Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

dein-3d.com stellt sich vor

$
0
0
Hallo Community!
Nach erfolgreicher Vorstellung auf eurem Facebook-Kanal möchten wir die Gelegenheit nutzen um uns hier auch einmal vorzustellen.

Wir von dein-3d.com wollen einen Marktplatz für den 3D Druck bereitstellen, auf dem Kunden und Anbieter zusammenkommen.

Als Kunde kannst Du den Marktplatz nach einem passenden Bauteil für Dich durchsuchen, falls Du auf dem Marktplatz nicht fündig wirst, kannst Du Dich über die Anbieterseite direkt an Auftragnehmer wenden oder Du lädst Dein Bauteil auf der Inserateseite hoch.
Hier können Dich Auftragnehmer dann kontaktieren.

Besitzt Du einen 3D Drucker, dann kannst Du Deine Produkte auf dem Marktplatz anbieten oder du holst Dir bei den Inseraten der suchenden Kundschaft auch Aufträge.

http://www.dein-3d.com ist ein Shop-in-Shop System, indem ein Anbieter neben dem Marktplatz auch sein eigenes Sortiment zeigen kann.

Entweder registriert man sich bei uns als User (Käufer) oder man wird Verkäufer und kann seinen eigenen Marktplatz erstellen. Der Großteil des Bestellprozesses kann bei uns automatisiert werden.

Auf eurem eigenen Marktplatz hat man eine detaillierte Übersicht zu jedem Vorgang.

Wir befinden uns derzeit noch in der „Startphase“. Aus diesem Grund wollen wir jetzt etwas Werbung machen und würden es begrüßen, wenn sich neue Mitglieder finden würden, damit interessante Bauteile und Produkte hochgeladen werden.

Wir sind auf der Suche nach einer aktiven Community mit der wir uns "vernetzen" können.
Gerne würden wir in irgendeiner Form mit euch kooperieren.

Unsere Idee ist es, euer Forum in unsere Seite zu inkludieren. Möglichkeiten dafür gibt es viele.
Wenn gewünscht, dann würde ich gerne mit einem Admin darüber sprechen.
Im Bestenfall bekommen wir einen Backlink von euch zu uns. Vielleicht sogar irgendwo öffentlich sichtbar, ohne sich erst durchs Forum wühlen zu müssen Wink


dein-3d.com ist mit dem Content-Management-System Wordpress erstellt, in Kombination mit Woocommerce und einigen Premium Plugins um einen Marktplatz und ein Shop-in-Shop System zu erzeugen.

Wir wollen Usern die Möglichkeit geben ihre 3D-Produkte anzubieten und bestenfalls zu verkaufen.

Da es schon sehr sehr viele Communitys und Themenbezogene Seiten gibt, wollen wir hier gar keine neue Community erstellen, sondern uns an einer großen, aber vor allem Vernünftigen anschließen. Es sollen schließlich keine Mitglieder abgeworben werden, der ähnliches.

Vielleicht finden wir hier eure Zustimmung!
Schöne Grüße
Karsten von dein-3d.com

Tronxy, Fehler, Bett nicht erreicht

$
0
0
Hallo,
lese schon eine Weile mit hab auch mit dem Zusammenkauf des MK's angefangen doch leider hab ich ein Problem das ich nicht gelöst bekomme.

Habe mit letzte Jahr einen Tronxy X5S zugelegt dann gleich das Board umgebaut auf einen Ramps 1.4 mit Bl-Touch hat auch alles funktioniert.
Nach anfänglichen kleineren Marlin Einstellungsproblemen lief er zum Schluss für mich tadellos.
Nun habe ich ihn etwa 3 Monate nicht genutzt als ich jetzt versuchte zu Drucken hat er nur rumgemäckelt.
Als erstes wollte er gar nichts machen, es ging weiter mit dem BL-Touch was am Fühler nicht reagierte dann fing er laut Display an zu Drucken war aber nach etwa 10sek fertig ohne auch nur einen mm sich bewegt zu haben außer Temperatur und Lüfter ging nichts.
Das hab ich dann auch mit einigen resetten und neu starten,hinbekommen.
Jetzt bin ich soweit das er Mal anfängt zu Drucken nur ist nach etwa 5-7 Layer schluß mit dem Hinweiß

BETT NICHT ERREICHT
DRUCKER  STOPP
Bitte resetten


.jpg   IMG_20190605_223324_197.jpg (Größe: 585,47 KB / Downloads: 55)

Habe dann noch den Treiber getauscht und auch die FW neu aufgespielt hat jedoch keine diesbezügliche Verbesserung gebracht.

Habt ihr hier evt Tipps?
Bin am verzweifeln  Cry

Cr-10s Chimera Marlin Hotend_1 Problem

$
0
0
Moin allerseits,

ich habe die letzten Tage versucht mein CR-10s auf Dual Extrusion umzurüsten. Hierfür habe ich mir ein Chimera+ Hotend von E3D geholt (Dual Nozzle, Dual Hotend) und ein CR-X Board mit dem 5. Stepper Driver geholt. Außerdem hatte ich zuvor ich einen BLTouch eingerichtet, der zuverlässig funktionierte mit der Single Nozzle Konfiguration.

Meine bisherige Marlin Konfiguration basiert nun auf einem Ramps 1.4 EEB Motherboard mit Extruder = 2. Als ich die Heizer zuerst mit Octoprint ausprobierte, fiel mir auf, dass mein Hotend_1, statt zu heizen, die kontrollierbaren Fans anschaltet. Das hätte ich für die EFB Konfiguration erwartet, aber in der EEB Konfiguration, sollte dies ja nicht der Fall sein. Nun habe ich versucht bei anderen Marlin Konfigurationen nach Pin Belegungen zu schauen, aber die Standardkonfiguration ist Heater_0 auf Pin 10, Heater_1 auf Pin 9,  Bed auf Pin 8 und Fan auf 4.

Bei TH3D habe ich dann noch dieses Stück Code in einer Cr-10s Board Datei gefunden, die ich aber nicht kompilieren konnte:


Code:
#define HEATER_0_PIN   RAMPS_D10_PIN
#define FAN_PIN        RAMPS_D9_PIN
#define HEATER_BED_PIN RAMPS_D8_PIN
#define HEATER_1_PIN   7

#ifndef FAN_PIN
  #define FAN_PIN 4      // IO pin. Buffer needed
#endif


Diese Pinbelegung konnte ich aber gar nicht kompilieren, da Pin 7 anders belegt scheint. Finden konnte ich allerdings nur eine Ramps 1.3 Zugehörigkeit, jedoch keine für Ramps 1.4.


Was mir beim Creality V2.1 und 2.2 Board auffällt ist, dass es nicht exakt wie das Ramps 1.4 ist. Zum Beispiel gibt es einen Mosfet mehr bei den Heizern (Q1-4). Leider konnte ich kein PCB Pin Layout von dem Board im Netz finden.

Hat irgendwer von euch dieses Problem schon einmal gesehen und eventuell sogar gelöst? In anderen Foren kam das Problem schon ein paar Mal auf, aber nie wurde eine Lösung gepostet.

Grüße
Manuel

Einstellen des Creality 3D Ender-3 nach Fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,

seit knapp einem halben Jahr bin ich nun stolzer Besitzer eines Creality Ender-3 und habe so schon einige Kilos damit gedruckt. Anfangs noch mit „billigem“ Bucht-Plastik, allerdings bin ich inzwischen mit M4P-Filament (was natürlich kein Vergleich ist) bestens unterwegs.

Primär drucke ich Cosplay-Props (aus Destiny, RE, etc.). Daher geht bei mir eigentlich überwiegend mit „Sanding, filling, repeat“ die Zeit drauf.

Um das Letztgenannte etwas zu reduzieren würde ich jetzt gerne mal das Optimum aus dem Drucker heraus holen und habe in den vergangenen Monaten schon an diversen Stellschrauben experimentiert. Einige Druckprobleme konnte ich aber leider nicht ganz ausmerzen; evtl. auch deswegen, weil mir die Zusammenhänge manchmal nicht klar sind.

Nun bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich besser mal bei Null anfange. Auch wenn ich das bereits einige Male hinter mir habe, stand nun erneut euer Einstell-Fahrplan auf der Agenda. Daher schon alleine für den Einstell-Fahrplan und die Mühe, die ihr euch damit macht, vielen Dank!!

Also gesagt und getan: Den kompletten Drucker habe ich zerlegt, gereinigt und akribisch wieder zusammen gesetzt.

Zum Mechanischen:
Die Profile sind alle fest verschraubt und korrekt ausgerichtet (Rechte Winkel, Verdrehungen der Z-Profile korrogiert, etc.). Die Rollen sind so eingestellt, dass die Achsen kein Spiel haben, aber die einzelnen Rollen sich noch mit sehr geringem Kraftaufwand drehen lassen, ohne dass sich die Achsen bewegen. Die Riemen sind an den Endaufnahmeschlitzen mittig ausgerichtet, damit kein Schleifen an den Profilen entsteht. Die Zahnriemen sind so gespannt, dass sie nicht unter Last überspringen, aber die Dehnung minimal ist (keine Gitarrensaite). Die Z-Gewindestange ist nicht verbogen und auf ganzer Länge über X und Y zentriert. Alle Achsen sind leichtgängig.

Druckermodell:
Creality 3D Ender-3 (Bowdenextruder/Bowdenlänge 195mm)

Filament:
M4P PLA 1.75 Elfenbein auf 750g Rolle (gemessener Durchschnitt 1.74)
(Leider hätte ich ansonsten zum Einstellen nur noch Blau von Eryone oder Orange von BAsicFil. Alle anderen Rollen sind schwarz oder weiß.)

Düse:
0.4mm Messingdüse von „3D Freunde“

Hotend:
Original Creality MK8 Hotend
Silikonsocke
Hero Me 2 Duct mit Original-Lüftern

Weitere Änderungen:
Seitliche Filamentzuführung mit PTFE-Filament-Guide
Upgrade-Extruder aus Aluminium (rot)
Standard-Melzi-Board mit Marlin 1.1.9
Ansteuerung über OctoPi/Octoprint

Den Extruder habe ich natürlich gemäß Fahrplan kalibriert (E97.36).
Ich habe auch nochmals das Auto-PID-Tune für Hotend und Bed durchgeführt und die ermittelten Werte in der Firmware hinterlegt.

Die Einstellungen mit denen ich bisher (früher) gedruckt habe:
LW/EW: 0.4 mm
Flow/EM: 95%
Temperatur: 215° (bei dem M4P Filament)
LH: 0.2 mm
Geschwindigkeit Outer/Inner: 60mm/s und 30mm/s
Retract: 4mm bei 35mm/s

Hier erstmal drei Bilder des Würfels gedruckt gemäß der Vorgaben des Fahrplans mit LW 0.48

[Bild: lNUFIPS.jpg]
[Bild: s70H8go.jpg]
[Bild: ol2oVxW.jpg]

Und drei Bilder mit LW 0.40

[Bild: yntXwOu.jpg]
[Bild: njJxrwm.jpg]
[Bild: w73NWJZ.jpg]

Der Heattower (Unten 240°; oben 195°):

[Bild: x9Sf3qB.jpg]

Die Nagelprobe ergab bei 220° die beste Layerhaftung. Die beiden Testwürfel sind natürlich auch mit dieser Temperatur gedruckt. Das Druckbett hatte bei allen Drucken 50°.

Ich hoffe, dass die Bilder von der Qualität her passen. Leider ist das bei diesem Wetter draußen nicht ganz so einfach.

Viele Grüße
Levy

Hat jemand funktionierende Support-Einstellungen für PETG?

$
0
0
Hallo!

Ich bin mit den Ergebnissen meines Enders 3 in Verbindung mit Petg-Filament eigentlich ganz zufrieden.

Aber in dem Moment, wo ich Support benötige kann ich das Ergebnis eigentlich komplett knicken.

Der Druck ist zwar ok, aber der Support ist halt so stabil, dass ich ihn idR nicht unfallfrei entfernen kann.

Das ist sicher ein wenig dem PETG geschuldet, aber vermutlich trägt meine Unfähigkeit noch viel mehr dazu bei.

Wie bekommt Ihr das bei PETG und Cura hin?


Danke!

Gebrauchtgerät - Fehlersuche

$
0
0
Hallo Forum,
ich bin neu hier und habe gleich eine Frage. Seit etwa einem Jahr habe ich verschiedenes auf einem Ultimaker 2+ im Makerspace der örtlichen Uni gedruckt - meist einfache eigene Objekte oder open source-Sachen, teils an meine Bedürfnisse angepasst (ich bin auch CAD-Neuling, daher braucht das alles etwas Zeit).
Nun habe ich einen gebrauchten Ultimaker 2go gekauft, mit dem ich bisher allerdings keinen brauchbaren Druck hinbekomme und daher einen Anhalt brauche, wo ich überhaupt beginnen kann, nach Fehlern zu suchen... (gelobt seien die allzeit gewarteten Geräte an der Uni...)
Der Ultimaker ist mit einem beheizten Bett von Solex und einem Olsson-Block aufgerüstet - letzterer erscheint mir allerdings wartungs- oder austauschbedürftig (siehe Bild). verbaut ist eine 0.6-Düse, die sich allerdings wohl nur mit roher Gewalt wechseln ließe, da sie total mit dem Block verbacken ist...
Eins noch, bevor ich die Basisdaten poste: der Verkäufer steht mir als Hilfe leider nicht zur Verfügung... (fragt nicht...)

Mein Problem: Drucken wollte ich als Test das klassische 3DBenchy. Im Cura habe ich, da sich die Düse ja nicht verändern lässt, 0,6mm als Line Width eingestellt. Das PLA kommt ziemlich "planlos" und unregelmäßig aus der Düse geschossen. Der Brim wurde noch einigermaßen gedruckt, danach wurde es ein einziges Kuddelmuddel.

Meine Frage: muss ich eher nach einem Hardware-(verkeimter Olsson-Block?) oder einem Software-/Einstellungsproblem suchen? Wo kann ich anfangen, auf Fehlersuche zu gehen und Parameter zu verändern?


Danke für alle Hilfe!
Uwe

Basisdaten:
Druckerhersteller: Ultimaker
Druckermodell: 2go
Düsendurchmesser: 0.6 (mm)

Software:
Betriebssystem: Windows
Slicer incl. Version: Cura 4.10
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: ? (mm/s)
Druckmaterial: PLA Ultimaker (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller)
LW/ EW: 0.6   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ?   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: 20 (%)
Drucktemperatur: 210 (°C)
Lüfter: an (an||aus / 100%) - ? Bin gerade beim Niederschreiben nicht mehr sicher, ob die wirklich an waren...
Bettemperatur: 75 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: ? (mm / mm/s)
Druckobjekt: 3DBenchy-testobjekt

.jpg   Foto 06.06.19, 08 54 18.jpg (Größe: 995,06 KB / Downloads: 16)

.jpg   Foto 05.06.19, 11 25 36.jpg (Größe: 1,27 MB / Downloads: 17)

TMC 2209 Treiber

$
0
0
Thema aus <QUICKREFERENCES#26291> ausgegliedert - ChrisB

Hi,

die bessere Alternative zu den TMC2130 sind TMC2209, die TMC5160 werden nur wenige brauchen.

BG Jörg

Demel 3D45

$
0
0
Hallo,
Bevor ich meine Probleme schilder, möchte ich mich erst einmal vorstellen. Mein Name ist Udo (oddseta), bin Rentner und ehemals Elektriker. Bin seit über 30 Jahren leiert, habe 3 Kinder und lebe in Duisburg. Das reicht erst mal. Nun zu meinen Fragen und Problemen. Habe seit gestern einen 3D Drucker, den Dremel Digilab 3D45. Mein Betriebssystem ist Win 10 - 64bit. Habe den Drucker über USB Netzwerkkabel (Lan) und Wlan angeschlossen. Nichts funkt. Der Drucker wird einfach nicht erkannt. Der Drucker ist in Ordnung. Habe ein paar Ausdrucke über Speicherkarte direkt am Drucker durchgeführt. Klappte prima. Die Druckersoftware ist installiert, erkennt aber den Drucker ebenfalls nicht. Ansonsten funk sie ebenfalls einwandfrei. Ich nehme an, das das Problem bekannt ist und die Lösung euch auch. Danke schon jetzt für eure Antworten.
Bis dahin
Udo

Phänomen sucht Lösungsansätze

$
0
0
Ich bin zwar nicht neu, habe mich aber, um besser in diese Rubrik zu passen, heute morgen mit Perwoll gewaschen Wink

Ich habe ein Phänomen bei meinem Lieblingsdrucker, nach dessen Ursachen ich seit Längerem suche. Zuerst ein mal ein Video, welches das Problem hoffentlich gut zeigt:

https://vimeo.com/340871959

Der Anfang mancher Bahnen oder Layer wird in Tropfen gedruckt, weitere Bahnen oder auch spätere Teilstrecken sind dann konstant. Würde ich ein Video machen, dass über die gesamten 80mm Höhe des Objekts geht, könnte man das identische Verhalten bei jedem Layer sehen - ohne Ausnahme!

Hierzu erst einmal ein paar Daten:

Material: PETG, diverse Hersteller (Effekt ist herstellerunabhängig)
Temperatur: 240°C (220-250°C getestet, Effekt ist temperaturunabhängig!)
Geschwindigkeit: 60mm/s (Aussen 50%) (Effekt tritt auch bei 40mm/s identisch auf)
Hotend: NF TC-01 Dual-Hotend mit zwei Bowden-Zuführungen.
Extruder: Trianglelabs Titan Bowden, 837 Steps/mm
Elektronik: MKS SBase, Smoothieware, Extruder-Treiber DRV8825/32uSteps
Retract: 4.5mm (Effekt tritt aber ohne vorherigen Retract auf!)
Slicer: S3D und PrusaSlicer,
EW: 0,39
Flow: 0,95
Druckereihenfolge: Innen nach außen, da sonst außen Löcher auftreten!


Mehr relevante Daten fallen mir gerade nicht ein, ggf. bitte kurz erfragen. Ich hoffe, ich habe damit alle Informationen aufgeführt, fasse aber nochmals zusammen:

- nicht temperaturabhängig
- nicht materialabhängig, der Drucker wird aber nur mit PETG betrieben
- nicht geschwindigkeitsabhängig (bei "normalen" Geschwindigkeiten 30-100mm/s)
- nicht abhängig vom Retract
- nicht abhängig vom Slicer

Ich habe eine vage Vermutung, in welcher Richtung es liegen könnte, möchte aber die DIskussion nicht in diese Richtung beeinflussen, daher werde ich die ggf. später äussern.

Hat jemand eine (oder gerne auch mehrere) Idee(n), wo das herkommt, oder wie man das weiter einkreist? Oder kennt ggf. jemand das Verhalten?

TIA
Chris

.gz   Spulenhalter_duennkurz_gcode.txt.gz (Größe: 342,72 KB / Downloads: 4)

.png   Bildschirmfoto zu 2019-06-07 13-11-55.png (Größe: 192,34 KB / Downloads: 79)

Flachbett-Plotter zu Stickmaschine (X-Y-Tisch + Nähmaschine)

$
0
0
Hm, vermutlich bin ich hier im falschen Forum, aber mein Thema hat ja nichts mit 3D-Druck zu tun!

Seit Jahren steht bei mir ein alter Flachbettplotter (Mutoh IP-220) herum, allerdings ohne Platinen, es ist nur noch die Mechanik vorhanden. Warum? Weil der damals bei Ebay nur 8€ gekostet hat.

Aus diesem Pottertisch würde ich gerne eine Stickmaschine bauen! Irgendwann zumindest, mir fehlt aber die nötige Erfahrung in allen Bereichen. Die Idee ist grob, der Plottertisch bewegt einen Stickrahmen unter einer handelsüblichen Nähmschine hin und her.

Leider werde ich jetzt schon zu Beginn dieses Experiments ausgebremst, da der alte Plotter über unbekannte Schrittmotoren verfügt. Die Schrittmotoren sind zumindest bipolar, wobei der größere ein NEMA 17 mit langer (durchgeführter) Wellle ist und der kleinere am ehesten NEMA 14 wäre, aber die Maße passen nicht. Ich kann also die Schrittmotoren nicht einfach 1:1 gegen andere austauschen.

Zur eigentlichen Frage:
Ich habe die Kabelpaare der Schrittmotoren jetzt mal zugeordnet und durchgemessen. Der NEMA 17 hat 13 Ohm, der Nema 14 hat 7,5 Ohm. Mehr Daten habe ich nicht! Kann man es wagen, diese Schrittmotoren mit einem 12v/200w (Anet A8 Netzteil) und einem CNC Shield mit den Schrittmotortreibern a4988 zu betreiben. Also, sich per a4988 Potentiometer da irgendwie heranzutasten? Oder ergibt das keinen Sinn ?

Wie gesagt, mir fehlt da total die Erfahrung und auch die Ahnung. Bin für jede Hilfe dankbar!

Alpha - Hilfe zur Selbsthilfe bei erstem Drucker

$
0
0
Hallo zusammen,

da der 3D Druck ein zeitintensives Hobby ist, bei dem man in allerlei Bereichen viel praktische Erfahrung sammeln muss, habe ich mich entschlossen, einen eigenen 3D Drucker nach CoreXY Prinzip zu konstruieren und aufzubauen. Natürlich orientiere ich mich dabei an vielen bestehenden Lösungen wie NoName, Midget, Dice,...
Ich habe mich bewusst dagegen entschieden einen dieser genannten Drucker direkt nachzubauen, da ich mich zum Einen gerne mit CAD Konstruktion beschäftigen und zum Anderen in allen Bereichen des 3D Drucks ein tieferen Einblick erlangen möchte...learning by doing 8-)

Da es mein erster Selbstbau-Drucker wird, habe ich ihn Alpha getauft. Man kann ja kein Projekt ohne Namen angehen (Vorsicht Ironie Tongue)
Das ganze wird sich wohl über einen längeren Zeitraum erstrecken, da meine Frau und ich auch noch mitten in Wohnungsumbau stecken. Ich verfüge allerdings über viel Geduld und Durchhaltevermögen, deswegen bin ich guter Dinge Smile

Im Zuge des ganzen Projekts werden sicherlich unzählige Fragen aufkommen. Diejenigen, dich ich mir nicht über die Suchfunktion beantworten kann, möchte ich gerne in diesem Thread stellen.

Der kleine Alpha hat auch schon die ersten, spärlichen Züge angenommen:

.png   Portal.PNG (Größe: 151,51 KB / Downloads: 19)

Hierbei kam auch schon die erste konzeptionelle Frage auf. Ich möchte gerne einen relativ kompakten Drucker bauen. Als Druckraum hatte ich erst 150x150x150 im Sinn. Aktuell bin ich jedoch eher bei der Idee angelangt, eine Druckgröße von 150x230x150 anzustreben. Wenn ich es richtig weiß, hat der CTC Bizer auch ein 230x150mm Druckbett, daher gibt es in der Hinsicht vielleicht ein paar Teile, die man in diesen Abmessungen geschickt bekommt (Heizmatte, Druckplatte,...).

In meinem Kopf schwirrt gerade allerdings die Frage herum, ob durch die unsymmetrischen XY Achsen bei einem CoreXY das System sensibler bzw. schwieriger Einzustellen wird? Das Ausrichten der Achsen sehe ich dabei weniger als Problem, sondern eher eine exakt gleiche Spannung der beiden Riemen? Ich nehme an, dass hierbei die unterschiedliche Achslängen keinen wirklichen Einfluss darauf haben, aber wollte gerne bei den erfahreneren Usern nachfragen Smile


Im Vorfeld schon mal vielen Dank für eure Unterstützung. Ich werde gerne vom Fortschritt des Projekts berichten und euch natürlich weiter mit Fragen malträtieren ;-)

Autobedleveling keine automatische Z-Korrektur

$
0
0
Hallo liebe 3D Druck Gemeinde,

ich habe 2 3D Drucker (AM8, X5S) mit dem BLTouch (original, nicht 3DTouch) ausgerüstet.

Beide Drucker haben je ein MKS Gen V1.4 Board und Marlin 1.19 installiert und laufen im Prinzip super,
bis auf die automatische Z-Korrektur.

Das Levlen (G29) funktioniert einwandfrei. Alle 25 Punkte werden so angefahren, wie ich sie im Marlin definiert habe.
Danach werden im Terminal auch alle Differenzen angezeigt (was mir immer wieder deutlich macht wie krumm meine
HB´s sind).
Leider findet beim drucken keine Z-Auotkorrektur statt, obwohl es so sein müsste.

Muss ich nach dem anfahren der 25 Punkte und der Anzeige der Differenzen noch irgend etwas machen um
die Autokorrektur zu aktivieren?

Ich weiß, das hier im Forum ABL größtenteil verpöhnt ist, aber ich möchte es denoch zum Ausgleich der Unebenheit
der HB´s nutzen. Die HB´s sind manuell bestmöglichst justiert, aber eben recht ungerade.

Für nützliche Antworten möchte ich mich vorab bedanken.

LG
Lothar

SKR 1.3 mit 12864 Oled

$
0
0
Hallo,
gerade scheitere ich daran, mein FYSETC Oled Panel mit dem SKR 1.3 zum Laufen zu bringen.
Die Firmware ist mir ehrlich gesagt Wumpe, Marlin/Smoothie/Klipper...
https://wiki.fysetc.com/Mini12864_Panel/ (Das ist mein Panel)

Kann mir vielleicht jemand helfen, ist bis jetzt nur dunkel geblieben?


Danke,

Julian.

Suche optimalen besten Bowden-Extruder für Ender 3 Pro

$
0
0
Moin,

ich habe einen Ender 3 Pro und suche nun den besten 1,75mm Bowden-Extruder, den der Markt dafür zu bieten hat.

Gründe dafür sind:
-Das Push-Fit wackelt schon bedrohlich beim Retract. Da ist wohl sehr bald Schluss mit lustig
-Er sollte geeignet sein, um damit TPU drucken zu können. Aus dem normalen Extruder quillt weiches TPU scheinbar gerne nach oben raus, weil die Einführung nach dem Treibrad zu viel Platz dafür lässt.
-Der wabbelige Kunststoff nicht wirklich gefällt, es darf gerne Aluminium sein :-)

Habt ihr da ein paar Empfehlungen für mich?

Lieben Dank und liebe Grüße,
Chris

Demel 3D45

$
0
0
Hallo Unwissende,
nach dem ich meine Anfangsprobleme bereits hier im Forum besprochen habe und der Drucker samt Software jetzt einwandfrei druckt  , hatte ich folgende Idee: Ihr begleitet mich als absoluter Anfänger bei meinem ersten Projekt beim ausdrucken der Teile. Dabei lernt auch ihr die Vor- und Nachteile des über 1000€ teuren Dremel 3D45 kennen und ob er sein Geld wert ist. Dankbar bin ich für jeden Rat und für jeden Tipp. Als Anfänger macht man Fehler und das ist ganz normal. Wenn ihr mich auf diese Fehler aufmerksam macht, wäre super. Ich werde in diesem Beitrag unmittelbar meine Ausdrucke und Eindrücke kommentieren.Also legen ich los. Das Projekt ist eine CNS-Fräse. Eine MPCNC. Die Dateien für den Druck habe ich auf https://www.thingiverse.com gefunden und runter geladen. Der Druck aller Teile soll etwa 130 Stunden betragen. Der Materialbedarf liegt laut Beschreibung bei etwa 1800g. Na dann, fangen wir an. Werde einfach alle Dateien nach Reihenfolge des Download ausdrucken. Auf dieser Weise kann ich nichts vergessen. Das erste Teil ist geladen. Die Software die beim Drucker beilag nennt sich "Dremel DigiLab 3D Slicer". Das Laden der Datei war in wenigen Sekunden abgeschlossen. Jetzt hat man die Möglichkeit viele Sachen einzustellen. War aber nicht erforderlich laut, denn die Einstellungen waren schon alle mit laden der Datei automatisch erfolgt. Das Slicen dauerte auch nur wenige Sekunden und anschließend konnte ich alles mit einem Knopfdruck zum Drucker senden. Nach sehr kurzer Zeit reagierte der Drucker, in dem er automatisch eine Kalibrierung durchführte. Das dauerte etwa 3 Minuten. Im nächsten Schritt wurde die Druckplatte und die Druckdüse aufgeheisst. Das verwendete Filament erkennt der Drucker automatisch bei Dremel Filament (das ich zur Zeit verwende. Dazu später mehr) und stellt dem entsprechend die Temperaturen ein. Das kann aber auch manuell gemacht werden. Danach beginnt der Druck. Alles zusammen dauerte etwa 5 Minuten. Ob das lang oder kurz ist kann ich nicht beurteilen, da ich keine Vergleiche habe. Der erste Schock. Druckdauer 2:30 für etwa 37g Filament. Dabei soll der Dremel laut Testberichte sogar relativ schnell sein (gedruckt wird 0,2). Na ja, waren ja auch gesamt 130h angegeben. Die Geräuschentwicklung des Druckers hält sich in Grenzen. Von daher ist er vergleichbar mit meinem Canon-Tintenstrahl-Drucker. Etwas lauter ist er schon durch das Gebläse. Der Druck ist fertig. Ich war angenehm überrascht über das Resultat. Jedes noch so kleinste Detail war zu erkennen. Das bei einer Auflösung von 0,2. Wie sieht dann erst einmal das Ergebnis mit einer höheren Auflösung aus? Obwohl kein Vergleich mit anderen 3D Druckern glaube ich, besser kann der Druck nicht sein. Bin ein sehr ungeduldiger Mensch. Daher macht mich die länge der Drucke ein wenig verrückt. Ansonsten bin ich begeistert. Noch einmal zum Filament von Dremel. Es ist schlicht und einfach viel zu teuer. Es ist wie beim Tintenstrahl. Die original Patrone kostet 15€, die gute Fremdmarke kostet 5€. Habe beim ersten Kauf nicht verkehrt machen wollen und habe deshalb das Filament von Dremel gekauft. Zumal das auch vom Drucker als einziges erkannt wird und alle erforderlichen Einstellungen automatisch erfolgen. Jetzt weiß ich das alle Einstellungen kinderleicht in ein paar Sekunden erledigt sind. Außerdem ist auf den Dremel-Rollen nur 500g. Das war oder ist mein erster Eindruck. Der nächste Druck läuft bereits und dauert "nur" 17 Stunden. Dafür druckt er aber auch 4 Teile in einen Abwasch. (17 Stunden - was habe ich böses getan?).  Big Grin

Udo

Leveling und die Schichthöhe

$
0
0
Hi!

Als absoluter Neuling im 3D Druck stoße ich immer wieder auf kleinere Probleme beim Start. In der Regel drucke ich mit 0,2mm Schichthöhe, wenn ich allerdings mal auf 1,7 oder 1,5mm Schichthöhe Drucke bemerke ich dann immer wieder Probleme bei der ersten Schicht: Entweder zu dünn oder etwas "franzig" in der Oberfläche.

Meine Frage stellt sich nun: könnte das Problem gelöst werden, indem man den Level-Test mit 0,1mm Schichthöhe durchführen würde? Sprich: normal leveln und einen individuellen Level-Test selber erstellen, der mit 0,1mm Schichthöhe gedruckt wird? Im Level-Test dann die Schicht so von der Z-Achse korrigieren, dass es passt und der Drucker bei 0,1mm Schichthöhe perfekt gelevelt ist. So sollte es ja dann mit Schichten wie 0,2 oder 0,3mm gar keine Probleme mehr geben.

Ich nutze einen Anycubic Predator Delta Drucker, ich kann hier lediglich im 3D Druck, wenn er aktiv ist, das Level korrigieren.


Wäre der Ansatz grundlegend falsch, oder vielleicht sogar vorteilhaft?


Danke schonmal für eure Hilfe :-)

MKS Base Temperatur Port Defekt

$
0
0
Moin,

Seit Januar besitze ich einen Tevo Tornada. Da ich ihn gebraucht gekauft habe, musste ich ein paar Kleinteile ersetzen. (Endschalter, Thermistor)
Nachdem ich ein gutes Filament gefunden hatte konnte ich auch ein wenig Drucken. Doch nach kurzer Zeit sind die Temperatur Ports kapput gegangen und haben immer den selben Wert ausgegeben.
Dies habe ich überprüft in dem ich in der Arduino IDE das Heizbett und das Hotend nacheinander auf Port A15 (Für eine zweites Hotend) gelegt habe und siehe da ich kriege wieder einen Messwert.
Board kapput also musste ein neues her, habe mir dann das MKS Base 1.5. geholt. Leider ist das nicht das Ende der Geschichte. Mittlerweile habe ich noch ein MKS Base 1.4. und bei beiden sind mindestens 2 Temperatur Ports defekt. Beim letzten war es jetzt so, dass ich es normal übers Netzteil eingeschaltet habe und noch alle Daten bekommen habe. Nachdem ich es wieder ausgemacht habe und nur über den USB Port angesteurt habe, war plötzlich der Port vom Heizbett defekt. Daraufhin wollte ich das Heizbett auf den Freien Port A15 legen, doch nachdem ich das Board beschrieben hatte war der Port am Hotend Tot. Ich weiß nicht mehr weiter, habe ich etwas Grundlegendes falsch gemacht?

Gruß Jan

TMC 2130 V1.1 SPI Mode richtig angeschlossen ?

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Tevo
Druckermodell: Tarantula
Düsendurchmesser: 0.4mm
Mainboard : MKS Gen L 1.0
Treiber : TMC 2130 V1.1 und TMC 2130 V1.0 Standalone

Software:
Betriebssystem: Easy Config 2.0 Bugfix
Druckeransteuerung: USB

Hallo liebe Freunde des 3D Druckers, 

Ich hab TMC 2130 V1.1mit SPI von BigtreeTech (BIQU) bekommen und hb sie auch verbaut aber irgendwie ist mir die Verkabelung am Mainboard nicht ganz klar. Nach einer Google Suche hab ich zwar eine Anleitiung/Schaltplan gefunden und gemäß Anleitung angeschlossen aber es funktioniert nicht und am Display wird "TMC Connecation Error" angezeigt.  

Ist das vielleicht falsch angeschlossen ? bzw wie schliesse ich die richtig an ?

Schaltplan/Anleitung
[Bild: Ln8n9IT.png]

Wie ich es angeschlossen habe :
[Bild: ecUj62a.jpg]
[Bild: jwE5GL6.jpg]
[Bild: t2cquhS.jpg]

die Treiber
[Bild: uTpAGmU.jpg]

Vielen Dank
Liebe Grüße
Oli

Der Geburtstagscontest zum 4-jährigen Bestehen

$
0
0
Moin ihr Plastikfurzer, Big Grin

wie bereits im Geburtstagspost angekündigt, endlich der Contest mit vielen Gewinnen und Preisen. Leider hat sich das jetzt letzten Endes doch etwas gezogen, aber wir haben es organisatorisch endlich hinbekommen.

Vorab vielen Dank an die Sponsoren die diese Vielzahl an Gewinnen überhaupt erst ermöglicht haben. Auch besonderen Dank meinerseits ans Team für den Einsatz als auch die ganzen Ideen und Zuwendungen.

Die Sponsoren:

[Bild: attachment.php?aid=24229]  [Bild: attachment.php?aid=5374] [Bild: attachment.php?aid=5375]  [Bild: logo.jpg]


Der Hintergrund:
Die 3DDC wurde vor einem Monat 4 Jahre alt und das dies in diesem Format geschehen kann hätte damals wohl keiner gedacht. Man darf ja nie vergessen, das Forum hat ja auch mich an der Backe, was uns sicherlich nicht den nettesten Ruf einbringt. Ich hoffe jedoch zumindest einen Fundierten und Aufrichtigen - auf der Suche nach der darunterliegenden Wahrheit. Wir haben hier viel erlebt, auch mit Herstellern - gute sowie schlechte - und ich möchte mich nochmal persönlich bei den Sponsoren bedanken (vor allem weil 2 davon uns über die Jahre immer "die Stange gehalten haben" - und das ohne das ihr Material dadurch schlechter wurde Wink ).

Die Aufgabe:
[Bild: rSsqvkS.png]

Ihr druckt ein "Happy Birthday", setzt es in Szene und fotografiert/erstellt das ganze dann aus 2-3 euch sinnigen Perspektiven. Es ist alles erlaubt, ob ihr Nachbearbeitet, ob ihr SLS nutzt, ob ihr Elektronik verbaut, es etwas bewegliches oder Leuchtendes ist, ob ihr im CAD ein Organisches Meisterwerk daraus macht oder gar ein Feuerwerk dahinter zaubert. Es ist dabei egal ob es physisch oder virtuell in Szene gesetzt wurde. Einzige Bedingung: Das Happy Birthday (egal welches, auf Thingiverse gibts z.B. einige) muss selbst gedruckt sein.

Es kommt hier - im Gegensatz zu sonst - nicht darauf an wie gut man drucken kann, sondern wie kreativ man ist. Das hat auch nix mit Design oder Artwork zu tun - es ist jegliche Art von Kreativität gestattet. Bei den Fotos allerdings sollte man sich etwas Mühe geben damit die anderen auch das vermittelt bekommen, was man ausdrücken möchte.

Da wir auch "nachhaltig" sind und sowieso schon viel Müll produzieren, ist es auch egal ob "3DDC" mit dabei steht oder nicht. Falls nicht, könnt ihr das noch jemand anderem schenken, falls doch freuen wir uns natürlich (was aber schon das Maximum ist  - die Auswertung wird dieses mal vom gesamten Forum per Abstimmung getroffen. Wink )

Ich hab das Objekt oben etwas lieblos zwischen Tür und Angel gefertigt - und am Ende nur ein Kilo Lack drauf gesprüht. Normal hatte ich etwas anderes vor (mit bedampfen und Pipapo) allerdings hat mir die Zeit wieder stark ein Schnippchen geschlagen. Je mehr Euer Werk andere beeindrucken könnte und je besser ihr das auch darstellen könnt, desto wahrscheinlicher wird es das ihr etwas gewinnt.

Die Preise:
  • 1. Preis 
    1x Heatbreak von RS-Präzision,
    2x 100% Gutscheine von extrudr.eu (1x TPU, 1x Carbon),
    4x Material 4 Print ABS schwarz (a 500g),
    1x Bavaria Filaments PLA (unterschiedliche Farben, Gewinner können in absteigender Reihenfolge wählen solange vorhanden)
  • 2. Preis
    2x 100% Gutscheine von extrudr.eu (1x TPU, 1x Carbon), 
    3x Material 4 Print ABS schwarz (a 500g), 
    1x Bavaria Filaments PLA (unterschiedliche Farben, Gewinner können in absteigender Reihenfolge wählen solange vorhanden)
  • 3. Preis
    1x 100% Gutschein von extrudr.eu (entweder 1x TPU oder 1x Carbon),
    2x Material 4 Print ABS (500g)
    1x Bavaria Filaments PLA (unterschiedliche Farben, Gewinner können in absteigender Reihenfolge wählen solange vorhanden)


Annahmeschluss: 

23.06.19 - bis zum Ende des Tages (23:59 laut Forenuhr) müssen alle Einreichungen in diesem Thread gepostet werden. Das Post muss 2-3 Bilder der Gesamtszene aus verschiedenen Winkeln aufgenommen enthalten. Für die Abstimmung (dazu dann nach Annahmeschluss ein gesondertes Post) durch das gesamte Forum im Anschluss haben wir ca. 1 Woche geplant, somit wäre die Gewinnerbekanntgabe ca. am 01.07.19. - Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Das Team (ausser Administratoren und Super User) ist dieses mal für den Contest NICHT ausgeschlossen da die Gewinner per öffentlichem Voting ermittelt werden.

Jeder Teilnehmer darf 1 Post in diesem Thread abgeben in dem seine Impressionen hinterlegt sind. Sind Chatposts oder mehr als 1 Post hier von einem Teilnehmer zu finden, wird dieser disqualifiziert. Wir haben wie immer einen gesonderten Diskussions- und Fragethread dazu eingerichtet: Diskussionsthread

Im übrigen könnt ihr eure Gewinnchancen erhöhen, in der FB Gruppe gibt es ebenso eine Verlosung von Preisen die zu gewinnen sind.

Eine weitere Überraschung für die Teilnehmer hier im Forum ist ebenso geplant.

Gruß,
Euer Forenteam

P.S.: Hier kann man nur gewinnen und lernen - wer hier nicht mitmacht, ist selbst schuld. Big Grin

Geburtstagscontest - Diskussionsthread

$
0
0
Moin Leute,

hier könnt ihr über den Geburtstagscontest diskutieren und Fragen stellen. Der Contestthread bleibt bitte, von Einreichungen abgesehen, von Diskussionen verschont.

Den Geburtstagscontest findet ihr hier.

Gruß,
Euer Forenteam.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>