Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Plötzliches Extruder problem

$
0
0
Hi, war heute dabei 2 Testwuerfel zu drucken, beim 2. Kam plötzlich kein Filament mehr, hatte dann gesehn das es ein abriss vom Filament am extruder gab. Beim wieder einführen vom Filament ist mir dann aufgefallen das mein Zahnrad am Extruder ploetzlich durchrutscht, siehe Video.
Kann mir jemand sagen woran das liegt?

Nun ist mir noch aufgefallen das mein Motor für die Z Spindel ploetzlich laut ist, ist das ein normales geräusch? 2. Video.


https://youtu.be/2iURj_nQxwo

https://youtu.be/VWhsn6ad1p4

Danke

3D Drucker Bauteile mit welchem Material Drucken?

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich wollte nun nochmal einmal das Projekt
Eines anderen Druckers angehen.

Nun meine Frage.
Wo mit druckt ihr eure Komponenten?

Hatte bisher eine Mischung aus PLA und PETG.

Gibt es da sonst noch bessere Alternativen?


Gruß

Patric

Delta-Einsteiger-Fragen

$
0
0
Hallo Freunde...

... nach langem Überlegen, Ausprobiern und erfolgloser Suche im Internet traue ich mich mal euch hier ein paar Delta-Einsteiger-Fragen zu stellen.

Zur Vorgeschichte:
ich schmelze seit ca. 9 Monaten Plastik in einem Ender 3, welcher hervorragend funktioniert.
... da mir das Basteln Spaß macht, ist vor 3 Monaten ein Tronxy X5Sa ins Haus gekommen.
Und wie es der Teufel will, hab ich mich jetzt auf einen He3D K280 Delta-Drucker eingelassen.
Jetzt merke ich auch langsam, warum immer vor Delta-Druckern gewarnt wird :-(
So einfach wie cartesische, oder CoreXY Drucker zu Handlen sind, ist es bei nem Delta wohl ganz anders.
Von der miserablen Aufbauanleitung mal abgesehen, hab ich es mit der Repetier-Firmwar auch nicht so.
In der Hoffnung dass ein Umstieg auf Marlin hier besser wird, hab ich nun eine Marlin 2.0 bugfix-Firmware auf dem MKS Gen L Board drauf.
in einem spätern Schritt möchte ich eh auf ein SKR V1.3 Board umsteigen ;-)

Nun zu den Fragen:
Wie läuft das hier mit Kalibrieren und Z-Offset einstellen ab?

Ich kann ja mal "Bett nievelieren", "Delta kalibrieren", "Z-Offset einstellen" auswählen

nur, was macht man wann und warum? und wann speicher ich es mal mit M500 ins EEPROM? habe dazu keinerlei Infos im WWW gefunden... am liebsten im guten alten Deutsch (mit meinen 50 Jahren bin ich dem Englischen auch nicht ganz so mächtig)

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Mühen einen Delta-Newbie aufzuklären ;-)


Gruß Chris

Abweichungen bei kreisen

$
0
0
Hallo zusamm,
Habe da ein kleines Problem.
Drucke ich einen Kreis von 50mm ist dieser 50mm .
Drucke ich einen Kreis von 121mm ( maße passen im fusion360 ) druckt er diesen auf 126mm .

Xyz cube hat laut digitalem messschieber 20x20x20.

Hat jemand ne ahnung wo ich ansetzen muss ? Die 121 passen im simply ebenfalls.

Gruss
Rapha

Tevo Flash TMC2100 Firmware 1.0 (UPDATE?)

$
0
0
Hallo zusammen,

habe ab und zu interne Fehler am Drucker (wohl Firmware) und muss dann alles Stromlos machen und dann geht es wieder.
Kann das daran liegen, das an dem Anschluss, wo der Lüfter dran war (den habe ich ausgebaut und einen neuen mit neuer Stromversorgung angeschlossen...mehr Power und leiser..)
er einen angeschlossenen geschlossenen Stromkreislauf benötigt...na ja so wie "angeschlossen, Stromkreis geschlossen weiter geht`s"?

Ich finde im Moment leider noch keine neue Firmware für den Tevo Flash TMC2100......oder hat jemand eine gefunden? Soll man das überhaupt machen ein Firmware Update? Also ich würde es tun...no risk no fun....  Pro

Vielen Dank schon mal...  Smile

Angel

Bigtreetech SKR V1.3 mit TFT35

$
0
0
Hallo,
mein Name ist Heiko, ich bin 56 Jahre jung und versuche mich seit einiger Zeit mal am 3D-Druck.
Ich besitze einen 4max, dem ich ein neues Board gespendet habe, nachdem das Trigorilla durch einen Lüfterfehler und meine vielen Versuche, den Lüfter doch noch zum Laufen zu bewegen, einen Schaden erlitten hat.
Mein 4max hat bis dahin gut gedruckt, die Feineinstellungen fehlen noch.
Folgende Teile habe ich und möchte damit den Drucker betreiben:
- Bigtreetech SKR V1.3
- TCM2208
- Bigtreetech TFT35 V1.2
- Marlin 2.0

Firmware bei TFT und SKR habe ich mittels PlatformIO angepasst, TFTF läuft auch.
Jedoch zeiogt es oben als Fehler "Keine Verbindung zum Drucker" an.
Natürlich sind beide Baud-Raten bei TFT und SKR auf den gleichen Wert eingestellt, die Verbindung zum TFT auch richtig erstellt.
Meine Frage:
Welche Einstellungen muss ich in der Marlin configuration.h machen?
#define SERIAL_PORT 0
//#define SERIAL_PORT_2 -1
#define BAUDRATE 115200
Welche Einstellung für das TFT? Hier fehlt mir die passende Alternative.

Ich hoffe, dass einer von euch mir hier helfen kann.

Vielen Dank und euch einen schönen sonnigen Samstag.

Heiko

Ender 3 Bauteilliste gesucht

$
0
0
Guten Abend  Smile

Hat hier jemand eine, vielleicht sogar vollständige, Bauteilliste für einen Ender 3 oder Ender 3 Pro mit den Bezeichnungen?
Speziell würde es mir um die genauen Bezeichnungen für die Aluprofile gehen.
Ich habe schon ein wenig im Internet gesucht, finde jedoch nicht die 4040 und 4020 Nutprofile so wie sie am Ender verbaut sind.
Die 2020 gibt es mit leicht anderen Maßen, was jedoch keine Rolle spiele  wird.

Vorab schonmal vielen Dank,

Grüße

Ender 3 mit 3D Touch austatten

$
0
0

.jpg   65488937_2259426954094338_7670118924100304896_n.jpg (Größe: 41,88 KB / Downloads: 23)
Hallo liebe Community ,
ich habe meinen Ender 3 mit einem 3D Touch ausgestattet , der auch Messungen (G28/G29) fährt.

Nun sollte das System mit G29 ABL machen und die werte in die Drucke einfliessen lassen.Das macht er aber nicht.
Jeder Druck geht in die Tonne , und ich weiss langsam nicht mehr weiter .Wie gehe ich vor :

1.G28 Home
2.M851 Z0 ; M500
3.dann fahre ich den Drucker mit einem stück papsier drunter mit der Nozzle an den messpunkt
4.soweit runter bis das papier "kratzt"
5. dann habe ich den wert (offset Z) den ich mit M851 Z-1.5 eintrage , und dann mit M500 speichere


Dann ein G29 .
Vor jedem Druck mache ich dann  G28 und M420 S1.. Es sollte dann alles laufen oder mache ich einen Fehler ?

Gruss aus Lübeck
Sven

MKC MK2 in staubgrau

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem es hier irgendwie recht ruhig geworden ist (baut Ihr alle NoNames?), dachte ich, ich poste mal meinen MKC MK2 Baubericht.

Ich hatte vor ca. zwei Jahren eigentlich erst vor einen Prusa zu kaufen, bin dann auf dieses Forum gestoßen und wurde von der Idee infiziert, einen 3D Drucker selber zu bauen. Ihr seid also schuld Big Grin

Der Bau hat sich dann leider recht lange hingezogen, da immer wieder andere „Projekte“ dazwischenkamen. Daher verwende ich auch nicht die letzte Fassung der Druckteile, da ich die schon vorher erworben hatte.

Mittlerweile ist der Drucker mechanisch und von der Elektrik so weit fertig, dass ich die ersten Drucktests wagen kann. Und so sieht er jetzt aus:

[Bild: IIy1wpz.png]
[Bild: 9c9cwe8.png]
[Bild: cQeZA6w.png]
[Bild: BvFPemZ.png]

Die Farbe heißt übrigens wirklich „staubgrau“. Ich finde das sieht aber recht edel aus, auch wenn der Name wenig schmeichelhaft ist.

Zu den technischen Daten:
  • MDF Gehäuse, mit Lamellos verleimt und verschraubt. Der Aufbau entspricht in etwa dem Axhorn Gehäuse in den MKC Standardmaßen, ist aber etwas höher, weil ich einen vorhandenen Papst Gehäuselüfter verbauen wollte und so allgemein etwas mehr Platz für die Elektronik habe. Außerdem habe ich die Z-Achse etwas nach vorne gerückt, um das gesamte Druckbett nutzen zu können und noch vorne eine Konsole für das Display angebaut
  • 24V Netzteil (600W - dürfte wohl reichen Big Grin ) mit entsprechend umgebautem Ramps 1.4 mit Autosicherungen
  • 24V Hotend
  • 12V Sunon Hotendlüfter (über Widerstand an 24V). Hatte erst einen 24V Chinalüfter, aber der war viel zu laut lief nach kurzer Zeit nicht mehr sauber an.
  • 25x25cm Heizbett mit 350W
  • Ansteuerung des Heizbettes über Mosfet
  • Zusätzliche Autosicherung für das Heizbett
  • Spannungswandler für 12V (Gehäuselüfter) und 5V (Bauteillüfter, Arduino und später Raspberry Pi)
  • Z Motoren in Serie geschaltet
  • Plastikprint Extruder
  • TMC2100 Stepper Treiber im spreadCycle Betrieb
  • Großes Grafikdisplay
Anbei noch ein Bild von der Elektronik:

[Bild: mHIB8m9.png]

Für die Z-Motoren habe ich aus Alu zusätzliche Halteklammern gebogen und mit Gummi zur Geräuchdämmung ausgepolstert. Ich wollte den Drucker möglichst leise machen (soweit es die Konstruktion halt zulässt). Ebenso sitzen der Gehäuselüfter, das Netzteil und der Extruder auf Gummipuffern. Den Netzteillüfter habe ich gegen ein leiseres Modell ausgetauscht, aber leider hört man den dennoch recht deutlich. Eigentlich sollte das Netzteil eine Temparaturregelung für den Lüfter haben, aber davon ist nichts zu bemerken. Da muss ich irgendwann nochmal ran.

Ansonsten habe ich an der Rückseite schonmal eine Dürchführung für ein Netzwerkkabel vorgesehen (auf der Rückseite rechts neben dem Stecker für das Netzkabel), weil unten links noch ein Raspberry Pi ergänzt werden soll. Aber erstmal soll sich das Ding würdig erweisen und drucken ;-)

Die Rückseite des Stromanschlusses oben rechts ziert noch ein unschöner Knäuel Klebeband zur Isolation. Sobald das möglich ist wollte ich hierfür eine Abdeckung drucken.

In vielen Bauberichten war zu lesen, dass Leute Schwierigkeiten mit verklemmten Achsen hatten, weil das Gehäuse letztlich verzogen war. Habe mich also beim Bau bemüht das Gehäuse möglichst mit korrekten 90Grad Winkeln anzufertigen. Hierzu hatte ich u.a. den Boden zweimal sägen lassen und den zweiten Boden während der Verleimung als Deckel eingelegt. So ganz perfekt ist es aber dann doch nicht geworden, d.h. ein paar zehntel Millimeter musste ich noch ausgleichen.

Um den Abstand der Z Achsen zu prüfen hatte ich mir eine kleine Vorrichtung aus einer Schubladenführung und einer Messuhr gebaut:

[Bild: FYtuqcR.png]

Habe dann die Achsenhalter so unterfüttert, dass sich die Messuhr auf dem Weg des Schlittens über die Achse nicht mehr bewegte.

Zur Prüfung der Y Achse konnte ich glücklicherweise eine große Schieblehre günstig erwerben. Hier habe ich die Achsenhalter so zurechtgeschliffen / unterfüttert, dass der Abstand vorne und hinten exakt identisch war.

Bzgl. Des Z-Endstops gefiel mir die Lösung mit der Feder nicht so, da ich befürchtet, dass der mechanische Kontakt die Sache unpräzise macht. Daher habe ich für die Lichtschranke einen beweglichen Schlitten aus etwas Restholz und Aluminium gebaut:

[Bild: RWg2Lpz.png]

Am Druckbett befindet sich dann ein Blech, das in die Lichtschranke ragt. Ließ sich leider nicht so gut fotografieren Undecided

Habe diese Konstruktion dann nochmal mit folgendem Aufbau kontrolliert:

[Bild: 3dm4m4j.png]

indem ich immer wieder die Z-Achse „gehomet“ und die Ausschläge der Messuhr verglichen habe. Da waren keinerlei Unterschiede feststellbar. Das fand ich doch sehr beachtlich.

Anbei noch ein Bild des Filamenthalters (Fotomontage):

[Bild: TIdA50s.png]

Soweit mir bekannt, sind die Innendurchmesser der Filamentrollen nicht so recht genormt. Wollte daher diesbezüglich flexibel sein. Habe eine lange Gewindemutter auf eine Stahlscheibe geschweißt, die Platte gestrichen und mit Filz beklebt und dann eine Holzrolle geastelt, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Mutter entspricht und deren Außendurchmesser zu meiner aktuellen Filamentrolle passt. Wenn ich mal andere Filamentrollen habe, kann man einfach die Holzrolle wechseln oder eine aus Plastik drucken. Auf der Gegenseite wird die Filamentrolle von einer Holzscheibe gehalten, die ebenfalls mit Filz beklebt ist und mit einer Schraube mit Griff befestigt wird. Die ganze Konstruktion ist mit sechs dicken Möbelschrauben an das Gehäuse geschraubt.

So, jetzt stehen erstmal Druckbett leveln und Testdrucke anfertigen an. Als blutiger 3D-Druck Anfänger werde ich da sicher noch Eure Hilfe benötigen.
Werde meine Druckversuche dann hier veröffentlichen.

Viele Grüße
Robert

Hilfe beim Einstellen meines Ender 3 Pro

$
0
0
Guten Tag,
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Ender 3 Pro gekauft und habe ihn einfach so verwendet wie er war. Mit PLA waren die Ergebnisse ok aber lange nicht perfekt also würde ich ihn nun gerne einstellen, vorallem weil ich jetzt auch petg drucken möchte.

Ich habe an meinem Ender 3 Pro nichts geändert außer, dass ich einen Spiegel auf das Druckbett gelegt habe, weil das Originale Druckbett einfach schief ist...

Ansonsten habe ich bis jetzt nichts ge"Ender"t
Ich denke jeder kennt den Ender 3 aber besser zu viele Informationen als zu wenig.

Er hat einen Bowdenextruder
Ich drucke aktuell mit Goedis PETG in Schwarz
Ich habe eine 0,4mm Düse.
Ich habe die Düse ausgetauscht, weil ich dachte, dass dadurch sich die Qualität eventuell verbessert.
Ich verwende S3D und steuere den Drucker per SD Karte an.

Ich habe bei der von Goedis empfohlenen Einstellung von 232°C eine sehr Große Fadenbildung ich kann nachher mal Fotos senden und das bei einer Retraction von 5,8mm.

Ich habe gestern schon mal den Extruder eingestellt und drucke aktuell einen Temptower mit 0,1mm Layerhöhe und von 190°C an in 5°C Schritten hoch.

Ich schicke hier gleich mal Fotos rein weil ich habe immer noch keine Ahnung welche Temperatur ich wählen soll.
Vielleicht sollte ich auch noch einen anderen Temptower drucken.

Falls ihr noch irgendwelche Angaben braucht einfach sagen ich nenne euch gerne alles was ihr braucht.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke schon mal im Voraus.
Luca

klimaanlagenbastelei

$
0
0
nachdem letzter sommer so heiß war, hab ich im herbst eine gebrauchte mobile klimaanlage gekauft.

eine richtige kann ich hier im haus mit denkmalschutzfassade nicht installieren

Was an den mobilen klimaanlagen nicht so super ist, ist der wirkungsgrad.
Die Kältemaschine wird sich nicht viel nehmen, aber das drumherum.
Der warmluftschlauch gibt schon wieder einen teil der mühsam aus der raumluft gezogenen wärme wieder über die schlauchwandung zurück in die raumluft, und je länger desto schlimmer.

Da wo der schlauch nach draußen geht, kommt auch noch warme luft von draußen rein. Da gibts allerlei Segel und dinge mit Luftdurchlass um das behelfsmäßig etwas abzudichten, aber da kommt das nächste Problem. Die Luft die ich da nach draußen blase, woher kommt die denn? Na von drinnen. Aber da wäre ja nach kurzer Zeit keine mehr da. Also strömt doch dann je nach bauwerksdichtheit irgendwoandersher warme luft von draußen wieder nach drinnen.

Das will man doch so alles gar nicht.
Deshalb hab ich mir überlegt, einen unterschrank mit rollen zu bauen (die räder an der klimaanlage sind sowiso der letze husten).

Wenn der Kasten schon auf fensterhöhe steht, spare ich glatt einen dreiviertelmeter schlauchlänge ein.
Und dann das problem die "gute" kühle raumluft anzusaugen, mit abwärme zu versehen und dafür warme luft von draußen nachfließen zu lassen.

Das ist etwas komplizierter, da das gerät gar nicht dafür konzipiert ist, auch einen zuluftschlauch anschließen zu können.
Da habe ich einen kasten gebaut, der alle ansaugöffnungen überdeckt und einen großen übergang hergestellt.

Ein austauschfensterflügel mit luftdurchlässen habe ich gebaut, der bei geöffneten fensterflügel in die Öffnung eingesetzt werden kann. Außen hat er eine Fensterdichtung, alle inneren teile sind doppelwandig ausgeführt um die wärme draußen zu halten.


.jpg   klimafenster.jpg (Größe: 298,3 KB / Downloads: 54)

3d-druckteile und sperrholz kamen zum einsatz, unter dem klimagerät sind in silikongummischeiben gelagerte halter in der die stehbolzen der kältemaschine stecken, die auf der unterseite der maschine herausschauen, damit die maschine nicht vom wagen rollen kann.

Die Lüftungsadapter, schlauchflansche und fensterdurchlässe sind auch gedruckt.
Der große schlauchanschluss auf den lüftungskasten hat 7mm wandstärke und 20% infill, und ist somit selbst schon wärmedämmend.


.jpg   klima-luftkoffer.jpg (Größe: 268,79 KB / Downloads: 53)

Für den anschluss zum fenster hab ich zwei schlauchflansche in einem gemeinsamen endstück zusammengefasst


.jpg   klima-schlauchflansch.jpg (Größe: 249,69 KB / Downloads: 53)

und alles zusammen sieht dann etwa so aus:


.jpg   klima-aufbau.jpg (Größe: 188,18 KB / Downloads: 53)

So sind die schlauchlängen relativ kurz, und die warmluftseite läuft komplett mit außenluft.

Jetzt noch ein schlauchadapter für das konsenswasser herstellen und dann ist das technische soweit erledigt.

Mega und Mega-S , breiteres Ultrabase mit Klammern

$
0
0

.jpg   AnyKlam.jpg (Größe: 845,75 KB / Downloads: 8)

Ich konnte jetzt den "alten" i3 Mega vergleichen mit der neuen Version mit 2cm breiterem Ultrabase und Klammern (sowohl bei i3 Mega wie bei Mega-S).

Das breitere Ultrabase mit den Klammern bereitet Probleme beim Leveln und Filamentwechsel. Beim Homing fuhr die Düse des alten Modells neben das Ultrabase, beim neuen fährt sie "auf" das Ultrabase , dadurch quetscht sich das Filament zwischen Düse und Druckbett. Siehe Bild.
Tipp: zum Leveln und beim Filamentwechsel die Z-Achse hochfahren, altes überstehenden Filament von der Düse trennen, und Z-Achse wieder runterfahren. Ist aber etwas umständlich, finde ich.

Die Druckqualität ist davon nicht betroffen.

Bei der Druckerbestellung evtl. nachfragen, ob "alte Version" lieferbar (in meinem Fall hat Anycubic angeboten das alte Ultrabase zu liefern).

Hat jemand eine "Klammer-Version" und kann evtl. aus dem praktischen Betrieb etwas sagen?
LG Rapper

SKR V1.3 Board Sicherheitsprobleme?

$
0
0
Hallo,

mir ist an meinen zwei SKR V1.3 Boards zufällig ein großes Sicherheitsproblem aufgefallen, nun ist die Frage, ob dies an meinen zwei Boards liegt oder ein allgemeiner Fehler ist?

Wenn man das Board ganz normal an 24V anschließt, liegt an den Ausgängen HE1 und HE2 0V an was ja auch richtig ist. Entfernt man nun die Dazugehörige Sicherung F2, liegt an den Ausgängen eine Verpolte Spannung von ca. 22V an. Das bedeutet, benutzt man zwei Heizpatronen und eine hat einen Kurzschluss und löst die Sicherung F2 aus liegt an der anderen Heizpatrone eine Spannung von ca. 22V an. Diese Heizt sich dann schön ohne Temperaturüberwachung auf.

Jetzt ist die Frage, hat einer von Euch dasselbe Problem? Ich benutze das Board aktuell nicht mehr, ich habe keine Lust das mein Drucker anfängt zu brennen.

Marlin 1.1.9, Extruder, steps/mm

$
0
0
Hallo,

Ich habe seit neuesten meinen Drucker um eine E3D V6 Hotend und einen Titan Extruder mit Slimeline Motor bereichert.
Er leuft immoment im Bowden Setup und soweit passt alles.
Folgendes Problem: die Steps/mm musste ich über das LCD einstellen, ich würde die aber auch gerne in der Firmware anpassen.
Normalerweise macht man das ja über #define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT [X, Y, Z, E] aber laut dem DaHai von dem ich die konfig verwende wird das neuerdings berechnet. Allerdings verstehe ich nicht genau was ich nun wo in der Konfig anpassen muss, vermutlich ja unter // variables to calculate steps, allerdings  scheint das nur für XYZ und nicht für den Extruder zu sein.

Kann mir das einer erklären?


Code:
// #define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT   { 80, 80, 80, 837} // DaHai: This is no longer used in Marlin 1.1.9 - it is now calculated below
/**
 * Default Axis Steps Per Unit (steps/mm)
 * Override with M92
 *                                      X, Y, Z, E0 [, E1[, E2[, E3[, E4]]]]
 */
// variables to calculate steps
#define XYZ_FULL_STEPS_PER_ROTATION 200 // DaHai: These are the setting for the stock Stepper Motors, pulleys and Belts on the AnyCubic Kossel
#define XYZ_MICROSTEPS 16
#define XYZ_BELT_PITCH 2
#define XYZ_PULLEY_TEETH 20

I3 Mega Hauptkabel, Bezeichnung, wo kaufen?

$
0
0

.jpg   DickKabel.jpg (Größe: 1,42 MB / Downloads: 23)

Weiß jemand wie dieses dicke Hauptkabel mit Steckern offiziell heißt und wo man es bekommen kann?
Vielen Dank
LG Rapper

PS: anlässlich eines Kabelbrandes hat mir Anycubic damals aufgrund eines Fotos das "dicke Kabel" geschickt, ohne genaue Bezeichnung. Ein Bekannter mit i3 Mega ist jetzt auch auf der Suche danach, ich weiss aber leider nicht die offizielle Ersatzteil-Bezeichnung.

CTC - Hersteller oder "Nachbauer" (i3 Mega)?

$
0
0

.png   CTC Any.png (Größe: 561,11 KB / Downloads: 21)
CTC baut ja verschiedene Druckermodelle, jetzt habe ich einen i3 Mega von CTC gefunden, den es ja eigentlich von Anycubic gibt. Baut CTC die Modelle nach oder lassen andere Marken bei CTC bauen?
Weiß das jemand (oder hat einen i3 Mega von CTC)?

LG Rapper

Selbstbau Delta

$
0
0
Nachdem ich jetzt 2 corexy habe, würde mich jetzt noch ein Selbstbau Delta reizen.

Leider gibt es hier deutlich weniger zu finden als im corexy Bereich.

Kennt vielleicht jemand ein gutes Basisexemplar ohne elementare Konstruktionsschwächen?

Einstell Fahrplan RF2000

$
0
0
Hallo 3D-Druck-Community,
 
Ich habe das große „Glück“ mich auf der Arbeit ins Thema 3D-Druck einzuarbeiten.
Wir wollen den Drucker nutzen, um Prototypen für F&E Zwecke zu drucken.
 
Mithilfe des Fahrplans würde ich Geren eine solide Grundlage für weitere Tests schaffen.
 
Basisdaten:
Druckerhersteller: renkforce
Druckermodell: RF2000
Düsendurchmesser:  0,4 mm (neu)

Software:
Betriebssystem: Windows 7
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckeransteuerung: kleine Teile USB / größere SD Karte (<1 h Druckzeit)

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60  mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 80 mm/s
Druckmaterial: PLA 2.93 mm (gemessen) in Blau von renkforce
Flow/EM: 90 %
Drucktemperatur: 225 °C Boden -> 180 °C Oben 
Lüfter: 1 Schicht aus , ab 2 100%
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1mm/ 35 mm/s
 
Bett gelevelt und Extruder kalibriert
 
Der Heattower ist meiner Meinung nach die Oberfläche ab 215 °C gut.
Nach dem Fingernagel Test ist eine gute Haftung bis 200 °C, ich würde mit 210 °C weitermachen.
 
Problem: beim Heattower wurde eine gutes Brim gedruckt nur der Boden (sollen 2 schichten sein) ist absolut Unter-Extrudiert (Einstellung der ersten Schichthöhe 90% Breite 100% Geschwindigkeit 50%) wo ich grade nicht Weiß wo her das kommt. 

[Bild: s04k9El.jpg]
[Bild: vUayGKW.jpg]
[Bild: 8Vdt3fr.jpg]



Vielen Dank für die Hilfe  Thumb up

STL reparieren

$
0
0
Hallo,

wir haben öfters das Problem das wir beschädigte Dateien von Kunden erhalten. Kleinere Fehler können wir ohne großen Aufwand fixen.
Jetzt haben wir aber Dateien erhalten, bei denen nach dem Slicen das halbe Modell weg ist. In SolidWorks wird uns dann angezeigt das es hunderte Fehler aufweist.
Ich habe das STL Modell in ein Solid Modell umgewandelt und dann versucht es automatisch reparieren zu lassen, was dazu führt das mein Programm sich immer wieder aufhängt, was bei den immensen FEhlern verständlich ist.

Jetzt zu meiner Frage:

Gibt es ein Programm das sich zum reparieren für solche Dateien eignet, am besten für den Mac.
Ich habe es schon mit Meshmixer versucht, was auch funktioniert hat, jedoch repariert Meshmixer in dem es einfach alle Linien nachzieht und diese dicker werden, was dazu führt das die einzelnen Teile nicht mehr zusammen passen.

Noch ein i3Mega einstell Fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ein Tutor mit mir zusammen meine drucke verbessert.


Anycubic i3 Mega, nichts verändert
Cura 4.1.0
Extruder kalibriert
Bed mit Fühlerlehre gelevelt
Basicfill grün als Filament

Temperaturen 203(ermittelt) / 50 erste Schicht 60
Speed 60/30
Retract 4,5/40 (Bowdenspiel war 3mm)

Leider habe ich momentan keine Möglichkeit den Filament Durchmesser exakt zu messen, ich habe keine digitale Messuhr. Falls der einstell Fahrplan daran scheitert muss ich eben noch warten.




Cura habe ich nach Einstellfahrplan eingestellt zusätzlich Z-Hop auf 100mms (Cura 4.1.0 bug), wobei ich mir nicht sicher bin was "alle helferlein aus" bedeutet. Ich weis nicht welcher Haken nun ein helferlein ist und welcher keiner.


Würfel LW 0.48/90% Flow/Fluss
[Bild: cjouqIa.jpg][Bild: fLhW4lf.jpg][Bild: 0KsPRg2.jpg][Bild: RWz370n.jpg]


LW 0.4 / 90%
[Bild: zGjvCTE.jpg][Bild: iViBx4D.jpg][Bild: yNEYnP4.jpg]

Die mittleren erhebungen auf der X-Achse sind genau da wo auch der Infill des Würfels ist. Die Delle auf der X-Achse am 0.4 Würfel kommt wohl von meinem Daumen, ich denke ich habe den Würfel zu früh von der Ultrabase gerissen/gedrückt/gezogen...
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>