Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Nachfolger für JGAurora A5 evtl. Sapphire Pro?

$
0
0
Hallo zusammen,

möchte gerne meinen 3D Drucker ersetzen.
Aktuell besitze ich den JGAurora A5 was ich vor über 1 Jahren gekauft habe und seitdem ohne weitere Probleme mehr oder minder gut funktioniert.

Möchte gerne einen "neuen" kaufen und am liebsten einen "Core XY".

Hierbei ist mir immer wieder der Sapphire Pro ins Auge gesprungen (dazu evtl. noch ein anderes Heizbett).
Warum? Weil man diesen auch als "Geschlossenes Gehäuse" bekommt, bzw. kann es Nachträglich umbauen und dieser in mein
Budget von ~300€ passt und da ich das absolut Mechanisch besser finde (wenn man das so einschätzen darf).

Was erhoffe ich mir im Gegensatz zum JGAurora A5?
-> Qualitativ hochwertigere Drucke und das in kürzerer Zeit.
Benötige aktuell für die kleine Rose und akzeptable Druckergebnisse ~3Std.
Hatte auch schon verschiedene Setups geladen und getestet, aber Ergebnisse waren nicht besser.

Als 3D Programm kommt bei mir SketchUp sowie Fusion360 (das eher noch am Anfang) inkl. Simplify 3D zum Einsatz.

Warum kein Selbstbau?
-> Ich kenne mich einfach zu gut. Nehme ich mir die zur Verfügung stehende Zeit von meiner Familie, wird das sehr schnell ein Streit Thema, da noch einige andere
"Hobbys" Zeit "rauben". Vor allem wird aus dem Anfangs Budget von 300€ schnell 1k€ und hört nicht auf....

Welches Filament?
Würde gerne auf PETG Umsteigen (von PLA).
Benötige für die Zukünftigen Projekte, UV Beständiges, sowie Mechanisch haltbareres, Material.

Bin selbst Industriemeister Elektrotechnik und Programmiere seit ~12 Jahren Codesys Steuerungen.
Wenn man im SPS Forum nach einer "guten" SPS frägt, bekommt man von 2 Leuten 9 Meinungen.
Deshalb auch oben Erwähnt die "Rahmenbedingungen".

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Grüße

Probleme nach Aufbau - X Achse funktioniert nicht

$
0
0
Hallo Liebe Community,

Seit Weihnachten bin ich nun stolzer Besitzer eines Prusa i3 pro b.

Der Zusammenbau lief soweit ohne Probleme ab.
Leider bewegt sich die X-Achse seit dem 1. auto homing nicht.
Die anderen beiden Achsen fahren, wie gewollt, Richtung Endschalter.

Wenn ich aber die Ports der X- und Y-Achse wechsle --> Y funktioniert nicht mehr und der Motor der X-Achse vollführt max. eine Vierteldrehung
Tausche ich das Kabel der X und Y Achse --> Y läuft und X nicht
Tausche ich nur die Motoren untereinander --> Y läuft und X nicht

Habe bereits versucht Hilfe über Google zu finden. War hier aber leider erfolglos, da u.A. das Geetech Forum auch nicht erreichbar zu sein scheint.

Motherboard ist eine GT2560 A+, sollte es relevant sein.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Wie gesagt, bin neu auf dem Gebiet - Falls weitere Infos benötigt werden, bitte Bescheid gebe :-).


MfG
Jens

Alten Account re-aktivieren?

$
0
0
Hallo,
war langelangelange Zeit nicht mehr hier im Forum aktiv und habe feststellen dürfen, daß mein bisheriger Account anscheinend "gelöscht" wurde.

Man kann alte Beiträge zwar noch unter dem Namen finden, aber ich selber kann mich nicht mal mehr anmelden, da auch der damals gewählte Emailaccount nicht mehr bekannt ist - also mir schon, aber der Forensoftware nicht.

Besteht die Möglichkeit, daß mein alter Account tenacious3D wieder hergestellt und somit für mich nutzbar wird?

Dieser jetzt hier genutzte Account ist mehr ne Notlösung, da ich mit der Suche auch nix Sachdienliches finden konnte und wenigstens mal nachfragen wollte.

Wünsche nen guten Rutsch ins neue Jahr!
MfG,
Micha

Bridging bei flachen Layern

$
0
0
Ich bin bei meinem M4P PETG eisengrau bei einem EW von 0,28 und einen EM von 0,91 gelandet. Wenn ich mit diesen Werten in Schichtstärke 0,1mm versuche zu bridgen, klappt das einfach nicht. Die Fäden werden zunächst ordentlich verlegt, aber sobald die heiße Düse an den bestehenden Fäden vorbei fährt, kräuseln sich diese auf. Das ist, als wenn man ein Haar großer Hitze aussetzt. Bei dickeren Layern oder deutlich mehr EM, klappt das schon viel besser. Ich würde jetzt ungerne das ganze Bauteil in 0,2 aufwärts drucken, sobald Bridges vorkommen. Gibt es da eine gute Lösung für?

Hier einer der Fehlversuche:

.jpg   Bridge-01mm.jpg (Größe: 511,05 KB / Downloads: 26)

Anycubic Chiron Tuning

$
0
0
Hallo erst mal!

Will bei meinen Chiron die Druckqualität für PETG noch mehr verbessern und später auch mal andere Materialien (e.v. Nylon Carbon Glasfaser ...) drucken dazu würde mir gern
ein titan full metal Heatbreak und eine rubin Düse einbauen



meine Frage passen die vom Gewinde her oder muss ich dazu noch mehr umbauen
wenn ja was alles und mit link wenns keine umstände macht

kenne mich mit Mods was es so gibt noch nicht so gut aus, da ich bis her noch nichts ausser
die treiber und Lüfter bei meinem Drucker getauscht habe

DÜSE und Heatbreak die ich mir auf amazon rausgesucht habe:

https://www.amazon.de/Oscar3D-Rubind%C3%BCse-Vario-ShortStroke-Filament/dp/B07JZ3QGSH/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Oscar3D+Rubind%C3%BCse+%5BVario%2FShortStroke%5D+-+Ruby+Nozzle+E3Dv6+Design+FDM+*Made+in+Germany*+%28Filament+1%2C75mm+%2F+D%C3%BCse+%C3%980%2C4mm%29&qid=1577552237&s=industrial&sr=1-1



https://www.amazon.de/RS-Pr%C3%A4zision-Titan-Heatbreak-Throat-kompatibel/dp/B07L6NS1B6/ref=sr_1_fkmr1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=S-Pr%C3%A4zision+Titan+Heatbreak%2FThroat%2C+kompatibel+mit+E3D+V6.+-+Made+in+Germany+-+Full+Metal&qid=1577552169&s=industrial&sr=1-1-fkmr1




Würde mich über eure hilfe freuen
LG

Wieder ein neuer mit i3 mega Problemen

$
0
0
Hallo zusammen,

seit relativ kurzer Zeit bin ich stolzer Besitzer eines Anycubic i3 mega. Grundsätzlich funktioniert alles ganz gut.

Dummerweise bin ich auf eine Seite gestoßen bei der beschrieben wird wie man testen kann ob die richtige Menge beim Extruder ankommt. Da zeigt sich leider auf dass da ganz und garnicht was stimmt. Also habe ich als nächstes versucht per angegebener Anleitung dieses zu korrigieren. M503 eingegeben und es kommt nur eine komische Meldung mit N-irgendwas dabei heraus.


Nach weiteren Recherchen habe ich dann eine Firmware gefunden(Marlin 1.1.9) mit Anleitung zum flashen. Da mir die zusätzlichen Möglichkeiten sehr gut gefallen haben wollte ich ebenjene Firmware aufspielen. Jetzt wurde es dann konfus:


Egal ob direkt per Cura oder per OctoPrint kommt scheinbar keine Kommunikation zustande. In Cura sagt mir das Programm das keine Verbindung hergestellt werden kann und im OctoPrint steigt der nach kurzer Zeit mit der Meldung "Timeout" aus. Ich kann also nicht flashen. Der Treiber USB --> UART ist installiert und läuft auch ordentlich. Ich kann komischerweise die Achsen alle problemlos steuern. Ich kann gerne Bilder der Beiden Meldungen anhängen.



Hat wer von Euch schon ähnliche Probleme gehabt und diese lösen können?



Vielen Dank schonmal,


sickghost aka. Daniel


Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: i3 mega
Düsendurchmesser: 0.4(mm)

Software:

Firmware: 1.4.1(laut Display)

Druckeransteuerung: USB (direkt) / SD Karte / OctoPrint

Marlin 2.0 und BLTouch

$
0
0
Hallo zusammen! (... und frohe Weihnachten gehabt zu haben...)

Seit heute ist an meinem Drucker, der mit SKR1.3 und TFT ausgerüstet ist, auch ein BLTouch verbaut.

Den Sensor habe ich links vom Extruder sitzend montiert (x -23 und y -3 mm).

Die Nozzle sitzt bei X=0 und Y=0 auf der Ecke vom Glasbett. G28 fährt den Extruder nur fast in die Mitte und geht dann auf das Glasbett und löst dan 2x aus.

Problem:

Bei G29 fährt die X-Achse ausserhalb des Druckbetts links und sucht sich anschließend auf der X-Achse fahrend die anderen beiden Punkte auf dem Glas.

In meiner Configuration.h habe ich folgende Settings:

#define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { -28, -3, 0 }
// The size of the print bed
#define X_BED_SIZE 215
#define Y_BED_SIZE 215

// Travel limits (mm) after homing, corresponding to endstop positions.
#define X_MIN_POS -28
#define Y_MIN_POS -23
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS X_BED_SIZE
#define Y_MAX_POS Y_BED_SIZE
#define Z_MAX_POS 220


#define X_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER wird von ATOM mit dem Fehler abgewiesen, dass der neue Befehl nun #define NOZZLE_TO_PROBE_OFFSET { -28, -3, 0 } sei.

Ich bin gerade etwas ratlos... Sick

Mit Geeetech E180 unter Linux drucken mit Cura/Repetier?

$
0
0
Hallo,

hoffe meine Frage ist in diesem Unterforum einigermaßen richtig aufgeoben Smile
Kurz zu mir: Habe an Weihnachten den Geeetech E180 geschenkt bekommen. Wollte schon länger mal ins 3D-Drucken einsteigen, jetzt ist wohl die Zeit dafür gekommen. Der Drucker ist ja soweit ich das verstehe für Einsteiger vorgesehen, mit der Easyprint 3D Software und der App mit Cloudprint. Da aber beides ziemlicher Müll sein soll und ich auch etwas Hintergrundwissen zum Druckprozess lernen möchte (dazu noch Linux nutze), habe ich mich gegen diese Software entschieden.
Musste eh erst mal Filament bestellen, hab also noch etwas Zeit zum lernen Smile
Der Drucker kann von SD-Karten drucken, darauf möchte ich mich erst mal konzentrieren.
Nach etwas Recherche bin ich soweit, dass ich einen Slicer benötige, um Druckdateien in Gcode abzuspeichern. Habe mir jetzt 2 angesehen und bei beiden Fragen:
  • Cura: Im Forum von Geeetech gäbe es wohl einen Thread, wie der Drucker mit Cura betrieben wird, aber leider bekomme ich seit Tagen nur einen General Error....
    Habe dann diese Webseite entdeckt: Using-cura-with-the-geeetech-e180-mini-3d-printer
    Allerdings kann ich bei den Printhead-Settings X-min und Y-min nicht einstellen. Hier wechselt der Wert immer wieder zurück zu -20/-10.
    Was genau mache ich hier denn falsch? Der Rest wurde ohne Probleme importiert.
    [Bild: TBBildschirmfotovon2019-12-2917-34-48ZMSH0U.png]
  • Repetier-Host:
    Auf dieser Webseite konnte ich Profile für den E180 fürs Filiament und die Druckqualität finden.
    Soweit so gut. In den Druckereinstellungen weiß ich jedoch nicht, was ich hier alles angeben muss, bzw was für den Druck per SD-Karte notwendig ist.
    Vor allem weiß ich nicht, was ich bei den Parkposition der Achsen angeben muss/kann. Meine größte Sorge ist, dass mir der Drucker beim testen einfach mit der Düse in die Grundplatte fährt und gleich defekt ist...
    Den Rest habe ich versucht mit den Infos, die ich im Netz gefunden habe auszufüllen:
    [Bild: TBBildschirmfotovon2019-12-2917-40-14WH7D8Z.png]
    [Bild: TBBildschirmfotovon2019-12-2917-40-16BUFW6W.png]
    [Bild: TBBildschirmfotovon2019-12-2917-40-19FNAGZD.png]
    [Bild: TBBildschirmfotovon2019-12-2917-40-32IR0SQF.png]


Sorry für die Noob-Fragen, aber ich finde einfach keine Infos dazu, wie ich mit dem Drucker unter Linux etwas drucken kann.
Falls mir hier jemand etwas Hilfe geben kann wäre ich unendlich dankbar  Shy

Suche Dual Extruder Drucker

$
0
0
Hallo,
nachdem man mir erfolgreich auf die Sprünge mit meinem Anycubic I3 geholfen hat, möchte ich den Schritt wagen und auf einen Dual Extruder Drucker zu wechseln.

Ich beabsichtige damit hauptsächlich im ersten Extruder ABS und im 2. Extruder ein wasserlösliches Material für die Stützstruktur zudrucken.
Kann das was ich damit vorhabe so funktionieren und welches wasserlösliche Material würde ich dafür nutzen.

Aber viel wichtiger, welches Drucker würdet Ihr mir empfehlen.
Folgende Eigenschaften wären mir wichtig:

- Dual Extruder
- Druckraum 20x20x20 cm (effektiv nutzbar)
- möglichst wenige Umbauten erforderlich
- Preis vorzugsweise unter 500€
- falls möglich Auto-leveling (stelle mir das leveln von 2 Extrudern kompliziert vor)
- qualitativ wenigstens auf dem Niveau des I3

Würde mich über Vorschläge freuen!

Einstell-Fahrplan Seqway Ender3

$
0
0
Hallo an Alle,
seit langem war ich stiller Mitleser in diesem Forum und habe mich nun dafür entschlossen mich anzumelden um meine Druckexemplare zu optimieren. Bisher habe ich viel selber ausprobiert und getestet, aber es geht ja immer besser :-)
Von daher treffe ich nun die Vorbereitungen:

Drucker Aufbau: erledigt
Extruder kalibrieren: erledigt
PID durchführen: erledigt und per Octoprint visualisiert
Slicer vorbereiten: Cura 4.2.1 unter MacOS eingerichtet und Punkt für Punkt eingestellt.

Drucker: Ender 3
Sonstiges:
- Umbau auf Silikondämpfer
- Umbau auf SKR mini E3 v2 mit Marlin drauf
Filament: Geetech schwarz PLA zur Zeit bisher beste Erfahrungen damit (Gypsicolour und grau von M4P ist auch noch da)

Nun soll ich den Heattower drucken.
Nachdem ich durch netten Hinweis erkannt habe, dass ich im VASEmodus drucken muss und die Funktion auch in Cura gefunden habe (Spiralize Outer Contour) —> mit dem Ergebnis, dass ich nicht 6h drucken muss / soll sondern nur noch 1,15h :-)

So und hier ist der Heattower und die Fotos. Ab 240°C angefangen und dann alle 5mm 5°C weniger - einen Unterschied kann ich nicht feststellen - morgen kommt dann der Lochwürfel mit Nubsi (ich würde bei 200°C, wie bisher immer, bleiben):

[Bild: jCsnRX6.jpg]
[Bild: BQCyDVD.jpg]
[Bild: A3bVKdn.jpg]
[Bild: hVC7puV.jpg]
[Bild: YskkSbj.jpg]

SOVOL SV01 - Druckbereich vergößern

$
0
0
Moin ....

Ich habe die Frage schon im drucktipps3d.de Forum gestellt und wollte diesbezüglich eure Meinung dazu hören.

Auch wenn es für den einen oder anderen totaler Schmarn ist , ist es wenigstens eine Überlegung der Machbarkeit wert.

Lässt sich der Druckbereich erweitern , wenn ich rein mechanisch den Drucker so umbauen das ich bspw ein Druckbett von 250 x 500 mm statt 250 x 300mm habe?

(Abgesehen von Aufwand Aluprofile anzupassen, Kabel zu verlängern , Bettheizung zu erweitern etc)

Ist hierzu eine Änderung der Firmware des Druckers erforderlich?
Beim SOVOL Support kommt nur eine Standardantwort , die nichtssagend ist.

Wie gesagt , nur ein Gedanke meinerseits.

Gruss Jan

Schmelzwerk - CoreXY Eigenbau Drucker

$
0
0
Hallo RepRap Community,

ich habe nach langer Zeit einen CoreXY Drucker fertig konstruiert und aufgebaut.
Nun möchte ich ihn hier vorstellen.

Meine Beweggründe und Anforderungen waren dabei folgende:
  • Preis/Leistung sollte gut sein, aber auf sehr hohem Leistungsniveau
  • Wartungsarm / unkompliziert
  • Die Drucke sollen schnell sein und trotzdem noch gut aussehen
  • Auch große Teile sollten im Druck möglich sein
  • Düsenwechsel (wegen unterschiedlichen Düsenbreiten) soll nicht nötig sein
  • Einfach und unkompliziert in der täglichen Handhabung
  • Warpingfreie Drucke auch bei großen Teilen sollten möglich sein
  • Drucker sollte nicht zustauben können
  • Keine mechanischen Unzulängichkeiten

Herausgekommen ist mein Schmelzwerk. Kostenpunkt ab ca. 1600€ - Je nach Ausstattung und persönlichen Wünschen.


Technische Highlights

Mechanik
  • Minimale bewegte Masse. Durch die CoreXY-Bauweise und die Druckbettausrichtung wird die bewegte Masse -nur die X Achse mit Druckkopf – auf ein Minimum reduziert. Dadurch sind enorm hohe Beschleunigungen (bis 5000 mm/s²) möglich
  • Optimale Kombination von hoher Endgeschwindigkeit (330mm/s) und Genauigkeit durch Kombination von NEMA 17 – 0.9° Schrittmotoren und Riemenscheiben.
  • Großes Druckvolumen (LxBxH) von 410mm x 275mm x 290mm)
  • E3D Kraken mit 4 Hot-Ends
  • Alle Riemen befinden sich im relevanten Druckbereich auf einer Ebene. Dadurch gibt es keine Drehmomente am Druckkopf während der Beschleunigung
  • Riemenspannvorrichtung im Druckkopf integriert
  • Qualitätsriemen von Maedler (HTD-3M) mit 9mm Breite bieten hohe Stellgenauigkeit und leiden nur wenig unter Längung
  • Sehr starre Rahmenkonstruktion (teilweise 60x30mm Aluprofile)
  • Riemen werden um die Konstruktion herum gelenkt. Die meisten Bauteile werden durch den Riemen an die Rahmenkonstruktion gedrückt.
  • Wassergekühltes Hotend: Ungewünschte Luftströmung während des Druckes wird minimiert
  • Bauteilkühlung: Benötigt das Material Kühlung, wird Außenluft über einen Schlauch zugeführt. Dadurch ist die Kühlung besonders effektiv
  • Filamentzuführung von oben: Dadurch wird im Bowden möglichst wenig Reibung aufgebaut, sodass relativ wenig Retraction nötig ist.
Hardware / Elektronik
  • Duet Wifi mit Duet5X Expansion
  • Vorkonfiguriertes Profil für den Cura Slicer
  • Bedienung über Duet3D Webinterface
  • Bettheizung 600W über Solid State Relais
  • Sicherheit: Der Stromkreis für den gesamten Drucker wird über ein Halte-Relais geschaltet. Im Stromkreis sind mehrere temperatursensitive Schalter eingebaut, die den gesamten Drucker abschalten sollte ein Schwellwert überschritten werden. Dies gilt z.B. für das Heizbett, den Druckkopf oder das Elektronik-Kompartment
  • Lebensdauer der Motoren: Alle Motoren befinden sich außerhalb des Druckraums sodass Abwärme auch abgeführt werden kann.

Software
  • Nahtloser Workflow: Vom Slicer aus kann der Druck sofort gestartet werden
  • Bedienung über Duet3D Webinterface
  • Vorkonfiguriertes Profil für den Cura Slicer


Wenn jemand daran Interesse hat diesen Drucker ebenfalls aufzubauen, würde ich über ein Lizenzmodell nachdenken, zum Beispiel:
Lizenz für 30€ berechtigt zum Druck aller Teile / Ersatzteile für einen Drucker.
Dazu gibt es
  • eine ausführliche BOM inkl. URL-Links zu allen Teilen und eine fast vollständige Schraubenliste
  • Aufbauanleitung mit technischen Zeichnungen
  • Duet3D Konfiguration
  • Cura Drucker-Profil. Damit kann man den Drucker in Cura einfach auswählen und loslegen.

Ich bin gespannt auf euer Feedback.
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Martin




[Bild: IMG_20191207_092535.png]



[Bild: IMG_20191210_112031-scaled.jpg]

Schwierigkeiten mit Anet A4 und Cura

$
0
0
Hallo
Ich bin neu beim 3D Druck. Zum anfangen habe ich  mir den Anet A4 zugelegt.
Jetzt habe ich das Problem, das ich Cura nicht auf den A4 einstellen kann.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Einstell-fahrplan Anycubic I3 Mega Kaisertech PLA

$
0
0
Hallo,

ich bin relativ neu hier im Forum und möchte mich erstmal für die ganzen Infos bedanken die ich hier schon gefunden habe.

Ich möchte gerne den Einstellfahrplan durcharbeiten.

Die Checkliste habe ich abgearbeitet und mit etwas Hilfe der Suche auch hinbekommen:

Welches Druckermodell hast Du?
Anycubic I3 Mega (Bowden)

Welches Filament nutzt Du?
Kaisertech PLA

Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
0,4mm (Original I3)

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Original I3

Besonderheiten?
Marlin 1.1.9 Firmware (https://www.thingiverse.com/thing:3249319)

Slicer:
Cura 4.4.1


Ich habe angefangen mit dem Heattower.
Dieser hatte deutliche Rattermarken. Ich habe dann den ganzen Drucker nochmal zerlegt und wieder zusammengesetzt.
Bei der Riemenspannung bin ich mir nicht sicher ob die so richtig ist. Ich habe versucht 80Hz hin zu bekommen aber die App zeigt irgendwas an. Ich habe das jetzt nach Gehör an 80 Hz angenähert.
Die Lager laufen Einwandfrei. Das einzige was ich nicht getestet habe ist das Lager der Umlenkrolle der X-Achse.

Ich poste hier jetzt Bilder des 3. Heattowers, da sich dieser nicht von der ersten beiden unterscheidet:
Angefangen bei 230° in 5° Schritten Nagelprobe ist überall gut:

Vorne
[Bild: wNEflY5.jpg]

Rechts
[Bild: YIQg6wQ.jpg]

Hinten
[Bild: guykzCP.jpg]

Links
[Bild: z0IjTJC.jpg]

Die Marken sind immer noch gut zu sehen. Ich habe daraufhin einen Tower gedruckt mit halber Druckgeschwindigkeit (15) und halber Beschleunigung(900). Ich hatte hier Probleme mit dem Focus aber ich hoffe man sieht es:

Vorne
[Bild: bSW4jHn.jpg]

Rechts
[Bild: QmvFM7I.jpg]

Hinten
[Bild: qd8wH4g.jpg]

Links
[Bild: Yzyzl6m.jpg]

Das sieht meiner Meinung nach sehr gut au. Also habe ich noch einen Tower gedruckt mit Voller Geschwindigkeit (30) und halber Beschleunigung (900):
Um etwas mehr Information raus zu ziehen gestartet mit 210° und 5° Schritten.

Vorne
[Bild: VmWg6is.jpg]

Rechts
[Bild: XL9wuQj.jpg]

Hinten
[Bild: cQ5wriN.jpg]

Links
[Bild: mwOrt8d.jpg]


Jetzt stellt sich mir die Frage wie es weitergeht. 

Was sagt es mir dass bei langsamen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen die Marken weg sind und bei voller Geschwindigkeit und halber Beschleunigung die deutlichen Marken am Anfang jeder Geraden weg sind aber kleinere Marken wieder zu sehen sind? Oder ist das soweit schon in Ordnung? 

Soll ich mit den Würfeln weitermachen? Temperatur sieht für mich alles zwischen 180 und 210 ganz gut aus.  Undecided

Mit freundlichen Grüßen

Marlin 2.0.1

$
0
0
Besser spät als nie, aber vor 7 Tagen wurde Marlin 2.0.1 released!


Changelog



New Boards
  • MKS Robin Pro
  • MKS Robin Lite3
  • MKS Robin 2 base pins
  • MRR_ESPA / ESPE (ESP32)
  • FLYBOARD (STM32F4)
  • RUMBA32 with PlatformIO

New Configurations
  • Creality Ender 5 Pro
  • Geeetech A10D
  • Geeetech PI3A Pro
  • EXP3D Imprimante Multifonction
  • Flsun QQ-S
  • Tevo Nereus (with Robin nano)
  • RAMBo for CNC
  • Kossel Clear

Patched boards / pins / configs
  • ESP32: Fix HAL and other issues
  • STM32: boards, servos, flash-based EEPROM
  • MKS SGEN-L: SD detect, MKS 12864 OLED pins
  • MKS Robin Nano: Fix LCD controller / SD
  • MKS Robin Mini: EEPROM defines
  • MKS SGen-L: EEBF / EFBF pins
  • Wanhao D6: Fix LCD config
  • 3DFabXYZ: Refine settings
  • Geeetech A10: Fix E direction
  • Geeetech A20, E180: Improved configs
  • BigTreeTech E3: Disable SD_CHECK_AND_RETRY
  • BigTreeTech SKR v1.4 support
  • BTT002: Fix SD init and platform settings
  • Longer: Use onboard pullups
  • GT2560: Define extra fan pins
  • SKR Mini E3 + Ender 3: Improved settings
  • RADDS: Spindle/Laser pins
  • Anet A6: Improved settings

Hosts and UI
  • Host-friendly error message prefixes
  • Improve Touch Buttons behavior
  • Updated languages: French, Italian, Czech
  • Tweak ExtUI probeless babystepping

New Probes
  • Nozzle as Probe option for contact / piezo probes

Issues Patched
  • Improve flash storage code to extend component life (some STM32)
  • Fix STEP Pulse timing to prevent missed steps
  • Fix Filament Runout state reset
  • Fix TMC2209 Sensorless Homing
  • Retire HOME_USING_SPREADCYCLE option
  • Support onboard (always-on) pullups
  • Fix STM32 serial flush TX
  • Fix Malyan LCD serial port
  • Fix M503 output for MBL
  • Fix M100 optional features
  • Include Z in SCARA linear feedrate
  • Fix Touch MI fallback X position
  • Fix a few settings-dependent compile issues
  • Update outdated product links
  • Update config and TMC stepper sanity checks

For Developers
  • Now using GitHub Actions for CI (etc.)
  • Add card.openFileRead / openFileWrite methods
  • Add dev-2.1.x to git helper scripts (via mfinfo 3)

Assets

Quelle: https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/releases/tag/2.0.1

CTC A13 mit Ender 1.1.5. Silent Board nachrüsten

$
0
0
Hallo, ich besitze  den CTC A13 (Ender 3 Clone).

Das Ender 3 Flüster Board was die Stepper extrem leiser macht, würde ich auch gern einbauen/wechseln.

Mein A13 läuft auf 12V, also 12V Netzteil, 12V Heizpatrone, 12V Heizbett und 12V Fans. Der Ender 3 läuft ja auf 24V, das bedeutet, ich müsste bei Verwendung dieses Flüsterboards ja auch diese Bauteile auf 24V wechseln. Das wäre ja kein Problem.

Wenn ich mir im Netz Bilder von dieser 1.1.5 Platine heranzoom, sehe ich zum Beispiel das am Heizbettanschluß 12V drauf steht.

Jetzt bin ich mir unschlüssig, welche Bauteile am Ender 3 tatsächlich mit 12V oder 24V laufen? Ich habe ja keinen originalen Ender 3.

Vielleicht kann mir ein Ender 3 Besitzer sagen oder durchmessen, welche Spannungen anliegen an: Heizpatrone, Lüftern, Heizbett und Board vom Netzteil kommend. Die Nema Schrittmotoren betrifft es ja nicht. Danke.

Temperatur schwankt nach Umbau des Netzteillüfters

$
0
0
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag in diesem Forum soll gleich mal eine Frage sein. Ich habe vor kurzem den Netzteillüfter meines i3 Mega S umgebaut und seitdem schwankt die Temperatur des Hotends. Das Problem ist, dass es da keine Regelmäßigkeit gibt, wann die Temperatur einbricht und sich wieder erholt. Die Schwankung liegt hierbei zwischen ca 175degC und den voreingestellten 200degC.
Als Ergebnis haften irgendwann die Layer nicht mehr aufeinander - der Druck funktioniert aber.

Hin und wieder schafft er auch mal ein Bauteil ganz ohne Fehler. Habe jetzt eine STL direkt zweimal gedruckt. Bei einem Bauteil gibt es wieder den Fehler bei dem der Layer nicht haftet, beim anderen Bauteil auf gleicher Höhe ist kein Fehler.

Brauche ich ein neues Netzteil oder könnte es noch an was anderem liegen?

Druck auf dem Bild mit den Cura 4.4.1 Standardwerten LH 0.2

LG,
Tobias

.jpg   20191229190931.jpg (Größe: 295,06 KB / Downloads: 8)

Hallo Zusamen ich möchte mich mal kurz vorstellen

$
0
0
Ich Heise Christian bin 40 Jahre alt.
Und habe mir seit kurzem einem Alfaweis U30 Pro gekauft.
Habe aber noch nicht fiele verschieden Materialien gedrukt. Das Drucken von PLA funktioniert schon mal recht gut.
Nun Wollte ich aus PETG eine Temperatur_Kalibrierung_Turm Drucken. Allerdings Funktioniert das nicht, den ab einer gewissen höhe Druckt der Drucker weiter ohne Filament zu Förden.

Hallo Problem bei Ender 4 hoffe auf Hilfe

$
0
0
Hallo mein 3D Drucker ender4 hat Firmeware Probleme seit das ich Version 1.1.6 drauf habe fährt der Extruder Motor rückwärts statt vorwärts er zieht das Filament raus hoffe auf Hilfe Tipps danke schon mal .

Brim nur bei ausgewählten Objekten möglich ?

$
0
0
Hallo,
Ich drücke gerne und oft mehrere unterschiedliche Objekte zeitgleich.
Dabei ist es oft so, dass da einige kleine Objekte dabei sind, welche ich gerne mit einigen Brimlinien umranden würde, damit sie sicher am Druckbett haften.
Nun ist es leider so, wenn ich Brimlinien benutze, dieses nur bei allen Objekten machen kann. Bei den Objekten, wo es gar nicht notwendig gewesen währe, muss ich dann nach dem Druck mühsam die Brimlinien entfernen.
In Cura gibt es ja die Möglichkeit, Druckparameter nur einzelner Objekte zu verändern. Also z.b. Objekt "A" soll 3 Wandlinien haben und Objekt"B" soll nur eine Wandlinie haben. Warum also gibt es nicht die Möglichkeit bei dem Druckbetthaftungstyp?
Oder habe ich das etwas übersehen?

Liebe Grüße
Daniel
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>