Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellen Bankaifan Anycubic i3 Mega mit M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich nun denke ich alles notwendige für diesen Thread beisammen habe, wage ich mich mal ans Optimieren mit einem Tutor Smile

Welches Druckermodell hast Du: Bowden
Welches Filament nutzt Du: M4P Grau PLA
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet: 0,4mm Messing
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt: Anycubic Hotend (nach Recherchen V5)
LW/ EW: 0.4
Flow/EM: 90%
Temperatur: 225 --> 180
Layerhöhe: 0.1mm
Geschwindigkeit outer/inner: 30mm / 60mm
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm / 40mm/s
Besonderheiten: Extruder getauscht gegen den vom Mega S, HotEnd-Lüfter gegen Sunon getauscht


Gebrochen ist der Tower bei 215 Grad und 185 Grad nach etwas Druck.

[Bild: eDUI0Lo.jpg]
[Bild: NKTRvyz.jpg]
[Bild: CAOs5aS.jpg]
[Bild: FXtgogO.jpg]
[Bild: HCgob7F.jpg]
[Bild: LfyXbTu.jpg]

Ich hoffe das waren jetzt alle wichtigen Infos für den Anfang Smile

Einstellplan Ender 3 Pro mit PLA M4P

$
0
0
Hallo,

nach 2 Wochen spielen und Kennenlernen von Drucker uns SW habe ich mich nun an den Einstellplan gemacht.

Zusammenbau geprüft, Extruder kalibriiert, PID durchgeführt, Bowdenspiel ermittelt (2,25 mm)

- Druckermodell: Creality Ender 3 Pro (Bowden)
- Extruder iausgetauscht gegen Alu-Version https://www.amazon.de/gp/product/B07DDGGN92/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s01?ie=UTF8&psc=1

- Filament M4P PLA graualuminium 1,75 mm (gemessen und eingetragen 1,74 mm)
- Düsengrösse 0,4 stock
- Hotend Standard, vorderen Lüfter getauscht gegen Sunon KDE2404PFV2-11AB 24V


Einstellungen in Cura:
- LW/EW 0,4
- Flow/EM 90%
- Layerhöhe 0,1, erste Schicht 0,2 
- Geschwindigkeit outer/inner Layer 60mm/s / 30 mm/s
- Retract Länge und Geschwindigkeit    2.5mm / 30mm/s
- Min. Layertime 0
- Wandstärke 0,4
- Vasenmodus
- Temperaturbereich 230°-185°

zunächst mal den Heattower gedruckt, beste Temperatur schwanke ich zwischen 205 und 210 

[Bild: k2qfYFQ.jpg]

[Bild: tTnTc5E.jpg]

Heute Abend dann die ersten 2 Würfel

Gruß Torsten

Embedded-Entwicklung: Qt for MCUs ist allgemein verfügbar

Einstell-Fahrplan - Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo zusammen,

Kurze Vorstellung, mein Name ist Christian, ich bin 29 Jahre alt und habe endlich auch einen 3D-Drucker. Smile
Genauer gesagt schon den zweiten, beim ersten ist beim ersten versuch ihn mit dem PC zu verbinden das Board durchgebrannt.
Nachdem das Ersatzgerät schon seit fast einer Wochen aufgebaut und der Heattower gedruckt ist, habe ich heute hab ich nun endlich die Zeit gefunden diesen zu fotografieren und hier zu schreiben.

Los gehts mit den Basics:
  • Druckermodell: Creality Ender 3 Pro
  • Extruder: Dual-Gear-Bowdenextruder (E-Steps auf 137,6 kalibriert)
  • Filament: BASICFIL PLA Gelb (Ø1,74mm - Mittelwert aus 20 Messungen über 10m) 
  • Düsengröße: 0,4mm
  • Düsenart: Stock-Düse (Dem Aussehen nach eine Messinglegierung)
  • Hotend: Stock Hotend

Slicer-Einstellungen: 
  • Programm: [b]Cura 4.4.0[/b] (inkl. "Printer Settings Plugin")
  • LW/ EW: [b]0,4mm  [/b]
  • Flow/EM: 90%
  • Layerhöhe: [b]0,2mm[/b]
  • Temperatur Düse: 230°C bis 185°C
  • Temperatur Druckbett: 55°C (60°C erste Schicht)
  • Druckgeschwindigkeit: 60mm/s
  • Wandgeschwindigkeit: 30mm/s
  • Retract-Länge: 5,8mm (4,8mm Bowdenspiel +1mm)
  • Etract-Geschwindigkeit: 40mm/s
  • Besonderheiten: Vase-Modus, Min-Layertime=0, 
Sonstiges:
Wie im Fahrplan gefordert habe ich den Drucker nach bestem Wissen und Gewissen mit Winkel und Haarlineal aufgebaut, die Führungsrollen und den Riemen eingestellt und das Hotend gemäß Anleitung zerlegt und im heißen Zustand neu zusammengebaut.
Ich habe einen Aluminium-Dual-Gear-Extruder geschenkt bekommen und gegen den Stock-Extruder getauscht. Die Extrusionslänge hab ich mit einem Messschieber gemessen und die E-Steps entsprechend eingestellt (über den Start-Code im Slicer).
Das Stock-Druckbett habe ich gegen ein "Ultrabase" ausgetauscht und dieses mit "3M 468MP" mit der Trägerplatte verklebt.
Die Druckbettfedern habe ich gegen Silikonpuffer getauscht und das Druckbett wurde mit 0,02mm Fühlerlehrenband gelevelt.
PID-Tunig habe ich für 200°C durchgeführt.
Alle weiteren im Fahrplan aufgeführten aber oben nicht erwähnten Slicer-Einstellungen wurden ebenfalls getätigt.


Heattower:
Einen ersten Heattower habe ich mit LH=0,1mm gedruckt. Hier habe ich es nicht geschafft Fotos zu machen, wo man etwas erkennt, deswegen wurde ein zweiter mit LH=0,2mm erstellt.
Ich bin alles andere als ein guter Fotograf, aber ich hoffe es sind ausreichend Details zu erkennen.

Von unten nach oben 230°C bis 185°C


X-Seite von vorne:
[Bild: liVW3h1.jpg]

X-Seite von hinten:
[Bild: bVd6hOt.jpg]

Y-Seite von rechts:
[Bild: ezEvQFz.jpg]

Y-Seite von links:
[Bild: ghVx2on.jpg]


Optisch sind in den ersten vier Abschnitten (230°C bis 215°C) kleine weiße Flecken zu erkennen (auf den Bildern sieht mandiese leider nicht).
In den oberen beiden Abschnitten (190°C & 185°C) wiederum erkennt man, wenn man den Heattower gegen das Licht hält so etwas wie einen dunklen Schatten parallel zu den Layern.
Fingernagelprobe hab ich mich mal versucht. Ich habe große Wurstfinger mit großen Nägeln und diese haben alles auseinander bekommen. Shy
Ich als Laie vermag hier keinen Unterschied der einzelnen Abschnitte festzustellen.

Ich würde daher jetzt ganz einfach mal im Mittelfeld 205°C auswählen.

Außerdem würde ich sagen, dass an den Y-Seiten im Vergleich zu den X-Seiten "Rattermarken" erkennbar sind.
Bevor ich mit den Würfeln anfange werde ich hier nochmal die Mechanik prüfen.

Sind hier eher die Rollen oder der Riemen bzw. die Riemenlager der ausschlaggebend?

Was sagen die Profis?


Soweit erstmal vielen Dank fürs Lesen!

Gruß

Christian

Gluckerne Geräusche

$
0
0
Hallo,

Habe neuerdings so gluckernde Geräsche, wenn er die Außenwände abfährt, Rest hört sich an wie immer..

Was kann das sein?
Habe schon den Block auseinander gehabt, neue Düse und Bowden gekürzt. Dieses gluckern hat sich beim Drucken der Wände nicht verändert..

Neues Pla schwarz von Schmelzbar 200Grad

Anycubic i3 Mega - Öffnungen werden bedruckt?!

$
0
0
Hi,

Ich habe seit einigen Tagen meinen ersten 3D-Drucker, einen Anycubic i3 Mega.
Als erstes natürlich wie vermutlich jeder Anfänger, auf die Schnelle nach Anleitung geleveled und los gehts mit den Eulen.

Die Eulen sehen auch sehr gut aus, da war ich schon ziemlich begeistert.

Jetzt habe ich mir vorgenommen, zunächst mal für mich sinniges Zubehör für den i3 zu drucken.
Dazu habe ich bspw. dieses Filament Sensor Halter gedruckt:https://www.thingiverse.com/thing:2946259

Doch da wo eigentlich die Löcher sein sollten, wurde größtenteils gedruckt und das leider unpassender Weise ziemlich stabil ( Bild unten bzw. im Anhang ).

Ich habe die STL in CURA 4.4 geladen und für das Anycubic i3 Mega Profil gesliced, die daraus resultierende GCODE-Datei dann auf die SD-Karte gefropft und fröhlich angefangen zu drucken. In CURA haben die Öffnungen nach dem Slicen ein typisches Verhalten für Öffnungen, sie sind offen.

Hat jemand evtl. eine Erklärung, warum er bei mir so verschwenderisch mit dem Filament umgeht und vor allem, woher hat er die Infos, dort etwas drucken zu wollen, wo ich quasi durchgucken möchte?
 
Danke für Tipps.



.jpg   IMG_20191211_224723.jpg (Größe: 2,14 MB / Downloads: 6)

Einstell Fahrplan Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bräuchte eure Hilfe beim Einstellen meines Anycubic i3 Mega.
Meinen Drucker hab ich jetzt seit ein paar Wochen und bisher folgendes geändert:

- Hotendlüfter Noctua NF-A4x10 FLX

- Stepper 5X TMC2208 FYSETC V1.2

- Objektkühlung geändert Anycubic i3 Mega fan duct 2-sided

- gelevelt mit 0,05 er Fühlerlehre und 25 Mesh-Punkten

- Bowdenextruder´vom i3 Mega S verbaut, kalibriert und liefert jetzt bei geforderten 100mm – 100,23mm.

- Filamentdurchmesser: 1,74mm tatsächlich gemessen und eingestellt

- 0,4mm Düse aus Messing

- Hotend wurde komplett zerlegt und wieder zusammengebaut

- Filament: M4P PLA 1,75 Telemagenta

- Gesliced wurde mit Cura 4.4.0

- Retract: 3mm gemessen

- Retractgeschwindigkeit: 40 mm/s

- Druckgeschwindigkeit: 50mm/s

- Außenwände: 30mm/s



Vielen Dank schon vorab für eure Unterstützung!

Hier der Temptower (235°C [unten] - 190°C [oben]):



Y-Achse vorn:
[Bild: rDRJF9Lj.jpg]

Y-Achse hinten:
[Bild: RQtewsgA.jpg]

X-Achse rechts:
[Bild: 6xC2C9Bv.jpg]

X-Achse links:
[Bild: gD1FxUec.jpg]


Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Danke schonmal an c1olli für seine Hilfe.



Mit freundlichen Grüßen

Sven

[Tipp] 3DF ZEPHYR - Aus Bildern Druckfähige Dateien erstellen

$
0
0
Ich war letztens auf der suche nach einer Möglichkeit Bilder in obj Dateien zu konvertieren,
dabei bin ich auf 3DF ZEPHYR gestoßen was ich ziemlich genial finde. Das ganze gibt es zwar schon
länger, habe jedoch kein Foreneintrag dazu gefunden und wollte es euch nicht vorenthalten.

3DF ZEPHYR Homepage

Die Free Version ist für Otto normal Verbraucher völlig ausreichend.
Hier noch ein YouTube Beispiel wie man das ganze anwendet Smile

https://www.youtube.com/watch?v=a45bIbtLK1A

Carbon auf Raise 3d Pro2 + Hilfe beim Einstellen

$
0
0
Hallo zusammen !!

ich drucke in der Firma recht viel und habe jetzt auf ein neues Carbon Filament umgestellt.
Dieses würde ich gerne als standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) CF einstellen hier.

Es geht um das PolyMaker Polymide Pa6 CF Filament.

Könnt ihr mal über Bilder und Einstellungen schauen und mich bei der Lösung zum perfekten Bauteil begleiten ?? Smile

Mit dem alten CF Filament waren die Ergebnisse perfekt. allerdings war es nicht auf PA6 Basis.

Danke Euch !! Smile


Filament ist getrocknet und befindet sich während des Drucks in einer Trockenbox.

Liebe Grüße
Luka

PS: ja ich weiß, man kann Screenshots machen !! Tongue
      Musste aber schnell gehen mit dem Bildern.

.jpeg   IMG_1490.JPEG (Größe: 422,38 KB / Downloads: 24)

.jpeg   IMG_1491.JPEG (Größe: 301,87 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1493.JPEG (Größe: 405,3 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1494.JPEG (Größe: 311,67 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1495.JPEG (Größe: 252,22 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1496.JPEG (Größe: 298,12 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1497.JPEG (Größe: 305,12 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1498.JPEG (Größe: 342,83 KB / Downloads: 23)

.jpeg   IMG_1500.JPEG (Größe: 6,85 MB / Downloads: 21)

.jpeg   IMG_1501.JPEG (Größe: 4,61 MB / Downloads: 21)

.jpeg   IMG_1502.JPEG (Größe: 5,73 MB / Downloads: 21)

.jpeg   IMG_1503.JPEG (Größe: 830,65 KB / Downloads: 22)

.jpeg   IMG_1504.JPEG (Größe: 907,87 KB / Downloads: 22)

.jpeg   IMG_1505.JPEG (Größe: 713,89 KB / Downloads: 22)

.jpeg   IMG_1506.JPEG (Größe: 960,18 KB / Downloads: 22)

.jpeg   IMG_1507.JPEG (Größe: 1,06 MB / Downloads: 21)

.jpeg   IMG_1508.JPEG (Größe: 835,11 KB / Downloads: 19)

.jpeg   IMG_1509.JPEG (Größe: 774,91 KB / Downloads: 18)

.jpeg   IMG_1510.JPEG (Größe: 1,05 MB / Downloads: 19)

.jpeg   IMG_1511.JPEG (Größe: 913,42 KB / Downloads: 18)

.jpeg   IMG_1512.JPEG (Größe: 760,47 KB / Downloads: 17)

Einstellung i3 Mega s

$
0
0
Hallo,

bin nun seit ein paar Wochen am Üben mit dem i3 und habe die grundlegenden Dinge nach Fahrplan soweit durch:
Extruder Kalibriert, Filament gemessen, Hotend kontrolliert (war tatsächlich nix zu meckern), Steps auf x, y, z angepasst (Maße passen jetzt bis auf Bohrungen), Heattower gedruckt...

Jetzt bin ich am Würfeln:
- simpofy 3d
- PLA von Your Droid (der Händler ist um die Ecke, hat aber auch andere Marken, wenn das nix taugt)
- 205°C laut Tower
- 60° Bett
- Einstellungen laut Fahrplan
- alle Layer 0,1mm

Hier die Testcubes:
0.40
[Bild: 37416384dq.jpg]

[Bild: 37416390sy.jpg]

0.48
[Bild: 37416391uh.jpg]

[Bild: 37416392zy.jpg]

und dann 0.38
rechte hintere Ecke leicht vom Bett abgehoben
[Bild: 37416570ya.jpg]

[Bild: 37416573zz.jpg]

[Bild: 37416574kx.jpg]

Anycubic Predator Probleme

$
0
0
Hallo,

Habe seit neuesten den Anycubic Predator, habe aber da noch kleine Probleme nach dem zusammenbau.
Einmal hat ein Laufwagen etwas Spiel in seiner Laufschiene, wärend die anderen Fest sitzen.
Weiß jemand wie ich das beheben kann? Und dann rutscht noch die Achse etwas herunter sobald der Motor abgeschalten wird, was etwas nervig ist. Was kann ich dagegen tun? Kann mir auch einer Sagen was das Für Schrittmotoren sind die da verbaut wurden? 
Immoment bin ich auch im Kontakt mit dem Anycubic Support, aber die sind mal wieder keine wirkliche Hilfe.

MfG,
Duke

Ender5 mit bltouch aufrüsten.

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich habe vor meinen ender 5 Version 1.1.61 auf bl touch aufzurüsten von creativ.
Hat von euch jemand das schon gemacht und kann Hilfestellung geben?
Vielen Dank
Vg. Norbert

Fahrplan Ender 3 - Felipe - Extrudr NX2 grau

$
0
0
Hallo liebe 3D Drucker,

gerne würde ich mittels des Einstellfahrplans versuchen, meine Ergebnisse zu optimieren und meine noch limitierten Erfahrungen gemeinsam mit einem Tutor zu erweitern.

Zunächst die Daten in Cura 4.4:
Welches Druckermodell hast Du? Ender 3, Bowden
Welches Filament nutzt Du? Extrudr NX2, grau
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4 mm Standard Nozzle
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Ender 3 Standard (MK8)
Modifikation: Trianglelabs Titan Extruder
EW/LW = 0,4 mm Düsendurchmesser
Geschwindigkeit outer/inner: 30 mm/s / 60 mm/s
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit: 4,5 mm / 45 mm/s
EM/Flow = PLA: 0,9/90 %
Layerhöhe: 0,1 mm (erster Layer ist 0,2 mm)
Außenwände/Perimeter: 2
Füllung: 20%
Zusatzhelferlein: aus, siehe Fahrplanbeschreibung
Firmware: Marlin 1.1.9 (config selbst angepasst)

Voraussetzungen:
Filamentdurchmesser: 1,71 mm
Retract: 4,5 mm total
Aufbau kontrolliert
Extruder kalibiert
PID tuning Bed / Hotend
Bed gelevelt (0.2 mm Lehre)


Heattower:
Temperatur: 230 Grad (unten) bis 185 Grad (oben) in 5 Grad schritten
Vasenmodus aktiviert
Geschw.bremsen aus

Front 1 & 2:
[Bild: MKjn7oS.jpg]
[Bild: nEFAwRL.jpg]
Kante:
[Bild: XTsUo6k.jpg]
Innen:

[Bild: qCNIwbo.jpg]

Fingernagelprobe muss ich gestehen hatte sich bisher immer deutlich leichter gelesen, als selbst das Optimum zu bestimmen.
Ich hatte das Gefühl, dass 210 °C am geeignesten sind. Trennen konnte ich aber grundsätzlich alle Schichten - aufgrund der geringen Wandstärke.

Mit 210 °C bin ich also ins Rennen für die ersten beiden Würfel: Würfel mit Loch2. Einstellungen wieder gemäß Fahrplanbeschriebung angepasst.

Würfel 1 - LW: .48 mm, flow = 0.9,
Höhe gemessen 10,02 mm (ich bezweifle jedoch, dass die zweite Kommastelle so exakt ist)

Oben:
[Bild: G5S06YT.jpg]
Seite:
[Bild: kk4DE0X.jpg]

Würfel 2 - LW .40 mm, 210 °C, flow = 0.9
Höhe gemessen 10,01 mm (ich bezweifle jedoch, dass die zweite Kommastelle so exakt ist)


Oben:
[Bild: IyOkHkq.jpg]
Seite 1+2:
[Bild: uOcvfUt.jpg]
[Bild: wN4UlG2.jpg]

Bisher ist mir folgendes aufgefallen:
- Aufbaufehler sehe ich erstmal keine "groben".
- leichter Elefantenfuß - das sollte sich aber im weiteren Verlauf lösen
- leichtes Warping
Ist mir noch irgendwas entgangen?

Soweit erstmal für heute. Über eure Hinweise und Tipps freue ich bereits! Smile

Viele Grüße,
Felipe 

SKR 1.4 / 1.4 Pro 32Bit

MRR ESPA -> 32Bit Board auf Basis eines ESP32


Drucker für kleine und präzise Teile (kein SLA)

$
0
0
Hallos,

ich möchte als Winterprojekt einen Drucker, der kleine Teile relativ präzise herstellen kann, bauen.
Die Druckgeschwindigkeit ist unwichtig, das Gerät sollte nicht zu groß werden.
Allerdings möchte ich keinen SLA Drucker dafür nehmen, ich will die Chemie und den Geruch vermeiden. 
Mir ist natürlich klar, dass es dann vermutlich nicht so präzise wird wie bei einem SLA Drucker.

Was sind eigentlich die vernünftigen Grenzwerte nach unten, was den Düsendurchmesser angeht? 0.2mm oder 0.3mm?
Vermutlich macht es Sinn, Steppermotoren mit 0.9° Schritt zu verwenden, oder?
Die Elektronik ist kein Problem für mich, aber gibt es irgendwelche Marlin-Einstellungen, die da nützlich wären?
Muss ich sonst noch etwas beachten, gibt es irgendwelche speziellen Tricks?
Kennt Ihr irgendwelche Baupläne?
Hat jemand von Euch schon so etwas gebaut und kann Erfahrungen teilen?
Falls ich nicht besseres finde, würde ich vermutlich den AM8 mit MGN12-Rails als Designgrundlage nehmen, ich bin im Moment aber noch offen für andere Ideen.

Danke und liebe Grüße
GatuRatz

Anycubic Megaa-S USB Stick Inhalt?

$
0
0
Hallo

bei meinem neuen Mega-S ist der mitgelieferte USB Stick nicht zu lesen.
Kann mir wer sagen was da drauf ist?

Vielleicheit eine Cura Software wo der Mega-S gelistet ist?
In dem Cura was ich von der Webseite habe ich nur der Mega i3 gelistet.
Oder gibt es da keine Unterschiede?

vg Burki

Cura Build Plate Temperatur verschwunden

$
0
0
Ich benutzte Cura 4.2.1 auf dem Mac.

Eben bliebe bei einem Druck das Bett kalt. Da wollte ich die Einstellungen prüfen und habe entdeckt, das "Build Plate Temperatur" bei den Print Settings  dem Punkt Material fehlt - und das, obwohl es unter Preferences/Settings eingeschaltet ist. Setzten/Entfernen hat, anders als bei anderen Einstellungen, keinen Effekt.

Habt Ihr einen Tipp?

Im Moment helfe ich mit, indem ich die Temperatur über Octoprint manuell setze.

Danke und Gruß,

Willie

Plötzlich schlechter Druck

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe die letzten Wochen sehr viel gedruckt, bin aber noch absoluter Neuling.

Nachdem ich den Extruder kalibriert habe, unzählige Cura Einstellungen getestet habe, Bett gelevelt und eine Teflon-Keramik-Druckplatte verwende,
waren die letzten Ergebnisse auch alle mehr als befriedigend für mich.
ABER, seit zwei Wochen druck er größere Objekte mehr als schlecht. 
hier ein Beispiel vom letzten versuch
[Bild: 5H0WNIb.jpg]

voran kann das liegen?

Wie kalt das ein Resin werden?

$
0
0
Da mein Anycubi Photon nicht so oft läuft und auch wegen dem Geruch, habe ich vor das Gerät in meine unbeheizte Werkstatt zu stellen.
Dort ist so gut wie in Frost reingekommen und im Sommer ist es da gefühl kühler als in manchen Zimmern im Haus.

Wie start wirkt sich der neue Standort auf den Drucker bzw. das Druckergebnis aus? Aktuell steht der Drucker im Hauswirtschaftsraum und
hat dort recht konstante, zum Resthaus kühlere Temperaturen.

Bisher habe ich nur das Resin von Anycubic im Einsatz.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live