Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Trigorilla + BLTouch + TMC2208 (UART)

$
0
0
Hi,
ich hab vor kurzem meinen Drucker (Anycubic Chiron) auf Klipper umgestellt (man musste sich etwas rein fuxen aber jetzt merk ich das Klipper um Welten einfacher ist als Marlin).

Jetzt hab ich aber folgendes Problem ... mein Any hat 5 (x,y,z,z1,e) TMC2208 verbaut die noch im lagacy Modus laufen. Ich wollte diese auf UART umstellen da der lagacy Modus mit klipper zusammen Probleme verursacht.

Ich hab aber auch einen BLTouch :/

Der BLTouch verbraucht einen der 5 Servo Pins ... und die Stepper bräuchten alle 5 ...

Entweder ich schmeiße den BLTouch raus (was schade wäre) oder ich lass mindestens einen Stepper im Lagacy laufen (vielleicht den Extruder) oder ich verwendet einen anderen Pin (aber welchen ???).

Kann mir wer da einen Rat geben.

MFG

Sli3er + Flashforge

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin neu hier und hab gleich mal ne Frage in die Runde:
Ich habe 2 FDM´s einen Flashforge Guider II und einen Dreamer. Ich wollte eigentlich nie von Flashprint weg und wenn dann nur Richtung Simplify3d weil es mir darum geht folgendes zu tun:
Datei --> Drucken --> Gehen --> Widerkommen --> fertig.... und das läuft auch super bis jetzt....
...ABER....
Jetzt gibt es da ein schwerst getunte Version vom Sli3er um nicht planare Flächen zu drucken und das muss ich dann doch testen. Nur gibt es irgendwo ein gutes Profil für FF für Sli3er?
Ich wäre da echt dankbar für jeden Tip.
Danke & Gruß

Nonplanar 3D printing

Düse verstopft habt ihr sowas schon gesehen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich drucke mit meinem CR10 via Octoprint am Sonntag hatte ich dort ein Update für das Auschlussplugin.
Danach war nur noch Chaos, zu erst war der Druckrau. nicht mehr richtig alles wieder angepasst, Bett neu vermessen
zur Sicherheit den Offset, ich nutze einen BL-Touch, neu justiert und ein Modell geladen. Ergebnis die Diese steht mindesten
0,3mm zu hoch Drucken in der Luft. Konnte machen was ich wollte es ging nicht mehr. Wenn ich den Offset verändert hab führte das
direkt zu Gravurarbeiten im Bett.

Daher einen Oktopi komplett neu aufgesetzt und die Gelegenheit genutzt die neu TH3D Firmware drauf zu machen.
Jetzt stimmen die Abstände wieder und ich hoffte alles wird gut.

Zu früh gefreut, es kommt kein Filament. Zurückziehen unmöglich.
Düse Zerlegt und schaut fürchterlich aus Irgend eine Harzartige Substanz siehe Foto.

[Bild: OPkFHeZ.jpg]


Selbst abgekühlt ist es noch weich, und nicht harzig.
Habt ihr sowas schon mal gesehen.

Ich besorg jetzt erst mal eine neues Hotend.

Gruß Mike

CURA Scripte werden nicht ausgeführt

$
0
0
Hallo,

in Cura gibt es die Möglichkeit, Scripte in den slicing Prozess einzubinden um dem erzeugten G Code etwas hinzuzufügen.
Z.B. kann man den Druck pausieren lassen um eine Mutter in das Druckteil einzulegen. "Pause at Height" heißt die Funktion.
Leider wird bei mir kein zusätzlicher G-Code eingefügt. (Habe mit Notepad ++ nachgesehen nachdem der Druck bei der eingestellten
Höhe weiterlief).
Weiss jemand was das sein kann?
Ich habe Ultimaker Cura 4.2.1, Windows7

Gruß
Stefan

Hilfeeee

$
0
0
Ich brauche Mal eure Hilfe.
Habe bei meinem umgebauten CR10s
das Board gewechselt auf Version 2.1 .
Wollte nun eine runde Vase drucken und was kam raus,eine Ovale. Dodgy
Darauf hin ein Gehäuse für mein Display gedrückt und passt nicht.
Habe dann hin und her probiert und was soll ich sagen mir fehlen auf der Y Achse rund 10mm.
Wenn ich bei der Y Achse 10mm zu gebe passt es fast genau.
Weiss einer wie sowas kommt?

Ender 5 techn. Prinzip?

$
0
0
Wie ist die Bezeichnung für das techn. Prinzip des Ender 5 (keine core xy, kein Prusa)?
LG Rapper

13. Stammtisch in Neuenstadt a.K.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lade zum 13. Stammtisch nach Neuenstadt a.K. ein.

Eingeladen sind alle 3D Drucker und Interessierte,
am Samstag 28.09.2019 ab 16Uhr
in die Pizzeria SENSO-UNICO http://senso-unico.de/ in der
Hauptstrasse 20
74196 Neuenstadt am Kocher, (ca. 100m unterhalb des Stadtturms)

wir haben dort im ersten Stock einen Raum ganz allein für uns mit Wlan.[Bild: wink.png]
Jeder darf natürlich gute Laune, seinen Drucker und Modelle mitbringen.


wo liegt Neuenstadt a.K.? direkt eine Ausfahrt nördlich des Weinsbergerkreuzes an der A81, zwischen Würzburg und Stuttgart sowie Mannheim und Nürnberg.

Ich freue mich auf Euer kommen.
 
Gruß
Andreas

Ender 3 Marlin 1.1.9 Extruder Problem

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell:Ender 3
Board: Creality3D Melzi
Düsendurchmesser: 0.4mm

Software:
Betriebssystem: WIn10
Slicer incl. Version: Prusa SLicer 2.0
Druckeransteuerung: SD Karte

Hallo Community

habe meinen Ender 3 auf Marlin 1.1.9 geflasht. Funktioniert auch soweit alles !
Leider habe ich mit meinem Extruder das Problem, wenn ich ein Druck starte dieser nicht fördert. bzw. er dreht sich ganz langsam.
Wenn ich ihn manuell ansteuere, bewegt sich dieser ganz normal. Also sprich wenn ich zb meine E Steps auf 400 mache, weil ich ein (BMG Clone drauf habe) bewegt er sich im schnecken Tempo beim starten eines druckes.


Weiß halt jetzt leider nicht, ob es was mit der Firmware zu tun hat. Ob man evtl. noch was anpassen muss.  Oder ob doch der Steppermotor was hat.
Die Aktuelle configuration.h und .adv ist angehängt.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!!

.txt   Configuration.txt (Größe: 71,91 KB / Downloads: 0)

.txt   Configuration_adv.txt (Größe: 71,4 KB / Downloads: 0)

BACK TO WORK - 10% RABATT AUF ALLES MIT PAYPAL

$
0
0
Nach 2 Wochen Urlaub auch was für euch Smile
10% auf alles mit der Zahlweise PayPal.
Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.
Nur online auf https://youprintin3d.de und bis zum 8.9.2019.
Andere Gutscheine sind bei dieser Auktion ausgeschlossen.

Und gleich zeitig die Info
Rumba32 32bit Board ist nun verfügbar Smile


und nun viel Spass beim Shoppen

Foren-Dauer-Rabatte

$
0
0
Hobbies kosten viel Zeit und Geld, ist ja nichts neues!?

Mehr Zeit bieten wir euch durch unser gesammeltes 3DDC-Wissen, und mehr Geld in eurem Geldbeutel übrig,
durch unsere neuen Foren-Dauer-Rabatte verschiedener Hersteller und Händler => hier geht's zu den Rabatten
...Fortsetzung folgt...

Weitere Infos, Händler-Anmeldung zur Listung oder wer muß unbedingt mit an Board?  
Bitte schreibt an >>>PN<<<

Fahrplan a8: Heattower macht Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,
bin gerade dabei den Heattower vom Fahrplan auszudrucken, doch das bereitet mir zurzeit relativ viele Probleme:

Drucker:
Anet A8
Extruder kalibriert
Druckbett gelevelt

Cura 4.2.1

Layer Height: 0,2 mm
LW: 0,4
Wand Anzahl: 1x0,8 mm
Bodendicke: 0,8 mm
Deckendicke: 0 mm
Temp: 240°c-170°c
Flow 90%
Retraction S:40mm/s
Retraction MT: 0,5 mm
Printspeed 60/30 mm/s
Minimum Layer Time:0
Cooling: on
Brim: on
Spiralize Outer Contour (Vasenmodus): on

Nun zu meinem Problem, ich habe den Tower schon mal mit selben Einstellungen gedruckt, nur ohne Vasenmodus und mit Boden, Decke und Füllung.
[Bild: YkuKj9n.jpg]


Also habe ich das ganze nochmal ausgedruckt. Nur jetzt mit den "richtigen" Einstellung, und dabei kam das raus. (hab den Druck bei ca. 75% abgebrochen)
[Bild: qvEpLmF.jpg]

Um einen Fehler am Drucker auszuschließen habe ich kurz einen anderes Projekt gestartet, und dort sah alle normal aus (zumindest das/der Brim, habe nämlich dann den Druck abgebrochen).

Nun meine Frage:
Hat das mit den Cura Einstellungen zu tun, oder liegt es doch am Drucker?
Was mir auch aufgefallen ist: auch wenn ich den Flow in Cura auf 90% gestellt habe, steht beim Drucker immer noch 100%. Kann aber auch sein das damit ein anderes "Flow" gemeint ist. Bin mir dabei nicht so sicher.

Grüß
Jannis

SLA/DLP Dünnwanddruck

$
0
0
Wertes Publikum,

Hallo an alle, da ich hier neu bin, im 3d Druck schon viele Jahre unterwegs, erst mit einem Airwolf, dann ein Prusa MK2 jetzt ein MK3S, welcher hervorragende Ergebnisse bringt, wenn man mit dem Filament respektive Einstellungen ein bisschen spielt.

Habe mir vorgenommen, das Modellflugzeug Polaris (Schaumwaffel für Wasserflug) im 3d Druck zu bauen.
Nach vielen Stunden probieren habe ich ein Einverständnis zwischen Slicer Prusa (letzte Ausführung), Prusa MK3s, Filament PLA+ von FIlamentworld und meinereiner bezüglich Festigkeit, und Genauigkeit hergestellt, lediglich bei der Wandstärke und damit Gewicht sind wir uns nicht einig.
Damit eine konstruktive Wandstärke (konstruiert in Solid Works) von 0.45 mm funktioniert (nur die wird vom Slicer -egal ob Cura oder Prusa- fehlerfrei ohne Löcher erkannt), muss ich mit 0,25 mm Düse, 0,2 mm Wandstärke, 0,2mm Schichthöhe, 245°C und 115% !!! Flow arbeiten.
Single wall kann ich zwar dünner lochfrei slicen, aber beide Slicer machen dann fürchterliche Oberflächen, egal ob 0,4mm oder 0,25 mm Düse.

Nachdem durch die 115% Flow die Sache dann noch in Richtung 0,5+ mm geht, bin ich beim Gewicht nicht zufrieden, obwohl es durchaus keine Bleiente werden würde.....

Mein Ziel wäre die internals wie Rippen, Spanten mit 0,4 mm den skin mit 0,3 max zu drucken. So Daumen mal Pi müssten das ca 25-30% an Gewichtsersparnis sein, eine ganze Menge.

Lange Vorrede ich weiß......

Ist es möglich solche Teile (siehe Photo) auf einem Resin Drucker mit den oben beschriebenen Werten vernünftig in einer Höhe bis 200 mm zu drucken?


.jpg   20190907_101509.jpg (Größe: 3,6 MB / Downloads: 5)


Anforderung ans Harz: Hohe Biegesteifigkeit aber nicht spröde, Festigkeit ist eigentlich bei jedem Harz ausreichend und kann durch konstruktive Möglichkeiten verbessert werden.

Ich liebäugle mit dem neuen Phrozen Transform, welcher wirklich ausreichend Bauraum bietet. Nur kaufe ich keinen Harz Drucker ohne vorher zu wissen, ob es funktioniert...

Ich freue mich auf Eure Antworten

Wolfgang

Einrichtung A10M mit PLA

$
0
0
Hallo Zusammen,

nachdem ich mal die Mechanik meines Montag-Geräts auf die Kette bekommen hab, verzweifel ich an der Einstellung der Druckeinstellungen.

Excel Tabelle des Fahrplans:

.xlsx   Checkliste Fahrplan.xlsx (Größe: 10,37 KB / Downloads: 1)

Neues Profil ist auch angelegt.
Ich bitte um entschuldigung, wegen dem schwarzen Filament. Ich habe neues bestellt, aber das dauert noch. 
Vielleicht kann man mir schon mal grob weiter helfen, weil "gut" ist definitiv anders...


Heattower:

.jpg   1 heat.jpg (Größe: 60,38 KB / Downloads: 5)

.jpg   2 heat.jpg (Größe: 103,11 KB / Downloads: 5)

.jpg   3 heat.jpg (Größe: 159,46 KB / Downloads: 5)

0.48 EW:

.jpg   1,1.jpg (Größe: 531,16 KB / Downloads: 5)

.jpg   1,2.jpg (Größe: 963,46 KB / Downloads: 5)
0.40 EW:

.jpg   2,1.jpg (Größe: 491,2 KB / Downloads: 5)

.jpg   2,2.jpg (Größe: 420,63 KB / Downloads: 5)

.jpg   2,3.jpg (Größe: 446,46 KB / Downloads: 5)

.jpg   2,4.jpg (Größe: 535,11 KB / Downloads: 5)

Grüße 
Chris

Einstell Fahrplan Anycubic I3 MegaS

$
0
0
Hallo Community,

meinen Einstand mit Eurer fachmännischen Unterstützung habe ich bereits hier gegeben:
https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=27385

Nun kann ich endlich den Fahrplan durcharbeiten Smile

Drucker: Anycubic I3 Mega S
- Standard Hotend E3D V5
- Düse: 0,4mm Messing
- Filemanagement: SD-Karte (Lieferumfang - alternativ steht auch ein RPI 3B mit Octopi zur Verfügung)

Modifikationen:
- Marlin Firmware
- Silikondämpfer statt Federn unter dem Heizbett
- Isolierende Matte unter dem Heizbett
- Hotend-Cover / Duct: https://www.thingiverse.com/thing:3736680
- Sunon EB40101S2-0000-999 Hotend-Lüfter

Slicer: Cura 4.2.1

Filament: SUNLU PLA+ 1.75 Black - gemessener Durchmesser 1,73mm

Bisherige Maßnahme:
- Hotend gemäß Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut
- Extruder kalibriert: 100,03 mm
- Retrackt eingestellt: 1mm (kein Spiel am Extruder festgestellt)
- Leveling mittels 0,05mm Fühlerlehre über Marlin Mesh

Profil/ Einstellungen für Heattower gemäß "Drucke den Würfel mit Loch Version 2 mit folgenden Einstellungen: (Gültig für 0,4mm Düse und PLA)"
Abweichungen:
- LW/ EW 0,4
- Druckgeschwindigkeit 1. Schicht 20mm, alle anderen Geschindigkeiten 60mm
- Mindestzeit für Schicht 0
- Spiralisierung aktiviert

Temperaturen für Heattower in Abstufungen von 5 Grad: 230 (unten) bis 185 (oben)

Bekannte Probleme und vergebliche Lösungsversuche:
Vor der Installation von Marlin und folgender Extruderkalibrierung ist die Düse vor dem Start des eigentlichen Drucks in der Homeposition auf Levelöhe gefahren, und hat während des Hochfahrens des Druckkopfes vom Heizbett Filament extrahiert. Das Filament hat sich dabei vom Heizbett nach oben gezogen. Der Druck konnte einwandfrei mit dem Skirt gestartet werden.

Nach der Modifikation musst erst einmal eine zusätzliche "Runde" Skirt feahren werden, bevor überhaupt Filement auf dem Heizbett zu erkennen war. Der Startpunkt war leider auch nicht sauber und hat häufig den Druck des eigentlichen Druckstückes behindert.

Mein vergeblicher Versuch ist folgender Startcode:
G1 F150 E9 ;extrude 9mm of feed stock
G4 P2000 ;pause 2000ms to clean nozzle
Nun extrudiert er 9mm Filement, welches ich mit der Pinzette entfernen muss. Skirt wird nun zwar von Anfang an gedruckt, der Störende "Startklumpen" Filament bleibt trotzdem.

Bild vom verunglückten Skirt (leider steht der Drucker in einer sehr dunklen Ecke und die Regierung lässt hierbei auch nicht mit sich reden ;-))
[Bild: rzHb8H7.jpg]
[Bild: LZCZjxQ.jpg]

Und so zieht sich das Problem am Druckstück durch:
[Bild: mtDJIBa.jpg]

Zum Vergleich die "sauberen" Ecken:
[Bild: 1ytV0jm.jpg]
[Bild: E1hWEJd.jpg]
[Bild: 0GhQnhy.jpg]

Und nun Bilder vom eigentlichen Heattower:
[Bild: A97yhb4.jpg]
[Bild: BhO6o9z.jpg]
[Bild: 4yze1Lp.jpg]

Fingernagelprobe wird bei allen Temperaturen bestanden.

Ich würde eine Temperatur von 200 Grad wählen, da bei keiner Temperatur ein besonderer Glanz zu erkennen ist und bei dieser Temperatur der Druck durchweg am Gleichmäßigsten erscheint.

Ich bin gespannt auch Eure Antworten und bedanke mich vorab :-)

Anycubic i3 Mega mit Titan Aero verstopft permanent (Filament-grinding)

$
0
0
Hallo Zusammen!

Ich habe vor geraumer Zeit meinen i3 Mega auf einen Titan Aero umgebaut.
Seitdem (mal mehr, mal weniger) verstopft andauernd die Düse. Bzw um es etwas genauer zu sagen, der Extruder fräst das Filament ab. Ich kann es danach rausziehen, abschneiden und weiterdrucken.

Ich habe bereits folgendes gemacht:

- Extruder E-steps kalibriert (waren so ca. 5-6 % daneben)
- Original E3D Heatbreak eingebaut (Edelstahl, kein Titan)
- E3D Nozzle X eingebaut (0.4mm)

Dazu ist das Filament nicht wirklich stark verformt bzw an geschmolzen hinter dem Extruder und vor der Düse, der Heatbreak funktioniert also auch.

Das Problem tritt mit PLA und mit ASA von Filamentum auf. (der Blend der bei 230 Grad schmilzt.) allerdings habe ich bisher damit auch noch nichts anderes gedruckt.

Zudem habe ich natürlich die Einstellungen für den retract deutlich gegenüber dem Originalen Bowdenextruder geändert.
Retract wird maximal 0.7mm lang mit 40mm/s für 10x durchgeführt. (original war 90x).
Aber leider ändert das nicht das geringste. Ich habe bei einem Druck mit ausgeschalteteter Retraction sogar das Problem gehabt.

Allerdings neigt der Drucker eher bei längeren Drucken zu blockieren. Am liebsten beim Infill.
Ich bin für jede Hilfe dankbar, ich bekomme nämlich nicht mehr viel gedruckt :-)

Gruß,
Matthias

Druckraumtemperatur in Marlin 2.0

$
0
0
Seit der aktuellen Version (Stand 09.09.2019) von Marlin Bugfix 2.0 ist es möglich die Temperatur im Druckraum auf dem Display anzeigen zu lassen.
Dazu benötigt man ein Grafikdisplay wie z.B. RepRapDiscount Full Graphic Smart Controller, FYSETC 12864 mini oder ähnlich, sowie einen
Thermistor (z.B. EPCOS B3905).

In der Configuration.h ist der entsprechende Sensortyp sowie der Anschlusspin zu definieren.


Code:
*/
#define TEMP_SENSOR_0 13
#define TEMP_SENSOR_1 0
#define TEMP_SENSOR_2 0
#define TEMP_SENSOR_3 0
#define TEMP_SENSOR_4 0
#define TEMP_SENSOR_5 0
#define TEMP_SENSOR_BED 11
#define TEMP_SENSOR_CHAMBER 11
#define TEMP_CHAMBER_PIN TEMP_1_PIN // diese Zeile hinzufügen !


Ich habe dazu den Thermistoranschluss für das zweite, hier ungenutzte, Hotend verwendet.
In der Configuration_adv.h kann man noch einen Pin für einen Lüfter (diesen nicht direkt an den Pin sondern über eine zusätzliche Transistorstufe anschliessen !) sowie dessen Drehzahl und Einschalttemperatur definieren.



Code:
#define E0_AUTO_FAN_PIN P2_04
#define E1_AUTO_FAN_PIN -1
#define E2_AUTO_FAN_PIN -1
#define E3_AUTO_FAN_PIN -1
#define E4_AUTO_FAN_PIN -1
#define E5_AUTO_FAN_PIN -1
#define CHAMBER_AUTO_FAN_PIN P1_26

#define EXTRUDER_AUTO_FAN_TEMPERATURE 50
#define EXTRUDER_AUTO_FAN_SPEED 255   // 255 == full speed
#define CHAMBER_AUTO_FAN_TEMPERATURE 40
#define CHAMBER_AUTO_FAN_SPEED 255


.jpg   chamber.jpg (Größe: 130,84 KB / Downloads: 23)

MKS Gen V1.4

$
0
0
Moin,
bin grade dabei ein MKS Gen V1.4  in einen Malyan m180 zu verbauen. Allerdings habe ich ein problem die Software aufzuspielen.


Der Sketch verwendet 60240 Bytes (23%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 253952 Bytes.
Globale Variablen verwenden 2636 Bytes (32%) des dynamischen Speichers, 5556 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 8192 Bytes.
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_getsync(): timeout communicating with programmer
Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten


Schönen Dank schonmal für die antworten und noch schönen Sonntag Smile

Octoprint findet Wlan nicht mehr

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich meine betagte Fritzbox gegen ein neueres Modell ausgetauscht habe (3390>7390) funktioniert die Verbindung zwischen Octoprint (Raspi) nicht mehr. Zuvor hat alles problemlos funktioniert.

Geändert hat sich die SSID und das Wlan-PW, welches ich in der Datei "wpa_supplicant.conf" entsprechend geändert habe. Dennoch taucht dieser Raspi mit Octoprint nicht mehr im Heimnetzwerk auf und ohne IP kann ich ihn auch nicht über das Web-Interface aufrufen. Dabei ist die SSID sichtbar bzw wird gescannt. Wlan-Region ist auch auf DE gesetzt.

Alle anderen Heimnetzgeräte ließen sich mit dem Wechsel ruck-zuck wieder einbinden, nur Octoprint auf dem Raspi nicht. Woran liegts hier also? Jemand einen Rat oder ne Idee?

Natürlich könnte ich die SD komplett neu aufsetzen, doch dann müsste ich eben diese Daten ja auch wieder in die "wpa_supplicant.conf" eingeben. Und das tuts ja jetzt schon nicht. Warum nicht?

Hab den Verdacht, dass der Wlan-Dongle mit der neuen FB nicht mehr kompatibel ist, bzw. es an an den Bändern 2,4gHz/5GHz liegen könnte. Sonst hat sich ja nix geändert.

Weiß jemand woran das liegen könnte?

Danke & Gruß Smile

Formnext

Ender 3 Pro - neues HotEnd

$
0
0
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>