Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Kaufberatung FDM Drucker

$
0
0
Guten Morgen zusammen!

Erstmal danke für die Aufnahme ins Forum und die schnelle Freischaltung Wink

Kurz zu mir:
Ich bin 22, bin gerade mit meinem Master Fahrzeugtechnik beschäftigt und habe wie wahrscheinlich bei dem Studienfach unschwer zu erraten eine ziemliche Technik-Affinität Big Grin
Hobbymäßig baue ich alte Motorräder um.
Ich bin über Studienkollegen schon vor ein paar Jahren in Kontakt mit dem Themengebiet 3D Druck gekommen und arbeite inzwischen am Institut an einem Forschungsprojekt mit, bei dem wir auch viele Teile als Prototypen drucken - aber halt auf den riiiichtig teuren Industriedruckern...
Da ich nun auch immer mehr Anwendungen für einen Drucker hätte, möchte ich mir gern einen eigenen zulegen, da die auf Arbeit immer belegt sind Sad
Nun zu meinen Anforderungen an einen Drucker:
1) Budget: Ich bin auf ca 400€, lieber 350 beschränkt - doofes Studentendasein... mir ist absolut klar, dass da nicht die Qualitäten wie bei den Dingern auf Arbeit drin ist, wäre ja auch komisch wenn doch Shy
Es darf dabei auch gern ein Bausatz sein, wenn man dann mehr fürs gleiche Geld bekommt, habe mit dem Aufbauen keinerlei Problem.

2) Druckgröße: Die Größenordnung 300x300x400 finde ich ziemlich ansprechend, sollte also nicht viel kleiner sein

3) Materialien: Natürlich Standard PLA, kann aber ja eh jeder Drucker. Für Teile a la Tachohalterung am Motorrad brauche ich etwas Wetter und UV festes, was auch schwingungen ab kann - Nylon, PSA? Ein Direct Extruder für flexibles Filament wäre nett, muss aber nicht sein, erhöht hat die bewegte Masse und damit Artefakte etc?

4) Mir ist wichtiger, dass der Drucker sowohl optisch als auch technisch ordentliche Teile ausspuckt, als dass er unfassbar leise ist oder toll Ausschaut oder sonstwas, es kommt aufs Ergebnis an (Ja ich weiß, dass das ganz viel auch Feintuning ist, und der Fehler oft vor dem Gerät sitzt, aber es gibt doch auch einfach Konstruktionsbedingte Schwachstellen)

Ich denke das sind die wichtigsten Rahmenbedingungen.
Anfangs dachte ich an etwas wie Creality CR10s, dann hab ich den Artillery Sidewinder X1 gefunden, der an sich ja nett, aber scheinbar nicht sonderlich leichtlebig ist und in der Höhe schlecht druckt. Das hat mich dann auf die CoreXY Drucker gebracht, mir gefällt das Konzept einer nur in Z bewegten Druckplatte sehr gut, reduziert Schwingungen natürlich deutlich.
Was haltet ihr von einem Tronxy X5SA Pro? Finde leider nicht ganz so viel dazu im Netz. Falls ich mal Richtung ABS gehen möchte, wäre eine einfache Möglichkeit, ein Gehäuse anzubauen natürlich super.
Die Königsdisziplin wäre dann noch eine Möglichkeit, mit 2 Filamenten zu drucken, aber das steht ganz hinten an, denke die eierlegende Wollmilchsau ist noch nicht erfunden worden?

Habt ihr mir Tipps, ob es in meinem Budget überhaupt was anständiges gibt, und wenn ja was?
Vielen Dank!

Grüße
Sim

Tipp für Druck Lüftungsabdeckung

$
0
0
Folgende Problemstellung: Ich habe mit FreeCAD eine Abdeckung für eine Wohnraumlüftung konstruiert: Außendurchmesser = 188mm; Lamellen = 45 Grad mit 1,4 mm Dicke (140 mm Länge und 22 mm Höhe).


.png   Bildschirmfoto 2019-11-23 um 14.16.41.png (Größe: 53,68 KB / Downloads: 5)

Druck mit PLA bei 210 Grad + 55 Grad Bett

1. Versuch: Modell Flach auf dem Bett mit Lamellen nach oben. Stützmaterial vom Drucktisch aus. Problem: Lamellen biegen sich im unteren Bereich durch und viele einzelne Fäden 

2. Versuch: Habe nun auf "Überall Stützmaterial" gestellt. Problem: Stützmaterial wird wieder nicht bei den Lamellen gedruckt somit Problem wie bei Versuch 1

Bevor ich meinen nächsten Versuch starte, würde ich mir gerne eure Meinung holen, wie ihr das Modell positionieren würdet und mit welchen Einstellungen. 

Extruder Temperatur nur manuell

$
0
0
Hallo zusammen
ich habe seit einer Woche einen Creality Cr10s pro.
Nun hab ich allerdings das Problem das mein Extruder sich nur manuell über das Display heizen lässt.
ich verwende Cura 4.3.0 und habe meine Einstellungen dort soweit vorgenommen.Auch lassen sich in den Gcodes über die suche keine m104 befehle finden.Selbst bei den testcodes die auf der sdkarte bereits seitens Creality mitgeliefert wurden musste ich die Temperatur manuell am display eingeben.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen
schöne grüsse

M600 Skript, Druck wird nicht fortgesetzt

$
0
0
Mahlzeit,

ich bin Dominik und spiele seit einigen Tagen mit einem 3D-Drucker rum und versuche gerade ein Bauteil zweifarbig zu drucken.
Zu Anfang stand das Problem, das mein Artillery Sidewinder X1 V1.5 die Befehle von M600, M0, etc. nicht verarbeiten konnte.
Diese waren in der Marlin FW deaktiviert und der Drucker kannte diese Befehle erst garnicht.
Jetzt habe ich gestern die FW geändert und mit Arduino neu kompiliert. Die Prüfung des Kompilers ergab 2 weitere Punkte die aktiviert werden mussten.
Diese hab ich dann auch noch aktiviert und die .hex Datei erstellen lassen.
Mit Cura 4.4.0 das Update durchgeführt und soweit alles gut.
Er erkennt inzwischen auch das M600 Skript, fährt auf die angegebene Position und fährt das Filament aus.
Jetzt kann ich damit nur leider wieder nichts anfangen, da ich weder über das Display das gewechselte Filament einziehen kann, noch den Druck fortsetzen kann.
Ich hab schon einige Zeit jetzt damit verbracht im Netz nach ähnlichen Problemen zu suchen, bin jedoch bislang nicht schlauer geworden.

Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiter helfen. Darauf zu warten das er den Layer erreicht ab dem ein neues Filament rein soll und dann am Touch die Pause und wechsel auszuwählen ist etwas arg nervtötend!!!

Gruß
Dominik

Bondtech QR Umbau auf 1,75 mm

$
0
0
Hi,

ich frage mich, inwiefern ich einen Bondtech QR 2,85 mm auf 1,75 mm umrüsten kann.

Kann man da z. B. Ersatzteile vom Bondtech QR 1,75 mm erwerben und tauschen? Gibt es andere Möglichkeiten?

Den Bondtech habe ich an meinem BCN3D Sigma R17 mit Upgrade-Kit. Den hatte ich gebraucht geschossen, nachdem mein Sapphire S noch nicht lauffähig ist und ich immer noch auf die Ersatzteile von Two Trees warte.

G-R-U-ß
Florian

Drucke lösen sich beim Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo Leute,

bei mir ist das Problem entstanden das der Druck nicht mehr richtig haftet.
Also, ich drucke seit Monaten sehr problemlos. Seit 2 Tagen haftet die erste Schicht nicht mehr zuverlässig am Brett. Vor allem im Bereich vorne links.
Und ja, ich habe das Brett bis zum abwinken gereinigt, und neu justiert. Gibt es noch etwas was ich machen kann?
Rettet einen verzweifelten mit Ratschlägen....

LG Lumpi

Unterstützung beim Einstellen meines Anycubic Chiron

$
0
0
So ich tue es einfach mal  Shy

Der Temptower hat 190°C ergeben.

Gedruckt wurde mit einem Anycubic Chiron, alles im Originalzustand.

60mm/s, Wände 30mm/s
2 Wände
Je 10 Top und Bottomlayer
15% Infill
Retract gemessen bei 5,4mm und Geschwindigkeit Retract 30mm/s

Alles wie im Fahrplan angegeben.

Erster Würfel, EW 0.48 und 90% Fluss.
Material ist M4P.

[Bild: o2mExbq.jpg]
[Bild: DQCSHFl.jpg]
[Bild: sShFFAp.jpg]

Was mich ein bisschen wundert sind die kleinen Dellen im Loch?!

Ich drucke mal den 0.4er und warte dann auf ein erstes Feedback  Wink

Vorschub Filament rutscht / SW-X1

$
0
0
Und noch eine Frage in die Runde...

Ich habe einen Sidewinder X1 seit ein paar Tagen in Benutzung und habe jetzt heute das Problem bekommen,
dass der Vorschub des Filament anscheinend nach einiger Zeit den Kraftschluss zum Motor verliert.
Das Zahnrad welches man auch mit dem Daumen antreiben kann wenn der Motor stromlos ist, dreht dann nicht mehr und ist nur noch am zucken.
Mir scheint das etwas abhängig von der Druckzeit/ Temperatur zu sein.
Hatte einer von euch schonmal einen ähnlichen Mist an seinem Drucker oder ist das vielleicht sogar ein Problem vom Sidewinder?

Gruß
Dominik

Klipper V: BlTouch

$
0
0
Hallo!
Nachdem der BlTouch seit Monaten schon hier herumliegt, hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt, das Teil an meiner Kiste auszuprobieren. Die Hardwareinstallation war schon eine Herausforderung, da mein CR-20 mit seiner Konfiguration eigentlich keinen Platz dafür hat. Aber mit einem entsprechenden Blech habe ich das Teil zwischen Backplate und einem der Bauteillüfter irgendwie reinbekommen....
Anschluss des Touch war kein Problem. Ich habe natürlich massig Internetseiten gewälzt, bevor ich überhaupt angefangen habe, aber leider nicht alles kapiert....
Das erste Problem besteht darin, dass, egal was ich im Bereich [bltouch] als z_offset eintrage bleibt der Abstand der Düse immer etwa 0,5mm vom Bed weg. Also bei 30 und bei -2.0 der gleiche Abstand.
Als x und y offset habe ich den Versatz des Touch zur Düse angegeben.
Was habe ich übersehen? Im Anhang die printer.cfg als Textdatei.
Danke und Gruß
Uwe

.txt   printer.txt (Größe: 2,65 KB / Downloads: 5)

Anycubic i3 umrüsten auf TMC 2208

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem es jetzt erfolgreich gelungen ist, meinen Drucker auf Marlin 1.1.9 zu flashen, würde ich mir jetzt auch zutrauen, die Steppertreiber zu tauschen, weil nach alle dem was ich bisher gelesen habe, der Drucker vom Betriebsgeräusch wohl deutlich leiser werden soll.
Ich würde die Investition von etwa 30 € wagen, wenn es zu einer deutlichen Verbesserung kommen würde. Möchte mir allerdings keine weiteren Baustellen ins Haus holen.
Aus dem Grund würde ich mich über entsprechende Einschätzungen und Erfahrungen zu diesem Umbau freuen.

Fitze

Edit: Einen Mosfet für's Heizbett würde ich auch gleich gerne implementieren.

Unsaubere Unterseiten über Support sowie im ersten Layer

$
0
0
Hallo 3D-Druck-Community.

Ich freue mich, den Weg zu Euch gefunden zu haben und hoffe, bald auch selbst ein paar Hilfestellungen geben zu können.
Da ich Euch aber gesucht habe, weil ich ein Problem habe, muss ich leider damit anfangen ;-)
Ich drucke momentan das Greentec Pro Carbon-Filament, weil ich die höhere Temperaturbeständigkeit brauche. Das Problem habe ich aber auch (in abgeschwächter Form) beim normalen Greentec Pro. Die Unterseiten meiner Drucke bekomme ich irgendwie nicht sauberer hin und habe nicht wirklich eine Idee, wo ich hier noch sinnvoll etwas verstellen kann. Ich habe schon mit den Offset-Layern des Supports experimentiert, ebenso mit der Druckgeschwindigkeit und der Support-Flowrate. Entweder pappt mir das Support-Material so stark am Druckgut, dass ich es nicht lösen kann, oder ich habe halt diese "schlechte" Oberfläche. Bitte nicht über die verhältnismäßig hohen Druckgeschwindigkeiten wundern: Normalerweise drucke ich bei 25 / 40 mm/s. Da ich aber durch das ganze Herumspielen keine wesentliche Verschlimmerung der restlichen Oberflächen feststellen konnte, drucke ich momentan schneller.
Ich hänge auch einmal Screenshots meiner Einstellungen an - falls etwas fehlen sollte, einfach melden.
Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen - Ich sehe es jedenfalls als generelles Problem an, da ich nie wirklich saubere Unterseiten produziert habe und autodidaktisch unterwegs bin. 

.jpg   Unterseite (3).jpg (Größe: 3,05 MB / Downloads: 2)
Bei größeren Flächen, die unterstützt werden müssen, sieht es wie eine Unter-Extrusion aus (s. Beispiel Greentec Pro silver: 
.jpg   Unterseite (1).jpg (Größe: 2,51 MB / Downloads: 2)
Was mir speziell beim Carbon-Filament auffällt ist die Sichtbarkeit der einzelnen Linien im ersten Layer - das hatte ich vorher zumindest nicht so stark sichtbar.

Für jeden Tipp schon einmal ein dickes Dankeschön im Vorraus,
 Thomas

Basisdaten:
Druckerhersteller: Raise3D
Druckermodell: Pro2 Plus
Düsendurchmesser: 0.6 mm

Software:
Betriebssystem: Win 10 Pro
Slicer incl. Version: ideaMaker 3.5.0
Druckeransteuerung: LAN

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 100 / 80 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 150 (mm/s)
Druckmaterial: Greentec Pro Carbon
LW/ EW: 0.75 mm   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: 90 %  (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: 20 %
Drucktemperatur: 220 °C
Lüfter: 100 %
Bettemperatur: 90 °C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1.5 mm / 100 mm/s

.jpg   Extruder.jpg (Größe: 85,33 KB / Downloads: 2)

.jpg   Layer.jpg (Größe: 89,31 KB / Downloads: 2)

.jpg   Solid Fill.jpg (Größe: 104,23 KB / Downloads: 2)

.jpg   Speed.jpg (Größe: 87,51 KB / Downloads: 2)

.jpg   Support.jpg (Größe: 93,92 KB / Downloads: 2)

Einstell­fahrplan Raise3D Pro2 Plus mit Greentec Pro Carbon

$
0
0
Hallo Community.

Auch ich möchte meinen 3D-Drucker gerne etwas besser eingestellt haben, da ich doch noch einige Probleme habe, die ich auf mein Unvermögen zurückführe, die richtigen Einstellungen auszuwählen.

Ich bitte darum einen erfahreneren User um Hilfe.
Zuerst ein kurzer Abriss zu mir: Ich habe schon einige Zeit einen Prusa-Klon aus China, der bis zu seinem Tod für mich passable Dienste verrichtete. Da mich das Thema 3D-Druck weiterhin interessiert, habe ich mir mal etwas gegönnt, was auch meine größeren Wünsche erfüllen kann und mir den u. a. Drucker zugelegt. Da ich auch immer wieder einmal Probleme mit der Temperaturstabilität der Drucke hatte (KFZ-Handy-Halter z. B.), bin ich zeitgleich auf das unten angegebene Filament umgestiegen. Und da fingen meine Probleme an...

Hier erst einmal die Daten zum Drucker bzw. Filament:
Drucker: Raise3D Pro2 Plus, ich würde ihn als Direktextruder bezeichnen, obwohl der Weg vom Extruder zum Hotend doch etwas länger ist (ca. 110mm)
Filament: Greentec Pro Carbon (von Extrudr)
Düse: Raise3D V3H 0.6mm (Messing mit "TwinClad XT"-Beschichtung)
Hotend: original / unmodifiziert
Slicer: ideaMaker 3.5.0

Obwohl der Drucker laut Händler eigentlich Out-of-the-Box funktionieren sollte, habe ich mich an den Fahrplan hier gehalten und erst einmal den Extruder kalibriert von 101mm auf 100mm korrigiert.
Das Bett habe ich erst einmal nur soweit kontrolliert, dass ich in den Ecken vorne links und hinten rechts jeweils einen Würfel gedruckt habe und keine Abweichung in Z habe. Ich bin also zumindest "gerade". Die eigentliche Höhe wollte ich beim nächsten Druck des Fahrplans anhand der Größe des Druckguts kontrollieren / justieren. Wäre das ok?

Im Anhang erst einmal der Heattower mit einem Temperaturbereich von 240° bis 195° mit folgenden Einstellungen:
First Layer Speed: 25mm/s, Rest auf 60mm/s
Retraction: 0,5mm@40mm/s
Heatbed: 90°C
FAN: Off
Spiral Vase Mode

Leider sehe ich da nicht wirklich Unterschiede bei den verschiedenen Temperaturen.
Hier meine Beobachtungen:
- Oberfläche anscheinend für alle Temperaturen gleich (kein Farb- oder Glanzheitsunterschied)
- Die Temperaturen 215° bis 240° halten dem Fingernageltest nicht stand, bei 195° bis 210° ist die Layerhaftung groß genug (Warum ist das so? Normalerweise wird das doch bei höheren Temperaturen besser und nicht umgekehrt, oder?)
- Unten gibt es einen Elefantenfuss und leichtes Hochziehen der Ecken
- Die Ecken wirken auf dem Foto ab ca. 210° etwas "knubbeliger", mit dem bloßen Auge könnte ich hier auch kein Unterschied feststellen
=> Ich würde daher eine Temperatur von 205° wählen, richtig?

.jpg   20191126_132134.jpg (Größe: 2,01 MB / Downloads: 11)

.jpg   20191126_132222.jpg (Größe: 3,54 MB / Downloads: 11)

.jpg   20191126_132242.jpg (Größe: 1,52 MB / Downloads: 11)

.jpg   20191126_132407.jpg (Größe: 1,81 MB / Downloads: 11)

Anycubic i3 einstellen nach Fahrplan scheitert

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und versuche derzeit die Einstellung nach Fahrplan durchzuführen. Das Druckbild ist mein Hauptproblem, weshalb ich den Fahrplan durcharbeiten wollte.

Leider habe ich, egal bei welchen Druckeinstellungen folgendes Problem:

Die ersten Schichten werden gut, danach habe ich ständig kleine "Löcher" Siehe Bild. Temperaturen machen nur einen kleinen Unterschied, Geschwindigkeiten ändern bringt auch keinen zufriedenstellenden Erfolg.
Liegt das Problem beim Filament?


Das Problem tritt bei eigentlich jeder Einstellungsvariante auf.


Druckeinstellungen
Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: i3 Mega
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:

Slicer incl. Version: Cura 4.3.0
Druckprogramm incl. Version: Cura 4.3.0
Druckeransteuerung: Octoprint

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 100 (mm/s)
Druckmaterial: PLA (Grün, Geeetech)
LW/ EW: 0.3 mm
Flow/EM: 90%
Infill: 15 (%)
Drucktemperatur: 215 (°C)
Lüfter: 80%
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm / 60mm/s


[Bild: 37303517sq.jpg]

Vielen Dank im voraus. Hoffe ich bin im richtigen Thread.

Beste Grüße
Alex

Lötbrücken

$
0
0
Hallo zusammen,

Da mein JGaurora ziemlich laut ist und die original Treiber nicht einstellbar sind,
hab ich mir folgende tmc2208 v.3 UART besorgt.

https://www.amazon.de/PoPprint-Schrittmotortreibermodul-K%C3%BChlk%C3%B6rper-UART-Modus-kompatibel/dp/B07RN6T4LM/ref=pd_sbs_328_4/258-0404759-0288167?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07RN6T4LM&pd_rd_r=63608537-4a82-40dd-b660-b288ae7c0872&pd_rd_w=kwep0&pd_rd_wg=XxQa5&pf_rd_p=184816e4-edb5-4587-8faf-776e0027d8d1&pf_rd_r=3789JKY9YCQ6AHJ274MC&psc=1&refRID=3789JKY9YCQ6AHJ274MC

Nun bin ich mir nicht sicher ob die Lötbrücken geschlossen werden müssen. Angeblich soll das bei diesen Treibern nicht notwendig sein.

Vielen Dank im Voraus
LG Alex
 

Verlängerung des Hotends-Kabel

$
0
0
Guten Tag meine 3D-Druck Begeisterten!

Kurz ab ein paar Infos zu mir: Ich bin 24 Jahre alt und komplett neu im Bereich 3D Druck und Elektronik. Letzteres wird hier wichtig sein.
Ich benutze denn CR-10 und diesen habe ich schon ein paar "Silents"-Mods verpasst.
Steppermotoren entkoppelt, den Rahmen mit Bällen von der Tischplatte entkoppelt, neue Bauteilkühler aus PLA gedruckt mit einem NF-A4x10 FLX versehen und zu guter letzt, den Lüfter im Netzteil von Pusten in Saugen gedreht.

Ich plane aktuell einen Druckerkasten zu bauen, da ich als nächstes mit ABS drucken will. Diesen konstruiere ich schon fleißig via Fusion 360.
Ja, ich will ihn komplett drucken. Scheine ein kleinen Hang zur Übertreibung zu haben!

Genau jetzt bin ich auf ein Problem gestoßen.
Um den Kasten so dicht zu machen wie möglich, kann ich schlecht an der Seite einen riesen Schlitz machen, wo die Kabel und Filament frei ohne Behinderung ins Innere gelangen.
Dann kann ich auch gleich ohne Kasten drucken. Jetzt wollte ich die Kabel und das Filament von dem Deckel aus ins Innere einlassen.
Vorteil, es sind einzelne Löcher die ich da rein konstruieren müsste. Kabel sind die gemeint, die X Achse / Extruder und das Kabel zum Hotend (wird er so im Allgemeinen genannt?).
Nur sind die Kabel zu kurz.

Das Verlängern von den Steppern Motoren stelle ich mir leicht vor, da ich schon ein wenig Löt-Erfahrung gemacht habe.
Nur vor dem Stromkabel des Hotends habe ich ehrlich gesagt wirklich Respekt, da es schon ne andere Hausnummer ist, was da an Strom durchfließt.

Zur Frage: Wie kann ich dieses Kabel verlängern und was muss ich beachten?

Hochachtungsvoll

DerLogen

L298N mit RepRapFirmware (Duet 2) Steuern?

$
0
0
Hi,
ist es möglich, dieses Board: https://www.conrad.de/de/p/motortreiber-motor-driver-board-1525437.html
Mit dem Duet 2 / unter RepRapFirmware zu Steuern?

Ich habe vor, mir einen Custom "Toolchanger" zu bauen, und für die Befestigung der "Werkzeuge" möchte ich diesen Motor nutzen:
https://www.conrad.de/de/p/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350030-0a101r-1-30-227544.html

Der Motor müsste zum befestigen eine bestimmte Zeit nach rechts drehen, und zum lösen die selbe zeit nach links...
Ist das möglich? Und falls Ja, wie konfiguriere ich das?
(Ich bin neu bei "RepRapFirmware"...)

Grüße,
Nico

Schlechter Druck nur in Verbindung mit Octoprint

$
0
0
Hi

Nachdem mein Ender 3-Pro in der Vergangenheit (letzten drei Monate) immer sehr gut gedruckt habe, habe ich ganz plötzlich Probleme mit Blubs/Bump. Dieser Fehlt tritt aber nur auf, wenn ich Octoprint nutze und nicht wenn ich per SD-Karte drucke.

Vielleicht chronologisch:

Immer mit Cura[Cura-4.3.0/Standard-Einstellugen für Ender 3].

- Allererster Druck mit dem Drucker über SD-Karte [Qualität mit dem Foto unten vergleichbar]
- Einrichten von Octoprint
- Danach diverse Drucke mit einer gleichbleibenden Qualität über Octoprint [ohne Probleme, außer wenn ich mal Bedleveling-vergessen haben]
- Seit ein paar Tage urplötzlich diverse Probleme mit Blubs/Bumps. Unten ein Beispiel für ein Totalausfall. Dazu ist die Druckzeit gefühlt min. doppelt so lange und der Drucker bleibt teilweise auch ein paar Sekundenbruchteile an einer Stelle stehen. Als ob er sich "ausruhen" würde.
- Um den Fehler einzugrenzen habe ich mir gedacht, "back to the roots"
- Würfel nochmal mit der ursprünglichen Datei direkt von der SD-Karte gedruckt: Keine Probleme (Foto siehe unten)


Hat irgendwer einen Tipp, was der Fehler sein könnte oder wo ich suchen kann?




Auch wenn ich weiß, dass hier im Forum weiße Ausdrucke zur Beurteilung der Druckqualität nicht so beliebt sind: Ich glaube die Unterschiede sich auch so offensichtlich.


.jpg   sd.jpg (Größe: 763,83 KB / Downloads: 23)


.jpg   octoprint.jpg (Größe: 581,81 KB / Downloads: 23)

Skr V1.3 und tmc 2130. Am Vref nur max 0.23V

$
0
0
Guten abend.

Ich heiße Daniel.

Ich besitze seit einigen Wochen einen anet a8 plus.
Hab mir das teil als Grundlage besorgt und war natürlich nicht so zufrieden..
Ich bin Modellbauer und habe schon einige Veränderung vorgenommen.
Ich konnte auch schon einiges drucken..

Nun Bin ich gerade dabei das Standard anet Board durch ein skr v1.3 zu ersetzen.
dazu habe ich mir 5 tmc 2130 besorgt.
Marlin 2.0 wurde geflasht und dem entsprechend eingestellt.
Marlin 2.0 lief auch schon erfolgreich auf dem anet board. Etwas Grundwissen ist also vorhanden Wink
Mein Problem liegt darin das ich nun die tmc,s anpassen wollte und am Vref nur maximal 0.25 volt eingestellt bekomme
An allen 5 tmc,s das gleiche verhalten.
Ich kann mit der schraube von 0.000v auf max 0.250 einstellen.
Hab schon vieles versucht aber immer das selbe vehalten.
Normal sollte man doch mindestens 2 volt einstellen können.
Ich wollte zu Anfang alles auf 0.7v einstellen und schauen ob das passt.

Wäre sehr nett wenn ihr mir da etwas weiter helfen könntet.

MFG Daniel

Geeetech A30 Firmware Problem! Pause erscheint automatisch

$
0
0
Moin,

normalerweise bekomme ich meine Probleme selber in den Griff aber bei dem absolut unzuverlässigen Geeetech A30 muss ich wohl eher auf Erfahrungswerte anderer greifen.

Die Firmware meint, in Pause (Mode) gehen zu müssen nach einem bestimmten Layer. Der Fehler ist reproduzierbar.

Umbauten an dem Gerät: TMC 2208 Schrittmotorentreiber an X,Y und E.

Über Pronterface wird die gleiche G-Code Datei einwandfrei gedruckt.
SD-Karte wurde natürlich schon getauscht, kann also ausgeschlossen werden.

Firmware Updates habe ich vom letzten bis vorletzen aufgespielt, hat alles nichts gebracht.



Es gibt ein paar Einträge im Geeetech Forum auf Englisch, jedoch sind die nicht zu einem Ergebnis gekommen.


Auch die Geschwindigkeit beim Verfahren der Achsen beim Homing ist durch den Umbau sehr langsam geworden. die Geschwindigkeit lässt sich auch nirgendwo einstellen.



Hat jemand schon die Probleme gehabt und gelöst?

Erstellung eines Heattowers

$
0
0
Erstellung eines Heattowers

Immer wieder wird gefragt, wie ein Heattower erstellt wird. In Cura ist das innerhalb weniger Minuten erledigt.
Lade Dir hier aus dem Forum einen der Temp Tower herunter
Optimale Temperatur finden (Heattower)
und plaziere einen davon (je nachdem welcher gefordert ist) auf der Arbeitsfläche in Cura.
Im rechten Menü die Start Temperatur eintragen - Beispiel 240°C (je nach Material)
Oben im Menü "Erweiterungen-Post Processing" anklicken
Auf der Karte dann "Skript hinzufügen - ChangeatZ" anklicken
change height 5mm und change extruder Temp - Extruder 1 = 235°C
wieder Script hinzufügen
height 10mm , extruder1 temp =230°C
und so weiter

Gibt der Hersteller z.B. 200-220°C an, ist ein Bereich von 240-180°C sinnvoll.

Min_Layertime  auf 0 => Geschwindigkeitsbremsen ausgeschaltet!

Max. Geschwindigkeit mit der man später drucken will wählen. Sonst könnte es später zu Extrusionsproblemen kommen.

Bei Cura und Druck über USB wird evtl. das Postprocessing nicht mit verarbeitet, daher besser über SD Karte drucken
oder die Datei vor dem Druck speichern und dann neu laden. Zumindest schauen, ob die Temperaturveränderungen
auch durchgeführt werden.

Wenn man in seinem Slicer keine Möglichkeit findet, so eine Temperatur-Abstufung einzustellen, dann kann man dies oft auch direkt manuell am Display des Druckers machen. Dafür dreht man dann alle 5mm die Temperatur am Drucker 5°C per Hand runter.

Wenn fertig einfach im Vasenmodus ohne Boden und Deckel mit Brim drucken. Tipp - ich drucke die gerne mit Boden
und verwende sie dann als Anzuchtgefäß.
Den Vasemodus findet man hier:
Cura:
[Bild: DL36ZEY.jpg]

Slic3r
[Bild: NetzVLb.jpg]

Simplify3D 
[Bild: eKVpyIC.jpg]

fertig
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>