Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstell Fahrplan: Bitte um Beurteilung und Unterstützung

$
0
0
Hallo,

ich arbeite mich seit 2 Tagen durch den Einstellfahrplan und möchte jetzt gerne mal meinen Versuch starten. Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht...


-Anycubic i3 Mega mit Bowdenextruder
-M4P Filament 1,742mm Grün PLA
-Cura 4.1.0
-Düsengröße 0,4mm, Düsenart? Öhm, gute Frage, Spitz, Messing, was noch? Big Grin
-Hotend ist Original, auch am restlichen Drucker nichts verändert

Die Einstellungen in Cura habe ich mal gescreenshottet, kann ich auf Wunsch noch posten (soll man ja nicht unaufgefordert tun^^).
Wichtigste Parameter:
Speed: 60mm/s
Flow: 90%
Diameter: 1,742mm (Printer Settings Plugin)
Bauteilkühlung ist an.
Layer Height: 0,2mm
Line Width: 0,4mm
Bottom Thickness: 0,2mm

Temperatur von 240°C unten bis 195°C oben, alle 5mm um 5°C fallend.
Bett 60°C

Extruder ist kalibriert und Bett hat bei 60°C von 57°C (Rand) - 60°C (Mitte)

So, und hier dann der obligatorische Heattower Medium:

[Bild: VEWylKE.jpg]
[Bild: rJQMzx1.jpg]
[Bild: uK9L9Dw.jpg]
[Bild: 0Q2068E.jpg]

Ich hoffe, mit den Bildern kann man etwas anfangen. Ich habe als Glühfadenlichtquelle nur eine olle Schreibtischleuchte, deswegen auch die runde Reflektionskontur.
Ich muss ehrlich gestehen, dass das Ding für mich durchweg fast identisch aussieht und ich auch mit dem "wie sollen die Bilder aussehen"-Posting nicht allzu viel mitnehmen konnte. Da immer wieder von Reflektionen die Rede war, habe ich versucht, möglichst viele davon einzufangen.

Der Boden ist übrigens beim Abnehmenreissen von der Ultrabase kaputt gegangen. Hatte zwar schon nur noch 33°C, aber ich war wohl doch etwas grob oder ungeduldig.
Ich habe den dann noch diagonal zusammengequetscht, ist aber nur vollends (erwartungsgemäß) der Boden gerissen, der Rest hält komplett.
Auch kann ich mit dem Fingernagel keine Schichten trennen, egal wo.

Das Ding beppt aber auch wie Hulle  Big Grin
Über eine Beurteilung und weitere Unterstützung bei den Lochwürfeln später würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße,

Marc

edit:
Eins hab ich noch, evtl ist das besser:
[Bild: X9zmnov.jpg]


Mit Gewalt komme ich dann auch mit dem Fingernagel zwischen die Schichten, aber ehrlich gesagt kam mir da keine besser oder schlechter vor?

3D Modell zum Druck in einzelne Bauteile zerlegen

$
0
0
Hallo,

ich bin noch ganz neu im Bereich 3D Druck und beschäftige mich mit der Software auch erst seit kurzem.
Nach meinen ersten Testdrucken fertiger Modelle, die mit meinem Anycubic I3 Mega ganz ordentlich geworden sind, wollte ich mal ein eigenes Modell zeichnen.
Dies habe ich mit Sketchup getan.
Es ist ein Modell welches später aus Einzelteilen zusammengeklebt werden soll, daher habe ich es auch so gezeichnet, dass sich einzelne Bauteile ergeben.

Jedenfalls stehe ich jetzt wo die Zeichnung fast fertig ist vor dem Problem, dass ich nicht genau weiß wie ich weiter vorgehen soll.

Ich hatte die Idee, dass ich die einzelnen Bauteile, die ich drucken möchte, gruppiere und das Modell in Sketchup danach 'demontiere', so dass ich die einzelnen Bauteile vorliegen habe.

Da ich wie gesagt ganz neu in dem Bereich bin und das auch meine erste Sketchup Zeichnung ist, weiß ich nicht ob mein Ansatz korrekt ist.
Daher würde ich mich über Vorschläge von erfahrenen Personen freuen, wie man sowas am besten bewerkstelligen könnte.

Ich füge mal ein Bild meines Modells ein, damit man sich die Situation etwas besser vorstellen kann.

.png   Bildschirmfoto 2019-06-14 um 21.19.54 Kopie.png (Größe: 1,07 MB / Downloads: 24)

Ich kann nichts auf dem Da Vinci 1.1 Plus ausdrucken

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Neffe hat mir mal einen 3D Drucker von XYZPrinting den Da Vinci 1.1 Plus ausgeliehen. Seit 5 Tagen versuche ich etwas auszudrucken. Ich betreibe den Drucker unter Windows 10. Ich habe die Slic3r, Cura, und XYZPrinting eigene Software ausprobiert bzw. versucht etwas zu drucken. Ich habe versucht die *.gcode datei bzw. *.3w Datei direkt zum Drucker zu schicken bzw. über einen Speicher Stick. Das einzige, was ich bekomme, ist eine Nachricht auf dem Drucker "This model is not supported to this printer or file is of incorrect format". Was mache ich falsch? Wie kann es sein das die eigene Software falsche Dateien generiert?

Floureon Prusa Clone

$
0
0
Moin Männers,

Also Vorweg. Das Teil kostet 199€ ich habe es zum testen für 70€ bekommen. Beim Kauf dachte ich eigentlich direkt daran, dass es Müll ist und als Ersatzzteil lager bzw. teure Schrauben werden
Ich bewerte natürlich für den Original Preis und natürlich soweit möglich für mich Objektiv, wie es mein Wissen zu lässt. Der Beitrag ist keine Werbung, und ich bekomme nix dafür. Er soll einfach einen Mehrwert für das Forum dienen. Der Drucker ist aktuell mit 2,5 Sternen bewertet.
Mit dem Drucker ist es der 8te der mir durch die Hände ging, aber der erste mit dieser Art Mechanik.

Im ersten Beitrag geht es um das Ausspacken und den Ersteindruck. Ich hab extra viele Fotos gemacht, dass man sich selbst einen Eindruck verschaffen kann. 

Die Verpackung war meiner Meinung nach ordentlich. Sehr sauber im Schaumstoff. 

.jpg   64504554_2006375052800313_5606077436870524928_n.jpg (Größe: 78,75 KB / Downloads: 32)

.jpg   64245282_838531119854242_4550811535680733184_n.jpg (Größe: 81,02 KB / Downloads: 31)


Der Aufbau hat keine 10 Min gedauert. Der Rahmen für die Z Achse wird aufgesteckt und mit 3 Schrauben pro Seite befestigt. 2 Schrauben für den Spulen halter. Dazu 3 Stecker zusammenstecken und fertig war es bereits, Das ist wirklich simpel. 

.jpg   62425897_470774167031601_5858600872262500352_n.jpg (Größe: 122,85 KB / Downloads: 31)
Besonders hat mir der Stecker für  das Hotend mit Sensor und Lüftrers gefallen All in One. 


.jpg   64628056_2273069936340976_2621326705205182464_n.jpg (Größe: 82,39 KB / Downloads: 31)


Was kann ich Objektiv beim anschauen sagen. 
Er wirkt hochwertig. Er ist solide gebaut und erstmal nicht klapprig. Mir gefällt vor allem, dass vieles aus Metall ist ( Metall fetisch und so ). 
Nirgendwo sind scharfe Kanten an den teilen. Er hat ein integriertes Heizbett was angeblich in 5 Minuten 110 Grad schaffen soll ( aber das werden wir noch sehen ) 
Die Kabel sind alle optisch schön anzusehen, die großen sind gesleeved. Die am Netzteil sogar mit Ring Kabelschuhen gecrimped. 

.jpg   62409350_673620243079991_7053903542188244992_n.jpg (Größe: 126,83 KB / Downloads: 31)

.jpg   64348823_335610443778774_7097486001269899264_n.jpg (Größe: 101,32 KB / Downloads: 31)

Das Hotend ist ein ein 0815 teil mit 0,4mm Nozzle. Was mir direkt auffällt, der Bauteilekühler wird deutlich auf den Heizblock blasen. Aber es sieht immerhin gut aus Big Grin

.jpg   64240512_328609278057593_1391638393963675648_n.jpg (Größe: 84,46 KB / Downloads: 31)


Was mir bereits ebenfalls nicht gefällt ist der Extruder. 

.jpg   62405511_478424799595313_8467681925627117568_n.jpg (Größe: 94,18 KB / Downloads: 31)


Der Drucker hat auch einen Aufsteck Automatik Level Sensor und Filament Sensor ( wenn die Spule leer ist ). Ich weiß nicht ob das aktuell in dem Preisbereich bereits normal ist und wie gut das funktioniert. 
Der Bauraum soll 230x230x230 betragen. 
Was mir auch auffiel, Die Spindel ist ziemlich gerade, was mir so nicht bekannt ist Big Grin. Wie gut es funktioniert, dass sie vor allem nur auf einer Seite ist bin ich gespannt. Per Hand ging es zumindest ganz gut.

Bis jetzt bin ich eigentlich positiv überrascht von dem Eimer. Wie seht ihr das so? Seht ihr bereits probleme oder Mist ( ausser die Prusa Mechanik art Big Grin )
 Habe ihn aber noch nicht angeschlossen. Ich werde den Drucker ohne was zu ändern erst mal ausprobieren also Out of the Box.

Gruß

Ender 3 Ersteinstellung, Speziell X Achse

$
0
0
Ersteinmal ein Hallo in das Forum von mir, ich bin neu hier.

Habe gerade meinen ersten 3D Drucker vor mir stehen, einen Ender 3.... und schon eine Frage Wink

Nachdem ich gestern den Drucker zusammengebaut hatte, habe ich erst einmal die Motoren ausprobiert.
Da ich keine Ahnung habe, wie es "normal" sein sollte, viel mir vor allem die X Achse auf.

Wenn ich dort mittels Eingabe die X-Achse (Druckkopf) bewege, fährt der Motor meist nach rechts, aber dann zwischendurch auch immer mal wieder nach links -
obwohl ich den Drehknopf in die selbe Richtung bewege.

Auch beider Auswahl von"Auto Home" fährt der Druckkopf nicht immer an die selbe Stelle.
Meist ist er links, fast vor dem Anschlag - mal beendet er Auto Home auch, wenn der Druckkopft sich z.B. ca. mittig befindet.

Bräuchte hier bitte eure Hilfe, was ich verkehrt gemacht habe.

Besten Dank schon im Vorhinein und wünsche euch einen hoffentlich sonnigen Samstag!

Edit: Habe noch Bilder gemacht, vom aktuellen Ergebnis des "Auto-Home" - alle drei Werte (XYZ) laut Display auf 0.

.jpg   Ender-3-1.jpg (Größe: 126,05 KB / Downloads: 65)

.jpg   Ender-3-2.jpg (Größe: 201,26 KB / Downloads: 65)

.jpg   Ender-3-3.jpg (Größe: 233,85 KB / Downloads: 65)

Edit2:
Habe den Druck des Testhundes mal gestartet - beim ersten Anlauf hat er mir leider das Druckbett eingekerbt, obwohl ich das gelevelt hatte (mit Papier und auf 60 Grad aufgezeit).
Also noch mal neu: Sicherheitshalber den linken Kontakt noch 1 mm höher gesetzt, und neu gelevelt.
Nun ist er am Drucken - diesmal war der Ausgangspunkt nach dem "Auto Home" fast ganz links.

Mal sehen was dort rauskommt.

Edit3: Habe  den Druck abgebrochen, das sieht alles andere als "Normal" aus.

.jpg   Ender-3-4.jpg (Größe: 272,13 KB / Downloads: 54)

.jpg   Ender-3-5.jpg (Größe: 230,65 KB / Downloads: 50)

Hätte jemand Ideen?

Zusatzlüfter an E1 anschließen, möglich?

$
0
0
Hallo,
ich möchte einen Zusatzlüfter anschließen.
irgendwo habe ich gelesen das man an  E1 Heater  einen Lüfter anschließen  kann, geht das?  
Ich nehme an, dass mittels Temp-Sensor für E1 der Strom geschalten wird, muss der Temp-Sensor für E1 dann parallel mit E0 hängen?
Momentan habe ich den Lüfter für die Treiber an 12/24 V out angeschlossen
einen Lüfter für das Hotend hängt auf CNC FAN

Das ganze auf einem SKR 1.3

Einstell-Fahrplan Ender 3

$
0
0
Hallo,

mein Ender 3 arbeitet seit einigen Monaten fleißig und ich habe einiges an ihm verbessern können. Bei Facebook wurde ich auf dieses Forum und auf den Einstell-Fahrplan aufmerksam. Diesen habe ich dann versucht eigenständig durchzuarbeiten. Da musste ich, trotz Querlesens in diversen Threads, feststellen, dass ich etwas Hilfe bei der Beurteilung brauche, also habe ich mich entschlossen euch hier um Hilfe zu bitten. Ich denke ich werde den Fahrplan hier mit euch noch einmal zusammen durchgehen um am Ende ein gutes Ergebnis zu erzielen.

-Welches Druckermodell hast Du?                                         Ender 3: Bowdenextruder
-Welches Filament nutzt Du?                                                JANBEX PLA Filament 1,75 mm
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?                      0,4 mm
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?  Stock Ender 3

"Min_Layertime  auf 0 => Geschwindigkeitsbremsen ausgeschaltet!"
Ich muss gestehen, dass ich beim Drucken des Heattower diese Einstellung bei Cura nicht gefunden habe, also weiß ich nicht ob sie aus oder an war.

[Bild: LO7q2Gq.jpg]
[Bild: kbfZA4O.jpg]
[Bild: IiYjijd.jpg]

Der unterste Bereich hat eine Temperatur von 230 und der oberste von 185° C. Ich kann nicht sagen, welche Temperatur besser ist, da für mich allezwischen 210 und 195° C gut aussehen. Da ich bisher meist gute Erfahrungen bei 200° C gemacht habe und das bed für diese Temperatur gelevelt ist, wähle ich diese Temperatur für die Würfel.

0,48

[Bild: M2Zwts2.jpg]
[Bild: Fvqsi5H.jpg]

0,4

Bilder folgen wenn die Sonne wieder aufgegangen ist.

Darf ich bei den Würfeln den Combing Mode: Not in Skin wieder einschalten? Dann wäre der Kratzer in der Oberfläche nicht mehr zu sehen.


Fehlen noch Angaben, falls ja welche? Passt sonst alles und kann ich mit dem Fahrplan fortfahren?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Optimierung/Fahrplan Ender 3

$
0
0
Hallo,
ich möchte gerne meinen Ender 3 vernünftig einstellen. Der Drucktzwar im Vergleich zu meinem ersten Drucker(Selbstbau Cherry 3D) schon recht vernünftig, aber da ist denke ich noch Verbesserungspotential.

Zum Ender 3:
Stock Hotend
BondTechClone Kalibriert mit Bowden
Dual HeroMeV2 Lüfter
BLTouch
FR4 Druckbett
Filament BasicFil PLA 1,75 (gemesssen 1,73)
MKS GENL X+Y mit TMC2208

Den HeattowerMedium habe ich bereits gedruckt,aber vergessen Fotos zu machen. 210 Grad hat am besten gehalten.

Hier die beiden Würfel:
0:48
[Bild: uFFUC8j.jpg][Bild: I31acuY.jpg]
0:40
[Bild: K5hkkcc.jpg][Bild: FBYt4pF.jpg]

Bei dem 0.48 hatte ich den Z-Offset zu tief gehabt, deswegen der große Elefantenfuß.

Ist es hinderlich, das ichbei Cura den Creawesome Mod installiert habe? Die EInstellungen habe ich soweit vom Einstellfahrplan übernommen/geändert.

K8400 Velleman

$
0
0
Hi,

Ich hätte eine Frage vielleicht kann mir ja einer helfen.

Also ich habe meinen K8400 umgebaut Mks 1.4, tmc2208, 12v , Bed Leveling, e3d full metal hot end (Clone), Dual extruder, heizbett.

Es funktioniert alles prima, also Achsen, Temperaturen, usw.
Vref bei 1,2 v wenn die Info benötigt wird

Extruder ist kalibriert

Wenn ich jetzt drucke, ist das Problem das irgendwann während des Druckes das filament wohl in der düse 0,4mm hängt, nach kurzer Zeit löst es sich dann schlagartig wieder und kommt halt auf einmal aus der düse. Ein anderer Fall ist es bleibt hängen wie als wenn es nicht richtig Aufschmelzem würde, um es wieder zu lösen muss ich nur Filament raus und wieder rein und es ist wieder ok. Bis es wieder passiert, ich hatte bis jetzt die düse gewechselt, und mit den Temperaturen gespielt bis 220 Grad drucke pla, aber es gab keine Änderungen.
Hier ein Bild von dem filament wenn es hing und eines von dem e3d hot end vielleicht erkennt ja jemand was und kann mir ein Tipp geben

Gruss Mike
[attachment=24301]


.jpg   Screenshot_20190616-141448_Gallery.jpg (Größe: 810,67 KB / Downloads: 17)

.jpg   20190616_135136.jpg (Größe: 1,91 MB / Downloads: 15)

BL Touch - Z Homing funktioniert nicht

$
0
0
Hallo liebe Freunde der 3D Druckers,

Ich hab seit letzten Donnerstag ein neues Mainboard für meinen 3D Drucker weil mir meins kaputt ging.  Ich bin von 8 Bit (MEGA2650) auf SKR V1.3 32 Bit gewechselt. Ich bekam alles soweit ans laufen sprich Aufheizung funktioniert, die Achsen bewegen sich in die richtige Richtung und X/Y homen richtig.  Nur die Z Achse will nicht.  Wenn ich die Z Achse homen will, hebt sie sich ein paar cm und der BL Touch fährt den Pin 2x raus aber bewegen tut sich leider nichts.

Hab ich vielleicht etwas in meiner Firmware überlesen bzw falsch programmiert ?

https://pastebin.com/r1qmc0Ui <-- hier meine Firmware.


Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss
Oli

Filament zurückziehen nach Druck?

$
0
0
Hallo,
nachdem mir nun endlich der 1.(Benchy) Druck gelungen ist Smile habe ich gleich meine erste Anfängerfrage:

Ist es eine gute Idee am Druckende das Filament etwas mehr zurückzuziehen? Der Drucker macht das wohl selber aber vielleicht ist es besser nachzuhelfen? Oder sollte das Filament direkt hinter der Düse einfach so erkalten?

Streifen im Druckteil

$
0
0
Hallo,

hab zur Zeit ein Problem mit meinem I3 Mega. Er duckt stellenweise normal und dann hat er auf einmal zuwenig Extrusion.
Hier ein zwei Bilder:

[Bild: TruFvDs.jpg]
[Bild: iL1qlFE.jpg]

Könnte das an dem PFTE-Schlau oder am Extruder liegen. Mir ist es jetzt erst aufgefallen als ich das schwarze Filament druckte.
Hier mal noch meine Silcer Einstellungen:

[Bild: hNnvurR.png]
[Bild: RomjsKI.png]
[Bild: xby1Pyy.png]
[Bild: E1wKa6a.png]
[Bild: DzUBKZz.png]

Hat jemand schon mal das gleiche Problem schon mal gehabt?
Wenn´s der PFTE Schlauch ist, welchen könnt ihr mir dann empfehlen?

Vielen Dank schon einmal im voraus für eure Hilfe

Alexander


Edit: Hab die Bilder geändert

Thermistor kalibrieren

$
0
0
Für den 3D Druck ist es wichtig, dass die am Hotend eingestellte Temperatur möglichst genau ist. In der Repetier Firmware gibt es eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich des im Hotend verbauten Thermistors. Hierfür ist es wichtig, den genauen Typ zu kennen und insbesondere welcher Widerstandswert welcher gemessener Temperatur entspricht.
Nach meiner Erfahrung ist es nicht immer einfach, gerade bei einem günstigen Kauf der Thermistoren über Einkaufsportale, herauszufinden, welcher genaue Typ das ist. Gekauft wird ja in der Regel ein 100k NTC. Ob dann der NTC z.B. vom Typ beta=3950 ist, lässt sich ohne Datenblatt nur schwer herausfinden.
Kennt man wiederum den genauen Typ, so kann man in Repetier zwar entsprechende beta-Werte eintragen, aber auch hier kann es zu Messungenauigkeiten aufgrund der Toleranz der Widerstände des verwendeten Boards kommen bzw. der NTC selbst kann ein Offset haben.
Es bietet sich also an, dass der Thermistor richtig kalibriert wird. Hierfür benötigt man ein externes Temperaturmessgerät mit einer Sonde (Thermocouple), den man in das Hotend bzw. in die Noozle einführen kann, um die aufgeheizte Temperatur zu bestimmen.
Grundsätzliches Vorgehen ist, dass man das Hotend auf verschiedene Temperaturen aufheizt und mit dem externen Messgerät die erreichte Temperatur bestimmt. Parallel protokolliert man die am Board gemessenen ADC Werte des NTC und berechnet den Widerstand. Mit den ermittelten Werten bestimmt man eine neue Temperaturtabelle für die Repetier-Firmware.

Das ganze habe ich mal als "interaktiven" Text niedergeschrieben. Ihr seht darin die von mir ermittelten Werte und Berechnungen und könnt das dann auch mit eigenen Werten durchspielen:

https:// gist.github.com/CyberDeck/52b7972ad5988a31d062651269a2e6c4 (lLeerzeichen entfernen - der Link geht mal wieder nicht im Forum... Keine Ahnung warum...)

Link direkt zum Colab: https://colab.research.google.com/drive/1EK06i6p66Gs5BGkSmYAYa7zgYzHEYoZ0

Um eigene Werte / Berechnungen anzustellen muss man das dann über den oben stehenden Badge in "colab" öffnen (oder runterladen und das Python-Skript selbst ausführen).

Feedback ist definitiv erwünscht!

[Bild: HiW37HL.png]

12. Stammtisch in Neuenstadt a.K.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lade zum 12. Stammtisch nach Neuenstadt a.K. ein.

Eingeladen sind alle 3D Drucker und Interessierte,
am Samstag 13.07.2019 ab 16Uhr
Achtung neues Lokal mit deutscher Küche:
in das Sportheim in den Mühlgärten 9
74196 Neuenstadt am Kocher / Kochertürn

www.kocherstation.de

Jeder darf natürlich gute Laune, seinen Drucker und Modelle mitbringen.


wo liegt Neuenstadt a.K.? direkt eine Ausfahrt nördlich des Weinsbergerkreuzes an der A81, zwischen Würzburg und Stuttgart sowie Mannheim und Nürnberg.

Ich freue mich auf Euer kommen.
 
Gruß
Andreas

Sapphire S Spezifikas

$
0
0
Hi @ all

Ich habe mir einen Sapphire S bestellt ich möchte im Vorfeld, bis der Drucker kommt mir schon mal ein neues Heatbed zusammenstellen(Aluguss/Heizpad Keenovo/Pertinax) jetzt die Frage an die, die schon einen besitzen.
Wie groß ist das Orginal Heizbett genau. Ich weiß 200x200 ist die max. Druckfläche. Ist das Bett genau 200x200 oder etwas größer?

Wäre nett, wenn das mir einer sagen könnte.

Grüße

Leadsingerman

Hilfe bei der Beurteilung und Optimierung des Einstell Fahrplanes

$
0
0
Moinsen zusammen,

ich habe mich jetzt die letzten paar Wochen mit dem im Forum zur Verfügung stehenden Einstell Fahrplan beschäftigt und erziele bei diesem Thema momentan leider keine weiteren Ergebnisse.
Derzeitig habe noch vermehrt Probleme mit einzelnen Lücken in meiner Oberfläche, welche ich einfach nicht geschlossen bekomme.

Ich würde am besten mal meine ganzen Daten schreiben und dann die dazugehörigen Ergebnisse.


Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: Anycubic Chiron
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)
Filament: Material4Print PLA Telemagenta 1.75mm (Anycubic PLA+ 1.75mm)

Software:

Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 3.6.0
Druckeransteuerung: Octoprint

Slicer Einstellungen: ( Nur auf die Würfel bezogen )

  - LW = 0.48 ( Nur beim ersten Versuch )
  - Flow = 90% 
  - Temperatur = 190°C
  - Layerhöhe 0.2
  - Geschwindigkeit = 60mm/s, 60mm/s (Infill), 30mm/s (Wall), 120mm/s (Travel), 20mm/s (Initial)
  - Wall Line Count = 2
  - Top Layers = 12
  - Infill = 20% Grid


Temp Tower: ( 240-195°C ) ( Jeweils 5er Schritte )


.jpg   4.jpg (Größe: 182,85 KB / Downloads: 13)

Temp Tower: ( 190-180°C ) ( Jeweils 5er Schritte, ab 180°C keine Veränderung mehr )


.jpg   2.jpg (Größe: 1,99 MB / Downloads: 14)


Versuch 1: ( Wie im Einstell Fahrplan der erste Versuch LW = 0.48 )


.jpg   IMG_20190617_112855.jpg (Größe: 271,9 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_112909.jpg (Größe: 139,4 KB / Downloads: 17)

Versuch 2: ( Wie im Einstell Fahrplan der zweite Versuch LW = 0.40 )


.jpg   IMG_20190617_112933.jpg (Größe: 232,61 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_112941.jpg (Größe: 209,52 KB / Downloads: 17)

Versuch 3: ( LW = 0.38 )


.jpg   IMG_20190617_112949.jpg (Größe: 206,99 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_113000.jpg (Größe: 160,92 KB / Downloads: 17)

Versuch 4: ( LW = 0.36 )


.jpg   IMG_20190617_113016.jpg (Größe: 198,6 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_113026.jpg (Größe: 203,73 KB / Downloads: 17)

Versuch 5: ( LW = 0.34 )


.jpg   IMG_20190617_113039.jpg (Größe: 266,68 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_113045.jpg (Größe: 172,23 KB / Downloads: 17)

Versuch 6: ( LW = 0.32 )


.jpg   IMG_20190617_113059.jpg (Größe: 278,63 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_113106.jpg (Größe: 252,59 KB / Downloads: 17)

Versuch 7: ( LW = 0.30 )


.jpg   IMG_20190617_113123.jpg (Größe: 311,12 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_113133.jpg (Größe: 175,89 KB / Downloads: 17)



Das ganze hatte ich zuvor auch mit Anycubic PLA+ 1.75mm getestet und bin bei einer LW = 0.30 zu diesem Ergebnis gekommen:


.jpg   IMG_20190617_113231.jpg (Größe: 240,08 KB / Downloads: 17)


.jpg   IMG_20190617_113241.jpg (Größe: 121,25 KB / Downloads: 17)



Ich hoffe man kann auf den Bildern halbwegs alles gut erkennen, da meine Kamera leider nicht die beste in Nah Aufnahmen ist.
Ich würde mich über jeden Vorschlag freuen, der mir eventuell weiter helfen könnte.

In dem Sinne wünsche ich noch einen schönen Tag 

DerWürdige

Unbefriedigente Ergebnisse

$
0
0
Hallo,

ich bin ganz neu hier.

Ich habe meinen Anycubic Mega S montiert und die Platte justiert.

Die beiden als Testobjekt mitgelieferten Eulen hat der Drucker dann auch weinwandfrei gedruckt. Die Unterseite entsprach der in der Anleitung abgebildeten für korrekte Einstellung.

Nun wollte ich mein erstes Objekt drucken. Ich verwende CURA 4.1.0 und habe als Drucker im Menü den  Anycubic I3 Mega ausgewählt und die Slicer-Einstellungen auf Standard belassen. Ich bin davon ausgegangen, dass die Einstellungen auch für den Mega S zutreffen.
Ich dachte, da wir schon etwas brauchbares entstehen. Düsen- und Betttemperatur entsprechen der beim "Eulendruck", 200 und 60 Grad.

Jetzt habe ich aber erst einmal frustriert abgebrochen.

Die ersten Linien sind viel zu weit auseinander, so dass nicht wiklich ein Zusammenhalt erkennbar ist. Die Düse reißt dann auch ab und zu eine Linie wieder weg (Druckplatte ist gesäubert). Bei den recht vielen Möglichkeiten, die Einstellungen zu optimieren weiß ich nicht, wo ich anfangen soll.

Gibt es evtl. schon Profile, die für den Mega S optimiert wurden?

Ich bin für jede Hilfe Dankbar, damit ich weiß, in welche Richtung ich mich hier einarbeiten muss.

Herzliche Grüße
Jens

Benchy - Blobs/ Streifen am fertigen Modell.

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 5
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Slicer incl. Version: Makerware Desktop 3.5
Druckeransteuerung: SD
Slicer: Ultimaker Cura
Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 60 (mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit:
Druckmaterial: PLA divers
LW/ EW:
Flow/EM:
Infill: 20 (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter:
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit:
Druckobjekt: Benchy

Hallo!
Ich bin ganz neu hier - ein paar der Begriffe habe ich so noch nicht gefunden. deswegen hab ich sie mal leer gelassen..
Und zwar bin ich gerade dabei meinen Drucker einzurichten und dafür habe ich das Benchy-Modell bekommen. Auch um mal zu sehen ob alles soweit klappt..

ABER!
Bei den Modellen die ich Drucke kommen kleine Dots/Blobs und auch an einer Stelle befindet sich eine Wölbung oder 'Einbuchtung'.
Ich habe hier mal ein Foto hochgeladen:
https://i.imgur.com/OFtBd1B.jpg

Die Problematik ist die: Ich weiß nicht genau was ich falsch mache oder woher das kommt. Nach googeln war es als Retracting angesehen. Aber Retracting ist im Ultimaker auf Enable und ich habe es auf 60(Die war vorher auf 40) -
Ich habe es auch mit verschiedenen Materialien von 2 verschiedenen Herstellern getestet aber... Es wird nicht besser und bleibt gleich.
Z-Achse hab ich auch schon öfter kontrolliert.

Daher dachte ich, ich frage mal woher das kommen könnte?

Kaufen oder nicht kaufen

$
0
0
Hi,

ich habe Neuware zu einem Top Preis angeboten bekommen.. ist ein Noname Produkt aber sieht schon passabel aus.

Eckdaten:
Druckraum: 200(w) x 150(h) x 150(d)
Schichthöhe: 0.2
Genauigkeit 0.2
Komplettes Designschönes Rundum Gehäuse
Kein beheiztes Druckbett.

Also mich irritieren die 0.2 Schichthöhe und das Heatbed.. kann man da unter 100€ trotzdem zuschlagen?

Ich selbst habe schon einen Ender2, aber der Preis ist unschlagbar.. nur ist da halt schon ein Ender2 genauer.

Model per PN auf Anfrage

Einstellungen für Mega S

$
0
0
Hallo,

nach dem Kauf meines Anycubic Mega S bin ich nun in der Lernphase. Ich habe schon versucht, mich durch den "Fahrplan" zu arbeiten, soweit mir das möglich war.
Trotzdem sind meine ersten Druckergebnisse eher unbefriedigent.

Schon bei der ersten Schicht läuft es nicht so wie ich es von einem anderen Drucker kenne. Aber vermutlich liegt es weniger am Drucker als vielmehr an den Einstellungen in CURA.

Als Filament verwende ich das im Paket enthaltene. Es hat etwas weniger Durchmesser als die optimalen 1,75 mm. In CURA habe ich aber keinen Punkt gefunden, der es erlaubt dies zu editieren.

Die Linienbreite habe ich auf 0,37 mm eingestellt und den Combing-Modus ausgeschaltet. Temperaturen: 210 / 60 Grad.

Wie man im Bild sieht ist der Abstand zwischen den Linien immer noch viel zu groß und beim Anfahren der voneinander getrennten Punkte, hier die einzelnen Öffnungen, wird Filament mitgezogen.

Habt ihr einen Tip für mich, wie man das verbessern kann?

Herzliche Grüße
Jens

.jpg   P1200967.JPG (Größe: 1,58 MB / Downloads: 4)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>