Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Frage bzgl Quelltextansicht und

$
0
0
Tach allerseits,

ich hätte da mal eine Frage zum verwendeten Editor bei der Beitragserstellung.

Ich versuche in der Regel meine Postings korrekt und einigermaßen gegliedert zu erstellen.
Das heisst, dass ich oft mehrfach eine Vorschau erstelle, bevor ich einen Beitrag endgültig absende.

Nun ist es bei den standardmäßigen Voreinstellungen so, dass nach einmaliger Vorschau die Bilder direkt im editierbaren Text eingebunden werden. Bei dem kleinen Editorfenster meist recht raumfüllend, klar.
Das irritiert mich doch ein wenig und bin ich so auch nicht gewohnt, da ich in anderen Foren nur die Quelltextansicht kenne.

So, also das User-CP aufgerufen und die gegebenen Optionen geprüft:

1. Zeige die MyCode-Formatierungsoptionen bei der Beitragserstellung an.
2. Starte den MyCode-Editor im Quelltext-Modus

Mit Nummer 2 aktiv funktioniert das meiste wie erwartet, statt der eingebundenen Bilder werden nur die Adressen angezeigt, wie gewünscht.
Leider fehlen hier dann aber die Buttons für die Formatierungsoptionen wie bold, kursiv, unterstrichen usw.

Rein vom Text her wäre also noch Option 1 zu aktivieren.
Dann werden zwar die Formatierungsoptionen angezeigt, aber auch wieder die Bilder direkt sichtbar eingebunden.


Was mache ich falsch?
Bzw gibt es eine Möglichkeit, die Buttons für die Formatierungsoptionen zu haben, aber die Bilder immer nur als URL im Editor zu sehen?
Ohne bei jeder Beitragserstellung auf den Button für "Quelltext anzeigen" zu klicken.

Dieser macht übrigens genau das, was ich meine:
Die Buttons für die Formatierungsoptionen bleiben erhalten, aber die Bilder werden nur als URLs angezeigt.

Vielen Dank vorab und viele Grüße,

Marc

Filament wechseln

$
0
0
Moin zusammen.
Seit kurzer Zeit besitze ich nen CR10 5S. Bisher bin ich sehr zufrieden. Nun läuft seit 55 Std. der erste größere Druck. Dabei muss ich wohl  das Filament wechseln, da die Rolle zur Neige geht. In nem Turtorial soll ich beim Drucker - Tune - Filament change drücken. Soweit so gut - nur bei mir erscheint kein Filament change - nach der Anzeige Fan speed kommt Flow und dan nix mehr. Hat jemand ne Idee?
grüße ausm Pott
Paul

HILFE! Mein Benchy schwitzt!

$
0
0
Zitat:wieder ein neues Thema aus der "HILFE! Mein Arsch brennt!"-Reihe mit einem direkten Gewinnspiel.
geklaut bei
Inspiriert von HILFE! Mein Benchy tropft! und HILFE! Mein Drucker spinnt! .


Hey Leute , da ich diese Threads übelst gern studiert habe und auch den Sinn dahinter sehr gut finde, dacht ich mir ich hau auch mal einen raus ;-)

Der Ein oder Andere weiss, dass ich leidenschaftlicher ABS Fetischist bin , deshalb gibts zur Feier das Tages auch ein kleines Gewinnspiel.
Zu gewinnen gibt es eine Rolle M4P ABS Gipsy Color.
Das Gewinnspiel ist vorrangig für Einsteiger gedacht, alte Hasen dürfen aber auch mitmachen. Einzig das Team ist raus.
Zitat:Ihr könnt 1x raten (in Form eines Posts) und euren Beitrag auch so lange bearbeiten, bis Einsendeschluss ist. Danach darf der Beitrag (von Euch selbst) nicht mehr verändert werden, das führt zur Disqualifikation. Hier im Thread gibt es bitte keine Diskussion, sollte da Bedarf sein, macht einfach einen neuen Thread auf, den wir dann hier verlinken.

Ihr listet mir einfach in Stichpunkten auf, welche Fehler ihr seht. Für jeden korrekt umschriebenen Fehler und die zusammenhängend nötige (mögliche als auch richtige) Ursache bekommt ihr einen Pluspunkt. Für jeden falschen Tipp bekommt ihr einen Minuspunkt. Wer am Ende die beste Punktebilanz hat, gewinnt das ganze hier. Sollten zwei auf eine identische Punktzahl kommen, gewinnt derjenige, der seinen Tipp zuerst abgegeben hat (egal welche Fehler wie benannt werden).

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
auch bei geklaut.

Einsendeschluss ist der 15.07.19 23:59:59.


Gedruckt habe ich einen Einfülltrichter für eine Förderanlage bzw. ein Modell einer solchen.

Gedruckt wurde das ganze mit einem Anycubic i3 Mega inkl Trianglelab Titan Extruder, e3d v6 clone , beschichtete Düse sowie beschichtetes Heatbreak.

Weitere Veränderungen am Drucker :
- Mk3 Hotendhalter
- XT1 Trägerplatte inkl. Lager und Silikonblöcke.
- Korkisolierung fürs Heizbett
- Mosfet fürs Heizbett
- Misumi Lager (Bett sowie X-Achse)
- Marlin 1.1.9
- Einhausung

Gedruckt wurde M4P ABS Nachtschwarz.

Settings:
LH: 0,2
EW:0,34
EM: 87%
Speed : 100 (50 outer)
Temp: 240°C
Bed: 110°C
Kein Bauteillüfter.


Hier das Bauteil auf dem Drucker:
[Bild: oav3gcq.jpg]






Hier das Problem :

Ansicht links:
[Bild: ZyzU5za.jpg]
Ansicht rechts1:
[Bild: LWqwDez.jpg]
Ansicht rechts2:
[Bild: z1WjXOS.jpg]


Viel Spass und viel Glück ;-) Mögen die Spiele beginnen.

Welches Filament passt zu mir?

$
0
0
Einen wunderschönen guten Tag!
Meine Frage ist. Welches Filament passt zu mir PLA, ABS oder PTEG?
Ich hab bisher nur eine Rolle Pla von M4P manches mit Erfolg und anderes erfolglos gedruckt! Aber mir scheint Pla sehr brüchig zu sein und nicht wirklich stabil!
Daher die Frage ob man nicht gleich auf was anderes einsteigt! Vielleicht denke ich noch jetzt so aber eigentlich würde ich gerne nur eine Sorte an Material da haben wollen in verschiedenen Farben ok!
Was möchte ich damit drucken? Ja alles mögliche für Kinder Spielzeuge oder irgend welche Halter für Carport, Prototypen, Adapter und und! Wenn mal etwas robuster sein muss dann wird das eben auf der arbeit aus alu, POM oder sogar peek gefräst!
Mein Drucker ist ein core xy ,0.4 nozzel, BTL, Bowden, ein heizbett, zur Zeit von vier Seiten zu ( unten links rechts hinten ) komplett ist geplant aber wie immer aus Zeitmangel noch nicht da dran weiter gearbeitet vielleicht auch noch wichtig gedrückt wird auf einer FR4 platte!

Vielleicht wäre es ja interessant stichhaltig kurz und knapp zu schreiben aus welchem Material was gedrückt wird. Temperaturen und grundsettings sind hier nicht so wichtig!

Eventuell hilft das uns Neulinge sich fürs erst oder grundmaterial zu entscheiden!

LG Eduard 

Drucker Elektronik

$
0
0
Hallo Leute,
 
Ich bin neu in dem Forum deswegen kurz Info zu mir. Ich habe null Erfahrung mit 3d Druckern habe aber ein gewisses technisches Grund Verständnis.
Deshalb hoffe ich auf einfache Erklärungen. Danke schonmal im Voraus.
 
Nun zu meinem anliegen. Ich habe einen Kaputten 3D Drucker geschenkt bekommen. es handelt sich um einen Leapfrog mit Beheiztem bet und dual Extruder.
Das Problem ist das die Steuer Elektronik defekt ist, also die Hauptplatine.
Sie wird nicht mehr vom PC erkannt (deshalb habe ich den Drucker auch geschenkt bekommen da defekt ist)
 
Jetzt war mein Gedanke einfach (falls man das so nennen kann) eine neue Elektronik einzubauen.
Ich hoffe da gibt es gute günstige Elemente zum Tauschen(toll wäre es mit Netzwerk Anschluss).
 
Jetzt noch kurz zum Drucker was ich an Angaben gefunden habe:
Hersteller:
Leapfrog 3D Printer
Model:
Creatr
 
Electrical Rating:230/110 V AC 50/60 Hertz 1PH 1,8 FLA
Rating largest motor1,4 Amps
 
Danke im voraus für eure Unterstützung

CR10S mit E3D V6 0.6mm Nozzle - PETG

$
0
0
Moinsen!
Ich lese seit einigen Tagen immer mal wieder mit. Hab aber nicht immer viel zeit gehabt, um meinen Drucker einzustellen.
Jetzt ist aber Urlaub angesagt!  Cool

Ich war leider immer sehr unzufrieden mit meinem DruckBild. Es sah immer grausig aus, wenns komplizierter wurde.

Kurz noch Infos zum Drucker
CR10S mit Bowden Extruder, E3D V6 Hotend und DUET WIFI Board.
Bullseye Mount mit orginalem 40mm Blower zur Bauteilkühlung.
0.6MM Nozzle, Brass/Messing
Prima Filament PETG

Cura 4.1 mit Printer Settings Plugin

Anbei einige PEINLICHE Beispielbilder bzw. die neuen Testwürfel (einige sind schon gedruckt worden, aber das Hotend hatte Probleme gemacht)

LW ist bei 0.72, 0.60 und 0.50
Flow jeweils bei 95%
Drucktemp liegt bei 225°C
Drucktemp scheint aber nicht viel auszumachen, Temptower sieht überall fast gleich aus! trotz 260°C bis 215°C
lediglich das erste Layer hatte mit den 260°C Probleme bei der Haftung gehabt.
Alles wie gewünscht mit 60 und 30mm/s gedruckt.
Retract liegt bei 3mm und 50mm/s
Bauteilkühlung aus.
Betttemperatur 70°C, bei der Pyramide 60°C um dem Kamineffekt entgegen zu wirken. Hat leider nicht viel gebracht.
Werde demnächst ein Case bauen!



[Bild: 20190619_1034319sk6x.jpg]
[Bild: 20190619_121933ygjia.jpg]
[Bild: 20190619_121911c5k4q.jpg]
[Bild: 20190619_1218311wjz2.jpg]
[Bild: 20190619_110842rjj8g.jpg]

Die Pyramide ist für den späteren voher/nachher vergleich. Wunderschön, nicht wahr? (wurde ohne Bauteilkühler gedruckt)
Mir scheint es, als würde der Drucker Heißer drucken, als er denkt. obwohl die Sonde mit den E3D Parametern in die .config eingetragen wurde.

Ich brauche mal eure Beurteilung dazu.

Sollte ich irgendwas vergessen haben... einfach nochmal fragen!

Viele Grüße
Philipp

Factory Files öffnen nicht mehr

$
0
0
Hallo liebes Forum,

aus (für mich) heiterem Himmel öffnen die letzten Factory Files für S3D 4.1.2 nicht mehr - ich hatte Material für TPU angelegt. Hinweis
Failed to parse XML file
Encountered incorrectly encoded content.

Wobei der Dateiinhalt binar und nicht nach XML aussieht (MacOS)

Sind die Dinger jetzt kaputt oder kann man das ggf. reparieren?

Liebe Grüße
Michael

Anycubic i3 Mega Einstell Fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,

bin bisher mit meinen Druckergebnissen recht zufrieden, aber verbessern kann man bestimmt noch was.
Habe jetzt eine ganze Weile hier gelesen und bitte nun um eure Expertise.

Mein Daten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: I3 Mega
Düsendurchmesser: (mm) 0,4

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckprogramm incl. Version: Octoprint 1.3.11
Druckeransteuerung: USB

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60 mm/s / 36 mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 120 mm/s
Druckmaterial: PLA 1,75 in rot von eins3D
Flow/EM: 90 %
Infill 15%
Drucktemperatur: 210°C
Lüfter: 70% (läuft mit 12V anstatt 9V)
Bettemperatur: 60°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3,5mm / 25 mm/s

Ich habe heute das Ersatzhotend eingebaut nachdem ich es, wie empfohlen, zerlegt und wieder ordentlich zusammen gebaut habe. Neu gelevelt natürlich, hab mir da viel Zeit gelassen. Und den neuen Mega S Extruder habe ich dann auch noch kalibriert.

EW = 0,48
EM = 0,9
[Bild: 78x0x9Q.jpg]
[Bild: WZBkiBb.jpg]

Wenn ihr noch zusätzliche Informationen braucht liefere ich die gerne nach.

Viele Grüße
Julian

Welches biologisches Filament ist wirklich zu empfehlen

$
0
0
Hallo Leute. Ich bin neu im Bereich 3D Druck und suche jetzt eine wirklich gutes Filament.
ABER.. es soll biologisch sein. Ich will nicht mithelfen um noch mehr Microplatik produzieren.

Kann mir irgendwer einen Tipp geben, welches Material da wirklich gut ist.
Der Preis ist mir dabei nicht so sehr wichtig.

Vielen Dank.

Filament für ein Game Controller Gehäuse

$
0
0
Hallo,

ich würde gern wissen welches Filament sich am besten eignet um ein Game Controller Gehäuse
zu drucken. Da das ganze ja auch über längere Zeit "strapazierfähig" sein sollte

Brauchbares günstiges Filament?

$
0
0
Hallo.

Gibt es aktuell DAS "Billig-Filament", dass qualitativ brauchbar ist?
Ich fange mal mit einem Beispiel an, Ebay <QUICKREFERENCES#372489605347>, €12,21 für 1Kg 1,75mm ABS.
PLA ist ja eher eingeschränkt nutzbar.
Z.B. eher nicht als Entkoppelungs-Korb für den Ultraschallreiniger. Bei an die 90°C könnte PLA sich verziehen.
Oder alles was man in die Spülmaschine oder Mikrowelle gibt. Außerdem ist es wohl schwierig oder nicht (?) kalt (chemisch) zu schweißen.
Wenn man Teile splittet um sie dann zusammen zu fügen ist schweißen natürlich besser als normales Kleben.
Wenn das Angebot bekannt mies ist, auf ein paar Euro kommt es nicht an, wenn das Ergebnis viel besser ist.
Aber einfach zu sagen "für €22-€32" ist es sicher OK, hilft ja auch nicht.
Das gleiche Zeug kann Ich auch für 22-30 Euro kaufen.
Z.B. von denen, die sich durch Angebote mit Auswahlfeldern und kleinen Materialproben ganz nach Vorne in der Preislistung schummeln.

Kurzschluss nach BLtouch Einbau im Any i3 MEGA-S

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin seit 8 Wochen vom Druckerfieber erfasst und befinde mich in einer steilen Lernkurve Smile Nun habe ich gerade einen herben Dämpfer erfahren, den ich mir nicht recht erklären kann.

Zwecks Umrüstung meines Anycubic i3 MEGA-S auf Auto-Levelling habe ich einen BLtouch Klon besorgt (https://de.aliexpress.com/item/32785161882.html), mit dem folgenden Halter (https://www.thingiverse.com/thing:2824005) angebracht und verkabelt wie hier vorgemacht (https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch/wiki/Installation-BLTouch). Der BLtouch ist also mit zwei PINs (Ground + Signal) auf der Platine am Hotend verkabelt, sowie mit 3 PINs auf der Hauptplatine (Servo 1 / S1).

Die PIN-Belegung beim S1 Anschluss habe ich dreifach geprüft. Dennoch: bei jedem Zusammenstecken der 3 PINs von der Hauptplatine zum BLtouch der Drucker ausgegangen, sah nach Kurzschluss aus.

Also habe ich einfach mal den Servo-Stecker vom Board kommend und die Buchse vom BLtouch kommend anderherum aufeinander gesteckt - mit der Erwatung, dass es bumms macht. Nix bumms, aber am BLtouch ging plötzlich die blaue Lampe an.

Leider verarbeitet der BLtouch jedoch keine Signale, konkret: der Sensor-PIN fährt nicht rein/raus, in der Folge funzt das alles bisher nicht. Nach unzähligen gescheiterten Versuchen seitens der Config/Firmware weiter zu kommen, habe ich den Entschluss gefasst, die Verkabelung neu zu prüfen - bevor ich in Betracht ziehe, dass der BLtouch einfach defekt ist.

Gesagt, getan. Alles auseinander, wieder zusammen, alles geprüft, nochmal verglichen - nun die Leitung von der Hauptplatine 1:1 (also wieder Signal auf Signal) verbunden, und den Drucker eingeschaltet - PENG. Da war nun der bumms.

Ich versinke bald in Selbstzweifeln, weil ich der Meinung bin, alles richtig gemacht zu haben. Dem scheint aber nicht so zu sein Sad

Nochmal gecheckt: Auch hier https://reprap.org/forum/read.php?245,810407 ist die PIN-Belegung so gekennzeichnet, dass der untere PIN (bei Ansicht der Hauptplatine von oben, Stromanschlüsse zeigen nach unten) SIGNAL sein sollte. Dort war somit auch die Signal-Leitung vom BLtouch verbunden - in den Fällen, in denen der Drucker dann immer direkt ausging, und nun letztendlich das Netzteil (hoffentlich nur das...) durchgeknallt ist.

Ersatz-Netzteil ist bestellt - aber ich bin ehrlich gesagt ratlos, wie ich am besten weitermachen soll.

Ich sehe folgende Optionen:

1. "Operation BLtouch" abbrechen und das Ding wegschmeissen. > sicherste Lösung  Contra
2. Neuen BLtouch bestellen und (mit Servopins verkehrt herum!) erneut testen > könnte klappen (?)
3. Neuen BLtouch bestellen und (mit Servopins richtig herum!) erneut testen > ich erwarte erneut einen Netzteildefekt beim Einschalten

Hilf mir

Insbesondere für jede Erklärung für meine seltsame Erfahrung mit der verdrehten Servo-Pinbelegung wäre ich sehr dankbar. Dann wäre ja ein defekter BLtouch denkbar.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, und etwas Licht ins Dunkel bringen.

Grüße
Stefan

Anfängerprojekt mit bestehendem Modell

$
0
0
Hallo,
Das ist hier mein erster Beitrag hier. Daher zuerst einmal die Hoffnung, dass ich hier ins richtige Forum gefunden habe und der Beitrag hier auch passend ist Smile

Vorweg: Ich habe keinerlei 3D Druck Erfahrung. Ich studiere Physik auf Lehramt und habe vor, für eine didaktische Problemstellung mit den 3D Druckern der Uni zu arbeiten. Die Erlaubnis habe ich auch und die Modelle dort sind alle von der Firma Ultimaker. Von denen stehen dort aber verschiedene Modelle rum. Wir haben dazu auch noch verschiedene Düsendicken.

Nun zu meinem Problem:
Ihr kennt doch sicher das 'Fallschirm' Experiment. Dabei wird Kindern ein Ei gegeben, verschiedene Materialien wie Stoff, Folie etc und die Kids sollen damit für das Ei einen funktionierenden Fallschirm bauen. Da wir mitlerweile in Zeiten leben, in denen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird und viele Schulen über einen 3D Drucker verfügen, dachte ich mir: Wieso nicht einfach eine 'Landekapsel' drucken und die SuS damit arbeiten lassen.

Eine kurze Recherche im Internet ergab auch direkt ein kostenloses Modell einer Dragon Landelkapsel im *.stl Dateiformat - perfekt für mein Projekt. Jetzt muss ich aber einige Modifikationen vornehmen - oder im worst case zumindest über alternative Möglichkeiten nachdenken:

1. Da ich an dem Modell einen Fallschirm befestigen möchte, sollte dieses im Idealfall mehrere Ösen zur Befestigung haben.
Frage: Kann ich einfach mittels Blender das *.stl Modell importieren und die Ösen als 'Torus' an die passenden stellen setzen?

2. Das Modell trägt den Namen 'body_solid' - natürlich habe ich kein Interesse daran eine vollständig gefüllte Kapsel zu drucken - einerseits wegen dem Gewicht, andererseits wegen dem Materialverbrauch.
Frage: Wie kann ich sicher gehen, dass mein Druck also möglichst leicht aber auch stabil ist?

3. Im Idealfall möchte ich bei einer Gruppe von SuS jedem Kind die Möglichkeit geben, seine eigene kleine Landekapsel zu benutzen und mit ihr zu experimentieren. Dazu müsste ich aber mehrere Modelle parallel drucken. Ein kurzes Gespräch mit einem meiner Dozenten ergab, dass das parallele Drucken von mehreren Modellen nebeneinander zwar möglich, aber nicht unproblematisch ist. Er fürchtet, dass wenn ein Modell beim Druck kippen würde, der gesamte Druck im Eimer sein wird.
Frage: Gibt es da clevere Lösungen, wie ich mehrere kleine Modelle sicher parallel drucken kann?

4. Für den Worst-Case - also, dass keine Modifikationen einfach möglich ist und ich auch nicht mehrere parallel drucken kann, werde ich mich auch damit zufrieden geben, ein einzelnes Vorführmodell zu drucken und Ösen zum befestigen des Schirms ganz nach alter Tradition in das Modell bohren - sind dann zwar Löcher, aber besser als nichts. Allerdings: Ich habe noch nie handwerklich mit 3D gedruckten Modellen gearbeitet. Sollte ich beim Bearbeiten davon irgendwas beachten?

Falls ihr euch fragt, wieso ich diese Fragen nicht einfach mit den Dozenten der Uni abkläre: Diese sind zurzeit sehr beschäftigt und haben keine Zeit, sich stundenlang mit mir alleine hinzusetzen um Kleinigkeiten abzuklären. Ein Dozent wollte sich in kürze mit mir zusammensetzen, um mich zumindest über die groben Basics aufzuklären. Allerdings möchte ich da schon recht gut vorbereitet sein oder zumindest gezielte Fragen stellen können.

Vielen Dank und liebe Grüße Smile

Mosfet bekommt kein Signal

$
0
0
Hallo liebe Community,
nachdem ich mir jetzt mein viertes MKS Board gekauft habe und alles erstmal funktioniert hatt, wurde ich wieder Mal enttäuscht und habe folgendes Problem:

Auf meinem MKs Base 1.5. bekommt das Mosfet für das Heizbett kein Signal mehr. Habe es mit den anderen Mosfets für den E1 usw. verglichen.
Das Mosfet selbst schaltet, wenn ich ein Signal drauf gebe (Lampe leuchtet).

Jetzt meine Fragen:
Wisst ihr woher das Signal auf dem PCB kommt, dass ich da nochmal gegenmessen kann.

Kann ich alternativ auch ein Digital/Analog Pin verwenden um das Mosfet oder direkt das SSR (habe ein 230V Heizbett) zu schalten? Und wenn ja, wo kann ich das in Marlin konfigurieren?

Habt ihr noch anderen Ideen woran das liegen kann?

Jan

Mein 2. Drucker

$
0
0
Guten Abend,
aktuell habe ich eine Anycubic I3 Mega (mein erster 3D Drucker). Diesen Drucker habe ich mir gekauft um etwas Erfahrung im Bereich 3D Druck zu sammeln und etwas mit der CAD Software zu Üben. Da mir der 3D Druck viel spaß macht und mir im Modellbau eine riesen Hilfe ist würde ich mich gerne verbessern.
Preislich liegt meine Absolute schmerzgrenze bei 1000 Euro.
In diesem bereich ist mir aktuell immerwieder der Prusa i3 MK3 ins Auge gefallen. Einzigster nachteil den ich persönlich sehe wäre die fehlende Einhausung ( ich würde später, wenn es mit PLA perfekt klappt, mit ABS usw. drucken). Aber da es im Internet gute Infos zum Bau (z.B. mit dem Ikea Tisch) gibt wäre das kein großes Problem.

Wie ist eure empfehlung? Gibt es alternativen die ich mir angucken sollte?

Danke im voraus

Anycubic Mega-S Alternativ Extruder passend zur Firmware?

$
0
0
Hallo, man kann den Anycubic i3 Mega durch ein Kit mit Titan Extruder (rund 25,00 €) quasie zum Mega-S aufrüsten. Man muss dazu eine passende Firmware installieren.
Man könnte aber alternativ  auch Third Party Titan Extruder nehmen (z.B. Triangle Labs oder Redrex) die kosten ähnlich. Weiss jemand, ob dann auch die Anycubic Firmware passen würde?
LG Rapper

Extruder Kalibrieren

$
0
0
Hallo,
ich bin gerade dabei nochmal den Extruder zu Kalibrieren.
Als erstes habe ich über Pronterface 100 mm Filament ausgegeben und direkt über dem Extruder gemessen - es kamen genau 100 mm raus.
Als 2. versuch hab ich das Hotend aufgeheizt und den Vorschub durch das Hotend drücken lassen. Dabei wurden nur 96 mm ausgegeben - das ist dann der wert den ich im Drucker anpassen muss oder?
Danke im voraus

Sapphire S Testwürfel und Probleme

$
0
0
Servus Zammn,

der Drucker ist mittlerweile angekommen und ich habe ihn zusammengebaut.
Aktuell bin ich dabei mich in den "Einstell Fahrplan" einzuarbeiten.

Ich habe den Würfel mit Loch V2 gedruckt.
20,09x19,92x10mm
Zudem habe ich Wellen auf den Wänden.

[Bild: onAdRCQ.jpg]
[Bild: b6Tq0OL.jpg]
[Bild: yAK9cNC.jpg]
[Bild: 3ZqrxBO.jpg]
[Bild: JZjPoBn.jpg]
[Bild: 4LZdsiP.jpg]

Beide Riemen sind gleich gespannt und nicht überspannt.
Ich lasse gerade den mittleren Heattower drucken.
Material ist das beigelegte, habe aber eine Rolle bei Das Filament bestellt.


Ich danke euch.
Beste Grüße RaWid

Gleich extruder Wechsel bei anicubic i3 mega

$
0
0
Hallo,

Gleich mal meine erste Frage.

Da nächste Woche mein anicubic i3 mega kommt und ich dann alles so gut wie möglich einstellen will, wäre es von Vorteil vor dem einstellen einen Titan extruder (trianglelab)einzubauen oder reicht der originale für gute druckergbnisse.

Nicht das ich alles soweit gut einstelle und nach einer Zeit dann doch den extruder wechsle und nochmal bei null anfange.

So wie ich gelesen habe, wäre es auch von Vorteil  gleich mit hochwertigerem Filament anstattt dem out of the Box zu drucken.

Danke schonmal im Voraus.

Vg alex

Drucker stop nach jedem layer

$
0
0
Hallo Gemeinde, ich bin neu hier und dies ist auch mein erster Beitrag.

Ich habe folgendes Problem, ich möchte etwas drucken und lade mir die stl Datei in mein Cura rein, soweit so gut.  ich starte nun meinen drukvorgang aber der Drucker druckt mir als 1. mein brim und stop für einige sek. danach druckt er den ersten layer und stop wieder, das selbe dann beim 2. layer und 3. layer usw. ich finde einfach nicht heraus wo ih dies unterbinden kann. ih druck von meinem Mac mini aus über usb wenn ich mein altes druck Profil über meinen macair starte hält der Drucker nicht nach jedem layer an. somit gehe ich davon aus das an meinem druck Profil etwas nicht stimmt. kann mir da jemand bitte helfen?

hier mal mein druk Profil:


.png   Profil1.png (Größe: 77,45 KB / Downloads: 61)

.png   Profil2.png (Größe: 91,16 KB / Downloads: 60)

.png   Profil3.png (Größe: 86,23 KB / Downloads: 60)

.png   Profil4.png (Größe: 84,14 KB / Downloads: 60)

danke schon mal im Voraus!!!

Grüße Axel
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>