Hallo Zusammen,
ich melde mich hier mal mit meinem Hevo 300x300 (Dual Z) (Rahmen 800 hoch).
Hier mal einfach so zur Info ein paar Bilder vom Drucker und Aufbau:
1.jpeg (Größe: 256,5 KB / Downloads: 27)
2.jpeg (Größe: 241,2 KB / Downloads: 27)
3.jpeg (Größe: 165,48 KB / Downloads: 27)
4.jpeg (Größe: 270,31 KB / Downloads: 27)
5.jpeg (Größe: 218,77 KB / Downloads: 27)
6.jpeg (Größe: 190,92 KB / Downloads: 27)
7.jpeg (Größe: 154,4 KB / Downloads: 27)
Nachdem ich anfangs die Riemen absolut viel zu stramm gespannt hatte (Das mit den 80hz hat bei mir so gar nicht hingehauen) habe ich nun immer Rillen im Druck. Ein Lockern der Riemen hat keine wirkliche Besserung gebracht, dann habe ich die Zahnriemenscheiben der Schrittmotoren von den Motedis gegen welche von Dold getauscht, brachte auch nichts.
Dann habe ich mir die X/Y-Carriage mal angesehen, sowie die Idler-Pulleys und dabei wurde ich dann darauf gestossen (
danke nochmal an m!b) was mich vorher schon beim Zusammenbau gewundert hatte:
8.jpeg (Größe: 117,47 KB / Downloads: 27)
9.jpeg (Größe: 156,53 KB / Downloads: 27)
Dann habe ich aus alten Idlern die Lager entfernt und folgendes gemacht:
10.jpeg (Größe: 194,51 KB / Downloads: 27)
11.jpeg (Größe: 275,29 KB / Downloads: 27)
Ergebnis dann hier im Heattower mit Petg von M4P bei 30mm/sec (Unten 260 Grad absteigend nach oben), Filamentdurchmesser mit 1.71 ermittelt.
PID von Bett und Hotend sind durchgeführt und die Kalibrierung der Extrusion ebenfalls.
Bowdenspiel ermittelt und mit einem Retract von 4.4mm bei 30mm/sec im Silcer hinterlegt.
Maximale Extrusionsrate ermittelt 11.44mm³/S²
Als Slicer dient Cura in der Version 4.4.1 auf Mac-OS (aktuelle Version).
Vergleich vor Modifikation (alt) zu (neu) mit den Lagern wie oben beschrieben und bebildert:
12.jpeg (Größe: 224,07 KB / Downloads: 27)
13.jpeg (Größe: 221,27 KB / Downloads: 27)
14.jpeg (Größe: 216,07 KB / Downloads: 28)
15.jpeg (Größe: 181,93 KB / Downloads: 27)
16.jpeg (Größe: 211,84 KB / Downloads: 27)
17.jpeg (Größe: 160,53 KB / Downloads: 27)
Man kann bei dem neuen Tower die Rillen nicht mehr so deutlich spüren und hören wenn man mit dem Fingernagel drüber geht, sie scheinen also nicht mehr so tief zu sein und etwas „sanfter“. Aber es ist ja immer noch gut sichtbar…
Ich werde heute und/oder am We nochmal die Riemen entfernen und neue verbauen, sowie nochmals die Schrauben der Idler und prüfen, glaube aber nicht das ich damit das Problem zur Gänze lösen kann. Außerdem finde ich die Qualität meiner Hevo-Druckteile von meinem alten Anet nicht so berauschend, kann das evtl. auch Probleme machen?
Außerdem werde ich den Trianglelabs Bowden entfernen und einen originalen Capricorn Bowden von Makerdise am WE jetzt verbauen da ich beim Load von neuen Filament Probleme habe und den Bowden immer entfernen und das Filament von Hand „reinfummeln“ muß…
Ich spiele sogar schon mit dem Gedanken das Hotend auch noch gegen ein originales E3D zu tauschen..
Außerdem bin ich mit den Motedis Z-Spindeln nicht zufrieden, die eiern, aber ich vermute mal das ich dadurch ja nicht dieses Bild im Druck habe oder?
Eckdaten zum Drucker:
Mit Sensorless Homing für X- und Y-Achsen (Z-Homing nicht optisch sondern mechanisch)
Mesh-Bed-Leveling von Hand, also ohne BL-Touch oder Piezo.
Verbaute Komponenten:
· Duet 2 Wifi mit RepRap 2.05 (13.12.2019) und Wifi-Server 1.23
· 24V 600W Meanwell Netzteil
· ACT Schrittmotoren 17HS4417L20P1 1.8° 1,7A
· V6 von Trianglelabs mit Originallüfter von Trianglelabs
· Mapa Heatbreak und Mapa Nozzle 0,4mm
· Bauteillüfter Sunon MF50151VX-A99 über Step-Down
· Titan Extruder von Trianglelabs
· Derzeit noch Trianglelabes Bowden wird jetzt getauscht gegen Capricorn-Bowden von Makerdise
· Aluprofile fertig zugeschnitten von Myaluprofil.de
· Wellen (12, 10 und 8mm), Kupplungen, GT2 Riemen und Spindeln Tr8x1,5 von Motedis (Dual-Z)
· Misumi Lager und Flanschlager von Henri aus FB-Gruppe
https://hyper-evo.net/shop/de/startseite/28-customizable-mug.html
· 8mm Alugußplatte isoliert von Landwehr
· Lokbuild als Buildplate
· 24V 400W Keenovo Heizmatte über Mosfet am Netzteil und Duet
· Inkbird mit Temperatursensor zwischen Heizmatte und Isolierung zum Notabschalten bei zu hoher Temperatur am Bett
Eine Einhausung aus Dipond ist noch geplant damit ich über meinen Rauchmelder und den Sonoff den Drucker stromlos schalten kann.
Auszug aus der Config.g:
; Drives
M569 P0 S0 ; physical drive 0 X goes forwards
M569 P1 S0 ; physical drive 1 Y goes forwards
M569 P2 S0 ; physical drive 2 Z goes forwards
M569 P3 S1 ; physical drive 3 E goes forwards
M584 X0 Y1 Z2 E3 ; set drive mapping
M350 X16 Y16 Z16 E16 I1 ; configure microstepping with interpolation
M92 X80.00 Y80.00 Z2133.33 E396.53 ; set steps per mm
M566 X900.00 Y900.00 Z400.00 E1200.00 ; set maximum instantaneous speed changes (mm/min)
M203 X6000.00 Y6000.00 Z180.00 E12000.00 ; set maximum speeds (mm/min)
M201 X1200.00 Y1200.00 Z100.00 E2500.00 ; set accelerations (mm/s^2)
M906 X800 Y800 Z800 E800 I30 ; set motor currents (mA) and motor idle factor in per cent
M84 S30 ; Set idle timeout
; Z-Probe
M558 P0 H2 F120 T6000 ; disable Z probe but set dive height, probe speed and travel speed
M557 X15:300 Y15:300 S20 ; define mesh grid
; Heaters
M307 H0 B0 S1.00 ; disable bang-bang mode for the bed heater and set PWM limit
M305 P0 T100000 B4100 R4700 ; set thermistor + ADC parameters for heater 0
M143 H0 S120 ; set temperature limit for heater 0 to 120C
M307 H0 A189.5 C1064.4 D4.2 S1.00 V24.1 B0
M305 P1 T100000 B4725 C7.060000e-8 R4700 ; set thermistor + ADC parameters for heater 1
M143 H1 S280 ; set temperature limit for heater 1 to 280C
M307 H1 A429.2 C145.2 D5.2 S1.00 V24.1 B0
; Fans
M106 P0 S0 I0 F500 H-1 ; set fan 0 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned off
M106 P1 S1 I0 F500 H1 T45 ; set fan 1 value, PWM signal inversion and frequency. Thermostatic control is turned on
; Custom settings are not defined
M912 P0 S-4.7
; Miscellaneous
T0 ; select first tool
Ziel ist für mich nicht irgendwelche ganz filigranen Figuren für eine Modelleisenbahn oder so zu drucken, aber ich möchte natürlich schon ein ordentliches Druckbild auch bei mehr Speed hinbekommen denn sonst hätte ich auch bei meinem Anet A8 bleiben können.
Die Frage ist jetzt wie ich am besten weiter verfahre und was Ihr hier so meint…??
Einstellfahrplan weiter durchlaufen weil das mechanische Problem von den Achsen kommt und nichts mit der Extrusion zu tun hat??
Oder erstmal gucken das der Fehler verschwindet und dann den
Einstellfahrplan durchlaufen weil es auch vom Hotend kommen kann?
Neue Hevo-Druckteile besorgen da diese evtl. Fehler verursachen und dann geht es weiter?
Hotend tauschen gegen E3D um das schon mal auszuschließen und dann hier weitermachen?
Puuhh, so ich hoffe das ich jetzt alles ausführlich beschrieben und nichts vergessen habe…
Gruß Nico