu erreichen?

Vielen Dank schon einmal.  Sleepy


Mein Drucker:
JGAurora A5
Düsen-Temperatur: max. 250 ° C
Bett-Temperatur: max. 110 ° C
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>