Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Dualdruck Fragen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich hab meinen Drucker für den Dualdruck nachgerüstet.
In verwendung ist ein E3D Chimäre Klon.
Nutzen will ich die 2. Düse für den Support mit Hips oder PVA.
Das ausrichten der Düsen und das einrichten der Firmware und des Slicers habe ich noch hinbekommen.

Jetzt komme ich aber nicht mehr so richtig weiter.

Mein erstes Problem ist das Startskript.

Ich will mit beiden Düsen gleichzeitig vor dem Druck ein kleine Bahn in Y zum befüllen fahren.
Aber egal wie ich das bis jetzt gemacht habe der Drucker benutzt nur eine Düse.

So hatte ich mir das Vorgestellt aber das ist wohl falsch:

G28 ; Home all
G1 Z10 F1000                         ; Move Down
G1 T0 X40 Y15 F8000             ; Move to front left corner of bed
G1 T1 X60 Y15 F8000             ; Move to front left corner of bed
G1 Z0.2 F1000                        ; Move up 
G1 T0 Y100 E20 F2000           ; Extruder 1 Start a line of filament
G1 T1 Y100 E20 F2000           ; Extruder 2 Start a line of filament
G1 T0 Y155 Z0.1 F1500          ; Extruder 1 Wait for ooze
G1 T1 Y155 Z0.1 F1500          ; Extruder 2 Wait for ooze
G1 Y180 F9000                       ; Fast wipe
G1 Z1 F2000                           ; Move Down
G1 T0 E-0.5 F2000                  ;Extruder 1 Filament 0,5mm Back
G1 T1 E-0.5 F2000                  ;Extruder 2 Filament 0,5mm Back

Ich habe bis jetzt immer nur für die erste Bahn mit einem Skript gearbeitet daher habe ich keine Ahnung was ich da mache.

Mein 2. Problem:

Zum Testen hatte ich mir einen Kreis mit dm=50mm gesliced.

Brim    = Extruder 1
Layer  = Extruder 2
Perimeter auf 3 und Speed auf 30mm/s

Wenn ich dann den ersten Layer Drucke fällt mir auf das er beim Wechsel von E1 auf E2 extrem lange braucht bis Material aus der Düse kommt.
Da sind die 3 Perimeter schon abgefahren bevor Filament rauskommt.

Ich habe bei S3D an den Werkzeugwechseloptionen gedreht was aber keinen Unterschied gemacht hat.

An welcher Schraube muss ich drehen damit das etwas wird.

Schon mal Danke im Voraus für eure Hilfe

Druckraum Ender3 vergrößern

$
0
0
Hallo,

ich bin mit meinem Ender 3 eigentlich soweit zufrieden und wollte mal nachfragen ob schon mal jemand den Druckraum vergrößert hat? Ich habe mal gemessen und wollte den Druckraum um 10cm in alle Richtungen vergrößern. Also habe ich die aktuellen Profile gemessen und mal 10cm addiert. Folgendes Ergebnis:

20x20 Profil 2x 430mm
20x40 Profil 2x 500mm, 1x 430mm
40x40 Profil 2x 390mm, 1x 430mm

Zusätzlich zu diesem Umbau würde ich den Drucker gern ein Gehäuse verpassen und Mainboard, inkl Netzteil und Display etc extern haben. Deshalb müssten auch alle Leitungen verlängert werden. Hat schon mal jemand ähnliches gemacht und hat ein paar Tipps? Habe mir schon mal Preise für die Profile eingeholt. Kosten wohl circa 40€ inkl. Versand. Dann bräuchte ich ein größeres Druckbett und längere Riemen. Vergesse ich noch etwas? Und hat jemand die Bezeichnungen der Kabel und Stecker? Ich tue mich da etwas schwer die richtigen rauszusuchen Smile

Ich freue mich auf eure Mithilfe Smile

Rail Offset bei Delta

$
0
0
Ich habe beim meinem Delta das Problem, daß die 3 Rails nicht 100% auf der gleichen Ebene sind.

Wenn ich die Wagen von oben betrachte, dann habe ich Abstände von 6,1 5,9 und 6,3 cm.

Jetzt habe ich versucht mit M666 und den nötigen Offsets die Abstände zu korrigieren. Nur egal was ich eintrage, Abstände verändern sich keine.

Hardware ist ein Duet 2 Wifi auf einem Anycubic Predator.

Endstops anpassen geht leider nicht, die Dinger sind fix montiert und umsetzen geht leider nicht, zu wenig Material um da noch andere Löcher zu bohren. ( sind auch noch die tollen optischen Endstops... )

Hat jemand eine Idee wie ich hier vorgehen könnte ?

Anet A8Probleme beim Drucken

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Anet
Druckermodell: A8
Düsendurchmesser: (mm)

Software:
Betriebssystem: win 7 prof
Slicer incl. Version: Cura 4.0.0

Druckeransteuerung: USB (direkt)

Einstellung:
Layerhöhe: ___ (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: ___ (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: ___ (mm/s)
Druckmaterial: ___ (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller)
LW/ EW: ___   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: ___ (%)
Drucktemperatur: ___ (°C)
Lüfter: ___ (an||aus / 100%)
Bettemperatur: ___ (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: ___ (mm / mm/s)
Druckobjekt: Anhang als STL

Moin,
ich habe da mal ein Problem mit meinem Anet A8:
  • Mosfett eingebaut
  • alle Kabel angeschlossen
  • im Menü unter Temperaturen kann ich Düse &
    Heizbett hochfahren
wenn ich dann via Cura drucken will kommt dann nach einiger Zeit im Anet Display die Fehlermeldung:
"Bett Temp unterschritten, bitte Drucker resett"
ich habe die CURA SW im Verdacht nachdem ich die geschlossen hatte ist der Anet selbstständig neu gebootet,
ich habe jetzt mal das USB Kabel abgezogen & lasse den Anet jetzt mal so stehen. mal sehen was passiert
Temp für Düse & Bett manuell hoch gefahren und den Drucker stehen gelassen, 30min wurde die Temp gehalten,
die ganze Zeit  war die Temperatur konstant, USB wieder angeschlossen, Cura beendet & der Drucker bootet selbstständig neu,

Alles durchgespielt: 
- Temp manuell hochgefahren
- Cura gestartet
- Datei zum drucken geladen

der Drucker fängt an zu drucken und bricht mit der Fehler:
"Bett Temp unterschritten, bitte Drucker resett"
ab

Zustand ist also  das der Drucker ohne Probleme die Temp hält wenn er solo läuft
kommt die Cura ins Spielt spinnt er.

Verändert wurde nichts außer das der Mosfett eingebaut wurde


hat jemand eine Idee was da im argen liegt?
Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0

Welchen 3D Drucker kaufen

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich habe nun ein Jahr einen Anet A6 und würde mir gerne mal ein besseren Drucker zulegen.
Würde mir allerdings gerne einen Cube kaufen, da mir die Optik sehr gefällt und es ja von großen Vorteil ist, dass das Druckbett feststeht und der Druckkopf auf der X und Y Achse bewegt wird.
Habt ihr Erfahrungen mit den Druckern und könnt einen bestimmten Empfehlen ?
Der Drucker sollte maximal 500€ kosten.

Schonmal Danke für eure Antworten  Smile

Gruß Tim

Ender 3 Pro - Bluescreen

$
0
0
Hallo,

da das hier mein erster Beitrag ist fang ich mal mit einer kurzen Vorstellung an, mein Name ist Christian, 29 Jahre jung und seit ca. einer Woche Besitzer eines Creality Ender 3 Pro.

 
Ich war die letzten drei Abende damit beschäftigt, den Drucker gemäß Fahrplan vorzubereiten. Sprich alles ordentlich und winklig zusammengeschraubt, Rollen und Riemen eingestellt, sowie Hotend zerlegt und gemäß Anleitung neu montiert. Nächster Schritt im Fahrplan war dann die Kalibrierung des Extruders gemäß dem Beitrag von c1olli (https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=27884) und hier fängt dann auch sozusagen mein Problem an, von daher erstmal die relevanten Basisdaten:

Hersteller: Creality
Drucker: Ender 3 Pro
OS: Windows 7
Druckprogramm: Printrun 1.6.0
Druckeransteuerung: USB

Ich entscheid mich also für das in der Anleitung erwähnte Printrun (früher wohl Pronterface).
Nachdem ich den Drucker mit dem PC verbunden  und den richtigen USB-Seriell-Schnittstellentreiber installiert hatte, konnte Printrun allerdings keine Verbindung zum Drucker aufbauen. (Port laut Gerätemanager war COM4 mit 9600 Baud, ich hab in Printrun alle Baud-Raten durchprobiert, es kam aber immer ein "Acces not allowed" Fehler).
Google half hier weiter, ich fand den Tipp im Gerätemanger den COM-Port auf COM3 und 115200 Baud zu ändern.
Gesagt getan, und siehe da, Printrun verbindet sich mit dem Drucker.
Euphorisch hab ich dann über das Icon-Menü den Drucker ein bisschen verfahren, plötzlich ging aber gar nichts mehr und das Display am Ender war nur noch blau (also das wars ja schon vorher, nun halt ohne Inhalt).
Also einmal aus- und einschalten, dann wird’s schon wieder gehen, aber nein, das Display bleibt blau. Als nächstes USB-Kabel und Netzkabel ausgesteckt, 15min gewartet, wieder eingeschaltet, Display bleibt blau. USB-Kabel wieder ran, und versucht erneut mit dem Drucker zu verbinden. Als Antwort gibt Printrun nun auf allen Baud-Raten Zeichensalat aus.

Da war ich dann erstmal etwas gefrustet, bin zerknirscht zur Freundin ins Bett gekrochen und hab erstmal gestanden, dass ich mein „Unnötiges-nutzloses-Männerspielzeug-das-in-einem-Monat-eh-nur-rumsteht“ irgendwie gegrillt habe. Cry

Nun die Frage an die Runde: Wer hat eine Idee was ich falsch gemacht habe und ist der Drucker noch irgendwie zu retten?

Die naheliegende und moralisch nicht ganz einwandfreie Lösung wäre nun den Drucker einfach zurück zu schicken und einen neuen zu bestellen.
Vom Bauchgefühl her fürchte ich ja ich hab es irgendwie geschafft, den magischen Rauch aus dem Mainboard zu lassen (auch wenn ich keinen gesehen oder gerochen habe). Daher hab ich auch mit der Idee gespielt das neure „Silent“-Mainboard zu bestellen und zu schauen ob er dann wieder funktioniert. Das wäre heute sogar ein paar Euro billiger zu haben.

Vielen Dank fürs Lesen und vielleicht weiß ja zumindest jemand, was genau schief gelaufen ist so dass ich den Fehler kein zweites Mal mache.
  

Gruß

Christian
 

Mosfet bei Anet A8 Version 2019

$
0
0
Hallo

Dann gleich mal meine erste Frage.

Da ich gelesen habe, das bei dem Heizbett ein größer Strombedarf vorhanden ist sollte man dieses mit einem Mosfet ausstatten.

Gesagt getan. Aber es funktioniert nicht.

Mein Mainboard, Version V1.7. Alles noch im original Zustand.

Mosfet mit Spannung versorgt, und das Signalkabel an die Anschlüsse vom Mosfet zum Mainboard verbunden. Heizbettkabel vom Mainboard zum Mosfet.

Drucker ein. Temperatur fährt nicht hoch, in der Anzeige steht bei der Temperatur dan def.

Verbaut habe ich dieses Mosfet:

https://www.amazon.de/gp/product/B077HP7XX9/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Falsches Mosfet oder liegt der Fehler bei mir ?

Gruß Lambert

Rand wölbt sich nach oben

$
0
0
Hallo zusammen,

wahrscheinlich fehlt mir nur der richtige Fachbegriff, damit ich an den passenden Foreneintrag komme, aber ich konnte leider über die Suche nichts finden.

Wenn ich mit meinem Elegoo Mars drucke, wölbt sich der Rand des Modells auf der Druckplatte nach oben. Ich meine auch nicht die Pontons bei den Stützstrukturen, wo das gewollt ist. Es sind auch keine Elefantenfüße.

Kann das beim Lösen von der Druckplatte passieren? Wie vermeide ich das dann?

Wie gesagt, falls es dazu einen passenden Foreneintrag unter dem entsprechenden Fachbegriff gibt, würde ich mich um eine Weiterleitung freuen.

Das Black Weekend startet...

$
0
0
pünktlich um 12 Uhr am Freitag den 29.11.2019
Bis zum 2.12.2019 10% auf alles mit dem Code

"black-weekend"

Mindestumsatz 10€.

Alle Artikel, keine Ausnahmen.

Und nun viel Spaß beim shoppen auf youprintin3d.de

P.S.: Ja wir haben den neuen Hemera auch da.

Ender 3 Fahrplan

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin seit einiger Zeit Besitzer eines Ender 3 und komme nicht so wirklich auf zufriedenstellende Teile. Den Fahrplan bin ich bereits "offline" durchgegangen, hatte aber mit diversen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das Update auf Cura 4.4 und eine neue Druckplatte möchte ich nun als Anlass nehmen, den Fahrplan nochmals neu durchzugehen und online zu dokumentieren. Ich werde zu den einzelnen Punkten kurz begründen, was mich zu welcher Entscheidung gebracht hat. Sollte ich falsch liegen, bitte ganz laut "Halt Stopp!" rufen  Wink


1. Generelle Informationen

- Drucker: Ender 3 "nicht pro"; Bowden-Extruder; 0.4 mm Düse
- Filament: Goedis PLA rot 1.75 mm
- Bett: GFK FR4 Platte, angeschliffen mit 80er Körnung, Reinigung mit Bremsenreiniger und Mikrofasertuch.
Hintergrund: Mit der originalen Druckplatte war die Haftung so gut, dass ich die Teile sowohl warm als auch kalt nicht ohne Beschädigung der Druckplatte abnehmen konnte. Sprich die Adhäsion zwischen Teil und Platte war höher als die Kohäsion der Platte. Auch per Spachtel waren die Teile nicht ab zubekommen, die einzige Lösung war das Trennen per Skalpell mit flacher, gerader Schneide. Dadurch war die Platte sehr schnell verschlissen. Die Haftung mit der FR4-Platte würde ich als gegenteilig beschreiben: Die Haftung schwankt zwischen ausreichend und schlecht, dazu später mehr.

Bisher erledigt:
- Aufbau auf Winkligkeit, Leichtgängigkeit etc kontrolliert.
- Hotend zerlegt und winklig zusammengebaut. Dabei habe ich die zwei Verbindungsschrauben zwischen Hotend und Kühlkörper weggelassen.
- Extruder kalibriert
- Bettleveling und -abstand: Voreinstellung über Fühlerlehre, anschließend Feinjustage über diesen Test:
.jpg   IMG_2505.jpg (Größe: 1,16 MB / Downloads: 65)



2. Heattower

Druckparameter nach Fahrplan:
- EW: 0.4
- Flow: 90%
- 60 mm/s
- Temperaturbereich 230 - 185 °C
- Bett 60 °C


.jpg   WIN_20191129_16_58_44_Pro.jpg (Größe: 424,11 KB / Downloads: 65)

Auf dem oberen Bild lässt sich der spiegelnde und matte Bereich erkennen. Unterhalb von 220 °C geht die spiegelnde Oberfläche in die matte Oberfläche über. Meine Hintergedanken dazu: Eine spiegelnde Oberfläche bedingt immer auch eine glatte Oberfläche um die Lichtstrahlen reflektieren zu können. Das bedeutet, dass die einzelnen Polymerteilchen aufgrund der hohen Temperatur noch ausreichend kinetische Energie hatten, um sich der energetisch idealen Form (rund) anzunähern und eine entsprechende Oberflächenspannung auszubilden. Dies erhöht die Festigkeit durch Minimierung der Oberflächendefekte und somit der Kerbwirkung. Weiterhin erhöht die restliche Energie die Willigkeit der Polymerteilchen zur Anbindung an die darunterliegende Schicht. Andererseits wird durch die Temperatur auch die Maßhaltigkeit durch die hohe Beweglichkeit der Moleküle gesenkt: Die Annäherung an die runde Form bewirkt eine Erhöhung der Layer, während durch die gesenkte Viskosität die einzelnen Linien eher "verlaufen" können.
Soweit die Logik, jedoch sieht man auf dem Bild auch, dass bei 190 °C und darunter wieder eine glänzende Oberfläche erscheint, was meiner Theorie widerspricht.
Also per Fingernagel an dem Heattower gezupft: Bis 190 °C lassen sich die einzelnen Schichten immer schwerer lösen, bei 200 °C ist die Festigkeit meiner Ansicht nach vergleichbar mit den höherliegenden Temperaturbereichen. Daher wähle ich 200 °C als Temperatur für das weitere Vorgehen, da hier die Kombination aus Maßhaltigkeit und Festigkeit nach meinem Verständnis am Besten sein sollte.


3. Würfel mit Loch

Parameter wieder nach Fahrplan, allerdings ohne linear advance ausgeschaltet zu haben. Aus irgendeinem Grund kann ich keine Verbindung von Laptop zu Ender über Printrun mehr herstellen. Beim Extruder kalibrieren hat das noch einwandfrei funktioniert  Huh

- Temperatur 200 °C
- Bett 60 °C
- LW: 0.48, danach 0.4 - 0.3
- Flow 90 %
- Layerhöhe 0.1, 1. Layer 0.2
- Geschwindigkeit inner 60; outer 30; 1. Layer 20 mm/s
- 18 % Infill (Grid)
- Sonstiges: Beim 0.35 Würfel hatte ich zwei Fehldrucke durch Haftungsprobleme. Daher habe ich die Temperatur der ersten zwei Layer auf 215 °C erhöht und bei den darauffolgenden Würfeln so beibehalten.


3.1 LW 0.48:


.jpg   48_oben.jpg (Größe: 234,43 KB / Downloads: 65)
.jpg   48_detail.jpg (Größe: 234,73 KB / Downloads: 65)
.jpg   48_detail2.jpg (Größe: 182,56 KB / Downloads: 65)
.jpg   48_seite.jpg (Größe: 197,07 KB / Downloads: 65)


3.2 LW 0.40:


.jpg   40_oben.jpg (Größe: 219,88 KB / Downloads: 65)
.jpg   40_detail.jpg (Größe: 213,51 KB / Downloads: 65)
.jpg   40_detail2.jpg (Größe: 202,08 KB / Downloads: 65)
.jpg   40_seite.jpg (Größe: 182,03 KB / Downloads: 65)

Temperaturproblem

$
0
0
Moin Leute,

ich bin dabei meinen Drucker richtig einzustellen nach Fahrplan. Ich habe aber folgendes Problem:

Ich komme momentan an der Stelle, die LW und den Flow einzustellen nicht auf einen grünen Zweig. Ich bin bis 0.3 als LW runter bei immernoch 0.9 EM. Die Flächen sind hierbei in gewissen Bereichen geschlossen und in anderen nicht ganz und glitzern, ähnlich wie bei zu heißen Temperaturen. Aus diesem Grund habe ich den Temperaturgraphen von Octoprint im Auge behalten und mir den Gcode des Würfels, den Cura ausgespuckt hat, mal angesehen.

Zum einen ist mir aufgefallen das Cura den Lüfter auf 50% der Leistung andreht beim ersten Layer, obwohl ich es auf 0% für die ersten 3 Layer gestellt habe. Ich finde diesen 50% Wert in Cura nirgends wieder. Könnt ihr mir sagen in welchen Zeiten oder sonstigem der sich noch verstecken kann? Habe bereits den Grenzwert in Betracht gezogen, aber bei testweisem verdoppeln keine Änderung im Gcode erreicht.

Was mich aber vor allem wurmt, sind die Deckschichten des Würfels, da der Temperaturgraph genau bei diesen anfängt stark zu schwanken.

Während des Drucks des Infills und der Außenwände schwankt die Temperatur um maximal +- 0.8°C und bei den Deckschichten plötzlich Schwankungen von bis zu +-4°C. Ich selbst vermute, dass auch da die Probleme der glitzernden Teile der Deckschichten herkommen, weiß es aber nicht sicher.

Habt ihr Tipps woran das hier liegen könnte oder was ich verändern könnte um diese Schwankungen zu minimieren?

PID Tuning habe ich bereits mehrfach gemacht und es scheint ja auch während des Drucks ohne Deckschichten zu funktionieren. Ich denke mit max. Schwankungen von +- 0.8 °C lässt sich doch arbeiten oder irre ich mich da?

Ich mache mir natürlich Gedanken was an den Deckschichten anders ist, als am Rest des Drucks. Der große Unterschied hier wäre ja, dass die Schichten geschlossen werden und somit die Luft möglicherweise anders entweicht und dadurch vielleicht von den Deckschichten abgelenkt und gegen die Nozzle geblasen wird.

Gibt es sinnvolle Tipps oder Erfahrung damit?

Ich benutze 2x 5010 Radiallüfter als Bauteilkühlung und die laufen bei 100%. Werde jetzt die nächsten Versuche mit weniger Drehzahl probieren, aber vielleicht erhalte ich währenddessen ja den einen oder anderen guten Tipp von euch.

Ich drucke PLA bei 190° und 80mm/s.

Hier mal ein Bild vom Graphen in dem man deutlich die Schwankungen im hinteren Bereich sehen kann. Die vorderen kommen vom Einregeln und dem zuschalten des Lüfters.
[Bild: odeauTQ.jpg]

Vielen Dank im voraus!

Request problem

$
0
0
Hallo, ich habe meinen neuen Wanhao Duplicator 8 in Betrieb genommen, die STL-Datei mit CHITUBOX 1.6 gesliced, und die Zip-Datei (USB-Stick) im Menü angewählt, aber es kommt immer die Fehlermeldung: "Request problem. fail". Was habe ich falsch gemacht?

Casemodprojekt für CR-10S

$
0
0
Ich habe neulich mit 3D Printing angefangen und CR-10S gekauft. Jetzt merke ich dass ich viel neben den Sachen wofür ich den Printer habe, mehr und mehr Sachen für den Printer tue (ist dann wohl Teil der Hobby auch).

Der Control-Box von dem CR-10S mag ich nicht so besonders. Ich habe gedacht dass ich dazwischen noch mosfets für Bett und Hotend bauen konnte. Da habe ich dann gedacht, dass mehr Platz würde nicht schaden und da ging es dann los.

Ich habe jetzt paar Mods in thingverse angeschaut, dachte dass es ewig dauern wird die Cases zu drucken und dann aus lauter Spaß ein 19" Case als Basis bestellt.
https://www.reichelt.de/19-rack-gehaeuse-2-he-abs-schwarz-rnd-455-00112-p193328.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQiAoIPvBRDgARIsAHsCw0-rfTeyZ9U0d-keCzRmCCDAPbXEQ1RkC9vFdoxdOq2pvhIE2gPLBYQaAi3JEALw_wcB&&r=1

Ich muss mal schauen wie es aussieht (ich hoffe dass es mehr oder weniger leer ist) und ob ich es unter dem Printer bauen kann.

Ich habe diesbezüglich schon mal paar Fragen.

Kabelung: ich lese hier und da dass die Plugs von dem CR-10 (besonders Hotbed) etwas unterdimensioniert sind. Ich sehe aber wenigere Beiträge dass Leute den Plug abgebaut hätten und die Kabelung direkt an Mosfet angeschlossen hätten. Macht sowas überhaupt Sinn, oder soll ich einfach lieber den Plug in neue Case umschrauben (was mehrere Leute machen)?

Lüftung: ich weiss wirklich nicht wie der Case aussieht. Kommt heute vielleicht. Ich habe meine PCs selber gebaut und die Lüftung aber nie so geplannt, die Lüftern an zugewiesene Stelle und fertig. Jetzt müsste ich sowas machen. Was reicht und was verträgt das Board? Eventuell bringe ich 80 mm Lüftern unter. Habe grob gedacht 2 die von einer Seite reinblasen und 2 die von der Gegenseite rausblasen - oder baue ich da ein Windtunnel nach? Ist es ein Plan? Sollen sie 24V Lüftern bei CR-10S sein? Kann ich sie einfach da an Board schliessen wo originale Case Lüftern angesteckt sind? Ist es da in einem Anschluss oder mehrere? Kann ich die Kabeln z.B. von 4 Lüftern einfach zusammenlöten und gut ist? Sie werden wohl nicht so viel Leistung brauchen dass da etwas überhitzt?

Der Case ist aus ABS also ich denke ich kann es relativ gut für Durchbrüche usw. schneiden. Evtl. dann Deckeln oder so von PLA drücken - so lange ich mein Drucker nicht zerlege. Aber erst planen und spekulieren...

Löcher und Hohlräume werden nicht gedruckt

$
0
0
Hallo Zusammen !

Ich habe eine Problem mit meinem JG Aurora und Simplify 3D. Ich musste Windows 10 und somit auch Simplify 3D neu installieren. Seitdem druckt mein Drucker keine Löcher und Hohlräume mehr.
Ich habe z.B. eine Schaufel für das Katzenklo gedruckt und in der Schaufel waren keine Löcher, sondern sie war komplett dicht. Oder bei einem Eierbecher fehlte die Mulde, wo man das Ei reinstellt. Es war ein geschlossener Quader, bzw. Rolle.

Welcher Parameter kann denn bei Simplify 3D verstellt sein ?

Gruss
Speedy

Trianglelab titan Extruder Von Ali Express. Motor dreht durch. Bzw keine kraft.

$
0
0
Guten tag,

Ich habe gerade etwas Problem mit meinem Titan Extruder.

Der Motor hat nicht genug kraft um das Filament in die düse zu befördern.
Ich hab den Motor erst im stealthchop mode betrieben und gedacht das es daran liegt.
Aber das ausschalten hat auch nichts gebracht.
Die Spannung wurde auch von 0.7 bis 0.9 erhöht.
Auch keine Änderung.
Der Extruder ist auch vernünftig zusammen geschraubt, die welle wurde leicht Angeschliefen das dass Ritzel auch Vernünftig Hält.
Das Große Ritzel lässt sich auch leicht mit dem finger drehen.
Man kann ach beim Filament wechsel die welle beobachten.
Wenn man seinen finger leicht auf das große ritzel legt hält der motor schon an und fängt an zu zucken...

Wäre nett wenn ihr mir da etwas helfen könntet.

MFG Daniel

[Marlin] Z-Endstopp und Leveling sensor gleichzeitig

$
0
0
Hallo an alle!

Ich habe gerade ein paar Schwierigkeiten dabei, ABL mit Marlin zum laufen zu bekommen.

Dazu erst die Randbedingungen:
Ich würde gerne meinen Zmin Endstopp weiterhin als "backup" nutzen, falls der Levelingsensor ausfallen sollte.
Das Mainboard ist ein SKR 1.3.
An Zmin ist der Endstopp.
An Zmax ist der leveling sensor.

Der Sensor ist geschätzte 12mm über der Nozzle und triggert geschätzte 8mm unter der Nozzle.
Das ist eigentlich schon recht seltsam, weil der Sensor ja eigentlich nur bei 1-10mm funktionieren sollte.
In meinem Fall ist es aber gut, weil ich den Sensor damit höher montieren kann (kein Druckteil wird berührt werden) und beim Proben kann die Nozzle nicht auf das Druckbett kommen.

Nun zum Problem:
Ich weiß nicht, wie ich mit diesem Setup am besten das Z-Offset zwischen Sensor signal und Nozzle einstelle.

Alle Anleitungen die ich gefunden habe, nutzen den Zmin Endstopp nicht und ersetzen ihn mit dem Sensor.
Das würde ich aber aus Sicherheitsgründen lieber nicht machen.

Ich habe also folgendes eingestellt:

//Probing
#define Z_MIN_PROBE_PIN P1_24
#define FIX_MOUNTED_PROBE

#define X_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -53 // X offset: -left  +right  [of the nozzle]
#define Y_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER -6 // Y offset: -front +behind [the nozzle]
#define Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER 0 

#define MIN_PROBE_EDGE 20

// X and Y axis travel speed (mm/m) between probes
#define XY_PROBE_SPEED 8000
// Feedrate (mm/m) for the first approach when double-probing (MULTIPLE_PROBING == 2)
#define Z_PROBE_SPEED_FAST HOMING_FEEDRATE_Z
// Feedrate (mm/m) for the "accurate" probe of each point
#define Z_PROBE_SPEED_SLOW (Z_PROBE_SPEED_FAST / 2)


#define Z_CLEARANCE_DEPLOY_PROBE   20 // Z Clearance for Deploy/Stow
#define Z_CLEARANCE_BETWEEN_PROBES  2 // Z Clearance between probe points
#define Z_CLEARANCE_MULTI_PROBE     1 // Z Clearance between multiple probes
#define Z_AFTER_PROBING           5 // Z position after probing is done
#define Z_PROBE_LOW_POINT          -2 // Farthest distance below the trigger-point to go before stopping


#define Z_PROBE_OFFSET_RANGE_MIN -20
#define Z_PROBE_OFFSET_RANGE_MAX 20


#define Z_MIN_PROBE_REPEATABILITY_TEST

//ABL
#define AUTO_BED_LEVELING_UBL
#define RESTORE_LEVELING_AFTER_G28
  //===========================================================================
  //========================= Unified Bed Leveling ============================
  //===========================================================================

  //#define MESH_EDIT_GFX_OVERLAY   // Display a graphics overlay while editing the mesh
  //geändert
  #define MESH_INSET 20              // Set Mesh bounds as an inset region of the bed
  //geändert
  #define GRID_MAX_POINTS_X 4      // Don't use more than 15 points per axis, implementation limited.
  #define GRID_MAX_POINTS_Y GRID_MAX_POINTS_X

  #define UBL_MESH_EDIT_MOVES_Z     // Sophisticated users prefer no movement of nozzle
  #define UBL_SAVE_ACTIVE_ON_M500   // Save the currently active mesh in the current slot on M500



Wenn ich jetzt ein G28 und G29 schicke, dann wird auch das Mesh leveling gestartet.


Fragen:
  1. Wie kann ich das Hotend auf die Position fahren lassen, wo der Sensor gerade triggert? (dann könnte ich per babystepping ja solange runter fahren, bis die nozzle das Druckbett berührt und kenne dann endlich den Offset). Meine einzige Idee bisher ist, dass ich normal home, da den "perfekten" Abstand zur Düse (mit den Schrauben) einstelle und dann den Abstand manuell vergrößere und dabei mit dem Multimeter am Sensor messe. Das geht so. Geht aber bestimmt auch "eleganter" und kompfortabler Wink
  2. Was genau ist das MESH_INSET? Ich verstehe das so, dass es ein Bereich innerhalb des Druckbetts ist in dem das ABL durchgeführt wird. Das wäre dann aber das gleiche wie MIN_PROBE_EDGE. Also verstehe ich da etwas nicht.
  3. Wie bekomme ich es hin, dass jeder Messpunkt einmal (normal) schnell angefahren wird und dann nochmal langsamer getriggert wird (wie beim normalen homing)? Denn aktuell wird nur einmal geprüft und das auch recht schnell. Langsamer wäre genauer.
    Das geht vermutlich irgendwie mittels //#define MULTIPLE_PROBING 2//#define EXTRA_PROBING    1wobei ich nicht verstehe, was das EXTRA_PROBING anders als das MULTIPLE_PROBING macht.
  4. Laut http://marlinfw.org/docs/configuration/probes.html, müsste ich für meine Konfiguration "USE_ZMAX_PLUG" aktivieren. Das hatte ich aber bisher nicht und es hat dennoch funktioniert.
    Der genaue text lautet "USE_ZMAX_PLUG must be enabled if the probe is connected to the Z-Max endstop pin". Muss ich es nun aktivieren und warum ja oder warum nicht (obwohl es dort so steht)?

Ich danke für eure Hilfe und wünsche allen ein schönes Wochenende!
Phil

Einstellung von Freneter`s i3 Mega mit 3dJAKE PLA

$
0
0
Nabend zusammen...
Ich heiße Stefan, bin infiziert und nun bin ich auch hier gelandet. :-)

Habe seit etwas über einem Monat den Anycubic i3 Mega und bis jetzt alles einfach so eingestellt, dass es "ok" aussah.
Jetzt möchte ich jedoch Mehr, da ich auch etwas als Geschenk drucken möchte.

Welches Druckermodell hast Du?                                                  Bowdenextruder
Welches Filament nutzt Du?                                                         3dJAKE PLA Matt Rot
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?                               0,4mm, diese hier...
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?          Standard V5


Der Test-Temperaturwürfel  (oben180°, in 5°schritten eingestellt) hat mir nicht wirklich bei der Temperatur geholfen, daher habe ich einen anderen Tower zusätzlich gemacht.
Gedruckt mit 190°.
Ich benutze S3D.

Layerhöhe                                                                                   0,1mm
Geschwindigkeit outer/inner Layer                                                 30mm/s----60mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit                                                4mm @ 40mm/s

Besonderheiten?                                                                          Umgebaut auf einstellbaren Extruder ( Mega S )
                                                                                                 X-Carriage
                                                                                                 Marlin 1.1.9



Ich bin mir nun nicht ganz sicher, bei welcher Breite ich weiter machen soll.
Ich würde sagen 0,32mm, oder?


Hier der TempWürfel

.jpg   würel.jpg (Größe: 1,33 MB / Downloads: 21)

.jpg   IMG_20191201_011050.jpg (Größe: 472,57 KB / Downloads: 13)

Temptower

.jpg   tower.jpg (Größe: 1,27 MB / Downloads: 20)

LW 0,48, Flow immer 90%

.jpg   0,48.jpg (Größe: 614,82 KB / Downloads: 20)
.jpg   0,48-2.jpg (Größe: 385,01 KB / Downloads: 20)
.jpg   0,48-3.jpg (Größe: 600,58 KB / Downloads: 20)

LW 0,40

.jpg   0,40.jpg (Größe: 527,04 KB / Downloads: 20)
.jpg   0,40-2.jpg (Größe: 288,7 KB / Downloads: 20)
.jpg   0,40-3.jpg (Größe: 458,26 KB / Downloads: 20)

LW 0,39

.jpg   0,39.jpg (Größe: 390,25 KB / Downloads: 20)

LW 0,38

.jpg   0,38.jpg (Größe: 536,04 KB / Downloads: 20)

LW 0,37

.jpg   0,37.jpg (Größe: 637,03 KB / Downloads: 20)

LW 0,36

.jpg   0,36.jpg (Größe: 430,14 KB / Downloads: 20)

LW 0,35

.jpg   0,35.jpg (Größe: 593,21 KB / Downloads: 20)

LW 0,34

.jpg   0,34.jpg (Größe: 404,37 KB / Downloads: 20)

LW 0,33

.jpg   0,33.jpg (Größe: 511,82 KB / Downloads: 20)

LW 0,32

.jpg   IMG_20191201_005306.jpg (Größe: 425,27 KB / Downloads: 20)

LW 0,31

.jpg   0,31.jpg (Größe: 608,33 KB / Downloads: 20)
.jpg   0,31-2.jpg (Größe: 411,36 KB / Downloads: 21)
.jpg   0,31-3.jpg (Größe: 439,84 KB / Downloads: 21)

LW 0,30

.jpg   0,30.jpg (Größe: 498,42 KB / Downloads: 21)
.jpg   0,30-2.jpg (Größe: 189,3 KB / Downloads: 21)
.jpg   0,30-3.jpg (Größe: 386,55 KB / Downloads: 21)

Anycubic I3 Mega Verschobener Druck

$
0
0
Hallo,
ich bin Anfänger und blicke noch nicht so richtig durch.
Ich habe ein Problem mit einem verschobenen Druck,wie man auf dem Bild erkennen kann !
Links :10mmx10mmx70mm habe ich grade gedruckt der für mich echt gut geworden ist.
Rechts: habe ich gestern gedruckt und wie man sieht verschiebt sie der druck im oberen bereich.
Und zwar in Bed Richtung nach vorne/Hinten (+y/-y) bitte nicht steinigen bin noch nicht so firm in den Fachbegriffe.
https://www.directupload.net/file/d/5654/oqc7y3xq_jpg.htm

Was ich an meinem Any unbebaut oder installiert habe:
Anycubic i3 Mega / Mega-S Marlin 1.1.9 von davidramiro
Firmware:Marlin-AI3M-vx.x.x-TMC2208_reversed.hex
Die habe ich den eingebaut wo ich die kabel drehen musste FYSETC TMC2208
Und sie auf 0,8v eingestellt und der Druck hat super funktioniert.
Der Extruder natürlich höher.

Was ich nach einiger Zeit gemerkt habe das der hinterer Motor (-y+y) eine Unwucht hatte.
Ersetzt habe ich Ihn durch:
Nema 17 Schrittmotor 1.7A 40Ncm (56.2oz.in) 2-Phasen 4-Draht 1.8 Deg
Ich habe aber nichts mehr an den Treibern verstellt.
Entschuldigung wenn ich kompliziert schreibe bin halt neu in dem Fach !
Vorab vielen Dank

Einstell-Fahrplan Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe den Heattower gedruckt.

Welches Druckermodell hast Du? Ender 3 Pro Bowdenextruder
Welches Filament nutzt Du?        M4P Gipsy Color Blau
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Stock 0,4
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Stock


LW/ EW            0,4
Flow/EM            90%
Temperatur        240 -> 195
Layerhöhe          0,2
Geschwindigkeit outer/inner Layer                     30mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug) 5mm 25mm/s

Anzahl Wandlinien       1
Infill                           0%
Druckplatte                 60°C
Druckgeschwindigkeit   60mm/s
Wandgeschwindigkeit   30mm/s
Erste Schicht               20mm/s

Bei den Bildern handelt es sich bei beiden um die X Achse. Nur verschieden Fotografiert.
Wenn es nicht ausreichend ist, dann versuche ich die Bilder noch irgendwie besser zu bekommen. 


.jpg   20191201_113909.jpg (Größe: 3,59 MB / Downloads: 60)


.jpg   20191201_113502.jpg (Größe: 4,35 MB / Downloads: 60)
Bild hat sich leider automatisch gedreht. Von links nach rechts ist hier der Verlauf. 
Vielen Dank für die Hilfe. 

Qualität optimieren (Qidi X-Max ABS)

$
0
0
Hallo alle!

Ich war vor Jahren schon mal hier, aber mein Account ist wohl verschwunden, als "Drucker" zu "Druck" geändert wurde Smile
Damals wollte ich den SparkCube bauen, habe dann aber aufgegeben, weil mir das Beschaffen der Teile zu kompliziert war bzw. ich mit dem SketchUp-Projekt nicht klar kam.
Also habe ich mir kürzlich einen Qidi X-Max zugelegt und bin mit den Drucken eigentlich ganz zufrieden, diesmal aber nicht ganz. Deshalb auch dieser Thread (und weil das thingieverse-Forum echt ein Krampf ist).
Qidi ist hier irgendwie gar nicht vertreten und ich wusste nicht, ob ich im Ultimaker-Clone-Bereich posten sollte, deshalb lieber hier.

Ich habe in den vergangenen Tagen ein paar Tests gemacht und die Bett-Temp. reduziert, was elephant feet deutlich reduziert hat.
Beim aktuellen Teil allerdings sind die wieder da und es löst sich auch eine Ecke leicht vom Druckbett. Ich bin also unschlüssig über die richtige Temperatur.
Auch ist eine Seite vom Teil 0.1 mm dicker, als die andere Seite.
Größe des Teils ist etwa 160x157, 1.5mm hoch, Höhe knapp 12mm, wenn man die "Anschraub-Türme" für eine Leiterplatte mitrechnet.

Ich möchte also ein Gehäuse (bzw mehrere Teile des Gehäuses) mit ABS drucken und habe noch ein paar Qualitätsprobleme, die ich bisher noch nicht richtig wegbekommen habe.
Dazu ein paar Fotos.

Bild 1: Layer1. Was erzeugt diese Unebenheiten?
Bild 2: Es sieht aus, als würde Material fehlen und ich sehe Rillen um Löcher. Für mich sieht es aus, als würde das ABS nicht mit der Nachbarlinie verschmelzen.
Bild 3: Mir fällt gerade das Wort nicht ein: "Eingedrückter Text" funktioniert wohl nur, wenn man diesen in Z-Richtung druckt, die eigentlich freien Bereiche sind gefüllt.
Bild 4: Wie kann man das verhinden bzw. besser drucken?
Bild 5: Ist das over-extrusion? Einige Bereiche bzw. Linien sind höher, als andere. Wie lassen sich die Eindrücke an Löchern vermeiden (siehe unterhalb der Löcher). Und ist es normal, Nozzle-Kratzspuren in den Wänden der Löcher zu sehen?
Bild 6: War erzeugt diese unebene Oberfläche? Diese Stellen hab ich immer wieder mal, aber nicht dauernd.
Bild 7: Kratzer, Lücken in Wänden um die Löcher, geriffelte Oberfläche und over-Extrusion?

Wenn Ihr das so seht, was kann ich besser machen bzw. wie bekomme ich die Probleme weg?

Print settings für diesen Druck (hier für Simplify3D):
extrusion width: auto, nozzle diameter: 0.4, extr. multiplier: 1.0
retraction dist.: 1.5mm, speed 30mm/s
primary layer height: 0.15mm
top solid layers: 4, bottom: 3, outline/perim. shells: 3, inside-out
first layer height: 120%, random start points for all perimeters
infill: 70%, rectlinear, outline overlap: 20%
hotbed temp: layer 1: 96°C, layer 2+: 87°C
hotend temp: 240°C (scheint am besten zu funktionieren, filament rated 230-250°C), Silikon-Socke über hotend
cooling ist aus, Drucker ist komplett geschlossen
speed: 75 mm/s, adjust printing speed for layers below 14s, down to 20%
thin wall behavior: ext: perimeters only, int: allow single extr. fill
only retract when x'ing open spaces, force retraction between layers, only wipe extruder for outer-most perimeters

Uff Smile

Schöne Grüße und danke für Hilfe,
Nik

.jpg   1.jpg (Größe: 480,84 KB / Downloads: 25)

.jpg   2.jpg (Größe: 435,18 KB / Downloads: 25)

.jpg   3.jpg (Größe: 379,28 KB / Downloads: 25)

.jpg   4.jpg (Größe: 443,9 KB / Downloads: 25)

.jpg   5.jpg (Größe: 393,54 KB / Downloads: 25)

.jpg   6.jpg (Größe: 203,27 KB / Downloads: 25)

.jpg   7.jpg (Größe: 388,43 KB / Downloads: 25)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>