nachdem letzter sommer so heiß war, hab ich im herbst eine gebrauchte mobile klimaanlage gekauft.
eine richtige kann ich hier im haus mit denkmalschutzfassade nicht installieren
Was an den mobilen klimaanlagen nicht so super ist, ist der wirkungsgrad.
Die Kältemaschine wird sich nicht viel nehmen, aber das drumherum.
Der warmluftschlauch gibt schon wieder einen teil der mühsam aus der raumluft gezogenen wärme wieder über die schlauchwandung zurück in die raumluft, und je länger desto schlimmer.
Da wo der schlauch nach draußen geht, kommt auch noch warme luft von draußen rein. Da gibts allerlei Segel und dinge mit Luftdurchlass um das behelfsmäßig etwas abzudichten, aber da kommt das nächste Problem. Die Luft die ich da nach draußen blase, woher kommt die denn? Na von drinnen. Aber da wäre ja nach kurzer Zeit keine mehr da. Also strömt doch dann je nach bauwerksdichtheit irgendwoandersher warme luft von draußen wieder nach drinnen.
Das will man doch so alles gar nicht.
Deshalb hab ich mir überlegt, einen unterschrank mit rollen zu bauen (die räder an der klimaanlage sind sowiso der letze husten).
Wenn der Kasten schon auf fensterhöhe steht, spare ich glatt einen dreiviertelmeter schlauchlänge ein.
Und dann das problem die "gute" kühle raumluft anzusaugen, mit abwärme zu versehen und dafür warme luft von draußen nachfließen zu lassen.
Das ist etwas komplizierter, da das gerät gar nicht dafür konzipiert ist, auch einen zuluftschlauch anschließen zu können.
Da habe ich einen kasten gebaut, der alle ansaugöffnungen überdeckt und einen großen übergang hergestellt.
Ein austauschfensterflügel mit luftdurchlässen habe ich gebaut, der bei geöffneten fensterflügel in die Öffnung eingesetzt werden kann. Außen hat er eine Fensterdichtung, alle inneren teile sind doppelwandig ausgeführt um die wärme draußen zu halten.
klimafenster.jpg (Größe: 298,3 KB / Downloads: 54)
3d-druckteile und sperrholz kamen zum einsatz, unter dem klimagerät sind in silikongummischeiben gelagerte halter in der die stehbolzen der kältemaschine stecken, die auf der unterseite der maschine herausschauen, damit die maschine nicht vom wagen rollen kann.
Die Lüftungsadapter, schlauchflansche und fensterdurchlässe sind auch gedruckt.
Der große schlauchanschluss auf den lüftungskasten hat 7mm wandstärke und 20% infill, und ist somit selbst schon wärmedämmend.
klima-luftkoffer.jpg (Größe: 268,79 KB / Downloads: 53)
Für den anschluss zum fenster hab ich zwei schlauchflansche in einem gemeinsamen endstück zusammengefasst
klima-schlauchflansch.jpg (Größe: 249,69 KB / Downloads: 53)
und alles zusammen sieht dann etwa so aus:
klima-aufbau.jpg (Größe: 188,18 KB / Downloads: 53)
So sind die schlauchlängen relativ kurz, und die warmluftseite läuft komplett mit außenluft.
Jetzt noch ein schlauchadapter für das konsenswasser herstellen und dann ist das technische soweit erledigt.