Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Z-Achse macht Ärger ab Layer 2

$
0
0
Moin liebe Community,

ich denke / hoffe ich habe ein Problem für Euch, was Ihr wahrscheinlich kennt und mehr oder weniger sofort lösen könnt. (Also ein "dankbares" Problem Wink)

Hier erstmal die Daten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3 Pro
Düsendurchmesser: 0,4mm (Standard)

Software:
Betriebssystem: Linux Mint oder Windoof (macht keinen Unterschied)
Slicer incl. Version: Cura 4.4.1
Druckeransteuerung: SD-Karte oder Octoprint (macht keinen Unterschied)

Einstellung:
Layerhöhe: 0,2mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 20 mm/s (auf den ersten 3 Layern)
Druckmaterial: PLA von "Filamentwerk" (Kennt man die?)
Flow/EM: 95%
Infill: 30 % (Aber wohl nicht relevant hier?!)
Drucktemperatur: 200 °C
Lüfter: 0% layer 1, 33% layer 2, 66% layer 3, ab layer 4: 100%
Bettemperatur: 60 °C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 6 mm / 25 mm/s
Druckobjekt: Jegliches Objekt, leider...

Also vorne weg, der Ender 3 macht nenn verdammt guten Job - wie Ihr ja wisst...

Die (wohl häufig) erste Lage wird gut aufgebracht und klebt sauber, auch wenn man das Druckbett zu tief einstellt. (Auf dem Photo mit Absicht zu tief um den zweiten Layer mehr Platz zu geben... Tongue)

Interessant wird dann der zweite Layer, der offensichtlich zu nah am ersten ist. (Siehe Photo)

https://www.bilder-upload.eu/bild-ab9dba-1579444989.jpeg.html

1. Man sieht, dass der erste Layer in Position ist, aber das Bett zu tief war.
2. Man sieht, dass der zweite Layer wohl in den ersten Layer eingepresst wird (als ob der Z-Vorschub nicht läuft)
 - Zum einen ist Links mal Filament deutlich rausgelaufen, zum anderen sieht man aber auch sonst überall, dass der zweite Layer "zu breit" in der Fläche wird...
3. Wenn dann der Dritte Layer kommt, dann kann es schon sein, dass die Düse ein bisschen am zweiten Layer schrabbt... (Bei hohen Geschwindigkeiten gut zu hören)
4. Wenn man Ihn dann aber machen lässt, dann "beruhigt" sich das Ganze irgendwann nach ein paar Layern und der Rest wird sauber gedruckt... (Siehe folgendes Bild)

https://www.bilder-upload.eu/bild-04978c-1579444953.jpeg.html

Nur fehlt dem Calibration-Cube etwas in der Z-Achse... Mit dem Messschieber messe ich 20x20x19,8 (jeweils mm)

Ich tippe ja irgendwie auf Spiel in der Z-Achse... Aber wie und wo? (Die einzigen Schrauben die ich finden konnte halten die "Messing-Mutter" durch die die Spindel läuft. Und die hab ich testweise schon mal hart angeknallt. Leider blieb das Problem...)

Also 100 Punkte für den der mir sagt was das ist und wie ich es weg bekomme Tongue

Besten Gruß
 - Thorsten

Externen Z Stepper

$
0
0
Hey,
ich will an meinem SKR 1.1 pro Board einen Zusätzlichen Stepper betreiben.
Genauer soll es für eine 3. Z Spindel sein.
Da es so etwas ja als Expansionboard für das Radds gibt vermute ich das das auch beim SKR Board gehen sollte.

Mein Plan ist es so einen externen Steppersockel zu nehmen und 4 Pins vom Board neu zu konfigurieren.
Das SKR hat ja massenhaft freie Pins wenn man die ganzen Spielereien nicht nutzt.

Ist das möglich und worauf müsste ich achten oder funktioniert das nicht so simpel.

Bitte um Input!!! Smile

Entscheidungshilfe CoreXY

$
0
0
Hallo,
ich bin gerade am überlegen mir einen zweiten Drucker zuzulegen. Er soll von der Art her CoreXY sein und ich möchte diesen erst einmal soweit möglich im Originalzustand betreiben, ohne den Drucker durch irgendwelchen Upgrades zu "verschlimmbessern" oder wild herumzufummeln (dafür habe ich meinen Ender Shy ). Erstmal gucken was er (ich) kann, dann Schritt für Schritt und bei Bedarf etwas machen.

Meine "Wünsche"/ Anforderungen:
1) Ich brauche den Drucker nicht für etwas spezielles, möchte aber schon gerne verschiedene Filamente testen und ausprobieren. Auf jeden Fall will ich die Standartfilamente wie PLA, PETG und ABS drucken können.

2) Den Drucker möchte ich über einen Raspberry mit Octoprint steuern können

3) Ich würde gerne weiterhin Marlin nutzen und die Firmware bei Bedarf anpassen können (später evtl)

4) Der Drucker sollte jetzt nicht unbedingt ein "Brüllaffe" sein, da er bei mir im Wohnzimmer stehen muss. Hier würde es mir aber reichen, wenn ich die Stepper Driver und Lüfter wechseln kann (und dies dann in der Firmware anpassen, notfalls auch später Mainboard tauschen)


Folgende zwei Drucker habe ich aktuell im Auge:
Two Trees Sapphire Pro
- in dieser Version müsste doch ein MKS Robin Nano mit gesteckten Treibern (TMC 2208 für x und y?) dabei sein, dementsprechend kein Closed Source?

Flying Bear Ghost 4s
- ebenfalls gesteckte Treiber, bis jetzt aber noch nicht gefunden welche genau (glaube auch TMC2208 für x und y?)


Beide kosten aktuell in etwa 270€ und scheinen auf den ersten Blick nicht verkehrt zu sein. Ich erwarte für unter 300€ keine perfekten, auspacken, einschalten, Kopf aus Drucker, aber ( Shy ) sie sollten grundsätzlich gut funktionieren und nicht bereits im Auslieferungszustand zig offene Baustellen haben. Der Nutzbare Druckraum ist für mich kein Kriterium. Gedruckt wir wohl alles Mögliche von Gehäusen, Spielzeug, Ersatzteile, was mir halt gerade so einfällt und worauf ich Lust habe.

Kleinere Macken scheinen beiden zu haben, wenn ich hier im Forum etwas quer lese, genauso wie Potential, jedoch kann ich die noch nicht wirklich gegeneinander abgrenzen. Da hoffe ich auf eure Meinung/ Erfahrung.

Welchen Drucker würdet ihr aktuell mit eurer Erfahrung empfehlen?
(Den Tronxy als dritten Kandidaten habe ich mal bewusst weggelassen, dort scheint es ja doch noch vermehrt Probleme zu geben?)

Z-Achse macht Ärger ab zweiter Druckebene

$
0
0
Hallo liebe Community,

vorne weg: Ich bin noch relativ neu beim 3D-Drucken. Habe die letzten Tage aber im Prinzip nichts anderes gemacht Tongue
Habe verschiedene Guides beachtet und so auch eine gute Inbetriebnahme gehabt bzw. alle bis auf ein Problem weg bekommen. (Die Bilder zeigen das Wink )

Dieses letzte Problem enzieht sich mir aber hartnäckig... Angry

Daher die folgende Frage an Euch Experten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3 Pro
Düsendurchmesser: 0,4mm (Standard)

Software:
Betriebssystem: Linux Mint oder Windoof (macht keinen Unterschied)
Slicer incl. Version: Cura 4.4.1
Druckeransteuerung: SD-Karte oder Octoprint (macht keinen Unterschied)

Einstellung:
Layerhöhe: 0,2mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 20 mm/s (auf den ersten 3 Layern)
Druckmaterial: PLA von "Filamentwerk" (Kennt man die?)
Flow/EM: 95%
Infill: 30 % (Aber wohl nicht relevant hier?!)
Drucktemperatur: 200 °C
Lüfter: 0% layer 1, 33% layer 2, 66% layer 3, ab layer 4: 100%
Bettemperatur: 60 °C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 6 mm / 25 mm/s
Druckobjekt: Jegliches Objekt, leider...

Die (wohl häufig) erste Lage wird gut aufgebracht und klebt sauber, auch wenn man das Druckbett zu tief einstellt. (Auf dem Photo mit Absicht zu tief um den zweiten Layer mehr Platz zu geben... Tongue)

Interessant wird dann der zweite Layer, der offensichtlich zu nah am ersten ist. (Siehe Photo)

https://www.bilder-upload.eu/bild-ab9dba-1579444989.jpeg.html

1. Man sieht, dass der erste Layer in Position ist, aber das Bett zu tief war.
2. Man sieht, dass der zweite Layer wohl in den ersten Layer eingepresst wird (als ob der Z-Vorschub nicht läuft)
 - Zum einen ist Links mal Filament deutlich rausgelaufen, zum anderen sieht man aber auch sonst überall, dass der zweite Layer "zu breit" in der Fläche wird...
3. Wenn dann der Dritte Layer kommt, dann kann es schon sein, dass die Düse ein bisschen am zweiten Layer schrabbt... (Bei hohen Geschwindigkeiten gut zu hören)
4. Wenn man Ihn dann aber machen lässt, dann "beruhigt" sich das Ganze irgendwann nach ein paar Layern und der Rest wird sauber gedruckt... (Siehe folgendes Bild)

https://www.bilder-upload.eu/bild-04978c-1579444953.jpeg.html

Nur fehlt dem Calibration-Cube etwas in der Z-Achse... Mit dem Messschieber messe ich 20x20x19,8 (jeweils mm)

Ich tippe ja irgendwie auf Spiel in der Z-Achse... Aber wie und wo? (Die einzigen Schrauben die ich finden konnte halten die "Messing-Mutter" durch die die Spindel läuft. Und die hab ich testweise schon mal hart angeknallt. Leider blieb das Problem...)

Vielen Dank für jegliche Hilfe in welcher Richtung auch immer Smile

Besten Gruß
 - Thorsten

Einstellen Monoprice MP Select Mini mit Amazon Basic PLA

$
0
0
  • Hallo zusammen,ich hoffe die angaben sind so Richtig.
    Slicer :  PrusaSlicer / Octoprint
    Drucker: Monoprice Select Mini
    Filament: PLA Amazon Basic 1,75mm Grau
    Düse: 0,4 mm
    Hotend: Bowdenzug
  • LW/ EW  0,4mm
    Flow/EM   0,9
    Temperatur 200
    Layerhöhe    0,1mm
    Geschwindigkeit 60mm/sek   wie im Einfahrplan angegeben
    Retract Länge und Geschwindigkeit  3mm und 30
    Temperatur 200
    Bett 60


Hier mal die ersten beiden Würfel
0,48
[img][Bild: rpk6zks2.jpg][/img]
[img][Bild: gtnm3qqf.jpg][/img]
0,40
[Bild: 6ovpxodf.jpg]
[img][Bild: ud5qj9n6.jpg][/img]
Hoffe ist richtig so.

Grüße Thomas

Hilfe Einstellfahrplan Ender3

$
0
0
Hallo,

drucke seit längerem mit meinem Ender 3 von Creality und war aber noch nie 100%ig zufrieden mit den Druckergebnissen bzw. der Reproduzierbarkeit.

Haben nun schon mehrmals den Einstellfahrplan durchgemacht und bin bei den Tests zu recht guten Ergebnissen gekommen aber bei anderen Druckobjekten passt dann wieder etwas nicht...

Bitte um eure Hilfe und euer Wissen:

Drucker: Ender 3 mit MKS Gen 1.4 und TMC2130
Hotend: Original Hotend (PID kalibriert)
Extruder: Bowden B2D (kalibriert) von Thingiverse
Düse: Original 0.4mm


Filament: DasFilament PLA grau

Slicer: Simplify3D 4.0.0


Temptower
von 230° bis 185°C bei EW0,4 und EM 0,9

[Bild: cbBl05r.jpg]


Habe 220°C ausgewählt weil dort das Material gut haftet und nicht matt ist.

Würfel 1
220°C
Layer 0,1mm
EM: 0,9
EW: 0,48
Retract: 3,5mm
Retract Speed: 25mm/s
Default Speed: 60mm/s
Outline Underspeed: 50%

Draufsicht:
[Bild: i2YY3im.jpg]

Front:
[Bild: SerTBbg.jpg]

Seite:
[Bild: YX5i0sP.jpg]

220°C
Layer 0,1mm
EM: 0,9
EW: 0,40
Retract: 3,5mm
Retract Speed: 25mm/s
Default Speed: 60mm/s
Outline Underspeed: 50%

Draufsicht:
[Bild: OEYPQyR.jpg]

Front:
[Bild: 10rXvZM.jpg]

Seite:
[Bild: JpGBFnk.jpg]

Was würdet Ihr als erstes tun?

Grüße Max

CoreXY mit MGN12

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte kurz mein neues Winterprojekt vorstellen. Ich hatte mir im Sommer ein paar günstige MGN12 Linearführungen bestellt und wollte wissen, was die taugen. Nachdem die einen ganz guten Eindruck gemacht haben, hab ich nach einem Drucker gesucht, in denen die reinpassen, aber nichts gefunden, was mir gefiel. Deswegen meine zweite Eigenkonstruktion.

Ziel war: 
- möglichst kompakt
- 20x20 Alu-Profile, keine Spezialteile
- geringe Kosten
- einfacher Aufbau
- primär für PLA / erstmal keine Einhausung

Abmessungen: 35x39x37cm (BxTxH)
X/Y-Achse: CoreXY mit zwei Nema 17
Z-Achse: Ein Nema 17 mit Riemen-Untersetzung auf 8mm Welle und zwei Riemen 
Bauraum: 20x20x20cm
Elektronik: MKS-Robin

Ein paar Bilder:

.jpg   IMG_1130.JPG (Größe: 2,11 MB / Downloads: 19)

.jpg   IMG_1131.JPG (Größe: 2,16 MB / Downloads: 19)

.jpg   IMG_1132.JPG (Größe: 2,05 MB / Downloads: 19)

.jpg   IMG_1133.JPG (Größe: 1,75 MB / Downloads: 19)

Einrichtung Anycubic i3 Mega Probleme

$
0
0
Hallo zusammen, nach einigen Tagen des versuchens, melde ich mich hier, da ich es nicht alleine hinbekomme.

Zu meinem Problemen

1. ich musste leider feststellen das zum einen die Z-Spindeln dermaßen eiern, das ich das auf den Drucken erkenne.

2. Die Y-Achse ist auch recht schwergängig (Riemen demontiert)

Was habe ich gemacht:

Hab das Gehäuse mit einem Winkel ausgerichtet.
Hab die z-spindeln kontrolliert, sind gerade aber die Kupplung hat Unwucht bzw sobald ich diese mit der spindel sowie dem Motor verbinde

Y-achse, schrauben der Führungen gelöst und das hotend hin und her geschoben dabei befestigt, sowie Kugellager gegen gleitlager getauscht, sowie die führungsschienen getauscht gegen deutsche qualitäts schienen

Durch diese zwei Situationen, muss ich nach fast jedem Druck das Bett nach leveln. Ich bin langsam am verzweifeln

Hoffe ich könnt mir helfen, das in den Griff zu bekommen, danke euch im voraus

Board & leise Treiber für Select Mini v2

$
0
0
Hallo zusammen,

vor zwei Wochen habe ich mir bei Reichelt einen kleinen Monoprice Select Mini v2 für kleines Geld gegönnt. Ich habe beruflich Zugriff auf andere Drucker, wollte aber etwas für zwischendurch zuhause haben.

Mit den Ergebnissen bin ich soweit zufrieden, allerdings ist mir der Drucker für das Arbeitszimmer zu laut. Der Gehäuselüfter z.B. regelt nach dem Druck nicht von selbst wieder herunter und macht generell einen Höllenlärm. Außerdem hätte ich gern bessere Treiber verbaut um die Geräusche der Stepper zusätzlich zu optimieren. Ein neuer Gehäuselüfter ist bestellt, bleibt der Rest Wink.

Auf dem orginalen Board möchte ich nicht löten, und zumindest einen FW-Bug scheint es mit dem Gehäuselüfter ja eh zu geben, deswegen möchte ich ein neues Board und neue Treiber.

Gibt es Gründe, nicht einfach ein günstiges MKS Gen L mit 2208 Treibern zu nehmen?

- Bringen mir z.B. die 2209 mit CoolStep eine spürbaren Vorteil?
- Lieber einen 32-Bit Controller verwenden? Beim v2 ist auch ein 32-bit Microcontroller verbaut, inwieweit der auch genutzt wird, kann ich nicht sagen.
- Sollte ich die ganze Kiste gleich auf 24V umstellen?

Danke für etwaige Empfehlungen und Vorschläge.

Viele Grüße

Druckbetthaftung funktioniert gar nicht / Ender-5 Creality Glasbett

$
0
0
Guten Abend!

Seit 2 Wochen bin ich Besitzer eines Ender-5, Technik interessiert habe ich natürlich versucht mich im Internet ein zu lesen, schnell bin ich auf den Einstellfahrplan in diesem Forum gestoßen und habe mich angemeldet. Der Reihe nach bin ich den Fahrplan durch gegangen, habe dann auch das empfohlene Standartprofil im Slicer erstellt. Zum Drucken von Heattowern oder Würfeln kam es jedoch nie, das Problem, die Drucke haften nicht am Bett.

Ich habe Extra das Glasbett mit bestellt da ich davon gelesen habe das die Betten bei den Endern oft nicht genau gerade sind und Glas ine gute Haftung bieten soll, dennoch habe ich diese nicht. Ich habe zuerst, mehrmals! das Bett mit 0,1mm gelevelt, an den Punkten wo sich auch die Einstellschrauben befinden, damit keine Hebel entstehen. Keine Haftung. Dann nochmal mit 0,05mm gelevelt, das selbe Problem, keine Haftung. Benutzt habe ich dafür Fühlerlehren.

Also habe ich mir mal angesehen was genau der Drucker eigentlich beim starten eines Auftrages macht. Er fährt heizt, dann fährt er auf die Home Position um zu nullen, in diesem Moment hat er den Levelabstand. Dann fährt er das Bett herunter, genau um das Maß was als "Dicke der ersten Schicht" eingestellt ist, also zb 0,2 und fängt an zu drucken, das austretende Filament wird also, in dem Fall, aus einer Höhe von (Bettleveling+FirstLayer) 0,25mm "fallen gelassen" ohne das auch nur minimalst Druck auf das austretende Filament ausgeübt wird. Ein Aufkleber den ich aus 2cm Höhe auf eine Oberfläche fallen lasse klebt auch nicht!? Soll das wirklich so ein?

Die einzelnen Bahnen (nebeneinander) sehen aus wie nebeneinander gelegte Bindfäden, im Querschnitt also immernoch rund, die Kontaktfläche sehr klein, wenn man mit dem Finger drüber streicht fühlt man deutlich die einzelnen Bahnen.

Also bin ich auf die Idee gekommen, erstell doch selbst einen Würfel in 17x17cm und drucke den mit Brim. Nach jeder vorbei fahrt an den Einstellschrauben justierst du so lange nach bis es Gefühlsmäßig passt. Natürlich fehlt mir hier die Erfahrung aber eine gute Lampe mit welcher man die Schichtdicke sehen kann so das man nicht Gefahr läuft das dass Bett die Düse zu hält sowie der Finger der immer über die Bahnen streicht bis man eine gewisse Glätte spürt sollten helfen.

gesagt getan, wie das ganze jetzt aussieht habe ich mal als Bild angehangen. Jetzt habe ich auch Druckbetthaftung, allerdings ist der Levelabstand vom Bett jetzt quasie 0 oder gar im minus Bereich. Er kratzt zwar mit der Nozzle nicht über das Glas da er das Bett immer erst etwas ab senkt ehe er den Kopf Richtung Home bewegt aber das kann doch irgendwie nicht der Sinn und Richtig sein wenn man Quasie Überall ließt "es muss noch ein stück Papier dazwischen gehen" Ich habe schon überlegt für die erste Schicht den Fluss zu erhöhen, da das aber im Standartprofil vom Einstellfahrplan nicht vorgesehen ist und PLA mit 90% angegeben ist wollte ich erst einmal nach Fragen. Vielleicht kann ja auch etwas Mechanisches die Ursache sein!?

Grüße vom Neuling

[Bild: 9rhMMJq.jpg]

Beitrag kann nicht gelöscht werden

$
0
0
Beitrag kann nicht gelöscht werden. Wurde versehentlich doppelt abgeschickt. Tschuldigung. Cry

Einstellungen Anycubic i3 Mega mit PLA Anycubic Ivory (User Barodan)

$
0
0
Hallo!
Erst mal vielen Dank für die Möglichkeit, hier Hilfe zur optimalen Einstellung des Druckers und Slicers zu bekommen. Ich bin neu in dem Thema und habe schon ein bisschen "gespielt", möchte aber gerne die richtige und bestmögliche Einstellung finden. Dazu vielen Dank nochmal.

Die Einstellungen habe ich laut dem Thread "[Tipp] Wichtig - Einstell Fahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr" https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055 vorgenommen.

Drucker Anycubic i3 Mega in Standardausführung
Filament PLA Anycubic Ivory
Standarddüse Durchm. 0,4
Standard-Hotend
Layerhöhe 0,1 mm
Geschwindigkeit Wand 30 mm/s und Füllung 60 mm/s
retract 3mm bei 40 mm/s
Flow 90%

Temperatur 225 - 180°

Wie ist die Qualität des Heattowers zu bewerten? Ich denke, das beste Ergebnis ist bei 200°. Ich hoffe, das ist auf den Fotos gut zu erkennen....

Die Würfel sind in Arbeit und folgen in Kürze.
[Bild: 8f7836o.jpg]

[Bild: 1nhR7j8.jpg]

Mineralwolle unter Heizbett

$
0
0
Hallo,

Wie befestigt Ihr die Mineralwolle zur Isolierung unter der Heizmatte.
Die Heizmatte geht bis zum Rand der Aluplatte (300x300).

Ich habe beim Conrad den Renkforce gesehen.
Dieser hat unter der Heizmatte ein Gummi/Silikon Isolierung.
Wie heißt diese Gummimatte und hat diese schon mal jemand getestet?

Gruß
Norbert

Kühlung von Hotend und Bauteil

$
0
0
Kühlung von Hotend und Bauteil

Regelmäßig beschweren sich einige neue Drucker Besitzer, dass die Lüfter zu laut sind und setzen statt dessen Nocuta Silence Lüfter ein, ohne auf Spezifikationen zu achten.
In der Folge gibt es Extrusionsprobleme weil der kalte Teil des Hotends überhitzt und das Bauteil wird häßlich, weil der Bauteilkühler seines Namens nicht mehr gerecht wird.

Daher empfehlen wir für das Hotend den
Sunon EB40101S2-0000-999 12V Axiallüfter  oder   Sunon KDE2404PFV2-11AB 24V
SUNON EE40101S21000U999
Drehzahl                                     5800 U/min
Geräuschentwicklung            27 dB
Luftdurchsatz                           11.89 m³/h
Max. Druck                                 27.38 Pa
Natürlich kann man jeden anderen Lüfter mit diesen Leistungsdaten nehmen - hier ist der Luftdurchsatz wichtig!
Ein baugleicher Nocuta macht nur 8,2m³/h also 30% weniger und ist dazu doppelt so teuer.

Als Bauteillüfter nimmt man am besten einen Radiallüfter, Standard ist hier ein 5015
z.B. den Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151VX-A99  nicht der MF50151V1-A99 der schafft weitaus weniger
Lüfter-Volumenstrom              9,18m3/h                                                                7,65m3/h
Geräusch                                       42,2dB(A)                                                                39.8dB(A)
Statischer Druck                         24,63mm H2O                                                       17.01mm H2O

Oder alternativ Sunon Radial Lüfter 50x50x20mm GB1205PKV1-8AY
Lüfter-Volumenstrom              9.68m3/h  
Geräusch                                       35dBA  
Statischer Druck                         16.76mm H2O
Bei etwas leiser, dafür etwas weniger Druck

Es geht hier nicht darum Sunon Lüfter zu promoten, sondern um die Werte, daher habe ich die wichtigen Werte
als Vergleichsbasis dazugeschrieben.

Hier noch was wichtiges, interessantes zu Thema Bauteil-Kühlung

[Anleitung] Bowdenspiel messen

$
0
0
Bowdenspiel messen


Warum muss das Bowdenspiel gemessen werden?

Da der Bowden einen größeren Innendurchmesser hat als das Filament, kommt eine Retract Bewegung unter Umständen nicht beim Hotend an, da das Filament den Weg des geringsten Widerstandes nimmt und einfach auf Grund des Spiels ausweichen kann.

Damit die Retraction richtig funktionieren kann, muss also das Spiel zur gewünschten Retract Bewegung hinzu gerechnet werden.

Das Spiel zu messen ist recht einfach und funktioniert folgendermaßen:

1. Material heiß fördern bis was aus der Düse kommt.
2. Abkühlen lassen, Motoren stromlos stellen.
3. Filament am Extrudereingang stark reindrücken und auf dem Filament markieren.
4. Filament am Extrudereingang stark ziehen und an selber Kante markieren.
5. Messen - et voila

Das Messen kann durch den Extruder geschehen, oder man nimmt bevor man anfängt den Bowden oberhalb des Extruders ab und misst gegen den Bowden.

ominöser Retract (?)

$
0
0
Ich kämpfe mich derzeit mit meinem Ghost 4S, M4P-PETG Gipsy durch den Einstellfahrplan. Beim 20x20x10-Würfel mit Loch, komme ich aktuell auf keinen grünen Zweig, trotz der bereits 13 gedruckten Würfel.  Im wahrsten Sinne des Wortes - kämpfen, aber dies ist eine andere Geschichte.

Um u.a. andere Fehlerquellen, hier nicht konstante Extrusion auszuschließen, habe ich heute einen Zylinder (d=50mm, h=50mm) im Prusa-Slicer mittels Vase-Mode (definitiv) slicen lassen. Seltsamerweise wurde dann im Druck, nach jedem Layer (360°-Umlauf) ein Retract durchgeführt. Scheint mir zumindest als Nebenkriegsschauplatz ein Bug im Prusa-Slicer zu sein, da mir der Vase-Modus schon bereits einmal bzgl. Layer-Anzahl in die Suppe gespuckt hat.
Gedruckt also im "Vase-Modus", einer LW=0,34mm (uninteressant), LH=0,2mm und einer Temperatur von 240°C. Der Retract-Wert (Bowdenspiel) wurde mechanisch vermessen und mit 5,5 mm, speed=60mm/s eingetragen.

Druckrichtung beim 1.Bild, von links nach rechts

[Bild: tunxa6u.jpg]

[Bild: 4HIcGj7.jpg]

Wie ersichtlich ergibt sich für mich aktuell das Phänomen, je höher die Druckgeschwindigkeit, umso höher die Materialwulst beim Retract. Warum geschieht dies?
M.M.n. sollten doch die Retract-Parameter unabhängig von der Druckgeschwindigkeit sein.
Und zweite Frage gleich dazu, warum bildet sich dann Richtung langsamer Druck eine Lücke im Layer?
Vorstellungsmäßig hätte ich eigentlich das Gegenteil erwartet.

Nebenbemerkung:
Den Flow hatte ich absichtlich während des Druckes um 1% verringert, um im Hinblick auf oben benannte Würfel-Probleme eine Aussage treffen zu können. Für die Retract-Problematik eher unerheblich.

Schwierigkeiten beim drucken einer Geländeoberfläche

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mir bisher immer selber helfen konnte bin ich hier ziemlich ratlos.
Im Forum hab ich bis auf einen älteren Thread zu einenm Bergwerk nichts "verwertbares" gefunden.

Aufgabe ist es ein Modell (STL) eines Grundstücks auszudrucken.
[Bild: 3bDEzPp.png][Bild: AvXIYvC.png][Bild: Y3ZFi0B.png]

Das Ergebnis sieht dann nicht berauschend aus. Hier der zweite Versuch, der erste ist annähernd identisch in beiden Fällen fehlt über weite Teile die Öberfläche. Was mich irritiert ist dass einige Teile wie die Vertiefung und einige "Gebäude" gedruckt werden andere nicht.

Ich sehe das Problem eher im Bereich Software (--> Slicer) und nicht bei der Hardware (einschl. Firmware). ich kann mich natürlich auch irren.

Für Hardware würde jedoch sprechen dass zwischen der "Stützkonstruktion" stellenweise Fäden gezogen sind.

Als Slicer verwende ich Cura 14.07, das war bei dem Drucker dabei (A8) dabei.

Anbei die grundlegenden Einstellungen:


[Bild: JQViHvE.png][Bild: 8WTTccZ.png][Bild: gygXduj.png][Bild: rwNGCoG.png]

Viele Grüße
Jürgen

V Slot 2040 Bezugsquellen gesucht

$
0
0
Ich suche für meinen DIY Laser V Slot Profile in 2040.

Hat jemand eine Quelle in Deutschland ?

Alles was ich für 650mm Längen finde, ist entweder in den USA, Dänkemark, bzw Portugal.

Problem Anet A6 Mosfet

$
0
0
Hallo zusammen,


da ich früher nie mit Heizbett gedruckt habe (nur PLA auf Glasplatte und Prit) jetzt aber doch größere Sachen aus PETG drucken möchte musste nun der Heizbett ran.

Habe vieles gelesen bzgl. Mosfet also gekauft angeschlossen klappt auch alles bis zum aufheizten der 1 Schicht.

Zum Background:
Mein Anet hat noch das Orignale Board mit Orig. Software.
MKS Mosfet

Also zum Problem.

Temp. alle eingestellt 235/70

Das Heizbett heizt dann auch bis 70°C
Dann heitzt die Nozzle 235°C

aber dann war es das mit dem Heizbett, die Temp. fällt natürlich immer weiter  Huh

Wenn ich es ohne Mosfet angeklemmt habe ohne Probleme.

Kennt jemand dieses Problem?

Leichtes Z Banding bei Drucken

$
0
0
Grüß euch,

ich hab seit knapp 3 Monaten einen Wanhao i3 (Version 1 oder 2) und hab aktuell noch ein Thema offen, welches mich etwas stört.

Bei allen Drucken habe ich ein leichtes Z Banding. Sprich die Layer sehen aus, als würden sie nicht genau über einander liegen.
Ich hab das bei PLA, ABS, ASA. Verschiedenste Temperaturen und Geschwindigkeiten habe ich getestet.

Der Drucker selbst ist auch bereits optimierter. Z Achsen Verstärkung, Neue Lager, Neu ausjustiert, Cobra Bauteilkühler, neue Riemen, PID Einstellungen angepasst, Beschleunigungen und Jerk angepasst.
Es wackelt nix und alles läuft soweit sauber.
Testweise habe ich eine reine Single Wall gedruckt So dass sich entweder nur das Bett, oder nur der Extruder bewegt. Da ist das Druckbild zwar nicht perfekt, aber spürbar besser.
Slicer hab ich Cura und Simplify3D getestet.

Jetzt ist meine Frage, kann es noch was mechanisches sein, oder kann es auch am Melzi Board liegen?

LG
Martin

(PS: die Rechte Kante dürfte die Z Naht sein. Mit den Retraction Einstellungen muss ich mich noch beschäftigen.)

[Bild: Uzc3V0d.png]
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>