Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

SKR 1.3 Marlin 2.0 Visual Studio Code Problem

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte euch gleich mal mit einem Problem quälen.

Und zwar möchte ich Marlin 2.0 für mein neues SKR 1.3 Boar mit Visual Studio Code kompilieren.
Allerdings bekomme ich Fehlermeldungen für den LPC1768 das er den Pfad nicht findet.
Ich habe an der Ordnerstruktur des Downloads nichts verändert.

Kann mir dabei jemand helfen bitte.


[Bild: 48281273727_5ca9c2c4b0_b.jpg]1 by Worldworms, auf Flickr

Gruß
Ronny

Einstell-Fahrplan Two Trees Sapphire S

$
0
0
Hallo,

ich bin Christoph,
komme aus Bayern und habe schon seit mehreren Jahren einen 3D-Drucker Zuhause.
Ich wollte schon seit einiger Zeit einen Corexy, weshalb ich mir nun den Sapphire S gegönnt hab...

Er druckt soweit auch "Ganz OK", aber ich möchte natürlich das bestmögliche aus ihm rausholen wobei ich auf Hilfe von euch hoffe...

Als Material habe ich von M4P PETG gekauft auf dem der Drucker hauptsächlich drucken soll


Basisdaten:
Druckerhersteller: TwoTrees
Druckermodell: Sapphire S
Düsendurchmesser: (mm) 0,4
Estruder und Honend Original so wie der Drucker gekommen ist

Software:
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckeransteuerung: USB Stick

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 (mm)
Druckgeschwindigkeit außen: 30   innen: 60  (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 80 (mm/s)
Druckmaterial: PETG 1,75 in grün von M4P
Flow/EM: 95 %
Infill 20%
Drucktemperatur: 235 (°C) (nach Heattower)
Lüfter: 100%
Bettemperatur: 70 (°C)
Retract Länge: 4mm
Filamentdurchmesser: 1.734

Der Drucker wurde penibel aufgebaut, Hotend zerlegt und neu zusammengebaut, alles leichtgängig
Extruder wurde kalibriert

Hier der Heattower: (260° bis 215°)

.jpg   heattower.jpg (Größe: 1,28 MB / Downloads: 9)
Gewählt habe ich 235° sieht meiner Meinung nach am homogensten aus
bei niedrigeren Temperaturen war die Layerhaftung nicht mehr so gut

Dann hier der Würfel mit EW0,48 EM0,95

.jpg   ew48-95_1.jpg (Größe: 966,01 KB / Downloads: 8)

.jpg   ew48-95_2.jpg (Größe: 446,33 KB / Downloads: 8)

Und nochmal mit EW0,4 EM0,95

.jpg   ew40-95_1.jpg (Größe: 962,6 KB / Downloads: 8)

.jpg   ew40-95_2.jpg (Größe: 408,6 KB / Downloads: 8)

Retract Optimierung mittels Skirt?

$
0
0
Moin,

ich arbeite mich gerade am Einstellfahrplan durch. Dabei kam mir gerade folgende Idee als ich mein Skirt mir unterm Mikroskop anschaute:


.jpg   Sun Jul 14 18-28-40.jpg (Größe: 105,68 KB / Downloads: 10)

Man sieht hier schön das am Ende(!) der Bahn Material fehlt. Mich wundert das nur weil ich ja Helferlein ausgeschaltet habe.


.jpg   Sun Jul 14 18-28-42.jpg (Größe: 46,66 KB / Downloads: 10)

So sieht es laut S3D in der Vorschau aus:


.jpg   Sun Jul 14 18-28-41.jpg (Größe: 57,04 KB / Downloads: 10)

Heißt das, dass das Hotend Material ansaugt?

Könnte man nun nicht anhand des Skirtes schon mal eine grobe Empfehlung geben welche Parameter verändert werden müssten?

LG

Sicherungen verbauen

$
0
0
Hallo,
mit sind gerade in der Werkstatt noch Sicherungshalter in die Hand gefallen, da ja im Drucker das Bett und Hotend nicht abgesichert ist (per mosfet angeschlossen) wollte ich die da gerne Verbauen.
Hat jemand schon Sicherungen im Anycubic verbaut? Falls ja wieviel A habt Ihr verwendet?

erst Druckbett aufheizen, dann G29 und erst dann Hotend aufheizen?

$
0
0
Hey,

habe heute endlich meinen Bl-Touch eingebaut, funktioniert auch wunderbar, allerdings habe ich ein kleines Problem festgestellt.

Und zwar heizt sich bei mir zuerst das Druckbett auf, danach das Hotend und erst dann kommt der G29 Befehl.

Das Problem ist das wenn sich das Hotend aufheizt ja immer ein kleines bisschen Material aus der Düse läuft. Dadurch habe ich dann, wenn erst danach der G29 Befehl kommt, 9 kleine Filamentpunkte auf dem Druckbett...

Meine Idee war jetzt folgende: Erst das Druckbett aufheizen, dann G29 und erst danach das Hotend aufheizen.

Mein Simplify3D Start Skript ist folgendes:


Zitat:G28 ; home all axes
G29 ;
G1 Z5 F3000 ; lift
G1 X5 Y10 F1500 ; move to prime
G1 Z0.2 F3000 ; get ready to prime
G92 E0 ; reset extrusion distance
G1 Y80 E10 F600 ; prime nozzle
G1 Y100 F5000 ; quick wipe


Wie könnte ich das in S3D umsetzen? Nutze Außerdem noch Octoprint, geht das vieleicht da irgendwie?

MFG

cura ver.1.5-2.0 deutsch

$
0
0
Hallo Gemeinde,
suche Cura vers. 1,5 bis vers.2.0 in Deutsch. Wo bekomme ich es her oder hat einer es von euch? Wenn ja, bitte den Link rein stellen oder direckt an mich schicken. Vielen Dank im Voraus.

MfG Anstani

22. öffentliches Druckertreffen in Kassel am 03.08.2019

$
0
0
Es ist bald wieder soweit.
Am 3. August 2019 ab 13:00 Uhr findet das 22. offene Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

CR-10 S5

$
0
0
Hallo Druckgemeinde.

ich lese nun mehr seit 2 Jahren in unterschiedlichen Foren mit und habe lange gebraucht bis ich den richtigen Drucker für mich ausgewählt hatte.
Auf Grund des großen Bauraums wurde es letztlich der CR-10 S5, den ich nun seit ein paar Monaten benutze. Nach dieser Zeit und vielen Versuchen des Optimierens sind mittlerweile ein paar Fragen entstanden und ich habe mich entschieden diese in diesem Forum zu stellen. Ich habe mich, wie gesagt, durch unterschiedliche Foren gewühlt aber meine Fragen werden oft nur allgemein für den CR-10 beantwortet oder gar nicht, deshalb werde ich selbst aktiv.

- Die Druckbetthaftung auf dem Glas ist ja bekannterweise eine Katastrophe. Anfangs hatte ich das Bluetape drauf, dieses war aber recht schnell kaputt vom Lösen der Bauteile. Für kleiner Bauteile nutze ich Malerkrepp und für größere Bauteile habe ich die Glasplatte komplett mit einer Leim/Wasser-Mischung überzogen. Ich würde aber gerne auf das Krepp verzichten und die Leimschicht geht auch nach und nach kaputt, bzw. zerkratzt und ich müsste sie neu machen, dies war aber eine ziemliche Sauerei und eigentlich suche ich nach einer permanenten Lösung. Aber hier finde ich nichts gescheites für den CR-10 S5, da die permanenten Platten idr. zu klein sind. Die Druckgröße ist ja 500x500 und die Glasplatte hat 510x510, das muss ja die Druckplatte auch schon haben, damit ich Sie noch vernünftig fest bekomme. Hat hier jemand eine Idee?

- Aus der Düse kommt permanent Filament raus. Mir ist klar, dass ich die Retracteinstellungen anpassen kann und damit probiere ich auch schon rum aber die gelten ja nur für während des Druckes. Mein Drucker lässt aber vorher im Stillstand oder während ich am Leveln bin Filament aus der Düse. Woran kann das liegen, bzw. wie löse ich das?

- Das Leveln von Hand ist schon recht anspruchsvoll wie ich finde, auf Grund des großen Druckbettes. Ich hatte hier versucht mit den Silikondämpfern anstelle der Federn zu arbeiten, diese sind aber insofern zu klein, dass das Druckbett dann viel zu weit entfernt ist von der Düse und die Nullposition lässt sich ja beim CR-10 S5 nicht ändern. Ist das normal mit den Silikondämpfern? Ich habe auf jeden Fall die Federn wieder verbaut und überlege mir das Autoleveling mit dem Näherungssensor anzubauen. Allerdings hier die Frage, kann ich den S5 bereits mit der aktuellen marlin flashen, damit ich die Funktion überhaupt nutzen kann?

- Die Druckbetttemperatur beim Verarbeiten von PLA ist bei 60°, das funktioniert auch sehr gut. Bei PETG hab ich mit 70° gearbeitet und war schon überrascht, dass das Aufheizen 45 Minuten dauerte. Hat aber noch funktioniert. Habe dann mal 80° Druckbetttemperatur angegeben und musste feststellen, dass ich nach 1,5 Std. Aufheizphase nicht über 75° hinaus komme. Da stellt sich mir die Frage, was ist wenn ich 110° brauche für ABS oder ähnliches. Ich wollte dann eine Isolierung anbringen, habe aber gesehen, dass unter dem Druckbett bereits so eine Isolierungsmatte angebracht ist. Wie kann ich das sinnigerweise Lösen?

- Ggf. lassen sich die Temperaturprobleme mit einer Einhausung lösen, da stellt sich mir die Frage, ob ich da eine Belüftung mit einbauen muss oder ob es ein geschlossener Kasten sein sollte.

- Der Filamenthalter auf dem Netzteil ist insofern auch eine Katastrophe, da man dadurch darauf beschränkt ist, das Netzteil links neben den Drucker zu stellen. Ich habe mit eine kleine Halterung gedruckt, und daran den Filamenthalter oben an die Oberste Strebe (Z-Achse) montiert. Gibt es alternative Lösung für den Rollenhalter? Ich habe aus Platzgründen das Netzteil woanders stehen und die Kabelverlängerung verbaut.

- Die Verschlauchung, sowie Verkabelung zum Extruder hingen bei mir des Öfteren auf dem Druckbett und haben das Bauteil beim Druck beeinträchtigt. Ich habe hier erstmal ein paar Kabelbilder zu einer Schlaufe zusammen gezurrt und Sie an der oberen Strebe angebracht, sowie die Verschlauchung dort eingehängt. Gibt es hier eine sinnigere Lösung?

- Es gibt ja für den CR-10 diese Seitenstreben zur Stabilisierung der Z-Achse. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? Für mich sieht das nicht so aus als könnte es wirklich etwas bringen, bzw. die Qualität verbessern und ich würde ungern in den Drucker bohren um die Streben anzubringen.

- Kann ich bei dem S5 auch mit einem Dualextruder arbeiten, gibt das die Firmware her und in wie weit verringert sicher der Druckraum dadurch?

Ich hoffe meine Fragen können beantwortet werden, bzw. wäre es natürlich schön wenn ein Meinungsaustausch entsteht.
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Gruß

Anet A8 - Extruder fährt neben dem Druckbett runter

$
0
0
Hallo Community,

ich bin neu im Bereich des 3D-Druckes und habe gleich ein Problem:

Der Extruder fährt bei der Home-Position links vorne neben dem Druckbett und wird dann abgesenkt. Es entsteht dieses unangenehme Gräusch.
Den Anet A8 habe ich mit Marlin Skynet3D geflasht und die Limits in der configuration.h wie folgt eingestellt:

// Travel limits after homing (units are in mm)
#define X_MAX_POS     200
#define X_MIN_POS     -45
#define Y_MAX_POS     170
#define Y_MIN_POS     -20
#define Z_MAX_POS     130
#define Z_MIN_POS   0

Kann mir jemand einen Tipp geben, wieso der Extruder immer nach links unten fährt?

Thermistor und Heizpatrone mittels Wago Klemme verbinden?

$
0
0
Kann ich beim Austauschen von Thermistor und Heizpatrone auch Wago Klemmen benutzen, um mir die Löterei zu ersparen? Würde die ganze Sache Sache ja enorm vereinfachen und beschleunigen. 

Einstellung Anycubic i3 Mega S

$
0
0
Hallo liebe Community,

vor einer Woche habe ich einen Mega S erstanden und möchte nach der ersten Euphorie meine Druckergebnisse gerne optimieren. Es würde mich daher freuen, wenn ein fachkundiger Tutor dabei unterstützen kann Smile

zu meiner Person:

mein Name ist Andreas und ich bin Mechatroniker. Ich kenne mich daher mit Technik grundlegend aus und hoffe daher Eure Anweisungen fachgerecht umsetzen zu können Wink

Meine Ausstattung:

Druckermodell:   Anycubic i3 Mega S mit Bowdenextruder (Originalzustand)
Filament:               OWL PETG silber 1,75 (1,74 im Durchschnitt auf 10m)
Düse:                       0,4 (Messing, original)
Hotend:                   Original Hotend
Slicer:                       Ultimaker Cura 4.1.0

Fluss:                        95%
Temperatur:           210°C
Wände:                    30mm/s
Füllung:                   60mm/s

Ich habe den Einstell Fahrplan bis hierhin befolgt:

- Extruder kalibriert (von 96mm auf 100mm gebracht bei 100mm Extrusion)
- Rückzug auf pauschal 3mm für Bowdenextruder
- Cura Plugin "Printer Settings" installiert
- Durchschnittlichen Filamentdurchmesser (1,74) eingetragen
- Einstellungen gemäß Fahrplan

und dann zum ersten Druckpunkt:

- Temperatur Turm gedruckt (240 zu 195°C, von links nach rechts, -5K Wechsel bei Kerbe)

[Bild: SFcEqa9.jpg]

Irritierend ist, dass das Filament anscheinend Metallic-Partikel enthält. Das hatte ich beim Kauf leider nicht wahrgenommen.
Das erklärt allerdings die hellen Punkte in der Oberfläche. (Ich weiß, nicht optimal aber ich hoffe es geht trotzdem?)
Ganz links bilden sich Bläschen, diese sind bei 210°C dann komplett verschwunden aber die Oberfläche glänzt noch. Bei weiter abfallender Temperatur wird die Oberfläche matt und die Schichten lassen sich leicht trennen.

Ich habe dem Druckbild entsprechend die 210°C für den Druck der Würfel gewählt.

Der erste Würfel mit einer LW=0.48 sah dann so aus:

[Bild: JGU2Z52.jpg]

[Bild: X9TmHyU.jpg]

und der zweite mit LW=0.40 so:

[Bild: 4WZS1Bd.jpg]

[Bild: seF2qaD.jpg]

Ich hoffe mit diesen Informationen kann die Feineinstellung losgehen?


Beste Grüße
Andreas

1. Drucker Geeetech A10 - kurze Hilfestellung

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin zur Zeit Student an der Uni Kassel und studiere Maschinenbau. Das Thema 3D-Druck hat mich, seit ich davon erfahren habe, schon immer begeistert und so habe ich dieses Thema (in der Theorie) lange mitverfolgt und sehe da auch persönlich viel Zukunft, gerade auch im industriellen Bereich. Zur Praxis kam es bisher leider noch nicht (das finanzielle Leben am Existenzabgrund eines Studenten eben).
Doch nun ergibt sich mir die Möglichkeit endlich (!!!) meinen ersten 3D-Drucker zu kaufen  Happy  und die Entscheidung ist auf den Geeetech A10 gefallen.
Ja ich weiß, es ist keine Premiumklasse, doch in meinem Budget (aktuell bei etwa 160€ auf eBay mit kostemlosen Versand aus Deutschland). Auch das Mainboard gefällt mir, da man dran "rumbauen" kann. Auch habe ich von vielen Problemen mit diesem Drucker gelesen und nehme diese auch bewusst in Kauf, sofern diese auftreten sollen. Sie können ruhig dem "Schuulungszweck" dienen und evtl. das praktische Verständnis erweitern/fördern.

Ich habe im allgm. einfach Spaß an der Technik und Konstruktion und beschäftige mich damit sehr gerne, sofern es praktisch wird und ich sehe, dass etwas real entsteht, was ich entworfen habe, in meinen Augen eine nette Ergänzung zur trockenen Theorie aus der Uni. Ich würde gern auch bei Gelegenheit meinen eigenen 3D-Drucker bauen und mich irgendwann in Richtung CNC-Fräsen bewegen, daher erhoffe ich mir hier auch einen Lernanteil mitzunehmen. Wie gesagt, etwas in so kurzer Zeit aus einer Idee in der Wirklichkeit entstehen zu lassen, finde ich einfach mega.

Drucken möchte ich in erster Linie nützliche Sachen für den Alltag. Den Messerschleifer von CNC-Kitchen fand ich ziemlich gelungen und es wäre eine sinnvolle Sache und allerlei Kleinkram für mein Angelhobby, usw.
Lange Rede, wenig Sinn....


Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass es unterschiedliche Versionen des Druckers geben soll, sprich Upgrades direkt vom Hersteller. Konkret soll dies wohl die y-Achse betreffen, die scheinbar gedreht wurde (liegend/stehend). Leider kann ich hierzu nichts mehr finden. Meine Frage hier wäre, wie würde ich diese Versionen erkennen oder welche wären die aktuelleren (zu geizig mein lang erspartes Hab-und-Gut für "alte" Sachen auszugeben). Kann mir da jmd. helfen? Vielleicht habt Ihr da auch einfach generell irgenwelche grundlegenden Tipps für den Anfang (evtl. nützliches Werkzeug, ein Multimeter habe ich mir vor kurzem zugelegt, einen Messchieber suche ich noch)? Gibt es hier etwas im Sinne eines Leitfadens zur Einrichtung?

Vielen Dank schonmal im Vorraus für die Hilfe!

Gruß Georg

Octoprint verliert plötzlich Verbindung zum Drucker

$
0
0
Nur ein kleiner "Erfahrungsbericht" um den Effekt mal dokumentiert zu haben:

Gestern geschah es das erste Mal: Ich schalte den Drucker ein, in Octoprint wird die Schnittstelle (/dev/ttyACM0) angezeigt, ich klicke auf "Verbinden", es dauert ein bisschen und Octoprint zeigt einen rötlichen Popup an, dass ein Fehler aufgetreten sei. Darauf hin habe ich den Drucker nochmal gestartet und es nochmals versucht, mit dem gleichen Ergebnis. Weitere 3-4 Versuche mit Board-Reset uva. führten auch nicht zum Erfolg, aber dann ging es plötzlich wieder und der Drucker schaffte die halbe Nacht. Nach einer halben Stunde Untätigkeit wird der Drucker dann abgeschaltet.

Heute morgen will ich wieder etwas drucken und schalte den Drucker wieder ein, aber Octoprint kann keine Verbindung aufbauen (wieder zig Versuche). Es wird im Terminal auch nur angezeigt, dass keine Verbindung aufgebaut werden kann und im Octoprint-Log steht die gleiche Meldung:

Code:
2019-07-16 10:42:07,282 - octoprint.util.comm - INFO - Changing monitoring state from "Offline" to "Detecting serial port"
2019-07-16 10:42:12,712 - octoprint.util.comm - INFO - Changing monitoring state from "Detecting serial port" to "Error: Connection error, see Terminal tab"
2019-07-16 10:42:12,734 - octoprint.util.comm - ERROR - Unexpected error while connecting to serial port: AUTO IspError: ''Timeout'' @ comm.py:_openSerial:2611 (hook default)
Traceback (most recent call last):
 File "/home/pi/oprint/local/lib/python2.7/site-packages/octoprint/util/comm.py", line 2611, in _openSerial
   serial_obj = factory(self, self._port, self._baudrate, settings().getFloat(["serial", "timeout", "connection"]))
 File "/home/pi/oprint/local/lib/python2.7/site-packages/octoprint/util/comm.py", line 2579, in default
   port = self._detect_port()
 File "/home/pi/oprint/local/lib/python2.7/site-packages/octoprint/util/comm.py", line 2560, in _detect_port
   programmer.connect(p)
 File "/home/pi/oprint/local/lib/python2.7/site-packages/octoprint/util/avr_isp/stk500v2.py", line 34, in connect
   self.sendMessage([1])
 File "/home/pi/oprint/local/lib/python2.7/site-packages/octoprint/util/avr_isp/stk500v2.py", line 108, in sendMessage
   return self.recvMessage()
 File "/home/pi/oprint/local/lib/python2.7/site-packages/octoprint/util/avr_isp/stk500v2.py", line 119, in recvMessage
   raise ispBase.IspError("Timeout")
IspError: 'Timeout'

Meine erste Vermutung war, dass der USB vom Board defekt ist. Also USB direkt an den PC mit Proterface - geht. Hardware ist also OK.

Dann also USB vom Rapi - Minicom installiert und aufgerufen, Drucker lässt sich per GCodes steuern! Also ist der Raspi auch OK.

Dann bleibt nur noch Octoprint selbst. Die aktive SD-Karte habe ich vor ca. 3 Wochen neu installiert... Also, neue SD-Karte mit jungfräulicher Installation, Octoprint findet den Drucker. Backup der alten Octoprint-Installation eingespielt, funktioniert immer noch und ich kann nach 2 Stunden Sucherei endlich wieder drucken.

Ich habe keine Ahnung, was mir die Octoprint-Installation auf der anderen Karte verhundst hat, aber es lag ausschließlich an der Octoprint-Software. Ich denke, ich werde die Daten mal von "Persönlichem" befreien und das auch ans Octoprint-Forum melden.

Kreise/Radien werden Segmentartig gedruckt

$
0
0
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit, kann ich folgendes Phänomen beobachten, worauf ich mir keinen Reim machen kann, aber welches i.d.R. bei selbstkonstruierten Teilen auftritt.

Und zwar werden Kreise, Kreissegmente oder Bögen (Innen und Außendurchmesser) nicht kreisrund gedruckt, sondern eher segmentartig.
Teile, die ich anderweitig heruntergeladen und gedruckt habe zeigen diese Eigenschaft(en) nicht.

Ich hege allerdings den Verdacht, dass das an FreeCad liegen könnte. Kann das möglicherweise mit der Umwandung in ein Mesh zusammen hängen.

Deshalb meine Frage: Was kann die Ursache meines Problems sein, und was kann ich gegen unternehmen?

Grüße
Fitze

Haftprobleme mit Weiß

$
0
0
Hallo,
ich bin´s nochmal. Ich habe mir ein Sample Signalweiß bei M4P bestellt, da ich nur wenig brauche. Allerdings habe ich das Problem das es nicht am Druckbett haftet. Ein teil habe ich einigermaßen hinbekommen (siehe Bild, um das Loch hat es auch nicht gehalten) da wo es gehaftet hat hing es auch bomben fest bis sich das Bett abgekühlt hat.
Layer auf Layer hält top und auch das Ergebnis sieht sonst gut aus.

[Bild: c7ZMaQb.jpg]
Habe jetzt schon mehrere Sachen versucht.
Bett Temp: 50, 55, 60 und 65 Grad
Drucktemperatur laut Heat Tower 200 Grad (195-205 Grad waren OK)
Also auch mal mit 195, 200 und 205 Hotend versucht
Meine sonstigen Parameter:
Flow 0,9 mm
Linienbreite 0,40 mm
Geschwindigkeit 50 mm/s 1. Layer 40 %
Bett wurde mit iso gereinigt.

Ist weiß eventuell irgendwie bekannt dafür? Schwarz hat vorher noch problemlos funktioniert.

Haftung/Präzision erster Layer mit Folgeproblemen

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Ultimaker
Druckermodell: Ultimaker 2+
Düsendurchmesser: 0,4 mm

Software:
Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: Cura 4 (aktuellste)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben)-Profil Ultimaker aus Cura

Ich habe seit Kurzem ein Problem. Der Drucker hat anstandslos funktioniert. Dann gab es Probleme mit der Haftung auf der Druckplatte. Ich dachte es läge ein Problem mit der Kalibrierung vor und habe die Druckplatte (inzwischen mehrfach) neu kalibriert. Das Problem tritt bei Objekten mit kleiner Grundfläche (die mittig auf der Druckplatte sind) schwach bis nicht auf. Sobald der Druckbereich größer wird ist der Druck nicht mehr zu gebrauchen. Sobald der Gegenstand einen Brim hat wellt sich dieser beim Druck, schon bevor quasi der erste Layer fertig ist.
Mit Skirt geht es, ergibt aber das Fehlerbild wie auf den Bildern. Ab der 2. Schicht löst sich aber die vordere linke Ecke ab/biegt sich nach oben (Warp?)

Da ich nicht genau die Fachbegriffe kenne, habe ich ein paar Fotos der Probleme angehängt.

P.S. Die Bilder sind von zwei verschiedenen Versuchen.

.jpg   1.jpg (Größe: 408,52 KB / Downloads: 20)

.jpg   2.jpg (Größe: 489,26 KB / Downloads: 20)

.jpg   3.jpg (Größe: 510,09 KB / Downloads: 20)

.jpg   4.jpg (Größe: 690 KB / Downloads: 20)

.jpg   x.jpg (Größe: 728,92 KB / Downloads: 20)

Cr 10S5 Probleme beim Druck von PETG

$
0
0
Hallo,

ich arbeite mich seit einiger Zeit durch verschiedene Foren, da ich bei meinem Druck mit PETG auf dem Cr-10S5 relativ unschöne Fehler bekomme. Leider bin ich bis jetzt noch nirgendwo fündig geworden und auch meine eigenen Versuche, den Fehler zu beheben haben nichts gebracht. 

Bild vom Problem: https://drive.google.com/open?id=18O_6b5SiRQKIOWllyfpd_c9IVMz0nmgH

Hier erst mal meine wesentlichen Druckparameter:

Drucker: Cr-10S5 mit dem originalen Extruder, dem originalen Hot End und BLTouch
Material: Filamentworld PETG grau
Slicer: Cura 4.1.0
Düsendurchmesser 0,8 mm
Schichthöhe: 0,4 mm
Düsentemperatur: 225°C
Druckbett: 72°C
Wandlinien: 3
Fülldichte: 25%
Fluss: 88,5%
Einzug: 5 mm
Einzugsgeschwindigkeit: 70 mm/s
Druckgeschwindigkeit: 35 mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 60 mm/s
Kühlung: 100%


Bis jetzt habe ich ausprobiert:
  • Hot End und Düse auseinandergebaut und auf Lecks getestet
  • Düsentemperaturen von 215°C bis 230°C (Der Hersteller schlägt 195°C bis 225°C vor, aber unter 215°C mag das Material bei mir nicht so wirklich gedruckt werden.)
  • Kühlung teilweise oder komplett deaktiviert
  • verschiedene Schichtdicken und Düsendurchmesser getestet
Mittlerweile weiß ich leider tatsächlich nicht mehr, wo hier das Problem liegen könnte... Im fertigen Druck sieht es für mich so aus, als würde sich die Düse in Z-Richtung kurzzeitig vom Druckbett entfernen, beim Drucken ist mir allerdings nichts derartiges aufgefallen. Außerdem ist mir der Fehler beim Beobachten des Drucks bis jetzt bloß an den außen liegenden Linien aufgefallen, also weder in der Füllung noch an den anderen Wandlinien. Beim mehrmaligen Druck eines Modells taucht er dann teilweise an den selben Stellen wieder auf, ist aber eben auch an neuen Stellen zu finden.

Gruß Lucas

Glas-Deckel

$
0
0
Nee, nicht Grasdackel, Glas-Deckel für das gute Senfkristall! Wer kennt und hat sie nicht, die Senfgläser vom Mayonaise-König? Und wer mag zur warmen Jahreszeit auch schon gerne Fliegen im Getränk? Ein kleiner Deckel z.B. aus TPU gedruckt hält die Fliegen fern und kann ggf. auch noch als Untersetzer benutzt werden.


.jpg   IMG_20190716_231758.jpg (Größe: 52,09 KB / Downloads: 36)

Zu drucken mit Oberseite nach oben (wie er auf das Glas kommt), ohne Support.

Demnächst auch in der XXL-Version für die Pfälzer-Dubbe-Gläser Wink

PS: So jetzt auch in groß und mit Ständer Big Grin


.jpg   IMG_20190717_000947.jpg (Größe: 68,83 KB / Downloads: 31)

.zip   Dubbedeckel.zip (Größe: 117,9 KB / Downloads: 0)

.zip   Senfkristall-Deckel.zip (Größe: 173,19 KB / Downloads: 0)

.zip   Dubbedeckel-Stand.zip (Größe: 209,55 KB / Downloads: 0)

Haftung

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich hätte da mal ein Verständnisproblem...

Ich drucke mit dem Photon zwei Medaillen nebeneinander. Medaille ein wenig schräg gestellt, ca. 30 Grad, Autosupport mit ein wenig Nachbearbeitung, dann in der Chitubox markiert und dupliziert, die zweite dann auch mit Autosupport und ein wenig Nachbearbeitung, kontrolliere grob die Layer und starte den Druck.

Eine wird komplett sauber gedruckt, Also Boden, Support und darauf die Medaille.
Die andere hat nur Boden und Support (den aber komplett?!) und der Rest klebt auf der FEP...

Ich suche jetzt nach einer Idee, wie das sein kann? Mit welchen Parametern muss ich experimentieren, damit das nicht passiert?
Ich dachte erst an ein fehlerhaftes Leveln, aber wenn doch bis zum eigentlichen Objekt alles gut ist, sollte das doch passen?

Ich bin offen für Vorschläge und danke im Voraus...

cura ver.1.5-2.0 deutsch und pronterface

$
0
0
Guten Morgen Gemeinde,
benutze Cura 15.04.3 mit Pronterface, es funktionierte super bis mir die HD abgerauchte und ein Neuinstall vom Windows 10
nötig war. Bis jetzt war pronterface unter Cura in Maschineneinstellungen anwehlbar, jetzt nicht mehr! Wie kann ich über über Cura mit Pronterface drucken???

Gruß, Anstani
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>