Hallo zusammen,
möchte gerne meinen 3D Drucker ersetzen.
Aktuell besitze ich den JGAurora A5 was ich vor über 1 Jahren gekauft habe und seitdem ohne weitere Probleme mehr oder minder gut funktioniert.
Möchte gerne einen "neuen" kaufen und am liebsten einen "Core XY".
Hierbei ist mir immer wieder der Sapphire Pro ins Auge gesprungen (dazu evtl. noch ein anderes Heizbett).
Warum? Weil man diesen auch als "Geschlossenes Gehäuse" bekommt, bzw. kann es Nachträglich umbauen und dieser in mein
Budget von ~300€ passt und da ich das absolut Mechanisch besser finde (wenn man das so einschätzen darf).
Was erhoffe ich mir im Gegensatz zum JGAurora A5?
-> Qualitativ hochwertigere Drucke und das in kürzerer Zeit.
Benötige aktuell für die kleine Rose und akzeptable Druckergebnisse ~3Std.
Hatte auch schon verschiedene Setups geladen und getestet, aber Ergebnisse waren nicht besser.
Als 3D Programm kommt bei mir SketchUp sowie Fusion360 (das eher noch am Anfang) inkl. Simplify 3D zum Einsatz.
Warum kein Selbstbau?
-> Ich kenne mich einfach zu gut. Nehme ich mir die zur Verfügung stehende Zeit von meiner Familie, wird das sehr schnell ein Streit Thema, da noch einige andere
"Hobbys" Zeit "rauben". Vor allem wird aus dem Anfangs Budget von 300€ schnell 1k€ und hört nicht auf....
Welches Filament?
Würde gerne auf PETG Umsteigen (von PLA).
Benötige für die Zukünftigen Projekte, UV Beständiges, sowie Mechanisch haltbareres, Material.
Bin selbst Industriemeister Elektrotechnik und Programmiere seit ~12 Jahren Codesys Steuerungen.
Wenn man im SPS Forum nach einer "guten" SPS frägt, bekommt man von 2 Leuten 9 Meinungen.
Deshalb auch oben Erwähnt die "Rahmenbedingungen".
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Grüße
möchte gerne meinen 3D Drucker ersetzen.
Aktuell besitze ich den JGAurora A5 was ich vor über 1 Jahren gekauft habe und seitdem ohne weitere Probleme mehr oder minder gut funktioniert.
Möchte gerne einen "neuen" kaufen und am liebsten einen "Core XY".
Hierbei ist mir immer wieder der Sapphire Pro ins Auge gesprungen (dazu evtl. noch ein anderes Heizbett).
Warum? Weil man diesen auch als "Geschlossenes Gehäuse" bekommt, bzw. kann es Nachträglich umbauen und dieser in mein
Budget von ~300€ passt und da ich das absolut Mechanisch besser finde (wenn man das so einschätzen darf).
Was erhoffe ich mir im Gegensatz zum JGAurora A5?
-> Qualitativ hochwertigere Drucke und das in kürzerer Zeit.
Benötige aktuell für die kleine Rose und akzeptable Druckergebnisse ~3Std.
Hatte auch schon verschiedene Setups geladen und getestet, aber Ergebnisse waren nicht besser.
Als 3D Programm kommt bei mir SketchUp sowie Fusion360 (das eher noch am Anfang) inkl. Simplify 3D zum Einsatz.
Warum kein Selbstbau?
-> Ich kenne mich einfach zu gut. Nehme ich mir die zur Verfügung stehende Zeit von meiner Familie, wird das sehr schnell ein Streit Thema, da noch einige andere
"Hobbys" Zeit "rauben". Vor allem wird aus dem Anfangs Budget von 300€ schnell 1k€ und hört nicht auf....
Welches Filament?
Würde gerne auf PETG Umsteigen (von PLA).
Benötige für die Zukünftigen Projekte, UV Beständiges, sowie Mechanisch haltbareres, Material.
Bin selbst Industriemeister Elektrotechnik und Programmiere seit ~12 Jahren Codesys Steuerungen.
Wenn man im SPS Forum nach einer "guten" SPS frägt, bekommt man von 2 Leuten 9 Meinungen.
Deshalb auch oben Erwähnt die "Rahmenbedingungen".
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Grüße