Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Slice with style: Eigene 3D Druckbetten in PrusaSlicer-2.0

$
0
0
Das Auge "sliced" ja bekanntlich mit. Daher habe ich für den original PrusaSlicer-2.0 einen Pull-Request gestellt, um eigene Druckbetten in der 3D Ansicht anzeigen zu können. Vielleicht wird es ja mit aufgenommen. Ansonsten kann man das auch einfach rein patchen. So sieht es dann für meinen Noname aus:

[Bild: LaSI6cK.png]

[Bild: 4QUyxvJ.png]

Ich weiß, ist nur bling-bling...

Links werden falsch angezeigt

$
0
0
Es werden bei mir die Links in einem Beitrag nicht richtig angezeigt, oder es ist zu spät und ich bin geistig verwirrt:

[Bild: HS3QCJO.png]

Beitrag: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=26604&pid=198509#pid198509

Show ContentCode des Beitrags:

Führerschein für Ender 3 und M4P PLA

$
0
0
Hallo,

habe meinen Ender 3 (erster 3D-Drucker) rund zwei Monate und fühle mich nun endlich soweit den Fahrplan anzugehen. Zwischenzeitlich hatte ich etwas Probleme mit der Extrusion und habe den Stock-Extruder gegen einen E3D Titan Clone von Trianglelab ersetzt. Zusätzlich habe ich das Push-Fit vom Hotend getauscht sowie den China Bowdenschlauch gegen einen Capricorn-Clone (auch von Trianglelab, kostet nur einen Bruchteil des Originals) gewechselt. Der neue Bowdenschlauch hat einen Innendurchmesser von 1,9 mm (Standard sind 2 mm). Da ich mich irgendwann an TPU wagen möchte, wollte ich den Filamentweg möglichst eng haben. Hoffe das ist nicht kontraproduktiv beim Druck mit PLA. Ansonsten habe ich nichts am Ender 3 modifiziert. Weiter unten habe ich nochmal die Spezifikationen aufgeführt. Die Vorraussetzungen zum Einstellen habe ich soweit abgefrühstückt, also Extruder kalibriert, Hotend gecheckt, Drucker sorfältig aufgebaut, etc.

Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass ich mit Gipsy-Color Filament (PLA) von Material4Print drucke. D.h. die Farbe einer Rolle ist nicht konsistent; hoffe es ist kein Nachteil beim Feintuning im Einstellfahrplan (habe schon Gemunkel gehört, dass sogar Farben desselben Materials und Herstellers in den Druckeigenschaften variieren können). Zukünftig würde ich gerne bei diesem PLA bleiben, weil es für meine Zwecke ideal ist (Farbe ist egal, da ich von den Drucken hauptsächlich Formen herstelle).

................................................................................................................................

Druckermodell: Ender 3 mit Bowdenextruder (Trianglelab Titan Clone)
Filament: PLA von Material4Print (Gipsy-Color), 1,75 mm
Düsengröße und -Art: 0,4 mm Messingdüse (billige Chinadüse)
Hotend: MK8 Hotend von Creality
Besonderheiten: Bowdenschlauch wurde durch Capricorn-Clone getauscht (1,9 mm statt 2 mm Innendurchmesser)
Slicer:Cura 3.6.0

................................................................................................................................

Den Heattower habe ich in 5er Schritten von 225 Grad bis 180 Grad gedruckt. Ab 205 Grad kann ich mit dem Fingernagel keine Layer mehr zerstören, habe mich bei den Würfeln allerdings für 210 Grad entschieden, weil da das Druckbild bei allen Seiten einen Hauch ebenmäßiger ist.

[Bild: nAsziv0.jpg]

Hier die Würfel mit 0,48 und 0,40 LW und 90% Flow. Einstellungen sind gemäß Euren Angaben, Retract ist auf 3 mm eingestellt. Leider habe ich ein relativ altes Handy, die Auflösung ist nicht besonders hoch. Habe die Würfel gescannt und hoffe die Darstellungen reichen Euch aus.

[Bild: IZzZOmR.png]
[Bild: ajvJcTK.png]

Da ich schon einige Einstellthreads gewälzt habe, habe ich mal gleich mit geringeren Linienbreiten weitergemacht:

[Bild: W9J7WDo.png]
[Bild: wBQ7Odr.png]
[Bild: 564Uv7r.png][Bild: 7rZQDAo.png]
[Bild: 0H7gtwe.png]
[Bild: adbtv4a.png]
[Bild: WlRfVDB.png]
[Bild: 483Okcy.png]
[Bild: q6KpuVK.png]
[Bild: mguZckN.png]

Bei LW 30 sind die Bahnen geschlossen und würde ab da weitermachen. Was meint Ihr?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Kaufberatung: 3D-Drucker für Gehäuse "im Ausseneinsatz"

$
0
0
Hallo erstmal,

gerne hätte ich mich in einem Vorstellungsthread genauer vorgestellt, aber ich habe den Vorstellungsthredbereich nicht gefunden - vielleicht habe ich aber Tomaten auf den Augen.

Also stelle ich mich kurz hier vor:
- männlich
- Bastler (löten, Entwickeln von Software- und Hardwarelösungen für die Jagd)

Gerade für die Hardwarelösungen für die Jagd brauche ich geeignete Gehäuse.

Beispiel: Ich habe eine Lösung gebaut, um Wildschweinen ein im Rahmen gesetzliche Bestimmungen steuerbare Futtermenge auszubringen. Das ist eine kleine Schaltung mit RTC, Relais und GSM-Modem mit den Massen ca. 2 x 4 x 4 cm plus zwei 18650er Akkus. Im Moment ist die Schaltung in einer Verteilerdose, die in einem Futterautomaten untergebracht werden muss. Akkus mit Kabeln extern. Jetzt einmal davon abgesehen, dass das Kacke aussieht, ist das ein ziemliches Geschwurbsel bis einem Akutausch das wieder in dem Automaten unterzubringen.

Deshalb möchte ich mir für diese Lösung (und auch andere) entsprechende Gehäuse drucken, die den knappen Raum im Futterautomaten effektiv und auch benutzerfreundlich (zum Akkutausch) nutzen.

Außerdem habe ich noch zwei weitere Lösungen in der Entwicklung, auch bedarf es dann entsprechender passender Gehäuse.

Da die Gehäuse zwar trocken und im Dunkeln liegen, aber natürlich auch den Temperaturschwankungen in der Natur ausgesetzt sind (+35 bis - 20 Grad) stellt sich die Frage des richtigen Materials, ich nehme an, ABS wäre hier sinnvoll. Gerne probiere ich erst einmal PLA, um es später gegen ABS zu tauschen. Insofern könnte ich mir auch ein späteres Upgrade des Druckers vorstellen.

Die Gehäuse haben eine maximale Größe von 15 x 15 x 15 cm (eher kleiner).

Ich habe mich gestern Abend durch die Tiefen des Forums gestöbert und wurde von Minute zu Minute verwirrter.

Deshalb hoffe ich hier auf etwas Unterstützung, bzw. dass mir jemand hilft hier Licht ins Dunkle zu bringen.

Erfahrungen im 3D-Druck-Bereich: Null, aber technisches Verständnis
Budget: Es soll was gescheites werden, ich würde mein maximales Startbudget auf flexible 500 € setzen, wenn sich herausstellt dass das nicht reicht, ist auch ein Upgrade denkbar.
IT-Umgebung: neue, schnelle Hardware: Mac, aber ein paar ältere Windows-Kisten stehen auch noch rum.
Kit oder Fertig: ich bastele gerne etwas zusammen, aber auf tagelange Zusammenbausessions mit anschließenden Problemen stehe ich nicht so.

Ich hoffe, das ist für eine Druckerempfehlung ausreichend. Falls Ihr noch Fragen habt, freue ich mich.

viele Grüße
rocsta

Schichten verschoben, Layer shift?

$
0
0
Hallo liebe Community, ich bin neu hier. Mein Name ist Daniel, komme aus Leipzig und ich besitze einen Renkforce RF100.

Ich habe ihn schon eine Weile und es gab auch schon das ein oder andere Problemchen. Das letzte funktionierende Teil hatte ich vor etwa ein halben Jahr gedruckt, danach stand er bis jetzt im Staub. Jetzt wollte ich mal wieder was drucken aber nach einer Weile setzt er die Schichten versetzt an, es gab auch beim ersten Versuch direkt Fadenbildung zwischen den zu druckenden Objekten. Erst dachte ich ich hätte zu straff gelevelt und er würde durch die Fadenbildung ab und zu am Objekt hängen bleiben und es würde sich so etwas am Riemen oder an den Rollen tun, also habe ich den Retract angepasst, die Riemen und Rollen optisch untersucht und geschaut ob sich da was bewegt aber es schien mir alles fest. Also habe ich die Plattform nicht zu straff gelevelt und einen neuen Versuch gestertet mit dem selben Ergebnis. Die Verschiebung ist mehr in der x oder y Richtung. Ich drucke mit normaler Druckgeschwindigkeit 50ms und normalen Flow 100. Pla mit einer Temperatur von 210 grad.

Ich liege zur Zeit leider im Krankenhaus sodass ich keine weitere Diagnose machen kann deswegen wollte ich die Zeit nutzen und die erfahreneren Mitglieder um Rat bitten. So wie ich es gelesen habe im Netz muss es sich um einen Mechanischen Fehler am Drucker handeln und mein nächster Schritt wäre mal die Riemen zu spannen und nochmal auf Beschädigungen untersuchen, evtl sind einige Zähne weg. Dann würde ich noch alle Rollen festziehen.

Kann es evtl auch mit den Motoren zusammenhängen das da mal ein Strom nicht stimmt?

Vielen Dank vorab. [Bild: EZRBNxm.jpg]

Prusa MMU2

$
0
0
Ich war neulich im Metalab und habe mir auch den dortigen aktuellen Prusa Drucker angesehen nebst MMU2.
(Multi Material Unit)

Kurze Beschreibung: Ein Feeder mit 5 Filamenteingängen, wo mittels eines Revolvermechanismus das entsprechende Filament für den transport ausgewählt und zum direktextruder vorgeschoben wird.

Das system hat diplomatisch ausgedrückt keinen so guten Leumund, da es bei den häüfigen Filamentwechseln leider nicht ausreichend zuverlässig ist.

Das fand ich an sich als technisches System interessant und fand insbesondere diese 3 Videos interessant/hilfreich (achtung, enthält humor und ironie)

https://www.youtube.com/watch?v=SAg1vDW5VNo
https://www.youtube.com/watch?v=U3v_FSRmHss
https://www.youtube.com/watch?v=Jk0X38glhzM

kurze zusammenfassung:
Erstes Video überwiegend technische funktionsbeschreibung und Problemdarstellung, danach wird auf die probleme und ansatzpunkte bei den vielzähligen parametern eingegangen, wie man die form der zurückgezogenen filamentspitze so beeinflussen kann, das möglichst keine fäden zurückgezogen werden die häufig die ursache für die probleme sind.

Glass Ultrabase auf Ender 3 Pro mit magnetischem Druckbett?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ein Neu-Ender 3 Pro-User und bisher wirklich begeistert von dem Drucker.

Aktuell versuche ich gerade, ein paar sinnvolle Upgrades zu verwenden, so auch die Original Glass Ultrabase von Creality.

Nun hat mein Ender 3 Pro ja das magnetische Druckbett. 
Wenn ich dieses nun abnehme (also den flexiblen Teil), ist auf der Aluminium-Platte noch eine dunkelgraue Schicht, die offenbar das magnetische Gegenstück darstellt.

Kann ich die Ultrabase einfach direkt darauf legen und festklammern? Oder muss diese Schicht vorher runter?

Und könnt ihr mir sagen, welche Größe der Foldback-Klammern ich nehmen sollte (bspw. 25mm)?

Danke für eure Hilfe und viele Grüße
Mischa

CR-10s, mit MKS und Marlin auferüstet, spinnt

$
0
0
Hallo ihr alle!

Ich bin inzwischen wirklich am Verzweifeln, versuche aber alles so verständlich wie möglich rüberzubringen.
Meine Probleme mit meinem CR-10s begannen vor 3 Monaten, als er immer wieder sprünge in der y-Achse macht, einfach um bis zu einen cm verschob und dann weiterdruckte. Das letzte was mir noch einfiel ohne ihn Teile zu ersetzen war ein Fimwareupdate. Dabei ging der Controler ein. Als ersetzt gegen ein MKS.
Ich bin jetzt seit fast nem Monat Am Kalibrieren, es wird aber einfach nicht besser.
Lange strecken (4cm min.), möglichst noch gerade schafft er Problemlos, aber bei Details bricht er ein, Der duchmesser wird dünner und dicker (am Schornstein zu sehen (Bilder folgen unten)), oft bricht er was ab. Die Außenflächen sehen wellig aus. Dazu kommt, dass seit neustem wärend dem Druck immer wieder die Düse verstopft (merke ich immer erst durch knacken der Extruders). Und aus welchem Grund auch immer musst ich die Steps per Unit auf den doppelten Wert stellen wie bei dem, dessen Anleitung ich durchgegangen bin.
Zum Drucker: Es ist ein CR-10s mit Bondtech RGM Extruder, V6 Volcano Hotend von E3D (wegen dem hab ich auch schon die retraction etwas erhöht), zwei Radiallüfter fürs Material und einem MKS Gen V1.4 mit DRV8825 Treibern und Marlin 1.9.
Ich weiß echt nicht mehr weiter, hab schon alle möglichen Foren und Communitys durchwühlt.

Zurzeit drucke ich PLA von bq.

Hier sind noch ein paar Bilder vom letzten Testdruck und auch der link als referenz.

https://photos.app.goo.gl/goYVaoLeWtDR2PYSA

[Bild: goYVaoLeWtDR2PYSA]

Anycubic Kossel

$
0
0
Hallo und guten Abend,

wer hier kann mir bitte mal aus dem Tal der Ahnungslosen helfen.
Ich bin über einen netten Zufall an einen Anycubic Kossel gekommen, mein erster 3D Drucker.

Nach gefühlt 1000 Youtube Videos, Anleitungen und Foren habe ich alle Probleme bis auf eins lösen können.
Die Filament-Vorschub hakelt öfter mal. Ich habe die Zufuhr neu kalibriert, den Wert auf den Drucker eingespielt (M503)
aber ohne Erfolg. Jetzt habe ich mir mal den Extruder angeschaut.

Dieser hakelt und bleibt sporadisch stehen. Die Temperatur am Kopf bleibt konstant, daher kann ich das als Ursache annähernd ausschließen.
Der Motor läuft einfach nicht "rund" ( Wortwitz)

Hat hier jemand noch eine Idee, oder gleich einen neuen Extruder bestellen. Und wenn ja, welcher ist der richtige.
Der Kossel ist schon etwas älter .... daher bin ich jetzt eher unsicher.

Danke für Eure Hilfe

das lustige Racerlein

Anet A8 Druckbett Verzweiflung pur

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich bin ganz kurz davor meinen Anet A8 zu entsorgen, denn es macht einfach keinen Spaß mehr langsam...
Ich lese mich schon seit einer ganzen Weile in die Thematik des 3D Druckens ein und habe etliche Tutorials bei Youtube und im Web durchgelesen, verstanden und versuche es 1:1 umzusetzen - kein Erfolg.

Es geht schon bei der einfachsten und elementarsten Einstellung los - dem leveling.

Mein Anet kommt out of the box, lediglich eine Spiegelfliese von Ikea ist auf das Original Heizbett (ohne Kreppband) gelegt und wird mit 4 Halteklammern festgehalten. Mechanisch habe ich den Drucker nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt, stehe aber trotzdem vor einem sehr ärgerlichen Problem:

Wenn ich das Heizbett leveln möchte, heize ich es auf 60°C vor und fahre alle relevanten Punkte ab. Was mir auffällt: In der Mitte scheint der Extruder dem Heizbett näher zu kommen, außen kratzt das Papier dann wesentlich weniger.
Ich verbringe an diesem Drucker mehr Zeit an der Einstellung - ich habe noch kein einziges Teil damit gedruckt und ich besitze ihn schon sehr sehr lange.

Habe ich einfach ein Montagsmodell erwischt, was ich direkt entsorgen sollte oder was mache ich falsch? Ich verliere echt die Lust an diesem (wahrscheinlich) tollen Hobby...

Bitte helft mir!!! Sad Sad Sad

Neues Druckbett

$
0
0
ich drucke mit PLA das hält gut auf der platte
[Bild: 17fcd0-1560331384.jpg][Bild: 8e4d14-1560331493.jpg]

CoreXY Drucker mit großem Druckraum

$
0
0
Hallo, an sich bin ich noch neu hier im Forum und meine persönlichen Erfahrungen Beschränken sich bisher auf den Creality Ender 3.
Der kleine macht mir auch Spaß mit dem Schrauben, optimieren etc. Nur stoße ich an das Problem, dass der Bauraum für einige Projekte nicht ausreicht und ich möchte mir auf Dauer einen Drucker mit größerem Druckbereich zulegen. (Filament beschränkt sich auf PLA und PETG).

Meine erste Idee war der Creality CR 10 irgendwas, der Druckbereich wäre passend und die Technik etc. wäre mehr oder wenig gleich mit dem Ender 3, womit ich auf etwas Erfahrung aufbauen könnte. Allerdings bin ich nach ein wenig umschauen, besonders hier im Forum, darauf gekommen, das ein Drucker mit Core XY Aufbau bei der Größe wohl besser geeignet wäre.

Den einzigen Bausatz, den ich bisher in der Richtung gefunden habe wäre der TronXY x5s bzw. Varianten davon, aber was ich bisher gelesen habe ist dieser auch wieder ein größeres Bastelprojekt zur Optimierung. Dass schreckt mich nicht ab, aber ich hoffe, dass es doch bessere Alternativen gibt.

Der Preis ist erstmal nicht ausschlaggebend, da die Anschaffung nicht zeitlich drängend ist, worauf es ankommen würde, wäre ein CoreXY Aufbau und ein Druckbereich von ca. 300x300x400 mm.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Ender-4 im Creality Shop gerade verfügbar

Bitte Hilfe beim Feintuning von Anycubic I3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin Philipp, komme aus dem beschaulichen Jüchen (bei Neuss).
Ich bin nun auch in die Liega der 3D-Druck Besitzer eingezogen. Seit dem ich das Ding habe, laufen mir die Jungs (7,8 und 10 Jahre) und auch meine Frau die Bude ein, damit ich Ihnen tolle Sachen aus dem Drucker zaubern soll.
Wink  Hätte ich das mal geahnt...

Ansich finde ich den Druck schon mal nicht so unübel... als meine leienhafte Einschätzung. ... aber ich möchte gerne die Möglichkeiten des Druckers voll ausschöpfen...

Große Probleme habe ich mit Überhängen, die sich immer nach oben wellen und dann vom Druckkopf getroffen werden... Druck Vorbei...

Vielleicht findet sich hier eines der total freundlichen Forenmember und ist bereit, den Drucker mal mit mir ein zu stellen Shy 

Ich habe extra das "Gute" neue Filament bei M4P zum einstellen gekauft, das dann auch niemand mekkern kann.

Hier also meine Daten:
Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: I3 Mega
Düsendurchmesser: (mm) 0,4

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckprogramm incl. Version: ___ (falls nicht mit Slicer kombiniert)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60  (jeweils mm/s) -----------------> Habs grade gesehen, war zu schnell, ich mache die nächsten Würfel mit 30mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 80 (mm/s)
Druckmaterial: PLA 1,75 in Hot Orange von M4P
Flow/EM: 90 %
Infill 15%
Drucktemperatur: 205 (°C)
Lüfter: 100%
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm/40 mm/s

Den Extruder habe ich bereits nachjustiert, das Ding hatte nur 95 mm Filament geliefert... nun kommt es eigendlich hin. :-)

Hier kommt also als erstes mal mein Heat Tower: (230 bis 185)

[Bild: csMZ2Ci.jpg]

Nun das Kästchen mit den Einstellungen 205 Grad und EM90, EW 48

[Bild: SbkO6Zn.jpg]
[Bild: eiQDUE1.jpg]

... nun die Bilder für das 205 Grad und EM90%, EW 40 Würfelchen

[Bild: Zx2WcnN.jpg]
[Bild: DyCtI3Y.jpg]

Bitte entschuldigt die Farbverfäschungen durch mein Händy. In Verbindung mit Neonröhren ist das echt schwierig.
Ich hoffe Ihr könnt alles erkennen und könnt mir helfen. Die krummen Seiten sind auch von der Makrolinse vor der Kamera.

Es tut mir jetzt schon leid, wenn ich etwas falsch gemacht habe, aber in dieser Materie bin ich noch nicht so sicher... es können also noch die eine oder andere b löde Frage kommen.

Hier schon die erste: Cry  Ich verstehe nicht, was die Änderung der LW bewirkt... werden da die Linien in der horizontalen enger aneinander gedruckt, oder wie?

Vielen lieben Dank schon mal im Vorraus
Philipp

Ist mein Drucker gebraucht?

$
0
0
Ein herzliches "Hallo" in die Runde.

Ich bin völlig neu im Forum und noch unerfahren hinsichtlich des 3D-Druckes.

Ich habe heute meinen Anycubic Mega-S bekommen.

Nach dem Auspacken musste ich folgendes feststellen:

1. An den Führungsstangen befinden sich dunkle Fettabstreifungen wie ich sie erst nach einer Benutzung erwartet hätte.
2. Um die Montagelöscher sieht man Eindrücke die darauf hindeuten, dass das Gerät schon mal montiert war
3. Feine Fäden am Gerät (Filamentreste?)

Die Filamentrolle ist noch eiingeschweißt aber das muss ja nichts bedeuten.

Deshalb meine Frage an die Besitzer dieses Druckers oder des Vorgängers I3-Mega:

Ist das normal weil das Gerät vom Hersteller einer Funktionskontrolle unterzogen wurde oder hat man da versucht mir ein gebrauchtes Gerät unterzuschieben?
Ich habe den Drucker direkt bei Anycubic bestellt.

Herzliche grüße
Jens

Bett-Temperaturanzeige (A10) völlig unkalibriert

$
0
0
Bei meinem A10 stimmt die tatsächliche Bett-Temperatur und die Temp-Anzeige auf dem Display
vorn und hinten nicht überein (im oberen Bereich Unterschied bis zu 30°C) , will sagen keinerlei Kalibrierung  Cry

Weiß jemand wie ich das einigermaßen kalibrieren kann (genaues Infrarotmessgerät
zur Bett-Temp-Messung ist vorhanden) ?

Danke für jeden Tip

Kurz vor dem Verzweifeln. Feiner Ränder wellen sich neuerdings hoch am Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Name ist Denis ich bin von Beruf in der Softwareentwicklung tätig und noch relativ neu in der 3D Druck Gemeinde. Ich habe mir als ersten Drucker einen Ender 3 Pro gekauft und habe damit auch schon sehr gute Fortschritte gemacht. Nur habe ich neuerdings ein Problem, welches ich nun seit über einer Woche versuche zu lösen. Ich bekomme es einfach nicht in den Griff. Angefangen hat alles mit meiner Gießkanne.


.jpg   IMG_0990.jpg (Größe: 1,99 MB / Downloads: 60)

Diese habe ich auf den ersten Versuch und ohne Probleme gedruckt bekommen. Eine gute Woche später wollte ich nochmal eine Drucken. Das ist das Ergebnis:


.jpg   IMG_1003.jpg (Größe: 333,74 KB / Downloads: 60)

Wie ihr seht wird das alles schon nach kurzer Zeit sehr wellig. (Ja das Material hier ist ein anderes, aber auch mit dem Türkis kommt es jetzt so raus.) Mit Supports in den unteren paar Schichten hat es dann geklappt. Dann ist das nicht so wellig geworden. Die erste Version hat aber ohne Probleme ohne Support funktioniert.

Dann wollte ich meinem Sohn den Bagger im Ei von Thingiverse drucken. Das Ei hat wunderbar funktioniert, den Bagger bekomme ich nicht hin. Zum Einen wellt sich immer ein Teil davon hoch (Die erste Schicht liegt wie eine eins, aber die feinen Strukturen darüber wellen sich hoch und dann sammelt sich immer mehr Material), zum anderen ploppt mir dann ab rund Schicht 30 immer das untere rechte Teil weg.


.jpg   IMG_1020.jpg (Größe: 535,91 KB / Downloads: 60)
.jpg   IMG_1036.jpg (Größe: 1,47 MB / Downloads: 60)

Nun was habe ich in der Woche zwischen den beiden Gießkannen gemacht? Ich weiß es nicht. Ich habe leisere Lüfter in die ControlBox und an das Hotend angebaut. Den am Hotend habe ich zwischendurch schon wieder zurückgebaut auf Original, hat alles nichts gebracht. Den in der Controlbox schließe ich momentan gerade als Fehlerursache aus. Das wäre mir zu weit hergeholt. Ich hoffe da stimmt ihr mir zu. Dann habe ich noch im Netzteil den Lüfter getauscht. Dummerweise verpolt, da die lieben Chinesen wohl Lüfter andersrum polen als der Rest der Welt und ich dummerweise nicht nachgemesen habe. Der Anschluss funktioniert jetzt nicht mehr, aber hier habe ich dann mittlerweile einen extern angesteuerten Lüfter, der das Netzteil wieder schön kalt hält. Ansonsten habe ich nichts gemacht.

Der Extruder ist kalibriert, die Achsen sind kalibriert. Das Hotend hatte ich komplett zerlegt und gesäubert. Alles ich leichtgängig und alle Achsen fahren exakt die Wege die sie müssen. Die Testwürfel aus dem Fahrplan Thread werden schön gedruckt. Von 0.3 bis 0.4 sehe ich keinen großen Unterschied, die sehen alle gut aus mit 90% Flow. Wenn ich dann allerdings die Pyramide drücke, habe ich ich etwas Stringing und im oberen Teil sieht es nach zu viel Material aus. Darum habe ich den Flow stückweise noch bis 70% reduziert. Dann war sie ok. Aber 70% ist eigentlich ja viel zu wenig... Mit dieser Einstellung habe ich heute mal noch ein Fan Test Teil gedruckt, da ich auch nicht sicher war ob meine Bauteilkühlung ausreicht. Aber der baut wunderbare Brücken, daher schließe ich zu wenig Bauteillüftung eigentlich auch aus. 


.jpg   45a7be7c-e78e-46c4-86cc-f6eedc309edf.jpg (Größe: 76,11 KB / Downloads: 60)

Allerdings wird es oben bei den Überhängen dann auch wieder gleich matschig so wie bei diesem Teil:


.jpg   4F47B58A-58FB-4554-8EBC-438337A7E72B.jpg (Größe: 934,07 KB / Downloads: 60)

Ich habe da auch das Gefühl, dass er bei der nächsten Schicht die Teile dann zu tief anfährt und diese dann zu tief auf die vorhanden aufträgt. Bin mir da aber nicht so sicher. Ab einer bestimmten Schicht bei den Überhangtests, sehe ich nur immer, dass er quasi an den Teilen die nach oben gebaut werden anstößt, sie nach unten drückt und die Schicht dann drauf klatscht. Als ob er nicht genug Z machen würde. Allerdings passt die Z Änderung auf 10cm Höhe gemessen ziemlich genau.

Da bin ich dann an einem Punkt angekommen, wo ich nicht mehr weiter weiß. Ich bin mit meinem Latein am Ende und finde auch hier im Forum keinen Hinweis mehr. Das hochwellen der feinen Strukturen, kann ich im Web komischerweise nur sehr selten bis überhaupt nicht finden und Lösungen dafür gleich zweimal nicht. Ich verstehe nur nicht, wo das plötzlich hergekommen ist.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Mich frustriert das Thema ziemlich. Eigentlich wollte ich doch nur meinem Sohn den Bagger im Ei drucken :-(

Flyingbear Ghost 4

$
0
0
Hallo!
Wollte mich nur mal kurz vorstellen und fragen ob es tatsächlich noch andere User gibt die Erfahrung mit meinem neuen Drucker haben?
Diese Marke ist wohl eher selten und vom Hersteller gibt es nur wenig Support.

Danke, Michael

Gehärtes Ritzel nach 20k Stunden

$
0
0
Moin Leute,

ich wollte euch eine Impression nicht vorenthalten.

Mein zweiter CTC Bizer hatte jetzt vor einer Weile 20k Stunden durch. Dabei hat er 2 Boards verloren (Thermocouple-Heater-Kabel-Problem, danke nochmal an Frank Wink ), einige Motorenkabel (bewegt), ein X-Enstopkabel das auf Y mitfährt. Das Feedergear ist noch das Originale. Der Zustand der Kiste ist bist auf eine Wagenveränderung und Z-Achsen Stabilisierung noch Original. Keine Schleppketten.

Das Mapa Setup hält immer noch, allerdings hatte ich es im Verdacht als der Drucker letztens gezickt hatte - unbegründet.

Nach 20k mit jeglichem Material bis 300° sieht das Ritzel mittlerweile so aus (und ich hatte auch sehr viel PLA dabei):

[Bild: y5tbYRX.jpg]

Jetzt fragt euch einfach mal, was härtere Materialien wie PLA mit euren Messingritzel so anstellen - nach recht kurzer Zeit.

Das Wasser einen Stein aushöhlen kann, kann sich auch kaum einer vorstellen. Die dauerhafte Belastung der selben Stelle ist da das Problem, auch wenn Wasser weicher als Stein ist. So ist es auch mit Kunststoff und Metallen.

Eine defekte Charge von Spectrumfilaments Premium PLA Metallic Silver hat dem Ding den Todesstoß versetzt. Es hat schon 2 BMGs "gefressen", das Ritzel hat zumindest einige Meter sauber gefördert.

Kaum ersetzt läuft die Kiste wieder stabil und sicher.

Gruß,
Alex

Filament läßt sich nicht extrudieren

$
0
0
So, auf die Gefahr, daß Para gleich mit dem großen Holzhammer kommt... Cool


Ich versuche gerade auf meinem zu 80% fertigen Phönix ein spezielles Filament zu drucken. Nur leider läßt sich das bei praktisch keiner Temperatur extruieren.

*Schon mal Kopf einzieht* Es handelt sich um 3dktop , Ziel sollte eigentlich sein 2 etwas hitzebeständigere Bauteile zu drucken

Hotend und Extuder sind korrekt zusammengebaut und kalibriert ( inkl 2mm Stahl beim kalt und heiß festziehen )
Extruder ( Triangle labs ) fördert 100mm bei 100mm Soll.

Pla , Abs und Petg lassen sich problemlos fördern und drucken

Aber dieses 3dktop, egal welche Temperatur ( von 245 bis 270 ) ich versuche, es gehen so 2 cm und dann ist Schicht im Schacht.

Heatbreak ist ein Full Metall und normale 0,4mm Triangle labs Düse. Hotendkühler sind zwei ultra-Loud Kühler 24V.

Hat vielleicht jemand noch eine Idee was ich machen könnte?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>