Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Unterstützung bei Druckerauswahl benötigt

$
0
0
Hallo 3D-Druckcommunity,
ich bin Einsteiger auf diesem Gebiet und möchte mir einen 3D-Drucker zur Erstellung funktionaler Bauteile zulegen.
Die Angebotspalette ist so umfangreich,
dass es mir schwer fällt die Produkte zu vergleichen bzw. geeignete Geräte herauszufiltern.
Mein Anschaffungsrahmen liegt bei ca. 1000€, ein Bausatz kommt nicht in Frage.
Ich lege Wert auf Qualität und einfache Bedienbarkeit.
Da ich optional auch größer Teile umsetzen möchte, wäre ein Druckraum ca.400x400x400 eine geeignete Größe.
Mein bevorzugtes Druckmaterial ist PETG oder Nylon.
Ich hoffe meine Angaben reichen für die Eingrenzung möglicher Geräte aus.
Auf eine Unterstützung der erfahrenen Anwender hier würde ich mich sehr freuen.
Grüße Ute

Erfahrungen mit Magnetischen Druckbett

$
0
0
Hallo zusammen, habe immer wieder Probleme größere Teile von meinem Druckbett zu bekommen. Teilweise nur mit enormen Aufwand zum entfernen möglich. Habe im Netz etwas über Klebeband oder auch Magnetischen Bett gesehen. Und ja ich bin neu, habe schon geschaut nach Lösungen, Druckbett warm kalt alles versucht...

Was haltet ihr von den Nachfolgenden Produkten? Hat jemand Erfahrungen?

SOOWAY

3d Prima

Mein Drucker ist ein CR10s Pro mit 300x300 Druckfläche.

Danke im Voraus.

Einstellfahrplan Anycubic i3 Mega Extrudr PETG

$
0
0
Hallo,

ich muss erst mal los werden, wie beeindruckt ich von dem geballten Wissen in diesem Forum bin.
Und ich war sehr erstaunt über "druck doch schmälere Linien und mit weniger Flow" und was das bringt, denn üblicherweise hört man genau das Gegenteil :-).
Aber es klingt nachträglich betrachtet alles sehr logisch, weniger Druck in der Düse, mehr Kontrolle.

Ich hab schon einiges mit meinem Drucker herumgespielt, aber von "Perfekt" bin ich weit weg, daher möchte ich um eure Hilfe bitten.

Ich hab auch schon den Fahrplan bis zur Pyramide durchgemacht, dort aber noch nicht die optimalen Ergebnisse erzielt. Daher
wäre es super, wenn mir jemand etwas "Geleitschutz" geben kann und ich nochmal von vorne anfange, vielleicht hab ich da das eine oder andere falsch interpretiert.

Danke schon mal im Voraus!!! (und ich hoff ich hab nichts vergessen bei meinem Vorbereitungen)

Mein Drucker:

Drucker: Anycubic I3 Mega mit Upgrade auf den neue Anycubic Extruder "S" Bouwden
- Hotend E3D V6 Original, full metal
- Düse: 0,4mm E3D Messing
- Enyone PEI Druckplatte
- Filemanagement: Cura 4.4.1

Modifikationen:
- Marlin Firmware 2.0 Bugfix
- BLTouch
- Neue Hotendhalterung für das E3D https://www.thingiverse.com/thing:3537449
- TMC2208
- Hotend-Lüfter Noctua NF-A4x10 FLX
- Bauteillüfter: Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151V1-A99

Filament: Extrudr PETG hellfire - durchschnittlicher Durchmesser 1,745mm - gerundet auf 1,75 in Cura/Material eingetragen (10 m 3x pro Meter gemessen und den Durchschnitt)

Bisherige Maßnahme:
- Hotend gemäß Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut
- Extruder kalibriert: 100,14 mm
- PID durchgeführt
- Retrakt eingestellt: 3mm (2,5 gemessen + 0,5), 25mm/s

Bekannte "Probleme":
Ich muss sagen, dass ich mit diesem Bauteillüfter etwas "Probleme" habe, denn er ist anscheinend in Kombination
mit dem Fanduct viel zu stark. Ich darf nicht über 35% gehen, denn dann habe ich schon bei 230 Grad keine "Fingernagelfesten" Layer.
Die neue Hotendhalterung führt den Riemen auch nicht perfekt durch, er kommt manchmal an der Durchführung an. Ich muss mit bei Zeiten eine
neue Drucken bzw. vorher etwas konstruktiv daran ändern, aber dass muss warten.

Profil/ Einstellungen für alle Drucke
- Druckgeschwindigkeit 1 Layer 20mm/s, Wand 40mm/s, Füllung 60mm/s
- Beschleunigung 1800 mm/s2
- Hotbed 60 Grad
- Lüfter: Normaldrehzahl 13% (damit er auch anspringt, bei 10 läuft er nicht)
- Lüfter: Maximaldrehzahl 30%
- Lüfter: Grenzwert Normal zu Maximaldrehzahl 25s
- Lüfter: Anfänglichen Drehzahl 0, ab 3. Layer Normaldrehzahl
- Lüfter: Mindestzeit für Schicht 15s
- Lüfter: Mindestgeschwindigkeit 25 mm/s

Einstellungen Heattower medium
- LW 0,4
- LH 0,1
- Flow 95
- Hotend 245-200 Grad
- Lüfter 245-220 Grad 35%, 215 Grad 30%, 210-200 Grad 0%
- Mindestzeit Schicht 0

[Bild: S2grfVw.jpg]
[Bild: bcMoGZp.jpg]

Trotz reduziertem Lüfter bei 200 Grad keine Layerhaftung mehr. Vielleicht zeigt meine Temperaturanzeige ja zu wenig an?
Ich habe mich für 230 Grad entschieden, da hier die Layerhaftung bei 30% Lüfter noch passt und ich
für die Pyramide ja etwas mehr Kühlungpotential brauchen werde im oberen Bereich?


Einstellungen Würfel mit Loch
- Hotend 230 Grad
- LW 0,48, 0,40, 0,35, 0,30
- LH 0,1 (erster Layer 0,2)
- Flow 95
- Lüfter Normal 13- Maximal 30% Mindestzeit
- Infill Gitter 15%
- Untere Schichten 10
- Obere Schichten 10
- Wandlinien 2

Die Würfel zwischen 0,4-0,35-0,30 drucke ich bei Bedarf nach. Ich hab sie bei ersten "Alleindurchgang" gedruckt, aber blöderweise nicht beschriftet.
Für mich schaut der Würfel mit 0,30 LW eigentlich am schönsten geschlossen aus.
Was meinen die Profis?

LW 0,48, LH 0,1, Flow 95, Temp 230
[Bild: BtyrS8j.jpg]
[Bild: b0TdAx0.jpg]

LW 0,40, LH 0,1, Flow 95, Temp 230
[Bild: dfMmxUQ.jpg]
[Bild: wsR3LLD.jpg]

LW 0,35, LH 0,1, Flow 95, Temp 230
[Bild: 3py2Xlt.jpg]
[Bild: ij17Yri.jpg]

LW 0,30, LH 0,1, Flow 95, Temp 230
[Bild: 2ezEK01.jpg]
[Bild: zJZrv3x.jpg]

Wechsel Extrudermotor bei E3D Titan Extruder

$
0
0
Moin Forum,
habe mal eine Frage zur Verhältnismäßigkeit eines Wechsels des Extrudermotors.

Gegebenheit:
Habe einen Ender-3 mit einem originalen E3D Titanextruder als Bowdenextruder ausgerüstet.
Dafür habe ich aber den standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Nema17 genommen, der dabei war.
Habe allerding den SlimLine Nema17 von E3D mitbestellt.
Mit dem Nema17 vom Ender, bin ich darumgekommen, den Aufwand zu betreiben, den Vref wieder richtig einzustellen.
Ich habe auch das silent Board von Creality mit den TMC2208 eingebaut.

Vorteile Motorwechsel:
a) man kann das Gewicht auf der Z-Achse um 80 bis 100 Gramm reduzieren.
b) da der E3D Motor ein 0.9 Grad Motor ist, könnte man noch feiner zu Dosieren, zusätzlich zu der schon Bauart bedingten Untersetzung.

Anmerkung:
Ich hoffe, ich habe das zu Punkt "B" keinen Denkfehler

Fage:
Rechtfertigen die Vorteile den Motorwechsel?

Danke für Input

Gruß dieselraser

Ender 3 Silentboard Problem

$
0
0
Hallo liebes Forum,

habe gestern das Silentboard 1.1.5 in meinen Ender 3 verbaut,aber als ich heute das Heizbett aufheizen wollte kam bei ca 45 C° eine Fehlermeldung das das Heizen fehlgeschlagen ist und ich den Drucker neustarten soll.

Woran kann das liegen?

Danke im Vorraus Smile

Gravier Laser zum selberbauen gesucht

$
0
0
Mich juckts im Moment mal tierisch in den Fingern einen Gravier-Schneidlaser selber zu bauen.

Kennt jemand ein fertiges Objekt mit hochwertigem Aufbau ?

Welche Hardware für Smoothieware

$
0
0
Hallo erstmal,

ich versuche es nun mal in dieser Rubrik. Ich habe mir einen NoName gebaut und durch eine defekte Heizpatrone hab ich mir anscheinend das Due und das Radds gehimmelt.
Das Due ist bereits getauscht aber der X-Achsenmotor  läuft immer nur in eine Richtung. Nachdem ich nun alles versucht habe, fliegt das Radds raus.
Da ich absoluter Anfänger in dem Bereich 3d-Druck bin, das heißt der NoName hat noch nicht gelaufen und ist mein erster Drucker, hab ich mal im Netz recherchiert.
Auf dem Radds war Repetier drauf und da mir die einstellerei recht kompliziert vorkam und ich sowieso noch keine Ahnung von der Materie hab, würde ich gern Smoothieware einsetzen.

Warum: Nun was man drüber liest, hört sich recht gut an.

Jetzt zu meiner Frage: Welche Hardware würdet ihr für die Firmware empfehlen. Man liest auf jeder Seite andere Konfigurationen und ist dann als Anfänger doch etwas überfordert.

Was setzt ihr ein und warum, seit ihr damit zufrieden oder was würdet ihr ändern oder anders machen?
Was würdet ihr zur Steuerung des Druckers einsetzen wenn Geld nicht so die übergeordnete Rolle spielt?

Oder....würdet ihr ggf. ein neues Radds kaufen und bei Repetier, Merlin, Klipper oder sonstwas bleiben?

Gruß

Muster auf Druckteil mit Airbrush-Düse

$
0
0
Ich habe bei meinem CTC-Umbau-Drucker mal testweise eine 0,3mm-Airbrush-Düse reingeschraubt und mal damit rumgespielt.
Eben einen Quader im Vasenmodus mit einer 0,26mm-Wandstärke gedruckt. Dabei hat mir der  Drucker ein  gleichmäßiges, diagonales Muster auf alle Wände "gezaubert" So deutlich habe ich das vorher noch nicht gesehen, das ist wohl der geringen Wandstärke und halbtransparenten PETG geschuldet.
Meine Frage: Woher kommt dieses Muster?
Sind das die (Mikro-)Steps der Z-Spindel? Oder die des Extruders? Oder..?


Nach etwa 17mm Höhe sind leider die Wände seitlich weggewarpt, darum liegen dort die Schichten nicht mehr richtig. 0,26mm sind für einwandige Dinge doch etwas dünn Wink
Und mit dem Phone so was zu fotografieren muss ich auch noch üben Sad

Gruß, PePa

.jpg   025WS_Duese03.jpg (Größe: 951,49 KB / Downloads: 32)

Drucker hängt sich auf

$
0
0
Hallo Zusammen,

wenn ich folgende Datei auf der SD-Karte in meinen Anycubic I3 Mega stecke und auf "Print" gehe, hängt sich der Drucker komplett auf und kann ihn nur vom Strom trennen.
Ich habe bei der Datei
.gcode   AI3M_SaugerGroß100,6H_klein.gcode (Größe: 4,24 MB / Downloads: 0)  hier für den UPLOAD die Schichtdicke hochgesetzt, da die Datei sonst zu groß wäre (Originaldatei hat 36MB).

Bis jetzt könnte ich immer alle anderen Dateien problemlos drucken (auch größere Dateien)

Jemand eine Idee, woran das liegt?
Vielen Dank im Voraus!

Moritz

Einstell Fahrplan Creality CR-10 V2 Goedis PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

zuerst möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Patrick bin 28 und kaume aus dem Raum Frankfurt am Main. Habe das Drucken durch zufall für mich entdeckt und bin seit dem hin und weg. Habe mir mittlerweile den zweiten Drucker geholt (CR-10 V2) bei dem ich gerne den Fahrplan durch machen würde damit alles optimal ist. Finde es super das sich Leute Zeit nehmen und anderen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung helfen wollen Thumb up

- Welches Druckermodell hast Du?                                                                                 = Creality CR-10 V2 Bowdenextruder
- Welches Filament nutzt Du?                                                                                        = Goedis PLA
- Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?                                                              = 0,40 stock
- Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?                                          = Stock
- LW/ EW            (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)              = 0,40 wie im Fahrplan angegeben
- Flow/EM            (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)                     = 0,90 wie im Fahrplan angegeben
- Temperatur                                                                                                                = Noch nicht sicher
- Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage)                                                                        = 0,1 wie im Fahrplan angegeben
- Geschwindigkeit outer/inner Layer                                                                               = 80,0 mm/sek inner  -  40mm/sek outer
- Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)                                                            = 3,00mm  -  30,0mm/sek


Im Anhang sind die Bilder vom Heattower auf dem ich leider Garnichts erkennen kann.

Temperaturen:

200 C
205 C
210 C
215 C
220 C
225 C
230 C
235 C
240 C
245 C
250 C

LW/EW - 0,40
Flow/EM - 0,90
Filament - Goedis PLA Silvery
[Bild: yJN6oSg.jpg]
[Bild: Z4mTlor.jpg]

ENDER 3 / AutoHome -Position

$
0
0
Bin blutiger Einsteiger und habe mir den ENDER 3 aufgebaut um in die 3D-Welt einzusteigen.

Beim Einstellen ist mir aufgefallen, dass der Druckkopf bei der "AUTO-Home" - Position ein Stückchen vor der Druckplatte im vorderen linken Eck steht.
Die Mechanik der Druckplatte incl. des daran installierten Endschalters war fertig aufgebaut. Es gibt eigentlich auch keine anderen Befestigungsmöglichkeiten.

Insgesamt hat der Drucker aber auf Anhieb den Testwürfel sauber ausgedruckt.

Hat das alles seine Richtigkeit?

Besten Dank - Gerhard

Hallo

$
0
0
Hallo
Ich möchte mich mal kurz Vorstellen
Mein Name Jens
Alter Ü60
Drucker Anycubic I3 Mega S + Ender 3 pro
Ich freue mich auf eine informative zusammen arbeit

Anfänger 350€ Kaufempfehlung

$
0
0
Moin liebe Community,
undzwar möchte ich mir endlich einen 3D Drucker anschaffen, in der Uni habe ich bereits mehrfach mit einem Ultimaker gedruckt, aber da wird die Wartung von meinem Dozenten übernommen..
Ich habe bereits einem Freund dabei geholfen einen Ender 3 zusammenzubauen und bin von dem Aufbau überhaupt nicht überzeugt und kann nicht nachvollziehen warum diese Modell so viel Einklang findet...
Wahrscheinlich ist es eine Einstellungssache, aber der einseitige Z Achsen Antrieb Cry

Also was suche ich:
- Zuverlässiger Drucker
- Anfänger freundlich
- Budget max. 350€ (gerne weniger)
- Ich plane nur PLA zu drucken.

Nice to have: Automatische Leveling
Gibt es so etwas bereits für das Budget?

Wichtig für mich wäre wirklich das ich mich mit dem 3D Drucker nicht ständig ärgere, weil irgendetwas nicht funktioniert.
Er soll einfach funktionieren Wink Nicht schnell, nicht Perfekt, aber zuverlässig Smile

Radds Display mit Marlin 2.0

$
0
0
Hallo Leute,

Habe leider ein kleines Problem mit meinem Radds 1.5 Board und dem dazugehörigen Radds Display. Ich bekomme es unter Marlin 2 einfach nicht zum laufen.
Ich dachte das wäre alles Plug'n Play. Jedenfalls hab ich in Marlin einfach nur das Radds Display ausgewählt und fertig. Dabei kam es nur zu Hieroglyphen

So etwa: [Bild: 7Ed9Pr5.jpg]

Habe dann in der Firmware auch testweise den SD Card Support und CRC Check deaktiviert. Gebracht hat das ganze nichts.

Hat jemand noch eine Idee was ich noch probieren könnte?In der pins_RADDS.h habe ich nichts geändert.


Gruß,Steffen

Filament mit hoher Wärmeleitfähigkeit

$
0
0
Hallo,
ist jemand schon über ein Filament gestolpert das eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit besitzt und möglichst 90°C (oder mehr) aushält ?

Merkwürdiger Druckfehler

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe vor kurzem auf meinem Ender 3 eine Vase gedruckt und musste feststellen, dass im Druckbild einige merkwürdige Fehler aufgetreten sind welche ich mir nicht so recht erklären kann... An einer Seite sind kleine Bereiche, welche ca 0,5mm aus der äußersten Schicht herrausragen und direkt an der gegenüberliegenden Seite bildet sich eine ca 0,5mm große Delle. Zudem wurden einige Layer auf der Hälfte des Bauteiles ebenfalls ca 0,5mm nach innen verrückt, jedoch nur auf einer Seite.
Wisst ihr vielleicht wovon diese Fehler im Druckbild auftreten können? hat eventuell die stl datei einen Fehler oder liegt das Problem eher in der Mechanik?

Gedruckt wurde PLA von M4P mit 50mm/s mit cura

[Bild: XUdwJSb.jpg]
[Bild: l7qoin2.jpg]
[Bild: ue6rbA9.jpg]

Einstell-Fahrplan Creality Ender 3 - Das Filament PLA

$
0
0
Hallo Community,

ich bin durch Zufall auf das Forum aufmerksam geworden und bin begeistert vom Einstellleitfaden der hier über die Jahre entwickelt wurde!

Angefangen habe ich mit 3D-Druck vor fast 4 Jahren mit einem Anet A8, welchen ich über die Jahre stark modifiziert und stetig verbessert habe. Aktuell habe ich einen Creality Ender 3 als Leihgabe von einem Freund und möchte diesen einstellen.

Drucker:
  • Modell: Creality Ender 3 (Bowden Extruder)
  • Düse: 0,4mm Messing
  • Hotend: Standard Ender 3 (ich glaube MK8)

Modifikationen: Filament: 1,75mm PLA von „Das Filament“, grau
Slicer: Cura 4.4

Slicer Einstellungen:
  • LH 0,1mm
  • LW 0,4mm
  • Flow 90%
  • First Layer Flow 100%
  • Hotend 210°C
  • Bett 60°C
  • Geschwindigkeit 60mm/s (Infill), 30mm/s (Wände), erste Layer 30mm/s
  • Retract 3,25mm mit 45mm/s Retractspeed
Was bisher gemacht wurde:
  • Hotend zerlegt, gereinigt und montiert (Nozzle getauscht, PTFE Tube erneuert)
  • Extruder E-Steps kalibriert
  • PID durchgeführt
  • Extruderspiel mit Methode im Forum ermittelt (gemessen 2,25mm)
  • Filament vermessen (1,73mm durchschnittlicher Durchmesser)
  • Slicer vorbereitet
  • Druckbett mit Fühlerlehre (0,05mm) an 9 Punkten kalibriert und gereinigt (Isopropanol)
  • Heat Tower gedruckt (Fingernagelprobe bei 210 ohne aufreißen der Layer)
  • Referenzwürfel gedruckt


Heattower:
  • LW/EW 0,4
  • Flow/EM 90%
  • Layerhöhe 0,1
  • Geschwindigkeit 60mm/s (Infill), 30mm/s (Wände), erste Layer 30mm/s
  • Min. Layertime 0
  • Wandstärke 0,4
  • Vasenmodus (Spiraliesieren der äußeren Konturen)
  • Retract 3,25mm mit 45mm/s Retractspeed
  • Temperaturbereich 240°C(unten) - 195° (oben)
  • Druckbett 60°C
  • Fingernagelprobe -> Layer reißen bis 205°C auseinander, bei 210°C konnte ich die Layer mit dem Fingernagel nicht auseinanderreißen
[Bild: ognDi6f.jpg]
[Bild: MhoKYxW.jpg]



Würfel 1:
  • LW/EW 0,4
  • Flow/EM 90%
  • Layerhöhe 0,1
  • Geschwindigkeit 60mm/s (Infill), 30mm/s (Wände), erste Layer 30mm/s
  • Retract 3,25mm mit 45mm/s Retractspeed
  • Temperatur 210°C
  • Druckbett 60°C
Oben:
[Bild: vZpAMr3.jpg]
Vorne:
[Bild: 5wgSPgE.jpg]
Rechts:
[Bild: 6upmY5t.jpg]



Würfel 2:
  • LW/EW 0,48
  • Flow/EM 90%
  • Layerhöhe 0,1
  • Geschwindigkeit 60mm/s (Infill), 30mm/s (Wände), erste Layer 30mm/s
  • Retract 3,25mm mit 45mm/s Retractspeed
  • Temperatur 210°C
  • Druckbett 60°C

Oben:
[Bild: oNmPwZb.jpg]
Vorne:
[Bild: rJPmIxQ.jpg]
Rechts:
[Bild: 8By7dDB.jpg]


Meine Meinung zu den Würfeln:
  • Da die oberste Layer nicht geschlossen ist würde ich im nächsten Schritt den Flow erhöhen um die Layer zu schließen.
  • Initial Layer Flow reduzieren (auf 95%) um Elefantenfuß zu reduzieren.
  • Bezüglich der Rattermarken Riemen kontrollieren und evtl. anders spannen.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe, falls ihr Fragen habt, werde ich versuchen sie so gut wie möglich zu beantworten.

Tronxy X5SA bleibt stehen ( Hilfe )

$
0
0
Hallo Gemeinde und Profis der 3D Drucker Szene,

da ich seit ca. 1 jahr den Tronxy x5s hatte und er mit verschiedene Board nicht zum laufen bekommen habe , habe ich mir die SA version gekauft und soweit alles gut einstellen können , nache den ersten druck ( Würfel )

fangen wieder mal probleme an,

und zwar bleibt der drucker kurz nach dem Anfang stehen für ca. 1-3 sec. bildet eine Blase ( Filament austritt ) und macht dann weiter das passiert öffters - woran kann das Liegen ????
Bitte um Hilfe

Benutze: S3D - USB verbindung ( mein Anet AM 8 Macht das nicht )

Start Code:

M73 P0 ; Enable build progress
M201 X500 Y500
M204 S500
M205 X5
M140 S[bed0_temperature] ; Heat buildplate
G28 ; home all axes
M84 ; disable motors
M190 S[bed0_temperature] ; Stabilize bed temperature
M109 S[extruder0_temperature]
G1 E20 F300
G92 E0

End Code:
M104 S0
M140 S0
;Retract the filament
G92 E1
G1 E-1 F300
G28 X0 Y0
M84
Ich bedanke mich schon mal im Voraus

 [Bild: ly9l-6j-0454.jpg] [Bild: ly9l-6k-8719.jpg]
Uwe

platinen fräsen - software workflow

$
0
0
Moin..

ein großes problem beim einstieg in die cnc-technik ist immer der software-workflow (zur leichteren auffindbarkeit in einem neuen thread)
Aus sicht eines 3d-druck-anwenders ist der blick rüber in die cnc-welt oft von einigen WTF? geprägt, es kommt einem vor, als ob die fräsenleute alle software-masoschisten sind die das so wollen.

Vorbereitung wenn man sich eine billige mini-cnc-fräse auf ebay geklickt hat:
http://blog.shahada.abubakar.net/post/adding-end-stops-limit-switches-to-the-3018-woodpecker-cnc-router
https://github.com/gnea/grbl/wiki/Grbl-v1.1-Configuration

Das fängt an wenn man versucht die firmware auf der maschine zu konfigurieren, z.b. die bewegungsrichtung und homing-richtung einer achse umdrehen will, und dann merkt das man dezimalwerte eines 8-bit-registers so umrechnen muss, das davon ein bit geändert wird.. man ist von unseren maschinen schon mehr komfort in solchen dingen gewöhnt.
Koordinaten werden ausschließlich in minus-zahlen ausgedrückt. warum?

Und noch schlimmer wird es dann, wenn man versucht, einen passablen workflow durch die gängige software zu finden. Ich habe jetzt ein paar stunden das Netz durchsucht und bin bei zwei youtube-videos hängen geblieben, die einen möglichen weg zeigen.
Beide sind OSS und auch für linux erhältlich.

Nummer 1: CAM von leiterplattendaten mit Flatcam http://flatcam.org/
https://www.youtube.com/watch?v=Wu6ns_c2t6c

und
Nummer 2: hightmapping mit Candle/grblControl https://github.com/Denvi/Candle
https://www.youtube.com/watch?v=7TRqrLqnKa0

Das erstellen einer höhenkarte ist sehr wichtig, wenn man Leiterplatten isolationsfräsen möchte, damit die breite der fräsbahnen auch dann konsistent bleibt, wenn das material nicht exakt gerade ist.

Fräsdaten wurden 0,09mm tiefe und 0,20..0,22mm fräsbreite bei einem 0.1mm/20 grad gravierstichel als referenzwerte genannt, und für den start 100mm/min.

Das internet sagt, man will aber eigentlich diese Fräser verwenden: https://www.sorotec.de/shop/VHM-Fr-sstichel-30-.html?language=de
Die würden gratfrei fräsen.

Unebene Wandlinien

$
0
0
Moin,

ich habe ein Problem mit meinem Sapphire S. Die einzelnen Layer der Außenwand liegen nicht genau übereinander (siehe Bilder).

Alles bei Temp 198°C, LW 0,4, FL90 und auch die restlichen werte sind die für den ersten 0,4er Würfel aus dem Einstellplan.
Material ist PLA von M4P, slicer ist Cura.



[Bild: WG8p1r7.jpg]

[Bild: jsbqSt7.jpg]

[Bild: AkKpuuO.jpg]

[Bild: m0pUNPZ.jpg]

Quader 50x50x50 in Vasemodus

Ansicht vorne
[Bild: D568qlf.jpg]

Ansicht links
[Bild: WBq6Bh6.jpg]

Ansicht rechts
[Bild: vyV0BnP.jpg]

Ansicht hinten

[Bild: bESRAhd.jpg]


Zylinder 50x100 Vasemodus

[Bild: 8fyBksH.jpg]

[Bild: geRy6bE.jpg]

Habe schon diverse Umbauten vorgenommen um die Druckqualität und einen ruhigeren Lauf des Druckers zu erzielen. Folgende Dinge habe ich bis jetzt geändert:
-        Neue Linearschienen von Hiwin
-        Motoren der x und y-Achse nach oben versetzt
-        Riemführung so angepasst das sie parallel laufen (auch die alten Bundlager gegen neue ersetzt)
-        Lager und Wellen der Z-Achse ersetzt
-        Stock Extruder gegen einen Bondtech Clone ersetzt
-        Neuer Bowdenschlauch
-        CR-10 Hotend inkl. neuer Lüfter gegen die Standard teile ersetzt

Das hatte ich eigentlich hauptsächlich gemacht, weil der Drucker am Anfang ziemlich komische Geräusche während des Drucks gemacht hat und das obwohl ich ihn wirklich sorgfältig zusammengebaut hatte. Und ja auch die vor Montierten Komponenten hatte ich nochmal Komplett zerlegt und neu zusammengebaut. Danach waren die Geräusche auf jeden Fall nicht mehr vorhanden.


Dann habe ich den Einstellfahrplan gemacht genauso wie er jetzt ist. Extruder kalibriert, PID für Hotend und Bed gemacht, die vorgegebenen Slicereinstellungen verwendet, Heattower zum Finden der optimalen Drucktemp gemacht und dann mit LW und später Flow soweit runter bis ich eigentlich schon sehr zufrieden war.
Dann bin ich mal von den 0.1 LH auf 0.2 gegangen um was zu Drucken. Dabei ist mir das Problem mit den Layern erst so richtig aufgefallen. Für mich sah es nach einem Problem mit der Z-Achse aus. Also habe ich mal andere Kupplungen versucht, eine andere Trapetzspindel, auch einen neuen Motor mit integrierter Spindel wurde verbaut aber alles ohne eine Verbesserung. Als letztes habe ich sogar versucht die Spindel mit einem Lager am oberen Ende in Position zu halten, und ja ich weiß das es keine gute Idee ist aber aus Verzweiflung wollte ich es einfach mal versuchen, natürlich hat es nichts geholfen. Inzwischen bin ich nach so vielen Versuchen an der Z-Achse auch am Zweifeln ob dort wirklich der Fehler zu finden ist.

Da ich nun langsam echt am Ende mit meinen Nerven bin und ich das Problem Anscheinend nicht selber gelöst bekomme wollte ich hier mal fragen ob Ihr eine Idee hättet wo das Problem liegen könnte.

Die Slicereinstellungen die ich nach dem Fahrplan hatte sind leider nicht mehr vorhanden da mir, weil es gerade so gut läuft auch noch meine Festplatte am Laptop kaputtgegangen ist. Soweit ich mich erinnern kann war ich bei 198°C LW 0.31 und FL 88 aber das einstellen würde ich sowieso nochmal machen sobald das Problem gelöst ist.

Hoffe ich habe soweit alle nötigen infos gegeben.

Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar. 
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>