Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

MKS Robin nano & Dual Z & Dual Endstop

$
0
0
Hallo,
ich habe eine MKS Firmware 1.04 angepasst und habe noch Probleme den Z-Max Endstop dem E1 Motor Port für den zweiten Z Antrieb zuzuweisen.

Den Port E0 habe ich als zweite Z Achse so eingebunden:

>Z2_STEPPER_DRIVERS 1 <QUICKREFERENCES#1>:enable z_dual; 0:disable

unter Marlin hat man ja dann noch die Möglichkeit den Endstop zuzuweisen.

Dazu fehlt mir aber bei MKS der Syntax weil ich bisher keine Quelle dazu finden konnte.

Wenn einer eine Idee hat, Top Thumb up

Marlin 2.0.3

$
0
0
Marlin 2.0.3

Repository: MarlinFirmware/Marlin · Tag: 2.0.3 · Commit: 8a8314c · Released by: thinkyhead

Boards / Pins

Support for E4d@BOX mainboard
Defined RX/TX pins for up to 8 extruders
Configuration

Auto-assign stallGuard DIAG pins for X2/Y2/Z2/Z3/Z4
Add Thermistor 21 for PT100 with 3.3V logic
Hosts and UI

Allow combined use of wheel with touch buttons
Issues Patched

Fix manual bed leveling with multiple extruders
Prevent lengthy SD access from resetting ESP32
Fix tool-change breaking interactive bed leveling
Fix defined fan reckoning macro _HAS_FAN
Fix M48 compile error
Fix G60/G61 with more than 8 slots
Optimizations

Use less SRAM for L64xx stepper drivers
For Developers

Refactor and clean up heater watch
Refactor and clean up print job timer autostart

This release has 2 assets:

Source code (zip)
Source code (tar.gz)
Visit the release page to download them.

Einstellen von Anycubic I3 Mega mit PLA Anycubic / Topper1403

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich hab vor 4 Wochen von meinem Sohn seinen I3 Mega von Anycubic vermacht bekommen.
Nach etwas eigenständigem testen möchte ich mich jetzt mal von den Profis beraten lassen.

Die Punkte bis zum Heattower habe ich nun alle abgearbeitet. Und auch der Heattower sieht, bis auf die linken Kanten so schlecht nicht aus.
Angefangen habe ich bei 235°C. Ab 220°C wird die Oberfläche so das Ich sagen würde das sieht gut aus.
Die Layerhaftung ( Fingernageltest) ist über den ganzen Tower gegeben.

Aber welche Temperaturstufe ist den nun die beste? Kann mich da nicht so ganz entscheiden....

Vielen Dank schon mal im vor raus für die Geduld und eure Nerven.

Arbeitsgerät:
  • Stock I3 Mega
  • Cura 4.4 per USB und Cardreader
  • Anycubic PLA
  • Stock Düse, Messing, Durchmeser 0,4mm
  • Stock Hotend
  • Extruder kalibriert

Einstellungen wurden nach dem Einstellfahrplan vorgenommen
  • LW/EW: 0,4
  • Flow: 90%
  • Temperatur: 235°C, in 5°C sinkend
  • LH: 0,1
  • Füllgeschwindigkeit: 60 mm/s
  • Wandgeschwindigkeit: 30mm/s
  • Geschwindigkeit oberste/ unterste Schicht: 20mm/s
  • Skirt / Brim: 40mm/s 
  • Retract Länge: 3mm
  • Retract Speed: 25mm/s


.jpg   _20200131_062227.JPG (Größe: 556,44 KB / Downloads: 24)

.jpg   _20200131_062016.JPG (Größe: 914,07 KB / Downloads: 24)

.jpg   _20200131_062036.JPG (Größe: 908,56 KB / Downloads: 24)

Einstellen nach Fahrplan Jonathan's Ender 5 mit 3DJake PLA

$
0
0
Hallo liebe Drucker Community,

seit einigen Wochen sind wir die stolzen Besitzer eines Ender 5. Wir haben schon einiges ausprobiert sind aber auf noch kein richtig gutes Ergebnis gestoßen weswegen wir uns jetzt an den Einstell Fahrplan gehalten haben. Wir sind jetzt beim Punkt Heattower angelangt und wollten eure Ratschläge dazu hören.


Basisdaten:
- Druckermodell Ender 5 Bowdenextruder
- Druckmaterial 3DJake Pla in Grau
- Düsengröße 0.04mm

Software:
- Slicer Ultimaker Cura 4.4.1
- Druckprogramm OctoPi 0.17.0
- Druckeransteuerung USB (OctoPi)

Einstellungen:
Die aus dem Einstell Fahrplan.

- LW/EW 0,4
- Flow/EM 90%
- Erster Layer Flow/EM 100%
- Layerhöhe 0,1
- Erste Layerhöhe 0,2
- Geschwindigkeit 100mm/s
- Min. Layertime 0
- Vasenmodus
- Temperaturbereich 230°-185°
- Mechanik überprüft
- Hotend kontrolliert
- Extruder kalibriert
- Bett gelevelt
- Durchmesser des Filaments gemessen und eingetragen (1,77)
- PID kalibriert (Hotend 190°, Bett 60°)




Bilder vom Heattower:
[Bild: RFD2WVl.jpg]
[Bild: dXIZVDF.jpg]
210°C / 60°C / 48
[Bild: oDnJmgJ.jpg]
210°C / 60°C / 40
[Bild: Mqc6DR9.jpg]
210°C / 60°C / 48
[Bild: kGh83J1.jpg]
210°C / 60°C / 40
[Bild: Dh4vSJV.jpg]
210°C / 60°C / 48
[Bild: L8vpY4o.jpg]
210°C / 60°C / 40
[Bild: MshN3GX.jpg]
210°C / 60°C / 48
[Bild: vJijXDQ.jpg]
210°C / 60°C / 40
[Bild: SQlPCeI.jpg]

Marlin 2.0.3

$
0
0
Heute wurde Marlin 2.0.3 released!


[Bild: text-day.png]



Changelog



Boards / Pins
  • Support for E4d@BOX mainboard
  • Defined RX/TX pins for up to 8 extruders

Configuration
  • Auto-assign stallGuard DIAG pins for X2/Y2/Z2/Z3/Z4
  • Add Thermistor 21 for PT100 with 3.3V logic

Hosts and UI
  • Allow combined use of wheel with touch buttons

Issues Patched
  • Fix manual bed leveling with multiple extruders
  • Prevent lengthy SD access from resetting ESP32
  • Fix tool-change breaking interactive bed leveling
  • Fix defined fan reckoning macro _HAS_FAN
  • Fix M48 compile error
  • Fix G60/G61 with more than 8 slots

Optimizations
  • Use less SRAM for L64xx stepper drivers

For Developers
  • Refactor and clean up heater watch
  • Refactor and clean up print job timer autostart

For Developers
  • Improved STM32 build settings and timer allocation
  • Updated helper scripts for Jekyll documentation


Assets
Quelle: https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/releases/tag/2.0.3

Hevo Fahrplan, Druckbild Probleme

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich melde mich hier mal mit meinem Hevo 300x300 (Dual Z) (Rahmen 800 hoch).
Hier mal einfach so zur Info ein paar Bilder vom Drucker und Aufbau:

.jpeg   1.jpeg (Größe: 256,5 KB / Downloads: 27)

.jpeg   2.jpeg (Größe: 241,2 KB / Downloads: 27)

.jpeg   3.jpeg (Größe: 165,48 KB / Downloads: 27)

.jpeg   4.jpeg (Größe: 270,31 KB / Downloads: 27)

.jpeg   5.jpeg (Größe: 218,77 KB / Downloads: 27)

.jpeg   6.jpeg (Größe: 190,92 KB / Downloads: 27)

.jpeg   7.jpeg (Größe: 154,4 KB / Downloads: 27)

Nachdem ich anfangs die Riemen absolut viel zu stramm gespannt hatte (Das mit den 80hz hat bei mir so gar nicht hingehauen) habe ich nun immer Rillen im Druck. Ein Lockern der Riemen hat keine wirkliche Besserung gebracht, dann habe ich die Zahnriemenscheiben der Schrittmotoren von den Motedis gegen welche von Dold getauscht, brachte auch nichts.
Dann habe ich mir die X/Y-Carriage mal angesehen, sowie die Idler-Pulleys und dabei wurde ich dann darauf gestossen (danke nochmal an m!b) was mich vorher schon beim Zusammenbau gewundert hatte:

.jpeg   8.jpeg (Größe: 117,47 KB / Downloads: 27)

.jpeg   9.jpeg (Größe: 156,53 KB / Downloads: 27)

Dann habe ich aus alten Idlern die Lager entfernt und folgendes gemacht:

.jpeg   10.jpeg (Größe: 194,51 KB / Downloads: 27)

.jpeg   11.jpeg (Größe: 275,29 KB / Downloads: 27)
 
Ergebnis dann hier im Heattower mit Petg von M4P bei 30mm/sec (Unten 260 Grad absteigend nach oben), Filamentdurchmesser mit 1.71 ermittelt.
PID von Bett und Hotend sind durchgeführt und die Kalibrierung der Extrusion ebenfalls.
Bowdenspiel ermittelt und mit einem Retract von 4.4mm bei 30mm/sec im Silcer hinterlegt.
Maximale Extrusionsrate ermittelt 11.44mm³/S²
Als Slicer dient Cura in der Version 4.4.1 auf Mac-OS (aktuelle Version).
Vergleich vor Modifikation (alt) zu (neu) mit den Lagern wie oben beschrieben und bebildert:

.jpeg   12.jpeg (Größe: 224,07 KB / Downloads: 27)

.jpeg   13.jpeg (Größe: 221,27 KB / Downloads: 27)

.jpeg   14.jpeg (Größe: 216,07 KB / Downloads: 28)

.jpeg   15.jpeg (Größe: 181,93 KB / Downloads: 27)

.jpeg   16.jpeg (Größe: 211,84 KB / Downloads: 27)

.jpeg   17.jpeg (Größe: 160,53 KB / Downloads: 27)
 
Man kann bei dem neuen Tower die Rillen nicht mehr so deutlich spüren und hören wenn man mit dem Fingernagel drüber geht, sie scheinen also nicht mehr so tief zu sein und etwas „sanfter“. Aber es ist ja immer noch gut sichtbar…
Ich werde heute und/oder am We nochmal die Riemen entfernen und neue verbauen, sowie nochmals die Schrauben der Idler und prüfen, glaube aber nicht das ich damit das Problem zur Gänze lösen kann. Außerdem finde ich die Qualität meiner Hevo-Druckteile von meinem alten Anet nicht so berauschend, kann das evtl. auch Probleme machen?
Außerdem werde ich den Trianglelabs Bowden entfernen und einen originalen Capricorn Bowden von Makerdise am WE jetzt verbauen da ich beim Load von neuen Filament Probleme habe und den Bowden immer entfernen und das Filament von Hand „reinfummeln“ muß…
Ich spiele sogar schon mit dem Gedanken das Hotend auch noch gegen ein originales E3D zu tauschen..
Außerdem bin ich mit den Motedis Z-Spindeln nicht zufrieden, die eiern, aber ich vermute mal das ich dadurch ja nicht dieses Bild im Druck habe oder?
 
Eckdaten zum Drucker:
Mit Sensorless Homing für X- und Y-Achsen (Z-Homing nicht optisch sondern mechanisch)
Mesh-Bed-Leveling von Hand, also ohne BL-Touch oder Piezo.
Verbaute Komponenten:
·         Duet 2 Wifi mit RepRap 2.05 (13.12.2019) und Wifi-Server 1.23
·         24V 600W Meanwell Netzteil
·         ACT Schrittmotoren 17HS4417L20P1 1.8° 1,7A
·         V6 von Trianglelabs mit Originallüfter von Trianglelabs
·         Mapa Heatbreak und Mapa Nozzle 0,4mm
·         Bauteillüfter Sunon MF50151VX-A99 über Step-Down
·         Titan Extruder von Trianglelabs
·         Derzeit noch Trianglelabes Bowden wird jetzt getauscht gegen Capricorn-Bowden von Makerdise
·         Aluprofile fertig zugeschnitten von Myaluprofil.de
·         Wellen (12, 10 und 8mm), Kupplungen, GT2 Riemen und Spindeln Tr8x1,5 von Motedis (Dual-Z)
·         Misumi Lager und Flanschlager von Henri aus FB-Gruppe https://hyper-evo.net/shop/de/startseite/28-customizable-mug.html
·         8mm Alugußplatte isoliert von Landwehr
·         Lokbuild als Buildplate
·         24V 400W Keenovo Heizmatte über Mosfet am Netzteil und Duet
·         Inkbird mit Temperatursensor zwischen Heizmatte und Isolierung zum Notabschalten bei zu hoher Temperatur am Bett
Eine Einhausung aus Dipond ist noch geplant damit ich über meinen Rauchmelder und den Sonoff den Drucker stromlos schalten kann.

Auszug aus der Config.g:
; Drives
M569 P0 S0                                                                    ; physical drive 0 X goes forwards
M569 P1 S0                                                                    ; physical drive 1 Y goes forwards
M569 P2 S0                                                                    ; physical drive 2 Z goes forwards
M569 P3 S1                                                                    ; physical drive 3 E goes forwards
M584 X0 Y1 Z2 E3                                                        ; set drive mapping
M350 X16 Y16 Z16 E16 I1                                          ; configure microstepping with interpolation
M92 X80.00 Y80.00 Z2133.33 E396.53                  ; set steps per mm
M566 X900.00 Y900.00 Z400.00 E1200.00           ; set maximum instantaneous speed changes (mm/min)
M203 X6000.00 Y6000.00 Z180.00 E12000.00    ; set maximum speeds (mm/min)
M201 X1200.00 Y1200.00 Z100.00 E2500.00      ; set accelerations (mm/s^2)
M906 X800 Y800 Z800 E800 I30                              ; set motor currents (mA) and motor idle factor in per cent
M84 S30                                                                         ; Set idle timeout
 
; Z-Probe
M558 P0 H2 F120 T6000                                            ; disable Z probe but set dive height, probe speed and travel speed
M557 X15:300 Y15:300 S20                                      ; define mesh grid
 
; Heaters
M307 H0 B0 S1.00                                       ; disable bang-bang mode for the bed heater and set PWM limit
M305 P0 T100000 B4100 R4700                             ; set thermistor + ADC parameters for heater 0
M143 H0 S120                                                              ; set temperature limit for heater 0 to 120C
M307 H0 A189.5 C1064.4 D4.2 S1.00 V24.1 B0
 
M305 P1 T100000 B4725 C7.060000e-8 R4700   ; set thermistor + ADC parameters for heater 1
M143 H1 S280                                                              ; set temperature limit for heater 1 to 280C
M307 H1 A429.2 C145.2 D5.2 S1.00 V24.1 B0
 
; Fans
M106 P0 S0 I0 F500 H-1                                             ; set fan 0 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned off
M106 P1 S1 I0 F500 H1 T45                                      ; set fan 1 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned on
 
; Custom settings are not defined
M912 P0 S-4.7
 
; Miscellaneous
T0                                                                                     ; select first tool
 
Ziel ist für mich nicht irgendwelche ganz filigranen Figuren für eine Modelleisenbahn oder so zu drucken, aber ich möchte natürlich schon ein ordentliches Druckbild auch bei mehr Speed hinbekommen denn sonst hätte ich auch bei meinem Anet A8 bleiben können.
 
Die Frage ist jetzt wie ich am besten weiter verfahre und was Ihr hier so meint…??
Einstellfahrplan weiter durchlaufen weil das mechanische Problem von den Achsen kommt und  nichts mit der Extrusion zu tun hat??
Oder erstmal gucken das der Fehler verschwindet und dann den Einstellfahrplan durchlaufen weil es auch vom Hotend kommen kann?
Neue Hevo-Druckteile besorgen da diese evtl. Fehler verursachen und dann geht es weiter?
Hotend tauschen gegen E3D um das schon mal auszuschließen und dann hier weitermachen?
 
Puuhh, so ich hoffe das ich jetzt alles ausführlich beschrieben und nichts vergessen habe…

Gruß Nico

Teilweise nicht geschlossene Oberfläche

$
0
0
Hallo Forum..Smile

Ich bin leider noch ein ziemlicher Neuling im Thema 3D Druck und versuche, mich langsam an das Thema heran zu arbeiten. Ich nutze Simplify3d als Slicer Software und drucke mit einem Anycubic Chiron und dem Material PLU.
Ich habe mich vor Kurzem an dem Druck eines Tütenclips probiert, das Ergebnis ist jedoch alles andere als zufriedenstellend. Leider weiß ich nicht, woran es liegen könnte, so dass ich in einer Sackgasse stecke.

Der Clip an sich, sieht gar nicht so schlecht aus. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt, wird der "Schließer" jedoch an den Seiten (an beiden Seiten!) nicht geschlossen gedruckt. Die restlichen Außenseiten sind dagegen geschlossen. Auf der Innenseite des Clips befindet sich so eine Rille, diese wurde auch nicht sauber gedruckt, sondern es sind teilweise lose Fäden vorhanden.


.jpg   20200130_184227.jpg (Größe: 2,61 MB / Downloads: 12)

.jpg   20200130_184256.jpg (Größe: 2,84 MB / Downloads: 12)

Kann mir jemand einen Tipp geben, an welchen Einstellungen es vielleicht liegen könnte bzw. wie ich die Einstellungen verändern könnte, um ein besseres Ergebnis zu erzielen!? Bin für jeden Rat dankbar. Smile

Druckbereichsbegrenzung korrigieren

$
0
0
Hallo Kollegen,

bisher habe ich auf meinem Ender3, kleinere Objekte gedruckt, max. 10 cm in X/Y - Richtung.
Jetzt aber sollte es ein Teil mit einem Durchmesser von knapp 200 mm werden.

Doch mein Drucker weigert sich beharrlich über 200 mm Weg in beide Richtungen zu drucken.
Auch im Menü "Bewegen" läßt sich die Düse nur bis zu diesem Wert verfahren.

Den G-Code habe ich kontrolliert - siehe beide Screenshots.

Wie löse ich das Problem?

Gruß - Peter


.jpg   Cur.jpg (Größe: 95,72 KB / Downloads: 13)
.jpg   Rep.jpg (Größe: 90,75 KB / Downloads: 13)
.jpg   Print.jpg (Größe: 481,39 KB / Downloads: 13)

Druckmodel aufteilen?

$
0
0
Hallo,

ich müsste ein Geländemodel inkl. Autobahnbrücke drucken. Daten sind vorhanden und können auch verarbeitet werden.

Das Programm sagt jetzt 80std Druckzeit bei 18x18cm. Gibt es eine Möglichkeit das Model (liegt als Obj Daten vor) aufzusplitten und mehrere Teile zu drucken z.b. in Schichten?

Erfahrung mit Heizmatten von Fysetc? & ggf. Interesse an 300x300 24V 400W?

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer 24V Heizmatte für den Hevo.
Dabei habe ich mich zum einen an der Faustformel hier und dem Angebot von Kenovo orientiert. 300x300mm bei 24V und 400W.
Die Heizmatte kostet bei Kenovo $69. https://de.aliexpress.com/item/32844820575.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.29cc587atXkKMc

Ich habe mich mal weiter bei AliExpress umgesehen und bin über die Heizmatten von Fysetc gestolpert. https://de.aliexpress.com/item/32881540074.html
Die machen rein vom Bild her einen qualitativ ähnlich hochwertigen Eindruck.
Allerdings haben sie nur 120V und 220V Matten im Angebot, an die ich mich persönlich nicht rantraue.

Auf meine Anfrage teilte man mir mit, dass sie ab einer Bestellmenge von 10 Stück auch 24V bei 400W anfertigen würden. Preis pro Matte wären ca. $30, was ich recht fair finde.
Die Lieferung könnte dann auch an einzelne Personen erfolgen, so dass es auf unserer Seite keinen extra Aufwand geben würde.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit den Matten gemacht?
Würden sich ein paar Leute finden die für den Preis eine (oder mehrere) Matten bestellen würden?

Ich habe jetzt spontan nichts zum Thema gefunden, kann natürlich auch an den unterschiedlichen Schreibweisen für Fuschtec liegen. (TMC Treiber würde ich da keine kaufen) ;-)

Suche Arduino Experte

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meinen GRR X400 (Baujahr 2013) modernisieren. Ich möchte auf DRV 8825 Pololus und den E3D Hemera Extruder umbauen. Dafür muss ich die Firmware umschreiben und bin leider schon bei der Änderung für die Pololus (Anpassung auf 1/32 Schritte) gescheitert. Wer könnte mir die Firmware umschreiben? Das muss natürlich nicht unentgeltlich sein! Ich wäre dankbar für Hilfe, ich wohne im Raum Heilbronn.

Danke und Gruß
Jens

Glasplatte gebrochen - Welcher Ersatz?

$
0
0
Hi,

mir ist gerade die Glasplatte vom I3 Pro B gebrochen (in 3 Teile).

Wie soll ich die am besten ersetzen?

Neue Glasplatte oder gibt es was besseres?

i3 Mega: Nach Umbau auf TMC2208, X-Achse bewegt sich doppelte Weite

$
0
0
Hey Leute,

ich habe ein Problem mit meinem i3 Mega nach der Umrüstung auf die TMC2208 v3.0 Treiber. Ich hatte bereits vor dem Umbau die Marlin 1.1.9 installiert. Nach dem Umbau natürlich die TMC2208 Version geflasht. Jetzt bewegt sich meine X-Achse immer doppelt so weit wie sie sollte. Homing funktioniert tadellos. Wenn ich dann per GCode, Display oder Octoprint zB +10mm verfahren möchte bewegt er sich +20mm. Mit dem Resultat dass er auf der rechten Seite irgendwann anschlägt.

Durchforstung von diversen Foren und Google brachten mich wenig weiter. Es muss irgendwas mit den Steps 1/8 bzw 1/16 zu tun haben. Aber was kann ich daran ändern? Ich betreibe die Treiber im step/dir Modus und die anderen 4 funktionieren ja auch anstandsfrei. Wäre Mega wenn jemand ne Idee hätte. Stepper zB von X/Y Tauschen werd ich Montag mal noch testen wenn ich frei habe.

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: i3 Mega
Board: Trigorilla v1.1 8-bit
Software: Marlin-Ai3M-v1.4.6-TMC2208.hex (davidramiro)

Code:
Send: M503
Recv: echo:  G21    ; (mm)
Recv:
Recv: echo:Filament settings: Disabled
Recv: echo:  M200 D1.75
Recv: echo:  M200 D0
Recv: echo:Steps per unit:
Recv: echo:  M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E92.60
Recv: echo:Maximum feedrates (units/s):
Recv: echo:  M203 X500.00 Y500.00 Z6.00 E60.00
Recv: echo:Maximum Acceleration (units/s2):
Recv: echo:  M201 X3000 Y2000 Z60 E10000
Recv: echo:Acceleration (units/s2): P<print_accel> R<retract_accel> T<travel_accel>
Recv: echo:  M204 P1500.00 R3000.00 T3000.00
Recv: echo:Advanced: Q<min_segment_time_us> S<min_feedrate> T<min_travel_feedrate> X<max_x_jerk> Y<max_y_jerk> Z<max_z_jerk> E<max_e_jerk>
Recv: echo:  M205 Q20000 S0.00 T0.00 X10.00 Y10.00 Z0.40 E5.00
Recv: echo:Home offset:
Recv: echo:  M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
Recv: echo:Mesh Bed Leveling:
Recv: echo:  M420 S0 Z0.00
Recv: echo:Endstop adjustment:
Recv: echo:  M666 Z0.00
Recv: echo:PID settings:
Recv: echo:  M301 P15.94 I1.17 D54.19
Recv: echo:  M304 P251.78 I49.57 D319.73
Recv: echo:Linear Advance:
Recv: echo:  M900 K0.00
Recv: echo:Filament load/unload lengths:
Recv: echo:  M603 L538.00 U555.00
Recv: ok

RE-ARM

$
0
0
Servus zusammen,

hab mich bei meine Eigenbau-Drucker für ein Re-Arm von Panucatt entschieden, da dieser bequem gegen den Mega 2560 zu tauschen ist.
Nachdem ich Marlin 2 aufgespielt habe und den Controller tauschte, war die X-Achse tot.
Hardwaremäßig scheint nichts kaputt zu sein, mit dem 2560 läuft alles wieder.
Jetzt habe ich verschiedene Marlin 2 Versionen probiert, aber immer das selbe - kein X

Hat schon mal jemand ein Projekt mit Re-Arm und Ramps realisiert?

Von Panucatt bekomme ich leider keine Antwort, aber langsam werde ich das Gefühl nicht los, dass der Controller eine Macke hat.

Danke im Voraus für euere Hilfe

Markus

Einstellen Inf1n1ty33’s Anycubic Mega S mit Anycubic verbessertem PLA Himmelblau

$
0
0
Hallo zusammen und erstmal großes Lob für das was hier geleistet wird  Smile

Ich quälte mich seit dem ich meinen i3 Mega habe damit herum die richtigen Einstellungen zu finden.

Nun habe ich euren Einstell Fahrplan studiert und dabei gleich mal beide Hotends zerlegt und wieder richtig zusammengebaut. Siehe da beim zweiten Versuch wurde mein Heattower um ein vielfaches schöner Smile

Nun zu meinem Drucker, ich verwende noch einen fast originalen i3 Mega. Die Lüfter sind (noch) original werden aber in nächster Zeit duch die Sunon Lüfter die ihr hier gepostet habt ersetzt (Nocuta ist gleich mal wieder rausgeflogen).




Welches Druckermodell hast Du? Anycubic Mega S (umgebaut)
Welches Filament nutzt Du?       Anycubic PLA 1.75mm Himmelblau (verbesserte Version)
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? Original Anycubic 0.4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Original Anycubic V5 Hotend
Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Keine Probleme, Ersteinrichtung
LW/ EW            0.4
Flow/EM           90% PLA
Temperatur 195 (ermittelt mit Heattower)
Layerhöhe         0.1 (Slicer ist laut eurem Einstellfahrplan konfiguriert)
Geschwindigkeit outer/inner Layer (60mm/s, 30 mm/s)
Retract Länge und Geschwindigkeit 3mm (2mm Bowdenspiel), 40mm/s
Wann tritt das Problem auf? Vorher was geändert? Keine Probleme, Ersteinrichtung
Besonderheiten - Heattower Lüfter “Problem”


Zum Heattower möchte ich noch kurz was berichten. Ich habe laut Anleitung mit Cura 4.4.1 den Heattower mit den Temperaturen von 230 Grad (unterste Schicht) bis 185 Grad (oberste Schicht) erstellt.

Ich weiß nicht wie man beim Anycubic mit Cura den Lüfter auf Automatik stellt oder ob das überhaupt geht, aber ich glaube ich habe den Bauteil-Lüfter manuell etwas zu hoch eingestellt. Der Heattower sollte eigentlich mit 230 Grad anfangen, aber die Temperatur hat immer geschwankt und ich würde mal sagen die ersten Drei Schichten von unten sind in etwa mit 220-225 Grad gedruckt worden.


Zum Würfel:



Beim gedruckten Würfel mit LW 0.4mm kann ich sagen dass meiner Meinung die Seiten besser gedruckt werden. Die vertikalen Striche (wie man auch beim 0.48mm Würfel sieht sind annähernd identisch.

Beim Würfel mit 0.48mm sieht man bei den horizontalen Linien meiner Meinung nach eine Art Über Extrusion.


Vielen Dank!


Gruß Matthias

[Bild: JJWPe9U.jpg][Bild: T0vDE5f.jpg][Bild: AXnTfaL.jpg][Bild: VCJlHmP.jpg][Bild: SH0L8Cg.jpg]
[Bild: NVcb4BU.jpg][Bild: 0zjmJ1F.jpg][Bild: CmtjgIx.jpg][Bild: 1ziregj.jpg][Bild: w3JgaOB.jpg]

.xlsx   Checkliste Fahrplan.xlsx (Größe: 11,25 KB / Downloads: 0)

Filament Durchmesser oder doch Messschieber falsch

$
0
0
Hallo Allerseits,

Ich habe mir auf anraten des Fahrplans graues PLA Filament von M4P geholt welches 1,75mm Durchmesser haben sollte. Jetzt habe ich mit meinem digitalem Messschieber nachgemessen und komme durchgehend auf 1.5mm. Ich weis jetzt nicht wo ich den Messschieber her habe (vermutlich Amazon), aber teuer wird er nicht gewesen sein. Dazu kommt das ich den mit (China-)Fühlerlehrensatz testen wollte und der zwar 0.2 und 0.3mm richtig, aber bei der 0.75mm Lehre nur 0,68mm anzeigt.

Hat jemand von euch schonmal Filament mit 1.5mm gesehen welches 1.75mm sein sollte?

Könnt Ihr einen Shop für einen brauchbaren Messschieber empfehlen? Sind alle Messschieber mit DIN862 ok?

MAX31865

$
0
0
Hallo alle miteinander,

mein PT100 Amplifier scheint defekt. Am SIG Kontakt liegt die Eingangsspannung an.

Wie auch immer, ich hab mir jetzt ein Max31865 besorgt und bekomme ihn nicht in Marlin eingerichtet.

Hab in der Configuration.h für Temp_Sensor 0 den -5 ausgewählt, aber der Drucker zeigt Temp Überschritten an.

jetzt habe ich den Pfad verfolgt in Marlin zu temperature.cpp verfolgt und mein Max31865 ist am AUX1 so angeschlossen.

Jetzt sehe ich dort, das dort auf #include "Adafruit_MAX31865.h" verwiesen wird, aber ich finde diese nicht.

Hab im inet jetzt folgende Datein gefunden:

Adafruit_MAX31865.h
Adafruit_MAX31865.cpp
MAX31865.ino
aber wo kopiere ich diese hin? Direkt in Marlin Ordner funktioniert nicht.

Mein System:

MKS GEN 1.4
Marlin 2.0.3

Einstell Fahrplan Anet A8 Plus

$
0
0
Guten tag zusammen,
Ich Habe gestern abend angefangen den einstell Fahrplan ab zu arbeiten und bin mit folgen material zu diesem ergebniss gekommen.  

Ducker ist ein Anet A8 Plus Modifiziert: Skr V1.3 tmc2208 , E3d titan Direkt extruder, E3d v6 Hotend ,BlTouch. Drucker ist fest in einem bauraum verbaut. Firmware ist Marlin 2.0  
Material ist Eco Pla von 3D Jake 1,75 mm
Es wird eine 0,4er MicroSwiss Düse benutzt
Hotend ist ein ed3 V6 original
Simplify 3d wird als slicer benutzt

Wenn ihr noch mehr daten braucht stell ich sie auch gerne zur verfügung.
Als erstes kommen jetzt ein par bilder vom Heattower Und die einstellungen dazu.
Die einstellungen sind genau nach fahrplan eingestellt.


LW/ EW:      0,40mm      
Flow/EM:     0,90%
Temperatur: Die Temperatur skalla wurde von 230-185 grad eingestellt und sinkt nach 5mm um 5 grad.
Layerhöhe: 0.1        
Standard Druckgeschwindigkeit: 80mm/sek Für konturen 50% geringer
Retract Länge: 1,00 mm Retract Geschwindigkeit 30,0 mm/sek

MFG Daniel


[Bild: kEH9Bjg.jpg]
[Bild: wCxmqvL.jpg]
[Bild: jGjucff.jpg]
[Bild: 845MrwJ.jpg]

Einer von vielen [Anycubic i3 Mega]

$
0
0
Hallo alle,

ich möchte mich gerne vorstellen.
Ich heiße Sven und bin noch keine 35 Jahre jung Wink
Ich komme ausm Pott, ganz in der Nähe vom Kamener Kreuz.
Sollten ja der ein oder andere schon mal von gehört haben, oder vllt auch schon am eigenem Leib erlebt haben xD
Ich selbst bin Elektrotechniker und arbeite im Bereich Sondermaschinen und -anlagenbau.
Dadurch bin ich auch mit dem 3D-Druck in Kontakt gekommen, wir haben auf der Arbeit 2 Drucker stehen mit denen ich selbst aber nicht arbeite, keine Zeit und so Wink
In meiner Freizeit bin ich mit ein paar Freunden im RC 1:10 Tourenwagen und RX unterwegs, viel ausprobieren, viel basteln, viel kaputt machen, aber hauptsache viel Spass!
Meine Ziele bzw. Erwartungen vom 3D-Druck sind für dieses Hobby unter anderem z.B. selbst designete/gedrucktete Teile von nur optischen Erweiterungen wie Außenspiegel, Spoiler etc
bishin zur mechanisch Beanspruchten Teilen wie z.B. Zahnrad, Querlenker oder der Gleichen.

Vor kurzem Habe ich mir einen Anycubic i3 Mega [bewusst kein S-Modell] direkt vom Hersteller bestellt, der war fast geschenkt.
Und muss sagen ich bin begeistert, aufgebaut und direkt los gedruckt mit dem beigefügten weißen PLA und für dieses Low-budget Teil ein super Druck.

Ein paar Upgrades habe ich schon durchgeführt, Hardwareseitig nur ein paar Teile ausgedruckt und verbaut.

Und alle Achsen auf Leichtgängigkeit geprüft, dafür die Riemen entfernt, läuft alles leichtgängig.
Mit der Riemenspannung tu ich mich ein bisschen schwer, bzw. hab jetzt leichtes Ghosting Sad((((   ;P
Da ich es auch schon mehrmals gelesen hab, hab ich auch das Hotend zerlegt, war aber auch alles top, zumindestens nach meinen Laienhaften Empfinden.

Softwareseitig habe ich folgende Punkte schon abgearbeitet:
-Firmware 1.1.9
-Extruder kalibriert
-PID-Kalibrierung des Heizbett und Düse
-XYZ-Achsen-Kalibrierung [alte Wert noch vorhanden]

Ich bin wirklich begeistert von der 3D-Druck-Community, ein riesen Lob an euch die solch eine Arbeit in ihrer Freizeit auf die Beine stellen.

Ich möchte gerne die Tage mit dem Fahrplan anfangen, um das Beste aus mir und meinem Drucker raus zuholen.

1. Schicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Artillery Sidewinder x1 zugelegt. Und versuche mich jetzt an den ersten Modellen.
Als Slicer verwende ich Cura.

Meine ersten Drucke waren zu meiner Überraschschung gleich ganz gut.

Jetzt versuche ich ein Handycover zu Drucken.
Das Hauptproblem hier ist die erste Schicht, die ja dann auch die Sichtbare Ansicht ist.

Diese erste Schicht wird eben nicht so wie ich es mir vorstelle.
In den Cover ist eine Schrift eingearbeitet, von der die Konturen ziemlich gleich am Anfang gedruckt werden.
Weil die Buchstaben keine Verbindung haben, muß der Drucker immer Absetzen und neu Starten.
Hier wird oft ein Teil vom Buchstaben gleich wieder vom Bett gerissen.

Ansonsten ist die Haftung am Druckbet gut.

Habt ihr einen Tip für mich.
Kann man in Cura irgenwo einstellen, daß wenn ein "Buchstabe" fertig gedruckt ist, daß der Drucker eine Kurze Pause macht, und so evtl das Filament besser haftet.


Danke einstweilen
Luigi
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>