Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

HTPLA Warpt wenn viele Teile gedruckt werden

$
0
0
Hallo,

immer wenn ich mein Teil einzeln drucke wird es einwandfrei gedruckt. Wenn ich aber gleich fünf Teile auf einmal drucke warpen sie. Alle fünf. Obwohl ich das gleiche Filament verwende.
Ich habe schon die Druckbetttemperatur  von 55 auf 65 Grad erhöht und einen Kasten um meinen Drucker gebaut. Aber das bringt alles gar nichts.

Was kann ich da machen?


Basisdaten:
Druckermodell:Anycubic i3Mega
Düsendurchmesser: (4mm)

Software:
Betriebssystem: Win 10 64bit
Slicer incl. Version: Cura 3.6
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 2 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 40 (jeweils mm/s)
Druckmaterial: Add North Black HTPLA
LW/ EW: ___   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: 100 (%)
Drucktemperatur: 230 (°C)
Lüfter: 100%
Bettemperatur: 65 (°C)


.stl   Seilführung.stl (Größe: 88,66 KB / Downloads: 3)

Drucker lädt firmware nicht beim einschalten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab ein neuen Schmelzer, einen Delta k280., welcher die Firmware nicht mehr ordentlich lädt.
Wenn ich in Repetier in der Befehlszeile M502 sende, ist die geflashte Firmware (Marlin 1.1.0) geladen und ich kann mit funktionierender FW per sd Karte drucken, auch nach Entfernung des Usb Kabels.

Schalte ich den Drucker aus und wieder an, ist wieder der FW wirr warr geladen.

Verstehe nicht was passiert ist. Habe lediglich über Repetier Host änderungen an den Steps vornehmen wollen und plötzlich kam nur parameter mist raus- Hotend auf 24000 C , PID Parameter sind 0 usw.


Habe sämtliche Knöpfe (eigentlich nur einen) auf dem Board (MKS Gen L) gedrückt, nichts. Über die Menusteuerung Load memory immer noch alles verdeht, erst nach M502 über Repetier normale Hardcoded default settings, wie Repetier mir bestätigt.

Bin ja froh das es so geht, aber versteh nicht warum das so ist!

Jemand ne Idee?

.jpg   2019-12-03 20_38_46-Window.jpg (Größe: 22,78 KB / Downloads: 12)

Drucker hört mitten drin auf

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Halterung für ein Nachtlicht entworfen und versuche diese nun zu Drucken. Aus irgend einem Grund wird der Halter aber nicht zu ende gedruckt. Leider bin ich nicht in der Lage den Fehler zu finden. Der Druck ist nun 3x an der gleichen Stelle stehen geblieben. Ich würde mal so schätzen etwa bei Layer 150. Gedruckt wird auf einem Ender 3 mit Octoprint/Klipper. Ich würde mich freuen wenn sich eventuell mal jemand den gcode ansehen und beurteilen könnte? Ich freue mich über jeden tipp Smile

.gcode   NachtlichtHalter.gcode (Größe: 4,51 MB / Downloads: 1)

Einstellen vom Ender 3pro mit M4p

$
0
0
Guten Tag,

ich würde gerne mit eurer Hilfe meinen Ender 3 pro perfekt einstellen.

Ich habe angefangen mich durch den Einstellfahrplan zu arbeiten, hänge aber momentan an 1-2 Stellen fest.

Die Wanddicke lässt sich bei mir nicht auf 0 stellen. Die Option ist bei mir ausgegraut (und steht auf 1.44mm)

Cura ist 4.2.1

dann bin ich mir nicht sicher, wie ich das 'printer settings plugin' installiere. Ist damit der Cura Settings guide gemeint?

Hier mal der TempWürfen den ich trotzdem schon mal gedruckt habe.
[Bild: e9hsmh9.jpg]

Danke schonmal, sobal ich wegen der Wanddicke und dem Plugin weiter weiss fange ich an die anderen Würfel zu drucken.

Grüße!

FlyingBear - Ghost 4S - Druckraumbeleuchtung

$
0
0
Im Druckraum hinten, rechts befindet sich eine nichtgenutzte 2-polige JST-XH-Buchse. Diese ist über die Leiterplatte mit der gekennzeichneten JST-XH-Buchse in der Base parallel geschalten:

[Bild: 5JigxoW.png]

Ein Adapterkabel, um dann 24 V außen zur Verfügung zu haben, ist schnell gecrimpt:

[Bild: YOSUkrT.jpg]

[Bild: 93jKhEH.jpg]

Benötigt werden
2x Quetsch-Kabelösen
1x JST-XH-Stecker
1x ca. 35 cm schwarze Litze (-)
1x ca. 32 cm rote Litze (+) ---> (AWG 22/24 genügen i.d.R- bis 6/5 A Dauerbelastung)
und eben LEDs nach eigener Wahl. Ich habe mir bei Ali einen selbstklebenden, kürzbaren 5 mtr.-LED-Strip bestellt, die ich in die vorderen Winkel kleben werde.

Im ersten Bild ist die Polarität gekennzeichnet, beim Crimpen darauf achten.

Vor dem Basteln - NETZSTECKER  ZIEHEN - der Netzschalter ist  k e i n  2-Phasen-Schalter!!!

Extruder nUr welcher, das ist hier die Frage

$
0
0
Moin@all

Möchte einen andern extrude an den MKc verbauen, nur weis ich nicht welchen ich da Kaufen sollte, derzeit ist einen von PP verbaut

zu wahl stehen

1 MK8 Alu Bausatz https://www.sorotec.de/shop/3d-drucker-zubehoer/bauteile-fuer-3d-drucker/extruder/
2 https://www.amazon.de/Redrex-Upgraded-Aluminium-Ausr%C3%BCstung-Heizplatte/dp/B07DDGGN92/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=extruder&qid=1575475120&sr=8-1
3 https://www.3djake.de/bondtech/extruder-bmg-rechts
4 irgendwas anders

Danke für eure Hilfe

Oliver

Tronxy X5Sa Pid-Tuning nicht möglich?

$
0
0
Hallo!


Habe jetzt meinen Tronxy fertig zusammengebaut, mit 20er Aluwinkel in den Ecken (hoffe nicht zu klein) und winkelig ausgerichtet. Nun wollte ich den Einstellfahrplan beginnen, aber leider scheint das Pid-Tuning in der Firmware nicht aktiviert zu sein, oder ich bin zu doof dazu. Habe versucht es mit M303 E0 S150 C5 zu aktivieren, nach folgender Seite: http://www.customize-3d.com/chitu-g-code-explained.html
Hat leider nicht geklappt. Obwohl ich starke Temperatur schwankungen habe wollte ich den Heattower drucken, nach Anleitung für Cura aus diesem Forum, klappt leider auch nicht. Es wird der halbe Turm mit 200 Grad, der rest mit 230 gedruckt. Sollte 1. Schicht 200 sein wegen der Haftung, dann 230 und alle 5mm wechseln, was mach ich da falsch?

Gruss Alex

Marlin 2.0 mit PlatformIO Übersetzung schlägt fehl

$
0
0
Hallo,
gestern wollte ich meine Marlin 2.0 neu übersetzen. PlatformIO hat ein Update angeboten, was ich leider gestartet habe. Jetzt habe ich die Releases: Home 3.0.1 und Core 4.1.0.

Seither kann ich die Firmware nicht mehr übersetzen. Die Übersetzung schlägt fehl mit mehreren Fehlermeldungen, die alle eine fehlende Deklaration von LPC76x betreffen:

.piolibdeps\LPC1768\TMCStepper_ID5513\src\source\TMC_platforms.h:22:22: error: 'LPC176x' has not been declared

Nun habe ich an den Quellen bisher nichts geändert gegenüber vorher und vor dem Update konnte ich fehlerfrei übersetzen. Außerdem nutze ich die TMC-Stepper gar nicht. Die VS-Code Umgebung läuft auf einem Win10 Rechner, Zielhardware ist ein SKR v1.1 Board.


Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung dafür?

Gruß Reinhard

Firmeware Probleme

$
0
0
Ich habe leider auf meinen Cr10S die fasche Firmeware vom Touch gespielt mit Cura.
Leider erkennt Cura jetzt meinen Druker nicht mehr um die richtige Firmeware aufzuspielen!

Was kann ich tuen?


Gruß Robert

Bestes Hontend für die Enderserie

$
0
0
Hallo zusammen,
damit ich keinen anderen Beitrag kapern muss, frage ich das hier mal separat.
Geht  man davon aus, der Einstellfahrplan ist verstanden worden, und man hat auch entsprechende Ergebnisse bekommen,
welche Düse / Heizblock Kombination liefert dann die beste Performance, für Fortgeschrittene?
Ich entschuldige mich mal im Vorraus, hier abkürzen zu wollen, aber ich kann zwei Gründe für die Frage liefern.
a) ich kann zeitlich bedingt, diese Versuche in der nötigen Menge fahren
b) der notwendige Invest übersteigt meinen Finanzplan für dieses Hobby

Das Creality 4.1 Hotend wird ja als gutes beschrieben.
Aber welche Konfiguration liefert das optimal machbare?
Wenn es jetzt eine Ruby ist, dann kann ich die mir wenigstens zu Weihnachten schenken. Smile

Ich würde mich freuen, wenn es trotzdem es möglich ist, hier mal die perfekte Extrusion in Hardware zu beschreiben.
Das heißt; Coldend - Throat - Heatblock - Nozzle
Pushfit und Lüfer, da gibt es ja ausreichend Empfehlungen.

Dankeschön

Gruß dieselraser

Anycubic I3 Mega hilfe bei Kabel drehen.

$
0
0
Hallo,
ich bräuchte eine Info von Euch !
Ich habe bei meinem Any die Motoren und die Standarte Treiber gegen TMC 2008 getaucht.(Kabel musste ich drehen)
Weil ich eine Hohle-Nuss bin habe ich mir die Verkabelung aufgemalt ,aber die Zeichnung finde ich aber nicht mehr..so ein rotz
Meine Frage ist wie die Achsen laufen müssen den ich habe ein Motor anscheinen Falsch verkabelt.
Wenn ich im Menü auf Axis
-  X Fährt der Extruder nach Links
+ X Fährt der Extruder nach Rechts
-  Y Fährt das Bed nach hinten
+ Y Fährt das Bed nach vorne
-  Z Fährt der Arm Links hoch
+ Z Fährt der Arm Rechts hoch

Wenn ich auf Home All drücke fährt der Arm einseitig hoch was natürlich nicht richtig ist.
Könnte mir bitte einer die schreiben wo oben die Richtung falsch ist.
Sorry bin Anfänger und tue mir noch etwas schwer...vielen Dank

Tronxy P802 mit Repetier Firmware

$
0
0
Hallo Forum,

ich bin neu hier, daher bitte ich einen eventuellen Doppelpost zu verzeihen.

Zu meinem Drucker, einem China Prusa I3 Clone (20x4 Display mit 5 Buttons), den ich mittlerweile seit etwa 4 - 5 Jahren besitze und der bislang immer mehr oder minder gut seinen Dienst verrichtet hat.

Leider hat sich nunmehr immer wieder die Firmware verabschieded (Sporadische Neustarts; Schlechter werdende Druckqualität). Daher hatte ich mich entschlossen die (derzeit) aktuelle Repetier Firmware zu versuchen.

Nachdem ich nach einigem Tüfteln das Display ans Laufen bekam (ADC_KEYPAD PIN), stellen sich nun neue Probleme.

Im RepetierHost kann ich die X Achse nicht mehr bis an den Rand des Druckbettes fahren (Druckbett ist 210 x 210 x 280 mm). Eben gleiches Problem stellt sich auch bei der Z Achse. Ausserdem habe ich nun das Display am Laufen (Es zeigt was an "yay") aber die Buttons reagieren nicht. Ich werde morgen, noch die Config.h in meinem Beitrag eintragen, da ich mich derzeit in der Arbeit befinde und quasi am "Trockenhirnen" bin.

Wahrscheinlich habe ich lediglich irgendetwas übersehen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ausserdem habe ich es heute auch geschafft, beim Nozzletausch die Nozzle abzureissen (Nach zu kommt halt nunmal ab). Daher habe ich überlegt auch gleich das Hotend zu erneuern.

Siehe da, mein Direct Extruder scheint wohl auch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand zu sein (Welch Wunder nach 5 Jahren). Was mich da allerdings verwirrt hat, ist der "Schnellverschluss" mit den Pneumatik Anschlüssen. Ich habe lediglich das Gewinde um es in die Extruder Aufnahme zu schrauben. Was wäre hier sinnvoll, einen Umbau zu gestalten?

Solltet ihr noch weitere Daten brauchen, bitte gerne hinweisen. Ich bin für konstruktive Kritik und Hilfestellung dankbar.

Gruß

Cyrus

Suche Filament ähnlich PVC Chlorbeständig wegen Nutzung in Whirlpool und Schwimmbad

$
0
0
Hi,

ein guter Bekannter der Schwimmbäder und Whirlpool wartet und repariert, hat mich gefragt ob ich ihm Teile drucken kann, da er manchmal Spezialanfertigungen bräuchte.
Diese kommen im Chlorwasser zum Einsatz in Schwimmbädern und Whirlpools. Aktuell macht er alles mit PVC (original Teile).

Hat jemand mit PVC drucken Erfahrung? Welches Filament von welchem Hersteller?
Oder gibts hier Alternativen zu PVC welche auch Chlor und Wasserbeständig sind? Evtl. ASA?


Vielen Dank im voraus an alle Antworten und Hilfe von Euch!

MJF / PA12 / Alternative selber drucken?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte etwas Hilfe - darum bin ich hier.
Etwas zur Vorgeschichte: Ich lasse seit ca. 1,5 Jahren verschiedene Kleinteile (Ersatzteile KFZ, ca. 40x10mm) in PA12 (MJF) herstellen. Ich bin mega von dem Ergebnis (Qualität, Feinheit, Stabilität, etc.) begeistert. Eine Langzeiterfahrung fehlt mir zwar noch, aber da bin ich guter Dinge. Was mich hier "ärgert" ist die jeweils lange Lieferzeit und die ständigen Versandkosten...
Die Teile sind u.a. im Motorraum verbaut und können somit Kontakt zu Ölen/Benzin haben. Es ist zwar kein direkter Kontakt zu heißen Teilen (Motor, Auspuff, etc.) vorhanden, dennoch kommt etwas Strahlungswärme an.

Nun bin ich an einem Punkt, wo ich mir überlege selbst einen "Drucker" zu kaufen, um diese Teile in den eigenen vier Wänden herzustellen. Natürlich wird man dann auch weitere Dinge drucken...  Wink

Was für ein Drucker / Druckverfahren / Filament empfiehlt sich als Alternative zu PA12? Preisklasse (ja äh...) um die 400€?!  Undecided

Bin gespannt auf eure Vorschläge / Gedanken!

Besten Dank
Andy

M73 Progress Update in Cura

$
0
0
Eine Sache, die ich in Cura immer etwas vermisst habe, war das Fehlen der Progress Updates auf dem Drucker LCD mittels des M73-GCode, wie es PrusaSlicer macht. Nachdem mit Cura 4.4 ein Post Processing Script von dem Herren hier: https://github.com/iLyngklip eingebaut wurde, habe ich mir das mal näher angeschaut und so umgebaut, dass es den M73 Code benutzt, anstatt eine eigene Textmeldung unter die Fortschrittsanzeige zu setzen.

Einfach nach "C:\Program Files\Ultimaker Cura 4.4\plugins\PostProcessingPlugin\scripts" kopieren, Cura neustarten und das Post Processing Script "Insert M73 G-Code for Remaining Time" aktivieren.

Konnte es bisher nur auf meinem Prusa MK3S ausprobieren, sollte aber auch generell gehen, da die Ausgabe vom Prinzip nichts anderes ist, als das was mir PrusaSlicer immer ausspuckt.

Der Progress wird nur beim Layer-Wechsel aktualisiert, da Cura nur dann einen Kommentar mit der geschätzten Druckzeit ausgibt.

.zip   InsertM73RemainingTime.zip (Größe: 1,51 KB / Downloads: 0)

Anycubic i3 Mega - Habe ich es verstanden?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe die Tage nun viel hier im Forum quergelesen und ich gebe zu das ich mich etwas schwergetan habe mit der hiesigen Philosophie des "Selbsterarbeiten". Meine Philosophie des Lehrens ist ein Andere, man gibt dem Lernenden eine fundierte Anleitung des Wieso und Warum. Darin habe ich auch ausreichend Erfahrung, da ich 8 Jugendliche in ihrer Ausbildung von Anfang an begleitet habe und diese zum Großteil auch später Techniker oder Handwerksmeister ihres Berufes geworden sind.

Dennoch akzeptiere ich die hier vorherrschende Vorgehensweise, da es mir nicht zusteht direkt im Vorfeld das Gedankengut der Leute hier anzuzweifeln. Ihr habt euch mit Sicherheit etwas dabei gedacht, auch wenn es mir nicht immer ganz ersichtlich ist. Ich habe versucht es zu verstehen und muss auch ohne Wenn und Aber zugeben das ich eine deutliche Verbesserung erzielt habe. Allerdings will ich mich nun auch eurem Urteil unterwerfen und bin sehr gespannt auf euer objektives Urteil.

Ich habe meinen qualitativ schwächeren Drucker genommen, den Anycubic i3 Mega, und habe versucht ihn nach eurem Einstellfahrplan zu optimieren. Gedruckt wurde mit Greentech Pro Filament und ich habe im Vorfeld die entsprechenden Würfel gedruckt und versucht den Gedankengang dahinter zu verstehen. Einen Temptower habe ich für dieses Filament schon lange erstellt und ich habe direkt für eine Layerhöhe optimiert die ich generell eher mit diesem Drucker verwende. Angefangen habe ich dennoch mit einer Layerhöhe von 0,1mm, um zu verstehen warum es sich mit einer Layerhöhe von jetzt 0,2 wieder minimal anders verhält.

Anbei nun mein 50x50 Quader dessen Verhalten kritischer ist wegen den längeren Bahnen. Ist das so OK oder habe ich es noch nicht verstanden? Gedruckt mit Greentech Pro und einer Layerhöhe von 0,2mm mit 10 Deckschichten und 2 Außenwänden.

EDIT: Maße sind 49,98 x 50,04 x 4,98mm

[Bild: 4ppYAU2.jpg]


Danke vorab für Eure Einschätzung!

Gruß, Oliver

Leveling Sensor driftet (LJC18A3-H-Z/BX)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche ABL (UBL) unter Marlin zum laufen zu bekommen.
Leider messe ich immer, dass der Startpunkt ein Hochpunkt ist, und danach fallen alle anderen Messpunkte ab.

[Bild: attachment.php?aid=26618]
Das Druckbett ist an den 4 Eckpunkten sehr genau per Hand gelevelt.

Ich vermute, dass es was mit dem Heizen während der Messung zu tun hat.

Es handelt sich bei dem Sensor um den Kapazitiven Sensor LJC18A3-H-Z/BX.

Nun habe ich mal Testproben gemacht, erst mit kaltem Bett und dem Befehl: M48 P10 X150 Y150 V2

5 Durchläufe ergaben das hier:

Code:
Recv: Mean: 3.259750 Min: 3.239 Max: 3.336 Range: 0.097
Recv: Standard Deviation: 0.026122

Recv: Mean: 3.237550 Min: 3.229 Max: 3.252 Range: 0.023
Recv: Standard Deviation: 0.007203

Recv: Mean: 3.228500 Min: 3.216 Max: 3.241 Range: 0.025
Recv: Standard Deviation: 0.008370

Recv: Mean: 3.226500 Min: 3.208 Max: 3.242 Range: 0.034
Recv: Standard Deviation: 0.010205

Recv: Mean: 3.229250 Min: 3.222 Max: 3.237 Range: 0.015
Recv: Standard Deviation: 0.004976

Das sieht soweit ganz ordentlich aus.
Standartabweichung und Genauigkeit sehen gut aus!

Danach habe ich das Bett aufgeheizt (so will ich auch das automatische bed leveling machen).

Heraus kam dabei
Code:
Recv: Mean: 2.865750 Min: 2.697 Max: 3.038 Range: 0.341
Recv: Standard Deviation: 0.105843

Recv: Mean: 2.163750 Min: 2.041 Max: 2.300 Range: 0.259
Recv: Standard Deviation: 0.079138

Recv: Mean: 1.683050 Min: 1.608 Max: 1.740 Range: 0.132
Recv: Standard Deviation: 0.041124

Recv: Mean: 1.110800 Min: 1.066 Max: 1.146 Range: 0.080
Recv: Standard Deviation: 0.025968

Recv: Mean: 0.744250 Min: 0.713 Max: 0.787 Range: 0.075
Recv: Standard Deviation: 0.026625

Die Standartabweichung ist hier um Faktor 4 größer.
Schlimmer ist aber, dass der "Absolute"-Abstand von recht stabilen ~3.23mm nun auf einen Bereich zwischen 2.87-0.74mm driftet (und weiter driftet).

Während ich das hier schreibe sind es sogar -0,17mm.

Verschaltet habe ich den Sensor über einen Optokoppler und ziehe damit den Z-Max Endstopp-Pullup auf GND.
Kalt funktioniert das ja anscheinend sehr gut, aber beheizt funktioniert es nicht.

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen Smile

330x300mm Gussaluplatte

$
0
0
Moin Leute,

ich bin die ganze Zeit am überlegen ob ich meinen Drucker umrüste auf eine 330mmx330mmx8mm feingefräste Alugusseplatte mit Silikonheizmatte und SSR Relais, da mich der Verzug des Stockheizbettes doch stark nervt.
Ich suche im Internet rum und werde teilweise auch fündig.
Was mit jetzt interessieren würde ist folgendes:

Überall sehe ich bei den feingefrästen Platten immer Toleranzen von 0.4mm/m. Wenn man das auf 330mm runterbricht, also mal grob durch 3 teilt ist ,man ja nun immernoch bei ca. 0.13mm übers Bett. Ich persönlich finde das klingt nach recht viel, wenn der schlimmste Fall eintritt. Habt ihr besondere Bezugsquellen wo das noch genauer gefertigt wird oder nehmt ihr das einfach so in Kauf?

Ebenso eine weitere Frage:
Ich habe mich hier im Forum über die benötigte Heizleistung informiert und bin dann auf ein Thread gestoßen in der eine Leistung von 0,333 W/cm^2 oder im Optimalfall 0,5 W/cm^2 angegeben ist. Ich lande dann also zwischen ca. 360 und ca. 550 Watt.
Habt ihr irgendwo Matten in den benötigten Abmaßen und der Leistung gesehen? finde halt immer nur 750 Watt Matten in der Größenordnung. Kann man wohl auch nehmen, aber wenn das nicht nötig ist brauch ich das nicht unbedingt.

mfg
exitus85

Platine für was..?

$
0
0
Ich habe beim Aufräumen eine kleine Platine gefunden habe aber keine Ahnung wofür die ist, könnt ihr mir da helfen und wenn ja kann mir wer die Funktion erklären 



.jpg   IMG_20191207_134742.jpg (Größe: 58,28 KB / Downloads: 26)


Danke für eure Hilfe 

Mit freunlichsten Grüßen

Oliver 

TWO TREES Sapphire Plus

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>