Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Bitte Hilfe beim Einstell Fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,

mithilfe des Einstell Fahrplans und Problemstellungen von anderen Communitymitgliedern habe ich versucht meinen Anycubic i3 Mega S auf eigene Faust einzustellen. Leider komme ich von jetzt an nicht mehr alleine weiter und ersuche eure Hilfe Shy

Drucker: Anycubic i3 Mega S
Slicer: Cura
Druckmaterial: PLA 1,75 Silber (nachgemessen tatsächlich 1,7122 und so auch eingestellt)
Extruder -> kalibriert
Bed -> gelevelt (mit Fühlerlehre 0,05 mm, wobei ich erwähnen muss, dass ich dieses erst nach den ganzen Würfeln drucken mittels Fühlerlehre gelevelt habe. Davor mit einem Kassenbon)

Alle Würfel wurden mit folgenden Einstellungen gedruckt:
Layerhöhe: 0,1 mm
Druckgeschwindigkeit inner: 30 mm/s
Druckgeschwindigkeit outer: 60 mm/s
Flow: 90
Infill: 20 %
Drucktemperatur: 200 °C (ermittelt mittels HeatTower middle)

Nun möchte ich euch gerne meine Druckergebnisse zeigen. Ich greife hier bewusst etwas voraus und halte mich nicht ganz an die Reihenfolge des Einstell Fahrplans, da ich es zunächst auf eigene Faust versucht habe. Gerne fange ich aber auch nochmal von Vorne an, da ich lieber mit einem ordentlich eingestellten Drucker drucken möchte, als nur herumzupfuschen.

HeatTower: Hier habe ich mich für die 200 °C entschieden. Alle Layer waren nach Fingernagelprobe fest und haben sich nicht gelöst.

[Bild: UwTlY2N.jpg]

Würfel: Zunächst habe ich wie im Einstell Fahrplan beschrieben, je einen Würfel mit Lw 0,48 und 0,40 gedruckt. Anschließend habe ich die Lw in 0,01 Schritten bis 0,30 gesenkt. (Bis dahin hatte ich das Bett leider noch nicht mit einer Fühlerlehre gelevelt). Der Unterschied nach dem "richtigen" leveln ist enorm. Auch hatte ich zu Beginn mit Warping zu kämpfen dies habe ich dann mit einer 5 Grad wärmeren Betttemperatur kompensieren können, jedoch trat dann der Elefantenfuß auf. Ist aber fürs Erste nicht weiter schlimm. Habe mir auch nun Isopropanol 70 % bestellt, damit dürfte das Problem gelöst werden und die Haftung groß genug sein.

Hier einmal der Würfen mit LW = 0,40

[Bild: zV4bMKy.jpg]
[Bild: HQxrw4L.jpg]

Hier ist der Würfel mit der LW = 0,32 für den ich mich auch entschieden habe. Die Linien sind schön geschlossen auch am Perimeter. Seitenansicht gefällt mir persönlich in real Life sogar ganz gut (die rechte Ecke außer Acht gelassen). Auf dem Bild sieht es allerdings grausig aus (verfluchte Auflösung der Kamera Big Grin ).

[Bild: Ck7dMPh.jpg]
[Bild: ydXoZJi.jpg]

Anschließend wollte ich mit dem Flow in 0,01 Schritten runtergehen, doch die Linien sind sofort aufgebrochen. Hier der Würfel mit LW=0,32 und einem Flow=0,89

[Bild: GSV8d8S.jpg]
[Bild: 2Eq7ZvK.jpg]

An dieser Stelle komme ich alleine nicht mehr weiter. Meine Würfel sehen im Vergleich mit den "nachher Würfeln" aus dem Einstell Fahrplan lange nicht so gut aus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen mehr von der Materie zu verstehen und mich auf die richtigen Bahnen lenken.

Ich bedanke mich schonmal im voraus.
Freundliche Grüße
Alex

3D DRUCKER CR-10S

$
0
0
Das ist das erste Mal dass ich einen 3D-Drucker habe. Nach dem Aufbau und Verkabelung habe ich ein Problem. Beim Autohome kehrt die Platte nicht zuruck. Habe den Schalter gemessen ist in ordnung.X- Achse und Z-Achse sind in ordnung aber Y-Achse macht das Problem. Am y Schalter haelt die Platte und der Motor macht so einen Laerm bis ich komplett das Netzteil ausschalte. Habe alles ueberprueft, Verkabelung, Befestigung usw... WER KANN MIR HELFEN. HABE ALLES GETAN ABER DAS PROBLEM IST IMMER DA. Vermutlich ich musss ein neues Firmware einspielen. Ich bin dankbar fuer jede Hilfe .

Problemfindung f. unsaubere Layer\ Brüchige Wände\ CR10S

$
0
0
Guten Abend zusammen,

Ich benötige Support bei einem nervigen Problem das immer wiederkehrend ist.
Ansonsten läuft eigentlich alles bestens.

Ich habe ein immer wiederkehrendes Problem bei relativ Dünnwandingen Teilen.
Die ersten 20mm haben oftmals unsaubere Strukturen. Als würde dort der Layer fehlen, zu kurz oder zu lang sein.
Nach Z=20mm legt sich das Problem und es wird sauber - normale Optik. --> Bild im Anhang.

Ich kann das Problem nicht mal so richtig eingrenzen, weil es nie über das Ganze Teil passiert. Es ist unabhängig vom Filament.
Ansonsten sind die Drucke immer sauber.

Ein anderes Beispiel wäre auch noch eine Box - es ist alles sauber, aber sobald man recht weit in die Z-Höhe geht, gibt es immer äussere Layer die splicen
oder unterexrtudiert aussehen - dann geht`s aber wieder normal weiter, was wieder gegen Unterextrusion spräche.

Drucker ist ein CR10S mit Marlin 1.9 Firmware - Geschwindigkeit 40mm/s - 190 grad Janbex oder CCTree.
Kein Spiel in der Achsen, Düse eingemessen und der erste Layer liegen schön satt auf dem Bett\ Tape.

Ich bin mir sicher, dass einer der Profis hier kurz einen Blick drauf werfen kann und direkt weiß woran das liegt wird und warum es meist nur am Anfang auftritt.

.jpg   20190716_092617.jpg (Größe: 1,9 MB / Downloads: 30)

Creality cs10

$
0
0
Guten Tag, ich bin neu hier und habe auch direkt eine Frage?.
Ich versuche es mal so gut es geht zu beschreiben .

Ich habe einen creality cr 10 , der macht an den Seitenwänden Lücken. Habe schon einige Tipps umgesetzt , nur hilft davon nix . Neue Exdruder neue lager (rollen) nozzel etc alles neu.
Ich habe einmal ein Foto eingefühgt . Das nervt wirklich , ich weiß einfach nicht mehr weiter , woran es noch liegen kann. Bei cura ist er ja drin , also habe ich es so übernommen . Ich vermute mal das es zu wenig filament etc durchkommt oder ? Aber wie kann ich es bei cura ändern ?

Ich danke euch sehr

Martin

.jpg   15634757520244111145752597707823.jpg (Größe: 1,89 MB / Downloads: 25)

[geteilt] Ender3 und Arduino Uno Clone, Mac-System

$
0
0
Hallo,

wollte kurz mal Zwischenmeldung geben, bin noch dran aber das Marlin flashen gestaltet sich bisher als Tortur.

Nachdem ich den USBTinyISP hatte, lief das leider nicht so glatt wie in dem Video von Thomas Sanlader.
Als ich gelesen habe, dass es bei anderen auch nicht funktionierte habe ich einfach einen Arduino Uno Clone bestellt.
Momentan hakt es daran, dass ich den Bootloader nicht auf das Ender3-Board brennen kann. Habe sämtliche Anleitungen
dazu gelesen und verglichen, minutiös befolgt und die Verkabelung mehrfach gecheckt. Bekomme immer diesselbe
Fehlermeldung. Wenn ich die bei Google eingebe lande ich auf englische Foreneinträge bei denen ich fast nur Bahnhof
verstehe, weil viel Fachsimpelei/Kürzel und gleich mehrere mögliche Lösungsversuche diskutiert werden.
Bleibt mir wohl nix als weiter zu recherchieren und mich mehr in die Thematik zu vertiefen. Nachdem es fast Spass
gemacht hat, mechanische Probleme zu lösen, weil das alles iwo nachvollziehbar ist und man sich über die Erfolge freut,
ist diese Software-/Einstellungsfummelei grade nur ätzend :/ Sicher bin ich Hein Blöd in der Sache, aber trotzdem...

https://www.youtube.com/watch?v=BKfTlJ06Eu0

Melde mich bald wieder Wink

Bilder für Einstell Fahrplan

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne mal wissen, wie und womit Ihr die Bilder aus dem Einstell Fahrplan erstellt habt.
Auf den meisten Bildern kann mann ja wunderbar alle Details sehen.
Wenn ich es versuche sehe ich nen Würfel, aber mehr nicht :-)
Habt Ihr ein Makro Objektiv dafür benutzt, oder gibt es noch was anderes?

Vielen Dank

Michael

Hotendlüfter mit Kugellager

$
0
0
Ich war einige Zeit auf der Suche nach einem brauchbaren Lüfter zur Hotendkühlung.
Bei Aliexpress bin ich dann auf diese hier gestoßen:

Lüfter 3010 12V

Technische Daten:
Maße: 30x30x10 (mm)
Betriebsspannung: 12V / 70mA
Lager: Doppeltseitig Kugelgelagert
Luftdurchsatz: 8-10m³/h
U/min: 7200
Laufgeräusch: 20dB (A)
Anschluss: 2-Drähtig


Ich habe mir dann kurzentschlossen einige davon zum Testen geordert und in meinem CoreXY Midget verbaut.
Auffällig ist dass der Lüfter 7 statt der üblichen 5 Rotorblätter hat.

In Betrieb verhält sich der Lüfter angenehm leise bei erfreulich hohem Luftdurchsatz, im direkten Vergleich zu den in meinen anderen Druckern verbauten
Lüfter von Sunon ist der SXDOOL subjektiv um einiges leiser.

Fazit nach rund 500 Betriebsstunden:
Keine negativen Veränderungen des Laufverhaltens (Geräuschentwicklung und Luftdurchsatz), keine Ausfälle.

Hephestos Extruder und Hotend

$
0
0
Hallo Kollegen,

ich habe einen Hephestos von bq. Den habe ich jetzt umgebaut, so dass er ein Heatbed hat, Mainboard ist jetzt ein MKS Gen 1.4 mit neuester Marlin-Version und Grafik-Display. Das läuft schön soweit. Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem Original-Hotend und -Extruder. Ich würde dem Hephestos gerne einen neuen Extruder (gerne Bowden) und ein neues Hotend spendieren. Gedacht habe ich an einen Bondtech-Extruder und ein V6 Hotend (so in der Art: https://amzn.to/2XR19Rt).

1. Hat schon jemand einen Umbau in der Art gemacht und vielleicht ein paar Tipps für mich? Gerne auch Alternativ-Vorschläge.
2. Weiß jemand, ob es für die Halterung an der X-Achse schon irgendwo eine STL-Datei zum Ausdrucken gibt?

Danke für Eure Kommentare.

Beste Grüße,
Ralf

Heat tower

$
0
0
Drucker: Crealty Ender 3
SOftware: Ultimaker Cura 4
3D-Druck-Erfahrungslevel: NOOOOOOOB - aber so richtig

Problem ist folgendes, ich habe mir von Thingiverse einen Heattower runtergeladen und wollte den jetzt drucken. also ins Cura geladen, auf SD und in den Drucker rein.

Müsste jetzt nicht eigentlich auf jeder der Temperaturstufen auf meinem Display auch die dann vorhandene Temperatur stehen oder muss ich das noch irgendwie irgendwo einstellen dass er das macht??? SOweit ich das sehe kann ich nur die Platten und Filament Temperatur für das gesamte Projekt da einstellen.

Danke schonmal

Anycubic i3 Mega - stoppt beim drucken?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe leider ein Problem mit meinem i3 Mega, wenn ich ein Objekt drucken will heizt der Drucker ganz normal auf fängt an den Skirt zu drucken und sobald das eigentliche Objekt begonnen wird "stoppt" der Drucker nach sehr kurzer zeit. Druckt dann ein "Stückchen" weiter und stoppt wieder das zieht sich so fort.

Ich habe das Problem mit einer selbst erstellten Datei (Tinkercad, im Anhang) sowie zwei Dateien aus Thingiverse

Files aus Thingiverse:
Flexible coupling for Anycubic i3 mega z-axis
Rubber band powered boat

Ich habe die Firmware auf Marlin 1.1.9 vor kurzem upgedatet das Problem bestand aber auch vor dem Firmware Update.
Speicherkarte habe ich vorsichtshalber formatiert und die Datei neu eingespielt, Problem bleibt leider bestehen.

Mein Slicer ist Cura 4.1, woran kann das Problem liegen?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

.stl   25 KM Schild.stl (Größe: 68,44 KB / Downloads: 0)

Ender 3 pro umbauen

$
0
0
Moin,

ich habe einen Ender 3 Pro und möchte diesen nun etwas umbauen.
Ich habe auch einen anycubic Chiron, und da gefällt mir die doppelte Z-Achse mit den beiden optischen Endschalter sehr gut, da dadurch sichergestellt wird, dass die X-Achse immer schön waagerecht steht nach jedem Homing.

Beim Ender ist mir aufgefallen, das kleine Z-Hops nur auf der angetriebenen Seite von der Mechanik umgesetzt werden. Man merkt an den Rollen den Z-Hop. Auf der nicht angetriebenen Seite merkt man den Z-Hop nicht.
Das spiegelt sich natürlich in der Druckqualität wieder.

Also habe ich mir folgendes Kit gekauft: "Dual Z Achse führenden Schraube Rod Upgrade Kit Zubehör für CR 10 3D" und die Z-Achse um 148mm gekürzt. Dann passt das perfekt genau in den Ender rein. Die Spindel und der Motor sind 100% identisch wie die originalen vom Ender.

Damit habe ich dann kurz versucht ein Leveltest zu machen, aber schnell war klar, das dies nur die halbe Wahrheit ist, denn die Präzision kommt ja erst dann, wenn beide Z-Achsen unabhängig voneinander referenziert werden können.
Also brauche ich auch noch einen zweiten Z-Endschalter.

Und wo ich nun schonmal dabei bin, will ich gleich ein wenig mehr:

1.) Ein aktuelles 32Bit Board
2.) aktuelle TMC2209 Treiber
3.) und ein Touchpanel (anstatt des originalen lahmarschigen Drehknopfes)

Welches 32Bit Board könnt ihr mir denn empfehlen? (Ich brauche 2 separate Z-Achsen und 2 separate Z-Endschalter)
Die Menüführung und das Touchpanel vom Chiron gefällt mir schonmal viel besser als die Menüführung und der Drehknopf vom Ender.
Was ich jetzt noch gar nicht durchblicke ist, wie man ein Touchpanel für ein 32Bit Board aussucht. Ist das alles untereinander kompatibel, oder muss es immer ein ganz bestimmtes Touch Panel zu einem bestimmten Board sein?

4.) Was genau ist Marlin? Die Druckerfirmware, okay, aber ist es auch das Userinterface Frontend, oder nur die Software im Hintergrund? Oder mit anderen Worten: Wie sieht Marlin optisch für den User aus?

Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig erleuchten :-)

Lieben Dank und liebe Grüße,
Chris

Extruder von AliExpress

$
0
0
Hallo,

nach dem was ich so gelesen habe ist der Extruder vom Anycubic I3 Mega S wohl nicht das Gelbe vom Ei.
Darum wollte ich mir in China das Teil von Trianglelab bestellen.

Also bei AliExpress angemeldet, bestellt und per Paypal bezahlt. Sofort nach Bezahlung steht in der Orderliste die Bestellung sei aus Sicherheitsgründen geschlossen worden. Keinerlei Hinweis warum und was ich anders machen muss. Dieser komischen Chatroboter von denen ist da auch nicht hilfreich.

Hat das hier schon jemand gehabt? Liegt das ev. an Paypal, weil das ein Ami-Konzern ist? Aber warum biete man Paypal dann überhaupt an?

Eine andere Möglichkeit so einen Extruder zu bekommen gibt es wohl nicht, oder? Es sei denn man nimmt das Original für 60 Euro oder so einen geclonten Clon von eBay der nicht besser ist als der von Anycubic.

Gruß
Stefan

i3 Mega beendet Druck abrupt nach paar Minuten

$
0
0
Hallo,

ich wollte heute etwas drucken. Doch der i3 Mega hört nach ein paar Minuten einfach mit dem drucken auf und es kommt die Meldung, dass der Druck fertig ist obwohl dies natürlich nicht so ist.
Der Extruder bleibt dann einfach in der letzten Druckerstellung, die Temperaturen werden nicht runtergefahren. Ich muss dann den Extruder hochfahren den Drucker neu starten.
Dazu kommt, dass wenn ich den Druck starte, die Temperatur nicht nach oben geht. Es passiert einfach nichts. Druckerneustart bring es dann irgendwann.

Kann jemand helfen? Vielen Dank im voraus.

VG, Chris

Einstellungen Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo in die Runde!

Ich habe mir vor 3 Monaten einen Ender 3 gekauft und bin an dem Gerät schier verzweifelt. Irgendwas stimmte so rein mechanisch damit nicht. Nach endlosen Versuchen, auch durch einen Bekannten, welcher sich schon etwas in die Materie eingearbeitet hat, und mehrfachen Kontakt mit dem Hersteller habe ich das Gerät zurück gesendet.

Jetzt habe ich mir einen Ender 3 Pro gekauft und die Ergebnisse sind schon mal grundlegend besser und auch reproduzierbar.
Nun möchte ich Eure Hilfe erbitten, damit es auch wirklich alles passt und nicht ganz so frustig wird.


Drucker: Ender 3 Pro
Änderung: Silikondämpfer und ein Silent-Board 1.1.4 von Creality
Hotend und Düse - Stock
Extruder ist kalibriert
Filament : Tianse Blau mit 1,7625mm

Heattower 240-195 Grad

Würfel folgen...

[Bild: LlFWOwO.jpg][Bild: vM5aQM6.jpg]

Optimierung Anycubic Mega S [Starprobleme Heattower]

$
0
0
Hallo,

ich wollte zur Beurteilung und Einstellung meines Druckers nach dem Forenbeitrag hier vorgehen, trete dabei leider bereits am Anfang auf Probleme.


Drucker:
Anycubic Mega-S 1,75mm Bowdenextruder

Filament:
Anycubic 1,75 mm PLA

Düsengröße:
0,4 mm Messing

Hotend:
Anycubic Mega-S

Ich bin nach den Einstell Fahrplan hier im Forum vorgegangen, dass heißt:

  • Extruder ausgerichtet
  • Bett augerichtet (über 4 Schrauben und dann über Meshing Points)
  • Mechanik kontrolliert, Hotend überprüft
  • PLA ausgemessen
Einstellungen in Cura:
  • Layerhöhe: 1mm
  • Druckgeschwindigkeit: 60mm/s
  • Linewidth: 0,48mm
  • Flow: 90%
  • Infill: 20%
  • Drucktemperatur: 240°c erste Schicht (Heattower)
  • Betttemperatur: 60°C
  • Retractlänge: 4mm, Geschwindigkeit: 40mm/s
  • Layertime: 0s (Heattower)

Lange Rede, kurzer Sinn:

Bereits in der ersten Schicht für den Heattower treten Probleme auf, so dass ich den Druck dann meist abbreche. 

Wildes rumgeschmiere:
[Bild: X6Gevne.jpg]

Manchmal fährt der Drucker auch durch bereits gedrucktes:
[Bild: ueb0AQa.jpg]

Übersehe ich etwas? 
Fehlen noch Angaben?

Über Hinweise/Tipps wäre ich sehr dankbar.

Simplify3D Heizbett Einstellungen

$
0
0
Hallo miteinander mit seit kurzem Besitzers eines Druckers der im dreidimensionalen Raum drucken kann Wink

Nun habe ich auch schon ein kleines Problem mit Simplify3D wenn es um das Heizbett geht es wird nicht warm, beim Extruder habe ich einen soll und ist Wert Anzeige beim Heitbett nicht nur ein ist Wert. Stelle eine Temp. ein aber es passiert halt nicht schätze es ist eine Einstellungs Sache.

Drucker ctc bizer (.x3g Dateien)
Software: Simplify3D 4.0

Start-Script
Code:
; **** Replicator 1 single start.gcode ****
M73 P0 ; enable build progress
G162 X Y F3000 ; home XY maximum
G161 Z F1200 ; home Z minimum
G92 Z-5 ; set Z to -5
G1 Z0 ; move Z to 0
G161 Z F100 ; home Z slowly
M132 X Y Z A B ; recall home offsets
G1 X-120 Y-70 Z30 F9000 ; move to wait position off table
G130 X20 Y20 Z20 A20 B20 ; lower stepper Vrefs while heating
M126 S[fan_speed_pwm]
M140 S[bed0_temperature] T0
M134 T0 ; stabilize bed temperature
M104 S[extruder0_temperature] T0
M133 T0 ; stabilize extruder temperature
G130 X127 Y127 Z40 A127 B127 ; default stepper Vrefs
G92 A0 ; zero extruder
G1 Z0.4 ; position nozzle
G1 E25 F300 ; purge nozzle
G1 X-115 Y-65 Z0.15 F1200 ; slow wipe
G1 X-110 Y-60 Z0.5 F1200 ; lift
G92 A0 ; zero extruder
M73 P1 ;@body (notify GPX body has started)
; **** end of start.gcode ****

Hier noch Bilder von meinen Einstellung der Temperatur:
[Bild: baf07e-1563650881.png]
[Bild: 3c625d-1563650868.png]


und noch eins aus der Firmware-Konfi
[Bild: 61394d-1563650791.png]

vielleicht hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder was ich noch so ausprobieren könnte. Manuel am Drucker kann ich das Heizbett aufheizen.

MfG Marvin

skr v1.3 Visual Studio Code Marlin 2 Compile Problem

$
0
0
Hallo da heute mein MKS GEN L kaputt gegangen ist  Sick möchte ich gleich auf skr v1.3 umsteigen.
Mein Setup wäre dann:
Ender 3
Skr v1.3
TMC2208

Das lief bis jetzt mit dem MKS GEN L allerdings Marlin 1.1.9.

Jetzt zu meinem Problem ich bekomme es nicht hin die Firmware für das SKR zu compilen es bricht immer ab. Die config hab ich von dem Bigtree SKR Github-Seite runtergeladen.
Für meine Zwecke angepasst also die TMC2208 und das Stock Display.
Nur bricht mir das jetzt beim builden immer ab.
[Bild: YpP0rxl]

Setup ist Windows 10 64 bit das compilen von Marlin 1.1.9 für das MKS GEN L hat gleich funktioniert leider hab ich die Dateien nicht mehr.

Ich hab auch schon versucht alles stock zu lassen bei Marlin direkt von der Website das klappt leider auch nicht.
Ich weiß solangsam einfach nicht weiter das Board kommt schon am Dienstag Sad

Vielen dank für die Hilfe schon mal Big Grin

.txt   Configuration.txt (Größe: 75,72 KB / Downloads: 0)

.txt   Configuration_adv.txt (Größe: 87,72 KB / Downloads: 0)

.txt   platformio.txt (Größe: 10,73 KB / Downloads: 4)

.png   Fehler.PNG (Größe: 59,85 KB / Downloads: 34)

Einstell fahrplan - Ender 3 Pro

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe mir die letzten Tage ein paar Threads durchgelesen und versucht mal aus den Würfeln schlau zu werden, das mit dem schlau werden hat glaube ich nicht ganz geklappt  Wink daher möchte ich gern hier um Hilfe bitten.

Druckerinformationen

Druckermodell: Ender 3 Pro
Filament: Material4Print PLA Grau
Düsengröße / Art: 0.4 Messing
Hotend: Standard Ender

Slicer

Software: Simplify3D
Profil: Neues Druckermodell angelegt, Einstellungen soweit vorgegeben und von mir wiedergefunden wie im Fahrplan angegeben.

Temperaturturm: Medium

Temperaturen: 235°C bis 190°C


.jpg   Tower_235-190.jpg (Größe: 892,79 KB / Downloads: 84)

Für mich sah 200°C schon gut aus und lies sich nicht ohne größeren Druck auch nicht mehr trennen (das ist jetzt sehr subjektiv)

Würfel mit Loch

Zusammenfassend habe ich bisher folgende gedruckt: 

  1. 200°C - 90% - 0.48
  2. 200°C - 90% - 0.40
  3. 200°C - 90% - 0.39
  4. 200°C - 90% - 0.38
  5. 200°C - 90% - 0.37
  6. 200°C - 90% - 0.36
  7. 200°C - 90% - 0.35
  8. 200°C - 90% - 0.34
  9. 200°C - 90% - 0.33
  10. 200°C - 90% - 0.32
  11. 200°C - 90% - 0.31
  12. 200°C - 90% - 0.30
  13. 200°C - 90% - 0.29
  14. 200°C - 89% - 0.30
  15. 200°C - 89% - 0.28
  16. 200°C - 88% - 0.30
Bilder der Würfel

01 - 200°C - 90% - 0.48

.jpg   1_oben.jpg (Größe: 556,71 KB / Downloads: 80)

.jpg   1_seite.jpg (Größe: 394,16 KB / Downloads: 80)

02 - 200°C - 90% - 0.40

.jpg   2_oben.jpg (Größe: 828,38 KB / Downloads: 80)

.jpg   2_seite.jpg (Größe: 461,44 KB / Downloads: 80)

03 - 200°C - 90% - 0.39

.jpg   3_oben.jpg (Größe: 705,85 KB / Downloads: 79)

.jpg   3_seite.jpg (Größe: 425,73 KB / Downloads: 79)

04 - 200°C - 90% - 0.38

.jpg   4_oben.jpg (Größe: 645,55 KB / Downloads: 79)

.jpg   4_seite.jpg (Größe: 524,63 KB / Downloads: 78)

05 - 200°C - 90% - 0.37

.jpg   5_oben.jpg (Größe: 739,93 KB / Downloads: 78)

.jpg   5_seite.jpg (Größe: 471,96 KB / Downloads: 77)

06 - 200°C - 90% - 0.36

.jpg   6_oben.jpg (Größe: 789,93 KB / Downloads: 76)

.jpg   6_seite.jpg (Größe: 441,81 KB / Downloads: 77)

07 - 200°C - 90% - 0.35

.jpg   7_oben.jpg (Größe: 710,04 KB / Downloads: 77)

.jpg   7_seite.jpg (Größe: 520,29 KB / Downloads: 77)

08 - 200°C - 90% - 0.34

.jpg   8_oben.jpg (Größe: 669,57 KB / Downloads: 77)

.jpg   8_seite.jpg (Größe: 487,48 KB / Downloads: 77)

09 - 200°C - 90% - 0.33

.jpg   9_oben.jpg (Größe: 708,76 KB / Downloads: 77)

.jpg   9_seite.jpg (Größe: 460,95 KB / Downloads: 77)

10 - 200°C - 90% - 0.32

.jpg   10_oben.jpg (Größe: 709,33 KB / Downloads: 77)

.jpg   10_seite.jpg (Größe: 505,07 KB / Downloads: 77)

11 - 200°C - 90% - 0.31

.jpg   11_oben.jpg (Größe: 712,72 KB / Downloads: 77)

.jpg   11_seite.jpg (Größe: 443,82 KB / Downloads: 77)

12 - 200°C - 90% - 0.30

.jpg   12_oben.jpg (Größe: 737,82 KB / Downloads: 77)

.jpg   12_seite.jpg (Größe: 458,32 KB / Downloads: 76)

13 - 200°C - 90% - 0.29

.jpg   13_oben.jpg (Größe: 616,53 KB / Downloads: 76)

.jpg   13_seite.jpg (Größe: 522,68 KB / Downloads: 75)

14 - 200°C - 89% - 0.30

.jpg   14_oben.jpg (Größe: 554,08 KB / Downloads: 75)

.jpg   14_seite.jpg (Größe: 490,27 KB / Downloads: 75)

15 - 200°C - 89% - 0.28

.jpg   15_oben.jpg (Größe: 663,81 KB / Downloads: 75)

.jpg   15_seite.jpg (Größe: 413,5 KB / Downloads: 75)

16 - 200°C - 88% - 0.30

.jpg   16_oben.jpg (Größe: 763,77 KB / Downloads: 75)

.jpg   16_seite.jpg (Größe: 391,91 KB / Downloads: 75)

Würfelfazit

Irgendwie gefallen die mir alle nicht wirklich, ich sehe zwar das sich was verändert, ich sehe aber nicht das sich die Oberfläche vollständig schließt. Aus Neugier habe ich mich dann entschieden mit 14 - 200°C - 89% - 0.30 eine 50x50x5 Box zu drucken. Mir ist dabei aufgefallen das die Bahnen der Füllung nicht durchgehend gedruckt werden, sie sehen eher aus wie kleine Blobs an Spinnenfäden. Ich habe leider kein Bild vom Infill, aber von der Box. 


.jpg   14_gross.jpg (Größe: 1.011,18 KB / Downloads: 77)

So nun hoffe ich, das ihr nicht vom Bilderwald erschlagen werdet und mir ein wenig unter die Arme greifen könnt, da ich vermute das hier gegebenenfalls das selbe Problem wie bei fast allen 3-Endern auftritt, habe ich mir von Trianglelab den Titan Extruder mit Motor bestellt, ob der nun eingebaut wird oder nicht ist erstmal egal. Ich kann auch so weitermachen wie bisher, ich habe aktuell diese rote Creality metall Version drauf. 

Bowden mit 1,9mm Durchmesser

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade mal dabei das mit dem Mega i3 gelieferte Hotend komplett zu zerlegen und zusammenzubauen, so wie das ja angeraten wird.
Jetzt habe ich hier einen Rutex Bowden mit einem Innendurchmesser von 1,9mm liegen und wollte den mal verbauen.

Meine bisherigen Filamente (PLA von 3D Freunden und PETG von Nunus) haben laut meinem Messschieber eher einen Durchmesser von etwas über 1,7, auf 1,75 kommen die nur an manchen Stellen.
Trotzdem schiebt sich das Filament beim original 2mm Bowden praktisch widerstandfrei durch, beim Rutex merkt man schon dass es deutlich Widerstand hat.

Jetzt frage ich mich (so als kompletter Neuling) ob es eine gute Idee ist das zu probieren. Wäre halt schön den Retrakt besser kontrollieren zu können.
Zudem habe ich von Trianglab einen neuen Extruder bestellt. Mit der Übersetzung dürft doch genug Kraft das sein um das Filament auch durch den 1,9er Bowden zuverlässig zu schieben, oder?

Gruß
Stefan

Ich bin neu und habe eine Frage

$
0
0

.jpeg   IMG_1012.jpeg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 61) Hallo Leute,
ich bin neu hier im forum und auch überhaupt im Thema 3D Druck. Ich habe einem Anycubic i3 Mega ein neues Zuhause gewährt.
Nachdem ich den Drucker zuhause hatte und ich mich durch viele, viele, viel sehr hilfreiche Seiten gelesen habe, konnte ich den Drucker ganz ordentlich in Betrieb nehmen. Die Ergebnisse sehen auch schon hoffnungsvoll aus. An einer Stelle verzweifel ich gerade.

Übrigens, vergebt mit im Moment noch das ich nicht alle Begriffe richtig drauf habe.

Wenn ich eine "Brücke" drucke wird der Bereich darunter immer komplett mit ausgedruckt, warum ist das so? Um es besser zu erklären habe ich ein Bild von einem gedruckten Temp-Tower angehängt. Da ist es gut (schlecht) zu sehen was ich meine.

Falls es wichtig ist, bearbeitet habe ich das Objekt mit CURA 4.1.

Vielen lieben Dank schon mal an die freundlichen Menschen hier im Forum....

LG Holger
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>