Hey, ich habe jetzt schon einiges gelesen aber brauche dennoch Hilfe bei meiner Entscheidung für einen neuen Drucker oder Umbau bzw. Eigenbau.
Ich habe mir vor einem Jahr einen Geeetech A10M gekauft und mittlerweile bis in die Perfektion (soweit möglich) verbessert.
Out of the Box hat da garnichts funktioniert wie es soll und naja.
Ich Drucke die verschiedensten Sachen bisher damit.
Adapter für alles Mögliche, Dekoobjekte, Gehäuse für eigene Elektronik, etc.
Auch die mostly printed CNC (MPCNC) habe ich mit diesem Drucker gedruckt und auch gebaut.
Upgrades die ich bisher eingebaut habe:
2xBMG Bowden Extruder Nachbau
Aktiv und Passiv Lüfter für alle Motoren
Rasperry mit Octoprint
Custom Firmware von der Community (die es inzwischen irgendwie zerschlagen hat anscheinend)
3D Touch Sensor
0.8 Nozzle (aktuell aber wieder auf der 0.4 Nozzle)
TMC2208 Treiber für alle Motoren
Magnetische Metallplatte als Druckbett
Und ein Paar andere Druckteile für eine bessere Handhabung wie z.B. bessere Spulenhalter und eine Kamerahalterung etc.
Hier mal ein Bild:
Probleme die immer wieder aufkommen:
Stringing ist nicht komplett in den griff zu bekommen vor allem nicht mit der 0.8 nozzle
Blobbz in eigentlich Flachen Wänden
Geschwindigkeiten >40-50mm/s sind Gewagt
Bridging nur bei kleineren sprüngen möglich (Standard Kühler wahrscheinlich nicht ausreichend)
Meine 2-3 Versuche mit PETG zu drucken sind kläglich gescheitert
Über das Mischen der Farben mag ich garnicht anfangen zu Sprechen... (Aber auch kein Kriterium für einen Neuen Drucker)
Bild "mischung":
Ich habe mich jetzt mal umgesehen und finde viele Verschiedene Meinungen über fertig Kaufbare Drucker und Eigenbauten.
Z.b. der Prusa i3 MK3S wird von einigen sehr gelobt aber dann gibt es auch Stimmen die meinen dann lieber einen Zaribo holen.
Beide haben aber den "Nachteil" das das Druckbett die Y-Achse ist.
Ich sehe auf jeden Fall den Vorteil von Core X/Y Druckern und würde so einen auch bevorzugen.
Bei den Eigenbauten gibt es zwar verschiedene Projekte welche man nachbauen könnte, aber viele sind schon mehrere Jahre alt.
Da Verliere ich ein wenig den Überblick was man da aktuell am besten nehmen würde. Und eine Liste welche Teile genau benötigt werden fehlt manchmal leider auch.
Oder wäre es sogar möglich ein wesentlich besseres Hotend erstmal an meinem aktuellem Drucker zu testen welches auch woanders verwendet wird? Kenne da die Möglichkeiten andere Hotends an vorhandene Drucker zu basteln nicht so wirklich.
Mein Druckbereich sollte sich auf jeden Fall nicht verkleinern.
Aktuell habe ich 220x220x240 und wäre aber auch nicht abgeneigt über etwas größeres bis 300x300xX.
Alles darüber hinaus brauche ich wahrscheinlich nicht und bringt nur wieder andere Baustellen.
Bisher bin ich aber nur 2-3x an die Bauraum-Begrenzung gestoßen wo ich die Teile dann 2 teilig gemacht habe.
Mein Preisrahmen liegt bei bis ca. 1000€.
Aber alles was ich Sparen kann ist natürlich super, zumal das Geld grade auch nicht rumliegt und ich den Kauf oder Bau für nächstes Jahr plane.
Ich mein ich wäre auch bereit meinen aktuellen Drucker auszuschlachten. Wieder aufbauen wenn man einen 2. brauch kann man ja dann immer noch
Aber jetzt mal in Kurz
Was sollte der neue Drucker können/haben:
Druckbare Materialien: PLA, PETG (ABS, TPU)
Druckbett mit Magnetplatte
Druckbereich min: 220x220x220 besser 300x300x250
Bauform Core X/Y
Nicht allzu Laut
Geschwindigkeiten >50mm/s bei gutem Druckergebniss
Mit Octoprint Kompatibel
Einfacher Filamentwechsel
Automatisches (oder manuelles) Mesh Bed-Leveling
Gutes gefühl das nix abbrennt
Preis <1000€
Ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Suche nach dem nächtem Drucker helfen.
Eine fertige Kauflösung wäre natürlich einfacher aber ich bin einem Eigenbau mit vernünftiger Liste und "Anleitung" auch nicht abgeneigt.