Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Anfänger stellt Ender 3 ein.

$
0
0
Hallo Leute,
ich  würde mich freuen wenn ihr mir behilflich wärt beim Einstellen meines Druckers.

Hier mein Vorstellungsthread.
https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=27108

Daten:
[*]Ender 3 + Glasplatte im Set, Extruder Bowden, 0,4 mm Düse

Filament M4P PLA 1,75mm 
Cura 4.1.0 Druck per SD Card

Der Drucker ist gelevelt auf 0,05, Extruder kalibiert(93 auf 95,79 Steps).

Den Tempwürfel habe ich zuerst falsch gedruckt, daher hier der Teil zwischen 225-200°C
Der Headtower wurde mit 0,1mm geleveltem Bett gedruckt, auch der erste Würfel, das sah man dann auch.


[Bild: XziOpCy.jpg]

Gewählt habe ich 220°C, paradroid schieb auch im M4P Thread 220°C bei Glitteranteil.

Zu den Würfeln gelevelt 0.05(eventuel doch näher dran?)


[*]Schichtdicke: 0,1mm
[*]Dicke der ersten Schicht: 0,2mm
Anzahl der Wandlinien: 2
Obere Schichten: 10
Untere Schichten: 10
Füllung: 15%
Drucktemperatur: 220°C
Temperatur Druckplatte: 60°C
Fluss: 90%
Einzugsabstand: 5mm
Einzugsgeschwindigkeit: 40mm/s
Druckgeschwindigkeit: 60mm/s
Druckgeschwindigkeit Außenwand: 30mm/s
Druckgeschwindigkeit Innenwand: 60mm/s
Druckgeschwindkeit obere/untere Schichten: 30mm/s
Bewgungsgeschwindigkeit 120mm/s


Würfel LW/Flow 48/90(die 3 Dellen im Kreis ignorieren die kamen nicht vom Druck)

EDIT Traffic und Ladezeit der Mobile User sparen:
[*]MEISTEN BILDER WEG DA 3 WÄNDE; UNTEN GEHEN DANN DIE RICHTIGEN WÜRFEL WEITER:

[Bild: DdrqzIt.jpg]

[*]
Im Seitenprofil sieht man die Bodenschickt durch, oben ist nichts. Woher kann das kommen?

Soll ich da näher ins Bett leveln, unten sind die Linien ja ganz anders.

Ein paar feinere Würfel habe icdh noch von gestern Nacht. Soll ich die Hochladen, oder was verändern?

mfg Thorsten

Einschalt-Problem mit "PSU Control"-Plugin

$
0
0
Wie ich in diesem Beitrag schon beschrieben hatte, habe ich ein kleines Problem mit dem Octoprint Plugin "PSU Control":

Ich lasse meine Drucker durch das Plugin über Sonoffs abschalten, wenn sie 30 Minuten nicht genutzt wurden. Hierbei wird auch der Raspberry Pi sauber heruntergefahren und abgeschaltet. Schalte ich nach solch einem Ausschalt-Vorgang die Drucker nach über 30 Minuten wieder ein, dann schaltet das Plugin den Drucker beim Start von Octoprint (und somit dem Plugin) gleich wieder aus. Dann kann ich nochmals einschalten und alles funktioniert wieder normal und es wird erst nach 30 Minuten Untätigkeit wieder abgeschaltet.

Ein Debug-Log zeigt, dass Octoprint beim Hochfahren noch die alte Uhrzeit benutzt und daher das Plugin denkt, es hätte noch nicht ausgeschaltet. Nun sind meine Python-Kenntnisse mehr oder weniger nicht existent und ich kann den Plugin-Code zwar lesen und verstehe, was da vor sich geht, aber das zu fixen ist etwas anderes!

Ich hoffe, ich habe das Problem jetzt umgangen und ein Workaround dafür gebastelt, aber es würde mich interessieren, ob noch jemand anderes dieses Problem hat und an der Lösung interessiert ist. (Dann müsste ich noch ein bisschen Arbeit hineinstecken...) Oder, ob vielleicht sogar jemand das Thema im Plugin fixen könnte, da der Autor das scheinbar lange nicht mehr angesehen hat...


Falls das außer mir keiner hat, will ich damit niemanden belästigen Wink

Gute Bastelbasis gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin bereits Besitzer eines Snapmakers (das Teil hat mich mit dem 3D Druck angefixt) und eines Prusa MK3.
Da der Snapmaker aufgrund des geringen Volumens immer mehr einstaubt und nur noch gelegentlich druckt (meistens wird irgendwas laserbeschriftet) bin ich am Überlegen mal ne Nummer größer zu bauen.

Die Grundidee meinerseits ist ein stabiler Grundrahmen mit CoreXY Mechanik, Bearbeitungsfläche 400x400 (wobei für 3D-Druck erstmal nur 200-250mm² vorgesehen werden).
Es soll möglich sein mal zwei direkt Extruder an der XY Mechanik Spazieren zu fahren (Das ich in der Geschwindigkeit Abstriche machen muss ist mir klar). Hier bin ich mir jetzt unsicher ob CoreXY das richtige Konzept hierfür ist, da ich keine Erfahrung damit habe. Hier bin ich auf euren Input gespannt.
Die Größe hab ich gewählt um auch mal was größeres Laserbeschriften zu können, da meine Käsefräse dazu nicht genau genug ist und ich den Snapmaker auch längerfristig absetzen will. Für 3D-Druck reicht mir eigentlich die Größe des MK3 aus, aber ich benötige hin und wieder mal etwas Unterstützung.

Was mich schon eine Zeit lang beschäftigt ist der Hypercube Evolution, der würde mir gut ins Konzept passen, hier muss ich halt von Grund auf selbst bauen, das ist aber nicht das Problem.
Vielleicht gibts noch was anderes?

Was letztendlich an Hotend(s) dran kommt ist noch ungewiss. Es wird auf jeden Fall ein manueller Werkzeugschnellwechsel dran kommen und wie ich schon geschrieben habe steht ein Dual Extruder auf der Liste, aber ob dies jetzt ein 2In-1Out oder 2In-2Out wird..? Der Grundausbau bekommt vermutlich ein Vulcano mit Bowden, dann könnte ich dick und schnell ;-)
Erst einmal brauche ich aber eine lauffähige Mechanik, dann sehe ich weiter.

Elektronisch habe ich mich noch nicht festgelegt, das ist aber der Teil der mir die wenigsten Gedanken macht, zum Testen reicht ja ein Arduino.

Was meint Ihr? passt der Hypercube bzw. CoreXY oder soll ich wegen des Bastelfaktors doch eher in richtung Portal gehen?
Irgendwelche "Geheimtips" an brauchbaren Druckern als Basis für meinen Spieltrieb (ich will mich nicht auf die 400x400 festlegen).

Gruß

Anycubic Delta Probleme S3d

$
0
0
Bin gerade meinen Thailand Fang am ausprobieren. ( Anycubic Predator )


Allerdings habe ich einige Schwierigkeiten den Drucker mit S3d zu korrektem Starthandling zu bekommen.

Wenn ich meinen Testwürfel drucke, dann fährt der mit vom Zentrum der Druckplatte immer nach  rechts oben außerhalb der Druckplatte und würde mörderischen Krach an den Motoren machen.

Wird von mir vorher deswegen schon gestoppt.

Mit Cura funktioniert alles normal, nur wäre nur S3D lieber.

Möglicherweise hab ich irgendwo was in S3D übersehen, was den Delta betrifft.

Im Delta Profil habe ich unter Gcode  unter Machine Type den Delta robot ausgewählt und das Build volumen auf 370x370x455 gesetzt
Direkt darunter ist Flip build Table Axis auf Y gesetzt, aber keine Ahnung, was das genau bedeutet, ist default.

Unter Code options sind folgende Punkte aktiv
5d Firmware
Allow zeroing of extrusion distances
firmware supports " Sticky " parameters

Als Startscript habe ich aktuell nur

G28

Ich habe mich auch schon mit G90 im startscript gespielt, hat aber keinerlei Veränderung gebracht.


im Slicer ist der Würfel auch brav in der Mitte, nur beim Drucken nicht.

Hat jemand eine Idee, in welcher Richtung ich da suchen könnte ?

Produktionsfirma Karandashkin

$
0
0
Hallo Freunde,

Unser Konstruktions- und Ingenieurbüro ist auf die Konstruktion, Herstellung von Elektronik, Mechanik, Metallkonstruktionen und verschiedenen elektronischen Geräten spezialisiert.

Jedem, der das Unternehmen leitet, steht auch ein kostenloses Unternehmensverzeichnis zur Verfügung.

Wir können machen:
- 3D-Modellierung für den 3D-Druck;
- Digitalisierung von Zeichnungen;
- Einzelheiten von Maschinen, Mechanismen, Geräten;
- Druck-, Fräs-, Dreh- und Schlosserarbeiten, Schweißen;
- Funktechnik und Design (Verfolgung von Leiterplatten und elektrischen Schaltplänen);
- Zusammenbauzeichnungen, Detaillierung;
- Planung von Ingenieurnetzen, Lüftung;
- Design.

Beispiele unserer Arbeit finden Sie hier.

Danke

Ulrich Köhler

Einstellhilfe für Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo Leute,
ich würde mich sehr über Hilfe beim Einstellen meines Druckers freuen.
Hier ein Verweis auf meinen Vorstellungsthread: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=27123

Daten:
  • Ender 3 Pro mit Glasplatte sowie 0,4mm Düse
  • erweitert um Aluminium-Extruder und TL-Smoother für X- und Y-Achse
  • Filament ist das GEEETECH PLA 1,75mm
  • Cura 4.1.0 und Druck per SD-Karte

Bisher habe ich den Extruder kalibriert und das Bett gelevelt und mich nach dem Einstellthread gerichtet.



Den Heattower habe ich von 235°C (unten) bis 190°C (oben) gedruckt.

[Bild: hv6m9oC.jpg]
[Bild: eRQ7Xr5.jpg]
[Bild: epQuleJ.jpg]
[Bild: aTEK0FR.jpg]

Ich habe mich im weiteren für 200°C entschieden, da die Unterschiede abgesehen von den 235°C, für mich nicht wahrnehmbar sind und 200°C die Eingestellte Default-Temperatur ist, sowie die Mitte des angegebenen Bereiches auf der Filament-Packung.



Nun kommen die Würfel mit Loch, welche mit den Einstellungen aus dem Thread gedruckt wurden.

LW = 0,48 Flow = 90%
[Bild: WRuYAMC.jpg]
[Bild: kIJnp8e.jpg]

LW = 0,40 Flow = 90%
[Bild: MO8RWhV.jpg]
[Bild: kgGkapI.jpg]

LW = 0,39 Flow = 90%
[Bild: 3fagz29.jpg]
[Bild: 3NWCTgm.jpg]

LW = 0,38 Flow = 90%
[Bild: dQkRRED.jpg]
[Bild: etUnECj.jpg]

LW = 0,37 Flow = 90%
[Bild: 45Y4vyv.jpg]
[Bild: Rv9WuKF.jpg]

LW = 0,36 Flow = 90%
[Bild: ysFsyQZ.jpg]
[Bild: O68z3CX.jpg]

LW = 0,35 Flow = 90%
[Bild: PE3j1rU.jpg]
[Bild: mKMCgfk.jpg]

LW = 0,34 Flow = 90%
[Bild: zavCZo6.jpg]
[Bild: cBo4BvN.jpg]

LW = 0,33 Flow = 90%
[Bild: Ci4sPsm.jpg]
[Bild: wDcnTHP.jpg]

LW = 0,32 Flow = 90%
[Bild: B3Oj6oM.jpg]
[Bild: 5jyE1mk.jpg]

LW = 0,31 Flow = 90%
[Bild: lE6lIgm.jpg]
[Bild: KEDohQu.jpg]


Ich würde mich nun für die LW = 0,31 entscheiden, da hier die Wände und Oberfläche am meisten geschlossen ist.
In der Seitenansicht fällt oft auch Warping negativ auf. Bisher weiß ich jedoch nicht, was ich dagegen tun könnte. Wenn ich die Betttemperatur senke verliere ich ja Druckbetthaftung.

VG
Lennard

BMG Montage auf Anycubic i3 Mega

$
0
0
Servus Leute!

Hab vor kurzem einen Trianglelab BMG Clone in meinen Anycubic i3 Mega eingebaut (hab überhaupt nix gegen den empfohlenen Titan, hatte den BMG aber schon in der Schublade rumliegen). Funktioniert auch alles einwandfrei. Nun gibt's aber mancherorts regelrechte Grabenkämpfe bzgl. der Montage "falschrum" vs. "richtigrum". Da wollte ich mal eine qualifizierte Meinung einholen.

Der Extruder ist innen absolut symmetrisch, d.h., von der Filamentführung her ist es völlig egal in welche Richtung er fördert.

Ich hab's "falschrum" montiert, d.h., Filamentauswurf ist oben:


.jpg   bmg_anycubic_1.jpg (Größe: 44,81 KB / Downloads: 33)

Vorteile:
 - Ein viel besserer Zugang zum Hebel und Anpressschraube. Bei der Montage "kopfüber" stört der Rahmen doch sehr.
 - Keine Umdrehung der Motor-Richtung erforderlich.
 - Sieht aus wie gewohnt. Die umgedrehte Variante sticht mir persönlich irgendwie unangenehm ins Auge.

Nachteile:
 - Wenn's den Pushfit raushaut, ist der Extruder hin. Bei der "kopfüber" Variante dagegen muss man lediglich den J-Head Bowden Adapter austauschen, wenn überhaupt. Da dieser bei Trianglelab aus Metall ist, wird eher etwas anderes nachgeben.

Habe ich noch etwas übersehen? Gibt's noch andere Argumente warum man's so nicht machen sollte, oder spricht nichts dagegen?

Anycubic i3 - Einhausung

$
0
0
Hallo,

ich würde mich in Zukunft gerne mal an den Druck von ABS machen. Nun ist meine Frage wie gut kann der Anycubic das?
Wenn das mit diesem Drucker gut funktioniert, würde ich mich an den Bau einer Einhausung machen - deswegen die frage ob sich das lohnt.
Danke im voraus

Fehlermeldung: E1 HEIZEN ERFOLGLOS

$
0
0
Hallo Forum

bis jetzt hat  die Heizung funktioniert

heute plötzlich, beim ersten Mal einschalten steht am Display -14° HEAT und 23° am BED.
Wenn ich eine Temperatur von 50° (egal wie hoch) einstelle, bekomme ich kurz darauf die Fehlermeldung.

E1 HEIZEN ERFOLGLOS
Drucker stopp
Bitte neustarten

Es wundert mich weil ich nur eine Düse (Nozzle) E0 angeschlossen habe,
E1 wird als Fan verwendet.

Als erstes habe ich E0 abgeklemmt sowohl beim Heater als auch beim Thermostor,
um zu prüfen ob die Heizung etwas hat
Ohne Erfolg
E0-Motor den Treiber weggenommen und den Stecker abgezogen
ohne Erfolg
E1 Heater den Fan abgezogen
ohne Erfolg

nach jeder Änderung Temperatur eingestellt und die selbe Fehlermeldung.

Keine Ahnung was es noch sein könnte.
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Danke

USB-Printing LinuxMint 19.1

$
0
0
Moin!
Mein Rechner, Lenovo G580 hat Linux-Mint 19.1 installiert.

USB-Sticks werden erkannt, aber nicht Arduino oder mein ANET PK8.

ARDUINO erkennt in der Boardvervaltung keinen COM-Port, den PK8 erkennt weder CURA, noch Pronterface. Da bekomme ich einfach keinen Connect...

Typisch deutsches Fragewort mit "H"?   ---- HÄ?

Habt Ihr eine Idee?


Vielen Dank & Gruss

Rainer

Einstellungen Snapmaker

$
0
0
Hallo Liebe Community, ich bin bräuchte bitte eure Hilfe beim einstellen meines Druckers. Leider fehlt mir wohl das Auge für die Analyse des Einstell-Fahrplans. Deswegen hier mal die verschiedenen Bilder mit den unterschiedlichen EWs.

Slicer: Cura 4.1
LH: 0,1
Temp: (nach Heat-Tower) 195
Build Plate Temp: 50
Flow: 90%
Initial Flow: 120%
Alle weiteren Einstellungen sind wie im Einstell-Fahrplan angegeben.
Danke für die Hilfe  Big Grin

[Bild: 36222568va.jpg]

[Bild: 36222569uf.jpg]

[Bild: 36222570np.jpg]

[Bild: 36222571dy.jpg]

[Bild: 36222572rc.jpg]

Einstellung Predator

$
0
0
Ich möchte gerne meinen Anycubic Predator ( Delta ) einstellen.

Ich möchte gerne den ganzen Einstellvorgang möglichst eigenständig durchführen, aber es wäre nett, wenn einer der Tutoren mal reinschaut .

Ich möchte immer gerne selber eine Einschätzung über die Bilder, bzw Drucke abgeben, vielleicht mault ja jemand wenn ich total schief liege ;-)



Drucker Anycubic Predator im Lieferzustand  Düse 0,4mm Filament DK 1,75mm auf 1,71 gemessen und in S3d eingetragen



Heattower
Beginnend bei 225° von oben mit 1 Wand im Vasemode mit 0,1mm pro Layer BTL auf 80%

.jpg   20190711_185301.jpg (Größe: 1,38 MB / Downloads: 14)

Was sehe ich:

Alle Schichten bis zu 175° sind stabil und lassen sich nicht per Fingernagel trennen.
Es sind diagonale Schatten sichtbar und zwwar auf allen Seiten, aber immer gegenüberliegend auf, bzw absteigend

Schrauben am Effektor sind fest, die Rods wackeln auch nicht.

Die diagonalen Schatten könnten von einer ungegleichmäßigen Riemenspannung herführen.
Gemessene Wandstärke sind 0,47mm ( bei 0,39mm EM 0,9 Düsensetting im Slicer )


Fazit: 195° wären jetzt meine Wahl der Temperatur, da unter der Lupe diese Schichten am besten aussehen

[Sapphire] Motorstrom-Einstellung bei Lieferung

$
0
0
Hallo allerseits!
Bei meinem Sapphire-S, geliefert Anfang Juli, sind die Vref Einstellungen im Lieferzustand wie folgt:
X-Y Achsen LV8729 von Lerdge: 1,3V
Laut Datenblatt von Lerdge entspräche das 2,6A - die Motoren würden gegrillt!

Z & Extruder: A4988: 0,8V , was laut Datenblatt 2A entspricht.

Gemessen habe ich die Spannung vom Schleifer der Trimmer gegen Masse.
Die Motorstecker waren abgezogen.

Die Motoren bleiben aber sehr kühl, Schritte sind bisher auch nicht verloren gegangen.

Mach ich was falsch, hat sich da was bei Lerdge geändert (andere Shunts im Treiber) ?

Was messt Ihr denn so oder wie habt Ihr eingestellt?

MKS Gen 1.4 - E1 anderweitig nutzen

$
0
0
Hallo!
Ich würde gerne den E1 Ausgang des Boards für eine 24V LED Beleuchtung nutzen.
Wie kann ich den dann ansteuern, was muß ich in der FW ändern?
Danke im Voraus für die Hinweise Wink 
Gruß Uwe

layer verschoben

$
0
0
Hallo Forum,
ich habe ein Layer Problem mit der Y-Achse wie am Foto ersichtlich,
Was ich bereits versucht habe
den Riemen und die Zahnriemen Spannrolle erneuert.
Verschiedene Temperaturen bei den Treiber eingestellt.
Zahnriemenspanner für die Y-Achse montiert (am Foto ersichtlich) mit der Spannung rauf und runter gegangen.
In Cura die Bewegungsgeschwindigkeit runter gesetzt bis auf 80

was mir aufgefallen ist, dass der Drucker manchmal schnelle, ruckartige Bewegung macht insbesondere in Richtung Home
dann knackt es manchmal als wenn er über das Zahnrad springt (wurde neu gekauft und ausgewechselt ). Ich habe versucht den Spanner extrem anzuziehen ohne Erfolg.
Ebenso habe ich einen Calibrationcub  gedruckt.
verschiedene Profile in Cura  von Fine 0,1 bis Draft 0,2 probiert.
Ich habe mit Sketschup einen Quader gezeichnet (Foto) und der wurde ohne Layer Versatz gedruckt?

Hat jemand noch eine Anregung?  momentan weiß ich nicht's mehr

die Y-Achse

.jpg   calibrc13.jpg (Größe: 59,6 KB / Downloads: 40)

Überlappungen in der STL werden nicht gedruck

$
0
0
Hallo alle zusammen  Smile

Ich verwende Simplify 3D V4.1.0 und wollte gerade folgendes Objekt drucken:
https://www.thingiverse.com/thing:3174452

Nach dem der Druck bereits eine halbe Stunde läuft musste ich ihn allerdings abbrechen, da nicht alle Teile gedruckt wurden.


Hier sieht man wie die STL aufgebaut ist:

.jpg   1.JPG (Größe: 110,05 KB / Downloads: 8)

Der fertige Ablauf sieht von oben auch gut aus:

.jpg   2.JPG (Größe: 186,54 KB / Downloads: 8)

In den niederen Schichten erkennt man allerdings das Problem. Dort wo sich der Wolf und der Schriftzug überlappen wird einfach gar nicht gedruckt.
Auch bei "COMING" wurde nur das "M" mit dem späterem Boden verbunden.

.jpg   3.JPG (Größe: 197,03 KB / Downloads: 8)

In der Drahtansicht sieht es so aus, als würde sich die STL hier überlappen (Beim Schriftzug "Winter):

.jpg   4.JPG (Größe: 239,68 KB / Downloads: 8)


Wie kann ich diesen Fehler beheben? Ich such schon eine Weile nach einer passenden Einstellung.

Im Reiter "Reparieren" gibt es "Sich selbst überkreuzende Oberflächen feststellen". Hier markiert er mir genau die betroffenden Stellen. Ich sehe allerdings keine Möglichkeit diese zu beheben. 

"wulst" bei Layerwechsel

$
0
0
Hallo,
wenn ich teile mit dünnen Außenwänden ohne Füllung drucke, entsteht immer an der stelle an der ein neues Layer beginnt eine Wulst (siehe Bilder).
Bei teilen mit Füllung habe ich das Problem nicht.
Ich vermute eine Sache beim Rectract oder? Der Original Extruder wurde durch einen Titan von Triangellabs ersetzt, danach habe ich an der Einstellung nichts mehr geändert, kann es auch damit zusammen hängen?
Als slicer verwende ich Simplify.
Aktuelle werte bei Retract: Einzug 3 mm - Einzugsgeschwindigkeit 25,0 mm der Rest ist nicht aktiviert bzw. auf 0

Danke im voraus

[Bild: 6aqxSY5.jpg]
[Bild: HBthaY5.jpg]

Extruder Kalibierung ohne M503

$
0
0
Ich versuche gerade den Anycubic predator zu kalibrieren, allerdings läßt sich per M503 keine Ausgabe erzeugen.

was es für eine Firmware ist, ist leider nicht in Erfahrung zu bringen, Anycubic spricht nur von reprap kompatibel.

Es läßt sich wieder M503 zur Ausgabe der Steps bewegen noch eine cold extrusion mit M302 P1 starten.

Hat jemand eine Idee, wie ich da irgendwie an die Steps komme ?

Fila am Drucker trocken halten

$
0
0
Hallo allerseits!
Heute hats geregnet und die Luftfeuchte im Keller schnellte hoch. Ich hab aufgeräumt und dann passierte es:
Eine alte Tupper-Dose musste dran glauben: Eine Box fürs Filament - mit extra großem Silica-Gel-Beutel:
Siehe Bild:
[Bild: 9838_13_07_19_7_43_51.png]

Die Box ist 25cm x 25cm x 10cm groß und der Originalhalter meines Sapphire passte genau rein...
Mit extragroßem Silica-Gel-Beutel ist nun mein Filament sicher...

Thermistor für Bettheizung

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand einen Thermistor für das Hotbed empfehlen, der mit Ramps und Marlin gut funktioniert? Mein 3950 liegt mittlerweile 20Grad daneben (bei 132Grad laut Marlin sind es 109 an der Oberfläche). Ich habe ihn seitlich in einer ~10mm tiefen Bohrung mit Wärmeleitpaste in die 6mm Aluplatte geschraubt. Die Platte ist zudem mit Kork nach unten isoliert. Anfangs lag die Abweichung bei nur 10Grad. Jetzt ist es einfach zu viel.
Ich habe im Marlin momentan den Sensor 13 gewählt. Den 11er hatte ich auch mal getestet:

 *    11 : 100k beta 3950 1% thermistor (4.7k pullup)
 *    13 : 100k Hisens 3950  1% up to 300°C for hotend "Simple ONE " & "Hotend "All In ONE"

Was hat es mit dem 4.7K Pullup auf sich? Brauche ich den vielleicht noch?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>