Hallo zusammen,
Kurze Vorstellung, mein Name ist Christian, ich bin 29 Jahre alt und habe endlich auch einen 3D-Drucker.
Genauer gesagt schon den zweiten, beim ersten ist beim ersten versuch ihn mit dem PC zu verbinden das Board durchgebrannt.
Nachdem das Ersatzgerät schon seit fast einer Wochen aufgebaut und der Heattower gedruckt ist, habe ich heute hab ich nun endlich die Zeit gefunden diesen zu fotografieren und hier zu schreiben.
Los gehts mit den Basics:
- Druckermodell: Creality Ender 3 Pro
- Extruder: Dual-Gear-Bowdenextruder (E-Steps auf 137,6 kalibriert)
- Filament: BASICFIL PLA Gelb (Ø1,74mm - Mittelwert aus 20 Messungen über 10m)
- Düsengröße: 0,4mm
- Düsenart: Stock-Düse (Dem Aussehen nach eine Messinglegierung)
- Hotend: Stock Hotend
Slicer-Einstellungen:
- Programm: [b]Cura 4.4.0[/b] (inkl. "Printer Settings Plugin")
- LW/ EW: [b]0,4mm [/b]
- Flow/EM: 90%
- Layerhöhe: [b]0,2mm[/b]
- Temperatur Düse: 230°C bis 185°C
- Temperatur Druckbett: 55°C (60°C erste Schicht)
- Druckgeschwindigkeit: 60mm/s
- Wandgeschwindigkeit: 30mm/s
- Retract-Länge: 5,8mm (4,8mm Bowdenspiel +1mm)
- Etract-Geschwindigkeit: 40mm/s
- Besonderheiten: Vase-Modus, Min-Layertime=0,
Sonstiges:
Wie im Fahrplan gefordert habe ich den Drucker nach bestem Wissen und Gewissen mit Winkel und Haarlineal aufgebaut, die Führungsrollen und den Riemen eingestellt und das Hotend gemäß Anleitung zerlegt und im heißen Zustand neu zusammengebaut.
Ich habe einen Aluminium-Dual-Gear-Extruder geschenkt bekommen und gegen den Stock-Extruder getauscht. Die Extrusionslänge hab ich mit einem Messschieber gemessen und die E-Steps entsprechend eingestellt (über den Start-Code im Slicer).
Das Stock-Druckbett habe ich gegen ein "Ultrabase" ausgetauscht und dieses mit "3M 468MP" mit der Trägerplatte verklebt.
Die Druckbettfedern habe ich gegen Silikonpuffer getauscht und das Druckbett wurde mit 0,02mm Fühlerlehrenband gelevelt.
PID-Tunig habe ich für 200°C durchgeführt.
Alle weiteren im Fahrplan aufgeführten aber oben nicht erwähnten Slicer-Einstellungen wurden ebenfalls getätigt.
Heattower:
Einen ersten Heattower habe ich mit LH=0,1mm gedruckt. Hier habe ich es nicht geschafft Fotos zu machen, wo man etwas erkennt, deswegen wurde ein zweiter mit LH=0,2mm erstellt.
Ich bin alles andere als ein guter Fotograf, aber ich hoffe es sind ausreichend Details zu erkennen.
Von unten nach oben 230°C bis 185°C
X-Seite von vorne:
X-Seite von hinten:
Y-Seite von rechts:
Y-Seite von links:
Optisch sind in den ersten vier Abschnitten (230°C bis 215°C) kleine weiße Flecken zu erkennen (auf den Bildern sieht mandiese leider nicht).
In den oberen beiden Abschnitten (190°C & 185°C) wiederum erkennt man, wenn man den Heattower gegen das Licht hält so etwas wie einen dunklen Schatten parallel zu den Layern.
Fingernagelprobe hab ich mich mal versucht. Ich habe große Wurstfinger mit großen Nägeln und diese haben alles auseinander bekommen.
![Shy Shy]()
Ich als Laie vermag hier keinen Unterschied der einzelnen Abschnitte festzustellen.
Ich würde daher jetzt ganz einfach mal im Mittelfeld 205°C auswählen.
Außerdem würde ich sagen, dass an den Y-Seiten im Vergleich zu den X-Seiten "Rattermarken" erkennbar sind.
Bevor ich mit den Würfeln anfange werde ich hier nochmal die Mechanik prüfen.
Sind hier eher die Rollen oder der Riemen bzw. die Riemenlager der ausschlaggebend?
Was sagen die Profis?
Soweit erstmal vielen Dank fürs Lesen!
Gruß
Christian