Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

nach PauseAtHeight kein Filament

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin ganz frisch hier im Forum, also sorry, dass ich gleich mit einer Frage hier reinplatze, aber das Thema brennt mir schon seit ein paar Wochen unter den Nägeln.
Ich würde gerne ab und zu auch mal mehrfarbig drucken. Dazu habe ich mir dann auch einen Raspi zugelegt und drucke seitdem über Octoprint, über die SD funktionierte das mit der Pause nicht so recht. Ist ja auch viel bequemer, da man den Drucker dann überall mit der Webcam überwachen kann.
Nun zum Thema: PauseAtHeight (mit Cura 4.4 und Anycubic Mega S) funktioniert eigentlich einwandfrei, der Druckkopf fährt brav in seine Warteposition, die Düse hält ihre Standby-Temperatur, nach dem Filamentwechsel kommt ein schöner Strang frisches Filament aus der Düse und der Drucker fährt wieder zurück und macht dort weiter wo er aufgehört hat. Allerdings wird dann kein Filament mehr extrudiert Sad
Manchmal kommt dann noch ein wenig batzenweise daher und das wars dann aber auch schon.
Hat jemand von Euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder vielleicht kann mir auch ein Profi unter Euch weiterhelfen, ich bin für jede Anregung sehr dankbar.
Hier mal der G-Code:
;script: PauseAtHeight.py
;current layer: 15
M83 ; switch to relative E values for any needed retraction
G1 F300 Z4 ; move up a millimeter to get out of the way
G1 F9000 X190 Y190
G1 F300 Z15 ; too close to bed--move to at least 15mm
M104 S200 ; standby temperature
M0 ; Do the actual pause
M109 S200 ; resume temperature
G1 F300 Z4
G1 F9000 X480 Y480
G1 F300 Z3 ; move back down to resume height
G1 F3000 ; restore extrusion feedrate
M82 ; switch back to absolute E values
G92 E0.71578
;LAYER:15
M566 X480 Y480
;TYPE:FILL
;MESH:Testw??rfel Filamentwechsel.stl
G1 F3000 X92.259 Y92.259 E0.06306
G1 X92.329 Y92.329
M566 X600 Y600
G0 F3600 X90.74 Y90.974
M566 X480 Y480
G1 F3000 X90.975 Y90.739 E0.00975

Eigentlich sollte doch mit dem ersten E-Befehl wieder gefördert werden, aber es kommt auch nach der Abarbeitung mehrerer Layer nichts mehr. Wenn ich den Druck dann abbreche und kurz darauf am Drucker Filament fördere (Filament in) ist alles wieder normal, die Düse kann also gar nicht verstopft sein. Leider bin ich auch kein großer G-Code-Kenner, befasse mich erst seit ein paar Wochen damit.
Viele Grüße und schon mal Danke im Voraus,
Fred

SKR_V1.3 mit TFT35 V2.0 aktuelle Anzeige Werte

$
0
0
Hallo,
ich betreibe meinen Drucker mit einem SKR V1.3 (Marlin 2.0.1) und TFT35 V2.0 (vorkompilierte Firmware)
Wenn ich nun nach einem Druck die Z Achse in 10mm Steps herunter fahre, klappt das so weit.

[Bild: 37674886aq.jpg]
Starte ich aber nun einen neuen Druck über den USB (Cura) fährt der Drucker in die maximal Positionen.
Es scheint so als ob die Positionen mit irgendwas mutipliziert werden, auch der Extruder.
Lasse ich das TFT in Ruhe, wird ganz normal gedruckt.



Außerdem werden die X,Y und Z Postionen und die Fan Drehzahl nicht angezeigt, bzw bleiben auf Null wenn ich über USB Drucke, SD habe ich noch nicht versucht.
Die Temperaturen werden beim Druck angezeigt.

Nach dem Start, das Heiz bett hatte schon 45°C
[Bild: 37674883ip.jpg]

Nach dem die Heizbett Temperatur erreicht wurde.

[Bild: 37674874ff.jpg]



Nun wurde auf die Druck Temperatur erreicht.
[Bild: 37674873vn.jpg]



Hier der Druck, X,Y und Z sollten nun Werte haben.
[Bild: 37674872td.jpg]


[Bild: 37674878yz.jpg]



Kennt das wer und könnte mir einen Tipp geben wie ich das abstellen kann.

Anycubic i3 mega Bauteil Lüfter Kühler perfektionieren

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte gerne bei meinem Anycubic i3 mega den Bauteillüfter optimieren. Hauptsächlich drucke ich PLA und PETG und ich erhoffe mir dadurch eine Steigerung der Druckqualität. Auf Thingiverse gibt es viele verschiedene selbst erstellte Düsen, welche die Luft zu meinem Bauteil bringen sollen.
https://www.thingiverse.com/thing:2577163
https://www.thingiverse.com/thing:2850837
was haltet ihr davon? Welcher ist der beste bzw. soll man in diesem Zuge auch direkt den Lüfter selbst auch noch tauschen habe auch hier noch den originalen drin.
 
Vielen Dank im Voraus

Einstellfahrplan Ender 3 pro

$
0
0
Moin Moin,

nachdem ich nun schon einige Zeit am Drucken bin wie ein großer will ich mich nun auch nochmal dem Einstellfahrplan widmen. Meine Bestellung von grauem Filament ist nun auch enlich angekommen also frisch ans Werk.

Bin für jede anmerkung dankbar.

Firmware: Marlin 2.0.1 mit Bootloader,
Düse: 0,4mm original Creality
Hotend: MK10 original Creality
Creality Glas-Bett
  • Welches Druckermodell hast Du?
    Ender 3 pro umgebaut auf Direktextruder.
  • Welches Filament nutzt Du?
    In diesem Fall PLA von Eryone in Grau
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
    0.4mm Bronze
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
    Standarthotend
    • LW / EW = 0,40 (Düsendurchmesser)
    • Flow/ EM = 90% / 0,9 PLA
    • Temperatur aus Heattower ermittelt 200°C
    • Betttemperatur 55 °C
    • Layerhöhe 0,1
    • Erster Layer 0,2
    • Geschwindigkeit -  60mm/s max (Füllung)  / 30mm/s min (Wände)
    • Ersten Schicht auf 20mm/s
    • 2 Außenwände/Perimeter (Wall)
    • mindestens 10 Deckschichten (Layer/Lagen)
    • Füllung 20%
    • ermittelten Filamentdurchmesser über 10m gemessen im Mittel 1,74
    • Infill auf Grid
    • Retract 1mm
    • Bauteillüfter eingeschaltet (Automatik)(bei ABS ggf. aus)
    • Min_Layertime  auf 0 => Geschwindigkeitsbremsen ausgeschaltet!
    • Alle zusätzlichen Helferlein ausgeschaltet
  • Als erstes der Heattower:[Bild: gRDfp1Z.jpg][Bild: ax4vkZf.jpg][Bild: kMFZ1Ua.jpg][Bild: Bivhnc7.jpg]Nun der 1. Würfel
    • LW / EW = 0,48
    • Min_Layertime  wieder auf Standard
    • alle anderen Einstellungen wie im Profil
[Bild: XQhQVFH.jpg]
[Bild: etK8juP.jpg]
[Bild: CmSCQU3.jpg]

Nun der 2. Würfel
  • LW / EW = 0,40
  • Min_Layertime  wieder auf Standard
  • alle anderen Einstellungen wie im Profil
[Bild: pTleFyP.jpg]
[Bild: 1wHEv3d.jpg]
[Bild: 5EpjLPt.jpg]

Bin für Anregungen offen. Ich hoffe das die Bilder so in Ordnung sind. Sonnenlicht ist ja momentan aus Smile .

Cura 4.40 eine Katastrophe für mich. Keine Haftung usw.

$
0
0
Hallo zusammen, vorab möchte ich mich schon jetzt entschuldigen, da ich einfach zu blöt für dieses Thema bin. Obwohl ich mir nun einen 2 Drucker ( Creality 10S ) gekauft habe, habe ich die Lust an 3d Druck verloren. Trotz allem versuche ich es hier noch ein letztes mal.
Druckplattenhaftuing bekomme ich nicht hin. Habe fast alles was man so im www liest ausprobiert. Kreb, Glas, mit und ohne Leim Wasser gemisch nusw usw. Cura Einstellungem habe etliches versucht nichts klappt bei der Haftung. Das Leveln der H.Platte ist 100 ig. Wenn ich unter dem Druck schaue ( der sich wieder löst ) weil keine Haftung ist die Ubterseite recht grob, und offen. Ist hier jemand in der lage sein Profil vom Creality 10S zu Posten ? Sollte ich hier keine Hilfe bekommen, so muß, und werde ich wohl das Hobby an den Nagel hängen müssen.
Mfg: Rasputin

Hilfe beim Umstieg auf PlatformIO

$
0
0
Hallo,

hab meinen Ender-3 bislang immer über die Arduino IDE betankt.

Nach Umstieg auf einen anderen PC hab ich die Gelegenheit genutzt das (hoffentlich) bessere/aktuellere PlatformIO zu verwenden.

Noch hab ich da aber etliche Fragezeichen, wo ich auf ein paar Tipps uns Infos hoffe.

Installiert hab ich das ganze nach der Anleitung auf der marlinfw.org Seite. Das hat auch alles fehlerfrei funktioniert. Das github Marlin Verzeichnis habe ich in PlatformIO eingehängt. Das sieht schon mal sehr vielversprechend aus, hier direkt auf die Sources zugreifen zu können, ohne Updates immer manuell von dort runterladen zu müssen.

Fragen gibt es wie gesagt trotzdem:
  1. Ich muss bei mir lokal ja einige Änderungen vornehmen, also z. B. auf jeden Fall die beiden Config Files anpassen. Wenn ich dann mal auf "synchronize changes" gehen, will er aber auch meine Änderung auf Github hochladen. Das will ich aber natürlich nicht (und sonst sicher auch keiner...).
    Ich hab auch Marlin für mich privat geforkt. Wenn ich den Fork neheme könnte ich das Synchronisieren natürlich nutzen. Aber mein Fork aktualisiert sich ja nicht automatisch mit der Base.
    Also wie kann ich die Weiterentwicklung von Github in meine lokalen Sourcen übernehmen, ohne meine Änderung hoch zu laden?
  2. In PlatformIO seh ich ja die ganzen Source Files. Was nicht mit dabei ist, ist der ganze Ordner "Examples" unterhalb von "config".
    Warum? Ist doch sicher nicht gedacht, dass man sich diese Files dann wieder manuell von Github lädt um sie dann in das PlatformIO Project einzufügen. Da gibt es doch sicher einen Weg, dass das auch lokal zur Verfügung steht, oder?
  3. In der platformio.ini hab ich "default_envs = sanguino_atmega1284p" geändert. Wenn ich damit compiliere kommt der Fehler
    error: #error "Oops! Select 'Arduino/Genuino Mega or Mega 2560' in 'Tools > Board.'"
  4. Das bezieht sich aber wohl auf Arduino IDE. Wo kann ich das Board in PlatformIO ändern ?

Danke!

Vorstellung

$
0
0
Hallo
Ich möchte mich mal kurz Vorstellen
Mein Name Wolfgang
Alter Ü60
Drucker: Ender 3 seit ca 1 Monat
Ich freue mich auf eine informative zusammen Arbeit

Wellen im Ausdruck CR10s Pro

$
0
0
Hallo habe seit kurzen oben genannten Drucker, und habe mit Gleichmäßigen Wellen an den Seiten zu kämpfen, ich hoffe ihr könnt es an den angefügten Bildern erkennen! lg

.jpg   73cc351e-4de3-4a77-a747-bb8ad09dba15.jpg (Größe: 105,27 KB / Downloads: 2)

.jpg   431c93e9-d7e8-4889-9455-a0edc75535b4.jpg (Größe: 61,82 KB / Downloads: 2)

.jpg   822994f8-0316-4d34-acb1-3f75bd6a533d.jpg (Größe: 79,17 KB / Downloads: 2)

.jpg   c9de41dd-d1ac-4439-8fc9-9d3c793575dc.jpg (Größe: 63,11 KB / Downloads: 2)

.jpg   ee8d5431-23b9-47a5-8fed-0ca35991a5aa.jpg (Größe: 120,01 KB / Downloads: 2)

Windows: Systemlast durch Drucker?

$
0
0
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich einen neue Macke an meinem (Haupt-)Rechner festgestellt: Wenn mein Rechner mit per USB angeschlossenem Drucker nach einem Standby aufwacht habe ich eine CPU-Last von 100% auf einem Kern, also 25% Gesamtlast bei meinem alten Vierkerner. Versuche ich aus diesem Zustand heraus eine Verbindung zwischen Repetier-Host und dem Drucker aufzubauen, quittiert Repetier-Host dies mit einer Fehlermeldung. Laut Taskmanager und auch dem ProcExplorer wird die last von "System" verursacht, mehr bekomme ich da nicht zu sehen Sad

Wenn ich dann die USB-Verbindung unterbreche, ist die Systemlast weg, nach einem neuen Verbinden ist wieder alles in Ordnung, die Verbindung mit Repetier-Host geht auch wieder.

Auf meinem Notebook mit gleichem Windows-Versionsstand (Windows 10 Vers. 1909) verhält sich der gleiche Drucker nicht so, hier gibt es kein Problem mit nach dem "aufwachen".
Ich vermute mal stark, dass dieses Problem mit den den Energiespareinstellungen für den USB-Port zusammen hängt. An denen habe ich aber noch nie was geändert, das Problem taucht aber erst seit 4, 5 Tagen auf. Seltsam das.
Hat hier jemand vergleichbares erlebt und kennt vielleicht 'ne Abhilfe? Meine USB-Anschlüsse liegen leider alle an der Rückseite vom PC, ich habe keine Lust, jedesmal unter'm Tisch zu kriechen. an der Druckerseite ist das Kabel nicht abziebar (das liegt an der der häufigen Anwesenheit von Katzen..).

Gruß, PePa

Eigenen Infill (im CAD erstellen?)

$
0
0
Hallo zusammen,
evtl. hat das ja schon jemand vor mir getan und schon einen ganz guten Ansatz gefunden:
Wie handhabt man am besten den Fall eines selbst erstellten Infill Muster?
Im CAD das Infill modellieren und dann im Slicer 0% Infill einstellen, war jetzt mein erster Schuss.

Düse 0,4mm Durchmesser, demnach mal mit 0,4mm Infill Stärke im CAD modelliert.
(LW steht auf 0,33mm. Damit habe ich es als erstes versucht, dann wird garkeiner des selbst erstellten Infill gesliced.)
Cura sliced jetzt manchmal den gesamten 0,4mm Infill und manchmal wiederum ignoriert er einzelne Infill Teile. Mal so, mal so.
Bin noch nicht dahinter gekommen wieso das so ist.
Könnte nun auf 0,8mm gehen um 2 Bahnen zu haben, vielleicht ginge das besser. Aber so dick soll die Infillwandstärke eigentlich garnicht werden.

Die Suchfunktion hat mich leider im Stich gelassen. Infill als Suchbegriff ist echt nicht sehr vorteilhaft Rolleyes

Suche DEN Prusa G-Code

$
0
0
Hallo zusammen,

bin ganz neu hier, habe aber mit 3D Druck schon etwas Erfahrung.
Habe jetzt zusätzlich einen Prusa Mini.
Der kann ja in z Richtung 180mm verfahren. Eigentlich sogar 185mm (nach Software) und eigentlich sogar bis zum mechanischen Ende noch etwas mehr.
Ich habe jetzt ein Teil, das etwas größer ist und das wollte ich dort drucken.
Habe also in slic3r alles geändert und als neuen Drucker gespeichert (mit höherer z-Achse).
Soweit so gut, der Druck hat auch angefangen.
Jedoch war bei 185mm Schluss. Dort hat der Drucker zwar noch normal weiter gedruckt, jedoch wurde nach jeder fertigen Schicht nicht mehr die z Achse erhöht. Dann hat die Düse natürlich total auf dem Teil gekratzt und ich musste sofort alles ausmachen.
Ich kenne bestimmt 10 G-Codes, die den Z-Weg erhöhen oder den Endstopp ignorieren oder den Wert einfach überschreiben, jedoch funktioniert davon keiner bei Prusa.

Meine Frage ist also:
Kennt jemand ein Befehl, der diesen Wert überschreiben könnte bzw. einfach im Start G-Code ausgeführt werden kann?
Sowas in die Richtung wie M208.

Würde es ja in der Firmware einfach anpassen, allerdings verfällt dabei bei den neuen Prusa Modellen die Garantie (Man muss einen Jumper brechen, um die Firmware modifizieren zu können).

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Modellaufbereitung für 3D-Druck

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mich noch nicht für ein Druckermodell bzw. Slicersoftware entschieden aber
schon Forenbeiträge und wirklich gut erklärende Videos angeschaut.
Dennoch sind von meiner Seite aus noch einige Punkte offen und
hoffe hier kann jemand mit Erfahrungswerten unterstützen.
Die Slicerfunktionen umfassen hauptsächlich die Druckparameter einzustellen, ein direkter Zugriff auf
Modellparameter scheint nicht möglich zu sein.
Gibt es eine Möglichkeit im Slicer Modellstrukturen zu optimieren?
Die Navigation ist etwas unkomfortabel, hier würde ich gerne meinen Spaceball nutzen.
Gibt es im Slicer eine Schnittstelle oder Startfunktion für 3Dconnexion?
Ich möchte schon im Vorfeld ungünstige Druckbedingungen vermeiden und suche nach Konstruktionsvorgaben für den 3D-Druck.(z.B. MINWandstärken, MAXGaps, Winkellagen, Radienübergänge, Auflageflächen, Schwerpunkt, etc.)
Gibt es hierzu ein Regelwerk?
Grüße Ute
P.S.
In meinem Anfragethread in "Kaufberatung" wurde mir eine Frage gestellt und direkt danach geschlossen.
Ich hatte keine Möglichkeit mehr zu antworten, das möchte ich an dieser Stelle nachholen.

Zitat:Wir sind hier ja auch nicht bei HP Laserdrucker, von dem Zahn musst Du Dich selbständig trennen (sondern das ist eine Industrie CNC Maschine - traust Du Dich auch an solche ran?)

Ja eigentlich schon. Industrielle CNC gesteuerte Bearbeitungsmaschinen begleiten mich schon über 2Jahrzehnte,
ebenso die Vorzüge von RapidPrototyping zu nutzen.
Bei den 3D-Druckern im Hobbysegment bin ich allerdings noch Anfänger.

 


 

Ender 3: Heizbett krumm

$
0
0
Hallo,

ich habe bei meinem Ender 3 (Skr 1.3/ x, y, z: TMC2208 Watterot, e: Lv8729 / geschlossener Bauraum) ziemliche Probleme bei dem Leveln. Mein Heizbett ist in der Mitte höher und an den Ecken deutlich niedriger (eher deutlich über 1mm; wahrscheinlich zu Beginn die Schrauben mal zu fest angezogen Sad ). Aktuell versuche ich erste Erfahrungen mit ABS zu sammeln, Würfel gehen noch, größer schaffe ich es jedoch nicht korrekt zu leveln und das ABS haftet nicht, bzw. bin ich paar Zentimeter weiter schon wieder zu nah am Bett.

Das Heizbett ist aktuell so aufgebaut: Kork, original Heizbett (Magnetfolie entfernt, bis zum blanken Alu), Silikonpad und darauf eine Pertinax aufgelegt.
Habe die Pertinax mal abgenommen, diese ist auch schon deutlich gebogen und hat sich dem krummen Bett angepasst. Da ich gerne mehr als die 10x10mm des Druckbettes nutzen möchte (und mir das leveln zu erleichtern), bin ich nun am überlegen was überhaupt Sinn macht.
Hier im Forum habe ich zwei Lösungen gefunden, weiß aber nicht ob das für mich Sinn macht:

1.) ich nutze weiterhin das krumme Bett, würde es aber so aufbauen:
Kork, Bett, Silikonpad, Ultrabase (an zwei Punkten mittig geklammert, evtl. mit Klebeband an den Rändern etwas unterfüttern?), darauf eine Pertinax/FR4 Platte (geklebt, oder wieder Silikonpad (aktuell 0,5mm)?). Würde eigentlich gerne bei Pertinax bleiben, gefällt mir echt gut, vlt. zunächst aber auch nur mit der Ultrabase testen.
Habe ich damit eine Chance das verzogene Bett auszugleichen (muss im mm Bereich ausgeglichen werden)?

2.) ich werfe das alte Bett komplett raus und baue es "richtig" auf:
Kork, Silikonheizmatte, feingefräste Alugussplatte, aufgeklebte Pertinaxplatte
Hier ist jedoch der Bettschubser nicht so prickelnd und ich muss ja langsamer fahren. Hat damit bereits jmd. Erfahrung? Wie viel langsamer muss ich damit ungefähr werden? Aktuell drucke ich das Meiste mit standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) 60 mm/s, geht es eher in die Richtung 50 mm/s, 30 mm/s oder 15 mm/s (soweit möglich sauber/leichtgängig eingestellte Mechanik mal vorausgesetzt). Nur das ich mal eine Ahnung habe wovon ihr redet wenn ihr sagt langsamer (die genauen Acc, Jerk und Geschwindigkeit muss ich dann halt langsam austesten).
Hätte mir folgendes herausgesucht:
https://www.landwehr3d.de/shop/heizbett/praezisionsgussplatte-gebohrt (würde ca 700g+ Mehrgewicht bedeuten)
https://youprintin3d.de/hardware/dauerdruckplatten-heizbetten/88/kapton-heizmatte-24v.html

3.) ich bestelle mir ein neues, original Heizbett und hoffe das es einigermaßen gerade ist

Ziel ist es eigentlich ABS soweit vernünftig drucken zu können, um mir einen Corexy bauen zu können (liebäugel mit dem Midget Blush ). Langsamer drucken (solange es nicht nicht unbedingt 10mm/s sind Shy ) und eine längere Vorheizzeit würde ich in Kauf nehmen, es sollte halt nur Sinn machen und funktionieren können.

Vielen Dank Smile

Bauteilkühler schmilzt

$
0
0
Hallo
Ich habe ein Problem mit meinem Bauteilkühler.
Es ist ein angepasster Evolve von Thingiverse den ich extra aus ASA gedruckt habe. Ich drucke derzeit ASA von M4P mit 260° Hotend und 110° Bett. Sensor vom Bett ost knapp unter der Oberfläche so dass auf der Bettoberfläche wenigstens 100 bis 105° anliegen. Die ersten zwei Schichten ist der Lüfter aus. Problem ist fas sich der Bauteilkühler nach unten hin tropfenförmig verformt obwohl er etwa 4mm Abstand zum Bett hat. Hat jemand eine Idee wie ich das lösen kann.
Grüße  Andre

.jpg   20200118_180612.jpg (Größe: 3,45 MB / Downloads: 53)

Einstellfahrplan Geeetech i3 pro B - brauche Hilfe

$
0
0
Hi Community,

ich habe einen Geeetech i3 pro b, den ich einfach nicht richtig eingestellt bekomme. Hier die Fakten:

Steps für alle Achsen inkl. Extruder sind kalibriert. Bett ist auf 0.1mm gelevelt (mit Schieblehre).

Geeetech i3 Pro B mit mk2 hotbed, Glasplatte und Filaprint Dauerdruckplatte (Folie)
Direktextruder
PLA 1.75mm von Voldemort @ 195°C / 65°C
Messing Nozzle 0.4mm
Hotend E3D V6 Lite
LW/ EW 0.40 / 0.48mm
Flow/EM 90%
Layerhöhe 0.1mm (First Layer 0.2)
Geschwindigkeit Wand 30mm/s, Druckgeschwindigkeit 40mm/s, Füllgeschwindigkeit 50mm/s, Geschwindigkeit Inn-/Außenwand 30mm/s bzw 60mm/s
Retract 1mm @ 35mm/s

Ich bin nun dem Einstellfahrplan gefolgt, mit folgendem Ergebnis. Den Heattower habe ich mit 225°C begonnen und dann alle 50 Layer (bei 0.1mm) 5 Grad runter, also bis 180°C.

Addon: Ich habe zusätzlich noch die Rückseite der Würfel fotografiert, weil die besonders schlimm aussehen.

Wie mache ich nun weiter?

.jpg   bild1.jpg (Größe: 844,11 KB / Downloads: 22)

.jpg   bild2.jpg (Größe: 925,71 KB / Downloads: 22)

.jpg   IMG_8485.jpg (Größe: 757,45 KB / Downloads: 22)

.jpg   IMG_8488.jpg (Größe: 1,24 MB / Downloads: 22)

4. 3D Drucker-Treffen Stuttgart/Esslingen 08.02.2020

$
0
0
Viertes 3D Drucker-Treffen Stuttgart/Esslingen
am 8. Februar 2020 - 17 Uhr bis 23 Uhr


in der Vereinsgaststätte 1845 Esslingen, Weilstraße 85
Direkt an der B10 zwischen Stuttgart und Esslingen
"Eintritt und Parken kostenlos" - und außerhalb der Umweltzone!


Der Veranstaltungsraum ist in der Gaststätte und wir werden mit Essen und Getränken ausreichend versorgt.
3D-Drucker/Fräsen/Laser dürfen und sollen auch mitgebracht werden.
Die Stromverteilung wird vom Veranstalter gestellt, ihr braucht also nur euren 3fach-Verteiler mitbringen.

Parkplätze sind direkt neben der Gaststätte vorhanden (ca. 15m Transportweg).
Hier möchten wir aber darum bitten, das die Gäste ohne Geräte bitte die ersten Parkplätze gleich nach der Einfahrt benutzen.

Dies ist ein öffentliches und Marken unabhängiges Treffen, wobei eine Anmeldung hier im Thread  sehr hilfreich für die Planung ist.
Wenn Übernachtungen benötigt werden, stehen wir gern hilfreich zur Verfügung.
Händler hier aus dem Forum die ein Interesse an einer eigenen Präsentation haben, melden sich bitte bei mir über PN.

Wir freuen uns auf ein sehr informatives Treffen

... der Veranstalter
teo33 - 3d-Druck-Community
Josch - DARC e.V. - Esslingen P02

PS. Wer Fräsen und Laser in Aktion mit Material zeigen möchte, bitte die Absaugung nicht vergessen!

[Bild: n21Su92.jpg]

[Bild: fsIMayI.jpg]

Warping Probleme bei PLA

$
0
0
Hi,

spiele jetzt seit ein paar Wochen mit meinem Geeetech E180 rum (ohne beheiztem Bett mit PLA) und habe bei Drucken mit Seiten größer 10cm extreme Probleme mit sich vom Bett lösenden Teilen.

Erst habe ich mit blauem Kreppband am Bett gedruckt und teilweise auch mit dem UHU-Stic experimentiert. Das Problem daran war, dass der Druck zwar am Kreppband hält, sich das Kreppband aber selbst vom Bett löst...
Jetzt habe ich den mitgelieferten Mylar sticker aufs Bett angebracht. Kleine Teile haften wie verrückt, aber bei Drucken über 10cm lösen sich immer ein oder mehrere Ecken ab....

Drucktemperaturen von 200-230° bei der ersten Schicht machen keinen merklichen Unterschied. Gedruckt wird mit Brim, 15-25 Linien. Oft haften die Brim-Schichten, aber das Druckteil löst sich trotzdem nach etwa 30 Minuten langsam ab an den Ecken. (mit Uhu und schwarzem Taft sieht es leider genau so aus)

Hat hier jemand einen Tipp für mich, was ich noch probieren könnte?
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt ein beheiztes Bett nachzurüsten. Würde eigentlich auch reichen, wenn ich das mit einer Batterie oder Zeitschaltuhr betreiben könnte, es muss nicht zwingend per Software gesteuert werden. Gibt es dafür "kostengünstige" Lösungen, die ich einfach unter mein Bett kleben kann?

Freue mich über jeden Lösungsvorschlag, da ich langsam etwas am verzweifeln bin Sad

Danke!

Probleme beim Steps/mm einstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hab Probleme beim Steps /mm einstellen an der y Achse. Ich hab die Steps auf 100mm eingestellt und das passt auch. Wenn ich nun 10mm fahre komme ich nicht auf diesen Wert.

Hier mal in 10mm Schritte die gemessenen Werte

10mm/9,90mm
20mm/19,88mm
30mm/29,75mm
40mm/39,83mm
50mm/49,89mm
60mm/59,81mm
70mm/69,88mm
80mm/79,93mm
90mm/89,93mm
100mm/100mm

Zur Hardware:
Ramps 1.4 24v
Marlin 1.1.9
Tmc2100
Jenaer 17S19 Schrittmotor

Könnte das ein Software Problem sein? Bin am verzweifeln!

Marlin Wagen stoppt nicht Anycubic I3 Mega S

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe nach meinem Problem gegoogelt und auch hier gesucht und wurde leider nicht fündig. Verzeiht wenn ich mich da doof angestellt habe.

Ich habe einen Anycubic i3 Mega S und habe Marvin über Cura installiert. Seit dem fährt der Wagen mit dem hotend ganz nach links und versucht noch weiter nach links zu kommen. Es rattert richtig. Klingt sehr ungesund. Dann habe ich es mit der alten Firmware Probiert, war aber auch nix. Also nochmal Marvin drauf. Diesmal die Stepper Version. Tja, ich würde nicht schreiben wenn es das gelöst hätte Smile. Echt nervig. Im Grunde ist alles Orginal. Das war auch das erste Firmwareupdate.

https://github.com/davidramiro/Marlin-Ai3M/releases/tag/v1.4.6

Ich bin noch recht neu und würde mich freuen wenn ihr mich unterstützen könntet.

Also wenn ich was offensichtliches vergessen habe, bitte ich das zu Entschuldigen.

Beste Grüße,

Helge

Filament kommt mitten im Druck nicht mehr aus Spitze

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Anycubic i3 Mega 3D Drucker und folgendes Problem:

Die ersten paar Drucke, die ich mit dem Drucker gemacht habe liefen einwandfrei. Nach einer Woche allerdings hört er immer bei ca 52% im Druck auf Filament aus der Spitze zu drücken. Das Druckprogramm läuft allerdings ganz normal weiter, es kommt nur kein PLA mehr vorne raus. Der Extrudor versucht weiterhin zu arbeiten, das Zahnrad frisst sich aber ins Filament ein und es geht nicht vorwärts weil die Spitze verstopft ist... jetzt kommt das komische. Das ganze geht IMMER an der selben stelle im Druck los. Immer bei mehr oder weniger genau 52% progress.

Ich hab schon versucht den Filament-Sensor wegzulassen, weil der sich oft beim Druck aus der Magnethalterung gelöst hat aber leider selbes Problem. Ich hab auch schonmal eine andere SD Karte versucht, aber auch kein Erfolg.
Habe auch mal den Extruder Schrittmotor beobachtet, der wird aber nie wärmer als 35-40 Grad.

Ich bin recht neu im 3D Drucken und daher auch in diesem Forum. Daher habe ich keine Ahnung an was das liegen könnte. Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Danke
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>