Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

H.Bett verstellen Y-Achse

$
0
0
Hallo 3D Druck Freunde. Ich hoffe, ich kann mich klar und Verständlich ausdrücken.
Ich möchte an meinem Heizbett neue Justirschrauben anbringen. Diese sollten aber oberhalb vpm Bett sein. ( Bitte nicht fragen warum) wenn ich nun aber alle Achsen auf Home stelle, und dann den Druck Starte, kommt die Nossel an das Verstellrad.
Nun zu meiner Frage: Wie kann ich das Heizbett verstellen, so das in Home Position das Bett ca, 1,5 cm weiter nach vorne fährt ? Wäre klasse von euch, wenn jemand in der lage ist, mir dabei zu helfen.
Gruß Rasputin

Sidewinder X1 - Nozzle kratzt teilweise über das Bauteil

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab auch erst meinen ersten Drucker vor 5 Tagen bekommen. Seit dem hab ich schon viele Probleme gehabt.. einige davon durch eigene Unwissenheit Big Grin

Jetzt hab ich allerdings ein Problem bei dem ich nicht mehr weiter weiß....
Beim drucken kratzt aktuell meine Nozzle über das gedruckte was kein schönes Geräusch verursacht. Ich hab mal zwei Videos zur Erklärung angehängt.
Ich hoffe jemand weiß warum das so ist.


Grüße
Blechi
https://youtu.be/X_JmQBZdiBA
https://youtu.be/4uPIH_7Htyo

Gedrucktes Modell wird von unbekannten Struckturen verunstaltet

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller:
Druckermodell:
Düsendurchmesser: (mm)

Software:
Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: qidi tech 5.2.6
Druckprogramm incl. Version: ___ (falls nicht mit Slicer kombiniert)
Druckeransteuerung: USB

Einstellung:
Layerhöhe: 0,08(mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: ___ (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: ___ (mm/s)
Druckmaterial: pla (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller)
LW/ EW: 0,4 (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill:15 (%)
Drucktemperatur: 202 (°C)
Lüfter: an(an||aus / 100%)
Bettemperatur: 50 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: ___ (mm / mm/s)
Druckobjekt: Anhang als STL oder Link zum Model
https://www.thingiverse.com/thing:3823295/files  

heavy_weapons_helmeted_spotter_standing_2
heavy_weapons_helmetless_gunner

.png   Dataen qidi print 1.PNG (Größe: 35,17 KB / Downloads: 12)

.png   Dataen qidi print 2.PNG (Größe: 22 KB / Downloads: 12)

.png   Dataen qidi print 3.PNG (Größe: 397,99 KB / Downloads: 12)

.jpg   image0.jpg (Größe: 10,11 KB / Downloads: 12)

.jpg   image1.jpg (Größe: 1,53 MB / Downloads: 12)

25. öffentliches 3D-Druckertreffen in Kassel am 01.02.2020

$
0
0
Es ist bald wieder soweit.
Am 1. Februar ab 13:00 Uhr findet das 25. öffentliche Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

Zeitstempel nach editieren

$
0
0
Kann es sein, dass der Erstell-Zeitstempel eines Posts nach dem Editieren neuerdings ebenfalls geändert wird? Bei diesem Posting von mir war das zum Beispiel noch nicht so: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=28165&pid=216778#pid216778 hier wurde er dann geändert: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=26530&pid=217141#pid217141 (Eigentlich gestern Abend zw. 23 und 24? Uhr erstellt)

.png   edit-timestamp.PNG (Größe: 13,29 KB / Downloads: 24)

Ist das so gewünscht?

Drucken von Polypropylen PP

$
0
0
Hallo zusammen,
 
bisher habe ich nur PLA und PETG gedruckt und funktioniert bisher auch gut mit meinem Anycubic i3 mega, aber jetzt möchte ich gerne Polypropylen PP drucken.
Ich habe mir eine Rolle von meinem Lieblingshändler geholt, der bisher immer hervorragende Qualität geliefert hat. (Siehe 1. Link)
https://www.ebay.de/itm/PP-Filament-1-75mm-750gr/163858902144?hash=item2626c06c80:m:myrLkJMmtINrKFYTJuGx6hQ
 
Natürlich weiß ich, dass PP nicht ganz einfach zu drucken ist und habe auch schon recherchiert, dass PP eigentlich nur auf PP selbst haftet. Deswegen habe ich mir eine entsprechende Druckauflage von PPprint organisiert. (siehe 2. Link) (Der halt auf einer reinen PP Platte ist einfach zu krass und geht nicht mehr ab)
https://www.ppprint.de/produkt/surface/
 
Das PP Filament haftet extrem gut auf dieser Druckmatte, aber ich habe nach nur wenigen Schichten (ca. 5) schon das Problem mit warping. Das Material stellt sich zwar auf aber die restliche Fläche, die den Tisch berührt hält noch sehr gut, so dass ich das Bauteil trotzdem kaum abbekomme.
 
Nun zu meinen Fragen:
Weiß jemand wie ich das Warping weg bekomme.
Ist für PP Filament eine Umhausung notwendig?
Auf welche Einstellungen muss ich in Simplify3D achten?
Gibt es sonst irgendwelche Sachen zu beachten?
 
Laut Händler soll sich das Material ähnlich zu drucken sein wie ABS.
 
Meine Einstellungen:
Druckgeschwindigkeit: 40mm/s
Layerhöhe: 0,15(um wenig Thermische Energie rein zu bringen)
Nozzle Temperatur: 200 (reduziert damit der Temperaturunterschied gering ist)
Tisch Temperatur: 80°C (mit Lasermessgerät gemessen)
Bauteilkühlung ab der 2. Schicht aber nur auf 30%


Vielen Dank im vorraus

Herausforderung beim Brückendruck

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine Schale stehend drucken und verwende dazu den Prusaslicer und einen Prusa MK3. Bei der oberen Seitenwand habe ich noch Probleme. Ich habe jetzt einige Einstellungen probiert und sehe im Slicer-Tool vor allem zwei große Themen. Ich habe ein Bild der Vorschau angehängt ("Draufsicht"), in dem die oberste Schicht ausgeblendet ist, sodass die Brückenschicht sichtbar ist. Was mir hier und bei den Druckversuchen auffällt sind die Lücken zwischen den Brückenschichten. Darüber hinaus druckt er zuerst den dunkelblauen äußeren Faden, der dann über eine längere Zeit "ungenutzt" alleinstehend auskühlt --> Verformung. Während dem Druck selbst zieht er den Faden sehr sauber und gerade rüber. Ich denke wenn er von den Wänden geradlinig nach außen aufbaut, könnte es klappen (die hellblaue Schicht zöge sich dann bis an den äußersten Rand). Jedoch kriege ich die Einstellung nicht hin.
  1. Wisst ihr welche Einstellung vorzunehmen ist, damit die hellblaue Brückenzone komplett bis nach außen gezogen wird und die Lücken zwischen den Fäden eliminiert werden?
  2. Ich habe zwei Bilder angehängt. Ein Bild von einer Ecke, ein Bild von einer Seitenwand. Die Ecke ist sehr kantig statt rund, die Seitenwand weist Ausbeulungen aus, die auf der anderen Seite nicht sind. Habt ihr hierzu Ideen zur besseren Einstellung?
  3. Ich verwende Prusaslicer mit einer 0.4mm Düse. Schichthöhe ist 0.2mm. Funktion Umfangbrücken entdecken ist aktiviert. Infill 99%. Temperatur habe ich auf 200°C reduziert (PLA). Extrusionsbreite habe ich überall auf 0.4mm, scheint aber nicht wirklich einen Einfluss zu haben. Brückenflussverhältnis 0.8.
Freue mich auf eure Vorschläge!

.jpg   IMG_3883.jpg (Größe: 1,14 MB / Downloads: 41)

.jpg   IMG_3884.jpg (Größe: 1,14 MB / Downloads: 41)

.jpg   IMG_3886.jpg (Größe: 1,64 MB / Downloads: 41)

.jpg   IMG_3887.jpg (Größe: 1,04 MB / Downloads: 41)

.png   Draufsicht.png (Größe: 301,32 KB / Downloads: 41)

Ender 5 - Stringing und Oozing

$
0
0
Hallo Zusammen!

Ich habe meinen Ender 5 recht neu und bin mit dem Drucker eigentlich recht zufrieden. Jedoch habe ich durchwegs Stringing und Oozing.
Bei kleineren Bauteilen tritt dies jedoch nicht auf, erst bei Teilen mit mehreren versetzten Teilen, wo eben Retraction nötig ist, oder bei weiten Strecken.

Da sich überhalb 180 Grad das Oozing extrem ausgewirkt hat, bin ich auf 175 Grad runter.

weitere Eckdaten:
-Mechanik leichtgängig
-Hot end überprüft
-Nozzle überprüft
-was mir letztens erst aufgefallen ist, bei jedem Retract bewegt sich der Bowden ein bisschen unten am Anschlussstück, das macht er jedoch auch bei den kleinen Teilen, welche perfekt werden
-Silent Mainboard mir Marlin 1.1.9
-manuelles Mesh Bed Leveling, ist denke ich ziemlich Ok!
-cooling Duct : https://www.thingiverse.com/thing:3855884
-Extruder kalibriert

Filament:
Sunlu Pla White
OWL White wurde auch getestet, ungefähr gleiche Phänomene bezüglich Stringing und Oozing

Cura EInstellungen:
[Bild: JjvTUGl.jpg]

Kleine Pyramide, welche nach reichlich Tests mit obigen Einstellungen ohne Stringing und Oozing gedruckt werden kann. Gehe ich hier höher als 175 Grad, habe ich sofort wieder Oozing. Reduziere ich die Retract Distance habe ich wieder Stringing.
[Bild: uOTHs1c.jpg]

Mit den gleichen Einstellungen ein größeres Testteil gedruckt:
[Bild: IMPlJfd.jpg]

Mit den gleichen EInstellungen ein Benchy:
[Bild: kFxujBt.jpg]
[Bild: qwtTvc8.jpg]

Habe nahezu alle Einstellungen durch:
-Retract von 1mm bis 7mm
-Temperatur von 175 Grad bis 210 Grad
-Diverse Combing Einstellungen
-Flow angepasst
-Verschiedene Travel Speed
-etc..

Sieht hier vielleicht jemand schonmal ein grundlegendes Problem?

Danke und Grüße!

Lose Rollen auf der X Achse

$
0
0
Freunde des 3 D Drucks ! Habe mit einen Creality 10S gekauft. Habe beim zusammenbau festgestellt fas die 3 Rollen, wo die Nozzel fest montiert ist, fest sind, und auch in der Schiene laufen, trotzdem in der Schiene wackeln. Kann mir nicht vorstellen, das dieses normal ist. Sollte es ein fehler sein, wie kann ich das Problem beheben, ohne gleich zu Reklamieren. Über Hilfe, würde ich mich sehr freuen.
Gruß Rasputin

Ender 3 Aussetzer im Druck und Knubbel

$
0
0
asisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Betriebssystem: Win10
Slicer incl. Version:Cura 4.4.1
Druckprogramm incl. Version: Marlin 2.0.1 (falls nicht mit Slicer kombiniert)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.28 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 15mm (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 150 (mm/s) (Travel?)
Druckmaterial: Amazon Basic Filament PLA weiß
LW/ EW: 0.4mm  (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: 100 (%)
Drucktemperatur: 195°C, Erste Lage 210°C
Lüfter: Ab 4 Lage 100%
Bettemperatur: 70°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5mm / 45mm/s
Druckobjekt: Diverse

Moin,

ich war lange nur stiller Leser, habe aber nun Probleme die ich selbst nicht mehr lösen kann, und für mein Problem (Ich glaube es sind 2) finde ich auch keine Ansätze.
Ich habe nun 3 Tage versucht mein Bett neu zu Leveln. Ich habe beim abwischen mit Alkohol unter dem Bett verstellt. Ich dachte dann kein Thema, neu leveln und fertig. Ich habe dann zum prüfen Drucke von meiner SD Karte genommen, die zu 100% perfekt waren. Unter anderem das Quadrat. Das Quadrat hat nun Aussetzer in der ersten Lage. Auch die Schleppketten-Teile habe ich bereits perfekt gedruckt, jetzt gibt es in der ersten Lage jedoch "Abreißer", Kleckse oder Berge... Ich kenne den Ausdruck nicht genau.

Hier das Problem mit den Aussetzern:
[Bild: EQqgDrY.jpg]
[Bild: g4UuLvM.jpg]

Ich habe wirklich 3 Tage versucht es liegt am level, ich habe mehr Abstand versucht, dann mal weniger, und wieder mehr. Aber der Abstand ist sehr konstant, die Betthaftung ist auch optimal!

Ich habe dann aus Verzweiflung versucht etwas anderes zu drucken, was ich schon mal zu 100% sauber hinbekommen habe. Das Problem hier ist, dass die erste Lage ganz okay ist, jedoch diese Blops, Huckel, Abrisse entstehen:


[Bild: PPLs42l.jpg]


Der Extruder ist kalibriert, und ich habe auch überprüft das die erwartete Menge der ausgegebenen Menge entspricht. Dennoch ist mein Verdacht der Extruder, der Filament oder aber vlt. die Düse? 
Gefühlt passierte das alles aber erst nach dem versehentlich verstellen des levels....

Bin für jeden Ansatz dankbar! 

Gruß!

Ender 2 Druckt nicht Schief

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Ender 2 zugelegt, dachte als Einsteiger Drucker sollte er ausreichen. Vieles getestet und auch zufrieden gewesen.

Nun aber wollte ich Sachen nach Maß drucken, und dabei ist es mir aufgefallen, dass er nicht winkelig drucken kann.

Das Teil sollte eine Netzteil Halterung werden. Diese habe ich mit Fusion Design, und mit Cura Gesliced.

Woran kann das liegen ?

.jpg   IMG_1206.jpg (Größe: 2,1 MB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_1207.jpg (Größe: 2,19 MB / Downloads: 6)

Einstellen blackworker87 AI3M 3DJake EcoPLA

$
0
0
Nabend zusammen,

nach langem Suchen, Forschen, Entdecken, Verzweifeln..... benötige ich Hilfe um meinen Anycubic I3 Mega einzustellen.
Irgendwie werde ich mit diesem Drucker nicht warm. Er tut das was ich möchte jedoch nicht in akzeptabler Qualität.

Drucker: Anycubic I3 Mega
Filament: 3DJake EcoPLA DarkGrey 1.75
Düse: 0.4 (Standard)
Hotend: Standard I3 Mega
Slicer: Cura 4.4.1

Habe für oben genanntes schon viele Einstellungen hoch und runter experimentiert und dennoch habe ich immer Stringing.

Ich habe auch schon auf das Ersatz Hotend gewechselt und seitdem ist es schonmal viel besser.

Durch den Einstellfahrplan bin ich soweit durch. Habe jedoch noch kein PID durchgeführt.
LW/EW 0.4 mm
Flow/EM 90 %
Temperatur 180 bis 225 °C
Layerhöhe 0.1 mm
Geschwindigkeit 50mm/s (Füllung) / 50mm/s (Wände)
Retract Länge und Geschwindigkeit 6 mm bei 40mm/s

LW/EW  0.4 mm | Flow/EM 90 % | Temperatur 180 bis 225 °C
[Bild: fr3sygS.jpg]

LW/EW  0.4 mm | Flow/EM 90 % | Temperatur 180 bis 225 °C
[Bild: RXgncLM.jpg]

Mit der Fingernagelprobe konnte ich nur feststellen das es nur mit massiver Krafteinwirkung reißt.


Grüße
Chris

Einstellen Schduffz' Geeetech A10 PLA

$
0
0
Hallo 3D-Druckergemeinschaft,


Ich habe mich im Einstellfahrplan bis zum Punkt "EinstellThread" vorgehangelt. hier kommt er nun:

Diese Angaben im ersten Post ganz oben eintragen:
  • Welches Druckermodell hast Du? Geeetech A10 Bowdenextruder ohne Modifikationen
  • Welches Filament nutzt Du?        GEEETECH Filament PLA 1.75mm , Grau
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4mm Standarddüse (Messing?)

  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Für Probleme bin ich noch zu neu hier Smile
  • LW/ EW            0,4mm
  • Flow/EM            90%
  • Temperatur 240°C - 190°C
  • Layerhöhe          0,1mm
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer 30mm/s und 60mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    2mm 25mm/s
  • Besonderheiten? nope

Eine Fingernagelprobe zeigt die Unzerstörbarkeit des Towers. Alle Temoeraturen halten bombig. Liegt aber vielleicht an zu viel Filament (siehe drittes Bild).

[Bild: CTe5Zam.jpg]
  • Temperatur / -bereich 240°-185°
  • LW / EW 0,4mm
  • Flow / EM 90%

[Bild: ijTpwJA.jpg]
  • Temperatur / -bereich 240°-185°
  • LW / EW 0,4mm
  • Flow / EM 90%
[Bild: D2GJiEN.jpg]
  • Temperatur / -bereich 210°
  • LW / EW 0,4mm
  • Flow / EM 90%
Der Boden wurde beim ersten Anlauf fälschlicher Weise geruckt. Ich meine hier zu sehen, das zuviel Filament gefördert wird. (trotz Feeder-Kalibierung)
Die schräge Furche in der ersten Schicht bei Positionieren in der zweiten lese ich mal so.

Liege ich hier mit meiner Einschätzung richtig?

PS: Vielen Dank für die Aufnahme in eure tolles Forum! Ich freue mich drauf.

Einstellfahrplan Anycubic i3 Mega s, der Würfel

$
0
0
Hallo, ich arbeite gerade den Einstellfahrplan durch. Ich bin jetzt bei den Würfeln angekommen. In den angehängten Bild sind die Würfel alle mit einem Flow von 0,9 gedruckt. Oben links fängt das fängt  mit einem EW von 0,4 an und hört unten rechts mit einen EW von 0,3 auf. Kann man das auf den Bild erkennen? Sonst mache ich heute Abend Bilder von jeweils zwei Würfeln...
Ich finde der letzte Würfel unten rechts ist am besten...

Hier meine Daten:

Drucker: I3 Mega S Bowden
Filament: Sunlo
Düse: 0,4
Hotend: Standard mit X-Carriage MK3
Temperatur: 195 Grad
Layerhöhe: 0,1mm
Geschwindigkeit: 30mm/s, Konturen: 50%
Erste Schicht: 33%
Restract: 3mm, 25mm/s

I3 Mega S Bowden mit Standard mit X-Carriage MK3, 0,4er Düse.

Slicer: Simplify 3d
Profil: Neues Druckerprofil angelegt, mit vorgegebenen Einstellungen.

Vielen Dank

[Bild: QW4rqJ9.jpg]

Endstop - Microschalter oder Hallsensoren?

$
0
0
Guten Morgen und schönes Neues,

da sich hier ja auch ein paar Elektronik-Freaks tummeln, hätte ich gern mal eine grobe Einschätzung 2er unterschiedlicher Varianten für Endstopschalter. Ich bin gerade daran mich entscheiden zu müssen welchen option ich nutzen möchte. Ich würde ja dazu tendieren das es sich hierbei eher um Blingbling handelt und nicht wirklich einen "echten" Mehrwert bringt. Haben wollten will ich s aber eigentlich trotzdem - einfach weil ich schon lange kein SMD mehr gelötet hab ^^

Konkret gehts um diese beiden Optionen:
a) der klassische Endstopschalter den jeder kennen dürfte: den Microschalter
b) das geile Teufelszeug: Hallsensoren

Verbauen werd ich das im Voron 2.2 (AB-Beta) falls das jemand wissen will.
Im Prinzip dürfte es für die Endstopschalter ja nicht wirklich sonderlich wichtig sein wie hoch die Wiederholgenauigkeit selbiger ist. Hier handelt es sich ja eh nur um Referenzpunkte fürs Homen. Ob der 0-punkt um ein paar zehntel hin oder her differiert sollte mMn egal sein. Das dürfte im endeffekt den Druck ja nur etwas auf der Druckplatte hin oder herschieben. Was ja wöllig wurscht ist.

Gibt es evtl aus anderer Sicht irgend etwas das gegen Option b) spricht?

Einstellen EisbearLars’s Ender 3 Pro mit Janbex PLA L2

$
0
0
Hallo zusammen,
 
bin seit einer guten Woche im Besitz eines Ender 3 Pro und habe mich schon bis zu dieser Stelle erfolgreich durch den Einstell-Fahrplan gearbeitet und würde mich freuen, wenn sich ein Tutor für mich findet der meinem Drucker und mir den Grobschliff (und danach auch gerne feiner) verpasst Wink 

Hoffe natürlich, dass ich soweit alles beachtet und eingestellt habe (HW & SW) – bei einem Punkt der SW war ich mir nicht sicher und habe die Eistellungen einfach gemacht wie ich dachte oder diese aus den Angaben des Einstell-Fahrplans für mich interpretiert habe – aber dazu später mehr.
 
Aber nun zuerst zu den Fakten:
 
Drucker: Ender 3 Pro, Bowdenextruder, Creality Magnet-Bett und Creality Glas-Bett vorhanden – Upgrades (bisher): Capricorn PFTE Tube, längere Einstellfedern
Firmware: Marlin 2.0.1 mit Bootloader, Manual Mesh Leveling und Z Offset/Tune
Filament: Janbex L2 Blue, Black, Green, Red, White – 1,75mm . Herstellerangabe zur Verarbeitungstemperatur 190-220°C
Düse: 0,4mm original Creality
Extruder: Upgrade Metall Extruder ersetzte den Creality Plastik Extruder
Hotend: MK10 original Creality – Upgrade: Creality Feeder Metal Feeder
Lüfter: Hotend und Teilelüfter sind noch original Creality – werde das aber durch ein Hero Me Gen 3 Dual Setup ersetzen mit 1x Hotend 4020 Lüfter und 2x Bauteil 5015 Lüfter (alle 3 Lüfter von Sunon)
 
Habe den Einstell-Fahrplan minutiös durchgearbeitet – sprich   
  • Alles sauber justiert
  • Hotend zerlegt und wieder zusammen gebaut
  • Extruder kalibriert (M92 E104.22),
  • Magnet-Bett geleveled,
  • PID Tuning gemacht (Hotend: DEFAULT_Kp 21.73, DEFAULT_Ki 1.54, DEFAULT_Kd 76.55 – Bed: DEFAULT_bedKp 10.00, DEFAULT_bedKi .023, DEFAULT_bedKd 305.4)
  • Simplify3D Werte auf die genannten Werte gesetzt
    Wobei ich bei der Angabe „Layerhöhe 0,1 (ggf. erster Layer 0,2)“ ins straucheln gekommen bin – habe den Wert „First Layer Height“ im Tab Layer auf 200% gesetzt und hoffe, dass das die richtige Einstellung für „erster Layer 0,2“ war.
Hier gehts zu den Screenshots meiner Einstellungen in den Tabs des S3D Profils:

Extruder - Layer - Additions - Infill - Support - Temp Extruder - Temp Bed - Cooling - G-Code - Scipts - Speeds - Other - Advanced
 
Den Heat Tower habe ich dann bei 80mm/s und Outer bei 40mm/s (50%) von 230-185°C auf dem Magnet-Bett gedruckt.
Die Temperatur-Range habe ich so gewählt, weil ich die Herstellerangabe 190 – 220°C so unter- & überschreiten konnte.
Ich habe absichtlich keinen Brim verwendet, da ich die Haftung austesten wollte – der Cube (ohne Boden) hat super gehaftet.

ABER JUNGS! Ihr könnt einem blutigen Anfänger auch einen Schreck einjagen  Cry – die X Achse hat nach ein paar Layern des Heat Towers das stottern angefangen und das ist von Layer zu Layer schlimmer geworden – so schlimm, dass ich dachte der China Böller gibt schon auf und der X Stepper segnet das Zeitliche  Huh – bei näherer Betrachtung war das Stottern aber der Druck des 3DDC Logos welches ihr da auf der Vorderseite eingebaut habt Boah nee! – danke für den extra Adrenalin Stoß Danke – ja da war ich gleich wieder hell wach! Big Grin  Big Grin  Big Grin

Hier die Bilder bei Sonnenlicht - hoffe die wichtigen Details , die ich noch nicht sehe, sind zu erkennen.
Wenn ich noch weitere Bilder, Angaben oder Einstellungen liefern soll mache ich das gerne.
Vielen Dank schon im Voraus für die Einstellhilfe.

Gruß

Lars

Wandstärke
[Bild: HeatTower230_185_33.jpg]
Bild 1
[Bild: HeatTower230_185_12.jpg]
Bild 2
[Bild: HeatTower230_185_13.jpg]
Bild 3
[Bild: HeatTower230_185_14.jpg]
Bild 4
[Bild: HeatTower230_185_15.jpg]
Bild 5
[Bild: HeatTower230_185_16.jpg]
Bild 6
[Bild: HeatTower230_185_17.jpg]
Bild 7
[Bild: HeatTower230_185_18.jpg]
Bild 8
[Bild: HeatTower230_185_27.jpg]
Bild 9
[Bild: HeatTower230_185_28.jpg]
Bild 10
[Bild: HeatTower230_185_29.jpg]
Bild 11
[Bild: HeatTower230_185_30.jpg]
Bild 12
[Bild: HeatTower230_185_31.jpg]
Bild 13
[Bild: HeatTower230_185_32.jpg] 

Einstellfahrplan Michl3088's Sovol SV01 mit Extrudr BioFusion Grau

$
0
0
Hallo,

ich bin nun auch Besitzer eines 3D-Drucker. Dieses Forum hat mir in der ersten Anfängen schon sehr geholfen. Der Einstellfahrplan ist top gemacht! Nur komme ich an meine unerfahrenen Grenzen und hoffe hier Hilfe zu finden.

Ich habe mich strickt an der Einstellfahrplan gehalten. Bei dem Drucker habe ich anfangs alle Führungsrollen demontiert, Rollen und Führungen gereinigt und wieder "spielfrei und leichtläufig" montiert/eingestellt. Ebenfalls habe ich alle Schraubenverbindungen überprüft und nachgezogen.
Bei zwei Punkten des Einstellfahrplans war ich mir unschlüssig:

- Es ist die Rede vom mindestens 10 Deckschichten. Sind dort jeweils 10 Top und 10 Bottomlayer gemeint? So habe ich zumindest erstmal alles gedruckt.
- Und wie das PID Tuning funktionieren soll weis ich nicht. Da bin ich nicht hinter gestiegen. Vielleicht kann mir da auch noch geholfen werden.


Welches Druckermodell hast Du? Sovol SV01 mit Direktextruder
Welches Filament nutzt Du? Extrudr BioFusion grau
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4mm Standarddüse vom Sovol
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard Hotend mit Standard Silikonsocke
Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Würfel 5 zum ersten mal Warping(versucht zu korrigieren siehe Fotobeschreibung, dann Würfel 10 mit stärkeren Warping
Ich drucke alles mit Skirt 3. Soll ich das wechseln auf Brim?


Wieso auch immer habe ich den kleinen Heattower gedruckt,es sei mir verziehen. Mit korrigierten Einstellungen (Deckschichten und PID-Tuning ?!) kann ich den Medium nochmal nachliefern.

Nun aber erstmal ein haufen Fotos.

Heattower small unten 240°C oben 195°C
https://imgur.com/J1Tmu9A
https://imgur.com/dp6ZFYk

Würfel mit Loch 1
Temp 230°C LW 0,48 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,9
https://imgur.com/6p4IBMG
https://imgur.com/HoB1ixW

Würfel mit Loch 2
Temp 230°C LW 0,40 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,9
https://imgur.com/iOaYHfb
https://imgur.com/wdmMZ4K

Würfel mit Loch 3
Temp 230°C LW 0,39 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,9
https://imgur.com/HcMqqra
https://imgur.com/6o1iWjn

Würfel mit Loch 4
Temp 230°C LW 0,38 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,9
https://imgur.com/TfBsX9N
https://imgur.com/G9whIXY

Würfel mit Loch 5
Temp 230°C LW 0,37 Flow 0,9 FirstlayerFlow 1,0 da mir der erste Würfel 5 nicht gehaftet hat
https://imgur.com/Yg6NRYS
https://imgur.com/qP24178

Würfel mit Loch 6
Temp 230°C LW 0,36 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,95 geändert da Elefantenfuß
https://imgur.com/vyBGOXj
https://imgur.com/eRxm5FO

Würfel mit Loch 7
Temp 230°C LW 0,35 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,94
https://imgur.com/P34AFqj
https://imgur.com/15uUZTC

Würfel mit Loch 8
Temp 230°C LW 0,34 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,93
https://imgur.com/FwxOu35
https://imgur.com/5maP5HK

Würfel mit Loch 9
Temp 230°C LW 0,33 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,92
https://imgur.com/BRHi2ov
https://imgur.com/pdxqMQC

Würfel mit Loch 10
Temp 230°C LW 0,32 Flow 0,9 FirstlayerFlow 0,92
Hier fängt schon wieder "sehr stark" das Warping an
https://imgur.com/3RF57RX
https://imgur.com/FuvXFDX
https://imgur.com/J3GtlI9


Was sagt ihr dazu und wie fahre ich am klügsten fort?

Servus (Vorstellung)

$
0
0
Servus zusammen,
als neues Mitglied in diesem Forum möchte ich mich erst mal vorstellen:
Ich bin der Fred, werde heuer 60 Jahre jung und komme aus Bayern, Nähe Straubing.
Meine Hobbys sind Moped fahren (bin seit dreißig Jahren den Rappelkisten mit zwei Zylindern aus USA treu), arbeiten mit Leder (Gürtel, Schwingen-und Satteltaschen, punzieren, färben und alles was ein Bikerherz so braucht). Mitte letztes Jahr habe ich mir dann einen 5,5 Watt Laser angeschafft um damit kleine Motive, die sich nicht mehr punzieren lassen, ins Leder einzubrennen. Und weil das so gut klappt hatten mein Schwiegersohn und ich eines Abends die Idee, wir könnten uns doch noch einen 3D-Drucker kaufen. Gesagt getan, und so kam ich zu meinem dritten Hobby, dem 3D-Druck. Was mich daran so fasziniert ist, meine geistigen Ausgeburten selbst zu konstruieren (ich benutze dazu Fusion 360) und die Teile ein paar Stunden später in der Hand zu halten. Bis jetzt hab ich fleißig mit PLA gedruckt um Erfahrung zu sammeln, möchte aber die nächste Zeit auf ASA umsteigen weil ich etliche Sachen fürs Auto, den Garten usw. herstellen will. Natürlich hab ich als Neuling so einige Problemchen und Fragen aber wie man sieht gibt es hier viele nette Profis die einem armen Kerl wie mir sicher einige wertvolle Tipps geben können. Ich hoffe, ich kann mich dann irgendwann mal revanchieren und mit meiner gesammelten Erfahrung oder meinen ausgebügelten Fehlern auch dem einen oder anderen Member hier weiterhelfen.
Ich verwende:
Anycubic Mega S
Ultimaker Cura 4.4
Octoprint
Fusion 360
Meshmixer

Auf guten Erfahrungsaustausch,
Gruß Fred

CPC Lineatwägen Typnummer

$
0
0
Ich bin gerade einer weiteren Sache bei meinem Noname und Phönix auf der Spur.

Und zwar habe ich von smalltec 2 Arten der Minaturwagen bekommen.
Alles sind für Mr12  und der Typ ist 12 ML
Allerdings sind auf den Wägen verschiedene Bezeichnungen

1x N+2 R425-10
2x N+2 R425-12.2.

Der 425.10 läuft perfekt, die beiden -12 haben deutlichen Widerstand

Hat jemand eine Idee was der Unterschied ist ?

Geschwindigkeit zweiter Druckkopf ??

$
0
0
Hallo,

kann ich in S3D  die Geschwindigkeit des zweiten Druckkopf anders einstellen wie die vom ersten ?
Ich drucke mit dem zweiten Kopf PVA als Stützmaterial da müsste die Geschwindigkeit aber langsamer sei

schon mal DANKE
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>