Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Prusa I3 MK3S Druckprobleme Stützstruktur

$
0
0
Hallo....Ich habe Probleme beim Drucken der unteren Schichten der Neytiri...siehe Bilder.
3 mal mit Cura gedruckt und jedesmal an der selben Stelle treten die Probleme auf. Die Hände werden nicht richtig voll...bzw. fehlende Finger.
Hat jemand ne Idee woran das liegt und was ich verändern kann ?
Danke im voraus

.jpg   Screenshot_20191118-231113_Chrome.jpg (Größe: 674,18 KB / Downloads: 3)

.jpg   20191118_232418.jpg (Größe: 5,49 MB / Downloads: 3)

Ramps 1.4 (Marlin 1.1.9) dual extrusion mit fan extender

$
0
0
Hallo zusammen,

Befinde mich gerade am Umbau meines CR-10 auf Ramps 1.4 (24V), synchronisierte dual-Z-Achse, dual extrusion mit 1x E3Dv6 (BMG) direct drive und 1x bowden E3Dv6 (nur für PVA), Steuerung via Octoprint. Mittelfristig uU wieder ein Precision Piezo für mesh levelling, vorerst wohl aber manuell oder per BLTouch.
Das Ganze ist nicht meiner erstes Projekt, bereits erfolgreich waren der Umbau eines Anet A8 auf ramps 1.4 + 24v und ein Aufbau eines Hypercube Evo, außerdem darf ich neuerdings einen Elegoo MARS mein Eigen nennen - etwas Erfahrung ist also vorhanden   Cool


...nun zu meiner Problemstellung, da ich über Internetrecherche für meine gewünschte Lüfterkonfiguration keine Lösung finden konnte:

Konfiguration als "BOARD_RAMPS_14_EEB":
D10 = E0
D9 = E1
D8 = BED (220V Silikonheizmatte via SSR)

FAN läuft permanent, da direkt am Netzteil, für beide cold ends, passt soweit.
FAN1 sollte nur für E0 das part cooling übernehmen, an D6
FAN2 analog für E1 an D11

FAN1+2 dann mit je einem DC-DC-Wandler wieder auf 12V (step-down + radiale 12V-Lüfter vorhanden).

Folgender fan extender ist bereits vorhanden:
http://www.geeetech.com/wiki/index.php/Reprap_Ramps1.4_RRD_Fan_Extender
...und wie hier beschrieben verbaut:
https://www.instructables.com/id/Configuring-and-using-Reprap-Ramps14-RRD-Fan-Exten/

Alle tutorials die ich finden konnte beschäftigen sich mit Kühlung der Platine, LED oder anderem, siehe instructables-link.
Jedoch sollten D6 und D11 doch separat (auch übers LCD) von 0-255 regelbar sein, nur wie? Im Menü unter "Control\Temperature\Fan Speed" auf 255 - tut sich auf keinem der zwei Ausgänge des extenders etwas. Leider kann ich aktuell nicht testen ob es beim Drucken funktioniert, baue im Moment nur die Elektronik auf bevor die stundenlange Arbeit für die Katz' war...

Hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen zu erwähnen, bin für jeden input dankbar!  Thumb up

Vielen Dank fürs Lesen

G
P00ta


Edit:
im terminal M106 tut sich auch nichts mit P[4/5/6/11] und D[4/5/6] T255


PS:

configuration.h
https://pastebin.com/5u59fasf

configuration_adv.h
https://pastebin.com/59VpFTNM

Objekt teilen

$
0
0
Moin zusammen.

Da ich mit CAD und erst recht mit 3D-CAD nicht klar komme (weil ich absolut keinen Plan davon habe),
benötige ich mal etwas Hilfe.
Ich habe eine STL-Datei bei der das Objekt für meinen Drucker zu groß ist.
Ich möchte das Objekt gerne vierteln um es zu Drucken und dann zusammen zu Kleben.
Könnte das jemand mit Ahnung von so etwas für mich machen?
Ist das sehr aufwändig?
Wo liegen die Kosten für so etwas?

Gruß
Gerhart

.stl   Gitter.stl (Größe: 50,28 KB / Downloads: 0)

Ender3 Pro Pertinax Platte

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe einen Ender3Pro und das Druckbett ist nicht ganz gerade.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Alternative.
Bin hier im Forum schon öfter auf Pertinax Platten gestoßen, die so wie ich es lese am besten sein soll.

Gelesen habe ich dass zwischen 0,5mm und 1mm genommen werden soll.

Welche Erfahrungen habt ihr mir diesen Platten genau gemacht?
Wölben sich die Ecken?
Welche Dicke sollte ich wählen, wenn das Bett nicht ganz gerade ist?

Dann stellt sich mir noch die Frage, wie dies befestigt werden sollte.
Viel machen es unterschiedlich. Welche Erfahrungen habt ihr hier gemacht?

Viele verbauen die Ikea Spiegel. Hier scheiden sich die Geister. Öfter hört man aber das Pertinax besser sein soll?

Hätte in Ebay diesen Verkäufer gesehen.
Was haltet ihr von dieser Platte?
Link zu Ebay

Danke für die Antworten. 

Fehlersuche Achszentrenringe in Perimeter

$
0
0
Hier die gewünschte Halb(gedruckte Wink )kugel.
Ghost 4S
Procatec PLA Gelb
Vasemode
Temp 215°C
Speed 90/50 mit Bremse (~20mm/s effektiv)
LH 0.1
EM 0.87
EW 0.39



.jpg   20191119_144412.jpg (Größe: 820,12 KB / Downloads: 95)

X-Homing Problem Sidewinder X1

$
0
0
Hallo und guten Abend,

bin nicht mehr ganz "neu", ... allerdings
neu hier in diesem Forum.
Bin auch nicht mehr ganz unerfahren was Elektronik resp. 3D-Druck angeht, seit der Phase Anet A6/A8 etc.. dabei.

Nun zum Problem.

Habe den Sidewinder X1 mit dem BL-Touch und 2 Sunon 5015 Lüftern ausgestattet. Soweit alles prima. Der Druck ist soweit gut.

Manchmal (nicht zuverlässig reproduzierbar) stürzt Marlin beim Homing der X-Achse ab (mit kill()).
Die X-Achse bewegt sich vorher wenige cm, ruckelt meistens etwas. Dann der Absturz.
Nach einem Reset funktioniert es dann, aber eben nicht immer.

Ich habe den Verdacht, dass die spezielle Art der Verkabelung mit Flachbandkabeln die induktiven Endstops bzw. die
Signalverarbeitung stört. Ein 0.1uF Entkopplungskondensator zwischen S und 0, wie auch #define ENDSTOP_NOISE_FILTER  haben nichts gebracht.

Kennt jemand das Problem (ggf. auch bei einem anderen Drucker) oder hat einen Lösungsansatz?

VG
Udo

Ideen zum Mehrfarbdruck

$
0
0
Mahlzeit!
Ich hab mir jetzt nen A10T (den kleinen Geeetech mit 3 Extrudern) zugelegt. Nette Sache. Aber, wie schon beim Zweifarbdruck: Ohne "Mülltower" mischen die Farben ohne Mülltower/Oozeshield. Geht wohl kein Weg vorbei. ABER: könnte man da statt Würfeln was Schlaues bauen lassen. Irgend was, was, egal wie groß, Sinn ergeben würde? Was man brauchen könnte? Am Schlauesten wäre selbstverfreilich eine wählbare STL, die halt massiv gedruckt würde, deren Farbe schnurzpiepe wäre. Fällt Euch da was ein, was man so als "Default/Auswahlmöglichkeit" Sliceherstellern vorschlagen könnte? Ansonsten eben vielleicht: Wähle ne STL, die kleinergleich der Höhe der anderen ist. Wenn kleiner, dann nen massiven Sockel drunter. EVTL. Der nötigen Abstand zum Ablösen wird durch das Ooze-Shield gepuffert? Brainstorm noch...

Ender 5 Plus - Marlin 1.1.9 anpassen

$
0
0
Jo. Hi Leute. Direkt der erste Thread, und es geht gleich zur Sache.

Ausgangssituation:
Ich betreibe derzeit einen "normalen" Ender 5 mit BL Touch, M600 Befehl definiert und Bilinearem 5x5 Meshleveling an einem Octopi auf RasPi 3+.
Nach sehr langen Hin und Her läuft der Drucker so gut, bin echt sehr zufrieden, und hatte mir direkt den großen Ender 5 Plus geordert, der jetzt ankam.
Wie es ausschaut ist die FW nicht für meine Zwecke ausreichend. Zumal ich mir hierfür einen Raspi 4 besorgt habe, um ihn als Octoprintserver laufen zu lassen. Hier das Problem: wenn ich über den Druckserver einen Druck starte, fängt der Drucker zwar an das zu tun, was er soll, aber die FW des Druckers schaltet nicht von "Stand by" in "Drucken" um, was mir die Möglichkeit nimmt zum Druckstart den Z Offset nachzuregeln, oder Geschwindigkeit anzupassen. Dafür kann ich in die anderen Menüs reingehen, was im laufenden Druck ein "Auto Home" auslöst.... nicht sehr gut.

Was ich will:
ich würde gern die derzeit sehr schön angepasste Version Marlin 1.1.9 von meinem 5er soweit es geht benutzen, und für den 5 Plus anpassen.

Mein Problem: ich bin mit meinem ganzen "Latein" ein "Script-kiddy" und viel meiner Anpassungen mit Videos oder Tutorials aus dem Netz vorgenommen.
Jetzt hat der 5 Plus aber ein Touch Display. Die Rohdaten, also Bilder dazu, hat Creality veröffentlicht. Aber weitere Infos um Marlin anzupassen fehlen mir, und da der Drucker allgemein sehr neu ist, fehlen im Netz dazu Informationen.

Hat wer Erfahrung damit Marlin auf Touch Display einzurichten?
Hat wer Infos über die Stepper und Einstellungen des Ender 5 Plus?

Danke im Voraus und bis bald
Skolgi / Kai

Cura 4.4 released

$
0
0
Und mal wieder eine neue Cura Version - jetzt 4.4

Anycubic Predator

$
0
0
So Freunde des Schmelzens,

Hab mir mal wieder Müll gekauft. Hier ein kleiner Einblick. bzw meine Subjektiven Eindrücke zum Drucker, einfach ein bissel Mehrwert. Viel im deutschem Raum ( nicht von Anycubic gesponsert ) gibt es in DE nicht. Ich liebe Delta, aber sie haben ihre Speziellen Anforderungen und Weh Wehchen. Es handelt sich um meinen dritten Delta und 10ten ( oder so ;D ) Drucker in meinem Besitz.

Es handelt sich um den Anycubic Predator den ich diesmal ergattert habe. Bei Amazon liegt er bei rund 600€. Ich habe ihn für 340€ bei Ali gekauft am Singles Day. ( Aus DE Warenhaus ohne Zoll und 4 Tagen Lieferzeit Und mit Paypal bezahlt. Meine möglichst Objektive Meinung bezieht sich auf den Preis von 340€. Leider habe ich dieses mal wenig Fotos gemacht.
Tech am Rand: Bauraum 380x470, beheizte Tischplatte, Runout Sensor, Automatik Leveln, Touch Display, Motor Dämpfer etc.

Ersteindruck:
Also Lieferzeit war ja Flott, da aus DE Lagerhaus. Das Paket ist "erstaunlich" groß und Schwer ( Knapp 40 KG ).
Verpackung war muss ich sagen einwandfrei und Top. Gut strukturiert, alles eingepackt mit Ettiketten. Handbuch mit Montage Wo alles detailliert drauf stand. Da muss ich zugeben, dass ist mittlerweile einwandfrei bei den Chinesen. Interessant fand ich bzw. lustig "Anycubic After Sale Service Card" mit QR Codes. Das hab ich mir schon mal lieber auf den Schreibtisch gelegt.
Also Auspacken, überblick verschaffen. Was mir auffiel, Ersatz Hotend dabei, Innensechskantschlüssel mit Kugelkopf ( aint bad ) Klein kram und ne Rolle Filament. Nice!
Alle teile sehen gut aus und sind anständig verarbeitet. Keine großen Fehler ( 2 feine Kratzer im schwarzen Rahmen ).

Montage:
Sehr einfach und recht schnell. Im Vergleich zu den ersten Kossel Bausätzen ein rießen Schritt nach vorne.
Kein Ausrichten, kein prüfen nix. Platte aufstellen, seitlichen Arme dran mit jeweils 4 Schrauben. Boden oben einsetzen Schrauben dran. Und den Turm richtig drehen.
Hotend mit Effektor an die Arme Schrauben. Stecker zusammenstecken, Filament Sensor und Extruder befestigen. Fertig, dauert maximal mit 2 Bier dabei 60 minuten.
Und ja das wars schon. Stromdrauf, einmal nach Anleitung Z mit papier ankratzen, dann Automatik Level Sensor drunter und leveln lassen. Fertig.
Das wars.

Da ich super Faul bin, habe ich aus der Predator Gruppe erstmal einfach ein FFF für S3d geladen. Irgendein Filament was grade griffbereit war genommen und reingetan. Und den Level Test Gcode von Anycubic laufen lassen.
Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass es auf anhieb nix wird und irgendwo keine Haftung vorliegt, jedoch hat das alles direkt geklappt. Subjektiv könnte an manchen stellen die Nozzle 0,05mm höher sein und an anderen 0,05mm tiefer. Aber es reicht für Haftung. Man darf hier nicht die größe vergessen auf welchen die Arme präzise laufen müssen.
Der Filament Runout Sensor.
Ich musste das mal richtig testen, hab ne leere Spule leerlaufen lassen, der Sensor erkennt es und fährt mit der Düse weg. Neues Material einlegen, Einziehen lassen und auf weiter drucken. Der Drucker fährt an die alte stelle und macht da weiter. Klappte bei mir super!.


Für mich out of the box geiles teil soweit. Ich bin sehr zufrieden, rießen Bauraum für recht wenig Geld.
Jetzt natürlich auch diverse Negatives:
-Was mir auffiel:
Outline Layer liegen nicht an allen Stellen perfekt, Maßhaltigkeit ist Delta typisch etwas speziell Big Grin
Laut bei schnellem Drucken, dabei kann er gar nicht sooo schnell Delta typisch. (120mm/s base)
Keine Opensource Firmware, Custom Motherboard etc.
Mechanisches Knacken mir kurzem Infill
Aus der Delta Community:
Sehr problematisch die Original Kugelköpfe des Delta schlagen aus und haben Spiel ( Klassisches Delta Problem bei billig Kugelköpfen )
Upgrades notwendig, Herstell Fehler im Rahmen ( lack Fehler in den laufbahnen der Schlitten )
Netzteil maßlos Drüber
Manchen klappt das leveln garnicht und die bekommen keine geescheite Betthaftung hin.



Im Zweiten Teil schauen wir mal in die Elektronik und ich werde Bilder von Drucken und co. nachreichen.

Repetier Firmware GCode und Extruder Offset

$
0
0
Hi,

ich habe Repetier Host Firmware in der Verion 1.0 1 und 2 Extruder eingerichtet. Durch das X-Offset des 2. Extruders (2485 stepps) fährt der Drucker nach dem Homen entsprechend 17,5mm nach rechts und setzt dort seinen Nullpunkt (Home ist vorne links).

Ich nehme mal an, das macht er deswegen, damit er Modelle mit beiden Extrudern noch erreichen kann richtig? Oder ist da irgenwas falsch konfiguriert?

Stelle ich das offset des 2. Extruders auf Null, bleibt der Druckkopf nach dem Homen an seiner Position stehen. So sollte es meiner Meinung zunächst auch sein. Hintergrund ist, das ich meine Druckplatte ändere, dort ist es erforderlich, nach dem Homen nicht von der tatsächlichen Home Position wegzufahren sondern dort zu bleiben. Tut er ja aber nicht. Es sei denn ich stelle das Offset auf 0 oder den 2. Extruder ganz aus.

Irgendjemand eine Idee? Ist überhaupt noch Ratsam Repetierfirmware noch zu verwenden? Läuft Marlin besser? Bitte um Info unf Hilfe.

P.S: Hatte die idee, das Offset weg zu lassen und in der Startprozedur dann nach dem Homen die Parameter einzugeben. Aber Repetier Firmware scheint keinen GCode Command für den Extruder offset zu besitzen. Außer vielleicht Mit M206, das ist mir aber noch nicht gelungen.

Leveling-Räder zu lose

$
0
0
Hi, bei meinem Ender 3 Pro sind die Räder zum Leveling sehr lose.
Beim Drucken ist es jetzt passiert, dass sich eines der Räder aufgrund der Erschütterungen/der Bewegung von selbst runtergedreht hat. Die Federn üben kaum Druck aus.
Was gibt es bitte für erprobte Lösungsmöglichkeiten?

Einstell-Fahrplan Sovol SV01 - brauche doch hilfe... :-(

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ganz frisch beim 3D Drucken, und habe Euren Einstellfahrplan gesehen. Und damit angefangen, aber irgendwie komme ich nicht so ganz zurecht.

Extruder kalibriert von 97mm auf 100mm - Check

Heat-Tower - Check (leider schon im Müll gelandet - kann ich aber nochmal drucken - Temperatur 200 PLA Thumwan weiß) - OK schon gelesen das kein weiß und schwarz zur Bewertung, aber was anderes hab ich grad nicht da. Für Fotos natürlich mistig...

Würfel schon deutlich besser geworden, aber z.B. schließt sich die Oberfläche nicht mit dem Kreisradius.

50x50x10 Block wunderbar gedruckt

Pyramide der Sockel perfekt, aber der Rest war Müll, nämlich nicht vorhanden, viel Filament irgendwo auf der Platte, aber nicht an den 4 Säulen.

Ich würde daher vorschlagen, ich fang mit den Einstellungen nochmal von vorne an - neues Profil und Start, und würde mich über einen Tutor freuen.
Ich besorge mir jetzt erst mal farbiges Filament. Welche Farbe ist denn am besten für Bewertungen - Fotos?

Schöne Grüße
Clamsy

.jpg   IMG_0873.jpg (Größe: 1,43 MB / Downloads: 94)

.jpg   IMG_0874.jpg (Größe: 815,27 KB / Downloads: 88)

.jpg   IMG_0875.jpg (Größe: 893,21 KB / Downloads: 89)

Elegoo Mars sofort fertig

$
0
0
Hallo,

habe gestern meinen Elegoo Mars erhalten und wollte gleich einen File mit 440mb drucken, im Programm (Chitubox x64) wird alles angezeigt, es gibt auch keine Fehlermeldungen.
Ich kann auch auf drucken gehen, jedoch zeigt er sofort an: "printing done" und fährt bis auf Anschlag nach oben, danach rödelt der Motor weiter und man muss den Druck abbrechen oder das Gerät abschalten.

Liegt es womöglich an der Firmware oder muss ich im Programm noch irgendetwas bestätigen oder ändern?

Grüße

Temperraturegelung mit Heizpatrone

$
0
0
Guten Tag zusammen,

vorweg: ich weiß nicht, ob ich mit meinem Problem hier richtig bin, da es nicht direkt mit 3D Druckern zu tun hat.
Ich bitte um Verzeihung, sollte meine Frage hier nicht hingehören.

Ich würde gerne ein Heizsystem aufbauen und dazu Hotend Heizpatronen mit 12V 40W nutzen. Dabei soll eine Regelung mit vorgegebener Solltemperatur bis 120°C stattfinden. Als Temperatursensor würde ich gerne ein Thermocouple Typ J benutzen.
Kennt jemand ein Temperaturregler-Gerät, das sich eignen würde?

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!

Unterstützung beim Einstellen meines i3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,
nun habe ich endlich meine Lieferung M4P bekommen und nochmal ganz vorne begonnen  Smile Ich würde gerne meinen i3 Mega auf das M4P einstellen, da ich nicht beabsichtige nochmal günstiges Filament zu drucken.

Drucker ist ein Anycubic i3 Mega, Marlin 1.19 FW
- Hotend-Lüfter: Sunon EB40101S2-0000-999 (wie vorgeschlagen)
- Bauteillüfter: Sunon 5015 (die starke Variante) mit beidseitigem Fanduct
- gelevelt mit 0,05 er Fühlerlehre und 25 Mesh-Punkten
- Extruder-Steps sind kalibriert, Extruder ist der Original von Anycubic nachdem mir mein Fystech kaputt gegangen ist (kauft bloß niemals Fystech) und mein Trianglelabs noch unterwegs ist
- Filamentdurchmesser: 1,73mm tatsächlich gemessen und eingestellt
- 0,4mm Düse
- Filament: M4P in Gypsi-Color lila auf blau, PLA
- Gesliced wurde mit S3D
- Retract: 5 mm (gemessen)
- Retractgeschwindigkeit: 40mm/s
- Druckgeschwindigkeit: 60mm/s
- Außenwände: 30mm/s

Vielen Dank schon vorab für eure Unterstützung!

Hier der Temptower (225°C [unten] - 180°C [oben]):

[Bild: 5wXkC3n.jpg]

Mit dem Finger habe ich es nicht auseinander bekommen. Da m.E. der Abschnitt bei 195°C ringsrum die wenigsten unregelmäßig gelegten Layer enthalten hab,  habe ich mich für 195° entschieden.

Die Würfel wurden mit folgenden Einstellungen gedruckt:
LW / EW =  immer mit angegeben
- Flow/ EM = 90% / 0,9
- Temperatur : 195° C
- Layerhöhe 0,1 (erster Layer 0,2)
- Geschwindigkeit - 60mm/s max (Füllung) / 30mm/s min (Wände)
- Geschwindigkeit der ersten Schicht 20mm/s
- 2 Außenwände/Perimeter (Wall)
- 10 Deckschichten (top / bottom)
- Füllung 15%
- Infill auf Grid
- Bauteillüfter eingeschaltet,  ab 2. Layer bei 70%
- Min_Layertime wieder auf Standard
- Lin_advance aus)

EW 0.48:
[Bild: 1t45Dtr.jpg]
[Bild: CvfE9od.jpg]

EW 0.40:
[Bild: UDbb1C0.jpg]
[Bild: MqIq6MR.jpg]

EW 0.39:
[Bild: riivPLf.jpg]
[Bild: UEoGivN.jpg]

EW 0.38:
[Bild: 857hvy1.jpg]
[Bild: F0GcMS5.jpg]

EW 0.37:
[Bild: pCTSC11.jpg]
[Bild: Gx0NNqx.jpg]

EW 0.36:
[Bild: anEvP8S.jpg]
[Bild: GnUjPBz.jpg]

EW 0.35:
[Bild: 8ZJxsWo.jpg]
[Bild: BXy4WVO.jpg]

EW 0.34:
[Bild: 4UmDW1p.jpg]
[Bild: PscuweN.jpg]

EW 0.33:
[Bild: FhgQdKi.jpg]
[Bild: LdWkCdZ.jpg]

EW 0.32:
[Bild: jZ3UOZA.jpg]
[Bild: woekzoF.jpg]


Die nächsten 2 sind gerade in der Mache, ich update dann wenn die fertig sind. Lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt schon etwas sagen? Außer das der Toplayer nicht geschlossen ist.

Qual der Wahl bei 400x400

$
0
0
Hallo Leute,
kurzes Briefing zu mir, ich bin der Heiko 43 aus Essen. Geld bekomme ich auch,
dafür muss ich Angebote erstellen und mir Sachen ausdenken die ich dann gern erstmal in CAD erstelle zur Veranschaulichung.
Da ich meinen Arbeitgeber gewechselt und dadurch keinen Zugriff mehr auf den 3D Drucker hab
deswegen hab ich beschlossen mir einen eigenen 3D Würstchenleger zu zulegen.

Nun zu meinen Vorstellungen was der Drucker können sollte oder was ich erwarte.

Der Bauraum sollte schon 400x400 haben da ich einiges auf der Liste habe was schon recht Groß ist (Gehäuse, Halterungen usw.)
Als Filament soll in erster Linie PLA und ABS eingesetzt werden später auch mal TPU.
Was will ich drucken, Gehäuse, Halterungen, Funktionsmodelle, mehrteilige Modelle die dann zusammen gesetzt werden eher weniger Modelle zum hinstellen.
Für den ABS Druck ist auch eine Einhausung für den Drucker schon in Planung aus Feuerbeständigen Material.
Eine Dauerdruckplatte die PLA, ABS, PETG und TPU geeignet ist wäre auch noch sehr von Vorteil.
Autoleveling wäre auch ne schöne Sache wenn es richtig funktionert.
Filamentsensor und Power OFF Resume sollten auch an Board sein.

Vorteilhaft wegen der Einhausung für ABS druck wäre auch wenn das Bedienfeld wie beim CR-10s extra ist.

Achja und ganz wichtig so günstig wie möglich Big Grin

Rumgeguckt und so einiges gelesen hab ich schon und so sind 3 Drucker in die engere Auswahl gekommen
zum einen der Creality CR-10s4/5 Anycubic Chiron und Geeetech A30.

Welchen würdet ihr empfehlene oder habt ihr vielleicht noch andere Vorschläge.

OK der Geeetech erfüllt nicht ganz die Bauraum Vorstellung aber in Anbetracht des Preises würde ich das in Kauf nehmen.

Da alle 3 Bowden Extruder sind meine Frage wie schwierig wir es da einen Directextruder zu installieren und zum laufen zu bekommen.
Was ist ratsam als erste Umbaumassnahme direkt anzugreifen?

So das sollte erstmal reichen die fragen zu CURA und CO kommen später Big Grin

Gruß Heiko

Anet A8 Mainboard V1.7 + LCD12864 Pixelfehler

$
0
0
Anet A8 + Arduino 1.8.10 + Marlin 2 Bugfix + Mainboard V1.7 + LCD12864

Hallo an Alle,

ich benutzte seit ca. 1 Jahr den Anet A8 mit dem Mainboard V1.0, Marlin 1.??, LCD12864 ohne Probleme.
Folgendes Szenario führte nun zu einem Problem:

1. Durch einen Kurzschluss über den SD-Karten-Slot ist mein Mainboard V1.0 abgeraucht
2. Wollte ein Neues bestellen, es gibt aber scheinbar nur noch das V1.7 (muss ja wohl besser sein), also bestellt
3. Da ich im Laufe des Jahres meinen Rechner komplett neu mit Systemsoftware upgedated habe, mustte ich Arduino und Marlin neu installieren (natürlich die neuesten Versionen s. O.)
4. Nach einigem Feintuning an Marlin, habe ich den Sketch hochgeladen bekommen (inkl. "U8glib", "U8g2", "U8g2 Adafruit" alles neuste Versionen)
5. Alles schien zu laufen, nur der LCD12684 zeigte Pixelfehler (Pixel willkürlich verteilt. Wenn man von früher noch weiß, was dort stehen müsste, kann man den Text erahnen. Die Darstellung wechselt im Sekundentakt)
6. "LCD auch kaputt" dachte ich und bestellte ein Neues. Aber auch damit dieselben Fehler
7. Mit dem vorerst wieder installierten 5-Knöpfe-Display (Zonestar ...) läuft der Drucker einwandfrei
8. Nun habe ich explizit nach einem Mainboard V1.0 Ausschau gehalten. Habe eins gefunden und bestellt. Es kam aber wieder ein V1.7 Board an (es gibt wohl keine anderen mehr)
9. Daraufhin habe ich nun zwischen den 2 Mainboards und den 2 LCDs hin und her getauscht. Aber immer wieder tritt der selben Fehler auf

Ich bin am Ende meiner Weisheit. Hat irgendjemand von Euch noch eine Idee.
Schon mal Danke im voraus.

FLsun F1 Cube Netzteil Problem

$
0
0
Hallo und Guten Morgen,

Ich bin neu im Forum und auch im Gebiet des 3D-Druck.
Im August habe ich mir einen FLsun F1 Cube 3D-Drucker für ein PC-moding Projekt gekauft.
Es stellte sich heraus, dass ich den Drucker dann doch öfters brauchen werden als gedacht.  Big Grin
Ich hatte am Anfang einige Schwierigkeiten aber mit Google und Youtube ging das drucken eigentlich ganz gut ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis aber dazu mehr später im Forum.

Vorgestern Nacht habe ich wie immer das Bett kalibriert und den Druck gestartet da der Druck fast 7 Stunden laufen sollte war ja auch nicht das erste mal, dass ein Druck über Nacht lief aber dann kam es zu einer Katastrophe...

[Bild: cEPJtaY.jpg?1] [Bild: nOWpVkd.jpg?1]


Ich hatte glück dass mir meine Werkstatt nicht abgefackelt ist durch einen Kabelbrand, der Kabel des Heizbettes an der Steuerung und der Strom Kabel am Netzteil das zum Board führt ist Total verschmort  Wütend
Angeschlossen war alles richtig auch auf 220 Volt eingestellt vor Inbetriebnahme habe ich alle Kabel sicher 3 mal kontrolliert und ich habe auch vor dem Vorfall einiges Langzeit-Drucke (10-14 Stunden) gedruckt.
 
Hatte jemand hier schon mal so ein Problem wenn ja gibt es eine Ursache/Lösung für das besagte Problem?
Verkäufer kontaktiere ich heute noch es war noch ein Zettel mit einer Mail Adresse mit dabei da schicke ich noch ein Mail mit den Fotos.

Netzteil: Model S-360-12
Board: MKS. GEN_L v1.0
Drucker: Flsun F1 Cube

Falls etwas nicht richtig sein sollte oder doch zu wenig Infos sein dann meldet euch.

Ich bedanke mich schon im voraus für eure Hilfe!!!

Octoprint ohne Router ins Internet

$
0
0
Hallo,

wie erwartet war es von meiner besseren Hälfte nicht lange geduldet, den 3D Drucker in der Wohnung stehen zu lassen Cool  Also ab Richtung Keller. Leider habe ich hier keine Chance, mein W-Lan aus der Wohnung (4.OG) in den Keller zu „verlängern“. Allerdings habe ich von Unitymedia das öffentliche W-Lan, welches ich nutzen kann.
Die Frage ist nun, ob es eine Möglichkeit gibt, den Octoprint statt an dem Heimnetzwerk direkt mit dem öffentlichen Unitymedia W-Lan zu verbinden (login braucht Nutzernamen), so dass ich via Internet Zugriff auf den Drucker habe.
Hat jemand so was ähnliches mal umgesetzt?

Grüße
Midman
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>