Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Druckqualität abhängig von der Firmware

$
0
0
Ich hab die letzten Tage meinen Noname auf klipper umgerüstet und dank Chris läuft die Kiste jetzt schon mal.

Was mir beim ersten Druck des Testwürfels aufgefallen ist, daß das Z Achsen Problem deutlich besser geworden ist, als mit repetier.

Ich hatte auf dem noname immer wieder mal Auffälligkeiten mit dem typischen 4mm Muster.

Am Drucker selber habe ich ausser ner neuen Düse und einer neuen Heizpatrone nix verändert.


Ich hab damals einen Vasezylinder gedruckt, komm erst heute abend dazu noch mal einen zu drucken

Aber kann das sein, daß Klipper einen Z Wobble etwas mindert/ weg nimmt ?

.jpg   IMG_20190828_112212.jpg (Größe: 454,52 KB / Downloads: 31)

Wie Smothieware auf RE-ARM installieren

$
0
0
Hallo,

ich hatte mir vor einiger Zeit ein RE-Arm als Upgrade für meinen Mini Eusti geholt.
Nun wollte ich Marlin 2.0 installieren, aber PlatformIO wehrt sich standhaft meine Config, die
momentan unter Marlin 1.19 genau so funktioniert, zu kompilieren.

Also egal - versuch ich es mit Smothieware. Also auf Github das Paket herunter geladen und unter Ubuntu
installiert. Bis dahin war alles ok - nur wie starte ich nun das Programm?

Dann soll man die Firmware.bin und die config.txt (natürlich bearbeitet) auf die SD-Karte schieben und
das Board starten. Ist das wirklich alles?

Creality CR-10 Plus Alternativen bis 1000 €

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meinen zukünftigen 3D Drucker zum Bau von Hörnern und Waveguides (für Lautsprecher) nutzen. Für die Teile ist eine glatte Oberfläche wichtig und es wird ein relativ großer Bauraum benötigt (450 x 350 x 350 sollten es mindestens sein).

Ins Auge gefasst habe ich den Creality CR-10 Plus. Der hat einen großen Bauraum und soll eine hohe Qualität haben (laut diversen Videos).

Was mir nicht so gefällt: Ich wollte eigentlich auch ABS Drucken (und dann mit Aceton glätten). Aber das soll angeblich mit einer DIY Haube außen rum funktionieren. Ein weiteres Manko sind die scheinbar oft vorkommenden defekten Netzteile.

Jetzt meine Frage: Gibt es eine nennenswerte Alternative bis 1000 € zum Creality CR-10 Plus?

Gruß
Michael

Slicer Punktweises Füllen und gepunktet Wandlinien abgewöhnen

$
0
0
Hallo,

ich Drucke ein "Stöpsel" mit eine dünnwandigen Schaft.

Leider ist es so das Cura beim slicen erst Punktweise eine Innenwand setzt, dann zusammenhängend die Außenwand Zeichnet nur um dann punktweise eine  Füllung in die unterbrochene Innwand zu setzen.
Beim Drucken fällt da mein Drucker fast "auseinander" und es sieht außerdem doof aus.  Cry

Wo kann ich da bei Cura 4.2.1 dran rumdrehen?

https://youtu.be/pCoXuUH3l6Q

Gruß M

Anycubic Mega-S: Neustart mit Einstell-fahrplan

$
0
0
Hallo,

Nachdem ich mit großen Problemen mit meinem Anycubic Mega S zu kämpfen habe, würde ich gerne im Zuge dessen nun nochmals komplett neu durchstarten...

Der Drucker lief eigentlich ganz gut bis dann einige Probleme aufkamen...daraufhin wurde das Mainboard und Hotend getauscht.
Nun zum Einstell Fahrplan:

- Extruder wurde kalibriert
- Bett wurde gelevelt - bin mir hier aber noch immer unsicher, da erste Schicht meist sehr große Probleme macht trotz guter Haftung und
 meiner Meinung nach gutem Abstand
- Owl pair G-Code, welcher mitgeliefert wurde, gedruckt
 Auffallend ist die Layerstruktur und während dem Druck sich aufbiegende Ecken auf der gegenüberliegenden Seite des Kühlers
- Heattower gedruckt
- Würfel Settings 1 - 0,48 - gedruckt (Temp. 205°)
- Würfel Settings 2 - 0,4 - gedruckt (Temp. 205°)

Was fehlt:
- Cura Plug-in "Printer settings" -> Wo finde ich dieses? Wird das benötigt um den Filament-Durchmesser einzustellen?

Was ich bemerke:
- Schaffe es derzeit nicht einen guten ersten Layer zu erzeugen. Ich weiß hier liegt ein Problem vor - eventuell muss ich noch näher ran -
 bin aber gefühlt schon sehr nah dran - nahe der Klemmung bei Kassenpapier
- Kämpfe mit sich aufbiegenden Ecken - aber nur an der gegenüberliegenden Seite des Kühlers
- Kann den Heattower nicht gut bewerten

Heattower
[Bild: BJ3fUPi.jpg]
[Bild: oA0cMhM.jpg]
[Bild: 8QtGN55.jpg]
[Bild: D46ggMW.jpg]
[Bild: DfP6W6W.jpg]

Würfel Setting 1
[Bild: lVSI0md.jpg]
[Bild: RbwOH8j.jpg]
[Bild: HYuuSak.jpg]

Würfel Setting 2
[Bild: GP3Warh.jpg]
[Bild: nnVZVoZ.jpg]
[Bild: fHkCiGx.jpg]

Wie kann ich nun weiter vorgehen?

Grüße
Lenkbob

wieder ein neuer.

$
0
0
Hallo erstmal, aber ich bin hier der neue.
Mich interessiert das Thema schon lange aber etwas angefixt von einem guten Freund habe ich jetzt das ganze agestossen und morgen hol ich mir meinen ersten 3d Drucker. Ein creality cr10 aus den Kleinanzeigen der Bucht. Ich drohe schon mal mit Interesse, Neugierde und Fragen.

S3d settings auf andere slicer übernehmen

$
0
0
Servus Leute, ich habe meinen drucker eingestellt nach euren Vorgaben. Hat auch gut geklappt kurze Frage kann ich die settings von simplyfy jetzt problemlos auch auf andere slicer übernehmen oder macht z.b cura damit was ganz anderes ?

MfG

Bauteile aus der BOM

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade noch Bauteile für den MK2 zu besorgen.
Es fehlen eigentlich nur noch die Bronze Gleitlager 2st 27mm 2st 45mm Außen: 12mm und das Heizbett.
Beides kann ich so nicht mehr kaufen.
Kennt jemand Ersatzmöglichkeiten? Heizbett wäre nicht so schlimm da kann ich auch auf 24V gehen, jedoch die Lager bekomm ich gar nicht her.

Gruß

Bernd

Temperatur zu hoch

$
0
0
Hallo liebe Community,

seit ein paar Wochen besitze ich einen Anycubic I3 Mega S. Die ersten Drucke waren quasi out of the Box recht gut - bis zu dem Zeitpunkt, als die Drucke größer und genauer werden sollten / mussten. Das Problem war das Heizbett, welches nicht plan ist. Also ein paar Tage eingelesen und schließlich Cura mit Mesh-Leveling installiert. Danach musste dann auch der Extruder neu kalibriert werden, was ebenfalls problemlos funktioniert hat. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich Probleme mit Überextrusion und habe nach langer Suche schließlich dieses Forum gefunden. Aber wer braucht schon so ausführliche Schritt für Schritt Anleitungen wie in diesem Forum beschrieben und warum nicht gleich "in der Mitte einsteigen"? Aber nach ein paar Testcubes wurde ich eines Besseren belehrt und ich habe ganz brav mit dem Zerlegen des Hotends begonnen. Das hat sich anfangs schon wie eine Operation am offenen Herzen angefühlt, die Sicherheit, alles wieder zusammenbauen zu können, kommt erst nach und nach ;-) Nachdem das Hotend schon zerlegt war und ich ohnehin neu Leveln musste, habe ich gewartet, bis meine bereits bestellten Upgrades eingetroffen sind:
- Silikonschuh für das Hotend
- Isolierung für das Heizbett
- Neues Cover mit leisem Lüfter, LED und verbesserter Führung für den Bauteilelüfter: https://www.thingiverse.com/thing:3736680

Das schaut nun so aus:


.jpg   printer_1.jpg (Größe: 237,13 KB / Downloads: 37)

Dann gleich mal ein paar Testcubes gedruckt, aber das Ergebnis war leider nie wirklich gut - ganz im Gegenteil. Den starken Geruch nach Plastik habe ich zuerst gar nicht richtig eingeordnet und dachte, dass es vom Silikonschuh kommt. Schließlich habe ich dann doch noch einmal einen kleinen Heattower gedruckt und das Ergebnis war wirklich überraschend.

Vor dem Umbau 230 Grad unten in 5 Grad-Schritten nach oben:


.jpg   heat_old_1.jpg (Größe: 326,29 KB / Downloads: 37)

Nach dem Umabu 230 Grad unten in 5 Grad-Schritten nach oben:


.jpg   heat_new_1.jpg (Größe: 289,18 KB / Downloads: 37)

Ist vielleicht das Filament feucht geworden und sieht der Turm aus diesem Grund so aus? Also gleich mal ein anderes Filament mit dem gleichen Code getestet:


.jpg   heat_new_2.jpg (Größe: 292,15 KB / Downloads: 37)

Nun könnte ich sagen, prima Upgrade - durch verbesserte Lüfterführung und den Silikonschuh kühlt das Hotend nicht so stark zur Düse hin aus und ich drucke einfach noch einen Heattower mit geringerer Temperatur, um den optimalen Bereich zu finden. Allerdings könnte es auch ein Hardware-Problem sein, dass z.B. der Temperatursensor nicht richtig sitzt und ich mit der Anpassung nur eine Behandlung eines Symptoms vornehme.

Ich habe nach bestem Wissen den Sitz der Heizpatrone und des Temperatursensors geprüft. Durch die hohe Temperatur gab es starkes Stringing auch an der Düse, welches sich stark im Luftstrom bewegt hat. Nun könnte ich auch alles wieder zurück bauen und nach und nach die Upgrades wieder einsetzen, jedoch ist damit nicht sichergestellt, dass ich einen mögliches Fehler diesmal nicht mache (z.B. Sensor nicht richtig eingesetzt) und dadurch falsche Schlüsse ziehe (z.B. Silikonschuh isoliert sehr stark).

Das ist nun der Grund meiner Anfrage an die Community und ich hoffe einen guten Tip zu erhalten.

Da ich (noch) nicht beurteilen kann, ob dieses Detail wichtig für die Beurteilung ist (oder eben an der noch nicht erfolgten Einstellung liegt), noch kurz die Info, dass nun meine neuen Testcubes an der Stelle des Infill nicht mehr eben sind:


.jpg   cube_new.jpg (Größe: 126,41 KB / Downloads: 37)

Vielen Dank vorab
Thorsten

Feeder bewegt sich nicht mehr

$
0
0
Hallo liebe 3D-Druck-Community,

mit meinem Anycubic i3 MEGA ist mir der Einstieg in den 3D-Druck Anfang August leicht gemacht worden. Trotz Internetforschung konnte ich jetzt ein grundlegendes Problem nicht selbst lösen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Ohne Vorwarnung dreht sich zu Beginn eines neuen Drucks das Ritzel des Feeders nicht mehr. Das Hotend ist durchlässig, der Feeder sauber, die Temperatur wird gemessen, nichts rattert oder ist festgefressen. Es dreht sich einfach nicht mehr.

Viele Grüße
Tobias

Hilfe beim Einstell fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum. Seit gut 6 Monaten im Besitz eines Prusa I3 Mk3s.
Möchte mich auf diesem Weg genauer mit der Materie auseinander setzen und den Einstellfahrplan durchgehen.

Bin gerade dabei die Punkte beim Fahrplan abzuarbeiten.

Extruder habe ich soweit kalibriert, als nächstes wollte ich den Heattower drucken.
Suche habe ich bemüht bin jedoch leider nicht fündig geworden.

Benutze PrusaSlicer 2.0.0
Problem: Beim Punkt Geschwindigkeitsbremsen ausschalten finde ich die Einstellung nicht.

Er fährt mir jetzt alles mit 15mm/s, so würde der Tower fast 2Std brauchen egal was ich bei den Geschwindigkeitseinstellungen ändere es bleibt gleich. Sad

.png   Heattower_Geschwindigkeit.png (Größe: 550,91 KB / Downloads: 20)

Für Infos wäre ich sehr dankbar. 
Grüße Sebastian

Fahrweg-Messkreuze X und Y 100x100

$
0
0
Da ich nachmessen wollte, ob mein Drucker auch wirklich das in X und Y fährt, was man ihm vorgibt, habe ich mir einen kleinen Testdruck ausgedacht:

.stl   Fahrweg-Messkreuze X und Y 100x100.stl (Größe: 19,42 KB / Downloads: 89)


Damit lässt sich unabhängig von Bauteilschrumpfung direkt auf dem Bett messen, wie weit der Drucker fährt, 50 und 100mm in X und Y.
Von Kreuzmitte zu Kreuzmitte, oder auch von z.B. linker Kante zu linker Kante messen.
Rechtwinkligkeit sollte hiermit auch einigermaßen überprüfbar sein.

Dies soll kein Kalibrierobjekt darstellen (außer die erfahrenen Nutzer halten es für geeignet, bezweifle ich erstmal Shy), sondern nur ein schneller, einfacher Test zum Einordnen.

Objekthöhe 0,2mm
Kreuzdicken 0,8mm
also gut mit 0,4mm EW/LW druckbar, ähnlich Heattower-settings

Ender 3 mit 1.1.5 Mainboard und BL Touch

$
0
0
Hey Leute,
ich hab mir das neue 1.1.5 Mainboard sowie eine BL Touch von Creality geholt.
Die beiden Teile kamen heute an und sind verbaut. Meine Frage ist soll ich der BL touch Anleitung folgen oder habt ihr andere, bessere Ideen ?

Mit freundlichen Grüßen

DerveganeMetzger

Einstell Fahrplan Anycubic Mega-S

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin Christian und komme aus Germering (bei München). Seit 1 1/2 Wochen bin ich jetzt stolzer Besitzer eines 3D-Druckers und hab jetzt endlich alles zusammen was ich brauche um den Einstell Leitfaden durchzugehen.
Jetzt hoffe ich auf einen netten Tutor der mir hilft das maximum aus dem Drucker herauszuholen (in der Hoffnung das ich nicht unfähig bin)

Hier also meine Daten:

Basisdaten:
-Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
 Anycubic I3 Mega S (Bowden)
-Welches Filament nutzt Du?
 M4P PLA Rot
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
 Standard Nozzle 0,4mm
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
 Standard Hotend
-Besonderheiten?
 Hotend Lüfter aktuell durch Noctua Silence Lüfter getauscht, nach weiterem lesen dieses Artikels (hätte ich ihn mal vorher gesehen) wird er sobald geliefert noch gegen einen Sunon EB40101S2-0000-999 12V Axiallüfter getauscht.
 Zusätzlich habe ich das Heizbett isoliert und Silikonpuffer angebracht.
 Als nächstes steht der Austausch der Treiber gegen TMC2209 an. (Drucker steht im Raum neben dem Schlafzimmer und ist da leider hörbar wenn man über Nacht druckt.)

Software:
 Slicer incl. Version: Cura 4.2.1 und Simplify3D 4.1.2 (Aktuell noch nicht im Einsatz ich schaus mir noch an)
 Druckprogramm incl. Version: OctoPrint 1.3.11
 Druckeransteuerung: USB

Bisher erledigt:
- M4P Filament besorgt (Forumsdeal zum einstellen Verkehrsgelb, hätte noch blau, rot und schwarz da)
- Filamentdurchmesser ermittelt und im Printer Plugin eingetragen: 1,74mm - 1,76mm --> ~1,75mm (10m wieder aufwickeln ist die Hölle!)
- Profil in Cura erstellt (Ich schaue mir aktuell parallel S3D an, bin mir noch nicht sicher mit welchem Slicer ich besser zurecht komme)
- Extruder kalibriert
- Retrackt steht auf 3mm mit einer Geschwindigkeit von 40mm/s
- PID Autotuning für Bett und Hotend durchgeführt
- Bett gelevelt
- Heattower gedruckt

Einstellungen für den HT:
Layerheight:  0,1mm
Initial Layer Height: 2mm
Line Width: 0,48mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60mm/s
Travelspeed: 100mm/s
Druckmaterial: PLA 1,75 in Verkehrsgelb von M4P
Flow/EM: 90 %
Drucktemperatur: 230-185 (°C)
Lüfter: 100% (Initial 0%)
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm bei 40mm/s
Vasemode aktiviert

Hier also Heattower: (230° bis 185°):
[Bild: 11y8HKt.jpg]
[Bild: VkMGjCH.jpg]
[Bild: e94aD63.jpg]

Die Fingernagelprobe sagt, egal ob 185°C oder 230°C ich geh nicht kaputt.

P.S.: Wenn gelb nicht so gut ist wechsel ich die Farbe. Ich hoffe die Bilder passen, war doch etwas schwerer sie halbwegs scharf zu bekommen.

Z Achse unterschiedlich hoch


Hilfe beim EInfahren CR-10S Pro

$
0
0
Servus Männer,

hier wollte ich mich und meinen ersten Drucker vorstellen.
Bevor ich mich für einen Würfel anhand der EW entscheide und die EM reduziere, wollte ich gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen.

Ich bin der Michael, 33 Jahre alt und bin ganz frisch in Sachen 3D Druck.

Zur Hardware:
Creality CR-10S Pro
BLtouch 3.1 (Original)
Micro Swiss Hotend
Wham Bam Flexi Bed
Neue Lüfter rundrum
Z-Achse Strebe & Syncro
Extruder Kalibriert

Filament:
3Djake PLA eco Schwarz 1,712mm
10m abgerollt, mit 17 Musspunkten je 3x (0°/45°/90°) im Versatz gemessen.

Seit ein paar Tagen von Cura auf Simplify 4.12 gewechselt.
Octoprint vorhanden aber zur sicherheit alles über SD Karte gedruckt.

Leider ist mein iPhone X hinüber und die DSLR hab ich verkauft. Das Hobby wurde zu langweilig Smile
Jetzt mußte ich die Bilder mit meinem Ersatzhandy iPhone SE machen, was man an der Qualität unschwer erkennt.
Außerdem konnte ich mit dem Teil nicht so schön fokusieren.

Ich hoffe ich das ich nichts vergesse habe und Ihr nicht groß nachfragen müsst.

Headtower Medium
Settings:
Düse: 0.4mm
LH: 0.1mm
LW: 0.4mm
EM: 0.9
Temp.: 230°C-185°C
Speed: 60/30
Retract 4mm / 35mm/s
Fan: 0%
Vasen-Modus
[Bild: ww8r3Xy.jpg]
[Bild: DX8qnLQ.jpg]



1. Würfel mit Loch v2
Settings:
Düse: 0.4mm
LH: 0.1mm
EW: 0.48mm
EM: 0.9
Temp.: 205°C/50°C
Speed: 60/30
Retract 4mm / 55mm/s
Fan: 100% ab Layer 2
Infill: 15% / Gitter
M900 K0 im Start G-Code
[Bild: wxKdIs5.jpg][Bild: EZyTk7o.jpg]

EW: 0.40mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: alHN5Jt.jpg][Bild: yBGwHCv.jpg]

EW: 0.39mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: zDMm9WY.jpg][Bild: lZe13BO.jpg]

EW: 0.38mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: em3yOJn.jpg][Bild: 9ss0r7y.jpg]

EW: 0.37mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: 3el96RZ.jpg][Bild: t81dFBz.jpg]

EW: 0.36mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: tluLbMX.jpg][Bild: 8iQFnLo.jpg]

EW: 0.35mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: WU95dbQ.jpg][Bild: X1zSmbC.jpg]

EW: 0.34mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: rilaFzP.jpg][Bild: r4aGhXF.jpg]

EW: 0.33mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: OY33fWD.jpg][Bild: gafec0X.jpg]

EW: 0.32mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: FAVFM6y.jpg][Bild: sztE2xo.jpg]

EW: 0.31mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: noa7GBE.jpg][Bild: PnQ7oen.jpg]

EW: 0.30mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: VarKImL.jpg][Bild: qQolwUM.jpg]

EW: 0.29mm / EM: 0.9 / Temp.: 205°C
[Bild: chJ6YpV.jpg][Bild: Rdm2oXq.jpg]

Ja eigentlich habe ich noch von 0.28-0.24mm aber ich konnte nur 30 Bilder hochladen und jetzt geht nichts mehr.

[Modularer 3D Drucker] Erweiterbares Heizbett und wechselbare Printcores

$
0
0
Hallo an alle!

Ich möchte gerne einen 3D Drucker bauen.
Grund ist, dass ich schon einen habe, mit dem ich zufrieden bin (seltsame Begrüdung Big Grin), aber der nicht perfekt für mich ist.
Es handelt sich dabei um einen Creality CR-10 mit einigen Modifikationen (geschlossenenes Gehäuse, synchone dual Z-Achse, selbst gebauter dual drive Extruder mit Fiamentsensor, anderes Heizbett, andere Druckoberfläche, E3D v6 Hotend, Raspberry Pi mit Octopi, selbst entwickelter Coldend- und Druckteil-Kühler, neue Lüfter... etc etc.....)

Zum Einen drucke ich sehr unterschiedliche große Teile (von 1cm³ bis 3000cm³ ist alles alltäglich) und zum Anderen drucke ich manchmal komplexe Teile, bei dem ich gerne HIPS oder PVA als Supportmaterial hätte.
Auch wäre ein Volcano Hotend für bestimmte Druckaufträge gut, weil ich viel mit PETG drucke und hier bei "schnelleren" (bei PETG heißt das für mich 30mm/s+) Drucken das Hotend der Flaschenhals zu sein scheint.

Printcores:
Daher ist mein Ziel, einen Drucker zu bauen, der mindestens 2 Hotends hat - oder besser noch, einen Tool-Wechsel-Mechanismus.
Problem bei den 2 fest verbauten Hotends ist, dass hier einerseits die Masse des 2. Printcores immer mit bewegt werden muss (resultiert in langsamere Druckgeschwindigkeit) und andererseits ein Printcore in der Höhe verstellt werden können müsste.
Das habe ich bisher eigentlich nur beim Ultimaker 3 (und nachfolgend) gut gelöst gesehen.
Falls der 2.Printcore nicht höhenverstellt werden kann, 'kratzt' dieser beim Druckbetrieb des 1. Printcores immer am Bauteil, was ich nicht möchte.

Es gibt hier also 2 Möglichkeiten:
1. Zwei Printcores, wovon einer höhenverstellbar sein muss.
2. Printcore-Wechselsystem (mit mehreren Printcores und Extrudern).

Bei beiden Möglichkeiten weiß ich nicht, wie ich es softwareseitig realisieren könnte.
Ich würde gerne Marlin nutzen, glaube aber, dass es hier schwierigkeiten beim Toolwechsel gab bzw. dass es auch kein "look ahead" gibt, was dafür sorgt, dass der als nächstes benutzte Printcore schon mal vorgeheizt wird, damit er loslegen kann, sobald er an der Reihe ist.
Falls ihr dazu mehr wisst, würdet ihr mir sehr helfen.

Bei dem höhenverstellbaren Printcore wüsste ich zusätzlich auch nicht, wie ich es bauen könnte.
Vielleicht gibt es dazu ja schon einige Pioniere, die reproduzierbare Lösungen dafür haben.

Druckbett:
Aktuell habe ich ein 31x31cm Druckbett.
Problem dabei ist, dass es für kleine Drucke unnötig viel Energie benötigt wird (die Aufheizzeit ist durch Modifikationen von 100°C unerreichbar, auf 100°C in 22min und jetzt auf 100°C in 7min geändert) und ich tatsächlich schon Probleme mit einem zu kleinem Druckbereich hatte (das war ein 45cm langes, stabförmiges Druckteil, das ich eigentlich aber sogar gerne noch größer gehabt hätte...).

Ich würde daher gerne ein erweiterbares oder modulares Druckbett haben.
Modular bedeuted, dass ich hier verschieden große, komplett beheizbare Druckbetten hätte, die ich je nach Druckteil an den Drucker "stecke".
Erweiterbar bedeuted ein z.B. 30x60cm großes Druckbett, das mehrere Heizzonen hat (alle mit einer kleinen Isolierfuge dazwischen) und eine einheitliche und nicht zu sehr wärmeleitende Druckfläche.

Für beide Möglichkeiten hätte ich Ideen, wie ich es baulich umsetzen könnte.
Hier ist wieder die Software das Problem.

In jedem Fall hätte ich gerne ein ABL/UBL.
Das würde aber für das modulare System bedeuten, dass ich je nach Druckbett die Firmware anpassen müsste (es sei denn ich kann per GCODE in Marlin die jeweiligen Messpunkte per Skript hinzufügen/weg lassen.

Für das erweiterbare System hätte ich das Problem mit den ABL Messpunkten nicht (weil ich immer die gleich große Druckoberfläche habe). Dafür müsste ich irgendwie die einzelnen Heizzonen zuschalten oder abschalten können.
Auch hier weiß ich wieder nicht, wie ich es softwareseitig automatisch realisieren kann.
Eine Skriptlösung (z.B. per Simplify 3D) wäre in Ordnung.

Alles, bei dem man zu viel manuell machen muss (eigenes Untersystem, per Arduino etc. bei dem man die Heizzonen bei jedem Druck manuell einstellen muss) fällt aus Komfort-/Zeitgründen raus - auch wenn ich es ohne Probleme jetzt schon bauen könnte. Das wäre einfach ein zu großer Zeitfresser.


Ein Traum wäre natürlich eine automatische Erkennung der Druckgröße und eine ensprechende anpassung der Heizzonen etc... wobei ich keine Idee hab, wie das gehen könnte.


Da sich in diesem Forum viel Fachwissen tummelt, hoffe ich auf Ideen, wie ich diese nicht ganz alltäglichen Träumchen umsetzen könnte Smile

CTC ist nach ein paar Jahren etwas ausgenudelt, was tun?

$
0
0
Ich habe mir schon viele gute Tipps geholt und jahrelang mit dem CTC für mich ausreichend gute Qualität erhalten. Leider scheint das Gerät mittlerweile etwas Verschleiss bekommen zu haben. Die Präzision der Layer in der Position zueinander ist nicht mehr besonders, vermutlich sind Lager ausgeschlagen. Im Übsigen muss ich häufig die Druckplattform leveln, auch seltsam.
Preisfrage: So weit war der Drucker für meine Ansprüche eigentlich gut genug. Was muss ich einstellen, reparieren, ersetzen?

Phönix einstellen

$
0
0
So endlich ist der Phönix so weit fertig, daß ich mich dem einstellen widmen kann.

Ich möchte mal schauen in wie weit meine Schlußfolgerungen auf die Druckteile korrekt sind, oder wo es mir noch an Verständnis fehlt.

Drucker ist ein Phönix 1.0 ( Klipper ) mit Triangle labs BMG clone und m4p blau mit 1,752 mm Filament
Alle Teile wurde gemäß Einstellfahrplan montiert, bzw überprüft.

Die ersten Würfel, bzw den Heattower habe ich blöderweise mit m4p gelb gedruckt und da ist auf den Fotos nichts wirklich erkennbar. Mit dem bloßen Auge erkennbar ist aber, LW runter. Ab heute hab ich das blaue Filament drum starte ich jetzt mal mit dem 0,38 Würfel mit den üblichen Settings EM 0,9 und den default Würfel Settings


mein Fazit des 0,38mm Würfels:

Erste Schicht auf 0,1mm umstellen
Oberseite noch minimal offen
leichter Extrusionsfehler rechts oben in der 9 Schicht von oben
zu nah dran am Bett, wobei Würfel aktuell bei 10,01mm
Wo die horizontalen Wellen am linken Rand herkommen, da bin ich noch am überlegen
EM zu hoch

Folgen:
EW auf 0,37 senken
first Layer auf 0,1
level per offset anpassen

Nachdem der EW noch zu hoch ist, spare ich mir aber weitere Analysen und mach mit dem nächsten Würfel weiter

.jpg   38-2.jpg (Größe: 1,08 MB / Downloads: 2)

.jpg   38-1.jpg (Größe: 800,92 KB / Downloads: 2)

Beim Druck von 2 Bauteilen, Fehler sichtbar

$
0
0
i3 Hephestos, Nozzle 0,4mm, Speed 50mm/s, 0.2mm Layer, EM 0.96, EW 0.38 , PLA, 208°C, Heizbett ~68°C, Simplify3d

Am rechten Bauteil, sieht man von der roten Markierung abwärts (vor allem links) Druckfehler. Aber auch die rechte Kante ist ungleichmäßiger. Die Fehler hören genau dann auf, wo beim linken Bauteil der Übergang zu dem Runden ist. Wenn das Runde dann aufhört, sieht man im rechten Bauteil an der grünen Markierung das der Druck auf der Linken außenseite gleichmäßiger wird. Ist etwas schwer zu erkennen.

Habe das rechte Bauteil mal einzeln gedruckt da sind diese Fehler dann nicht vorhanden.

Wie kommen diese Fehler zustande? Was kann ich tun um die Fehler zu beheben?
Und allgemein, von diesen Fehlern abgesehen, wie schätzt ihr die Qualität ein? Habe in letzter Zeit das ein und andere optimiert, ist auf jeden Fall besser geworden.

.jpg   fehler01.jpg (Größe: 344,31 KB / Downloads: 53)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>