Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstellen Rockevzel CR10S Pro mit Sienoc PLA

$
0
0
Hallo zusammen,
neuer Versuch, hoffe ich habe diesmal alles richtig gemacht.


Kerndaten:
- Cura 4.4.0
- CR-10S Pro mit Bowden
- 0,4mm - Messingdüse
- Druckbett Flexplate mit PEI-Beschichtung von 3DPrima
- Standard Hotend
- EW mit 0,4mm (Würfel gleich mit 0,4 + 0,48)
- Flow: 90%
- Temp: 185 (ergab sich aus Heattower)
- Layerhöhe 0,1mm
- Geschwindigkeit 60/30, Erste Schicht 20mm/s
- Retract Länge und Geschwindigkeit 4mm||30mm/s (habe es bieher immer höher gehabt, aber glaube der Fehler liegt wo anders)
- Filament: Sienoc PLA+ 1.75 Blue glow in Dark - gemessener Durchmesser 1,72mm (zwischen 1,71 und 1,74 - aber eher richtung 1,71)

Bisher erledigt:
- Hotend zerlegt, ausgerichtet und wieder montiert - war tatsächlich circa 2-3 grad krumm montiert
- Extruder kalibriert: 100,04 mm
- Bett gereinigt und gelevelt mittels 0,2mm Fühlerlehre und ABL
- Bowdenspiel gemessen (2,4mm)
- Heattower 230°C - 185°C gedruckt und Fingernagelprobe gemacht

[Bild: RMsNTxV.jpg][Bild: eNqzAhX.jpg][Bild: dJLDM03.jpg][Bild: JCSNCJZ.jpg]


Habe anschließend noch einen Heattower mit 185 Grad abwärts gestartet, da ist gar kein Material aus der Düse gekommen.
Würde daher mit 190 Grad ins Rennen gehen, oder was meint ihr?

Luefter oder Alternative gesucht zu PB04020MS4

$
0
0
Hallo,
ich benötige folgenden Lüfter: Creality PB04020MS4 oder einen baugleichen, da das Lüfterrohr dafür angepasst ist.
Diesen Lüfter ist auch beim Creality CR10S oder noch mit Zusatz Pro verbaut.

Leider finde ich diesen nicht.
Kann mir jemand bezugsadressen geben?
Bei Creality im Online Shop ist dieser auch nicht unter Ersatzteile gelistet.

Gibt es eventuell von Sunon einen baugleichen?

Vielen Dank

.jpg   PB04020MS4 Luefter.jpg (Größe: 1,59 MB / Downloads: 13)

[b][url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055]Einstellfahrplan[/url][/b] 3D Newbie Anycubic I3 Mega S

$
0
0
Nabend Leude... zuerst mal ein frohes neues gewünscht. Ich bin seit ca. 5 Wochen im Besitz eines Anycubic i3 mega s. Nun möchte ich endlich mal meinen Drucker VERNÜNFTIG einstellen. Da dies mein 1. Post ist, bitte ich um Nachsicht, falls sich Fehler bzgl. Der Posting Regeln einschleichen.

Kurz zu meinem Verfügbaren Material:

Drucker: Anycubic I3 Mega S
Extruder: Bowden extruder
Kalibriert: ja
Filament: Geetech Gold (M4P ist unterwegs)
Düsengröße: 0,4mm, Messing
Standard Hotend
Treiber: TMC 2208

Extrusionsbreite: 0,4
Flow:90
Layerhöhe:0,1
Geschwindigkeit 30mm
Retract spare ich mir erstmal wenn in ordnung, da Heattower ja in Vasenmodus gedruckt

Woher kommen eigentlich diese Rattermarken auf dem Tower?


.jpg   20200101_233236[1].jpg (Größe: 2,22 MB / Downloads: 1)

.jpg   20200101_233310[1].jpg (Größe: 2,25 MB / Downloads: 1)

.jpg   20200101_233332[1].jpg (Größe: 2,51 MB / Downloads: 1)

Cura + Anycubic i3 Mega First Layer Probleme nur bei bestimmten STL Dateien

$
0
0
Hallo,

ich verzweifele gerade an einem Problem mit meinem i3.
Grundsätzlich habe ich den Einstellfahrplan so weit durch, Katze und die Druckbilder generell sind aus meiner Sicht derzeit zufriedenstellend.
Gedruckt werden soll mit Layerhöhe 0.1, bei kleinen Objekten, oder sehr kleine Auflagefläche soll eine Brim gedruckt werden mit Layerhöhe 0,2 und generell mehr Material um die Haftung zu erhöhen.
Das funktioniert bei ein paar STL Dateien völlig problemlos, und die Objekte halten bombenfest.
Bei anderen Dateien, wird aber anscheinend die Einstellung der ersten Schicht ignoriert, sodass nur sehr wenig Material auf die Platte kommt, und sich die Teile während des Drucks lösen.
Wenn ich die Problem STL durchgehend mit 0.2 drucke geht es auch wieder problemlos.

Aktuell bin ich ratlos, an was es genau liegt, ist es ggf ein Bug in Cura, in der Druckerfirmware, oder einfach ein Haken den ich Cura übersehen hab? Oder etwas ganz anderes...

Anbei ein Bild des Problems mit funktionierender Datei und ohne. Sowie 2 G-Code Dateien, Tiger funktioniert, Leopard nicht.

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: i3 Mega
Düsendurchmesser: (mm) 0.4
Firmware: Marlin 1.1.9 für PID Tuning

Software:
Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: Cura 4.4.1
Druckprogramm incl. Version: Cura
Druckeransteuerung: USB (direkt) /SD Karte, Problem tritt mit eiden Varianten auf

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60 / 30(jeweils mm/s)
Brimm 30 mm / s
Initial Layer Speed 20mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 50 (mm/s)
Druckmaterial: PLA braun OWL (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller)
LW/ EW: 0.33   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: 90   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: ___ (%)
Drucktemperatur: 195 (°C)
Lüfter: an (an||aus / 100%)
Bettemperatur: 60(°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 4,5 mm 40 mm/s

.gcode   AI3M_1-100 leopard 2A6-2.gcode (Größe: 5,72 MB / Downloads: 0)

.gcode   AI3M_1-100 Tiger i mid turret-1.gcode (Größe: 1,5 MB / Downloads: 0)

.jpg   80768535_2832020736861282_1752501340015165440_o.jpg (Größe: 131,7 KB / Downloads: 15)

Einstell fahrplan Prusa I3 Pro B

$
0
0
Hallo,

nachdem ich mir schon ein paar nützliche Teile gedruckt habe (Filamenthalter auf dem Drucker), möchte ich den Drucker nun richtig Einstellen.

Den Einstellfahrplan habe ich mir durchgelesen und bin nun beim EXTRUDER.

Hab mit M302 P1 die Sicherung ausgeschaltet und das durchlaufende Filament (100mm) gemessen.

Der Wert ist: 95,72mm

Mit M302 P0 die Sicherung wieder eingeschaltet und mit M503 die Werte ausgelesen.

Folgende Werte wurden angezeigt:

echo:Steps per unit:
echo:  M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E93.00
echo:Maximum feedrates (mm/s):
echo:  M203 X400.00 Y400.00 Z2.00 E45.00


Wenn ich das nun richtig interpretiere muss ich den o.g. Wert E93,00 neu berechnen.

Also: (100mmx93,00)/95,72

Dann wäre der Einzustellende Wert also: 97,16

Ist das richtig?


P.S: Filament ist von ELEGOO 1,75mm (Weis)

Entschuldigung für den Treadnamen. Weis nicht wie die URL da rein kommt. Kann die aber auch nicht korrigieren. Bitte Moderator übernehmen?

Anycubic i3 Prusa Clone

$
0
0
Hi,

ich besitze einen alten Anycubic i3 (Prusa, not Mega).
Ich hatte eigentlich schon immer leichte Probleme mit dem ersten Layer. Aber grundsätzlich hat es schon funktioniert.
Jetzt habe ich mir die Anycubic Ultrabase gegönnt und hatte gehofft es bessert sich damit.
Leider ist dem aber nicht so.
Zusätzlich habe ich auf Cura 4.3 geupdated. Der kennt meinen i3 nicht - nur Mega.

Jetzt hätte ich folgende Fragen:
.) Mein Heatbed wird mit der Ultrabase sehr langsam warm. Hat jemand ein ähnliches Problem? Wie geht ihr damit um?
.) Ich suche die CURA Settings für meinen i3 Prusa Clone - ich befürchte, dass die Einstellungen vom Mega nicht zum i3 Prusa passen. Beispiel - der Druck startet, es kommt aber nicht kein Fillament. Das kommt erst in der zweiten Ebene (geschätzt, beim Würfel) und dann ist die Entfernung zwischen Bed und Nozzle zu groß (Fillament wird über das Bed geschoben).

Br,
3dwolf70

Unterschiedliche Layerhöhe

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich möchte gerne bei dem Bauteil (siehe Bild) nur den Radius mit einer 0,1mm Layerhöhe drucken (ca. 2 Wandschichten) und des Rest mit 0,3mm Höhe. Kurz gesagt die Gitter sollen grob gedruckt werden und der Radius fein. Von den Programmen stehen mir Cura Simplify3d und das "Autodesk Sortiment" zur Verfügung.

Weiß jemand wie man das gewünschte Bauteil mit den vorhandenen Programmen slicen kann? bzw. weiß jemand ein anderes Programm mit dem das Möglich wäre?

Viele Grüße und danke im vorraus.

.jpg   Bild1.JPG (Größe: 166,69 KB / Downloads: 16)

Hilfe beim ersten 3D Drucker

$
0
0

.jpg   81897780_589335898279526_4284187340403900416_n.jpg (Größe: 263,31 KB / Downloads: 12)
.jpg   80884665_2414876325443840_857730932088504320_n.jpg (Größe: 152,01 KB / Downloads: 12)
.jpg   82155191_834528083664075_2835973043057065984_n.jpg (Größe: 198,12 KB / Downloads: 13)
.jpg   82338053_2587949917988518_2530561169928749056_n.jpg (Größe: 219,14 KB / Downloads: 12) [Bild: sqrjoa78_jpg.htm]Hallo,

ich bin Andre, ich habe über Ebay Kleinanzeigen Anfang letztes Jahr einen Bausatz erstanden, habe allerdings erst jetzt angefangen, den Drucker zusammen zu setzen.
Jetzt habe ich einige Probleme.
Wer kann mir den genauen Typ sagen?
Ich habe keine Aufbauanleitung  oder Manual dazu.
Ich habe im Internet eine Anleitung gefunden, allerdings nicht genau der Drucker.
Soweit ich weiss soll es ein Geeetech I3 sein, ich weiss es allerdings nicht genau.
Mein Problem dazu, weiss jemand die Anschlüsse am Netzteil und an der Hauptplatine?
Hat jemand so ein Gleitlager für mich übrig?
Oder braucht jemand einen fast fertigen Drucker zur Ersatzteilgewinnung oder als Ersatz?

Gruß Andre

3D-Druck-Wissensportal - Meine Ideen/Eure Meinungen

$
0
0
Hallo liebe Druck-Community,

während ich selbst noch damit beschäftigt bin, mich einzuarbeiten, habe ich im Rahmen eines Studienprojekts eine Idee - diese scheint erst einmal nicht neu zu sein. Informationen zum Thema 3D-Druck sind umfangreich auf sämtlichen Seiten, Wikis und Foren vorhanden.

Berufsbedingt (Technischer Redakteur/Informationsmanagement) beschäftige ich mich jedoch mit der Art und Weise, wie Wissen organisiert und vermittelt wird. Durch mein zweites Studium (Grafikdesign/Digitale Applikationen) nun zusätzlich noch damit, wie dies möglichst benutzerfreundlich, kollaborativ, digital und ggf. auch visuell geschehen kann.

Durch meine Einarbeitung lerne ich gerade einmal wieder, wie aufwendig es ist, sich durch die viele Beiträge im Internet zu forsten. Sicher geht es z. B. in diesem Forum nicht ausschließlich um den "sterilen" Austausch von Wissen - sondern eben auch um die soziale Komponente einer "Community" eben. Dennoch gehen relevante Informationen oft in ellenlangen Beiträgen unter - andere Informationen wiederum werden immer wieder neu erfragt. Für die Weiten des Internets gilt dies in ähnlicher Manier.

Sowohl Foren als auch Wikis bringen ihre Nachteile mit sich. Ein professionell aufgesetztes Wissensportal könnte hier ansetzen. Damit würde man die Methoden, die sonst eher im Unternehmenskontext angewandt werden auf allgemein verfügbares Fachwissen anwenden. Das Wissensportal soll und kann natürlich nicht den Austausch in diesem Forum ersetzen Angel

Schlagworte aus meinem Fachgebiet hierzu: Intelligent Information, Content Delivery, CCMS, DITA

Was sind Merkmale eines solchen Wissensportals?
  • Inhalte werden in Wissensbausteine (Topics) aufgeteilt. Jeder Wissensbaustein beantwortet genau eine Benutzerfrage
  • Eine Information kommt in Form eines Wissensbausteins immer nur einmal vor
  • Wissensbausteinen können miteinander verknüpft werden
  • Die Wissensbausteinen können auf verschiedenste Art dargestelllt werden (Trennung von Inhalt und Layout)
  • Die gleichen Wissensbausteine können an verschiedenen Stellen wiederverwendet werden
  • Trennung von anleitenden und beschreibenden Wissensbausteinen (Informationsarten)
Was sind die Vorteile eines solchen Wissensportals?
  • Gezieltes Auffinden von gesuchten Informationen bzw. gezielte Beantwortung von Fragen
  • Keine Doppelung von Informationen
  • Einheitliche Struktur aller Informationen
  • Kollaboratives Arbeiten durch Redaktionsteam, Rezensenten und Kommentatoren
  • Durch übersetzungsgerechte Inhalte ließe sich die Inhalte leicht in viele weitere Sprachen übersetzen
  • ...
Wie soll das nun funktionieren, wer macht die ganze Arbeit?
  1. In meinem Studienprojekt erarbeite ich Inhalte zunächst für ein abgegrenztes Wissensgebiet (z. B. Basics FDM, Einstellfahrplan etc.). Grundlage hierfür wären unter anderem Informationen aus diesem Forum, die ich professionell aufbereiten würde. 
  2. Am besten finden sich Rezensenten, die Lust haben, die erarbeiteten Inhalte zu prüfen. (Das Kommentieren der Bausteine ist später für jeden Anwender zu jeder Zeit möglich.)
  3. Auf Grundlage der Anmerkungen erzeuge ich neue Ausgaben der Wissensbausteine. 
  4. Sollte das Ganze funktionieren, könnte sich ein ganzes Team von Redakteuren bilden, die kollaborativ an den Inhalten arbeiten.
  5. Schließlich könnte man z. B. aus diesem Forum heraus auf die entsprechende Stelle im Portal verweisen. Da steht es ja schon einmal Wink
Wieso du als Neuling, der fachlich noch kaum Plan hat?
  • Als Technischer Redakteur bin ich eher Generalist, der sich in neue Fachgebiete einarbeitet.
  • Oft ist es von Vorteil, wenn man gerade nicht über Fachwissen verfügt. Dann stellt man die richtigen Fragen. Man setzt vieles nicht einfach voraus.
  • Meine Rolle ist neben dem Redigieren von Inhalten die Organisation des Wissens, die Konzeption des Wissensportals und die grafische Ausgestaltung.
  • Letzendlich bin ich für die finale Richtigkeit der Informationen auf Rezensenten oder Kommentatoren angewiesen.
Zumindest nach meiner ersten Recherche habe ich zwar ähnliche Lösungen, aber keine direkt Vergleichbaren gefunden. Es  gibt Seiten wie instructables.com oder wikihow.com, diese jedoch sind immer nur themenspezifisch und wenig umfassend. Drucker-Hersteller und 3D-Druck-Seiten haben oft eigene Wissensseiten, sind jedoch auch selten vollständig oder reden nur von ihrem Produkt.

Könnt ihr mit meiner Idee etwas anfangen? Welche Gedanken kommen euch dabei? Macht das für euch überhaupt Sinn?

Slic3r Sprache ändern?

$
0
0
Hi, mal vieleicht eine Doofe Frage:

Kann man die Sprache von Englisch in Deutsch ändern?
Hab hier in einem Beitrag ein Bild von Slic3r gesehen wo die Bezeichnungen in Deutsch waren.
Leider find ich in dem Programm keine Möglichkeit oder ich überseh die immer.

Ender 3 Micro SD Karte nicht erkannt

$
0
0
Hallo Zusammen,

nach einer längen Zeit in Abwesenheit (ca. 6 Monate) wollte ich mit meinem Ender 3 mit Marlin 1.1.9 Firmware mal wieder etwas drucken. Zu Beginn konnte ich auf der SD Karte welche die ganze Zeit im Drucker war noch meine Gcode-Files durchsuchen doch als ich weiter heruntergescrollt habe waren plötzlich alle Files weg und die Karte wurde nicht mehr erkannt. Seither erkennt nicht mal mehr mein PC die SD Karte. Es war die mitgelieferte 8 GB SD Karte. Ich habe daraufhin eine andere SD Karte (64 GB) versucht doch auch diese wird nicht erkannt. Auch wenn ich die SD Karte über den Einrastpunkt hinaus in den Kartenschlitz schiebe. Wenn ich auf init. SD Card drücke läuft lediglich kurz der Lüfter an und dann passiert nichts weiter.
Die Ersatz Micro SD Karte ist als exfat formatiert, da ich bei den Formatier Tools nicht die Möglichkeit habe sie als fat32 zu formatieren. Kann das auch daran liegen?
Früher hatte ich noch nie Probleme mit der SD Karte und ich konnte auch schon viele Files damit drucken.

Dann wollte ich den Druck einfach per USB Verbindung direkt über Cura starten, doch als ich meinen Laptop an den Drucker anschloss wurde mir auch hier nichts angezeigt, dass der Drucker verbunden ist.


Kann das an einer längeren Abwesenheit liegen oder ist mit der Software bzw. mit dem Motherboard irgendetwas nicht in Ordnung?
Kann das Problem durch erneutes Aufspielen der Marlin 1.1.9 Firmware oder der original Firmware gelöst werden?

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Und schon wieder einer ...

$
0
0
... der hier im Forum auftaucht und wissen will, welchen Drucker er sich kaufen soll ...
Hallo zusammen ..
Ich habe mich nun entschieden mir einen Drucker zu kaufen, bin mirf allerdings etwas unschlüssig was die Modelle angehen.
Nachdem ich mich etwas eingelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, das es als erster Drucker und Einsteigermodell _kein_ Holz- oder sonstiges Selbstbau-Freiluft-Wackelgestell sein soll(te).
Also habe ich lange viele Modelle betrachtet, darüber gelesen, Erfahrungsberichte studiert, YT Videos geschaut, Pro- und Kontras abgewogen und habe festegestellt :

3D-Drucker sind wie Motorräder : Original sind alle "Mist.

"Slightly Modding, sprich Verbesserungen sind scheinbar eine Pflichtübung ..
Also anderes "Bett" (Glasplatte) , Ansteuerung der Heizung verbessern, Kugellager wechseln etc etc ..

Meine Aufmerksamkeit als Einsteigergeräte haben der Ender3 und/oder der CR10S Pro erregt ..
Der CR10SPro gefällt mir schon sehr, weil er ein schickes Metallgehäuse hat und die Bedienung wohl prima sein soll.
Natürlich soll er auch Schwachstellen haben und es müssen/sollten Modifikationen vorgenommen werden.
So hier die Frage : Sind diese Geräte für einen "alten Sack" als Einsteigergerät zu empfehlen ?
Wenn ich "Modden" muss, wo bekomme ich die Teile ?
Sind die Geräte mit "aller" Software kompatibel ? Ich habe noch _nie_ ein 3D Objekt erstellt und möchte damit mal anfangen.
Bettgrösse ist erstmal relativ egal da ich eh keinen Anwendungsbereich habe .. also ist irgendwas 30x30x30 garantiert ausreichend ..

Wer kann mir helfen den Einstieg zu finden ?
Vielleicht jemand aus der Nähe von Dortmund der sich die Zeit nimmt mich da etwas einzuweisen und mir die Richtung zu zeigen ?

Vielen Dank schon mal
Didi

Welches Druckbett? Glas vs Polypropylene

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir gestern einen Creality Ender 5 bestellt. Da ich bereits sehr viel negatives über das Standard magnetische Druckbett gelesehen habe, möchte ich das Druckbett gerne upgraden.

Für das Druckbett habe ich diese beiden Alternativen gefunden:
  • Polypropylene: Creality Polypropylene Build Plate
    • Vorteil: leichter als Glas
    • Ist es empfehlenswert dieses Pad auf das Glasbed zu packen oder auf das heating pad? Siehe folgende Sätze aus der Beschreibung:
      • Can be attached directly onto the silicone heating pad.
      • Can be connected directly to your glass bed using clips or tape.
      • None of the drawbacks of glass, and is much lighter and stronger.
        • Welche drawbacks?
Könnt ihr da was empfehlen? Vor-/Nachteile?

Werde erstmal mit dem Einstellfahrplan anfangen, wenn es soweit ist und will dann aber auch startklar sein und nicht doch noch irgend etwas nachbestellen müssen.

EDIT:
Ich werde zunächst einmal mit PLA drucken und wenn ich mehr Erfahrung gesammelt habe mich auch mal an PETG heran wagen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Jemand prakt. Erfahrung mit Flashforge Adventurer = MP Voxel?

$
0
0
Hat jemand schon eigene Erfahrungen mit dem FlashForge Adventurer 3 oder seinem Klon Monoprice Voxel sammeln können?

Habe bislang nur Youtube-Videos geschaut und dabei kam er nicht sooo schlecht weg.

th33xitus hat hier schon seine Meinung kundgetan (Danke dafür), aber wirklich kennt er ihn nicht.

Bei wem ist das anders und wie sind die eigenen Erfahrungen gewesen?

Acc für Travelmoves steuern (S3D)

$
0
0
Ich steuere die Beschleunigung der verschiedenen Feature Types über ein Post-Processing Script. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Travels die Beschleunigung des jeweiligen Features bekommen. Am liebsten würde ich die aber immer auf der maximalen Beschleunigung laufen lassen. Gibt es da einen Trick?

Im GCODE sieht das sonst z.B. so aus (bei 300mm/s Travel):

Code:
; inner perimeter
M204 S1000
G1 X120.169 Y77.556 F18000

Heattower richtig auswerten

$
0
0
Hallo ich habe einen heattower gedruckt,
aber es fällt mir sehr schwer daraus schlau zu werden bitte um hilfe welche ist denn jetzt die beste druck temperatur
ich würde rein vom optischen sagen 185 -195 (°C)

würde auch gerne erfahren wonach man genau schauen muss.
worauf man achten sollte usw.

bei weitern fragen stehe ich natürlich gerne zur verfügung

Anbei sind die Basisdaten sowie Diverse Bilder vom heattower.

Basisdaten:
Code:
Druckerhersteller:       Anycubic
Druckermodell:           I3Mega
Düsendurchmesser:    0,4 mm

Software:                  
Betriebssystem:         Win10
Slicer incl. Version:     Cura 4.3

Druckeransteuerung: USB (Octopi)

Einstellung:
Layerhöhe:                                                    0,2 mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer:                  40 / 30 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit:                                 80 mm/s
Druckmaterial:                                              SUNLU / Shiny Silk PLA 1.75mm / Purple
LW/ EW:                                                       0,4
Flow/EM:                                                      105% / 1
Infill:                                                            15%
Drucktemperatur:                                          225-180 (°C)
Lüfter:                                                          100%
Bettemperatur:                                              65 ersten 3 layer danach 50 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit:                 8mm / 30mm/s
Druckobjekt:                                                  [url=https://www.thingiverse.com/thing:2729076]Thingiverse Heattower[/url]

Bilder:
alternativ mit mehr bilder der Google Drive Ordner

[Bild: IMG-20200103-164537.jpg][Bild: IMG-20200103-164704.jpg]
[Bild: IMG-20200103-164636.jpg][Bild: IMG-20200103-164645.jpg]
[Bild: IMG-20200103-164651.jpg][Bild: IMG-20200103-164658.jpg]
[Bild: IMG-20200103-164704.jpg][Bild: IMG-20200103-164714.jpg]
[Bild: IMG-20200103-164724.jpg][Bild: IMG-20200103-164728.jpg]

bitte um hilfe

Anet A8 Kalibrationswürfel ist in der Höhe 2mm zu klein

$
0
0
Hallo Community,
ich habe mir einen gebrauchten Anet A8 zugelegt und schon herum experimentiert, das Bett gelevelt, mir einen Plastikhalter in Tinkercad erstellt und ausgedruckt. Das Teil sah auch ganz gut aus, aber Aussehen ist mir nicht so wichtig, da ich sowieso nur Ersatzteile für meine Modellflieger bauen möchte. Die Masshaltigkeit passt nicht. Y-Achse ist ok, Löcher werden zu Klein( habe ich schon gelesen, das das wohl normal ist). X-Achse, Innenmasse sind zu klein. Jetzt habe ich mir ein Youtube Tuorial angeschaut, da wurde mit Cura über GCode Befehle der entsprechende Schrittmotor angepasst. Das habe ich verstanden und werde ich auch ausprobieren. Das eingentliche Problem ist aber, das mit in der Z-Achse 2mm fehlen, die scheidet er einfach unten ab. Jetzt habe ich gelesen das jemand anderes bei seinem A8 die Acceleration und Jerk verstellt hat und diesen Effekt beobachtet hat. Ich habe es leider nicht nachvollziehen können, die unteren 2mm fehlen immer noch. Jetzt habe ich schon herumprobiert und gelesen, bin aber nicht weiter gekommen. Ich könnte es zwar bei der Konstruktion berücksichtigen, aber das finde ich doof, ich würde schon gern wissen wo die 2mm hin sind, darum weden ich mich an Euch.
Ich nutze Cura 4.4.1, Slic3r 1.2.3, Anet A8 mit Marlin 1.1.9
Danke schon mal für die Hilfe.
mfg Chris

Extruder-Heizung aus - bei Lüfter-Ausfall Fan off

$
0
0
Hallo liebe Fan-Gemeinde (wie Doppeldeutig) Smile

folgendes Sicherheitsproblem:

Ich habe über Malin2 den Lüfter FAN so einstellen können das, wenn die Extruderheizung über 50°C geht der Lüfter einschaltet.
Ein Dauer EIN dafür habe ich nicht gefunden...?
Wo stelle ich ein, das bei Lüfter-Drehzahl 0, die Heizung sofort ausgeht?

Kann ich an dem MKS SGEN noch andere Lüfter anschließen, beschrieben ist nur ein Fan Port P2-04.
z.Z. laufen Bauteillüfter und Extuderlüfter gemeinsam über diesen Anschluss.

Danke für Eure Hilfen im Voraus. Smile

Hotend Temperatur fällt nach Druckbeginn

$
0
0
Ich habe eine Anomalie bei meinem China Patienten (Geeetech A20M), welche ich mir nicht erklären kann. Evtl. hat jemand dieses Problem ja schon einmal gehabt. Verschiedene Slicer wurden ausgetestet, am gcode liegt es nicht.

Ich bringe das Hotend sowie Druckbett auf die gewünschte Zieltemperatur. Diese hält zunächst konstant. Starte ich den Druck, fällt die Temperatur am Hotend jedoch ab. Nicht sprunghaft, sondern so, als ob das Hotend aus ist. Es wird jedoch weiterhin als "aufgeheizt" angezeigt. Das Board befand sich vorher in einem funktionieren Geeetech A20M, daher wuerde ich einen Fehler an dieser Stelle ausschliessen. Thermistor kann es auch nicht sein, stelle ich die Temperatur manuell ein wird sie ja gehalten.

Der LCD ist abgeklemmt da defekt. Ich kann mir aber nicht erklaeren das es damit zusammen haengt. In der Firmware ist natuerlich ein LCD hinterlegt.

Hier ein Abschnitt aus dem Log

READ: T:155.42 /235.00 B:50.07 /50.00 @:0 B@:11 W:?
READ: T:154.74 /235.00 B:50.01 /50.00 @:0 B@:18 W:?
READ: echo:busy: processing
busy: processing
READ: T:154.14 /235.00 B:50.04 /50.00 @:0 B@:14 W:?
READ: T:153.53 /235.00 B:50.04 /50.00 @:0 B@:14 W:?
READ: echo:busy: processing
busy: processing
READ: T:152.83 /235.00 B:49.95 /50.00 @:0 B@:25 W:?
READ: T:152.15 /235.00 B:49.98 /50.00 @:0 B@:21 W:?
READ: echo:busy: processing
busy: processing
READ: T:151.48 /235.00 B:49.98 /50.00 @:0 B@:21 W:?
READ: T:150.91 /235.00 B:50.03 /50.00 @:0 B@:15 W:?
READ: echo:busy: processing
busy: processing
READ: T:150.12 /235.00 B:49.87 /50.00 @:0 B@:36 W:?
READ: T:149.55 /235.00 B:50.00 /50.00 @:0 B@:19 W:?
READ: echo:busy: processing
busy: processing
READ: T:148.96 /235.00 B:49.95 /50.00 @:0 B@:26 W:?
READ: T:148.35 /235.00 B:49.98 /50.00 @:0 B@:22 W:?

Prusa i3 mk3s display ohne Funktion

$
0
0
Hi,
ich habe ein Prusa i3 mk3s (halber originaler, halber nachgebaute teile). Das Board ist ein Einsy Rambo Clone. Ich habe originale Prusa i3 mk3s Firmware draufgeflasht mit Prusa Slicer ohne Probleme. Leider passiert nichts am Display. Es zeigt nichts an (es leuchtet nicht mal). ich habe mal die Stecker getauscht, anderes Display, Kabel getestet, nichts. Das Board meldet sich unter Prontoface. (Derzeitig habe das Hotend nicht angeschloßen und die Lüfter sind nicht dran, Powerpanic ist auch nicht dran). Hat jemand eine Achnung woran das liegt? Nicht das das Board ein weghat.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>