Hallo alle zusammen,
Wie der Titel schon sagt suche ich eigentlich eine Mischung aus CR-10S und Kossel linear plus.
Wieso genau daraus?
Ich komme erstmal zur Vorgeschichte:
Ich hatte mir für meinen ersten 3D Drucker einen Ender 3 plus bestellt.
Aus China kann dann aber der cr-10s...
Würde die meisten freuen, doch mich hat es vor einige Probleme gestellt.
Der Druck ist erstmal super (wenn die verdxxxx 1. Schicht erstmal klappt) aber die größe und Lautstärke sind bei meiner Regierung doch überhaupt nicht gern gesehen.
Der Versuch mit neuen lüften unter den gehäuse brachte nur ein wenig, aber das liegt wahrscheinlich nur am falschen Lüfter (lag halt herum)
Dann das Problem mit dem Bett, weder ein Ikea Spiegelglas noch das anycubic ultraglas helfen wirklich. In der Mitte ist immer eine kuhle. Und sobald Löcher für Schrauben gedruckt werden ist die Chance groß, dass die erste Schicht nix wird.
Nun gut, es war dann der kossel im Angebot und ich dachte mir, trotz aller warnungen, was kann schon so schwer sein.
Direkt dazu noch ein skr 1.3 und 4 tmc2130 gekauft und zusammengebaut.
Klappte auch alles, super leise aber der erste Druck mit neuer Marlin 2.0.x war direkt mal komplett schief.
Nochmal alles gemessen und eingestellt (eigentlich kaum was geändert). Und der nächste 8h Druck ging direkt gut. Bis zur dritten Stunde. Da wurde ne Schicht vergessen oder so und er hat es mir von drucker geschoben.
Nachdem das nun einige Wochen so lief hab ich zurück gebaut. Altes Bord, alte Treiber und nun druckt der Kossel eigentlich gut aber ich trau dem nicht so. Flink ist er.
Nun dachte ich, ich nehme das skr 1.3 mit den treibern für den cr-10s aber ich komm in Theorie schon nicht weiter so das ich das Projekt aufgeben werde.
Ich will einen Drucker der nicht den den ganzen Tag Arbeit einnimmt bevor er gut druckt. Der kossel klappt erstaunlich gut mit Autolevel aber ist mir doch ein tick zu klein und ab 17cm geht er etwas ins Bett. Vermutlich auch falsche Firmware, aber damit befasse ich mich erstmal nicht.
Ich denke ich bring die beiden in einen vernünftigen Ur- Zustand und versuch sie vielleicht hier an den Mann zu bringen.
========
Soviel dazu, mich interessieren eigentlich derzeit 3 drucker welche unter 350 Euro kosten :
Artillerie X1
X5sa
X5sa pro (linear)
Sollten halt 250 - 350 an Druckbett Größe haben und (in der Hoffnung mit der Geschwindigkeit an den kossel zu kommen) als core-xy Variante (weniger Masse zu bewegen)
Ich weiß der erste fällt dann raus, aber der scheint trotzdem echt gut zu sein...
Vielleicht hast ja jemand einen Tipp für mich
Achja, mit ist bewusst das 3d druck viel Zeit in Anspruch nimmt, aber ich will das unbedingt minimieren, sonst ist meine Frau irgendwann doch noch echt sauer...
PS: falls Interesse an den cr-10s besteht, gerne schreiben. Eigentlich eine Baustelle die ich nicht weiter betrachten will.
Ich würde den einfach wieder in den ursprünglichen Zustand bringen. Die Wölbung in der Mitte ist aber nicht lösbar mMn