Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellen Bankaifan Anycubic i3 Mega mit M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich nun denke ich alles notwendige für diesen Thread beisammen habe, wage ich mich mal ans Optimieren mit einem Tutor Smile

Welches Druckermodell hast Du: Bowden
Welches Filament nutzt Du: M4P Grau PLA
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet: 0,4mm Messing
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt: Anycubic Hotend (nach Recherchen V5)
LW/ EW: 0.4
Flow/EM: 90%
Temperatur: 225 --> 180
Layerhöhe: 0.1mm
Geschwindigkeit outer/inner: 30mm / 60mm
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm / 40mm/s
Besonderheiten: Extruder getauscht gegen den vom Mega S, HotEnd-Lüfter gegen Sunon getauscht


Gebrochen ist der Tower bei 215 Grad und 185 Grad nach etwas Druck.

[Bild: eDUI0Lo.jpg]
[Bild: NKTRvyz.jpg]
[Bild: CAOs5aS.jpg]
[Bild: FXtgogO.jpg]
[Bild: HCgob7F.jpg]
[Bild: LfyXbTu.jpg]

Ich hoffe das waren jetzt alle wichtigen Infos für den Anfang Smile

Einstell Fahrplan AM8 - DF PLA

$
0
0
Hallo,

Ich versuche meinen Drucker wieder das saubere Drucken beizubringen und hoffe ihr könnt mir helfen.

Welches Druckermodell hast Du? AM8 mit Titan Bowden Extruder und MGN12 auf X und Z
Welches Filament nutzt Du?        DasFillament PLA
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? e3d 0.4mm Brass
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? e3d Clon mit original e3d Düse und Heatbreak mit liner
Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
LW/ EW            0.48-0.35
Flow/EM           0.9
Temperatur 215°C
Layerhöhe          0.1
Geschwindigkeit 40mm/s Außen und 80mm/s Innen
Retract Länge und Geschwindigkeit    3.6mm
Top/Bottomlayer: 10x
Perimeter: 3x

Der Drucker stand 4 Monate Still
Anschließend traten Löcher im Toplayer auf.
Vorsichtshalber habe ich die Heatbreak und Düse gewechselt sowie den Extruder gereinigt.
Da ich dabei war habe ich noch die Elektronik vom defekten Ramps 1.4(Wackelkontakt) mit Marlin 1.4 auf SKR 1.3 mit DRV8825 und Marlin 2.0 gewechselt.
Extruder Kalibriert, PID tuning für Bett und HE durchgeführt und den BL Touch wieder verbaut.

Heattower: ab 215°C gute Layerhaftung (Fingernageltest)

.jpg   Heattower-cut.jpg (Größe: 106,13 KB / Downloads: 7)

Würfel mit EW 0.48 und EM 90% 

.jpg   48-90-top-cut.jpg (Größe: 101,52 KB / Downloads: 7)
.jpg   48-90-side-cut.jpg (Größe: 74,93 KB / Downloads: 7)

Würfel mit EW 0.40 und EM 90%

.jpg   40-90-top-cut.jpg (Größe: 103,37 KB / Downloads: 7)
.jpg   40-90-side-cut.jpg (Größe: 93,57 KB / Downloads: 7)

Würfel mit EW 0.30 und EM 90%

.jpg   035-90-top-cut.jpg (Größe: 90,57 KB / Downloads: 7)
.jpg   035-90-side-cut.jpg (Größe: 75,38 KB / Downloads: 7)
.jpg   035-90-diagonal-cut.jpg (Größe: 115,05 KB / Downloads: 7)

Die Bahnen scheinen geschlossen aber die übergänge zu den Perimetern scheinen noch nicht zu passen.
Muss ich hier mit dem Overlap arbeiten? Passt das Druckbild ansonsten aus eurer Sicht?

Vielen Dank und Gruß
Pat

Schwache Crimpverbindung an der Heizpatrone (Wackelkontakt)

$
0
0
Abend,
 
Ich versuche seit zwei Wochen mir ein vernünftiger Drucker zu kaufen, es ist mir erst mit dem zweiten Versuch gelungen. Der erste war ein CTC A10S, ein billigteil, ging wieder zurück. Der anderer ist ein Kossel Linear Plus, und mir dem bin ich eigentlich gut zufrieden. Ein Delta wird für Newbies nicht empfohlen, ich hab aber doch riskiert, da ich schon meine Erfahrung mit Arduino und Mikrokontroller-Programmieren hab. Das Autoleveling funktioniert gut, ich musste lediglich nur das „Z-Offset“ anpassen. Standard ist der -15,9 mm, ich hab den auf -16,5 mm gesetzt. Allerdings weiß ich nicht, was für FW-Version darauf wäre, ich hab die nicht selbst kompiliert.

Ich wollte hier eigentlich um einen Rat fragen, hab aber das (Haupt)-Problem selbst gelöst. Wink

Nach einmal aufheizen, blieb der Extruder auf Zimmertemperatur. Ich hab lange in der Einstellungen und Software gesucht, Spannung am Board überprüft, am Kabel gewackelt, und plötzlich ging das Ding wieder, aber nur einmal kurz. Dann hab ich doch die Heizpatrone ausgebaut und festgestellt habe, es lag an der schwache Crimpverbindung, die hab ich mit dem Seiteschneider vorsichtig an mehreren Stellen nachgedruckt, eingebaut, läuft.
Das witzige dabei ist, ich hatte mit dem A10S das gleiche Problem, kam erstmal aber nicht darauf, und die ganze Zeit in der Software gesucht. Ob das schon bekannt wäre, weiß ich nicht, zu mind. hab ich nichts darüber finden können.
 

Noch eine Kleinigkeit hätte ich doch.
 
Bei einer schnellen Extruderbewegung über die Drehradsteuerung, also in 1 oder 10 mm Schritten, sackt der Extruder um ein Paar mm ab. Dies passiert aber nicht während des Druckes. Die Ursache könnte die schwache CPU sein, 100% sicher bin ich mir aber nicht.
Hattet ihr Erfahrung damit?

Hilfe erbeten Kante im Top Layer 50x50x5 Testwürfel

$
0
0
Hallo,
ersteinmal ein klasse Forum ist das hier, lese hier immer gern und hole mir Tips.
Zu mir ich bin Frank 49J. und seit 1 1/2 jahren am Drucken angefangen mir Anet A8 dann Am8 und nun habe ich seit circa nem halben Jahr einen Hypercube Rahmen mit MGN12 für X und Y, Z sind Spindeln die Ideen sind teils von hier und teils aus dem Reprap forum, zeichnen musste ich jedoch alles selbst^^. hat bestimmt auch macken aber es wird.
Der Drucker hat ein SKR 1.3 und xyz tmc2209 auf E A4988 mit 24v.
so nun zu meinem Problem.ich habe den Einstellfahrplan^^ungefär^^ gemacht vielleicht zu übereilig wenn ich das Problem nicht in den Griff bekomme werde ich den über Weihnachten komplett durch gehen müssen.
Modell Hypercube
Filament: Devil Design PETG 1.75
Düse : 0.4
Hotend: China E3D V6
Slicer : Slic3r 2.0.0.win 64

EW 0.32
Flow :93%
Temp: erster Layer 215° dann 210°
LH 0.1
Geschwindigkeit: ALLES 60 mm/s
Retract: 2.0mm  70mm/s

Ich habe eine Kante bei den Toplayern bei den 10 Schichten bei den Bildern immer links. habe die Infill überlappung schon auf 5% runter und auch schon würfel mit 0.30 und 80% Flow gedruckt immer das gleiche Bild

Problem tritt beim Würfel mit Loch und bei der 50x50x5 Platte auf seit ich mir den Fahrplan zu gemüte geführt habe und am testen bin.
Vielleicht hat ja wer nen Rat/Tip und es liegt nur an einer Kleinigkeit^^

Habe mal ein par mehr Bilder hochgeladen damit ihr den Drucker seht vielleicht liegt das Problem ja da und nicht vorm PC^^

[Bild: 37378928bs.jpg]
[Bild: 37378927ee.jpg]
[Bild: 37378926yd.jpg]
[Bild: 37378925zi.jpg]
[Bild: 37378934fx.jpg]
[Bild: 37378933qf.jpg]
[Bild: 37378932tz.jpg]
[Bild: 37379052lt.jpg]
[Bild: 37378924xs.jpg]
[Bild: 37378931co.jpg]
[Bild: 37378930bc.jpg]

Viellen Dank schon mal Gruss Frank

I3 Mega

$
0
0
Hallo liebe Druckergemeinde,

jetzt ist es an der Zeit wo ich Eure Hilfe und Fachwissen benötige.

Problembeschreibung wie alles anfing und Technische Daten:
- I3 Mega ca 1 Jahr alt
- ca 20 Kilo Filament verdruckt
- Mosfet für Hotend und Heatbed verbaut
- TMC 2208
- Marlin 1.1.9

Wie an jedem Abend wo es keine Termine im Realen-Leben gibt habe ich meinen Drucker gestartet.
Nach ca zwei Stunden bemerkte ich das er nicht mehr druckt, er blieb einfach stehen.
Ok kann ja mal passieren.
Das Heatbed blieb kalt und heizte nicht mehr hoch.

OK dachte ich mir das Problem haben wir gleich gelöst.
Bodenplatte abgeschraubt und mal alles durchgemessen, hmmmm alles oki.
Was mir aufgefallen ist, das das Mosfet viel zu früh abschaltet -> Board gibt zu früh den Befehl "hör auf zu heizen"

Danach habe ich mal neue Mosfet eingebaut --> Problem bleibt bestehen
Tempfühler des Heatbed geprüft (mit Heißluftfön) alles oki !
Hmmm...
Dann habe ich ein neues Board eingebaut,ich war mir sicher das es daran liegt.

So, jetzt habe ich das Problem das wenn ich den Drucker anschalte das Heatbed gleich heizt und nicht mehr aufhört.
Auf dem Board ist auch gleich zu erkennen das es den Befehl gibt (grüne LED auf dem Board brennt) heize du Sau Smile

Was mich noch gewundert hat, als ich das neue Board eingebaut habe,das meine Marlin drauf war, das ist doch auch nicht normal ?
Ok dachte ich mir, zieh dir mal die Original-Firmeware drauf von Anycubic.
Gemacht und getan, Problem bleibt, der heizt sobald ich ihn einschalte.

Das komische ist, alle Achsen bzw. Homen funktioniert.

Ich bin kurz davor das Teil in den Schrott zu hauen.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
Stefan

Lange leitung zum smartcontroller

$
0
0
Moin.

ich hab ja da so einen langweiligen drucker den ich gerade zusammen baue, und da ist diesmal die elektronik auf der rückseite, und man wird es ahnen, der smartcontroller soll trotzdem vorne drann. Das bedeutet, das ich mindestens 50cm lange kabel brauche.

Ich hab ein mks mini 12864 display, das läuft per seriellem bus, aber auch das SPI für die sd-karte soll da mit drüber.

Wie sind denn die erfahrungen mit langen leitungen hier im Forum?
Ich frage mich, ob das mit hosenträgerkabeln ohne viel aufwand noch zu stemmen ist, oder ab man dann besser auf verdrillte leitungen wechselt und serienwiderstände gegen störabstrahlung und kabelkapazität einbaut.
Es wird ja dann ziemliches gefummel TP-kabel in diese zweireihigen flachbandkabelstecker zu crimpen, aber könnte mit klebestreifen und paar hilfsmitteln noch gehen.

Man hat da ja ein paar leitungen mit quasi statischen signalen, und ein paar busleitungen. Auf den ersten schuss aus der hüfte gestern nacht im halbschlaf habe ich die unten angehangene skizze gemacht (man verzeihe die schlechte lesbarkeit), wo ich angedeutet habe welche signale ich als TP mit widerstand führen würde. Unsicher bin ich mier bei SDSS, ist das ein zeitkritisches bussignal oder nur was statisches?

.jpg   smartdispl_signale.jpg (Größe: 452,39 KB / Downloads: 14)

[GELÖST]Mindestbewegung für Einzug wird nicht angezeigt!!! :-(

$
0
0
Hallo zusammen.

Villeicht kann mir jemand helfen bzw sagen wo hier das Problem vergraben ist.

Eine Einstellung die ich gerne benutzen würde wird in Cura 4.4.0 nicht angezeigt.
Aber warum kann ich nicht nach vollziehen, auch habe ich Cura komplett gelöschzt incl. cfg's die dazu gehören.
Neuer Drucker angelegt mit Custom, damit nicht ein Cura Profil mir in die Suppe Spuckt.
Bis jetzt hat nichts geholfen, auch diese Beschreibung ist nicht Optimal um die Ursache zu Finden.


.jpg   cura.jpg (Größe: 30,43 KB / Downloads: 89)

Ich weiß nicht was die Einstellung blockiert, bzw. das die nicht sichbar wird.
Hoffe hier etwas auf die Community :-)

Grüße

Anycubic i3 neues Druckbett

$
0
0
Guten Abend zusammen, habe da eine blöde Frage. Habe leider bei meinem Anycubic durch brachiale Gewalt beim lösen des gedruckten Teil das Druckbett 
beschädigt. Leider ist ein kleines Stück Glas ausgebrochen. Dann musste ein neues Druckbett her. Laut Ebay ein 240x220 Druckbett bestellt und ein 220x220 
bekommen. Nun wenn der Druck beginnt fährt die Nozzle in Nullstellung. Dann kommt es vor das die Nozzle von der hinteren linken Seite des Druckers den 
Druckkopf nach vorne fährt. Nun weil das Druckbett nun kleiner ist fährt die Nozzle über die kleinen Haltebügel und das kann auf Dauer nicht gesund sein. 
Nun habe ich schon wie ein wilder im Internet gesucht was ich tun kann um das Problem zu beheben. Der eine sagt ändere in CURA den Start-Gcode der 
andere sagt positioniere den Endschalter neu, was ist nun richtig was kann ich tun. Danke im voraus für Eure Hilfe.

Einstellen Gawetaner Ender 3 Pro mit Geetech PLA

$
0
0
Hallo,

im vorraus schonmal ein großes Dankeschön an die Community. Ich habe den Einstellfahrplan abgearbeitet und konnte einiges in Ordnung bringen. 
  • Welches Druckermodell hast Du?: Ender 3 Pro mit Bowdenextruder
  • Welches Filament nutzt Du? Geetech PLA 1,75mm Green
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? LUTER Messingdüse 0,4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Das im Ender 3 Pro verbaute MK8 Hotend mit Aluminium Heizblock
  • LW/ EW: 0,4mm
  • Flow/EM: 90%
  • Temperatur: 230 Grad (unten) bis 185 Grad (oben) in 5 Grad schritten
  • Layerhöhe: 0,1mm
  • Geschwindigkeit outer/inner: 30mm/s / 60mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm / 45mm/s
Die Layer konnte ich beim Heattower am schwersten bei 205 Grad mit dem Fingernagel durchtrennen. 210 Grad kam fast die festigkeit von 205 Grad heran. Die anderen Temperaturen waren deutlich schlechter.

Heattower Medium:

[Bild: YNx6KPg.jpg]

[Bild: ifKbcOT.jpg]

[Bild: Ow4CNxn.jpg]

Bitte Fahrplan Hypercube MGN12 Petg wer Lust

$
0
0
Moin,
Ich bin Frank bin seit 1 1/2 Jahren am drucken angefangen mit Anet A8 dann umgebaut auf AM8 und habe mir dann einen Hypercuberahmen gekauft,
diesen jedoch abgewandelt Z Wellen über einen Stepper X Achse eigenkonstruktion auf mgn12 und für die Y Achse eine Bauart aus dem Reprap Forum
verwendet mit 2 Steppern mit Riemen und einer Querwelle als Umlenkung.
Zur Zeit komme ich nicht mehr so richtig weiter mit den Einstellungen vom Druckbild und wäre sehr dankbar wenn sich hier jemand meiner an nimmt
und mir helfen würde. Bin auch nicht beratungsresistend^^. Drucke bis jetzt eigentlich nur Petg.
Muss noch erwähnen das es bei mir vorkommt das ich mich mal 24Std nicht melden kann, da ich Schichtdienst habe.
Hoffe es findet sich wer.

Falls die Fotos nicht gut genug sind oder so gerne schreiben

Model: Hypercuberahmen Aufbau abgeändert mit MGN12 auf x und y, y mit 2 Steppern über eine Welle auf der Rückseite verbunden.
Bett auf Silikondämpfern noch 220x220. BMG Extruder von BigTreeTech. Kapazitiver Sensor zum Leveln.Fast alle Kunststoffteile selbst gezeichnet oder abgeändert.
[Bild: 37378930bc.jpg]

Nun zum Fahrplan:

Düsendurchmesser: 0,4mm Messing
Hotend E3d V6 Clone mit Silikonsocke

Slicer: Slic3r 2.0.0 Win64
Drucken über SD-Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/60 las ich soll bei Petg besser sein?
Verfahrgeschwindigkeit: 160 (mm/s)
Druckmaterial: Petg Brown
LW/ EW: 0,4 bei Heattower, die Würfel 0.4/0.48
Flow/EM: 95%
Infill: 15%
Drucktemperatur: 240-195 (Heat Tower)
Betttemperatur: 73°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3 / 50(mm / mm/s)
Min. Layer Time: 0
Jerk x/y 10
Acc x/y 1000

Mechanik kontrolliert leichte Wellen auf x und y denke ist den MGN12 geschuldet sind nicht orginale.
Hotend kontrolliert: ja selbst zusammen gesetzt nach anleitung mit Wärmeleitpaste ist ein Fullmetal Hotend ohne Inliner
Kalibriert: Ja
Filament ausgemessen und Durchmesser eingetragen: 1,75mm Devil Design PETG Brown kommt im Schnitt hin gemessen mit Digitalen Messschieber
Bett gelevelt von Hand mit Papier bei Temperatur von 75° und vor dem Druck vom Sensor.


Heattower ist mit 80mm/s und LH 0.1 EW 04 Nagelprobe ergab bei mit 235°
[Bild: 37395712lw.jpg]
[Bild: 37395713bc.jpg]
[Bild: 37395705pi.jpg]
[Bild: 37395708wd.jpg]
Referenzwürfel LH0.1 EW04 Flow 95% mit 60mm/s alles
[Bild: 37395915zg.jpg]
[Bild: 37395916iv.jpg]
Dann der 0.48 Würfel
[Bild: 37396108fv.jpg]
[Bild: 37396109kj.jpg]

Wenn sich jemand findet und Lust hat würde ich dann die Würfel mit LH0.1 EW 0.4 Flow 95% abwärts drucken vorrausgesetzt die Einstellungen sind bis hierhin ok.

Einstell­fahrplan PETG Goedis Sapphire Pro

$
0
0
Hallo zusammen,
nach kurzer Pause möchte ich mich jetzt dem Einstellfahrplan widmen.

Nun zu den wichtigsten Daten:

Drucker: Two Trees Sapphire Pro
Düsendurchmesser: 0,4mm
Druckbett: Pertinaxplatte
Hotend: E3D V6 Mellow


Slicer incl. Version: Cura 4.4.0
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/40
Verfahrgeschwindigkeit:150 (mm/s)
Druckmaterial: PETG Blau von Goedis
LW/ EW: 0,48 und 0,40
Flow/EM: 95%
Infill: 15%
Drucktemperatur: 230°
Bettemperatur: 75°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3 mm und 45mm/s



Heattower habe ich gedruckt, die unteren Schichten bis 240°C sehen sehr schlecht aus.
Anhand der Fingernagelprobe ich 230°C ausgewählt.



.jpg   IMG_0333.jpg (Größe: 1,53 MB / Downloads: 23)


.jpg   IMG_0337.jpg (Größe: 1,95 MB / Downloads: 23)

Drucke jetzt den Würfel mit LW/EW 0.48 und 0.40 und Flow 95%

Danke für eure Hilfe 
Norman

Glasbett wechseln mit Wärmeleitmatte

$
0
0
Hallo Forum,
habe mir für einen Ender-3 das hier empfohlene Wärmeleitpad (400x205x0,5mm) gekauft und installiert.
Jetzt würde ich gerne das Glasbett wechseln, nur die Frage wie?
Geht es überhaupt zerstörungsfrei?
Danke für Tipps.

Gruß dieselraser

A12 i3 Mega Clone

$
0
0
Hallo liebe 3D Drucker Gemeinde,

ich möchte mir nun endlich auch ein 3d Drucker zulegen. Geliebäugelt habe ich mit dem A12 I3 Cone , der Aktuell für 105€ neu zu haben wäre. Kann jemand aus eigener Erfahrung was zu dem Modell schreiben. Immerhin sind es 45€ weniger wie der Originale Anycubic. (Aktuell)

Konkret würde mich Interessieren ob in Sachen Verarbeitung, Bauweise unterscheide bestehen.



Danke für jegliche Hilfe.

[url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055][b]Einstellfahrplan[/b][/url] mit PLA oder PETG

$
0
0
Hallo zusammen,

obwohl ich mit meinen bisherigen Druckergebnissen nicht unzufrieden bin, werde ich um eine exakte Einstellung des Druckers mit eurer Mithilfe wohl nicht herum kommen.
In der Hauptsache möchte ich gern PETG verarbeiten. Vielleicht später auch mal mit ABS -wobei das noch in weiter Ferne liegt.

In diesem Zusammenhang würde ich im Vorfeld gern wissen, ob es Erfolgversprechender ist die Einstellungen mit PLA
oder sofort mit PETG vorzunehmen. Dann würde ich jetzt entsprechendes Filament bestellen.

Gruß und Danke
fitze

Scan von Sturmglocke

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich eine alte Sturmglocke einscannen kann. Es soll daraus ein verkleinertes Modell erstellt werden, aus dem eine Form für Schokoladen-Glocken hergestellt werden soll. Die Schoki soll dann verkauft werden, um Gelder für die Wiederinstallation der Glocke im Turm zu sammeln.

Ich würde das gerne machen und traue mir das für den Zweck auch zu - nur ist nun eine weitere Aufgabe hinzugekommen: Der Scan soll auch taugen um eine möglichst große und naturgetreue Kopie zu erstellen, die dann ins Museum soll. Das könnte immer noch klappen, doch hier komme ich mit meinen Methoden (Photogrammetrie und XBox-Sensor) an die Grenzen.

Nun frage ich mich, ob es Sinn macht, einen Dienstleister mit dem Scan zu beauftragen und was so was wohl kosten mag ...

Die Glocke aus Bronze
- hat einen Druchmesser unten von 38,5 cm und ist ca. 35 cm hoch
- ist gut zugänglich in einem Joch installiert
- befindet sich im Raum Neutstadt/Weinstraße



Lieben Gruß,

Willie

PrusaSlicer 2.1.1

$
0
0
Soeben wurde PrusaSlicer 2.1.1 released!




[Bild: PrusaSlicer_128px.png]PrusaSlicer 2.1.1




Summary

The PrusaSlicer 2.1.1 release is a minor update of PrusaSlicer 2.1.0, integrating the Prusa Mini printer into the installation wizard, and 3D scene thumbnails are newly generated and exported into the G-code to be displayed on the Prusa Mini printer's display.
The Windows builds provided here on github are newly signed and the OSX builds are newly
notarized for OSX Catalina.



Assets


Quelle: https://github.com/prusa3d/PrusaSlicer/releases/tag/version_2.1.1

Probleme mit dem ANYCUBIC I3 Mega

$
0
0
Hallo liebes Forum,

seit wenigen Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Anycubic (mein erster 3D Drucker). Cool

Nachdem ich zunächst das klassische "Owl Pair" ausgedruckt hatte und sofort begeistert war, fing ich an, mir viele Vorlagen herunterzuladen und zu drucken.

Zunächst habe ich ein paar Halter für meine French Cleat Wand ausgedruckt (einwandfrei).
Anschließend druckte ich Namensschilder für Weihnachten (einwandfrei).

Danach entschied ich mich für Hirsche, welche ich zu Weihnachten verschenken möchte. Der erste Versuch schlug leider fehl. Hier habe ich mir die Vorlage heruntergeladen und die Größe der Hirsche abgeändert.
Da ich beim ersten Anlauf gleich 2 große und 3 kleine Hirsche auf einmal drucken wollte und dies aber nicht klappte, versuchte ich danach nur einen zu drucken (einwandfrei, nur leider viele "dünne Fäden" am Geweih, welche ich noch entfernen muss).

Als mir ein Freund seinen gedruckten und bemalten "Groot" zeigte, war ich hin und weg und druckte mir meinen eigenen über Nacht (einwandfrei).


Nun komme ich aber langsam zu meinem Problem.

Ich entschloss mich dazu, noch eine Figur zu drucken "Deadpool vs Groot"
Als erstes versuchte ich einfach die Figur in einem zu drucken, dies hat auch teilweise funktioniert, da ich aber keinen Support aktiviert hatte, ging dies nur bis zum Gürtel gut, da Groot logischerweise fehlte.

Also versuchte ich die Teile einzeln zu drucken und nun begannen die Probleme.

Ich versuchte die Schwerter und die Base gleichzeitig zu drucken (klappte nicht).
Danach habe ich einen Druck für meine French Cleat Wand dazwischen gepackt (passte zeitlich besser), (klappte nicht).

Nach diesen zwei Fehlversuchen merkte ich, dass etwas nicht stimmt.
Irgendwie schien es so, als ob die Düse/Hotend verstopf sei.
Ich ließ das Filament über "Filament in" durchlaufen, aber dieses kräuselte sich immer.
Aus diesem Grund suchte ich schon nach Möglichkeiten, wie man dieses Problem beheben kann.

Als ich am nächsten Tag nochmal einen Probedruck machte, funktionierte wieder alles einwandfrei.
Also drucke ich diesmal den Körper mit leeren Händen (einwandfrei) und die Pistole (einwandfrei).

Aber seitdem ich versuche den Babygroot zu drucken, scheitert es (siehe Bilder unten) und ich komme einfach nicht mehr weiter.

Ein Probedruck der Hirsche (die ja immer klappten) war diesmal leider auch ohne Erfolg.



Ich weiß, ich muss mir noch viele Tutorials anschauen und mich einlesen, aber ich war so begeistert, dass am Anfang alles so super geklappt hat und toll aussah, dass ich immer mehr Versuche startete.
Nun klappt leider nichts mehr und ich weiß nicht, an was es liegt.

Filament wurde immer das gleiche genutzt (mitgeliefertes Filament).
Die Daten, wie Support, Geschwindigkeit, Fill-In, etc. waren immer wieder mal unterschiedlich.




Habt Ihr eine Idee, an was es liegen könnte?
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe Smile

Das leidige Thema "Welcher Drucker"

$
0
0
Guten Abend liebe Forumsgemeinde und vielen Dank für die schnelle Aufnahme.

Mich beschäftigt das Thema 3D Druck schon etwas länger. Nun habe ich mich vergangenes Wochenende entschlossen einen 3D-Drucker zuzulegen.
Da ich technisch, sowie handwerklich begabt bin, Beruflich als ITler arbeite und als Hobby an allem schraube was Motoren hat, möchte ich mir nun doch noch
ein weiteres Hobby zulegen. Ich lese mich nun schon seit Tagen durch etliche Vergleiche/Bewertungen und angebliche Empfehlungen auf YouTube, Amazon und Co.
Desto mehr ich lese, umso unschlüssiger werde ich. Angst vor einem Bausatz habe ich keine, Aussehen und Lautstärke wäre mir auch egal (Druck soll stimmen).
Ich habe mich nun schon durch die Kaufempfehlungen hier im Forum gewühlt und würde nun doch nochmal eure Meinung in meinem Zusammenhang erfahren.
Da ich in vielen Bewertungen auf Amazon gelesen habe, dass die Drucker oft Probleme mit den Heizplatten haben bzw nicht gerade sind , Achsen eiern o.ä. wäre auch meine Frage ob sich
der Aufpreis lohnt und man den Drucker über Amazon bezieht, oder wie die meisten über Aliexpress, banggood ect. um eventuelle Garantieansprüche abzudecken.

Ich suche einen Drucker der:
- der maximal um die 350-400 Euro kosten soll
- gerne auch ein etwas preiswerter, der allerdings durch Upgrades verbessert werden kann
- Community / Support -> sollte vorhanden sein, sodass man bei Problemen / Fragen nicht alleine ist

Meine Einsatzzwecke werden sein:
- Halterungen / Teile für KFZ Bedarf zu drucken
- Verschiedene Adapter und Winkel für PVC Rohre zu drucken
- Haushalt (Schalter abgebrochen / fehlt, ect)

Folgende Drucker sind in meiner engeren Auswahl:
- Artillery Sidewinder X1 (1-2 Tests gesehen, soll wohl sehr gut sein)
- Anycubic I3 Mega (Aufpreis auf Mega S lohnt nicht, lieber Titan Extruder nachrüsten
- Creality 3D-Drucker Ender 3 Pro
- Sapphire S (Support wohl schlecht, allerdings kein Bettschubser)

Ich weiß jeder Mensch hat seine eigene Anforderungen und Meinungen, trotzdem wäre ich sehr dankbar um eine eventuelle Kaufempfehlung.
Vielen Dank!

Einhausung/Gehäuse für Anycubic I3 Mega

$
0
0
Hey Leute,

seit wenigen Tagen habe ich nun einen Anycubic I3 Mega.
Ich habe mich dazu entschlossen, ein Gehäuse für den Drucker zu bauen, da ich diesen nicht so in der Wohnung stehen haben möchte (laut/ungesund).
Derzeit habe ich ihn im Keller stehen, was mir allerdings nicht gefällt, da ich jedes mal runter rennen muss, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist (derzeit Probleme mit dem Drucken) und es ist ja auch ein bisschen gefährlich, gar keine Überwachung zu haben.

Ich habe auch schon einige Überlegungen angestellt, was das Gehäuse angeht.

Mein grober Plan sieht so aus:
  • Material: Multiplex oder Leimholz oder Ikea Tisch + Plexiglas oder XPS Platten
  • Dämmung mit Akustikschaumstoff
  • LED-Strips (mit Ein-/Ausschalter und Automatik, wenn die Tür aufgeht bzw. geschlossen wird)
  • Webcam
  • Drucker auf Brett mit Schienensystem
  • Temperatursensor (soll ggf. eine Warnmeldung ans Handy schicken können)
  • Lüfter (Sollen automatisch gemäß des Temperatursensors gesteuert werden, aber auch eine Fernsteuerung soll möglich sein)
  • Filament-Halter (ggf. auf/an dem Gehäuse, da ich gelesen habe, dass dieses nicht unbedingt in der Kabine stehen sollte)
  • Steckdosenleiste für die gesamte Technik
  • LED-Schild oder ähnliches (Eyecatcher)
  • Filter (hier kenne ich mich aber nicht aus, ob dies notwendig/sinnvoll ist und was man genau braucht)
  • Rauchmelder (soll auch eine Meldung ans Handy übermitteln)
  • Raspberry Pi (soll die ganze Steuerung übernehmen)



Fragen:
  • Was mach ich mit der Abluft? Ich habe schon etwas von Schläuchen gehört, welche diese wegführen, aber auch von mehreren Lüftern (frische Luft/Abluft)
  • Ich habe oft davon gelesen, das man die Elektronik nach außen legen sollte, nachdem dies aber ja beim Anycubic nicht möglich ist, die Frage: Wie warm darf es in dem Gehäuse maximal werden?



Nachdem ich mittlerweile doch schon ziemlich viele Ideen gesammelt habe (vllt. sogar zu viele Tongue), versuche ich es mit Farben ein bisschen übersichtlicher zu gestalten.

Grün = Ideen die ich sicher umsetzen möchte.
Blau = Ideen mit denen ich mir noch unsicher bin.




Was sagt Ihr zu den Ideen?
Sind manche unnötig/sinnlos?
Habt Ihr noch mehr Idee?
Habt Ihr Tipps für mich?


Vorab Euch schon mal vielen Dank und noch eine schöne Woche Smile

Einstell Fahrplan Ender 3x

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich besitze seit dem letzten Wochenende einen Ender 3x und habe bereits erste Drucke erfolgreich hinter mich gebracht. Jetzt möchte ich gern ein wenig an der Qualität schrauben und habe den heißen Tipp zu eurem Einstellfahrplan bekommen. Thumb up

Nun habe ich heute morgen mal fix den ersten Würfel mit Loch gedruckt (siehe Attachment)
  • Welches Druckermodell hast Du? Ender 3x
  • Welches Filament nutzt Du?        PLA Geetech rot 1,75
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Stock 0,4
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Stock

  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
  • LW/ EW            0,40
  • Flow/EM            90 %
  • Temperatur       200°C
  • Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage) 0,1 bzw. First Layer 0,2
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer 60mm/s / 30 mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    3mm / 25mm/s
Grundsätzlich gefällt mir das Ergebnis schon sehr sehr gut. Lediglich in der Seitenansicht sieht man im unteren sowie oberen Deckel ein paar kleine Störungen. Diese treten jedoch nur auf der einen Seite auf. Die restlichen 3 Seiten sind sauber. Kann mir jemand anhand des Fotos da schon weiterhelfen? Ich werde die nächsten Tage damit verbringen nun den LW Stück für Stück herunter zu drehen.

Alles in allem wünsche ich allen immer eine Hand breit Filament auf der Rolle Big Grin

.jpg   20191211_064356.jpg (Größe: 1,01 MB / Downloads: 10)

.jpg   20191211_064331.jpg (Größe: 617,38 KB / Downloads: 10)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>