Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Profil für Cura Drucker AnyCubic Predator

$
0
0
Hallo zusammen,

habe mir einen Predator bestellt. Ich musste leider feststellen das es für Cura noch kein Profil für den Predator gibt.
Hat jemand ein funktionierendes Profil für den Predator ?

vielen Dank im vorraus für eure/deine Antwort.

Ps. : übrigens ich habe mir die Arbeit gemacht die Anweisungen von SettingsGuide2 unter Cura ins deutsche zu übersetzen.
Wenn jemand intresse hat bitte melden.

gruss
speicherzelle

Kein Material beim Drucken

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Bin auf Cura 4.4.1, und nutze die Hardware von Anet A8 - auf die Druckersteuerung habe ich die neuste Marlin (2.0.1 mit den Patches) Software gemacht. Aktuell bin ich dran, mit einfachem PLA die richtigen Werte zu finden. Ein Phänomen - welches ich von Ultimaker im Grundsatz kenne (wenn der Drucker Material zurückzieht) - bekomme ich aber nicht in den Griff.

Wenn sich der Druckkopf ohne zu drucken bewegt (er überfährt dabei kein gedrucktes Material und macht richtigerweise keinen Materialrückzug) fehlt danach wenn er wieder drucken muss wenig Material (welches unterwegs versichert).  Das ist speziell beim ersten Layer natürlich auf dem Druckbett sehr gut sichtbar. Jedes Mal, wenn er verfährt fehlen dort wo er wieder weitermachen soll für die ersten 3-7mm Material (oder es ist viel zu wenig).

Mit der Druckbetthaftung, der Temperatur, dem Bettabstand oder auch der Geschwindigkeit hat das ganze offensichtlich nicht's zu tun.

Es gibt ja den Parameter "Zusätzliche Zürückschiebemenge nach Einzug) welcher in mm3 angegeben werden könnte - aber eben das hilft nicht weil ich ja keinen Rückzug mache. Dann gibt es noch weitere Parameter im Zusammenhang mit Sickerschutz (welche aber aufgrund der Hardware ausgeblendet sind). Aber auch diese wirken nur wenn ein Rückzug gemacht wird.

Gibt in Cura irgendwo einen Parameter für mein Problem ?
Wie würdet Ihr das Problem angehen ?

Grüsse aus dem Keller


.png   Bildschirmfoto 2020-01-26 um 13.32.59.png (Größe: 90,73 KB / Downloads: 9)


.png   Bildschirmfoto 2020-01-26 um 13.47.49.png (Größe: 169,4 KB / Downloads: 8)

A4988 auf TMC2208 allg. Fragen...

$
0
0
Guten Tag zusammen,

nach langer Zeit habe ich es endlich geschafft mir auch einen 3D Drucker zuzulegen. Es ist ein Geeetech A10 geworden und wie so oft schon beschrieben, hat er hier und da seine Schwächen, aber ich bin zufrieden.

Nach ein paar erfolgreichen Drucken habe ich mich an die Modifikation dieses Druckers gemacht.
Bisher wurde ein BL-Touch und ein Noctua Mainboardlüfter eingebaut/getauscht.

Nun habe ich auf Grund der Lautstärke die Treiber auf TMC2208 ausgewechselt und sie erst einmal zur Probe auf ca. 0.85V eingestellt. Die Motoren werden warm, aber nicht wirklich heiß (gefühlsmäßig, konkret muss ich die Temperatur noch messen) und die Drucke sehen, subjektiv betrachtet, gut aus.

Da ich mich mit Elektronik wirklich schlecht auskenne, versuche ich mir hier ein gewisses Maß an Wissen anzueignen und selbstständig zu recherchieren, doch manchmal bleiben hinterher mehr Fragezeichen als Antworten.

Daher meine Fragen hier an Euch:

1. Ich habe die Drehrichtung der Motoren, mit einer Anleitung aus YouTube, firmwareseitig geändert. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich da noch weitere Einstellung zu den Treibern vorgenommen habe, aber muss ich der Firmware noch mitteilen, dass dort nun andere Treiber verbaut wurden? Ich habe die Treiber plug and play eingebaut.

2. Das Thema Microstepping ist noch immer ein dunkler Wald für mich. Wenn ich das richtige verstehe, haben die Treiber A4988 mit 1/16 Schritten gearbeitet. Die TMC können (müssen aber nicht ?!) mit 1/256 Schritten arbeiten? Arbeiten die neuen Treiber auf Anhieb mit diesen Mikroschritten und ändern die Signale „automatisch“ auf 256tel Schritte oder muss ich die Nutzung der 256tel Schritte noch einstellen?

3. Wie funktioniert die Belegung der Mikroschritte? Hat da jemand vielleicht einen Link oder die Muße das verständlich zu erklären?

Ich danke Euch herzlich im Voraus, falls mir da jemand weiterhelfen könnte.

Gruß Georg

Einstellen nach Fahrplan Jonathan's Ender 5 mit 3DJake PLA

$
0
0
Hallo liebe Drucker Community,

seit einigen Wochen sind wir die stolzen Besitzer eines Ender 5. Wir haben schon einiges ausprobiert sind aber auf noch kein richtig gutes Ergebnis gestoßen weswegen wir uns jetzt an den Einstell Fahrplan gehalten haben. Wir sind jetzt beim Punkt Heattower angelangt und wollten eure Ratschläge dazu hören.


Basisdaten:
- Druckermodell Ender 5 Bowdenextruder
- Druckmaterial 3DJake Pla in Grau
- Düsengröße 0.04mm

Software:
- Slicer Ultimaker Cura 4.4.1
- Druckprogramm OctoPi 0.17.0
- Druckeransteuerung USB (OctoPi)

Einstellungen:
Die aus dem Einstell Fahrplan.

- LW/EW 0,4
- Flow/EM 90%
- Erster Layer Flow/EM 100%
- Layerhöhe 0,1
- Erste Layerhöhe 0,2
- Geschwindigkeit 100mm/s
- Min. Layertime 0
- Vasenmodus
- Temperaturbereich 230°-185°
- Mechanik überprüft
- Hotend kontrolliert
- Extruder kalibriert
- Bett gelevelt
- Durchmesser des Filaments gemessen und eingetragen (1,77)
- PID kalibriert (Hotend 190°, Bett 60°)




Bilder vom Heattower:
[Bild: RFD2WVl.jpg]
[Bild: dXIZVDF.jpg]

Marlin 2.0.2

$
0
0
Heute wurde Marlin 2.0.2 released!

HINWEIS: Die Beispiel-Konfigurationen sind seit einiger Zeit in ein separates Repository ausgelagert worden:
https://github.com/MarlinFirmware/Configurations


Changelog



New Boards
  • Add HMS434 V15 ATSAM board
  • BigTreeTech GTR V1.0 board support

Configurations
  • Configurations moved to the MarlinFirmware/Configurations repo
  • Adjustable debounce for ADC keypads
  • Per-tool defaults for G12 Nozzle Clean
  • New tuning options for G2/G3 arc segmenting

Patched boards / pins / configs
  • Better Geeetech GTM32 support
  • Improve STEVAL 3DP001V1 support. Easier use of serial 2 for wifi.
  • Updated BigTreeTech BTT002 pins
  • Use Flash-based EEPROM storage on BTT002
  • Updated FYSTEC F6 pins
  • Remap BigTreeTech SKR 1.3 endstops with sensorless homing
  • Fix Trigorilla 1.4 X-Max and Y-min limit switches

Hosts and UI
  • Fixed issues with Touch UI FTDI Eve
  • Permit more RRW Keypad / LCD combinations
  • Slightly slimmer slim menus
  • Better Chamber temperature safety margin
  • Fix locked UI on failed G26
  • Fix PID-F edit item label
  • Retain SD working directory on file write/delete
  • Fix serial output redirection for injected commands

New Features
  • Support for up to 8 extruders
  • Support for Duet Smart Effector (probe)
  • Add G60/G61 position save / restore
  • Add P.I.N.D.A. probe temperature compensation
  • Add Heated bed probe temperature compensation
  • Support for 4x Z steppers and 4x Z endstops
  • Support for Nikon IR and other irregular shutter timings
  • Option to set LPC1768 i2c master id (for u8g and digipots)

Issues Patched
  • Better support for STmicro L64xx and powerSTEP drivers
  • Fix ESP32 periodic random print pausing
  • Fix power loss recovery cancel for ExtUI displays
  • Fix i2c address for MCP4728 on LPC1768
  • Patched Melzi fan and LCD pins
  • Fix M112 when used with EMERGENCY_PARSER
  • Fix errant timeout in response to M85
  • Fix MBL compile issue
  • Fix allocation of STM32F4/7 timers
  • Optimized UTF8 to HD44780 charset translation
  • Fix ESP3DLib wifi idle task
  • Fix HOMING_BACKOFF_MM for delta

For Developers
  • Improved STM32 build settings and timer allocation
  • Updated helper scripts for Jekyll documentation

Assets

Quelle: https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/releases/tag/2.0.2

Filament ist spröde und bricht

$
0
0
Moin Gemeinde,
wenn ich das Filament nach dem Drucken über Nacht im Extruder lasse und morgens zum Drucker komme, ist es meistens mehrfach zerbrochen. Und das ohne Fremdeinwirkung.
Und zwar das Stück zwischen der Rolle und dem Extruder.
Diese ca. 20-30cm kann ich problemlos einfach stückweise abbrechen, weil sie spröde und nicht elastisch sind.
Das ist extrem nervig, weil die Brüche manchmal im Druckkopf zwischen den Extruder Zahnrädern und dem Nozzle Eingang passieren und extrudieren damit nicht möglich ist.
Ich muss dann den Kopf auseinanderbauen und die Reste herausfummeln.
Die Luftfeuchtigkeit in den Raum beträgt konstant ca. 30% und die Temperatur ist so um die 22-23 Grad.
Nach abbrechen des spröden Stückes kann ich wieder einwandfrei drucken und das Filament fühlt sich geschmeidiger an.
Ich habe am Anfang Geeetech Filament in weiß benutzt. Dann habe ich irgendwo gelesen, dass Janbex gut sein soll.
Mit dem gab es aber die meisten Probleme.
Ich habe von Janbex zwar eine kostenlose Ersatzrolle erhalten, aber die war auch nicht besser.
Jetzt bin ich wieder bei Geeetech (schwarz) und - damit tritt das Problem leider ebenfalls auf.
Hat das evtl. noch jemand? Und woran könnte es liegen? Raum zu trocken oder zu warm?
Was meint Ihr?

Hemera DD + TPU

$
0
0
Hallo leute

Wie im vorstellungsthread angedroht verfasse ich bereits mein erstes thema - um das hemera dd kit von e3d

Ich habe die vergangenen 6 monate abs teile im akkord mit einem stock ender 3 gedruckt. Das klappte soweit einwandfrei, nur das hotend leidete masssiv unter der erhöhten temperatur welches abs verlangt. Alle 500g wollte der capricorn bowden nachgeschnitten werden da die form kurz vor dem heatblock verloren ging und clogs sowie unterextrusion auftraten.

Da ich hin und wieder flexible materialien drucke, um die möglichkeiten des 3ddrucks auszuschöpfen, etwa für fpv quads etc. Stiess ich früh auf den e3d hemera.
Vom design und den innovativen ansätzen am extrusionsweg + kühlung liess ich mich zum kauf bewegen in der annahme, den „neusten heissen sch**ss“ , ins haus zu holen.

Weil der drucker ohnehin auf der bank lag spendierte ich noch einen bltouch und spielte marlin 2.0 aufs 1.1.4 melzi board

Noch fix vref des extruder justiert und hopp de bäse!

Nach ein paar anpassungen war ich wirklich happy, abs pla und petg gingen zuverlässig (absolut ohne clogs ?).

TL;DR
Hemera sieht heiss aus, wurde installiert, macht spass






NUN:
Beworben wird der kollege, wie viele dd, mit „insane printing speed when using flexible materials“. Ok, also tpu reingeschmissen und mit 50mms losgedruckt

Leider nicht viel... nach ein paar extrudierten cm fördert der hemera kaum mehr material und frisst sich ins filament was einen ausfall der förderung zur folge hat

Was ich getan habe:
- speed verringert bis 20mms
- retract off-0.5mm @ 5-20mms
- nozzle temp 225-255 (230 nehme ich normalerweise)
- federvorspannung zwischen lose und deathgrip variiert
- neue nozzle
- neue heatbreak (ich dachte, der extruder drückt das material in der heatbreak zu stark zusammen was evtl reibung im schmutzigen rohr provoziert)

Der extruder verliert keine steps, es klickt auch nicht, die räder haben nur einen unstillbaren hunger auf tpu...





Übersehe ich etwas? Ist mein erstes dd system am drucker, mit bowden habe ich schon viel tpu und auch ninjaflex gedruckt
Es handelt sich übrigens um extrudr tpu 95a in schwarz





Sollte ich relevante info ausgelassen haben oder irgendwas fehlen, trage ich gerne alle infos nach.1

(Die grundlegende kalibrierung des druckers hat stattgefunden)




Passt etwas am stil nicht bitte ich euch ebenfalls eine rückmeldung zu verfassen








Danke an alle
Grüsse
Alex

Marlin 2.0 mit Nextion Display (Fragen zum Auslesen von Daten)

$
0
0
Moin...

ich bin gerade dabei ein Nextio 7" Intelligent für meinen IDEX fertig zu machen.
Vorab...ich bin Jungfräulich was Programmieren angeht, aber sehr lernwillig!

Ich will kein MarlinKimbra nutzen!

Ich bin jetzt schon ein paar Tage mit dem Design beschäftigt.
Funktioniert gut und einige Befehle sind auch schon mit eingebaut.
Homing usw.

Im Startmenu werden mit auch die Temperaturen usw angezeigt.

das mache ich so:

MYSERIAL1.print("Homescreen.E0.txt=\"");  MYSERIAL1.print(Temperature::degHotend(0)); MYSERIAL1.write('"'); MYSERIAL1.print("\xFF\xFF\xFF");

Alles schön, alles gut...habe auch verstanden wie das funktioniert.

Ich habe nun mal eine Seite mit Steps/mm angelegt.
Hier würde ich gerne die aktuellen Steps anzeigen lassen.

Kann ich das auch mit den MYSERIAL1. Zeilen machen?
Gibt es irgendwo in Marlin eine Art List mit den Bezeichnungen die ich nutzen müsste, sicher nicht. Oder?

Ich hätte nun an sowas gedacht:

MYSERIAL1.print("Stepsmm.X.txt=""); MYSERIAL1.print(current_steps[X_AXIS]); MYSERIAL1.write('"'); MYSERIAL1.print("\xFF\xFF\xFF");

Aber das kennt marlin nicht...

Ist hier jemand im Forum, der wesentlich fitter als ich in Marlin ist?

Die Bilder zeigen mal das Layout...

.png   19.PNG (Größe: 176,42 KB / Downloads: 23)

.png   26.PNG (Größe: 140 KB / Downloads: 23)

.png   27.PNG (Größe: 160,52 KB / Downloads: 20)

.png   29.PNG (Größe: 181,36 KB / Downloads: 19)

"Gelöst" SKR Pro 1.1 Defekt? Endstopfehler

$
0
0
Ein Hallo
Ich habe Probleme mit meinem Board
Ich habe das ganze schon mal in einem anderen Thread angesprochen.
Auf die Gefahr  hin das das dort unter geht und vor allem da ich am verzweifeln bin zitiere ich mich an dieser Stelle mal selbst


Zitat:Seit gestern kann ich bei meinem Flyer mit SKR Pro Board kein Homing in X und Y mehr machen.
Bei jedem Versuch verhält er sich als wenn die Endstops getriggert wären.
Mit M119 zeigt er auch an das alle Endstops getriggert sind.
Das zeigt er auch an wenn ich alle Endstops abgeklemmt habe.
Als Endstop verwende ich auf X und Y einen Mech. Schalter NC und GND auf Signal und Gnd.
Kann es sein das ich da etwas zerschossen habe als ich den Gnd vom Z min und den vom Bl Touch zusammen gelegt habe.

Mit abgeschalteten Software Endstops lassen sich die 3 Achsen frei über das Display oder S3D in alle Richtungen steuern.

Aufgefallen ist der Fehler nach einem Firmware update von 2 Z-Spindeln auf 3x Z
Für den 3. Z habe ich in der Firmware nur die Einstellungen für den 2. Extruder entfernt.

Mehr Änderungen waren es nicht.

Ich weiß aber nicht ob das Problem schon vorher bestand da ich die Verkabelung erst einen Tag davor fertig gestellt habe.
Das Problem kam mit dem ersten Homing versuch
Bitte nehmt es mir nicht übel das ich das so Poste aber ich weiß im Moment echt nicht weiter. Angel
Ein neues Board ist bestellt aber das dauert bestimmt wieder 3 Wochen bis es da ist.

Und ich war gerade dabei die ersten Tests zu machen. Sad
 
Daher habe ich die Hoffnug das mir einer von euch die Zauberformel verrät Smile

Einstell-Fahrplan Ender-5

$
0
0
Hallo, ich bin noch recht neu im Thema, ca 2 Wochen, und wollte auch einmal den Fahrplan durch gehen. Bin natürlich von oben an den Plan nach bestem Wissen und gewissen durch gegangen. Nachdem ich alles eingestellt hatte wie vorgegeben habe ich mir das empfohlene Filament von M4P in grau besorgt. Was auf der Webseite nicht zu sehen war ist das es etwas glitzert, ich hoffe das stört nicht.

Den Retract habe ich ermittelt, Bowdenspiel = 3,75mm, eingestellt auch 4,75mm / 25mm/s

Kommen wir zum Drucken, Heattower:
[Bild: eSqOdKd.jpg]

Ich habe mich für 200/60 Grad entschieden.

Zum Würfeln:
Die Maße
[Bild: xt4qslW.jpg]
[Bild: 8az1d0y.jpg]

Die einzelnen Würfel von 0.48 abwärts:
[Bild: ALjAUJ1.jpg]
[Bild: pKf77zx.jpg]

[Bild: y48fmv9.jpg]
[Bild: oCdahTp.jpg]

[Bild: wFhxN6g.jpg]
[Bild: UWqaIeG.jpg]

[Bild: n3Bz4FJ.jpg]
[Bild: Wwm6Yts.jpg]

[Bild: CbryXQf.jpg]
[Bild: 5vkX6Cc.jpg]

[Bild: ZvwWCS7.jpg]
[Bild: Ae2tARW.jpg]

[Bild: UxAncPm.jpg]
[Bild: Oen4td5.jpg]

[Bild: dX5aVmf.jpg]
[Bild: gL7z8jo.jpg]

[Bild: IJyw2Q9.jpg]
[Bild: vQsD9n0.jpg]

[Bild: t1vhn7Y.jpg]
[Bild: c3SQ0lY.jpg]

[Bild: xHX7p85.jpg]
[Bild: prmNSnF.jpg]

[Bild: 5qaK6kv.jpg]
[Bild: 5IRKtKS.jpg]

Das mit den gelösten Ecken ist mir leider erst beim Fotos machen aufgefallen, es wurde schlimmer je weiter ich mit LW runter ging, ich habe allerdings auch das Druckbett zwischen den Würfeln nicht gereinigt. Ich dachte ey ich jetzt alle nochmal Drucke poste ich die erstmal.
Wie gehts jetzt weiter? Irgendwie sieht keiner so richtig geschlossen aus oder?

Grüße

Drucken von Polypropylen PP - swissli1291

$
0
0
Hallo zusammen

Darf ich mich hier anhängen? Wir möchten in der Firma Bauteile aus PP drucken. Ich habe nun das Form Futura Centaur PP in Natural hier im Haus.
Meine erste Frage. Das Gedruckte ist am Schluss fast transparent. Wie soll ich da zum Beispiel einen Heattower schlau beurteilen können? Denn ich habe als erstes einfach mal einen Würfel mit 20mm Kantenlänge und 20% Infil ausgedruckt. Der 2te Versuch blieb auf dem Bett grade so haften bis zum Schluss. Aber den Deckel hat er mir nicht zubekommen. Worauf ist bei PP den besonders zu achten?
Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe.

freundliche Grüsse

.jpg   IMG_20200128_143103.jpg (Größe: 1,96 MB / Downloads: 48)

RE-ARM

$
0
0
Servus zusammen,

hab mich bei meine Eigenbau-Drucker für ein Re-Arm von Panucatt entschieden, da dieser bequem gegen den Mega 2560 zu tauschen ist.
Nachdem ich Marlin 2 aufgespielt habe und den Controller tauschte, war die X-Achse tot.
Hardwaremäßig scheint nichts kaputt zu sein, mit dem 2560 läuft alles wieder.
Jetzt habe ich verschiedene Marlin 2 Versionen probiert, aber immer das selbe - kein X

Hat schon mal jemand ein Projekt mit Re-Arm und Ramps realisiert?

Von Panucatt bekomme ich leider keine Antwort, aber langsam werde ich das Gefühl nicht los, dass der Controller eine Macke hat.

Danke im Voraus für euere Hilfe

Markus

Einstellen Xivre's Ender 3 mit AIO Robotics PLA

$
0
0
Hallo allerseits,

seit ca. 2 1/2 Wochen besitze ich endlich auch eine 3D Drucker.
Die Zeit habe ich Exzessiv genutzt um mich und mein Ender 3 kennen zu lernen.

Er wurde auch schon nackig gemacht bis aufs Grundgerüst um ihn Winklig ein zu stellen. Steps wurden eingestellt. PID kalibriert etc.
Jetzt fehlt mir zu meinem Glück noch die richtigen Settings in Cura.

Ich hab nach den ersten Druckversuchen das Grundprofil für den Einstellfahrplan her genommen und erstmal selber herum experimentiert um mein Grundverständnis auf zu bauen.

Aber ich stoße dann doch immer auf Kleinigkeiten, welche mir aufzeigen das ich noch viel zu lernen habe und suche daher nun hier einen Meister der sich mir Padawan annimmt Wink  

Ich vermute meine Größte Schwäche ist das herausfinden der Richtigen Temperatur. Ich hab diverse Unterschiedliche Headtower gedruckt und war der Meinung 210 Grad wäre für das Filament passend.

Ich bin mir aber sicher, dass die Antwort meines Problems lautet: "Viel zu lernen du noch hast".

Daher mal ein Reset des Profils auf Anfang und ein neuer Headtower für den Fahrplan. Ich lasse im ersten Post mal die Würfel noch weg, bis ich eine Empfehlung der Temperatur bekomme Wink

Schonmal vielen Dank im Voraus, für alle die ihr wissen mit mir teilen werden.

###############################
Druckermodell: Ender 3 mit OEM Bowdenextruder
Filament: AIO Robotics PLA
Düsengröße: 0,4 mm
Hotend: OEM Ender 3 Hotend
LW/ EW: 0,4
Flow/EM: 90%
Temperatur: Noch nicht bekannt (um Headtower Bewertung wird gebeten)
Layerhöhe: 0,1
Geschwindigkeiten:
- Aussen- und Innenwand: 30 mm/s
- Infill: 60 mm/s
- Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s
Retract: 3,7 mm bei 25 mm/s

[Bild: pCytmhM.jpg]
[Bild: sLPP3Y8.jpg]
[Bild: bX1t0QR.jpg]

Miserable Druckoberfläche - nur parameterabhängig?

$
0
0
Wie bereits mehrfach angedeutet, hier mein aktuelles Problem.
* Hardware:  FlyingBear Ghost 4S mit geändertem Hotend (MaPa)
[Bild: 3uz9AL1.jpg] [Bild: 9vJC3PD.jpg]

* Software: Prusa-Slicer 2.1.0   / Cura-Slicer 4.1.0
* Material: M4P PETG (d = 1,76 mm)-grau / PolyMaker PETG (d = 1,75 mm)-lila
* Parameter:     LH = 0,2 mm
        LW = 0,33 - 0,34 mm
        EM = 80 - 83% (über 83% sinnfrei, da Nozzle dann zugekleistert)
        Drucktemp. = 240°C / 1.Layer = 245°C
        Betttemp. = 65°C / 1.Layer = 70°C
        BT-Lüfter = AUS
        v print = 35 mm/s / 1.Layer = 20 mm/s (50mm/s mit 50% Outer = aussichtslos)
        Retract = nunmehr 3 mm mit speed = 45 mm/s

Ausgehend vom Einstellfahrplan begannen erste Druckversuche für den 20x20x10-Lochwürfel mit LW = 0,40/0,48 und einem Flow von 95%. Ergebnis war, ein heilloses Geschmiere bereits beim 1.Layer, Nozzle dick und fett ummantelt und demfolgend keinerlei Betthaftung.

[Bild: HgyLw61.jpg] [Bild: EWfE1XZ.jpg]

Hatte mich dann mit dem Wechsel auf M4P-Filament auf einen LW-Wert von 0,34 mm und Flow = 83% heruntergearbeitet, sodass ich zmdst. haftende Würfel drucken konnte. Leider sehen / sahen alle Würfel dennoch bescheiden in der Druckqualität aus.

[Bild: 3YV7LzP.jpg] [Bild: WV6OVwW.jpg]

Also weiter auf Fehlersuche, LH runter, rauf; Flow runter, rauf; Druckgeschwindigkeit runter, rauf; mit der Temperatur gespielt  = keine nennenswerten Besserungen.
Was ist hier anders ggü. beispielsweise dem Sapphire S, mit dem ich derartige Probleme nicht kenne.
Der Slicer! Bisher (vor Inbetriebnahme des Ghost 4S) nutzte ich og. Cura-Version und hier jetzt den Prusa-Slicer. In mühevoller Kleinstarbeit, im wahrsten Sinne des Wortes (was da alles so an versteckten Parametern reinpfuschen können), dann das Würfelprojekt zu 99,9% dem Prusa-Projekt in Cura angepasst. Die hintere X- Z- Wand sieht erheblich besser. Ich konnte auch einen gänzlich anderen Infill-Druck-Algorithmus beobachten. Fehlstellen im Infilldruck sind nunmehr nicht mehr erkennbar.

links - Cura / rechts - Prusa
[Bild: qxJQe4I.jpg] [Bild: IFmloJT.jpg]

[Bild: oSGqKvM.jpg]

Nun zu den Problemen, der Reihe nach.
1) Mit Beginn des Druckes braucht das Filament eine Wegstrecke der Nozzle von ca. 24 cm, bis es auf dem Druckbett haftet. In dieser Zeit fördert der Feeder ja bereits. Das dabei austretende Filament sammelt sich an der Nozzle und bleibt an ihr hängen. Im weiteren Druckverlauf (durch Richtungswechsel) sammelt sich Stringing-Material (oder auch "Overflow-Material"?) ebenfalls an ihr. Spätestens dann bei den Top-Layern (kleine, enge Richtungswechsel) berührt diese Masse nebenliegende Bahn und wird abgestreift. Die Folge dessen, in den Top-Layern reißt die Fläche zu Löchern auf.

[Bild: J2plOVE.jpg] [Bild: o4i7yIf.jpg]

[Bild: 6cPNIaE.jpg]

2) Wird das Infill 45° zur X/Y- Ebene gedruckt, rutschen zwei Bahnen immer eng zusammen und der Spalt befindet sich zwischen den Paaren. Was ist die Ursache? Ich habe dann das Infill 1x parallel zu X/Y gedruckt, als auch den Würfel 45° gedreht gedruckt. Hier erkennt man dann eine gewisse Symmetrie zwischen den einzelnen Bahnen.

[Bild: S7Dolgl.jpg] [Bild: 5FVxpQu.jpg]

[Bild: oqAi2LC.jpg] [Bild: qTYZK2P.jpg]

3) Nach dem zuletzt gedruckten Würfel (LW=0,33 / Flow=80%) Würde ich meinen, der Flow sollte wieder ein Stck angehoben werden. Dem widerspricht aber das Ansammeln von Material an der Nozzle beim Druckvorgang. Die LW weiter zu ändern macht m. E. aktuell keinen Sinn. Hatte mit dem M4P-Material und dem Prusa-Slicer von 0,40 abwärts in 0,01 Schritten versucht, in die gewünschte Richtung zu kommen, leider Fehlanzeige. Wie wäre Eure weitere Vorgehnsweise?

[Bild: TziZwI2.jpg] [Bild: kmMx1pT.jpg]

[Bild: bMgvyW0.jpg]

[Bild: nDBuqxP.jpg] [Bild: ScrGLea.jpg]

4) Allgemein betrachtet, kann es normal sein, dass obige Düsen-Heatbreak-Kombination zu solch untypischen (?) Werten führt? Beim Sapphire S liege ich mit der LW bei 0,34 und Flow bei 90-91%.

Wenn ich nach den Ansammlungen an der Nozzle gehe, würde ich behaupten, weniger Material - das Druckbild ansich spricht aber dann eine andere Sprache. Irgendwie beißt sich gerade die Katze in ihren Schwanz.

Gedruckte Teile sind nicht eben

$
0
0
Hallo,
ich habe einen Ender 3 Drucker, der bis auf 2 Sachen eigentlich gut druckt.

Meine gedruckten Teile haben einen leichten Elefantenfuß, den ich nicht wegbekomme.
War am Anfang nicht so ausgprägt.
Die ersten 5 Layer sind davon betroffen.

Aber was mich mehr stört ist das die Flächen auf dem Druckbett nicht eben sind.

Bei einem Gehäuse von (BxHxL) 65x85x30 (Boden und Wände 2mm) sind die Ecken noch oben verzogen.
Mal wenig, das ist eine Ecke stärker verzogen (da fehlt 1mm).
Die oberen Kanten sind aber genau 30mm über dem Druckbett.

Auch bei länglichen Bauteilen (10x60 mm) ist dies der Fall.
Die untere Seite ist da ca. 0,5 mm verzogen.

Die Haftung auf dem Bett ist an sich gut.
Ich muß die Teile mit der Spachtel kräftig anheben.

Was kann man dagegen tun.
Denn normal ist das doch nicht ...

Einstellfahrplan Cbot3D C-D1x Dual Extruder

$
0
0
Hallo zusammen Ich möchte oder muss, bei uns in der Firma mit unserem ersten 3D Drucker vernünftig drucken können.
Endanforderungen sind am Schluss Teile zu drucken aus mindestens PP oder sogar später aus PEEK. Davon sind wir aber noch sehr weit entfernt.
Ich möchte hier versuchen mit den Profis den Drucker mal für PP einzustellen.

Druckermodell: Direktextruder, beheiztes Glasbett mit dymafix Haftmittel, geschlossenes Gehäuse
Filament: Form Futura Centaur PP
Düsengrösse: 0.4mm
Hotend und Extruder sind Originalteile, mehr Angaben habe ich auch nicht

Als erstes habe ich versucht den Heattower 255°C-210°C zu drucken mit Heizbett bei 100°C.
Dies war schon sehr schwierig. Beim ersten Druck mit geschlossenem Drucker hielt die Haftung, doch der Tower bekam Löcher. Beim zweiten Druck mit offenem Druckerdeckel hatte ich Wharping aber der Tower hatte keine Löcher.
Nur jetzt herauszufinden welche Temperatur die richtige ist tue ich mich sehr schwer und brauche schon Unterstützung.

Temperatur 255°C-210°C
LW/EW 0.4
Flow/EM 0.90

.jpg   Heattower PP 1.Seite.jpg (Größe: 1,83 MB / Downloads: 9)

Temperatur 255°C-210°C
LW/EW 0.4
Flow/EM 0.90

.jpg   Heattower PP 2. Seite.jpg (Größe: 2,41 MB / Downloads: 9)

Ich hoffe ich habe nichts vergessen beizufügen.

Einstellen Tim Peter Anycubic i3 mega mit M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt seid ca. 3 Monaten einen Anycubic i3 Mega mit 0.4mm Duese und standard Hotend. Ich habe damit schon ein paar Sachen gedruckt aber nichts ernstes und moechte jetzt, weil ich mehr Zeit habe richtig in das Thema einsteigen und dazu mit eurer Hilfe den Einstellfahrplan durchlaufen.
Der Drucker laeuft auf dieser Marlin 1.19 firmware: https://www.thingiverse.com/thing:3249319. Ich habe eine besser Hotend und Bauteilkuehlung nach den Spezifikationen hier im Forum verbaut. Ansonsten habe ich nichts weiter veraendert.
Als Filament benutze ich das PLA von Material4Print mit einem gemessenen Durchmesser von 1.74mm ueber 10 Meter.
Ich habe alle Schritte der Vorbereitungen aus dem Fahrplan gewissenhaft durchlaufen.
Ich benutze Cura 4.4.0 als Slicer mit dem Printer Settings Plugin. Meine Einstellungen sind wie folgt:


[*]LW/ EW = 0.4mm
[*]Flow/EM = 90%
[*]Temperatur = 195°C
[*]Layerhöhe = 0.1mm
[*]Geschwindigkeit outer/inner Layer = 40mm/s
[*]Retract Länge und Geschwindigkeit = 5.5mm -  40mm/s
Betttemperatur: 55°C


Den TempTower habe ich von 225°C bis 180°C gedruckt. Ich habe auch schon einen davor gedruckt von 240 runter wo man ganz eindeutig sehen konnte, dass das deutlich zu heiss war, dehslab habe ich einen zweiten mit niedrigerer Temperatur gedruckt.
Min_Layertime = 0

TempTower von vorne:
[Bild: BozavZw.jpg]

TempTower von der seite
[Bild: cTMB7TE.jpg]

Ich habe dann anhand des TempTowers 195 grad ausgewaehlt. Die Layer von 180-210 waren alle sehr solide bei der Fingernagelprobe.

Den ersten Würfel mit Loch habe ich dann mit folgenden Einstellungen gedruckt:

Schichthöhe: 0,1mm (Erste Schicht 0,2mm)
Bodenschichten: 10
Deckenschichten: 10
Füllung: 20% Gitter
Wandlinien: 3
EM: 0,9
EW: 0,48mm
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/S
Geschwindigkeit Außenschichten: 40mm/s
Geschwindigkeit Füllung: 50mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 100mm/s
Betttemperatur: 55°C
Extrudertemperatur: 195°C
Retract: 5.5mm
Retract Geschwindigkeit: 40mm/s
Kühlung: 100% ab Layer 1

Wuerfel1:

  • Temperatur = 195
  • LW / EW = 0.48
  • Flow / EM = 0.9
[*]

Von der seite:
[Bild: R6gP51F.jpg]

Von oben:
[Bild: 7IzVW37.jpg]

Wuerfel2:

  • Temperatur = 195
  • LW / EW = 0.4
  • Flow / EM = 0.9
[*]

Von der seite:
[Bild: K3W1yGl.jpg]

Von oben:
[Bild: IVUS84Q.jpg]

Ich bitte um Entschuldigung fuer die nicht so schoenen Bilder. Wenn ihr einen Tipp habt, wie ich die Objekte besser fotografieren kann waere ich sehr dankbar. Ich habe auch noch ein anthrazit-farbenes Filament, was ich nutzen koennte, wenn hier die Details schwierig zu erkennen sind.

Ab hier wuerde ich gerne mit der Hilfe eines Tutors weiter arbeiten, da mir die Erfahrung fehlt um die Objekte vernuenftig zu beurteilen.
Sollte ich einen Schritt vergessen haben bitte ich um Entschuldigung und werde den so schnell es geht nachholen.

Vielen Dank schon im Voraus
Gruss
Tim

Regenbogen mit schnellen Wechseln

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es Regenbogenfilament (1,75 mm) mit schnellen Wechseln? Wenn überhaupt etwas angegeben ist, dann meist 130g-150g pro Regenbogen, damit bekommt man aber bei kleineren Drucken im besten Fall einen Farbwechsel hin. Fotos von (meist recht großen) Testdrucken bestätigen das.

Es gibt ein Filament mit 50g / Rainbow, leider nur in Pasteltönen [1]. Ist euch ein entsprechendes Filament in 'regulären' Farben bekannt?

Danke und Grüße


[1] http://www.unicofil.de/en/silky-rainbow-pastell.html

Anycubic i3 Mega S, Druckbett kalt Drucker stoppt

$
0
0
Der sonst zuverlässige i3 Mega stoppt nach 30 Minuten, Druckbett kalt. Neuer Versuch, heizt auf und druckt, aber nach 30 Minuten wieder Stopp.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
LG Rapper

Artillery Sidewinder X1 Cura 4.2.1 -->4.3+ Profil defekt

$
0
0
Hallo Zusammen,

bisher habe ich (sozusagen gezwungen) Cura 4.21 genutzt, denn es gibt folgendes Problem für mich:

Sobald ich Cura 4.3 oder neuer (habe alle weiteren Versionen getestet) installiere, die Configs rüberkopiere, dann lädt Cura mit der Meldung:

"Profile SidewinderX1 sind defekt, soll Cura resetted werden?".

Es handelt sich dabei um die originalen Profile von Artillery / Enovo. Leider gibts dort aber keine neueren als die für Cura 4.2.
Ich habe alles mögliche versucht, keine Chance die Profile zu nutzen.

Seltsamer weise sind alle Profile für meinen Anycubic i3 Mega (die ich schon seit Cura 3.6 nutze) problemlos importiert worden.
Hat jemand eine Idee wie man die Profile / die Druckerinstanz "retten" kann?
Unter anderem "gerne", weil Cura mit dem originalen Profil von Artillery ein 3D-Modell anzeigt, was super ist zum Größenvergleich.
Mit einem "manuellen" Profil geht das nicht.

Gruß,
Maeffjus
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>