Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Octoprint Instaliert keine Pluggin MeshMap

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum weil ich eine Frage oder Bitte besser gesagt habe an euch die sich ganz sicher besser auskenne wie ich mit den Thema.

Ich habe den Octoprint aus einen Raspberry Pi Zero W installiert und wollte mir ein Pluggin PrusaMeshMap
Installier aber es kommt immer ein Fehler und ich weiß nicht weiter.

  Das hier ist die Installation
https://github.com/PrusaOwners/OctoPrint-PrusaMeshMap


Fehlermeldung

[Bild: Bol1Fst.jpg]


Weiß jemand rat was ich machen kann ?


Danke

Trigorilla TMC2208 v3 (UART) Unable to read tmc uart '' register IFCNT

$
0
0
Hi,
ich versuche jetzt schon seid Tagen meine neuen TMC2208 v3 (https://www.amazon.de/gp/product/B07SJTTH1D/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) im UART modus zum laufen zu bekommen.

Leider bekomme ich von Klipper nur "Unable to read tmc uart 'stepper_x' register IFCNT" zurück. Die Treiber sind von Versender aus in den uart modus gebraucht worden.
Ich habe schon jeden erdenklichen Port ausprobiert. Das Kabel ist auch intakt.
Was mir noch aufgefallen ist, die Motoren lassen sich nicht ansteuern (ich hab den tmc teil aus der config auskommentiert damit die config lauffähig ist). Ein move Befehl bewirkt nichts (kann sein da sie im uart modus sind)

Ob die Treiber kaputt sind kann ich nicht ausschießen, allerdings würden dann 5 von 5 Treiber defekt sein.

Mein Setup:
Anycubic Chiron mit einem Trigorilla Board
TMC2208 V3
Klipper

Klipper Config:
[stepper_x]
step_pin = ar54
dir_pin = !ar55
enable_pin = !ar38
step_distance = .0125
endstop_pin = ^!ar3
position_min = -5
position_endstop = -5
position_max = 210
homing_speed = 30.0

[tmc2208 stepper_x]
uart_pin = ar14
microsteps = 16
run_current = 0.8
stealthchop_threshold = 80

Bezugsquellen BK10 Festlager

$
0
0
Kennt jemand eine europäische Quelle für vernünftige BK10 Festlager in guter Qualität ?

Misumi hätte welche von THK, die sind mir aber mit 198 euro netto  pro Stück deutlich zu teuer.

Manche haben auch Billig China Ware zum Extrempreis.

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit den Festlagern von Dold gemacht ?

Druckkopf fährt zum X-Endstop und hat layer shift

$
0
0
Guten Morgen alle zusammen,

Ich hab neulich bei meinem MKC 4.1 das Problem, dass mitten im druck zu willkürlichen Zeiten (anfang, mitte, gegen ende) , der Druckkopf
an den X Endstop fährt und dannach mit ca 5mm versatz Weiter druckt. Mit der Geschwindigkeit habe ich schon tests durchgeführt (Simplify3D) , die Treiber werden nicht warm, aber habe sie zusätzlich nochmal gekühlt mit einem 2. Lüfter. Ich bin Ratlos.... manchmal kommt es auch gar nicht vor und es druckt perfekt.

Habt Ihr Ideen?

Vielen Dank

resin in zwischenräumen wo keins sein soll

$
0
0
Hallo zusammen,

habe probleme mit dem anycubic white resin.
in den Zwischenräumen die frei sein sollen sind resin schichten drin die ausgehärtet werden.

Müsste ich vielleicht das Bauteil z.b. um 45° drehen? Das teil ist innen übgrigens hohl.

Einstellungen:

Layer 0,05mm
exposure time 8s
off time 8s
bottom exposure 60
bottom layer 8

Oder die off time erhöhen damit sich evtl das resin noch mehr beruhigen kann?

Drucker anycubic photon s.
arbeite mit der chitubox

Danke

Gruß

.jpg   resin fail.jpg (Größe: 108,55 KB / Downloads: 13)

.jpg   resin fail-1.jpg (Größe: 116,67 KB / Downloads: 13)

.jpg   resin fail-2.jpg (Größe: 63,71 KB / Downloads: 13)

MK8 Hotend Zusammenbau

$
0
0
Hallo,

bitte nicht steinigen aber ich habe mal eine Frage zu folgendem Thread über den Zusammenbau des Hotends (https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25159). Wird auch bei einem MK8 bzw 4.1 Bore Hotend der Bowdentube erst nach dem heißen anziehen eingeführt? Oft liest man im Internet, dass die Nozzle eine halbe Umdrehung gelockert wird und dann der Bowdentube eingeführt wird und anschließend die Nozzle heiß festgedreht wird. Hat natürlich zur Folge, dass der Bowdentube unten ziemlich belastet wird.
Andererseits ist die Frage ob alles dicht ist, wenn der Bowdentube nachträglich eingesteckt wird. Deswegen meine Frage, wie das hier gehandhabt wird.

Anycubic i3 mega mesh bed leveling problem

$
0
0
Hallo,

Habe derzeit ein Problem mit meinem Anycubic i3 mega.

Mit der Firmware von davidramiro (https://www.thingiverse.com/thing:3249319) und der manuellen Mesh-Bed leveling Methode hatte ich super Drucke und keine Probleme.

Habe nun Silikondämpfer anstatt der standard Federn bei dem Heatbed eingebaut und musste die Z- Endstop Position via den beiden Stellschrauben anpassen (die Nozzle ist nun nach dem Homeing etwas über dem Heatbed)

Der erste Druck nach dem erneuten Mesh bed leveling lief super, wie gewohnt.

Nach dem zweiten Druck (gleiche stl) jedoch stimmte das leveling garnicht mehr und die darauf folgenden Drucke waren ebenfalls nicht möglich (Nozzle zu hoch über dem Bett).

Die Settings wurden erfolgreich in den EEPROM gespeichert (G-Codes in Octoprint verglichen).

Als slicer verwende ich wie immer schon Cura und hatte eben bis nach diesem Umbau keinerlei Probleme.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße
Christian

Würfel beurteilen

$
0
0
bräuchte mal eure meinung zu meinem gedruckten Testwürfel.
Gedruckt mit einem anycubic i3 Mega, in Simplify3D eingerichtet.
Drucktemperatur mit heattower ermittelt (195°)
Flow noch auf 90 , LW bin ich jetzt bis 0,30 runter gegangen, finde dieser sieht am besten aus, hab da aber auch keine erfahrung mit dem beurteile.
[Bild: PSZL0AA.jpg]
[Bild: AWYox0A.jpg]

Ultrabase zu viel Haftung, Beschädigungen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich seit kurzem meinen Creality Ender 3 Pro habe und schon viel erfolgreich gedruckt habe, habe ich doch ein hartnäckiges Problem, mit dem ich nicht weiterkomme.
Am Rande. Dies ist mein erster Problem-Post. Habe mich heute erst registriert und hier vorgestellt:

https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=27432

Zu meinem Problem. Ich habe mir zum Ender 3 einen Ultrabase-Clone von Creality gekauft und schon zwei Stk. davon beschädigt.
Und zwar ist die Haftung bei großflächigen Teilen so stark, daß sogar nach vollständigem Abkühlen die Teile nicht von der Platte runterwollen (in der Regel PLA). Kraftaufwendung mit dem 'Scraper' und das Abhebeln führten jetzt schon bei der zweiten Platte, dazu, daß es mir mm²-große Glassplitter aus der Platte gerissen hat.

Meine Vorgehensweisen bezüglich Behandlung der Plattenoberfläche sind:


Grundsätzlich mit Brennspiritus säubern.
ABS drucke ich auf der Rückseite der Ultrabase, also auf dem glatten Glas. Dazu behandle ich die Oberfläche vorher mit 'Dimafix Haftstift'. Das hält so gut, daß dünnwandige, hohe ABS-Teile auf der Platte haften und Warping sie eher nach 10mm Höhe auseinanderreisst.
Das löst sich nach Abkühlung auch gut. Wenn nicht, hilft Einweichen in Wasser mit einem Spritzer Spüli. Das Dimafix ist wasserlöslich und das Wasser kriecht langsam unter das Bauteil.

PLA drucke ich auf der gereinigten mikroporösen Ultrabase-Fläche ohne Haftmittel. Wie gesagt, da haften aber großflächige Teile so gut, daß ich sie nur mit Gewalt lösen kann und mir damit die Glasoberfläche zerstöre.

Was mache ich falsch? Oder besser gefragt, wie macht man es richtig?

Viele Grüße und Danke im Voraus
Martin

Verdirbt Aceton-Bedampfung ABS-Eigenschaften?

$
0
0
Hallo zusammen,

nach anfänglichen Spielereien  hab' ich mal einfache Funktionsteile gedruckt. Und zwar Zündkabel-Abstandshalter aus ABS.
Nun habe ich festgestellt, die länger mit Aceton bedampften gehen im Motorraum auf wie ein Hefeteig. Die nicht, oder nur ganz, ganz leicht bedampften halten.
Ändert evtl. die Aceton-Bedampfung nachhaltig die Materialeigenschaften, konkret Temperaturbeständigkeit, von ABS? Gibt es da Erfahrungen?
Die auf dem Bild sind lediglich 5 Min. ohne Beheizung bedampft und halten. (Infill 100% also so gut wie massiv)


.jpeg   8CA70928-996E-4818-8D6B-638B31AC4CFA.jpeg (Größe: 7,42 MB / Downloads: 30)

Viele Grüße
Martin

Mischung aus CR-10S und Kossel linear plus gesucht

$
0
0
Hallo alle zusammen,

Wie der Titel schon sagt suche ich eigentlich eine Mischung aus CR-10S und Kossel linear plus.
Wieso genau daraus?

Ich komme erstmal zur Vorgeschichte:
Ich hatte mir für meinen ersten 3D Drucker einen Ender 3 plus bestellt.
Aus China kann dann aber der cr-10s...
Würde die meisten freuen, doch mich hat es vor einige Probleme gestellt.
Der Druck ist erstmal super (wenn die verdxxxx 1. Schicht erstmal klappt) aber die größe und Lautstärke sind bei meiner Regierung doch überhaupt nicht gern gesehen.
Der Versuch mit neuen lüften unter den gehäuse brachte nur ein wenig, aber das liegt wahrscheinlich nur am falschen Lüfter (lag halt herum)
Dann das Problem mit dem Bett, weder ein Ikea Spiegelglas noch das anycubic ultraglas helfen wirklich. In der Mitte ist immer eine kuhle. Und sobald Löcher für Schrauben gedruckt werden ist die Chance groß, dass die erste Schicht nix wird.

Nun gut, es war dann der kossel im Angebot und ich dachte mir, trotz aller warnungen, was kann schon so schwer sein.
Direkt dazu noch ein skr 1.3 und 4 tmc2130 gekauft und zusammengebaut.
Klappte auch alles, super leise aber der erste Druck mit neuer Marlin 2.0.x war direkt mal komplett schief.
Nochmal alles gemessen und eingestellt (eigentlich kaum was geändert). Und der nächste 8h Druck ging direkt gut. Bis zur dritten Stunde. Da wurde ne Schicht vergessen oder so und er hat es mir von drucker geschoben.

Nachdem das nun einige Wochen so lief hab ich zurück gebaut. Altes Bord, alte Treiber und nun druckt der Kossel eigentlich gut aber ich trau dem nicht so. Flink ist er.

Nun dachte ich, ich nehme das skr 1.3 mit den treibern für den cr-10s aber ich komm in Theorie schon nicht weiter so das ich das Projekt aufgeben werde.


Ich will einen Drucker der nicht den den ganzen Tag Arbeit einnimmt bevor er gut druckt. Der kossel klappt erstaunlich gut mit Autolevel aber ist mir doch ein tick zu klein und ab 17cm geht er etwas ins Bett. Vermutlich auch falsche Firmware, aber damit befasse ich mich erstmal nicht.

Ich denke ich bring die beiden in einen vernünftigen Ur- Zustand und versuch sie vielleicht hier an den Mann zu bringen.

========

Soviel dazu, mich interessieren eigentlich derzeit 3 drucker welche unter 350 Euro kosten :

Artillerie X1
X5sa
X5sa pro (linear)


Sollten halt 250 - 350 an Druckbett Größe haben und (in der Hoffnung mit der Geschwindigkeit an den kossel zu kommen) als core-xy Variante (weniger Masse zu bewegen)
Ich weiß der erste fällt dann raus, aber der scheint trotzdem echt gut zu sein...

Vielleicht hast ja jemand einen Tipp für mich Smile

Achja, mit ist bewusst das 3d druck viel Zeit in Anspruch nimmt, aber ich will das unbedingt minimieren, sonst ist meine Frau irgendwann doch noch echt sauer...

PS: falls Interesse an den cr-10s besteht, gerne schreiben. Eigentlich eine Baustelle die ich nicht weiter betrachten will.
Ich würde den einfach wieder in den ursprünglichen Zustand bringen. Die Wölbung in der Mitte ist aber nicht lösbar mMn

Hotend-Kühler - In welche Richtung müssen die Lüfter zeigen?

$
0
0
Hier mal ein kleines Experiment, bzw. eine Simulation, bei der ich der Frage nachgegangen bin, in welche Richtung die beiden Lüfter des Hotends zeigen müssen. In meinem Einstellthreat anno dazumals hatten wir eruiert, dass beide Lüfter am besten in die gleiche Richtung zeigen ("einer bläst, der andere saugt"). Das ist intuitiv irgendwie klar, aber da ich mich als nicht Strömungsmensch mal mit Strömungssimulationssoftware beschäftigen wollte, habe ich das mal ganz unqualifiziert simuliert.

Disclamer: Ich habe keine fachlich qualifizierte Ahnung was ich da gemacht habe, da mich mal "so nebenbei" da eingelesen habe. Man trifft da drölf Zillionen Prämissen, Vereinfachungen und Einschränkungen, die das Simulationsergebnis zerhauen können.

Vorgehen bei der Simulation:
Ich habe das Hotend vereinfacht nachmodelliert - die original Halterung in ABS ist enthalten und ein E3D v6 mit dem Materialmix ist auch modelliert.
Die Ausgangssituation (Temperaturen) an den verschiedenen Materialen grob geschätzt eingestellt (z.B. Heater 240°C, Heatbed auf 110°C, Heatbreak, Noozle, usw grob auf Zieltemperatur gebracht).
Dann simuliert und geschaut wie sich aufgrund der geänderten Lüfteranordnung die Temperaturverteilung im Hotend einstellt. (Spoiler: Das ist dem Hotend egal. ABER: Je nach Lüfteranordnung kann es zu doofen Verwirbelungen am gedruckten Bauteil kommen.)

Soviel dazu, hier das erwartetet und unspannende Ergebnis, aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen:

Beide Lüfter blasen auf das Hotend:
[Bild: g1l68Gh.png]

Man sieht das es an der Düse zu unschönen Verwirbelungen kommen kann. Ob diese aber so gravierend sind, dass sich am Druckbild Auswirkungen zeigen? Keine Ahnung...

Nur der Linke bläst auf das Hotend:
[Bild: fxjXyjy.png]

Weniger Verwirbelungen am Druckkopf.



Wenn es jemanden genauer interessiert, dann einfach mal in der (kostenlosen) Simscale Cloud durch das Projekt klicken. Ich fand' es spannend mal was zu simulieren, was so direkt mit den anderen kostenlosen Tools nicht möglich ist (Temperatur und Strömung zusammen).
https://www.simscale.com/projects/CyberDeck/e3d_v6_hotend/ 

i3 MK3S Druckbett (Y-Achse) stockt

$
0
0
Hallo Allerseits,

Ich habe kürzlich meinen Prusa i3 Mk3s aufgebaut, jedoch bekomme ich ihn nicht so recht zum Laufen.
Der Testdruck Prusa_PLA_200um_20M.gcode führt zu dem angehängten Bild (nach erster Schicht abgebrochen).
Das Printbed scheint während des Drucks in der Y-Bewegung zu stocken, während die X-Achse weiter läuft. Dadurch scheinen sich die Bahnen zu verschieben.
Allerdings wurden alle Führungsschienen gründlich gereinigt, das Stocken tritt nicht ständig auf und leichter Widerstand mit der Hand führt zu keinem Stocken, eine Überbelastung des Motors ist damit eigentlich ausgeschlossen.
Die Verkabelung habe ich ebenfalls bereits überprüft, daran ist mir nichts aufgefallen.
Kann dies ein Software-Fehler sein?
Auch ein selber geslicetes Teil mit Cura liefert ähnliche Fehler, wenn auch nicht so viele.

Vielen Dank im Voraus,

Lieben Gruß,
Virus

.jpg   IMG_20190909_202947.jpg (Größe: 2,38 MB / Downloads: 15)

Vorstellung: Metall-Jobst - Druckerplatten/Magnetfolie/uvm

$
0
0
Hallo Community,
wir möchten uns hier auch kurz vorstellen:

Bei uns könnt ihr Druckerplatten aus Federstahl und dazu passende Magnetfolien (auch selbstklebend) nach Maß anfertigen lassen. Wir haben für die Platten grundsätzlich drei verschiedene Materialien (alles Federstahl) zur Verfügung:

1.4310 - schwach magnetisch, rostfrei
1.1274 - sehr gut magnetisch, kann (theoretisch) Rost ansetzen, ist bei Anwendung im Innenbereich jedoch unwahrscheinlich
1.4034 - sehr gut magnetisch, rostfrei (leider nur in 1mm Stärke verfügbar)

Außer beim 1.4034 könnt ihr also frei wählen welche Dicke eure Druckerplatte haben soll. Der Vorteil von Federstahl ist der, dass der fertige Druck einfach durch biegen der Platte abgelöst werden kann. Die Platte geht anschließend wieder zurück in ihren Ausgangszustand.
Grundsätzlich sind alle möglichen Formen möglich (Kreisrunde Platten, Trapeze, Hexagon, etc.). Am besten einfach per E-Mail anfragen.
Eins noch vorab: Laschen können wir leider nicht an den Platten anbringen, weshalb viele unserer Kunden die Platten mit etwas Übermaß (z.B. 5mm) bestellen.
Für Platten, bei denen die KÜRZESTE Seite 305mm übersteigt gibt es leider nicht mehr so viel Auswahl. Dann kommt nur noch 1.1274 in der Stärke 0,60mm in Frage. Daraus können wir dann allerdings Platten mit einem Maß von bis zu 1200x610mm anfertigen.

Unsere Magnetfolie ist hitzebeständig bis 120°C (kurzzeitig bis 200°C) Anisotrop, mehrpolig magnetisiert und z.B. mit nem Cuttermesser leicht zuschneidbar. Ebenfalls in allen möglichen Formen.
Weitere Produkteigenschaften:
Koerzitivfeldstärke HcB: 179–203 kA/m
Koerzitivfeldstärke HcJ: 211–257 kA/m
Energieprodukt (B×H)max.: 11,1–13,5 kJ/m³
Haftkraft: ca. 130 g/cm²

Wie bereits erwähnt kann die Magnetfolie auch selbstklebend erworben werden (eine Seite wird mit doppelseitigem Klebeband von 3M laminiert).
Wir haben dafür aktuell zwei Klebebandvarianten im Programm:
3M 9088 ("Standard"): Temperaturbeständigkeit von -30°C bis +100°C
3M 468MP: Temperaturbeständigkeit von –40 °C bis +150 °C (kurzzeitig bis 200 °C)

Wir sind zu finden unter:
http://www.metall-jobst.de
Auf eBay: metall-jobst
Auf hood: metall-jobst
per Mail: info@metall-jobst.de


Bei Fragen, Sondermaßen, etc. bitte einfach auf uns zukommen. Kontaktiert uns dazu bitte per e-mail.

Viel Spaß beim stöbern  Smile

Viele Grüße,
Metall-Jobst

Unsaubere Ecken

$
0
0
Hallo zusammen,

und schon hab' ich die nächste Frage. Das Bild unten zeigt eine Konsole, die ich gestern gedruckt habe. Und da ich mich so langsam ans Feintuning machen will, frage ich mich, woran es liegt, das die Stellen unsauber werden, wo es ums Eck geht. Der scharfkantige Prüfwürfel sieht besser aus, aber wenn ich Radien habe, bei denen es 90° und größer ums Eck geht, bekomme ich diese Wülste, wie auf den Fotos zu sehen.
An welchen Stellschrauben muss ich da drehen, damit es sauberer wird?

Schichthöhe 0,2. Druckgeschwindigkeit 70mm/s. v Aussenwände nur 40mm/s.


.jpg   IMG_3199.JPG (Größe: 620,07 KB / Downloads: 26)


.jpg   IMG_3200.JPG (Größe: 695,29 KB / Downloads: 26)

Viele Grüße und Danke im Voraus
Martin

Marlin 2.0 MKS SGEN L Endstop Problem

$
0
0
Hallo Leute,

ich versuche vergebens seit einer Woche mein MKS SGEN L (32bit) an meinem Tronxy X5SA zum laufen zu bekommen.
Das 1. Problem was ich habe, ist das meine Endstops nicht reagieren wenn ich die Achsen per Touchscreen bewege, unter m119 werden die korrekten Werte aber angezeigt (open/triggered)
Das 2. Problem was ich habe, ist das mein Board hängen bleibt sobald ich eine Achse versuche zu homen und der Endstop betätigt wird. Erst nach einem Neustart des Netzteiles kann ich mich wieder mit dem Board verbinden bzw. reagiert es auf Befehle die ich per Touchscreen ausführe.

Die Kabel der Endstops habe ich schon kontrolliert, die sollten richtig angeschlossen sein.

Den Näherungssensor für die Z-Achse habe ich wie die anderen Endstops angeschlossen, nur das Kabel für v+ habe ich direkt an den +12v Eingang des Boards gehängt. Laut Beschreibung funktioniert der Sensor nur mit 6-24v richtig. ich hoffe mal das ist nicht die Fehlerquelle.

Meine Marlin 2.0 Version könnt ihr hier finden: https://drive.google.com/open?id=1pWS4iW71gUvvV8JuzySBtwNG_VEwwRqF
(falls das verlinken nicht erlaubt sein sollte, kopiere ich den Inhalt meiner Configuration.h auch gerne in ein eigenes Kommentar)


Falls ich irgendwelche wichtigen Informationen vergessen habe, liefere ich diese gerne nach.
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe einfach mal dass ihr mir helfen könnt  Big Grin

Anycubic i3 Mega nach Fahrplan einstellen wegen Problemen

$
0
0
Hilf mir

Hallo Community.

Nachdem ich auch ein Besitzer eines Druckers bin und auch schon einige Testdrucke hinter mir habe, habe ich mir gedacht, melde ich mal hier an.

Im Moment habe ich nur Probleme mit meinem Drucker und Rundungen, also dachte ich mir, stelle ich ihn mal richtig ein.
Also hier angemeldet und die ersten Testfiles gedruckt. Auch hier die gleichen Probleme. Wäre froh, wenn wir das zusammen lösen könnten...

Hier folgen nun die ganzen gewünschten Infos:

Dinge die ich erledigt habe:
  • Extruder ist kalibriert
  • Bettleveling verstanden und durchgeführt
  • Heattower gedruckt
  • Testcube 0.48 EW
  • Testcube 0.4 EW

Mein Drucker:
  • Drucker: Anycubic i3 Mega S, Marlin 1.1.9 Firmware
  • Filament: Ampertec PLA blau 1.75 (gemessen im Mittel 1.68 und entsprechend eingestellt)
  • Nozzle: 0.4
  • Hotend: Default V5

Slicer:
Cura 4.2.1


Heattower:
  • LH: 0.1
  • EM: 0.9
  • EW: 0.4
  • Speed 60mm/s - FL: 20 - IF: 60
  • 1 Perimeter / Vasenmodus
  • Retract : 3 / 35 mm/s
  • Temp: 225-180 °C
Ohne Blitz:
[Bild: GKqqmqc.jpg]

Mit Blitz:
[Bild: DvYHpBb.jpg]


Da ich, außer bei 225 und 220 °C sonst keinen Unterschied gesehen habe, habe ich mich für 200 °C entschieden als Drucktemperatur für die Cubes.


Testcube 0.48:
  • LH: 0.1
  • EM: 0.9
  • EW: 0.48
  • Temp: 200 / 60
  • Speed 60mm/s - FL: 20 - IF: 60
  • 2 Perimeter
  • Bottom Layer 8 , Top Layer 10
  • Infill Grid 15%
  • Infill/Perimeter overlap: 10%
  • Retrack : 3 / 35 mm/s
Top
[Bild: 4H25IWU.jpg]

Top mit Blitz
[Bild: V9gfPSq.jpg]

Seite
[Bild: lgra7Nn.jpg]

Seite mit Blitz
[Bild: LU1gYaR.jpg]


Testcube 0.40:
  • LH: 0.1
  • EM: 0.9
  • EW: 0.40
  • Temp: 200 / 60
  • Speed 60mm/s - FL: 20 - IF: 60
  • 2 Perimeter
  • Bottom Layer 8 , Top Layer 10
  • Infill Grid 15%
  • Infill/Perimeter overlap: 10%
  • Retrack : 3 / 35 mm/s
Top
[Bild: PQPgBN3.jpg]

Top mit Blitz
[Bild: BQhdNMQ.jpg]

Seite
[Bild: FDOOjHW.jpg]

Seite mit Blitz
[Bild: Arh4zfD.jpg]


Ich hoffe die Bilder reichen aus um mir zu helfen. Ich war unschlüssig, ob eher mit oder ohne Blitz.

Ich kann sagen, dass ich das mit dem minimalen Strings nur recht selten habe. Aber gerade das mit diesen kleinen Nasen/Blobs in dem Loch, habe ich recht häufig. Vor allem an Innenseiten von Rundungen.

Freue mich auf euch und hoffe, wir bekommen meinen Drucker hin  Cool

Anycubic merga s / Cura

$
0
0
Hallo ich bin seit kurzen „glücklicher“ Besitzer eines Anycubic Mega S Drucker. Nur leider hat diese Neue gerät ein paar mucken. Wenn  ich bei Cura 4,2,1 das Filament eingebe mit dem von mir gewünschten Temperatur verlauf, werden diese vom Drucker ignoriert. Manuel kann man am Drucker die gewünschten Temperaturen anwählen. Startet man den Druck wird auch im Display die Temp. z.B. 230 grad und 80 Grad angezeigt. Aber beginnt der Druck, wird wie durch Zauberhand die Temp. auf 200/60 Grad zurückzunehmen. Warum? So bekommt man z.B. bei PET / ASA keine Druckbetthaftung. Was mache ich falsch?

Bei Cura wird angezeigt: Druckereinstellung ist deaktiviert. G Cod Datei kann nicht geändert werden!

Wie Aktiviere ich die Druckereinstellung?

Bitte um Hilfe für die Bewertung meines Würfels laut Fahrplan

$
0
0
Hallo! Bitte um Bewertung meiner ersten Testdrucke, habe nun den Temptower sowie die ersten beiden Würfel laut Einstellfahrplan gedruckt!

Drucker: Anycubic i3 Mega (Bowden Extruder)
Düse 0,4mm
Filament: Sunlu PETG+ (reduzierte Temperaturen)
Slicer Cura 4.2.1

Einstellungen laut Fahrplan
Speed 50mm/s
Flow 95%
Temp 210° laut Temptower
[Bild: wQ4KlMG.jpg]

Der 48er Würfel: [Bild: eEkRKub.jpg] [Bild: 7LFZ7lY.jpg]


Der 40er Würfel: [Bild: boVRaEm.jpg]  [Bild: 87MjlYR.jpg]


Hoffe ich hab so alles richtig gemacht! Danke schonmal in voraus!

MfG

Riemenspannung messen

$
0
0
Oft wird gefragt wie wir die Riemenspannung messen, und aufgrund fehlender Messgeräte kann man kaum eine definitive Antwort geben.

Das hat mich ein wenig gezwickt, da ich ja die Seilspannungsmesser von der Arbeit kenne.

Also habe ich mich gefragt wie ich das umsetzen kann und hier nun das erste Ergebnis.
[Bild: RQVFimI.jpg]

und hier im ersten Einsatz
[Bild: VXNXAYd.jpg]

wie man sieht keine große Sache. Eine Vorrichtung mit beweglichem mittleren Winkel und eine Miniwaage.

Als nächstes werde ich die Vorrichtung so gut es geht Kalibrieren, um den Anzeigewert einen Spannungswert zuordnen zu können, bzw. das Design anzupassen.

Für Input bin ich immer offen.

Natürlich wird es die STL zum Download geben.
Diese Waage habe ich genutzt.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live