So Freunde des Schmelzens,
Hab mir mal wieder Müll gekauft. Hier ein kleiner Einblick. bzw meine Subjektiven Eindrücke zum Drucker, einfach ein bissel Mehrwert. Viel im deutschem Raum ( nicht von Anycubic gesponsert ) gibt es in DE nicht. Ich liebe Delta, aber sie haben ihre Speziellen Anforderungen und Weh Wehchen. Es handelt sich um meinen dritten Delta und 10ten ( oder so ;D ) Drucker in meinem Besitz.
Es handelt sich um den Anycubic Predator den ich diesmal ergattert habe. Bei Amazon liegt er bei rund 600€. Ich habe ihn für 340€ bei Ali gekauft am Singles Day. ( Aus DE Warenhaus ohne Zoll und 4 Tagen Lieferzeit Und mit Paypal bezahlt. Meine möglichst Objektive Meinung bezieht sich auf den Preis von 340€. Leider habe ich dieses mal wenig Fotos gemacht.
Tech am Rand: Bauraum 380x470, beheizte Tischplatte, Runout Sensor, Automatik Leveln, Touch Display, Motor Dämpfer etc.
Ersteindruck:
Also Lieferzeit war ja Flott, da aus DE Lagerhaus. Das Paket ist "erstaunlich" groß und Schwer ( Knapp 40 KG ).
Verpackung war muss ich sagen einwandfrei und Top. Gut strukturiert, alles eingepackt mit Ettiketten. Handbuch mit Montage Wo alles detailliert drauf stand. Da muss ich zugeben, dass ist mittlerweile einwandfrei bei den Chinesen. Interessant fand ich bzw. lustig "Anycubic After Sale Service Card" mit QR Codes. Das hab ich mir schon mal lieber auf den Schreibtisch gelegt.
Also Auspacken, überblick verschaffen. Was mir auffiel, Ersatz Hotend dabei, Innensechskantschlüssel mit Kugelkopf ( aint bad ) Klein kram und ne Rolle Filament. Nice!
Alle teile sehen gut aus und sind anständig verarbeitet. Keine großen Fehler ( 2 feine Kratzer im schwarzen Rahmen ).
Montage:
Sehr einfach und recht schnell. Im Vergleich zu den ersten Kossel Bausätzen ein rießen Schritt nach vorne.
Kein Ausrichten, kein prüfen nix. Platte aufstellen, seitlichen Arme dran mit jeweils 4 Schrauben. Boden oben einsetzen Schrauben dran. Und den Turm richtig drehen.
Hotend mit Effektor an die Arme Schrauben. Stecker zusammenstecken, Filament Sensor und Extruder befestigen. Fertig, dauert maximal mit 2 Bier dabei 60 minuten.
Und ja das wars schon. Stromdrauf, einmal nach Anleitung Z mit papier ankratzen, dann Automatik Level Sensor drunter und leveln lassen. Fertig.
Das wars.
Da ich super Faul bin, habe ich aus der Predator Gruppe erstmal einfach ein FFF für S3d geladen. Irgendein Filament was grade griffbereit war genommen und reingetan. Und den Level Test Gcode von Anycubic laufen lassen.
Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass es auf anhieb nix wird und irgendwo keine Haftung vorliegt, jedoch hat das alles direkt geklappt. Subjektiv könnte an manchen stellen die Nozzle 0,05mm höher sein und an anderen 0,05mm tiefer. Aber es reicht für Haftung. Man darf hier nicht die größe vergessen auf welchen die Arme präzise laufen müssen.
Der Filament Runout Sensor.
Ich musste das mal richtig testen, hab ne leere Spule leerlaufen lassen, der Sensor erkennt es und fährt mit der Düse weg. Neues Material einlegen, Einziehen lassen und auf weiter drucken. Der Drucker fährt an die alte stelle und macht da weiter. Klappte bei mir super!.
Für mich out of the box geiles teil soweit. Ich bin sehr zufrieden, rießen Bauraum für recht wenig Geld.
Jetzt natürlich auch diverse Negatives:
-Was mir auffiel:
Outline Layer liegen nicht an allen Stellen perfekt, Maßhaltigkeit ist Delta typisch etwas speziell
Laut bei schnellem Drucken, dabei kann er gar nicht sooo schnell Delta typisch. (120mm/s base)
Keine Opensource Firmware, Custom Motherboard etc.
Mechanisches Knacken mir kurzem Infill
Aus der Delta Community:
Sehr problematisch die Original Kugelköpfe des Delta schlagen aus und haben Spiel ( Klassisches Delta Problem bei billig Kugelköpfen )
Upgrades notwendig, Herstell Fehler im Rahmen ( lack Fehler in den laufbahnen der Schlitten )
Netzteil maßlos Drüber
Manchen klappt das leveln garnicht und die bekommen keine geescheite Betthaftung hin.
Im Zweiten Teil schauen wir mal in die Elektronik und ich werde Bilder von Drucken und co. nachreichen.