Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Mesh Bed Leveling Ender 5 Th3D

$
0
0
Hallo!
Ich habe auf meinen Ender 5 mit 1.1.5 Board die TH3DUF_R2 Firmware geflasht. Ich benutze die MESH_BED_LEVELING funktion.

Leider gibt es nicht wie in der Marlin 1.1.9 die Funktion restore_leveling_after_g28.

Weiß zufällig jemand, wie ich die gespeicherten Werte bei jedem Druck automatisch aufrufen kann, ohne den G-Code zu manipulieren?

Mit der original Marlin komme ich nicht zu recht (Mit der konfiguration für den ender 5 , auch das kompilieren klappt nicht)

Danke und Grüße

Kein Treiber Dremel 3D45

$
0
0
Ich habe Heute meinen neuen Dremel Digilab 3D45 in Betrieb genommen.
Das ist mein erster 3d Drucker ich habe also davon noch keine Ahnung.Drucken konnte ich scho das klappt einwandfrei.
Ich habe ihn via usb an meinem Laptop angeschlossen und am Laptop zeigt es ihn unter Geräte auch an, aber mit dem vermerk " kein Treiber verfügbar " ist das normal?

Gruss djsutti

Cura 4.4.1

$
0
0
Soeben wurde Cura 4.4.1 released!

Der Changelog ist übersichtlich, aber schaut selbst Big Grin




[Bild: cura-128.png]Changelog for 4.4.1





Bug fixes


  • Fixed problem where wrong material was selected by default.
  • Fixed a problem where custom profiles were disappearing when loading a project without a nozzle profile.




Assets



Quelle: https://github.com/Ultimaker/Cura/releases/tag/v4.4.1

Probleme bei steigender Schichtzahl

$
0
0
Hallo Zusammen!

Ich habe seit kurzer Zeit einen 3D Drucker. Die ersten 3 Drucke waren, soweit ich das beurteilen kann, gut. Mittlerweile begann der Drucker zu streiken…
Die erste Schicht ist dabei stets akzeptabel, die Probleme fangen erst mit steigender Schichtzahl an (siehe Fotos). Beim Druck selbst habe ich das Gefühl, dass die Nozzle zu tief sitzt und sich durch das gedruckte «Pflügt»… Eine Änderung der Flussrate hatte jedoch keine Verbesserung zur Folge. Auch habe ich bereits mehrmals das Bett ausgerichtet und die angezeigte und effektive Z-Achsen Bewegung verglichen, wobei diese auf 10tel genau korrekt waren.
Nun weiss ich nicht mehr weiter, das Druckergebnis ergibt für mich einfach keinen Sinn… Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen und meldet euch sollte euch eine Info oder eine Ansicht fehlen.

Grüsse & Danke im Voraus
Tim


Basisdaten:
Druckerhersteller: Flying Bear
Druckermodell: Ghost
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Betriebssystem: Cura
Slicer incl. Version: 4.2.1
Druckeransteuerung: Wlan

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 50 & 25 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 50 (mm/s)
Druckmaterial: PLA
LW/ EW: 0.4 (mm)
Flow/EM: 100 (%)
Infill: 10 (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter: 100  (an||aus / 100%)
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 8 & 25 (mm / mm/s)
Druckobjekt: //www.thingiverse.com/thing:1278865

Sonstige eventuell wichtige Infos:
- Das Filament ist schon 2 Monate alt und wurde bei Raumtemperatur gelagert.
- Die Krümmung der Teile entstand durch das Entfernen -> Hat sich beim Drucken nicht gelöst.

.jpg   1-1.jpg (Größe: 896,91 KB / Downloads: 38)

.jpg   1-2.jpg (Größe: 765,47 KB / Downloads: 38)

.jpg   1-3.jpg (Größe: 756,62 KB / Downloads: 38)

.jpg   2-1.jpg (Größe: 881,77 KB / Downloads: 38)

.jpg   2-2.jpg (Größe: 828,22 KB / Downloads: 38)

.jpg   2-3.jpg (Größe: 799,33 KB / Downloads: 38)

.jpg   3-1.jpg (Größe: 971,36 KB / Downloads: 38)

.jpg   3-2.jpg (Größe: 978,54 KB / Downloads: 38)

.jpg   4-1.jpg (Größe: 960,37 KB / Downloads: 38)

.jpg   4-2.jpg (Größe: 1,55 MB / Downloads: 37)

Bewertung der Testwürfel (Überarbeitet)!

$
0
0
Schönen Guten Tag an das Forum!

ich bin neu hier im Forum und habe schon einiges gelesen. Wirklich tolles Forum das Ihr hier aufgebaut habt!
Probiere schon eine halbes Jahr mit meinem Anycubic I3 Mega herum und bin jetzt zu dem Entschluss gekommen den Fahrplan durchzuarbeiten.
Die Einstellungen wurden laut Fahrplan eingestellt und die Würfel durchgedruckt.

  • Flow/ EM = 90% / 0,9 PLA  Greeetech
  • Temperatur aus Heattower ermittelt
  • ersten Schicht auf 20mm/s
  • 2 Außenwände
  • 12 Deckschichten (Layer/Lagen)
  • Füllung 20%
  • ermittelten Filamentdurchmesser 1,73
  • Infill auf Grid
  • Retract 5,5 ei 40mm/s
    Retract Geschwindigkeit
  • Bauteillüfter eingeschaltet
  • Welches Druckermodell hast Du? Bowden
  • Welches Filament nutzt Du? Geeetech PLA
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Orginal Anycubic i3 mega 0,4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Orginal Anycubic i3 mega

  • Temperatur: 195°C
  • Layerhöhe: 0,1 Erste Schicht 0,2
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer 50mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit: 5,5mm, 40mm/s   (Rückzug)
  • Besonderheiten?
Mein Drucker ist ein Anycubic i3 Mega mit Marlin 1.1.9, Octoprint. Gebläse wurde umgebaut auf ein Ringgebläse. Seit kurzem habe ich den Extruder von dem Anycubic i3 Mega S verbaut und auch kalibriert. Der Rest ist Orginal

Heatwower von unten 230°C - 185°C
Habe mich für 195°C entschieden

.jpg   DSC00384.JPG (Größe: 2,41 MB / Downloads: 40)

.jpg   DSC00385.JPG (Größe: 2,66 MB / Downloads: 40)

Würfel:
LW 0.48, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00359.JPG (Größe: 2,44 MB / Downloads: 40)

.jpg   DSC00360.JPG (Größe: 2,88 MB / Downloads: 40)
LW 0.40, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00361.JPG (Größe: 2,45 MB / Downloads: 40)

.jpg   DSC00362.JPG (Größe: 2,99 MB / Downloads: 37)
LW 0.39, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00363.JPG (Größe: 2,84 MB / Downloads: 35)

.jpg   DSC00364.JPG (Größe: 3,16 MB / Downloads: 36)
LW 0.38, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00365.JPG (Größe: 2,5 MB / Downloads: 35)

.jpg   DSC00366.JPG (Größe: 3,17 MB / Downloads: 34)
LW 0.37, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00367.JPG (Größe: 3 MB / Downloads: 36)

.jpg   DSC00368.JPG (Größe: 3,11 MB / Downloads: 33)
LW 0.35, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00369.JPG (Größe: 2,95 MB / Downloads: 34)

.jpg   DSC00370.JPG (Größe: 3,15 MB / Downloads: 34)
LW 0.34, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00375.JPG (Größe: 2,58 MB / Downloads: 33)

.jpg   DSC00376.JPG (Größe: 2,94 MB / Downloads: 33)
LW 0.33, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00377.JPG (Größe: 2,8 MB / Downloads: 31)

.jpg   DSC00378.JPG (Größe: 3,08 MB / Downloads: 30)
LW 0.31, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00380.JPG (Größe: 2,81 MB / Downloads: 30)

.jpg   DSC00381.JPG (Größe: 2,84 MB / Downloads: 30)
LW 0.30, EM 90% 195°C

.jpg   DSC00382.JPG (Größe: 2,66 MB / Downloads: 29)

.jpg   DSC00383.JPG (Größe: 3,03 MB / Downloads: 29)

Z-Naht nur bei S3D und nicht bei Cura

$
0
0
Guten Tag und frohe Weihnachten!

ich habe seit einiger Zeit das Problem von einer Z-Naht, egal ob im Vase oder normalen Modus und nur bei S3D, bei Cure kein Problem.
Am Profil liegt es nicht, retract ist auch ok, es betrifft alle meine Drucker.
Den Drucker kann ich auch ausschließen, da es mit Cura geht und im Vorschau beim Abspielen der Simulation ist da auch ein kurzer Stop an dem das Filament raus quilt und die Naht erzeugt.

Der kurze Stop ist am Startpunkt, also wo der eigentliche Layerwechsel ist.

[Bild: eNzcH1D.jpg]


https://youtu.be/IUF-A72wV4w

Ich hoffe, mir kann jemand helfen!

Beste Grüße
Gear

Smoothieware Z-Achse Verständnisproblem

$
0
0
Hallo zusammen!
Als erstes wünsche ich allen ein frohes  und ruhiges Weihnachtsfest.
Da ja bei meinem Tronxy X5Sa das Board abbrannte, wollte ich ein Skr 1.3 verbauen. Leider dürfte das auch defekt gewesen sein, wurde am USB nicht erkannt, also hab ich mir ein Mks Sgen L gekauft.
Dieses funktioniert und ich hab Smoothieware aufgespielt, der Drucker gibt wieder Lebenszeichen von sich. X und Y-Achsen sowie Extruder sind eingestellt, aber bei Z hab ich nen Knopf im Kopf.
1. Wo ist bei den Corexy auf Home nun Min oder Max?
2. Wie bekomme ich den inductiven Sensor zum funktionieren, Pronterface erkennt ihn als gedrückt aber ich kann nicht homen.
3. Ich konnte den Hotendlüfter nur über E1 zum laufen bringen, den CNC-Lüfter kann ich nur über TFT einschalten, und der 12/24v Lüfter rührt sich überhaupt nicht.
Entschuldigt die für euch vlt. dummen Fragen, aber jeder muss erst lernen. Achja, wie kann ich die config.txt hier einfügen?
Vielen Dank schon mal im Voraus

LG Alex

CTC Bizer Umbau?

$
0
0
Hallo liebe Community!
Kurz zu meiner Person:
Ich bin Mitte 50 und habe immer schon ganz gerne "rumgebastelt", fing in der Kindheit mit Fischertechnik an Wink

Meinen ersten 3D-Drucker habe ich vor 'nem knappen Jahr gebraucht erworben, einen Mendelmax 1.5. An sich ein recht stabiles Ding, aber als Anfänger bekommt man auch den irgendwie kaputt (weil man z.B. nicht merkt, dass der Hotendlüfter nicht dreht und sich so langsam der ganze X-Schlitten verflüssigt..). Da die Kunststoff-Teile auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hatten, neigten sie zu einer gewissen Rissbildung. Der "liegende" X-Schlitten sagte mir auch nicht wirklich zu, da so immer eine endlose Fummelei anstand, wenn was am Hotend zu tun war. Umbau und Austausch der defekten Teile stand also an. Da mir klar war, dass es ziemlich blöde ist, wenn man mitten im Umbau merkt, dass eines der vorher gedruckten Teile doch nicht passt, war schnell klar, dass ein weiterer Drucker her muss!
Ich hab dann nach was Günstigem geschaut und bin so zu einem CTC "Bizer" gekommen. Der Vorbesitzer hatte schon ein besseres Druckbett und Bronze-Gleitlager eingebaut sowie ein Meanwell-Netzteil verbaut.
Eigentlich lief die Kiste ganz gut mit PLA, aber ich drucke hauptsächlich PETG und ABS. Das ging nur so einigermaßen, aber die nötigen Teile für den Mendelmax-Umbau habe ich irgendwie hinbekommen. In der Hauptsache hatte ich mit der Hotend-Temperatur so meine Schwierigkeiten.
Alle naselang den Inliner wechseln - doof.  Die Einschränkungen durch das Mighty-Board - doof. Der immer mal wieder knackende Extruder - doof
Also habe ich mal die Elektronik günstig getauscht (MKS Gen L mit TMC2208), Repetier-Firmware drauf, einen anderen Extruder dran gesetzt, die Motoren auf dem X-Schlitten runter geworfen und dann auf ein E3D-Klon mit Bowden gewechselt. Läuft im Prinzip jetzt ganz gut, AAABER:
Bedingt durch die Riemenführung muss ich mich entscheiden, das Hotend mitsamt Kühlung entweder oben auf den Schlitten zu setzten (dann wird die Bauteillüftung wieder so ein Gefrickel, außerdem habe ich gerne freien Blick aufs Hotend  bzw. Düse) oder komplett unten drunter zu hängen (dann habe ich aber ca. 4 cm Verlust in der eh nicht so opulenten Z-Höhe).
Momentan habe ich mich für die zweite Methode entschieden, so kann ich schön zwei der "Israel-Lüfter" zur Bauteilkühlung einsetzen. Doch ist mir die verbliebene Z-Höhe etwas zu mager. Erste Idee: Den Zwischenboden rausnehmen und tiefer setzen, den ganzen Drucker etwas aufbocken und komplette Z-Achse 5 cm nach unten versetzen. Sollte mit ein paar Stückchen MDF  und einer neuen oberen Befestigung der Wellen für Z "eigentlich" recht einfach zu lösen sein.
Aber hat jemand hier vielleicht andere oder bessere Vorschläge?

Gruß aus dem Westen,
PePa    
   

Dienstleister für Carbonverstärkten 3D-Druck

$
0
0
Moin in die Runde,

wir haben uns zwei Markforged Drucker zugelegt und würden euch gerne unterstützen in dem wir Druckaufträge annehmen.
Vielen werden den Hersteller kennen aber hier trotzdem noch eine Erklärung.
Die Firma Markforged ist zur Zeit einer von zwei Herstellern die 3D-Drucker einwickelt haben die „endlose“ Fasern aus Carbon, Aramid oder Glasfaser in die Teile integrieren können. Ich habe endlos in Anführungszeichen gesetzt da der Drucker die Fasern zwischen den Layern trennen muss. Die Faser können nach Wunsch bzw. den Anforderungen entsprechend konfiguriert werden.
Wenn man sich die Materialdatenblätter von Markforged anschaut, weisen Bauteile, die durch Carbonfaser verstärkt sind, eine mit Aluminium vergleichbare Steifigkeit auf. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Bauteile enorm steif sind und man einen 10x10mm und 150mm langen Stab nicht verbiegen kann.
Bauraum ist: 330x270x200mm
Die Firma Lorenscheit Automatisierungstechnik ist eigentlich auf Sondermaschinenbau in der Prozessautomatisierung spezialisiert. Wir können also auch kleinere Konstruktionsaufgaben in Zusammenhang mit den 3D Druck Aufträgen abbilden.
Wenn ich euch helfen kann oder ihr Fragen haben schreibt mir einfach hier oder direkt an meine Mail Adresse. ( s.gohlke@moving-production.com ). Auf unsere Homepage ( moving-production.com ) stehen natürlich auch Informationen.

Lieben Gruß.

Probleme mit der Betthaftung

$
0
0
Hallo,

ich habe mit dem M4P Schwarz PLA immer wieder Probleme mit der Druckbett-Haftung. Ich verwende den Creality Ender 3 Pro mit der originalen magnetischen Bettauflage. Zur Info, ich habe auch eine Creality Ultrabase Glasplatte aber darauf ist die Haftung reines Glücksspiel Huh

Die magnetische Bettauflage reinige ich vor jedem Druck mit 99% Isopropanol. Ich habe schon unterschiedliche Bett-Temperaturen probiert.

Nun zum Problem. Ich Drucke immer mit Brim. Es kann durchaus vorkommen, dass der Druck ohne Probleme funktioniert. Der Brim ist genauso wie das Druckteil perfekt. Doch es kann aber sein, dass beim nächsten Druck der Brim stellenweise komplett matt wird, rissig wird und hoch geht. Das führt dazu, dass im schlimmsten Fall auch das Druckteil selber mit hochgeht. Auch im späteren Verlauf des Druckes ziehen sich die unteren Schichten stellenweise zusammen obwohl darüber schon mehrere Schichten gedruckt wurden.

Aktuell verwende ich eine Druckbett-Temperatur von 60 Grad.

[Bild: 88Uxfus.jpg]

[Bild: zInrogH.jpg]

Beispiel von einem Brim:

[Bild: vOjrS6P.jpg]

Weihnachtliche Grüße

Smoothieware / REArm & RAMPS 1.6

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich will meine RE-ARM Board mit RAMPS 1.6 und einem MKS TFT 32 mit Smoothieware in betriebnehmen.

Hat jemand eine gut funktionierende config Datei rum liegen, die er mir zur Verfügung stellen würde?

So dass man nur noch die Grunddaten abgeben braucht und ein Ergebnis sieht.



Ich habe einen Eigenbau Drucker mit konventionellen XYZ Charakterisitk.


LG
Gerald

UV/LED Defekt?

$
0
0
Hallo liebe 3-D Druck begeisterte!
Ich besitze einen Wanhao D8 SLA Drucker. Bisher vor einigen Tagen war ich noch zufrieden mit dem Drucker.

Leider habe ich festgestellt, dass eine Stelle unbeleuchtet ist, wenn die UV Lampen aktiviert sind. Woran könnte es liegen? Der Bildschirm wurde gereinigt und es befindet sich da kein Fleck.

Über Anregungen das Problem zu lösen, wäre ich dankbar!
Viele Grüße,
Stephan

.jpg   IMG_0196.JPG (Größe: 1,52 MB / Downloads: 8)

.jpg   IMG_0203.JPG (Größe: 1,87 MB / Downloads: 8)

.jpg   IMG_0202.JPG (Größe: 1,62 MB / Downloads: 8)

Kaufberatung / Empfehlungen zur Aufrüstung

$
0
0
Hey, ich habe jetzt schon einiges gelesen aber brauche dennoch Hilfe bei meiner Entscheidung für einen neuen Drucker oder Umbau bzw. Eigenbau.

Ich habe mir vor einem Jahr einen Geeetech A10M gekauft und mittlerweile bis in die Perfektion (soweit möglich) verbessert.
Out of the Box hat da garnichts funktioniert wie es soll und naja.
Ich Drucke die verschiedensten Sachen bisher damit.
Adapter für alles Mögliche, Dekoobjekte, Gehäuse für eigene Elektronik, etc.
Auch die mostly printed CNC (MPCNC) habe ich mit diesem Drucker gedruckt und auch gebaut.

Upgrades die ich bisher eingebaut habe:
2xBMG Bowden Extruder Nachbau
Aktiv und Passiv Lüfter für alle Motoren
Rasperry mit Octoprint
Custom Firmware von der Community (die es inzwischen irgendwie zerschlagen hat anscheinend)
3D Touch Sensor
0.8 Nozzle (aktuell aber wieder auf der 0.4 Nozzle)
TMC2208 Treiber für alle Motoren
Magnetische Metallplatte als Druckbett
Und ein Paar andere Druckteile für eine bessere Handhabung wie z.B. bessere Spulenhalter und eine Kamerahalterung etc.

Hier mal ein Bild:
[Bild: 29yN4lz.jpg]

Probleme die immer wieder aufkommen:
Stringing ist nicht komplett in den griff zu bekommen vor allem nicht mit der 0.8 nozzle
Blobbz in eigentlich Flachen Wänden
Geschwindigkeiten >40-50mm/s sind Gewagt
Bridging nur bei kleineren sprüngen möglich (Standard Kühler wahrscheinlich nicht ausreichend)
Meine 2-3 Versuche mit PETG zu drucken sind kläglich gescheitert
Über das Mischen der Farben mag ich garnicht anfangen zu Sprechen... (Aber auch kein Kriterium für einen Neuen Drucker)
Bild "mischung":
[Bild: JxDF8V7.jpg]

Ich habe mich jetzt mal umgesehen und finde viele Verschiedene Meinungen über fertig Kaufbare Drucker und Eigenbauten.
Z.b. der Prusa i3 MK3S wird von einigen sehr gelobt aber dann gibt es auch Stimmen die meinen dann lieber einen Zaribo holen.
Beide haben aber den "Nachteil" das das Druckbett die Y-Achse ist.
Ich sehe auf jeden Fall den Vorteil von Core X/Y Druckern und würde so einen auch bevorzugen.
Bei den Eigenbauten gibt es zwar verschiedene Projekte welche man nachbauen könnte, aber viele sind schon mehrere Jahre alt.
Da Verliere ich ein wenig den Überblick was man da aktuell am besten nehmen würde. Und eine Liste welche Teile genau benötigt werden fehlt manchmal leider auch.

Oder wäre es sogar möglich ein wesentlich besseres Hotend erstmal an meinem aktuellem Drucker zu testen welches auch woanders verwendet wird? Kenne da die Möglichkeiten andere Hotends an vorhandene Drucker zu basteln nicht so wirklich.

Mein Druckbereich sollte sich auf jeden Fall nicht verkleinern.
Aktuell habe ich 220x220x240 und wäre aber auch nicht abgeneigt über etwas größeres bis 300x300xX.
Alles darüber hinaus brauche ich wahrscheinlich nicht und bringt nur wieder andere Baustellen.
Bisher bin ich aber nur 2-3x an die Bauraum-Begrenzung gestoßen wo ich die Teile dann 2 teilig gemacht habe.

Mein Preisrahmen liegt bei bis ca. 1000€.
Aber alles was ich Sparen kann ist natürlich super, zumal das Geld grade auch nicht rumliegt und ich den Kauf oder Bau für nächstes Jahr plane.
Ich mein ich wäre auch bereit meinen aktuellen Drucker auszuschlachten. Wieder aufbauen wenn man einen 2. brauch kann man ja dann immer noch Smile

Aber jetzt mal in Kurz
Was sollte der neue Drucker können/haben:

Druckbare Materialien: PLA, PETG (ABS, TPU)
Druckbett mit Magnetplatte
Druckbereich min: 220x220x220 besser 300x300x250
Bauform Core X/Y
Nicht allzu Laut
Geschwindigkeiten >50mm/s bei gutem Druckergebniss
Mit Octoprint Kompatibel
Einfacher Filamentwechsel
Automatisches (oder manuelles) Mesh Bed-Leveling
Gutes gefühl das nix abbrennt
Preis <1000€


Ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Suche nach dem nächtem Drucker helfen.
Eine fertige Kauflösung wäre natürlich einfacher aber ich bin einem Eigenbau mit vernünftiger Liste und "Anleitung" auch nicht abgeneigt.

Extruder Probleme - BIBO 3D Drucker (MK8 Extruder)

$
0
0
Hallo an alle,

ich bräuchte dringend eure Hilfe.
Ich bin im bestitz eines BIBO Touch 3D Druckers.

Nun ist plötzlich folgendes Problem aufgetreten:

Bei extrem langsamer geschwindigleit Extrudiert der Exrtuder noch gleichmäßig und flüssig. Bei erhöhung der Geschwindigkeit fängt er an zu stottern und das Filament wird nicht mehr gleichmäßig extrudiert.

An der Düse und dem Hot End kann es alleine deswegen schon nicht liegen, ich hatte diese aber sicherheitshalber auch bereits ausgetauscht. Das Problem besteht jedoch immernoch.

Ich auch den Extruder aufgeschraubt um zu schauen ob die Ritzel beschädigt oder zu stark verschmutzt sind. Jedoch Fehlanzeige. Es handelt sich bei dem Extruder um ein MK8 Extruder.

Könnte es eventuell an der Anpresskraft liegen?

Über eure Hilfe wäre ich enorm dankbar!

Vielen Dank im vorraus!

Mit freundlichen Grüßen

Riccardo

Ultimaker 3, S3 oder S5

$
0
0
Hallo Leute,

mal eine Frage an die user die vllt schon einen Vergleich gesehen haben:

Unterscheidet sich die Druckqualität vom Ultimaker 3 (S3) stark zum S5 oder ist die identisch??

Überlege gerade meinen Prusa rauszuwerfen da ich seit Monaten nicht mehr drucken kann mit dem sch... ding,
und mir einen Ultimaker S3 zu kaufen

externes Stepperboard Schaltplan

$
0
0
Hallo an Alle,


für die Ansteuerung meiner Doppel Z Achse wollte ich folgendes externes Stepperboard nutzen:

https://de.aliexpress.com/item/32809136512.html?src=google&src=google&albch=shopping&acnt=494-037-6276&isdl=y&slnk=&plac=&mtctp=&albbt=Google_7_shopping&aff_platform=google&aff_short_key=UneMJZVf&&albagn=888888&albcp=1705854617&albag=67310370915&trgt=296904914040&crea=de32809136512&netw=u&device=c&gclid=EAIaIQobChMIkf7Dobvi5QIVFoXVCh07bAi9EAQYASABEgKmHfD_BwE&gclsrc=aw.ds

Wie sieht die Beschaltung für <5V,G,G,VM> aus?

Klemme ich den Endschalter der Z Achse auf die dafür vorgesehene Stelle am MKS SGEN 32?

Vielen Dank für Eure Ideen Smile

Einstellen Rocky CR10S Pro mit NuNus PLA

$
0
0
Hello :-)
Erstmal danke, dass es die Möglichkeit hier gibt, ist nicht selbstverständlich.

Ich habe oft Probleme mit Stringing, dicken Ecken und einer recht stark Sichtbaren Naht. Daher wollte ich mal den Fahrplan mit euch durchmachen.
Bin aktuell dabei verschiedene Cubes zu drucken - begonnen mit 0,4 EW und 0,48 EW.
Danach reduziere ich den EW in 0,01mm Schritten oder melde mich wieder.
Heattower ist gedruckt und gepostet. Folgende Parameter fahre ich zu Beginn:

    - Cura 4.4.0
    - CR-10S Pro mit Bowden
    - NuNus (war das einzige Farbige da hier ist)
    - 0,4mm - Standartdüse (Messing?)
    - standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Hotend
    - C1: 0,4mm EW // C2: 0,48mm EW
    - Flow: 90%
    - Temp: 205
    - Layerhöhe 0,1mm im Heattower - 0,2 im Cube
    - Geschwindigkeit 60/30
    - Retract Länge und Geschwindigkeit 3,5mm/30mms (hatte bisher 6,5mm und 60mm/s - Sonst hatte ich immer Stringing bisher - aber jetzt erst mal wieder zurück damit :-) )

Hoffe ich habe nichts vergessen?



Also, danke vorab und bis spätestens morgen und den ersten Cubes.

Gruß Rocky

Y-Achse plötzlich desorientiert

$
0
0
Hallo Ihr,

mit meinem Anycubic i3 Mega-S lief eigentlich alles prima, alles schön eingestellt usw. Leider musste ich jetzt ein paar Monate Pause machen, weil ich aus priv. Gründen keine Zeit dafür hatte Cry .
Jetzt habe ich endlich 2 Wochen frei und Zeit und will endlich wieder die ganzen 3d-Projekte angehen und auf einmal habe ich ein neues großes Problem:

Mitten im Druck, nach ein paar Layern, bewegt sich auf einmal die Y-Achse überhaupt nicht mehr.

[Bild: PalBBvy.jpg]

Wenn ich den Druck abbreche und über das Druckermenü die Achse bewege, kann ich das Bett bewegen, aber nur bis maximal zu der Stelle fahren, an der der Drucker vorher stand. Danach geht es nicht weiter, nicht mechanisch blockiert, sondern der Befehl wird nicht umgesetzt. Wenn ich dagegen in die andere Richtung an den Rand fahre, geht das, auch über den Rand hinaus (der Drucker macht ein sehr unschönes mechanisches Geräusch, wenn er über den physischen Rand fahren soll). Also scheint der Drucker sich an einer falschen Y-Position zu glauben.

Seitdem vor Monaten alles problemlos lief, ist der Drucker einmal umhergetragen worden (von meiner Frau, angeblich vorsichtig ;-) ) und der Rechner mit dem S3D neu aufgesetzt und die Profile wieder importiert. Beides würde ich erst einmal für irrelevant halten.

Die letzte Änderung an dem Drucker damals war der Einbau von TMC 2208s. Mit denen hatte ich aber noch vor der Zwangspause sicher noch ein Dutzend Modelle problemlos gedruckt.
Das einzige was mir jetzt noch einfiele, ist die Spannung an dem zugehörigen TMC 2208 Modul zu kontrollieren/erhöhen. Ich dachte mich zu erinnern, dass das sonst Schritte überspringen kann, falls es zu niedrig ist.

Hat jemand von Euch Tipps für mich, was das Problem sein könnte? Vielleicht kann ich die freien Tage ja doch noch für mich retten? ;-)

Vielen Dank, frohe Feiertage und einen guten Rutsch,

Tobi

Nozzle heizt nicht mehr auf und das nachnur 4 drucken?

$
0
0
Hi Leute,

jetzt war ich froh endlich die ersten Teile drucken zu können da heizt die Düse nicht mehr auf.

Hab hier gestern Nachmittag 4 Halterungen für den Drucker aussgedruckt. Lief alles super. Ausdruck war auch toll. Alles ausgedruckt mit dem beiliegenden Filament.

Dies war dann zuende und ich habe das mitgekaufte Filament von ELEGOO benutzt. Aber der neue Druck wurde nichts. Das Filament wurde nicht richtig nachgezogen. Es wurden keine Linien mehr gedruckt. Also abgestellt und bis heute Morgen gewartet.

Dachte es liegt am nicht vorhandenen Filamenthalter. Also Datei runtergeladen wo das Filament über dem Drucker montiert wird. Alles eingerichtet und losgelegt. Aber noch einiger Zeit musste ich den Druck abbrechen weil wieder nichts richtig ging.
Auch bemerkte ich, dass die Düse nicht mehr aufheizt.

Als ich die Filamentführung auseinander genommen habe sah ich, dass das Plastilk das dass Filament gegen das Ritzel drückt eingerissen ist. Und das nach 2 Tagen drucken? Aber schlimmer ist wohl die Düse. Wie kann das denn sein? Schon defekt? Oder hab ich was falsch gemacht?

Reset und Notstop schon ausgelöst. Keine Änderung. Heizbett wird ohne Probleme aufgeheizt.
Auch die Anzeige zeigt an das beides aufgehizt werden soll, aber die Temperatur der Düse steigt nicht.

Was soll ich tun?

Printer Halted - Anzeige

$
0
0
Hallo!

ich habe mir einen neuen CL-260 bei Aliexpress gekauft und aufgebaut.
Als ich Material laden wollte oder nur die Nozzle aufheizen, kam die
folgende Fehlermeldung im Display:

E1 Heating failed
Printer Halted
Please reset


[Bild: PxKaSmI.jpg]

Das macht er immer beim aufheizen. Im Normalzustand wird
mir die Temperatur von der Nozzle und Heizbett angezeigt
(siehe Foto). Bei den X/Y/Z Werten steht eine 0 für paar Sekunden
welche dann sich in ein ?-Ändert.

[Bild: TbdBrfD.jpg]

[Bild: x3V6mW5.jpg]


So der aktuelle Status. Hat wer eine Idee, woran es liegen kann?
Kennt wer das Problem?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>