Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

TMC5160 auf SKR V1.3 - Schrittverluste ?!?!

$
0
0
Hi Leute,

ich bin seit langem im 3D-Drucker gereicht unterwegs, aber jetzt stoße ich infotechnisch an meine Grenzen.

Ich habe meinem Kossel Linear Plus ein lange ersehntes Upgrade auf 32Bit verpasst.
Alles läuft soweit mit den standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Treibern
-> kein Wrapping, kein Ozing, Motoren bleiben handwarm auch nach Stunden (sogar bei 180mm/s)
Nurr halt ein bisschen laut das Ganze.
Deswegen dachte ich, da das SKR mit allem ausgestattet ist probiere ich Mal was ganz Neues: TMC5160 (von Watterott).

Die Software Anpassung in Marlin 2.0.X lief ohne Schwierigkeiten. erste kleine Testdrucke sind auch problemlos durchgelaufen.
(erschreckend leise - als ob man "Mute" gedrückt hätte  Cool )

Leider läuft es nicht glatt, wenn man längere Drucke macht. So ab einer knappen halben Stunde haben alle Achsen Schrittverluste.
Die Motoren sind laut FLIR auf 75°C.

Ist "noch" ein 12V System.
StealthChop ist ein - Motorstrom liegt bei 1000mA - Microstepping auf 1/16.

Wenn ich den Motorstrom reduziere läuft gar nichts mehr.
< 800mA zucken die Stepper nur rum
> 1300mA überhitzen Sie nach ca. 5min

Hat einer von euch eine Ahnung woran das ganze liegt? Wie gesagt: mit den A4988, bei der gleichen Config. läuft der auch Tage ohne Fehler

PETG Fail

$
0
0
[Bild: 2f2ea5-1562068913.jpg]


Ersteinmal ein Hi in die Runde.

Ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines I3-Mega.
Meine PET-G Teile sehen bisher immer so wie oben aus, daher frage ich was, was mach ich falsch ? ( hoffe das ich mit dem Beitrag richtig bin )

Einstellungen in Simplify3d

Nozzle 0,4
Layerhöhe 0,2
Druckgeschwindigkeit 60mm/sec
Retract 5mm
Heizbett 80 Grad
Druckthemperatur 205 Grad
Bauteilkühlung 100%

Runde Ecken im unteren Bereich?

$
0
0
Ich habe seit langem mal wieder was rechteckiges gemacht und stelle fest, dass unten bis auf etwa 1 cm Höhe
die Ecken so rundlich sind und etwas zusammengezogen.

Darüber ist es normal. Es ist auch nicht so extrem schlimm, weil man es ausschleifen kann.

Nur wundert mich dieses verhalten, da es klein Warping gibt, die Lüftung aus ist und für ABS Verhältnisse
doch recht schnell gefahren wird. Habe da aktuell 60 mm/s und die Temperaturen gehen auch soweit mit 245/110 Grad.

Ab diesem 1 cm sieht es übrigens aus wie immer und ohne Probleme.

Gibt es da bestimmte Einstellungen, wo man drehen kann?
Lüftung anfangs lieber doch anstellen?

habe aktuell kein Teil zum fotografieren da, weil ich das bisher immer ausgleichen konnte.

Netzteil Anycubic Photon

$
0
0
Hallo Gemeinde,
Kann mir jemand die Spezifikationen des Netzteils für den Photon geben?
Ich habe einen gebrauchten geschossen, aber das Netzteil fehlt und der einzige Händler den ich gefunden habe, sitzt in NL und versendet nur per UPS...
Ich denke, das kann so aufregend nicht sein, aber so ganz ohne Angaben ist es schwierig...

Danke im Voraus...

Ender 2 Anfängerfragen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir nun als günstigen und mobilen Zweitdrucker einen Ender 2 zugelegt.
Der Zusammenbau war kein Problem, die Verkabelung ebenso problemlos.
Vor dem Einschalten grob das Bett gelevelt,
und nach dem Einschalten Autohome und "Auto-Leveling"  Wink durchgeführt.
Hochheizen auf die voreingestellte PLA-Temperatur ging auch.

Dann stieß ich aber auf Fragen:
Gibt es standardmäßig eine Funktion, das Filament einzuziehen?
Die beigelegte Micro-SD Karte wird irgendwie nicht erkannt/gelesen, gibt es da einen Trick?
Wäre super wenn mir da jemand einen Tipp geben können.

Glasplatte ohne Klammern befestigen?

$
0
0
Hey, ich habe schon einige Zeit eine "Ultrabase" Glasplatte auf meinem Ender 3 und ich möchte sie wirklich nicht mehr missen.

Bis jetzt habe ich sie immer mit diesen Foldback Klammern befestigt, aber da ich in letzter Zeit einige Drucke hatte die das Druckbett voll ausnutzen sind die Klammern oft im Weg.

Mir ist die Idee gekommen das ich die Glasplatte ja auch auf das Alublech vom Ender 3 kleben könnte um die Klammern nicht mehr zu brauchen.

Spricht irgendwas gegen diese Idee? Welchen Kleber würdet ihr nehmen? Ich dachte an normales Sanitär Silikon, 2k epoxi wie UHU Endfest, KFZ Scheibenkleber oder KFZ Dichtmasse.

Würde die Platte natürlich nicht vollflächig verkleben sondern nur an den Ecken. Bei allen diesen Klebern hätte ich eine Möglichkeit sie, falls nötig, wieder zu lösen. Mir geht es aber auch um die Wärmeleitfähigkeit des Klebers, nicht das ich am Ende 4 kältere Stellen habe...

Gruß Lebowski

3D Drucker für nützliche Ersatzteile

$
0
0
Ahoi,

ich bin schon seit längeren dabei mir Drohnen zu bauen, hatte aber selber nie die Zeit und das Geld mir einen 3D Drucker zu kaufen, um mir meine Teile selber Drucken zu können. Was ich für meine Drohnen brauche - konnte ich bisher immer irgendwie organisieren, jetzt muss zudem aber noch meine alte Sfera50 repariert werden, für die leider keine Ersatzteile mehr gebaut werden.  ich brauch z.B. dieses Teil

https://www.easyparts-rollerteile.de/showdrawing/84/2485/-/0-4019-1-m420-m28814-m147-s84-d2485/Achterrem.html
(Nummer 7)

Mein Problem ist folgendes: Das Teil ist aus Metall. Auf Youtube gibt es ein - zwei Videos dazu, wie stabil z.B. der Carbon Druck im Verhältnis zu Aluminium und oder Metallen ist. Aber keine verlässliche Aussage. Ich stelle mir also die Frage, ob man im Low-Buget Bereich - ca. 300 + / - Euro einen Drucker erwerben kann, um ungefähr die Stabilität von dem Metallteil zu erhalten.


Liebe Grüße Smile

Anycubic Photon

$
0
0
Für alle Interessierten,

auf der Anycubic Seite anycubic3d.com gibt's den Photon aktuell für 299$...

Edith lässt ausrichten, dass das nur eine Info ist, ich verdiene dabei nichts ?

Neue Nozzle und Heatbreak für E3D Volcano V6

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage und hoffe das Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Und zwar besitze ich einen Tevo Tarantula als Drucker. Dort habe ich einen E3D Volcano V6 verbaut (0.4 /1.75 Nozzle). Nun wollte ich Euch mal fragen, welche Nozzle und Heatbreak ihr mir empfehlen könntet ?

Hier im Forum habe ich gelesen, das MaPa eine gute Lösung wäre. Leider gibt es dort diese Kombination nicht mehr (0.4/1.75 Nozzle und das passende Heatbreak).

Darum bräuchte ich Eure hilfe !

Wäre das ganze auch mit einer 0.6er Nozzle ok und mit dem entsprechenden Heatbreak !?
Drucken möchte ich überwiegend PLA, TPU und PETG.

Ich wäre Euch sehr sehr dankbar für jeden Tipp und verbleibe mit freundlichen Grüßen !!!

Geburtstagscontest - Auswertung

$
0
0
Moin Männers,

nicht vergessen, sondern endlich dazu gekommen, hier das Reglement zur Auswertung:

Ihr findet in dem Geburtstags-Contest-Thread 7 Szenen / Kandidaten, die es nun von euch auszuwerten gilt.

<QUICKREFERENCES#26940>

Schaut euch bitte die Bilder der Einreichungen an und überlegt euch welche Szene euch am Besten gefällt.
Es kommt hier - im Gegensatz zu sonst - nicht darauf an wie gut man drucken kann, sondern wie kreativ man ist.

Wenn ihr euch entschlossen habt, votet bitte für denjenigen.
Es darf sich jedoch niemand selbst eine Stimme geben.
Sollten am Ende doppelte Platzierungen auftreten die unter den ersten 3 sind wird eine Nebenstichwahl gemacht, so daß es eindeutig die Plätze 1-3 gibt.

Diskussionen können hier geführt werden, ich denke wir sind erwachsen genug "bullying" zu unterlassen. Auch wenn die Auswertung öffentlich und somit einsehbar ist wer was gevoted hat, möchte ich keine Meldungen darüber bekommen das per PM irgendwelche Aktionen gefahren werden. Die Auswertung läuft ab jetzt 7 Tage und endet also am 10.07.2019 23:59 Uhr

Weil wir immer noch im Geburtstagsmodus und Verteilungswahn sind, werden obendrein 3 Rollen M4P-ABS 500gr schwarz unter allen Votern verlost (auch aus Nebenvotes, hierzu gibt es aber kein besonderes Reglement mehr Wink - diese Glücklichen 3 werden im Rahmen der Siegerehrung des Contests genannt, wie immer unter Ausschluss des Rechtsweges).

Danke, haut rein
Alex

P.S.: Wieder danke an Martin für die Hilfe. Wink

Wassereinlauf Aquarium - Anbieter

$
0
0
Hallo,

wer kann mir 2stk. der Teile im Anhang drucken?
Das ganze muss Lebensmittelecht und Wasserdicht sein.
Es handelt sich um den Ein/Auslauf zu einem Aquarienkühler (wird über den Rand gehangen).
Maße: 60mm x 26,5mm x 20mm
Wandstärke: Aktuell 2mm (Ich passe diese an, so wie es benötigt wird)

Ich kann die Baugruppe in diversen Formaten exportieren.

Mit freundlichem Gruß,
Philipp Lenz

.jpg   Ein+Auslauf.JPG (Größe: 57,91 KB / Downloads: 6)

Betreutes Drucken für Anfänger - Sapphire X

$
0
0
Werte Gemeinde,

ich möchte auch sehr gerne das betreute Drucken und Eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Was bisher geschah:

Ich habe gelesen und versucht zu verstehen, die Excel-Liste aus dem Thread angeschaut, meinen Drucker zusammengebaut, MP4-Filament bestellt.
Die Excel-Liste habe ich etwas erweitert, um das besser für mich zu dokumentieren, was ich so getrieben habe.


Druckermodell /Hersteller (Bowden- oder Direktextruder) Sapphire X, Bowdenextruder (mitgeliefert)
Druckmaterial: ___ (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller) MP4 Grün
Düsengröße und -Art (Material) Messing, Original, 0.4
Hotend und Komponenten (Typ, Besonderheiten) Original Hotend
Software:
Slicer incl. Version: Cura 4.1
Druckeransteuerung: USB (direkt) /SD Karte USB-Stick
Vorbereitung:
Mechanik kontrolliert Check
Winkel nachgemessen Check
Riemenspannung überprüft 80 Hz, mittels Smartphone-App geprüft Check
Hotend auseinandergebaut / gereinigt / zusammengebaut nach State-of-the-Art https://drucktipps3d.de/richtige-hotend-montage/ Check
Firmware 3.0.1
Bett gelevelt Check
Temperatur Bett kontrolliert (60 ° / 110 °) Check
Temperatur Hotend kontrolliert (180/190/200/210/220/230 Grad) Temperaturanzeige beim Heattower-Druck beobachtet, Messen war nicht möglich (Check)
Extruder kalibriert und getestet Check
Durchmesser des Filaments gemessen und eingetragen 1,73 Check

Einstellungen:

Layerhöhe: 0,1 (mm) Check
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30 (jeweils mm/s)
"Print Speed: 60 mm/s
Infill Speed: 60 mm/s
Wall Speed: 30 mm/s
Outer Wall Speed: 30 mm/s
Inner Wall Speed: 60 mm/s"  - Check
Verfahrgeschwindigkeit: default (mm/s) Travel Speed: 120 mm/s Check

LW/ EW: ___   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite) "Line Width: 0.48
Extrusion Width ?" Check
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials) PLA 90/0,9 Check
Infill: 15-20 (%) 15% Check
Drucktemperatur: 210 (°C) Siehe Heattower
Bettemperatur: 60 (°C) Je nach Material
Retract Länge und Geschwindigkeit: ___ (mm / mm/s) "Retraction: 6, Retraction Speed: 25 mm/s" Check

Drucke:
Heattower gedruckt und photographiert

(Details siehe beiliende Excel-Datei)

Erster Druck: der Heattower, das war ein bisschen komplizierter als erwartet, die Temperaturwechsel musste ich im G-Code manuell eintragen, automatisch hat es nicht funktioniert, da blieb er bei 230° stehen und reduzierte nicht weiter.

[Bild: usL4UK1.jpg]

[Bild: CT06Mdn.jpg]

[Bild: E9GoBNb.jpg]


[Bild: EsOYGF8.jpg]

Frontale Bilder waren immer unscharf, da hat der Fokus die glatte Fläche nicht auf die Reihe bekommen.

Ich versuche mich als Anfänger in der Interpretation.
- Auseinanderziehen der obersten Layer war nicht möglich.
- Auffallend sind die senkrechten Linien, jeweils an der linken Kante
- ab 210 Grad werden die Linien feiner und die Struktur am ruhigsten (was aussieht wie ein Druckfehler im vorletzten Bild, war ein Fussel), leider kommt das auf den Fotos nicht wirklich optimal rüber, in Natura sieht es tatsächlich so aus.
- da man mit eigentlich mit der tiefsten Temperatur, die möglich ist, drucken sollte, würde ich die Würfelreihe mit 210 Grad angehen.
- der Tower hat ein bisschen "diggefüss"

Ansonsten war ich, trotz der Temperaturunterschiede schon ein wenig beeindruckt, wie gering die Unterschiede eigentlich sind.

Ich hoffe, ich habe bis hierhin alles richtig gemacht.

Sofern Ihr meiner laienhaften Interpretation folgen könnt, würde ich nun Würfel mit 210 Grad drucken. 
Das habe ich schon versucht, aber leider druckt er die "ohne Deckel", also ohne Nubsi, kann mir hier jemand einen Hinweis geben, woran das liegen könnte.

ich danke schon jetzt für Eure Mithilfe.

Viele Grüße
rocsta

.xlsx   Checkliste Fahrplan rocsta v2.xlsx (Größe: 12,86 KB / Downloads: 2)

Anet A6 - Abstand Düse zu Bett ändert sich

$
0
0
Hallo,
 
ich habe einen Anet A6 mit der Marlin 1.1.9 Firmware, ich stehe vor einem Problem was ich bisher nicht lösen konnte bzw. nicht weiß was die Ursache dafür ist, es war auf einmal da.
 
Das Glas Bett und die Düse nivelliere ich mit einer Fühlerlehre aus (0.10), ich messe meinst an fünf Punkten, an den vier Ecken und in der Mitte (vorher sind Bett und Düse auf Betriebstemperatur durchgewärmt).
Sind für mich alle Messpunkte in Ordnung möchte ich einen Druck starten und hier beginnt das Problem, die Düse und das Bett haben nicht mehr denselben Abstand wie vor Start des Drucks.
Es ist immer eine Glückssache, manchmal ist die Düse über 1mm vom Bett entfernt und manchmal schleift sie regelrecht auf dem Bett.
 
Breche ich dann den Druck ab und sage, dass ich das Bett wieder nivellieren möchte bzw. ich lasse sie auf die Startposition in der Mitte fahren, so sind dann Düse und Bett wieder im richtigen Abstand zueinander (wie vor Beginn des Drucks).
Hat jemand einen Vorschlag oder eine Idee woran das liegen könnte? Ich habe das Problem mit all meinen Dateien die ich drucken möchte, sei es aus thingiverse oder selbsterstellte (Cura 4.0.0).

Gruß,
Andreas

alten lcd vom CR-10 an srk 1.3 anschließen

$
0
0
Hallo Forum,
kann mir bitte jemand sagen ob und wie  ich das, mit CR-10 mitgelieferte LCD an dem skr 1.3  anschließen kann?
Das Board  exp1   exp2  das orig. LCD hat nur einen Stecker.

Wenn ich das LCD  an exp1 anschließe  leuchtet das Display zeigt aber sonst nichts an. 
danke i.v.

Einstellen Nach Fahrplan Anycubic Chiron

$
0
0
Hallo Zusammen

Siel seit gut 2 Wochen mit meinem Anycubic Chiron rum , bin aber nicht sehr zufrieden mit den Druckergebnissen
Hab schon alle möglichen einstellungen planlos durchprobiert aber hatte nirgens wirkliche Verbesserungen

Jetzt bin ich auf dieses Forum gestoßen und hab den "Fahrplan" entdeckt.

Vielleicht hat ja wer zeit und lust mir bei der Einstellerei zu helfen  Wink

Vorab ich hab den Testwürfel auf 200% Skaliert da ich mit einer 0,8mm Düse drucken will und der Würfel mit der Standardgröße etwas zu filigran für den großen Düsendurchmesser ist.
Hoffe das ist kein Problem bei der Beurteilung der Bilder.

Da ich recht große Teile drucken will hab ich auch die Layerhöhe von 0,5mm gewählt


Filament ist PETG von Das Filament mit 1,75mm ( passt maßlich recht gut daher keine Änderung vorgenommen )


So Los Gehts:

Hier meine Einstellungen für den 1. Würfel:
Drucktemp: 230°C
Bett:75°C
LW: 0,96
Layerhöhe:0,5mm
Flow:95%


.jpg   ew-096-o.jpg (Größe: 1,11 MB / Downloads: 33)

.jpg   ew-096-s.jpg (Größe: 1,46 MB / Downloads: 32)


Würfel 2:
Drucktemp: 230°C
Bett:75°C
LW: 0,8
Layerhöhe:0,5mm
Flow:95%

.jpg   ew-080-o.jpg (Größe: 1,11 MB / Downloads: 32)

.jpg   ew-080-s.jpg (Größe: 1,45 MB / Downloads: 32)



Was mir nicht gefällt ist erstmal die Oberfläche und die kleinen Lücken an den Ecken 

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe !!!

MFG -eichi-

Neue Elektronik für Tronxy X5S

$
0
0
Da mein Tronxy X5S bei Kreisen und Retracts immer ein kurzen Stopp macht, habe ich mal gegoogelt und habe mehrfach gelesen: "Das Board ist Sch****, normales Problem,..." Also hab ich mir gedacht: "Hey ich hab noch ein Ramps 1.4 (mit A4998 Treibern) und passendem Arduino Mega 2560 liegen, tausch das doch mal schnell."
Natürlich hab ich bei den Steppern auch den Jumper für 1/16 Mikrostepping gesetzt.

Gesagt getan, gestern schnell umgebaut, ging auch komischerweise sehr Problemlos. Neue Software rauf (Marlin 1.1.9) und tada, er fährt in alle Richtung, Endstops funktionieren, Motoren, alles was mit Temperatur zu tun hat und sogar mein kapazitiver Sensor (oder induktiv, vergesse das immer wieder...) funktioniert. (Schritte musste ich aber auch anpassen, gemessen direkt in der Mechanik, so gut wie es ging M92 X639.10 Y639.10 Z2323.03 E735.05)
Spannung der Motortreiber ist bei X,Y,E auf 0,5V und bei den 2Z Achsen auf 0,8V. Treiber haben Kühlkörper aufgeklebt und werden vom Lüfter sehr gut angeblasen.
Weder Treiber noch Motoren werden warm

Also hab ich mir heute ein bisschen GCode zusammen geschmissen um es mal zu testen und ihn einfach nur von rechts nach links fahren zu lassen. Klappt auch wunderbar. da er sehr trödelig rumfährt hab ich die Geschwindigkeit erhöht und ab Ca. F7000mm/min (116mm/sec) stottert er beim abbremsen und beschleunigen. Also bin ich nochmal auf 6000mm/min gegangen und wenn man drauf achtet ist es da noch ein ganz klein wenig von dem Problem zu sehen.
Er schießt aber beim abbremsen nicht über sein Ziel hinaus, sondern landet punktgenau da wo er auch landet wenn er langsamer fährt.
Versorgungsspannung hab ich auch schon kontrolliert und die bleibt konstant bei 12,1V

Komme ich nun zu meinen Gedanken oder Sorgen wo ich selber nicht mehr weiter weiß.:
1.Hab ich vielleicht was in der Firmware falsch gemacht?
2.Wo ich mir sehr unsicher bin ist ob die Wicklung von den Schrittmotoren nicht vielleicht doch anders angeschlossen werden müssen.
3. Mikrostepping ja 1/16 woher weiß die Software das? Nur durch die Schritte pro mm? muss er da vielleicht doch zu viel rechnen und ich sollte alle jumper wieder ziehen?
4. Sind die Treiber oder das Board vielleicht hinüber?

Wenn sich jemand erbarmen würde mir zur Seite zu stehen wäre ich wirklich sehr dankbar Smile
Bis dahin würde ich jetzt erstmal die Jumper für das Mikrostepping ziehen und es dann nochmal probieren. (wer hat eigentlich diese doofen Jumper unter die Treiber platziert?)

P.S.: Ich finde wahnsinn wie viel Zeit hier damit verbracht wird um Fremden, neu angekommenen Leuten (wie vermutlich auch mir) bei Ihren Drucker Problemen zu lösen. Respekt dafür und danke, dadurch habe ich schon soooo vieles hier gelernt/erfahren.

Ender 3 Bltouch fährt beim probing ein und aus

$
0
0
Ich habe die firmware rein gepackt.Ich habe es oft geändert aber wenn er sich Home und Probing Durchführt fährt er trotzdem ein und aus dass soll aber nicht so er soll aus gefahren bleiben und wenn der ankommt aus lösen und einziehen aber er gibt nur den Alarm aus (blickt und nix sich) .
Brauche die Hilfe dringend

P.S Bin neu

.zip   Marlin ender crealitiy.zip (Größe: 258,62 KB / Downloads: 0)

Bigger Core XY Midget

$
0
0
Nach längerer Abwesenheit Melde ich mich mal wieder zurück mit meinem Bigger-Midget-Projekt.
Nachdem mir der Midget von Speedy super imponiert hat und ich einen etwas größeren Bauraum haben wollte, wurden die entsprechenden Maße abgeändert und mit dem Bau begonnen.
Hier das Ergebnis mit einigen Änderungen, die nicht nur durch die Vergrößerung des Projekts notwendig wurden sondern auch durch eigene Wünsche erweitert wurden. Nochmals vielen Dank an Speedy, der mich toll unterstützt hat und an ChrisB, der für den Sunoff und den Raspy mit Rat und Tat zur Seite stand.

[Bild: C5K56AQ.jpg]

[Bild: 4vxPLhg.jpg]

[Bild: yqLD4CP.jpg]

[Bild: fTRIoSt.jpg]

[Bild: 1OKOjq2.jpg]

[Bild: zUNjC7l.jpg]

[Bild: yjqYkgD.jpg]

[Bild: rTFdXyX.jpg]

Die letzte Easy Frames

$
0
0
Hi, da das Kickstarter Pojekt ja in die Hose ging und sich der Easy Frame nicht so verkauft hat wie erhofft, wird das Projekt von meiner Seite aus  beendet. Dodgy


Ich biete hier die letzten 10 Easyframes zum Selbstkostenpreis von 55,20 € / Stück an selbstabholer an.

Es sind noch 3 gelbe, 3 orangene, 3 blaue und ein magenta farbener Rahmen da.

ich habe auch noch 10 ungeschweißte Sätze, die ich mit Schweißanleitung für 25 € / Stück an selbstabholer abgebe.


Falls Verpackung und Versand gewünscht wird:

9,90 € pro ungeschweißtem Satz

25 € pro fertigem Easy frame (Kartonage, Transportsicherung, Verpackungszeit und Versand)

bei Interesse bitte PN

[Bild: J7DJydt.jpg]

Installation "Arduino Leonardo "

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit dabei meinen " Anycubic Kossel 3D-Printer" zum laufen zu bringen.
Zusammengebaut ist alles und das Board scheint auch Spannung zu bekommen.
Leider wird das Gerät über USB nicht von meinem "Windows 7" Rechner erkannt, bzw. es kann kein Treiber gefunden werden.

.jpg   kossel treiber inst.jpg (Größe: 436,21 KB / Downloads: 17)
Auf dem Board blinkt dabei ständig eine LED und auf dem Display wird außer dem Hintergrundbild nichts angezeigt

.jpg   IMG_0684.JPG (Größe: 149,31 KB / Downloads: 14)

Den Treiber habe ich versucht nach der Anleitung zu installieren:
https://www.arduino.cc/en/Guide/DriverInstallation

Gibt es hierfür eine Erklärung oder eine andere Möglichkeit den Treiber zu installieren, bzw. das Teil zum Laufen zu bekommen?

Gruss
H.-Peter
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>