Guten Morgen zusammen!
Erstmal danke für die Aufnahme ins Forum und die schnelle Freischaltung
Kurz zu mir:
Ich bin 22, bin gerade mit meinem Master Fahrzeugtechnik beschäftigt und habe wie wahrscheinlich bei dem Studienfach unschwer zu erraten eine ziemliche Technik-Affinität![Big Grin Big Grin]()
Hobbymäßig baue ich alte Motorräder um.
Ich bin über Studienkollegen schon vor ein paar Jahren in Kontakt mit dem Themengebiet 3D Druck gekommen und arbeite inzwischen am Institut an einem Forschungsprojekt mit, bei dem wir auch viele Teile als Prototypen drucken - aber halt auf den riiiichtig teuren Industriedruckern...
Da ich nun auch immer mehr Anwendungen für einen Drucker hätte, möchte ich mir gern einen eigenen zulegen, da die auf Arbeit immer belegt sind![Sad Sad]()
Nun zu meinen Anforderungen an einen Drucker:
1) Budget: Ich bin auf ca 400€, lieber 350 beschränkt - doofes Studentendasein... mir ist absolut klar, dass da nicht die Qualitäten wie bei den Dingern auf Arbeit drin ist, wäre ja auch komisch wenn doch
Es darf dabei auch gern ein Bausatz sein, wenn man dann mehr fürs gleiche Geld bekommt, habe mit dem Aufbauen keinerlei Problem.
2) Druckgröße: Die Größenordnung 300x300x400 finde ich ziemlich ansprechend, sollte also nicht viel kleiner sein
3) Materialien: Natürlich Standard PLA, kann aber ja eh jeder Drucker. Für Teile a la Tachohalterung am Motorrad brauche ich etwas Wetter und UV festes, was auch schwingungen ab kann - Nylon, PSA? Ein Direct Extruder für flexibles Filament wäre nett, muss aber nicht sein, erhöht hat die bewegte Masse und damit Artefakte etc?
4) Mir ist wichtiger, dass der Drucker sowohl optisch als auch technisch ordentliche Teile ausspuckt, als dass er unfassbar leise ist oder toll Ausschaut oder sonstwas, es kommt aufs Ergebnis an (Ja ich weiß, dass das ganz viel auch Feintuning ist, und der Fehler oft vor dem Gerät sitzt, aber es gibt doch auch einfach Konstruktionsbedingte Schwachstellen)
Ich denke das sind die wichtigsten Rahmenbedingungen.
Anfangs dachte ich an etwas wie Creality CR10s, dann hab ich den Artillery Sidewinder X1 gefunden, der an sich ja nett, aber scheinbar nicht sonderlich leichtlebig ist und in der Höhe schlecht druckt. Das hat mich dann auf die CoreXY Drucker gebracht, mir gefällt das Konzept einer nur in Z bewegten Druckplatte sehr gut, reduziert Schwingungen natürlich deutlich.
Was haltet ihr von einem Tronxy X5SA Pro? Finde leider nicht ganz so viel dazu im Netz. Falls ich mal Richtung ABS gehen möchte, wäre eine einfache Möglichkeit, ein Gehäuse anzubauen natürlich super.
Die Königsdisziplin wäre dann noch eine Möglichkeit, mit 2 Filamenten zu drucken, aber das steht ganz hinten an, denke die eierlegende Wollmilchsau ist noch nicht erfunden worden?
Habt ihr mir Tipps, ob es in meinem Budget überhaupt was anständiges gibt, und wenn ja was?
Vielen Dank!
Grüße
Sim
Erstmal danke für die Aufnahme ins Forum und die schnelle Freischaltung

Kurz zu mir:
Ich bin 22, bin gerade mit meinem Master Fahrzeugtechnik beschäftigt und habe wie wahrscheinlich bei dem Studienfach unschwer zu erraten eine ziemliche Technik-Affinität

Hobbymäßig baue ich alte Motorräder um.
Ich bin über Studienkollegen schon vor ein paar Jahren in Kontakt mit dem Themengebiet 3D Druck gekommen und arbeite inzwischen am Institut an einem Forschungsprojekt mit, bei dem wir auch viele Teile als Prototypen drucken - aber halt auf den riiiichtig teuren Industriedruckern...
Da ich nun auch immer mehr Anwendungen für einen Drucker hätte, möchte ich mir gern einen eigenen zulegen, da die auf Arbeit immer belegt sind

Nun zu meinen Anforderungen an einen Drucker:
1) Budget: Ich bin auf ca 400€, lieber 350 beschränkt - doofes Studentendasein... mir ist absolut klar, dass da nicht die Qualitäten wie bei den Dingern auf Arbeit drin ist, wäre ja auch komisch wenn doch

Es darf dabei auch gern ein Bausatz sein, wenn man dann mehr fürs gleiche Geld bekommt, habe mit dem Aufbauen keinerlei Problem.
2) Druckgröße: Die Größenordnung 300x300x400 finde ich ziemlich ansprechend, sollte also nicht viel kleiner sein
3) Materialien: Natürlich Standard PLA, kann aber ja eh jeder Drucker. Für Teile a la Tachohalterung am Motorrad brauche ich etwas Wetter und UV festes, was auch schwingungen ab kann - Nylon, PSA? Ein Direct Extruder für flexibles Filament wäre nett, muss aber nicht sein, erhöht hat die bewegte Masse und damit Artefakte etc?
4) Mir ist wichtiger, dass der Drucker sowohl optisch als auch technisch ordentliche Teile ausspuckt, als dass er unfassbar leise ist oder toll Ausschaut oder sonstwas, es kommt aufs Ergebnis an (Ja ich weiß, dass das ganz viel auch Feintuning ist, und der Fehler oft vor dem Gerät sitzt, aber es gibt doch auch einfach Konstruktionsbedingte Schwachstellen)
Ich denke das sind die wichtigsten Rahmenbedingungen.
Anfangs dachte ich an etwas wie Creality CR10s, dann hab ich den Artillery Sidewinder X1 gefunden, der an sich ja nett, aber scheinbar nicht sonderlich leichtlebig ist und in der Höhe schlecht druckt. Das hat mich dann auf die CoreXY Drucker gebracht, mir gefällt das Konzept einer nur in Z bewegten Druckplatte sehr gut, reduziert Schwingungen natürlich deutlich.
Was haltet ihr von einem Tronxy X5SA Pro? Finde leider nicht ganz so viel dazu im Netz. Falls ich mal Richtung ABS gehen möchte, wäre eine einfache Möglichkeit, ein Gehäuse anzubauen natürlich super.
Die Königsdisziplin wäre dann noch eine Möglichkeit, mit 2 Filamenten zu drucken, aber das steht ganz hinten an, denke die eierlegende Wollmilchsau ist noch nicht erfunden worden?
Habt ihr mir Tipps, ob es in meinem Budget überhaupt was anständiges gibt, und wenn ja was?
Vielen Dank!
Grüße
Sim