Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

min_layertime einstellen wo?

$
0
0
Hallo,

Ich brauche mal Hilfe bei den Einstellungen für Slic3r.

Ich möchte den Einstellfahrplan ganz genau umsetzen, aber trotz vielen maligem durchlesen der Einstellmöglichkeiten finde ich keine Möglichkeit die Einstellung "min_layertime = 0" einzustellen.

Wo kann ich dies im Programm Slic3r durchführen?

Schraubenzieherhalterung - Probleme mit den Löchern u.a.

$
0
0
Guten Morgen liebes Forum,

ich möchte mir gerne diese Schraubenzieherhalterung nachbauen, da der Durchmesser nicht passend für unsere Schraubenzieher ist (haben auch noch viele verschiedene, weshalb ich diese jeweils individuell anpassen muss).

Ich muss dazu sagen, dass dies meine erste selber erstellte 3D-Datei ist.
Erstellt habe ich sie mit Fusion 360.

Soweit hat es auch eigentlich recht gut funktioniert.


Ich habe nun zwei Probleme:
  • Wie kann ich an der oberen Fläche das jeweilige Zeichen anbringen und hervorheben (Pozidrive, Phillips etc.) und an der unteren Fläche das selbige nur mit einer Zahl?
  • Ich habe versucht, die zwei Bohrungen für die Befestigung zu erstellen. Hierbei habe ich mir gedacht, dass es schön wäre, wenn die Schrauben versenkt wären. Leider macht er mir die Bohrungen nicht so, wie ich es will und ich weiß nicht, wie ich es hinbekomme (näheres siehe Bilder).
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

Greez
EpiC FaiL

[Bild: YkBjFJv.jpg]

[Bild: kKKFG7J.jpg]

Einstell Fahrplan Creality Ender 5 Plus

$
0
0
Hallo mal an alle in diesem Forum.

Ich habe bereits ein wenig an einem Pruska MK3 "spielen" dürfen, nun habe ich mir selbst einen Drucker zugelegt.

Nun würde ich gerne mal den kompletten Fahrplan durcharbeiten da sich sicher noch einiges verbessern lässt.

Nun mal zu den Daten:
Modell: Bowdenextruder
Filament: extrudr PLA NX2
Düse: Stahl 0,4 mm
Hotend: Brozzl All Metal Hot-End

Software: Simplify3D 4.1.1

Flow: 0,9
Temp: 250° C (zumindest die ersten 5 mm vom Tower)
Layerhöhe: 0,1 mm
Geschwindigkeit outer/inner: 80 mm/s / 40 mm/s
Geschwindigkeit erster Layer: 20 mm/s
Retract Länge: 3,5 mm
Retract Geschwindigkeit: 30 mm/s
Bett: 60° C


Ich habe nun mal den Extruder kalibriert und das PID durchgeführt, Hotend wurde lt. Anleitung zusammengesetzt. Die Slicer Einstellungen habe ich übernommen wie im Fahrplan oben für ein neues Profil angeführt.
Die Platte habe ich mittels Fühlerlehre gelevelt, zusätzlich ist auch das Autoleveling aktiv.


Irgendwie will aber der Boden vom Heattower nicht so richtig gedruckt werden - Siehe Foto vom Boden (der vordere Boden war während des einstellens, der hintere dann mit der Acheseneinstellung vom vorderen) und vom fertigen Heattower.
Ich muss da dann einiges an der Z-Achse justieren damit ein ordentlicher Boden entsteht.
Was auch passiert, die Düse bleibt wenn der Druck fertig ist am Modell stehen, dadurch entsteht ein "Nubbel" - siehe Bild.

Die Düse verliert auch schon bevor der Druck losgeht einiges an Material.

So ich hoffe ich habe mal alles geschrieben was notwendig ist und bedanke mich schon mal im vorhinein.

[Bild: XFHfmvS.jpg]
[Bild: 45HXPeF.jpg]
[Bild: TzFcG4S.jpg]
[Bild: hEl5gvB.jpg]
[Bild: xdBNATp.jpg]


Liebe Grüße
Hermann

Midget Variante

$
0
0
Hier gehts also weiter. Ich wollte Speedy's Thread nicht mit meinen Beitragen zu dem Gerät verwässern. Auch, wenn ich vieles übernommen habe, ist es doch nicht das gleiche Gerät.

Ich habe heute die Schienen mit Litiumfett eingerieben, wirklich nur den Hauch einer Schicht und es hat tasächlich Besserung gebracht. Die feinen senkrechten Linien sind nahezu verschwunden. Da sich das rote Filament nur schlecht fotografieren ließ, habe ich hochglänzend schwarzes eingefädelt (irgendein Billigzeug). Was mich bis jetzt wirklich begeistert ist, dass ich praktisch nichts einzustellen brauchte, keine ewige Rumfummelei mit den Achsen usw.. Gegenüber dem MKC war der Aufbau wirklich ein Klacks, und da Übertreibe ich jetzt nicht. Nachteil ist, das alles von der Qualität der Linearführungen abhängig ist, denn außer dem korrekten Versehen mit Schmiermitteln ist da nur wenig Tuning möglich. Ich las mal, dass man die Kügelchen gegen hochwertige austauschen kann. Wenn mir jemand einen Tip geben kann, woher ich die bekomme...? Meine Schienen sind nicht schlecht, zumal die sehr preiswert waren, aber auch keine Spitzenqualität. Dennoch bin ich von der erreichbaren Geschwindigkeit, in der das Gerät noch sauber druckt, beeindruckt. Die gesamte X-Achse mit allem drum und dran wiegt weniger als 400 Gr., was in etwa auch dem Gewicht der MKC-X-Achse entspricht.

.jpg   20200122-_MG_5986.jpg (Größe: 954,76 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5988.jpg (Größe: 726,06 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5989.jpg (Größe: 796,29 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5990.jpg (Größe: 867,07 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5991.jpg (Größe: 920,13 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5992.jpg (Größe: 1,02 MB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5994.jpg (Größe: 668,21 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5995.jpg (Größe: 900,04 KB / Downloads: 8)

.jpg   20200122-_MG_5996.jpg (Größe: 834,04 KB / Downloads: 8)

Anycubic i3 Mega S nach Fahrplan einstellen mit Eryone PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

erstmal vielen dank für den Einstellfahrplan und den ganzen Infos die ich bis jetzt von diesem Forum bekommen habe.

Ich bin dabei den Einstellfahrplan durch zu Arbeiten. Ich habe alles soweit abgearbeitet nur wo ich noch ein Problem habe ich finde weder in Cura 4.4.1 noch im Netz das Printer Settings Plugin. Das einzige was ich gefunden habe in Cura ist unter Materialerstellungen dort kann ich Benutzerdefinierte Filamente anlegen wo ich dann auch den Filament Durchmesser eingeben kann. Gibt es bei Cura 4.4.1 dieses Plugin noch oder muss ich mein Material in den Einstellungen anlegen und mit den Durchschnittlichen Filamentdurchmesser eintragen?

Welches Druckermodell hast du?
Anycubic i3 Mega S (Bowden)

Welches Filament nutzt du?
Eryone PLA

Welche Düsengröße und Art benutzt du?
0,4 mm Messing (Original)

Welches Hotend benutzt du?
Original Anycubic i3

Slicer:
Cura 4.4.1

Ich habe angefangen mit dem Headtower angefangen bei 230 °C dann alle 5 mm die Temperatur um 5°C abgesenkt.

X Achse
[Bild: w6NXNkn.jpg]

Y Achse
[Bild: L38TDRO.jpg]

Für mich sieht der ganze Headtower gleich aus. Die Layer haften alle sehr gut in allen Temperaturbereichen auch mit dem Fingernageltest bekomme ich keine Layer auseinander.

Danach habe ich die beiden Würfel mit Loch gedruckt.

Temperatur: 190°C LW: 0,48 Flow: 90%
[Bild: JS29ZnR.jpg]

[Bild: 0pkHJd4.jpg]

Temperatur: 190°C LW: 0,40 Flow: 90%
[Bild: ZC14wkn.jpg]

[Bild: VE5X7Ap.jpg]

Wie geht es jetzt weiter?

Mit freundlichen Grüßen

Möglichkeit zur Anpassung von 3D Modellen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu in das Thema 3D Druck eingestiegen und habe eine Frage zu Cura und dessen Möglichkeiten.

Meine Vorstellung ist es, mit Programmen wie 3DF Zephyr 3D Modelle per Fotos zu erstellen und diese dann mit Cura zu bearbeiten. Mir ist aber nicht ganz klar, ob man die erstellten 3D Modelle in ihrer Form mit Cura bearbeiten bzw. ändern kann.
Hintergrund ist, ich möchte ein gewisses Bauteil fotografieren, daraus ein 3D Modell schaffen und diese aber an gewissen Stellen dann anpassen bzw. verändern und es dann mit einem 3D Drucker drucken, testen und eventuell dann wieder Anpassungen vornehmen, bis das Teil genau meinen Vorstellungen entspricht.

Wenn Cura dafür nicht so geeignet ist, wäre es schön, wenn ihr mir ein Empfehlung geben könntet, womit ich mein Vorhaben umsetzen kann.

Viele Grüße,

Markus

[Anleitung] Marlin Config Tool auf dem Raspberry Pi installieren

$
0
0
⚠️ Achtung - Ich nutze in der Regel kein Linux. Dieser Guide ist daher mit Vorsicht zu genießen.
Ich möchte im Grunde nur den Weg dokumentieren, der mich zum Ziel geführt hat. ⚠️


Das Marlin Config Tool (MCT) lässt euch das Marlin Repository klonen, unterstützt euch beim konfigurieren und flashen der Firmware. Wer sowieso den Drucker mit OctoPi verbunden hat, kann dies dann auch über den entsprechenden Raspberry Pi erledigen.



.png   2018-11-10 20_56_03-Marlin configurator.png (Größe: 122,39 KB / Downloads: 14)


Das MCT läuft dann im Hintergrund und lässt sich über den Browser bedienen.
Bei der Installation bin ich auf einige Hürden gestoßen. Hier der Weg, der für mich funktioniert.

Los geht's

Die Installation wird über eine SSH Verbindung durchgeführt. Linux Rechner und Macs bringen dafür ein Terminal mit, Windows Nutzer nehmen sowas wie Putty.

Die erste Hürde besteht darin, dass OctoPi standardmäßig ein Skript mitbringt, das verhindert dass git als root ausgeführt werden kann. Im Skript selbst ist auch eine Möglichkeit genannt, wie dies umgangen werden kann, nämlich das Skript zu löschen. Da ich den Zustand aber hinterher wieder herstellen möchte, habe ich mich dazu entschieden das Skript nur umzubenennen:

Code:
sudo mv /root/bin/git /root/bin/git-backup

Eine weitere Voraussetzung ist Node.js. Ich habe einige Versionen durchprobiert und v10 hat für mich funktioniert:

Code:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs

PlatformIO ist zwar optional, wird aber für das flashen der Firmware benötigt und das ist doch das, was wir eigentlich wollen. Hierfür muss zuerst noch pip installiert werden:

Code:
sudo apt-get install -y python-pip
sudo pip install -U platformio

Jetzt kann endlich das MCT installiert werden. Ich musste leider den --unsafe-perm hinzufügen. Der sorgt wohl dafür, dass die Installation mit root-Rechten ausgeführt wird:

Code:
sudo npm -g i marlin-conf --unsafe-perm

Den nächsten Befehl wollt ihr vermutlich im eigenen Home Verzeichis ausführen, da Marlin dorthin geklont wird.:

Code:
cd /home/pi
mct clone

.............das dauert eine lange Zeit.............

Danach könnt ihr ins Marlin Verzeichnis wechseln und einen ersten Test durchführen:

Code:
cd /home/pi/Marlin
mct conf

Das MCT sollte nun im Browser über http://octopi.local:3000 erreichbar sein.

Mit der Tastenkombination Strg-C im Terminal könnt ihr das Tool wieder beenden.

Das git-Skript vom Anfang wieder scharf schalten:
Code:
sudo mv /root/bin/git-backup /root/bin/git

Zum Schluss könnt ihr das Tool beim Hochfahren des Raspberrys automatisch starten lassen:

Code:
sudo nano /etc/rc.local

Im sich öffnenden Texteditor müsst ihr die folgende Zeile vor der letzten Zeile "exit 0" einfügen:
Code:
cd /home/pi/Marlin && mct conf

Gespeichert wird mit Strg-X, bestätigt wird mit Y und danach mit Enter.

Führt einen Neustart durch und prüft einige Zeit später im Browser ob alles läuft:

Code:
sudo reboot

Ich drücke die Daumen.  Big Grin  
Das war es im Grunde auch schon. Viel Spaß damit.

Beachtet bitte noch folgendes:
  • Vor dem flashen der Firmware muss die serielle Verbindung in OctoPi getrennt werden.
  • Was ich nicht zum Laufen bekommen habe, ist der Editor für Dateien außer der Configuration.h und Configuration_adv.h. Also z.B. die Pin Definitionen. Die Dateien werden nicht geladen. Der Editor wird aber wohl in naher Zukunft sowieso überarbeitet. Ich verwende einfach WinSCP um die Dateien am Rechner zu editieren.
Sollten grobe Schnitzer drin sein, oder das ganze irgendwie einfacher funktionieren, bin ich für Hinweise sehr dankbar.

Xarxion Ender 3 Pro Anycube PLA sucht Hilfe beim Einstellfahrplan

$
0
0
Hallo,
Erstmal danke an alle Vorab, Es ist super das hier Leute mit Erfahrung in ihrer Freizeit uns Anfängern helfen.
Nachdem ich nun 3 Wochen spiele, fummle und kennen lernen was 3D Drucken bedeutet traue ich mich an den nächsten Schritt.
Nach etlichen Stunden des Bedleveln um dann festzustellen das die Gummifüsse unter dem Drucker unterschielich hoch sind (Gegen Neopren IsoTape getausch), dann Haftprobleme trotz vermeintlich passabel geleveltem Bed um dann festzustellen Polypropylen hilft....
Habe ich mich nun an den Einstellfahrplan gemacht, in der Hoffung endlich brauchbare reproduzierbare Ergebnisse zubekommen.

Zusammenbau ist geprüft und angepasst(Von Werkaus schiefes Heatend etc.)
Extruder ist kalibriiert 100mm sind 99,98mm,
PID für 210° zu 60° durchgeführt und In Marlin Übernommen

- Druckermodell: Creality Ender 3 Pro mit SKR E3 Mini Board und Marlin Bugfix 2.0 Stand Vorgestern
- Filament AnyCubic PLA Z-Grau 1,75 mm (gemessen 1,74 mm)
- Düsengrösse 0,4 (LUTER)
- Hotend Standard MK10, vorderen Lüfter getauscht gegen Sunon KDE2404PFV2-11AB

Einstellungen in Cura 4.4.1:
- LW/EW 0,4
- Flow/EM 90%
- Layerhöhe 0,1, erste Schicht 0,2
- Geschwindigkeit outer/inner Layer 60mm/s / 30 mm/s
- Retract Länge und Geschwindigkeit    3.5mm / 25mm/s
- Min. Layertime 0
- Wandstärke 0,4
- Vasenmodus
- Temperaturbereich 235°-185°
- Temp Druckbett 60°, erster Layer 65°


Vorne LW 0,4 von Unten nach Oben 235-200° in 5° Schritten
[Bild: rkYaYSG.jpg]


Seite LW 0,4 von Unten nach Oben 235-200° in 5° Schritten
[Bild: 7uF5l5n.jpg]
  • Ich war der Meinung bei 210° wäre wohl am Besten 

Einstellen nach Fahrplan bweber89 Sidewinder X1 mit Procatec PLA

$
0
0
Hallo zusammen,
da ich in der Vergangenheit zwar funktionierende Druckprofile hatte, aber die nie perfekt waren, möchte ich hier einmal eins mit euch erstellen.

Folgendes Setup benutze ich:

Welches Druckermodell hast Du? Artillery Sidewinder X1 mit Hemera Extruder, original E3D Volcano Hotend, Display abgeklemmt und Octoprint installiert
Welches Filament nutzt Du?        Procatec PLA oder PETG
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Original E3D Volcano Messing Düse 0.8
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?  E3D Volcano
Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Irgendwas ist immer. Bei den Profilen die ich erstellt hatte war immer entweder die Optik nicht wirklich perfekt (Oberfläche nicht so toll) oder die Maßhaltigkeit für den Allerwertesten.
Temperatur 225 Grad C bei PLA
Layerhöhe    0.4      (LH = Höhe der Lage)
Geschwindigkeit outer/inner Layer 60/30
Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)  0.8mm bei 25 mm/s
Besonderheiten? Seit dem Umbau auf den Hemera ist alles besser beherrschbar als bei dem original montierten Titan Clone, aber ich hätte einfach mal gerne ein Profil das in allen Belangen brauchbar ist.



So, bevor ich den Heattower drucke: Ich habe hier PLA in Sky Blue, Signalrot, orange, Anthrazit und Schwarz vorrätig.
In PET (auch Procatec) habe ich ein Lichtgrau. Ihr dürft euch jetzt natürlich die Farbe und das Material aussuchen, mir ist das erst mal gleich.

Wenn ich die Farbe weiss, fange ich mit dem Heattower an.

Vielen Dank vorab,
Liebe Grüße,
Benjamin

Heiße ( heise) 3d Drucker Artikel Vorsicht!!!

Einstellen Anycubic i3 Mega-S mit bq PLA

$
0
0
Moin zusammen...

Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega-S mit Original Bowdenextruder
Welches Filament nutzt Du?        bq PLA in Rot (habe sonst nur schwarz und weiß von Anycubic)
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Standard 0.4mm  
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Auch hier noch Standard V5 - habe nur eine anderen Luftauslass für den Bauteilkühler verbaut (Fanduct 2 Side von Thingiverse)

Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Habe bereits versucht diesen Einzustellen und das Druckbild immer weiter zu verbessern (Ausgang war ein fertiges Profil von einem User in einer FB Gruppe [shame]. Bin da aber scheinbar irgendwann mit den falschen Einstellungen weiter gegangen, sodass meine letzten Drucke immer starke Blobs hatten, die Oberfläche nicht geschlossen war usw. Dadurch bin ich auf euch gestoßen und erhoffe mir jetzt durch euch (die erfahrenen User) eine klarere Linie im Justierungsprozess.

Temperatur  200°C
Layerhöhe          0.1 wie im Plan verlangt
Geschwindigkeit outer/inner Layer 40/40mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit    3mm bei 35mm/s

Hoffe das passt erst mal?! Sollte noch was Fehlen, bitte einfach Bescheid geben. 

[Edit] ein Umbau auf TMC2208 ist bereits gemacht - Kühlung kommt demnächst noch und wie oben bereits erwähnt der verbaute Fanduct 2 Side, welcher in naher Zukunft dann durch den MK3 X-Carriage ersetzt werden soll.. 

Grüße Dennis

Überhangproblem

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller:Anycubic
Druckermodell:I3 Mega
Düsendurchmesser: 0,4(mm)

Software:
Betriebssystem: Orginal FW
Slicer incl. Version: Cura 4.3
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,15 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 42 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 60 (mm/s)
Druckmaterial: PLA in weiß von Anycubic
Infill: 20 (%)
Drucktemperatur: 185-195 (°C)
Lüfter: an 100%
Bettemperatur: 55 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5/80 (mm / mm/s)

Ersteinmal ein freundliches Hallo in die Runde,
Ich besitze meinen Drucker nun schon etwas über ein Jahr. Habe mir in diesem Zeitraum ein Cura-Profil geschaffen mit dem ich, nach meiner Beuurteilung gute Ergebnisse erziele. Die Drucke sehen sauber und gut aus, leider habe ich seit einiger Zeit ein großes Problem mit den Überhängen. Bereits ab einem sehr kleinen Winkel (30°) neigt sich beim Drucken eine oder zwei Ecken des Überhanges nach oben. Die Düse bleibt später daran hängen und der Druck wird richtig schlecht an dieser Stelle. Nun habe ich auch schon an einigen Parametern herumgespielt, um mögliche Fehler auszumerzen. Der Flow sowie die Geschwindigkeit wurden reduziert, die Temperatur habe ich auf bis zu 185°C herabgesetzt. Der Überhang wurde auch in Richtung des Lüfters gedreht um dies als Problem auszuschließen. Leider alles ohne wirkliche Verbesserung. Extruder wurde gestern kalibriert (hat 3mm zu wenig gefördert) habe ich jetzt noch nicht hochgesetzt da ich dachte des ehern Überextrusion mein Problem sei. Ich bin im Moment etwas ratlos vielleicht hat ja hier jemand einen guten Tipp für mich.

.jpg   index.jpg (Größe: 100,15 KB / Downloads: 31)

.jpg   photo_2020-01-24_14-48-53.jpg (Größe: 47,24 KB / Downloads: 31)

Einstellfahrplan PID (Firmware Anycubic Mega S)

$
0
0
Servus zusammen,

Ich habe mir letzten November einen Anycubic Mega S zugelegt und seitdem fleißig mit PLA experimentiert. Nebenbei auch viel in der Tube geglotzt und dem Drucker einen Raspi PI4 mit Octoprint gespendet. Den Extruder habe ich dann auch nach einer guten Anleitung in der Tube kalibriert, der sollte bereits passen, die Abweichung auf 100mm ist verschwindend gering (0,03mm). Und dann bin ich auf dieses Forum hier gestoßen und mir war sehr schnell klar - alles auf 0 zurück, die Leute hier wissen genau von was sie reden! Also, heute werde ich das Druckbett nochmals akribisch leveln, egal wie lange es dauert. Dann hätte ich das PID-Tuning eingeplant und hier stoße ich auf ein kleines Problem bei dem mir mit Sicherheit jemand von Euch Profis weiterhelfen kann:
An der Firmware habe ich noch nichts rumgeschraubt (außer beim Extruder kalibrieren), auch nichts geflasht, deshalb gehe ich davon aus dass ich da kein Marlin drauf habe. Der Drucker sagt mir, dass ich V 1.1.2 drauf habe.
Die Anleitung von Felix ist absolut super aber eben für Marlin und da trau ich mich noch nicht ran, das Ding umzuflashen, da will ich lieber noch etwas abwarten bis ich mehr Ahnung von der Materie habe und dann auch genau weiß was ich mache.
Also, wie kann ich (über Octoprint) rausbekommen was da in der Firmware aktiviert ist und was nicht, es geht um die beiden Zeilen //#define PIDTEMP und //#define PIDTEMPBED die hier eventuell aktiviert werden sollen (durch die beiden // sind die auskommentiert oder?). Also auslesen ist das Eine, wie kann ich dann aber darauf zugreifen und die // löschen falls dies erforderlich ist?
Mein weiterer Plan wäre dann, das Autotuning je zwei mal laufen zu lassen, mit zwei verschiedenen Temperaturen damit ich für später auch Werte für ASA oder ABS habe. Dann würde ich in Cura zwei verschiedene Drucker anlegen und die Befehle M301 und M304 mit den ermittelten Werten in den Startcode übernehmen.
Da ich bis November 2019 noch absolut 0 Ahnung von 3D-Druck und G-Code hatte, hier vorsichtshalber gleich noch eine Frage:
Wo kommen die ermittelten Befehle am besten rein? Am Anfang des Codes befinden sich M190 und M104 und M109, also die Temmperaturgeschichten. Sollte M301 und M304 davor oder danach gesetzt werden?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
Gruß Fred

Frage zum Retract

$
0
0
Ich habe da mal eine paar generelle Verständnisfragen zum Retract:
Den Retract und die Retractgeschwindigkeit stellt man normalerweise ja im Slicer ein. Nun kann ich dies ja ebenfalls in der Firmware machen.
1. Ich gehe davon aus, dass der Wert in der Firmware als Maximum funktioniert. Also egal was im Slicer eingetragen wird: Schneller/weiter geht's nicht. Stimmt das?
2. Wenn ich während des Druckens im EEPROM diese Werte ändere hat das keinen Einfluss auf den Druck, so lange die Werte höher liegen als im Slicer.
Ist das richtig?
3. Falls 1 und 2 stimmen, so könnte ich im Slicer unrealistisch hohe Werte angeben und mich während des Druckens mittels EEPROM an den optimalen Wert herantasten. Ist das so umsetzbar?

Hintergrund: Ich habe auf eine anderes Düsen-/Hotend-Setup gewechselt und bemerkt, dass meine Retract-Einstellungen nicht 100%ig passen, obwohl sich am "gemessenen Retract" nichts geändert hat. Bevor ich nun 10 Pyramiden oder gelöcherte Katzen drucke würde ich lieber während des Druckens an den Feineinstellungen herumspielen und mir so ein paar Testdrucke ersparen.
Gruß, PePa

Einstellfahrplan Artillery Genius mit Extrudr PLA NX2

$
0
0
Hallo!

Ich möchte bitte gerne mit Eurer Hilfe den Einstellfahrplan abarbeiten.

Die Vorbereitungen habe ich nach bestem Wissen und Gewissen abgearbeitet ... nicht. Blush  
Den Dämpfer bekam ich beim ersten Heattower -> Versatz in X-Richtung. Ursache: Motorritzel locker.
Habe dann sofort Ritzel vom Y-Motor auch noch kontrolliert, hatte ich glatt vergessen zu kontrollieren. Blush

Nach durchgeführtem automatischen PID-Tuning habe ich festgetellt, man kann die Werte in der Firmware nicht abspeichern.
Aus dem Grund habe ich gleich eine höhere Custom Marlin Version (V2.0.1) geflasht, in der das Speichern aktiviert ist. Den TFT auch "geupgedatet".
Ich habe die druckerspezifischen Daten aus der alten Firmware in die Neue übernommen d.h. die Dateien Configuration.h verglichen und entsprechend übertragen.
Anschliessend Extruder kalibriert und PID-Tuning durchgeführt und auch diese ermittelten Werte gepeichert.

Basisdaten:

Drucker - Artillery Genius (FW Marlin 2.0.1) - Original Direktextruder (Titan Aero Klon)
Filament - Extrudr PLA NX2 - grey - 1,75 mm (durchschnittlich 1,71 mm gemessen) - Herstellerangaben: Temp. 190 - 230 °C, Hotbed 0 - 60 °C, Speed 60 - 180 mm/s
Düse - Messing - Durchmesser 0,4 mm
Hotend - Original Hotend (Volcano Klon - Heatbreak ohne oberes Gewinde, wird im Kühlkörper geklemmt)

Software:

Slicer - Cura 4.4.1 + Printer Settings
Ansteuerung - Druck per USB Stick - Pronterface über USB (direkt)

Einstellungen für Heattower:

Layerhöhe 0,1 mm
Druckgschw. 60/30 mm/s (Füllung/Wände)
Temperatur 230 - 185 °C
LW 0,40 / Flow 90%

Vorne X
[Bild: ec4POd8.jpg]

Rechts Y
[Bild: hp8IwUV.jpg]

Hinten X
[Bild: TfFTEQd.jpg]

Links Y
[Bild: HeONr5J.jpg]

Ich hoffe die Bildquali reicht, besser bekomme ich das nicht hin. Blush

Bei der Fingernagelprobe habe ich alle Schichten durchgepiekst bekommen. Aber ich denke es íst nicht durchdrücken gemeint, sondern auseinanderziehen.  
Da haben ab 210 - 230°  die Schichten gehalten.

Muss ich noch etwas nacharbeiten, oder dürfen die Würfel gedruckt werden?

Bitte danke Smile

Temperaturschwankungen beim Extruder

$
0
0
Grüß euch,

ich hab in nem anderen Thread schon den Link zum Einstellfahrplan erhalten.

mein aktuelles Problem ist beim Heattower. Hier kriege ich einfach keine stabilen Temperaturen hin.
Alle 5mm senkt sich ja die Temperatur, aber das Hotend schwankt dann +-3Grad rauf und runter. Hab schon mehrfach das Auto PID Tuning durchgeführt, aber ohne großen Erfolg.
Dazukommt, wenn bei niedriger Höhe der Bauteilkühler sich aktiviert, schafft das Hotend gar nicht mehr die angegebene Temperatur. (erst ab einer höhe von so ca. 2cm.)
Bei der Auto PIT Tuning eingestellten Temperatur ist er jedoch relativ stabil.
Weiters schaut der Heattower von 235-190 Grad bei den Schichten nahezu ident aus...

Drucker ist ein Wanhao I3.
Den Ground Mod fürs Melzi Board habe ich bereits durchgeführt.
Bauteilkühler ist ein Cobra von Thingiverse.
Düse ist eine 0,4mm von Micro Swiss.

Hab schon viel im Netz recherchiert, aber irgendwie den Überblick verloren...

LG

FR4 - schlechte Haftung

$
0
0
Ich habe einen Sovol SV01 im Einsatz, bei dem ich auf die Standard Aluplatte ein Sandwich aus 1mm Wärmeleitpad, 3mm Borosilikatglas und 1mm FR4 Platte aufgebracht habe. Die FR4 Platte ist auf das Glas mit 3M 467MP aufgeklebt.
Das Bett ist gelevelt (bei Z=0 habe ich noch 0,1mm Platz, gemessen mit einer Fühlerlehre) und auch gerade. Die minimalen Unterschiede (unter 0,1mm) gleicht das Unified Bed Leveling aus.
Ich drucke ausschließlich PLA und kriege aber keine vernünftige Haftung auf dem FR4 hin. Ich habe schon Temperaturen von 60 - 70 Grad getestet (geprüft mit einem IR Thermometer). Die Platte habe ich mehrmals mit reinem Isoprop gereinigt und auch schon fein angeschliffen (400er Körnung).
Die Haftung reicht so gerade eben für größere Objekte aus, aber sobald die Auflagefläche kleiner wird, rutschen die Teile einfach nach kurzer Zeit weg.
Nun weiß ich nicht weiter. Irgendwelche Ideen?


Carsten

Resin-Autoschlüssel

$
0
0
Heyho,
lange nicht mehr hier gewesen. Wie hieß das Forum nochmal? Big Grin Angel Dodgy Confused


Da mein Autoschlüssel sehr abgegrabbelt war, nicht mehr richtig reagierte und ich natürlich erst auf die Details als auf das große Ganze achte, musste ein neuer her.

VW nimmt viel Geld für einen und der in China nachgemachte Schlüssel passte zwar super ins Schloss, aber die Platine passte nicht ganz ins neue Gehäuse...
Und wofür hat man denn einen 3D Drucker? Und ab da hat mein Projekt angefangen, ich habe letzte Woche meinen Resin Drucker zum Laufen gebracht und ich brauche natürlich Teile die ich drucken kann...


Hier werde ich mal dokumentieren, wie man von der Idee bis zum lackierten Endprodukt kommt (zum Lackieren mache ich dann auch noch eine Anleitung).


Hier die Hälfte des Originalen Autoschlüssels mit Platine, Schlüsselbart & co:

[Bild: 1i3YrRi.jpg]

Einstellen EisbearLars’s Ender 3 Pro mit M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

gestern kam das M4P Filament - habe dann gleich den Heattower mit dem "Graualuminium" gedruckt
Aber hier jetzt zuerst nochmal die Daten

Drucker: Ender 3 Pro, Bowdenextruder, Creality Magnet-Bett und Creality Glas-Bett vorhanden – Upgrades (bisher): Capricorn PFTE Tube, längere Einstellfedern, Riemenspanner
Firmware: Marlin 2.0.1 mit Bootloader, Manual Mesh Leveling und Z Offset/Tune
Filament: M4P Graualuminium – 1,75mm . Herstellerangabe zur Verarbeitungstemperatur 190-225°C
Düse: 0,4mm original Creality
Extruder: Upgrade Metall Extruder ersetzte den Creality Plastik Extruder
Hotend: MK10 original Creality – Upgrade: Creality Feeder Metal Feeder
Lüfter: Hero Me Gen 3 Dual Setup mit 1x Hotend 4020 Lüfter und 2x Bauteil 5015 Lüfter (alle 3 Lüfter von Sunon) . beim Wassertest hat das neue Setup ein zentrisches Loch genau unter der Düse ins Wasser geblasen.
 
Heattower Druckeinstellungen
EM: 0,9
EW: 0,4
Temp: 230-185°C
Bett: 60°C
Layerhöhe: 0,1 mm
Erster Layer: 0,2 mm
Geschwindigkeit outer/inner: 60 mm/s / 30 mm/s
Retract Länge: 4,25mm
Retract Geschwindigkeit: 40 mm/s
Lüfter Layer 1: Aus
Lüfter ab Layer 2: 100%
Min_Layertime: Aus

Hier die Bilder die mir heute nicht richtig gelingen wollen trotz Sonne:

[Bild: nM5it9d.jpg]

[Bild: Ls7YGey.jpg]

[Bild: sCx5er4.jpg]

[Bild: aGjNg9M.jpg]

Mit dem Fingernageltest konnte ich die Schichten bis 210°C abziehen

[Bild: JvzX3uR.jpg]

Das deckt sich mit den anderen Einstell Fahrplänen zum M4P PLA ganz gut - würde dann wenn nichts dagegenspricht mit 210°C ins Würfeln einsteigen

Bridge zieht Druckteil zusammen

$
0
0
Hallo
Ich habe ein kleines Problem beim ASA drucken. Ich habe 2 verschiedene Überbrückungen im Druckteil eine kleine 4mm und eine größere 12mm.
Dort habe ich das Problem, dass die unteren Teile quasi an den Ansetzpunkten zusammengezogen werden und somit die Maße verfälscht werden.
Hat jemand eine Idee wie ich dem Entgegenwirken kann.
Details:
- Slicer = PrusaSlicer 2.10
- Extruder DURA Pro ASA grau
- 260° Hotend / 115° Bett
- Lüfter 30% normal / bei Bridge 60 %
- Geschwindigkeit 30/60 inner/outer, Bridge 60 mm/s
- EM 0.93 / EM bei Überbrückungen 0.95

Grüße André
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>