hallo bin neu mit dem Resin am Drucken gibt es Resin was weicher bleibt oder weirt das immer so Hart wie Glas?
↧
nicht so hart
↧
Filamentwechsel druckt nicht
Hallo Community,
ich habe da so mal eine allgemeine Frage und Problem.
Status: Drucker Geeetech A20
Slicingware: IdeaMaker 3.3
ich habe nun schon des öfteren mit PLA gedruckt dieses ist alles problemlos und funktioniert wie es soll.
Nun wollte ich das Filament mal wechseln und habe mir ABS besorgt.
Gleicher Durchmesser, habe auch im Slicing Programm neues Material erstellt und das Test Objekt damit gcodet.
Der Drucker heizt auch wie er soll, ABER er fängt nicht an zu drucken.
Er bleibt in seiner Anfangstellung ( AutoHome) stehen!!
Was könnte das Problem sein ?
Woran liegt es ?
kann mir da einer einen Tipp geben?
Vielen Dank...und Grüße JackNess
ich habe da so mal eine allgemeine Frage und Problem.
Status: Drucker Geeetech A20
Slicingware: IdeaMaker 3.3
ich habe nun schon des öfteren mit PLA gedruckt dieses ist alles problemlos und funktioniert wie es soll.
Nun wollte ich das Filament mal wechseln und habe mir ABS besorgt.
Gleicher Durchmesser, habe auch im Slicing Programm neues Material erstellt und das Test Objekt damit gcodet.
Der Drucker heizt auch wie er soll, ABER er fängt nicht an zu drucken.
Er bleibt in seiner Anfangstellung ( AutoHome) stehen!!

Was könnte das Problem sein ?
Woran liegt es ?
kann mir da einer einen Tipp geben?
Vielen Dank...und Grüße JackNess
↧
↧
3D Model eines Bergwerks drucken
Hallo Zusammen,
kann mir jemand bei folgenden 3D Model weiterhelfen? ich würde gerne ein eingescanntes Bergwerk (Agisoft Photoscan - Photogrammetry) mit Stützen drucken. Leider bekomme ich selber das Model nicht druckbereit (habe bereits mehrere Stunden mit dem Problemfall gekämpft).
Das 3D Model des Bergwerkes befindet sich hier: https://www.file-upload.net/download-13670839/bergwerk.obj.html
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
VG
Michel
kann mir jemand bei folgenden 3D Model weiterhelfen? ich würde gerne ein eingescanntes Bergwerk (Agisoft Photoscan - Photogrammetry) mit Stützen drucken. Leider bekomme ich selber das Model nicht druckbereit (habe bereits mehrere Stunden mit dem Problemfall gekämpft).
Das 3D Model des Bergwerkes befindet sich hier: https://www.file-upload.net/download-13670839/bergwerk.obj.html
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
VG
Michel
↧
LinuxMint 19.1 Cura 4.1 nur teilweise sichtbar
Moin zusammen!
Mein CURA 4.1 ist unter LinuxMint oben rechts zu 1/4 weiss überlagert. Man sieht also keine Settings und wo man hinklickt.
Auf Verdacht kann man Menüs öffnen und unterhalb des weissen Feldes Änderungen vornehmen. Man muß quasi raten, mit welchen Einstellungen an Temperatur etc. man druckt.
Die App habe ich deninstalliert, habe auch eine neue 4.2 Beta installiert, wo der selbe Mist auftaucht.
Die alte Version 3.6 funktioniert.
Kennt jemand das Phänomen?
Mein CURA 4.1 ist unter LinuxMint oben rechts zu 1/4 weiss überlagert. Man sieht also keine Settings und wo man hinklickt.
Auf Verdacht kann man Menüs öffnen und unterhalb des weissen Feldes Änderungen vornehmen. Man muß quasi raten, mit welchen Einstellungen an Temperatur etc. man druckt.
Die App habe ich deninstalliert, habe auch eine neue 4.2 Beta installiert, wo der selbe Mist auftaucht.
Die alte Version 3.6 funktioniert.
Kennt jemand das Phänomen?
↧
Hotbed - woher?
Wo würdet ihr ein Heizbett kaufen?
Amazon und co ist ja schwierig, weil die Dinger ja nicht verbogen sein sollten.
Lohnt es sich überhaupt noch ein MK3 Heizbett zu kaufen oder ist Silikonmatte+Aluplatte sogar günstiger?
Amazon und co ist ja schwierig, weil die Dinger ja nicht verbogen sein sollten.
Lohnt es sich überhaupt noch ein MK3 Heizbett zu kaufen oder ist Silikonmatte+Aluplatte sogar günstiger?
↧
↧
Kapazitiven Sensor prüfen, anschließen
Hallo Forum,
ich habe einen Kapazitiven Sensor LJC18A3-H-Z/BX womit ich beim Einbau Probleme habe.
Ich habe mir einen Optokoppler selbst angefertigt.
Um auszuschließen, dass ich beim Löten einen Fehler gemacht habe, habe ich den Optokoppler entfernt.
Am SKR v1.3 habe ich Braun an 12V Blau an GND
wenn ich jetzt etwas unter den Sensor halte TRIGGERED er - sprich leuchtet die Diode auf und M119 zeigt TRIGGERED (z_min: TRIGGERED) an.
Wenn ich nichts unter dem Sensor halte geht die Diode aus jedoch auf M119 zeigt er weiterhin TRIGGERED an.
In der Firmware habe ich ENDSTOPPULLDOWNS ausgeschalteten
Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING auf true od. false gesetzt, kein Erfolg.
Nun möchte ich den Sensor testen.
Wie soll sich der Ohm Wert von schwarz auf GND ändern und wie misst man das? Also, ich möchte den Output des Sensors überprüfen.
oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Übrigens der Manuelle Endstopschalter funktioniert.
Vielen Dank
ich habe einen Kapazitiven Sensor LJC18A3-H-Z/BX womit ich beim Einbau Probleme habe.
Ich habe mir einen Optokoppler selbst angefertigt.
Um auszuschließen, dass ich beim Löten einen Fehler gemacht habe, habe ich den Optokoppler entfernt.
Am SKR v1.3 habe ich Braun an 12V Blau an GND
wenn ich jetzt etwas unter den Sensor halte TRIGGERED er - sprich leuchtet die Diode auf und M119 zeigt TRIGGERED (z_min: TRIGGERED) an.
Wenn ich nichts unter dem Sensor halte geht die Diode aus jedoch auf M119 zeigt er weiterhin TRIGGERED an.
In der Firmware habe ich ENDSTOPPULLDOWNS ausgeschalteten
Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING auf true od. false gesetzt, kein Erfolg.
Nun möchte ich den Sensor testen.
Wie soll sich der Ohm Wert von schwarz auf GND ändern und wie misst man das? Also, ich möchte den Output des Sensors überprüfen.
oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Übrigens der Manuelle Endstopschalter funktioniert.
Vielen Dank
↧
Heizen scheitert
Moin!
Nachdem ich wegen Filamentswechsel mit unregelmäßigen und unterbrochenen Linien konfrontiert wurde, habe ich meinen Drucker komplett durchgecheckt und ein paar blöde Fehler entdeckt und behoben.
Dieser Druck ließ nun endlich Hoffnung aufkommen, da alle Linien gleichmäßig und gerade waren. Kreise waren nun auch rund... Erschreckend, was ein Fehler um 1 - 1,5mm an Nicht-Parallelität ausmachen...
Dann wollte ich mich dem Heattower Medium widmen und habe in Cura 4.1 (nun unter Windows...) Alle Settings aus dem Einstellfahrplan übernommen und begann zu drucken.
Bei dem ersten Versuch bekam ich einen gleichmäßig bedeckten Boden, bis dann bei der ersten Wandung der Lüfter ansprang. "E1 nicht erreicht!" - Hurra! Das kennen wir!
Also die Lüfter-Drehzahl von 100 auf 90 reduziert - Neuer Versuch:
Seitdem will die Temperatur nicht mehr hoch! "Heizen fehlgeschlagen!", erzählt mir das Display am Drucker... Das Ding treibt mich in den Wahnsinn!!!
Nachdem ich wegen Filamentswechsel mit unregelmäßigen und unterbrochenen Linien konfrontiert wurde, habe ich meinen Drucker komplett durchgecheckt und ein paar blöde Fehler entdeckt und behoben.
- Die Y-Achse war um wenige Milimeter schief eingebaut: Alles zentrisch neu ausgerichtet und fest verschraubt.
- Neue Nozzle
- Neues Heatbrake, weil die Teflonsele unten völlig dicht war
- Hotend komplett demontiert, Heatbrake und Nozzle in geheiztem Zustand verschraubt.
Dieser Druck ließ nun endlich Hoffnung aufkommen, da alle Linien gleichmäßig und gerade waren. Kreise waren nun auch rund... Erschreckend, was ein Fehler um 1 - 1,5mm an Nicht-Parallelität ausmachen...

Dann wollte ich mich dem Heattower Medium widmen und habe in Cura 4.1 (nun unter Windows...) Alle Settings aus dem Einstellfahrplan übernommen und begann zu drucken.
Bei dem ersten Versuch bekam ich einen gleichmäßig bedeckten Boden, bis dann bei der ersten Wandung der Lüfter ansprang. "E1 nicht erreicht!" - Hurra! Das kennen wir!
Also die Lüfter-Drehzahl von 100 auf 90 reduziert - Neuer Versuch:
Seitdem will die Temperatur nicht mehr hoch! "Heizen fehlgeschlagen!", erzählt mir das Display am Drucker... Das Ding treibt mich in den Wahnsinn!!!
↧
Pedelec und Anbauteile aus dem 3D-Drucker
Hallo
Mein neuestes Projekt, das ich abgeschlossen habe. Mein Mountainbike habe ich zum Pedelec umgebaut. Nachdem mein Bike längere Zeit unbenutzt war und ich mir ein Pedelec zulegen wollte kam ich auf die Idee es zu elektrifizieren. Der Umbausatz mit großem Akku betrug ungefähr 560 €. Da das Rad in einem stabilen und guten technischen Zustand war, mit hydraulischen Bremsen ausgerüstet war, ging ich ans Werk. Innerhalb eines Tages war es vollbracht und es funktioniert alles wunderbar.
Hier das Ergebnis:
![[Bild: WLEBGVP.jpg]]()
Nun zu den 3D-Teilen, die ich mir konstruierte und druckte. Zuerst ein Halter für das Fahrradschloss den es so nicht gibt:
![[Bild: NbfNHid.jpg]]()
und angebaut
![[Bild: 1fJohfE.jpg]]()
dann einen Halter für das Pannenspray damit es nicht im Koffer rappelt
![[Bild: DPLsUas.jpg]]()
![[Bild: 8WQpRXz.jpg]]()
im Koffer eingebaut
![[Bild: aPrw6Kw.jpg]]()
Als letztes kam die Beleuchtung dran. Der vorhandene LED-Scheinwerfer und das Rücklicht wurden durch je ein Up-Down-Wandler 12V fähig gemacht und für das Rücklicht habe ich eine Halterung entworfen und gedruckt.
![[Bild: H4OvQ0e.jpg]]()
![[Bild: 37p3VvX.jpg]]()
Alle Teile sind in ASA gedruckt 0,1mm Schichthöhe
Mein neuestes Projekt, das ich abgeschlossen habe. Mein Mountainbike habe ich zum Pedelec umgebaut. Nachdem mein Bike längere Zeit unbenutzt war und ich mir ein Pedelec zulegen wollte kam ich auf die Idee es zu elektrifizieren. Der Umbausatz mit großem Akku betrug ungefähr 560 €. Da das Rad in einem stabilen und guten technischen Zustand war, mit hydraulischen Bremsen ausgerüstet war, ging ich ans Werk. Innerhalb eines Tages war es vollbracht und es funktioniert alles wunderbar.
Hier das Ergebnis:
![[Bild: WLEBGVP.jpg]](http://i.imgur.com/WLEBGVP.jpg)
Nun zu den 3D-Teilen, die ich mir konstruierte und druckte. Zuerst ein Halter für das Fahrradschloss den es so nicht gibt:
![[Bild: NbfNHid.jpg]](http://i.imgur.com/NbfNHid.jpg)
und angebaut
![[Bild: 1fJohfE.jpg]](http://i.imgur.com/1fJohfE.jpg)
dann einen Halter für das Pannenspray damit es nicht im Koffer rappelt
![[Bild: DPLsUas.jpg]](http://i.imgur.com/DPLsUas.jpg)
![[Bild: 8WQpRXz.jpg]](http://i.imgur.com/8WQpRXz.jpg)
im Koffer eingebaut
![[Bild: aPrw6Kw.jpg]](http://i.imgur.com/aPrw6Kw.jpg)
Als letztes kam die Beleuchtung dran. Der vorhandene LED-Scheinwerfer und das Rücklicht wurden durch je ein Up-Down-Wandler 12V fähig gemacht und für das Rücklicht habe ich eine Halterung entworfen und gedruckt.
![[Bild: H4OvQ0e.jpg]](http://i.imgur.com/H4OvQ0e.jpg)
![[Bild: 37p3VvX.jpg]](http://i.imgur.com/37p3VvX.jpg)
Alle Teile sind in ASA gedruckt 0,1mm Schichthöhe
↧
4max Schrittmotor
Hallo,
nach einigen Testausdrucken hatte ich ein Klemmen in der Y-Achse.
Der Schlitten bewegte sich nicht mehr und der Motor wurde heiß (die Ursache hierfür will ich jetzt nicht groß erläutern, ist aber behoben).
Nachdem ich den Fehler gefunden und behoben hatte, habe ich versucht, den festgeklemmten Y-Motor zu drehen, ging aber nicht.
Erst bei einem späteren Versuch ließ dich der Motor plötzlich wieder problemlos drehen.
Inzwischen habe ich wieder einige Drucke ohne Schwierigkeiten gemacht.
Nun meine Frage an euch:
Gruß, Heiko
nach einigen Testausdrucken hatte ich ein Klemmen in der Y-Achse.
Der Schlitten bewegte sich nicht mehr und der Motor wurde heiß (die Ursache hierfür will ich jetzt nicht groß erläutern, ist aber behoben).
Nachdem ich den Fehler gefunden und behoben hatte, habe ich versucht, den festgeklemmten Y-Motor zu drehen, ging aber nicht.
Erst bei einem späteren Versuch ließ dich der Motor plötzlich wieder problemlos drehen.
Inzwischen habe ich wieder einige Drucke ohne Schwierigkeiten gemacht.
Nun meine Frage an euch:
- Kann der Moto durch diese temporäre Blockieren einen Schaden erlitten haben?
- Kann mir jemand sagen, welche Motoren im 4max verbaut sind, falls ich einen neuen bestellen muss?
Gruß, Heiko
↧
↧
Einstell-Fahrplan Ender 3 [M4P]
Hallo zusammen,
bisher war ich (vermutlich aus Unwissenheit) meistens zufrieden mit dem Druck. Aber ich habe hier gesehen wie gut ein Druck aussehen kann. Auch hab ich beim ersten Kontakt mit dem M4P PLA gemerkt, dass es sich viel besser anfühl und auch einen gleichmäßigeren Durchmesser hat als mein Janbex.
Zuerst einmal zu meinem Setting:
Drucker: Creality Ender 3
Zustand: serienmäßig
Ausnahme: IKEA-Spiegelfliese als Druckbett
Filament: M4P PLA Signalrot (195°-225°)
Betttemperatur: 55°
Nach vielen Versuchen habe ich endlich mein Bett (hoffentlich) gut gelevelt. Habe direkt den Heattower medium gedruckt, aber sehe nicht wirklich einen Unterschied. Ich glaube da muss mein Auge einfach noch etwas geschult werden. Deswegen mal die Frage, ob jemand von euch eine gute Temperatur sieht, auf die man aufbauen kann
Drucktemperaturen
185°
190°
195°
200°
205°
210°
215°
220°
225°
230°
![[Bild: MqNmmzR.jpg]]()
bisher war ich (vermutlich aus Unwissenheit) meistens zufrieden mit dem Druck. Aber ich habe hier gesehen wie gut ein Druck aussehen kann. Auch hab ich beim ersten Kontakt mit dem M4P PLA gemerkt, dass es sich viel besser anfühl und auch einen gleichmäßigeren Durchmesser hat als mein Janbex.
Zuerst einmal zu meinem Setting:
Drucker: Creality Ender 3
Zustand: serienmäßig
Ausnahme: IKEA-Spiegelfliese als Druckbett
Filament: M4P PLA Signalrot (195°-225°)
Betttemperatur: 55°
Nach vielen Versuchen habe ich endlich mein Bett (hoffentlich) gut gelevelt. Habe direkt den Heattower medium gedruckt, aber sehe nicht wirklich einen Unterschied. Ich glaube da muss mein Auge einfach noch etwas geschult werden. Deswegen mal die Frage, ob jemand von euch eine gute Temperatur sieht, auf die man aufbauen kann
Drucktemperaturen
185°
190°
195°
200°
205°
210°
215°
220°
225°
230°
![[Bild: MqNmmzR.jpg]](http://i.imgur.com/MqNmmzR.jpg)
![[Bild: AiGaiFl.jpg]](http://i.imgur.com/AiGaiFl.jpg)
↧
Probleme mit Innengewinde und S3D
Hallo zusammen,
ich habe mir folgendes mit S3D gedruckt:
![[Bild: printeqjk3.jpg]]()
Es handelt sich hierbei um 2 Löcher welche in M10 Gewinde haben.
Eines von ihnen (das linke) wurden soweit gut gedruckt.
Das rechte hingegen nicht.
Ich habe das Objekt bereits 2 mal gedruckt mit dem gleichen Ergebnis.
![[Bild: print2sfj17.jpg]]()
In diesem Bild kann man das Problem noch etwas deutlicher sehen.
Hat jemand eine Idee wie diese kleinen "Brücken" entstehen und warum sie nur bei der rechten Seite entstehen?
Ich habe im weiteren noch 2 M10 Muttern gedruckt.
Diese lagen nebeneinander auf dem Druckbett. Beide Innengewinde sind bei den Muttern einwandfrei.
(Ich verwende einen Anycubic I3 Mega)
ich habe mir folgendes mit S3D gedruckt:
![[Bild: printeqjk3.jpg]](http://abload.de/img/printeqjk3.jpg)
Es handelt sich hierbei um 2 Löcher welche in M10 Gewinde haben.
Eines von ihnen (das linke) wurden soweit gut gedruckt.
Das rechte hingegen nicht.
Ich habe das Objekt bereits 2 mal gedruckt mit dem gleichen Ergebnis.
![[Bild: print2sfj17.jpg]](http://abload.de/img/print2sfj17.jpg)
In diesem Bild kann man das Problem noch etwas deutlicher sehen.
Hat jemand eine Idee wie diese kleinen "Brücken" entstehen und warum sie nur bei der rechten Seite entstehen?
Ich habe im weiteren noch 2 M10 Muttern gedruckt.
Diese lagen nebeneinander auf dem Druckbett. Beide Innengewinde sind bei den Muttern einwandfrei.
(Ich verwende einen Anycubic I3 Mega)
↧
Filament schmilzt zu früh und verstopft
Moin moin da draußen,
wie man vielleicht schon am Titel sehen konnte, habe ich ein Problem mit meinem 3D-Drucker, bei dem ich mal hier auf Hilfe hoffe.
Bevor ich anfange das Problem zu beschreiben, wollte ich erstmal auf mein Setup eingehen:
Der Drucker ist ein Anycubic I3 Mega, fast komplett Serie, bis auf das Kühlsystem. Ich habe den Drucker auf Wasserkühlung umgebaut (mithilfe des WaKü Kits von E3D für den Titan Aqua)
Das Hotend ist nach wie vor Serie, lediglich die/das Heatbreak habe ich tauschen müssen, um in den WaKü-Kühlkörper schrauben zu können.
Mein Material ist PLA, wenn auch nicht gerade das hochwertigste.
Nun also zu meinem Problem. Ich habe seit geraumer Zeit das Phänomen, dass mir das Filament noch im Heatbreak schmilzt und diesen verstopft. Das ganze geht so schnell, dass ich nicht mal mit der "Filament IN" Taste das Filament vom Bowden-Förderer bis durch die Nozzle bekomme. Nicht mal den kleinsten Probedruck kann ich machen.
Das erste mal ist das ganze aufgetreten, als ich mein Serien Hotend wegen (vermeintlichem) Verschleiß ausgetauscht habe. Habe da dann so ein V6 J-Head China Bums gekauft (wusste es nicht besser). Seitdem das Problem. Erst tauschte ich zurück auf den alten Kühlkörper, dann komplett wieder auf Serie, letztendlich jetzt gestern die WaKü, die nur leider nix bringt....
Wenn ihr weitere Infos braucht trag ich was nach. Wäre echt geil wenn ihr mir helfen könntet, ich hab den Drucker jetzt gut ein 3/4 Jahr und bisher nur Probleme damit...
Hier noch ein paar Links:
Das China Schrott Teil: Link zu ebay
Mein Filament: PLA bei eBay
WaKü Heatsink: Heatsink bei YouPrintIn3D
WaKü Komplett Set: WaKü Set bei YouPrintIn3D
Heatbreak: Link zu Amazon
wie man vielleicht schon am Titel sehen konnte, habe ich ein Problem mit meinem 3D-Drucker, bei dem ich mal hier auf Hilfe hoffe.
Bevor ich anfange das Problem zu beschreiben, wollte ich erstmal auf mein Setup eingehen:
Der Drucker ist ein Anycubic I3 Mega, fast komplett Serie, bis auf das Kühlsystem. Ich habe den Drucker auf Wasserkühlung umgebaut (mithilfe des WaKü Kits von E3D für den Titan Aqua)
Das Hotend ist nach wie vor Serie, lediglich die/das Heatbreak habe ich tauschen müssen, um in den WaKü-Kühlkörper schrauben zu können.
Mein Material ist PLA, wenn auch nicht gerade das hochwertigste.
Nun also zu meinem Problem. Ich habe seit geraumer Zeit das Phänomen, dass mir das Filament noch im Heatbreak schmilzt und diesen verstopft. Das ganze geht so schnell, dass ich nicht mal mit der "Filament IN" Taste das Filament vom Bowden-Förderer bis durch die Nozzle bekomme. Nicht mal den kleinsten Probedruck kann ich machen.
Das erste mal ist das ganze aufgetreten, als ich mein Serien Hotend wegen (vermeintlichem) Verschleiß ausgetauscht habe. Habe da dann so ein V6 J-Head China Bums gekauft (wusste es nicht besser). Seitdem das Problem. Erst tauschte ich zurück auf den alten Kühlkörper, dann komplett wieder auf Serie, letztendlich jetzt gestern die WaKü, die nur leider nix bringt....
Wenn ihr weitere Infos braucht trag ich was nach. Wäre echt geil wenn ihr mir helfen könntet, ich hab den Drucker jetzt gut ein 3/4 Jahr und bisher nur Probleme damit...
Hier noch ein paar Links:
Das China Schrott Teil: Link zu ebay
Mein Filament: PLA bei eBay
WaKü Heatsink: Heatsink bei YouPrintIn3D
WaKü Komplett Set: WaKü Set bei YouPrintIn3D
Heatbreak: Link zu Amazon
↧
Einstellfahrtplan - Prusa i3 MK3
Hallo zusammen,
mein Name ist Tim, ich komme aus der Nähe von Frankfurt/Main und bin waschechter Anfänger im Bereich 3D-Druck.
Bin begeistert von der Qualität und dem Know-How hier im Forum!
Es wäre total klasse, wenn sich einer der Pro's als mein Tutor zur Verfügung stellen würde, um mir bei der Optimierung der Einstellungen für meinen Prusa i3 MK3 zu helfen :-)
Bevor ich diesen Thread eröffnet habe:
- Fahrplan gelesen
- Fahrplan noch mal gelesen
- Verlinkte Themen gelesen
Meine Angaben:
- Prusa i3 MK3 (Upgrade-Kit auf MK3s habe ich gekauft, möchte aber gerne die Einstellungen vorher optimieren, bevor ich die Upgrade-PETG-Teile drucke)
- Nozzle: 0.4mm
- Filament: ich habe mit violettfarbenem Janbex PLA begonnen. M4P ist bereits in der Post. Mittelwert aus 10 Messungen: 1,73mm Durchmesser.
- Slicer: Simplify3D habe ich gekauft, wenn wir damit fortfahren können, wäre das super
Was habe ich vorbereitend gemacht:
- Druckeraufbau: habe ihn gebraucht gekauft und nicht selbst aufgebaut. Habe den Aufbau so gut ich konnte überprüft, und außer einem etwas verschmiertem Bereich rund um um den Nozzle-Schaft nichts ungewöhnliches entdecken können
- Extruder kalibriert auf 100mm
- Profil in S3D hab ich das Default-Profil für den Prusa i3 genommen, und entsprechend der Vorgaben angepasst
- Octoprint auf RPi, Druck per GCode-Upload (kein Slicen in Octoprint)
Heattower:
- Janbex PLA
- Filament diameter: 1,73mm
- EW: 0.48
- EM: 0.9
- Vase Mode (1 Perimeter, 2 Bottom Solid Layer, 0 Top Solid Layer)
- Temperaturen: 235°C (unten) - 190°C (oben)
- Bett: 60°C
- Cooling: ab Layer 2: 100%
- Speed: 60mm/s inner, 30mm/s outer, First Layer Speed 60% (müssten dann 48mm/s sein)
- Speedbremsen: deaktiviert
![[Bild: XOxGBkU.jpg]]()
![[Bild: xdwMvJo.jpg]]()
![[Bild: uMJ2Hd3.jpg]]()
![[Bild: ZftvnWG.jpg]]()
Beobachtungen:
- Bottom Layer unsauber, während des ersten Layers gab es einen erbsengroßen Blob (zu hohe Temp/zu schnell?)
- Brim auch unsauber, möglicherweise Z-Level doch nicht richtig kalibriert (hatte im Prusa Configuration Wizard lange rumprobiert und meinte, das beste Resultat gefunden zu haben)
- Innerhalb der ersten 3 Temperaturabstufungen gab es einen weiteren PLA Blob
- Mit dem Fingernagel hatte ich keine Chance, das war eine geschlossene Wand. Am saubersten von allen 3 Seiten sah 205°C aus, aber das waren in den oberen 6 Schichten nur minimalste Unterschiede
Würfel 1 (0.48/0.9)
- Janbex PLA, 1,73mm
- EW: 0.48
- EM: 0.9
- Temperatur: 205
- Layerhöhe: 0.1mm
- Speed: 60mm/s Default Print Speed, 50% Outline Underspeed (30mm/s), First Layer Speed 33% (20mm/s)
- Layerhöhe (erster Layer): 200%
- Perimeter: 2
- Bottom Layer: 10
- Top Layer: 10
- Infill: 15% Grid
- Fan: 100%
- Linear Advance aus, Min_Layertime (< 15s? -> 20% = 12mm/s) ein
- Dauer: 30 Minuten
![[Bild: UYhFkel.jpg]]()
![[Bild: EDDgkkg.jpg]]()
Würfel 2 (0.40/0.9)
- EW: 0.40
- Rest wie oben
![[Bild: s5sBGI5.jpg]]()
![[Bild: DNr4eWn.jpg]]()
Ich bastel' und verstelle daran jetzt nichts mehr selbst, sondern warte die nächsten Instruktionen ab :-)
Cheers,
Tim
mein Name ist Tim, ich komme aus der Nähe von Frankfurt/Main und bin waschechter Anfänger im Bereich 3D-Druck.
Bin begeistert von der Qualität und dem Know-How hier im Forum!
Es wäre total klasse, wenn sich einer der Pro's als mein Tutor zur Verfügung stellen würde, um mir bei der Optimierung der Einstellungen für meinen Prusa i3 MK3 zu helfen :-)
Bevor ich diesen Thread eröffnet habe:
- Fahrplan gelesen
- Fahrplan noch mal gelesen
- Verlinkte Themen gelesen
Meine Angaben:
- Prusa i3 MK3 (Upgrade-Kit auf MK3s habe ich gekauft, möchte aber gerne die Einstellungen vorher optimieren, bevor ich die Upgrade-PETG-Teile drucke)
- Nozzle: 0.4mm
- Filament: ich habe mit violettfarbenem Janbex PLA begonnen. M4P ist bereits in der Post. Mittelwert aus 10 Messungen: 1,73mm Durchmesser.
- Slicer: Simplify3D habe ich gekauft, wenn wir damit fortfahren können, wäre das super
Was habe ich vorbereitend gemacht:
- Druckeraufbau: habe ihn gebraucht gekauft und nicht selbst aufgebaut. Habe den Aufbau so gut ich konnte überprüft, und außer einem etwas verschmiertem Bereich rund um um den Nozzle-Schaft nichts ungewöhnliches entdecken können
- Extruder kalibriert auf 100mm
- Profil in S3D hab ich das Default-Profil für den Prusa i3 genommen, und entsprechend der Vorgaben angepasst
- Octoprint auf RPi, Druck per GCode-Upload (kein Slicen in Octoprint)
Heattower:
- Janbex PLA
- Filament diameter: 1,73mm
- EW: 0.48
- EM: 0.9
- Vase Mode (1 Perimeter, 2 Bottom Solid Layer, 0 Top Solid Layer)
- Temperaturen: 235°C (unten) - 190°C (oben)
- Bett: 60°C
- Cooling: ab Layer 2: 100%
- Speed: 60mm/s inner, 30mm/s outer, First Layer Speed 60% (müssten dann 48mm/s sein)
- Speedbremsen: deaktiviert
![[Bild: XOxGBkU.jpg]](http://i.imgur.com/XOxGBkU.jpg)
![[Bild: xdwMvJo.jpg]](http://i.imgur.com/xdwMvJo.jpg)
![[Bild: uMJ2Hd3.jpg]](http://i.imgur.com/uMJ2Hd3.jpg)
![[Bild: ZftvnWG.jpg]](http://i.imgur.com/ZftvnWG.jpg)
Beobachtungen:
- Bottom Layer unsauber, während des ersten Layers gab es einen erbsengroßen Blob (zu hohe Temp/zu schnell?)
- Brim auch unsauber, möglicherweise Z-Level doch nicht richtig kalibriert (hatte im Prusa Configuration Wizard lange rumprobiert und meinte, das beste Resultat gefunden zu haben)
- Innerhalb der ersten 3 Temperaturabstufungen gab es einen weiteren PLA Blob
- Mit dem Fingernagel hatte ich keine Chance, das war eine geschlossene Wand. Am saubersten von allen 3 Seiten sah 205°C aus, aber das waren in den oberen 6 Schichten nur minimalste Unterschiede
Würfel 1 (0.48/0.9)
- Janbex PLA, 1,73mm
- EW: 0.48
- EM: 0.9
- Temperatur: 205
- Layerhöhe: 0.1mm
- Speed: 60mm/s Default Print Speed, 50% Outline Underspeed (30mm/s), First Layer Speed 33% (20mm/s)
- Layerhöhe (erster Layer): 200%
- Perimeter: 2
- Bottom Layer: 10
- Top Layer: 10
- Infill: 15% Grid
- Fan: 100%
- Linear Advance aus, Min_Layertime (< 15s? -> 20% = 12mm/s) ein
- Dauer: 30 Minuten
![[Bild: UYhFkel.jpg]](http://i.imgur.com/UYhFkel.jpg)
![[Bild: EDDgkkg.jpg]](http://i.imgur.com/EDDgkkg.jpg)
Würfel 2 (0.40/0.9)
- EW: 0.40
- Rest wie oben
![[Bild: s5sBGI5.jpg]](http://i.imgur.com/s5sBGI5.jpg)
![[Bild: DNr4eWn.jpg]](http://i.imgur.com/DNr4eWn.jpg)
Ich bastel' und verstelle daran jetzt nichts mehr selbst, sondern warte die nächsten Instruktionen ab :-)
Cheers,
Tim
↧
↧
Wofür "Print every Infill angle on each layer" ?
Hallo
ich suchte seit einiger Zeit den Grund warum bei mir nie der Infill sauber gedruckt wird. Es kam zu rauen Oberflächen so lange bis der Druckkopf das Objekt abgeschlagen hat.
Es war die Option "Print every Infill angle on each layer".
Ich habe jetzt schon etwas gesucht aber ich verstehe nicht richtig wofür man die Funktion braucht.
Was macht die Funktion genau. Wann setzt man sie ein ?
ich suchte seit einiger Zeit den Grund warum bei mir nie der Infill sauber gedruckt wird. Es kam zu rauen Oberflächen so lange bis der Druckkopf das Objekt abgeschlagen hat.
Es war die Option "Print every Infill angle on each layer".
Ich habe jetzt schon etwas gesucht aber ich verstehe nicht richtig wofür man die Funktion braucht.
Was macht die Funktion genau. Wann setzt man sie ein ?
↧
Wham Bam Flexible Build System - Wo kaufen?
Hallo zusammen,
kennt jemand eine deutsche oder zumindest europäische Quelle für das Wham Bam FBS?
22$ Versand zuzüglich Zoll für ein 52$ teures Produkt im offiziellen Shop finde ich schon ziemlich happig.
Danke und viele Grüße
GaRv3
kennt jemand eine deutsche oder zumindest europäische Quelle für das Wham Bam FBS?
22$ Versand zuzüglich Zoll für ein 52$ teures Produkt im offiziellen Shop finde ich schon ziemlich happig.
Danke und viele Grüße
GaRv3
↧
Düsenlänge Gewinde

Hallo zusammen,
wahrscheinlich eine ganz einfache Frage die keine größeren Recherchen erfordert.

Ich benötige eine 0,4mm / 1,75mm Düse in guter Qualität. Das Problem ist die Länge (Gewinde) Finde da nix richtiges im Netz, wahrscheinlich bin ich an den falschen Orten...Habe ein Bild angehängt...

Maße: Gewinde 16mm / Gesamtlänge 21mm (hoffe das ist genau genug)

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank schon mal...
VG Tom
↧
Beulen in horizontalen Flächen wegen Sommerhitze?
Hallo ersteinmal,
Ich bin neu hier und hab auch nicht wirklich Ahnung
, aber seit vorherigen Jahr ein 3D Drucker...
Ich habe mir schon ein paar Teile ausgedruckt, die soweit OK waren.
Aber jetzt wo es so warm ist haben meine Flächen, Beulen / Buckel / Blasen.
Ich habe auch hier schon ein paar Anleitungen gelesen, der hieß es das es wohl ein Temperatur Problem sein könnte.
Wollte mal nach euerer Meinung hören, ob es wirklich an den Sommer Temperaturen liegt (Raumtemperatur 26-28 C) und fragen was man da so machen kann...außer warten bis es kälter wird.
Bild2.jpg (Größe: 557,72 KB / Downloads: 48)
Bild1.jpg (Größe: 864,94 KB / Downloads: 46)
Die Beulen nehmen soweit ich das beim Drucken beobachten konnte schon in den ersten paar Layern ihren Lauf und vergrößern sich nach oben.
Nach dem Lösen des Bauteils sieht diese am Boden gut und gleichmäßig aus, also es löst sich nicht vom Bett beim drucken.
Achso, ich habe einen DaVinci Pr0 1.0 jr.
PLA Filliament von XYZ Printing
Drucke mit dem aktuellen XYZprint (Standard Einstellungen)
Firmware ist original und aktuell,
Kein beheiztes Druckbett
Auf meinen Druckbett klebt so eine von den mitgelieferten Folien (Malerkrepp artig)
Gruß Meru
Ich bin neu hier und hab auch nicht wirklich Ahnung

Ich habe mir schon ein paar Teile ausgedruckt, die soweit OK waren.
Aber jetzt wo es so warm ist haben meine Flächen, Beulen / Buckel / Blasen.
Ich habe auch hier schon ein paar Anleitungen gelesen, der hieß es das es wohl ein Temperatur Problem sein könnte.
Wollte mal nach euerer Meinung hören, ob es wirklich an den Sommer Temperaturen liegt (Raumtemperatur 26-28 C) und fragen was man da so machen kann...außer warten bis es kälter wird.


Die Beulen nehmen soweit ich das beim Drucken beobachten konnte schon in den ersten paar Layern ihren Lauf und vergrößern sich nach oben.
Nach dem Lösen des Bauteils sieht diese am Boden gut und gleichmäßig aus, also es löst sich nicht vom Bett beim drucken.
Achso, ich habe einen DaVinci Pr0 1.0 jr.
PLA Filliament von XYZ Printing
Drucke mit dem aktuellen XYZprint (Standard Einstellungen)
Firmware ist original und aktuell,
Kein beheiztes Druckbett
Auf meinen Druckbett klebt so eine von den mitgelieferten Folien (Malerkrepp artig)
Gruß Meru
↧
↧
MKS Base 1.6 + TFT32 V4
Moinmoin,
also ich habe da ein Problem mit meinen MKS boards und zwar:
auf der micro sd habe ich mks_font, mks_pic, mks_config.txt und mkstft28.bin
Und lege ich die sd zum flashen ein, dann macht der update bis der Balken auf 100% ist und dann bleibt mir die ganze Käsesuppe hängen.
Das Ganze soll so nebenbei bemerkt auf Marlin laufen.... ;-)
Dies macht der auf einem V3 und einem V4 Display mit V1.6 board, also gehe ich stark davon aus, dass der Fehler nicht bei der Hardware, sondern bei mir zu finden ist. Nur: Was mache ich falsch?
Vielleicht kann mir ja unter euch jemand auf die Sprünge helfen und danke schonmal
also ich habe da ein Problem mit meinen MKS boards und zwar:
auf der micro sd habe ich mks_font, mks_pic, mks_config.txt und mkstft28.bin
Und lege ich die sd zum flashen ein, dann macht der update bis der Balken auf 100% ist und dann bleibt mir die ganze Käsesuppe hängen.
Das Ganze soll so nebenbei bemerkt auf Marlin laufen.... ;-)
Dies macht der auf einem V3 und einem V4 Display mit V1.6 board, also gehe ich stark davon aus, dass der Fehler nicht bei der Hardware, sondern bei mir zu finden ist. Nur: Was mache ich falsch?
Vielleicht kann mir ja unter euch jemand auf die Sprünge helfen und danke schonmal
↧
3D-gedruckte Retro-Auto Hotrod Pickup, die als Geschenk gemacht wurde.
Hallo Leute!
Ich möchte nur meine neue Arbeit teilen! Dieses Auto habe ich meinem Großvater geschenkt. Er ist ein echter Fan von Retro-Autos, besonders von Hotrod.
Höhepunkte:
Drucker Tronxy x3, HC19-Carbon, Düse 0.4.
Die Höhe der Kompressorschicht, der Einheit, der Ventildeckel, der Scheinwerfer und des Kühlergrills beträgt 0,15 und der Rest 0,3.
Düsentemperatur beträgt 230 C.
Tisch - 80 C.
Schlagminimum.
Воздействие минимум.![[Bild: YehDpJ8.png]]()
![[Bild: xYOvbyD.png]]()
![[Bild: d5Qqj2v.png]]()
![[Bild: vMB0PnO.png]]()
![[Bild: JM88MFp.png]]()
![[Bild: 5iJPWLh.png]]()
Ich möchte nur meine neue Arbeit teilen! Dieses Auto habe ich meinem Großvater geschenkt. Er ist ein echter Fan von Retro-Autos, besonders von Hotrod.
Höhepunkte:
Drucker Tronxy x3, HC19-Carbon, Düse 0.4.
Die Höhe der Kompressorschicht, der Einheit, der Ventildeckel, der Scheinwerfer und des Kühlergrills beträgt 0,15 und der Rest 0,3.
Düsentemperatur beträgt 230 C.
Tisch - 80 C.
Schlagminimum.
Воздействие минимум.
![[Bild: YehDpJ8.png]](http://i.imgur.com/YehDpJ8.png)
![[Bild: xYOvbyD.png]](http://i.imgur.com/xYOvbyD.png)
![[Bild: d5Qqj2v.png]](http://i.imgur.com/d5Qqj2v.png)
![[Bild: vMB0PnO.png]](http://i.imgur.com/vMB0PnO.png)
![[Bild: JM88MFp.png]](http://i.imgur.com/JM88MFp.png)
![[Bild: 5iJPWLh.png]](http://i.imgur.com/5iJPWLh.png)
![[Bild: Dn4limY.png]](http://i.imgur.com/Dn4limY.png)
↧
3D-gedruckter Honda HA-420 HondaJet
Hallo Leute! Ich möchte nur meine neue Arbeit mit Ihnen teilen.
Ich muss ein meterweites Modell des Honda HA-420 HondaJet für das Verkaufsbüro erstellen. Zu diesem Zweck hatte ich ein kleines originales Metallmodell aus der HONDA-Fabrik eingescannt. So hatte ich ein 3D-Modell erhalten, um es proportional zu vergrößern und ein meterweites Modell zu erstellen. Ich hatte Teile des endgültigen Modells auf dem 3D-Drucker Hercules Strong 2017 und Picaso Designer X gedruckt. Dafür habe ich ABS-Kunststoff von REC verwendet. Ich hatte alle Nähte des Modells mit Lösungsmitteln bearbeitet und mit einem Myriwell RP100B 3D-Stift vernäht. Danach habe ich das Modell mit Sandpapier bearbeitet und bemalt.
Auch während des Prozesses haben wir ein komplettes Verkabelungssystem in das Modell eingebaut.
Ich stellte das Modell auf einer SolidCraft CNC-6090-Fräsmaschine mit 25 mm MDF auf und malte es anschließend.
Was denkst du über meine Arbeit? Irgendwelche Kommentare?![[Bild: e3plwpP.png]]()
![[Bild: 3DrVZc9.png]]()
Ich muss ein meterweites Modell des Honda HA-420 HondaJet für das Verkaufsbüro erstellen. Zu diesem Zweck hatte ich ein kleines originales Metallmodell aus der HONDA-Fabrik eingescannt. So hatte ich ein 3D-Modell erhalten, um es proportional zu vergrößern und ein meterweites Modell zu erstellen. Ich hatte Teile des endgültigen Modells auf dem 3D-Drucker Hercules Strong 2017 und Picaso Designer X gedruckt. Dafür habe ich ABS-Kunststoff von REC verwendet. Ich hatte alle Nähte des Modells mit Lösungsmitteln bearbeitet und mit einem Myriwell RP100B 3D-Stift vernäht. Danach habe ich das Modell mit Sandpapier bearbeitet und bemalt.
Auch während des Prozesses haben wir ein komplettes Verkabelungssystem in das Modell eingebaut.
Ich stellte das Modell auf einer SolidCraft CNC-6090-Fräsmaschine mit 25 mm MDF auf und malte es anschließend.
Was denkst du über meine Arbeit? Irgendwelche Kommentare?
![[Bild: e3plwpP.png]](http://i.imgur.com/e3plwpP.png)
![[Bild: 3DrVZc9.png]](http://i.imgur.com/3DrVZc9.png)
![[Bild: m3UXXN3.png]](http://i.imgur.com/m3UXXN3.png)
↧