Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Heizbett "rastet" ein

$
0
0
Nabend zusammen, habe gerade meinen CR 10 S Pro zusammengeschraubt und dabei festgestellt daß das Heizbett beim hin und herfahren "einrastet". An den Führungsrollen erkenne ich keine Dellen oder dergleichen.

Das andere Problem ist, daß ich die Höhe der Z Achse auf beiden Seiten nicht genau auf 100mm zum Gehäuse eingestellt bekomme, wie es die Anleitung fordert. Auf der "schweren" Seite mit dem Feeder usw steht sie ca. 1-2 mm tiefer. Drehen nur einer Z Spindel bringt merklich Soannung ins System. 
Wird das später beim Bett Leveling ausgeglichen oder ist da was im argen???

Einstellen CyDFect Ender 3 Pro mit M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne mit Eurer Hilfe meinen Ender 3 Pro Einstellen.

Druckermodell: Ender 3 Pro
Extruder: Bowden Extruder
Filament: M4P
Düsengröße: 0,4mm
Hotend: Stock
Firmware: Marlin 1.1.x 2018-07-31

Alle Vorbereitungen des Fahrplans, außer dem PID Tuning, wurden durchgeführt. Leider kann ich den Link aus dem Einstellfahrplan heraus nicht öffnen, weil mir die Berechtigungen fehlen.  Huh
Überraschenderweise musste ich den Filamentdurchmesser auf 1,69mm anpassen.

Leider gibt es schon beim Heattower das erste Problem: Ich sehe keine Unterschiede in den Temperaturbereichen. Auch die Fingernagelprobe zeigt keine Unterschiede. Ich bin gespannt, was die Experten sehen Smile
Unten: 250, Oben 205
[Bild: E3HATBc.jpg]
[Bild: pFZQyJw.jpg]

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Bltouch x max begrenzen für autolevel.

$
0
0
Guten abend leute.

Ich wollte heute eigendlich meinen drucker in betrieb nehmen.
Hab gerade noch den bltouch mit nem kollegen vernünftig eingestellt.
Jetzt sieht es so aus das er beim Autoleveln mit dem lüfter vom extruder (an der rechten seite montiert) an die motorkupplung der z achse anschlägt.

suche die ganze zeit danach wie das begrenzt wird. finde aber nichts.

unten das #define MIN_PROBE_EDGE_RIGHT MIN_PROBE_EDGE -31 hab ich zum testen benutzt .. schlägt aber immer noch an.

* Override MIN_PROBE_EDGE for each side of the build plate
* Useful to get probe points to exact positions on targets or
* to allow leveling to avoid plate clamps on only specific
* sides of the bed.
*
* If you are replacing the prior *_PROBE_BED_POSITION options,
* LEFT and FRONT values in most cases will map directly over
* RIGHT and REAR would be the inverse such as
* (X/Y_BED_SIZE - RIGHT/BACK_PROBE_BED_POSITION)
*
* This will allow all positions to match at compilation, however
* should the probe position be modified with M851XY then the
* probe points will follow. This prevents any change from causing
* the probe to be unable to reach any points.
*/
#if PROBE_SELECTED && !IS_KINEMATIC
//#define MIN_PROBE_EDGE_LEFT MIN_PROBE_EDGE
##define MIN_PROBE_EDGE_RIGHT MIN_PROBE_EDGE -31
//#define MIN_PROBE_EDGE_FRONT MIN_PROBE_EDGE
//#define MIN_PROBE_EDGE_BACK MIN_PROBE_EDGE
#endif

#if EITHER(MESH_BED_LEVELING, AUTO_BED_LEVELING_UBL)
// Override the mesh area if the automatic (max) area is too large
//#define MESH_MIN_X MESH_INSET
//#define MESH_MIN_Y MESH_INSET
//#define MESH_MAX_X X_BED_SIZE - (MESH_INSET)
//#define MESH_MAX_Y Y_BED_SIZE - (MESH_INSET)

Marlin 2.0 Release

Schmelzer für Stammtisch in Bielefeld gesucht!

$
0
0
Hallo zusammen,
gibt es hier freiwillige die an einem Stammtisch in Bielefeld teilnehmen wollen ?
Ich persönlich komme auf Herford aber Bielefeld ist ja ums Eck  Angel

Openbuilds Wheel V mini

$
0
0
Kennt jemand eine Quelle für gute Openbuilds Wheel V Mini ? Also die mit 15,5mm Aussendurchmesser.

Gerne auch nur die Delrinreifen, die Kugellager wären nicht das Problem.

Von 30 Stück von verschiedenen Chinalieferanten sind nur 4 !! brauchbar.

Cr10s Filamentsensor Problem

$
0
0
Hallo !

Ich bin hier neu im Forum, und habe ein Problem mit meinen Cr10S. Sobald ich mit dem Filamentsensor Drucke geht der Drucker immer nach ein Paar Layern in Printed Pause! Wenn ich das Kabel in die Platine Ohne Sensor Drucken stecke druckt er ohne Probleme.

Ich hoffe es kann mir jemand dabei helfen!


Gruß Robert Hirsch

Filamentwechsel Cr-10s Pro

$
0
0
Hallo,
bin neu hier ,seit einer Woche besitze ich einen cr-10s Pro Firmware 1.7.
Nun zu meinem Problem :
Beim slicen mit Cura 4.3 habe ich einen Filamentwechsel bei Layer .... eingestellt aber der Drucker macht nichts fährt einfach weiter???
Habe es schon mehrmals probiert.
Bei meinem Ender 3pro funktioniert das ohne Probleme.
Wäre dankbar für tipps .

Frage zum Druckerfahrplan

$
0
0
Hallo,

ich habe seit einer Woche einen Ender 3 PRO und gehe zur Zeit den Druckerfahrplan an.

Verstehe ich den Fahrplan richtig, das er eigentlich auf maximale Auflösung ausgelegt ist und mit jedem Filament (also auch beim wechsle der Marke, trotz gleichem Material) durchgeführt werden müsste für optimale Ergebnisse?

Gibt es so etwas ähnliches auch für einen möglichst schnellen Druck mit reduzierter Auflösung (z.B. 0,2 oder 0,3mm)?
Oder was gibt es zu beachten wenn man den Fahrplan in diese Richtung anpassen möchte?

Beste Grüße
Joker

Anfänger m. div. Problemen - Layer verschoben, Kompelieren in Marlin klapp nicht...

$
0
0
Hallo,

kaum im Forum angemeldet schon kommt der Thread mit den Fragen.

Wie bereits in meinem Vorstellungsthread erwähnt, habe ich einen Prusa I3 mit einigen (gedruckten) Verbesserungen. Grundsätzlich macht der Drucker auch seinen Job, jedoch gibt es ein paar Problemchen die ich bis jetzt nicht abstellen konnte, obwohl ich vieles nachgelesen und versucht habe.

Eines der Hauptprobleme ist derzeit dass es bei größeren Drucken häufig zu Verschiebungen bei Layer kommt. Dies passiert nicht immer und auch nicht immer bei der selben Höhe, meist betrifft es die Y-Achse, selten die X-Achse.
Da es bei Verringerung der Druckgeschwindigkeit deutlich besser wird, vermute ich (und der Verkäufer des Druckers der mir sehr viel hilft) das der Drucker sich irgendwann aufgrund es Tempos in der Position vertut oder der Riemen durchrutscht.
Nun habe ich gelesen, man solle den Jerk kontrollieren. Leider weiß ich aber nicht, welche Werte ich da kontrollieren muss? In den Themen wird meist mehr Hintergrundwissen vorausgesetzt als ich bis jetzt habe.
Außerdem würde ich gerne die Druckgeschwindigkeit verringern. Derzeit sind in der Slicer-Software 4500mm/min, also 75mm/sek. eingestellt. Muss ich diesen Wert nach unten setzen um die Geschwindigkeit zu verringern? Welcher Wert (mm/sek.) ist zu empfehlen? Hatte so an 60mm gedacht.

Mein zweites Problem und vielleicht größte ist, dass ich mit Marlin die FW-Datei nicht kompelieren kann. Habe nun diverse Versionen, alt bis Beta durchprobiert und ich habe immer wieder den Fehler: ISO C++ forbids initialization of member 'adress', bei der Zeile const uint16_t adress = 0x32 im Reiter printcounter.h.
Kann mir jemand sagen um was es sich bei diesem Fehler handelt und wie ich den korrigieren kann?


Ich hoffe meine Fehlerbeschreibungen sind so umfassend, dass ihr auch wisst was die Sorgen meines Druckers sind.
Ich denke schon jetzt für eure Mühen.


Gruß
Kurt

Suche Firmware für GRR 350 pro

$
0
0
Hallo,

suche die Firmware für meinen GRR 350pro.
Kann mir diese jemand aus dem Forum zur Verfügung stellen?

Es hat den Anschein, dass ich ganz dicht vor der ersten Inbetriebnahme stehe!!!!! Big Grin 

Danke


Gruß Simon

TT Sapphire S - Hotend

$
0
0
Da ich seit rd. einem Jahr mit einem MaPa - MK8 - Heatbreak zufrieden im CR10S drucke, kam der Gedanke auf, dieses auch am Sapphire S umzusetzen.
Dazu habe ich neben dem Heatbreak den passenden Alu-Heizblock bestellt,
https://de.aliexpress.com/item/32911595213.html?spm=a2g0o.cart.0.0.21dc3c006AJGP2&mp=1

sowie einen Kühlkörper
https://de.aliexpress.com/item/32861376114.html?spm=a2g0o.detail.1000014.15.14312273eaRF0b&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.13338.128125.0&scm_id=1007.13338.128125.0&scm-url=1007.13338.128125.0&pvid=991273df-a66d-4e5e-9133-3060b157140b

Durch die Gesamthöhe des Alu-Heizblockes von rd.12 mm passen Heatbreak-Gewinde und Düsen-Gewinde beinahe bündig. Heizpatrone und NTC haben eine Länge von 15 mm, passen also auch gut, stehen nicht über.
Im Kühlkörper habe ich die 7 mm - Bohrung um 3,5 mm auf 27 mm vertiefen müssen, da die Default-Bohrung für das originale Heatbreak 3,5 mm kürzer ist.
Gleichfalls erschien es mir sinnvoll, dem Hotend-Lüfter eine bessere Abluftführung, mittels 2 Stck. 8 mm - Bohrungen im Kühlkörper zu geben.

Das Ergebnis:

[Bild: wqKaXPD.jpg]

Die elektrischen Anschlüsse wurden steckbar ausgeführt, sodass ein evtl. Wechsel des kpl. Hotendes schnell erledigt ist
Das Maß zwischen OK Kühlkörper und Düsenspitze ist bei meinen Hotends ein Fix-Wert, womit Levelorgien der Vergangenheit angehören.

Fahrplan AcJoker - Ender 3 PRO - Extrudr NX-2 PLA

$
0
0
Hallo,

ich bin dabei meinen neuen Ender 3 Pro einzustellen.
Dies ist mein erster 3D Drucker.

Welches Druckermodell hast Du? Ender 3 PRO mit Bowden
Welches Filament nutzt Du? Extrudr NX-2 PLA
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? BROZZL MK8 Düse Plated Copper 0,4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard Ender 3 Pro mit Ender 3 Vent Ring
https://www.thingiverse.com/thing:2912394


LW 0,40mm
Flow 90%
Temperatur 230-180°C (Bett 60°C)
Layerhöhe 0,10mm
Geschwindigkeit outer/inner Layer 60/30 mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit 4mm, 25mm/s

Besonderheiten? Extruder hat ein Alu Upgrade inkl neuem Bowden und neuen Federn für das Bett.
Das Bett ist aktuell eine 3mm Floatglasplatte vom Glaser und darauf die original Ender Matte. Eine FR4 Matte sollte morgen ankommen.
Hotend wurde zerlegt und sauber zusammen gebaut. Extruder ist kalibriert und die neuen Steps in der Firmware hinterlegt.
Gesteuert wird mittels Octoprint und als Slicer kommt Cura 4.3.0 um Einsatz.

Beim Heattower habe ich die Fotos vergessen und die ersten Schichten auf Haltbarkeit getestet.
Die obersten 3 Schichten (180-190°C) sind matter und das Material weniger verzogen. Ich habe mich für 185°C entschieden.
[Bild: FDg53SV.jpg]
[Bild: WsfMy14.jpg]

Temperatur 185°C
LW 0,48 / Flow 90%
[Bild: n7bQZtR.jpg]
[Bild: 45PZgcz.jpg]

LW 0,40 / Flow 90%
[Bild: kdO6eE7.jpg]
[Bild: BngQAWB.jpg]

LW 0,36 / Flow 90%
[Bild: PD6Z6Ds.jpg]
[Bild: cSTH3Tj.jpg]

LW 0,34 / Flow 90%
[Bild: rTPnoBG.jpg]
[Bild: 615YIOi.jpg]

LW 0,33 / Flow 90%
[Bild: aQms7Il.jpg]
[Bild: Pof2VmX.jpg]

LW 0,32 / Flow 90%
[Bild: hbpBHOb.jpg]
[Bild: UP89J4w.jpg]


Nachdem es nun bei LW 0,33 gut aussah, habe ich hier den Flow auf 89% reduziert
LW 0,33 / Flow 89%
[Bild: Jmfmk6P.jpg]
[Bild: dEBABS2.jpg]

Hier kam es wieder zu offenen Stellen, die ich durch eine geringe LW versucht habe zu kompensieren.
LW 0,32 / Flow 89%
[Bild: 4fbW3Q8.jpg]
[Bild: 7Ch6NlY.jpg]

Flow 89% funktioniert also nicht.
Daher sehe ich aktuell LW 0,33 / Flow 90% als optimal an.

Da ich aber ein massives Problem mit dem Boden habe, würde ich dieses Problem nun erst mal angehen bevor ich an die finalen Modelle gehe.
Es kommt häufig vor das sich die Würfel lösen, meist kurz nachdem es ans Infill geht. Ich vermute mal die hohe Geschwindigkeit könnte hier für die schwache Haftung dann zu viel sein.
Nur warum haftet es nicht richtig und warum bildet sich dieser Elefantenfuß?

Der Flow für den 1. Layer steht bei 100% wie ich nun gesehen habe.
Gereinigt wird mit 70% IPA und gelevelt wird mit 0,10mm Füllerlehre oder 80g/m² Papier.
Oberfläche hat ca. 56-60°C, gemessen mittels IR Thermometer.

Ich hoffe mal ich habe nichts vergessen.

Wäre schön wenn mir jemand unter die Arme greifen würde. Danke.

Gruß
Joker

Einstell-Fahrplan von Patrick99 - AnyCubic i3 Mega - 3DJake PETG

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte mit meinem AnyCubic i3 Mega funktionsteile und mechanisch belastete Teile für die Uni und Privat drucken, daher möchte ich gerne PETG drucken.
Ist es mit PETG prinzipiell möglich auch klein und fein zu drucken? Ich habe in einem Thread gelesen, dass der Nubsi mit PET eh so eine Sache sei...
Klein und fein wären bei mir z.b. kleine Rastnasen, wie man sie zb. bei Gehäusen finden kann. Erste Versuche waren diesbezüglich weniger von Erfolg gekrönt Big Grin

Nichtdestotrotz würde ich eben gerne meinen Drucker optimal einstellen.
Leider bin ich noch zu unfähig bei den ganzen Würfeln im Forum zuverlässig ein bestimmtes Muster bzw. die essentiellen Unterschiede zwischen den Drucken zu erkennen. Für mich sehen die noch irgendwie fast alle gleich aus.
Daher würde ich mich freuen, wenn mich hier jemand beim Einstellen begleiten könnte Smile
Die Vorarbeiten aus dem Einstellplan habe ich, bis auf PID Tuning, erledigt.

Drucker: AnyCubic i3 Mega (Bowdenextruder)
Filament: 3D Jake PETG (Silver)
Düse: 0,4 mm standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) (Messing?)
Hotend: standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) V5 (ohne Mods, alles wie vom Werk)

--TempTower--
LW: 0,4 mm
Flow: 95 %
Temperatur: 255 °C - 210 °C
Layerhöhe: 0,1 mm
Geschwindigkeit: Outer=30 mm/s - Inner=60 mm/s
Retract: 5 mm @ 40 mm/s
Lüfter: 100 %


Und da bin ich mir auch schon unsicher, laut Hersteller soll das Filament zwischen 230 °C und 250 °C gedruckt werden.
In diesem Bereich sieht und fühlt der Druck sich allerdings sehr riffelig und "pelzig" an.
Daher hätte ich jetzt mal 225 °C veranschlagt, allerdings kann ich da mit entsprechender Kraft die Layer mit dem Fingernagel trennen  Huh

Mit welcher Temperatur würdet ihr mir anhand der Fotos empfehlen fortzufahren? (Einmal von Vorne, einmal von rechts. Es ist beides der selbe Turm, die Farbe kommt bisschen unglücklich raus Sad )  


Liebe Grüße, und besten Dank im Voraus Smile

LW: 0,4 mm | Flow: 95 %
[Bild: 5A3c56l.jpg]
LW: 0,4 mm | Flow: 95 %
[Bild: Jy15c8E.jpg]

Marlin und MKS GEN - Pin Belegung der Servo

$
0
0
Hallo zusammen,
hab mich als Neuling durchgekämpft und mein Drucker läuft.
Jetzt bin ich an Upgrades (BLTouch, Filament Sensor,....) dran.
BLTouch ist installiert nach Anleitung und er läuft (Hab bis jetzt nur das Bed gelevelt (G28 und G29) und noch nicht gedruckt.
In der Anleitung steht das ein Teil der Kabel auf die Pins am Servo gesteckt werden.
Hab die 3 Kabel bei den Servos D11/5V/GRD gesteckt.

Jetzt wollte ich das MKS PWC Auto OFF einbauen.....so und jetzt zu meinem Problem.
In der Anleitung steht auch, dass ich die Kabel in die erste Reihe (D11) einstecken soll....hmm da steckt aber schon der BLTouch drin.
Wenn ich jetzt die zweite Reihe (D6) nimm weiß doch das Board/Marlin nicht was in der zweiten Reihe los ist.
Anleitung habe ich das Datasheed vom MKS TFT28 genommen.

In der Anleitung vom BLTouch stand auch nichts drin das ich bei den Servo Pins was ändern muss.
Woher weiß Marlin/MKS Board was in D11 steckt?
Die Pins muss man doch einstellen, dass das richtige Signal zu D11 und D6 kommt.

Denke ich da zu viel?


Anleitung vom BLTouch


Hardware:
MKS Gen v1.4
MKS TFT28
Aktuelle Marlin 1.1.9

.jpg   Pins für BLTouch.JPG (Größe: 182,38 KB / Downloads: 4)

.jpg   Pins MKS Auto Off.JPG (Größe: 122,46 KB / Downloads: 4)

Ender 3 Hotend

$
0
0
Hallo Forengemeinde,

ich habe einen Ender 3 Pro geschenkt bekommen. Leider bin ich noch absoluter Anfänger im 3D drucken. Und wie es sich nun herausstellt, habe ich nun einige gravierende Fehler begangen! Cry

Aber von Anfang an, wie gesagt, habe ich den Ender 3 Pro zum Geburtstag geschenkt bekommen, und ihn natürlich gleich mal aufgebaut. Danach fing ich gleich mit dem Drucken an, ohne das Bett zu leveln, da ich ja 0 Ahnung hatte! Daraufhin, hat der Ender natürlich gleich mal die Auflage des Heatbeds geschrottet! Cry Nachdem ich nun einige Threats bei euch gelesen habe, bin ich zumindest schon etwas schlauer!

Ich würde gerne den Fahrplan von euch durchziehen! Ich hoffe es findet sich ein Tutor, der mir dabei hilft.

Ich habe bereits den Fahrplan gut studiert, und habe daher weitere Fehler die ich begangen habe erkannt. Ich habe das Hotend natürlich nicht neu aufgebaut, sondern einfach drauf los gedruckt und jetzt hab ich halt einen riesen Klumpen PLA um die Düse! Darum denke ich werde ich zuerst mal den Ender etwas umbauen, und ihn danach erst einstellen. Quasi nochmals bei 0 beginnen, da man ja während des Fahrplans keine Änderungen vornehmen sollte, möchte ich diese vorab machen.

Deshalb hier mal meine 1. Frage, ich würde mir jetzt lieber ein neues Hotend zulegen. Welches wäre hierfür das richtige? Vielleicht könnt ihr mir Links dazu einstellen. Am liebsten wären mir Links aus A..zon. (Weiß nicht, ob man das hier ausschreiben darf)

2. Hab gelesen, das einige ihren Extruder tauschen. Sollte ich den auch gleich mitwechseln, oder ist der des Ender ausreichend?

Ich hoffe ihr könnt mir dazu weiterhelfen. Es kommen bestimmt noch einige Fragen, bevor ich mit dem Fahrplan beginne!

Vielen Dank im Voraus

Widrex

Ender 3 Z-Achse nicht parallel

$
0
0
Hallo,

bei mir sind am Ender 3 Pro die Andruckrollen der vertikalen Führung nicht gleichmäßig fest.
D.h. die jeweils untere Rolle lässt sich leichter drehen als die oberen.
Der Abstand beider Führungen hat auf der Länge ca. 0,5mm Unterschied, oben ist der Abstand also 0,5mm größer als unten.
Reicht das schon für diesen Effekt?
Wie bekomme ich die am besten parallel und senkrecht ausgerichtet?
Mit oder ohne eingesetzten Schlitten versuchen auszurichten?

Ob die Spindel richtig steht schaue ich mir heute Abend an.

Aktuell sackt die Z-Achse leicht ab wenn ich sie antippe, obwohl die mittlere und obere Rolle fest ist (Räder lassen sich zwar noch drehen, aber es ist schon stramm).

Bilder von Ausdrucken folgen gleich.

Gruß
Joker

[Bild: 3LL38bs.jpg]

[Bild: j1nk6nR.jpg]

[Bild: TSxx2Uh.jpg]









[Bild: A6pIY2v.jpg]



[Bild: Pof2VmX.jpg]

Anycubic I3 Mega Verschobener Druck

$
0
0
Hallo,
ich bin Anfänger und blicke noch nicht so richtig durch.
Ich habe ein Problem mit einem verschobenen Druck,wie man auf dem Bild erkennen kann !
Links :10mmx10mmx70mm habe ich grade gedruckt der für mich echt gut geworden ist.
Rechts: habe ich gestern gedruckt und wie man sieht verschiebt sie der druck im oberen bereich.
Und zwar in Bed Richtung nach vorne/Hinten (+y/-y) bitte nicht steinigen bin noch nicht so firm in den Fachbegriffe.
https://www.directupload.net/file/d/5654/oqc7y3xq_jpg.htm

Was ich an meinem Any unbebaut oder installiert habe:
Anycubic i3 Mega / Mega-S Marlin 1.1.9 von davidramiro
Firmware:Marlin-AI3M-vx.x.x-TMC2208_reversed.hex
Die habe ich den eingebaut wo ich die kabel drehen musste FYSETC TMC2208
Und sie auf 0,8v eingestellt und der Druck hat super funktioniert.
Der Extruder natürlich höher.

Was ich nach einiger Zeit gemerkt habe das der hinterer Motor (-y+y) eine Unwucht hatte.
Ersetzt habe ich Ihn durch:
Nema 17 Schrittmotor 1.7A 40Ncm (56.2oz.in) 2-Phasen 4-Draht 1.8 Deg
Ich habe aber nichts mehr an den Treibern verstellt.
Entschuldigung wenn ich kompliziert schreibe bin halt neu in dem Fach !
Vorab vielen Dank

Welcher Drucker soll es werden

$
0
0
Moin Gemeinde.
Hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung behilflich sein. Bin auf der Suche nach einem neuen Drucker und kann mich nicht wirklich entscheiden ob ich mir den Ender 3 oder Any i3 Mega holen soll?
Drucke hauptsächlich für den Modellbau und ab und an mal Sachen die mir bei thingy oder so gefallen.
Wenn dann mal alles klappt möchte ich allerdings auch selbst Zeichen und konstruieren können.
Lohnt sich der Aufpreis im Verhältnis zu den Upgrades beim Ender 3 pro und dem Mega S?
Hab jetzt schon mehrmals gelesen das sich z.b das Upgrade zum Mega S nicht direkt lohnt sondern man sich die Upgrades lieber so besorgt.


PS: Der Ender 5 ist mir jetzt auch noch nahe gelegt worden.

LG Daniel

Marlin 2 mit Platformio

$
0
0
Hey,
Ich übe gerade ein wenig mit Marlin 2.0+Platformio für ein MKS Rumba.
Mittlerweile kompilliert er fast komplett ohne Probleme durch.
Für 2 Punkte habe ich aber eine Frage.
Später bestimmt noch mehr Smile

Und zwar geht es
1. um die gezeigte Fehlemeldung und
2. Warum wird bei megaatmega2560 ein failed angezeigt.


.png   Marlin2_Rumba.PNG (Größe: 24,97 KB / Downloads: 22)


Die Firmwarebin wurde auch nicht erstellt.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>