Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

PrusaSlicer Machine Limits - Cheatsheet

$
0
0
Moin zusammen,

wenn man im PrusaSlicer den Firmwaretyp auf Marlin stellt, besteht die Möglichkeit die Machine Limits festzulegen. Das hat den Vorteil, dass diese Werte genutzt werden können, um relativ genaue Druckzeiten auszurechnen.

Das blöde dabei ist, dass die Werte mit in den gcode übernommen werden und die Werte der Firmware für den Druck überschreiben. Per Default sind z.B. für Bettschubser recht hohe Werte gesetzt.

Code:
M201 X9000 Y9000 Z500 E10000 ; sets maximum accelerations, mm/sec^2
M203 X500 Y500 Z12 E120 ; sets maximum feedrates, mm/sec
M204 P1500 R1500 T1500 ; sets acceleration (P, T) and retract acceleration (R), mm/sec^2
M205 X10.00 Y10.00 Z0.20 E2.50 ; sets the jerk limits, mm/sec
M205 S0 T0 ; sets the minimum extruding and travel feed rate, mm/sec

Das prangere ich an. Das Verhalten sollte optional sein. Aber das ist ein anderes Thema.

Man sollte also die Werte aus der Firmware in den Slicer übernehmen. Dafür habe ich mir ein kleines Cheatsheet gebastelt.

Über die Konsole können mit dem Befehl M503 die aktuellen Einstelungen ausgelesen werden.
Die übertragt man dann gemäß folgender Grafik:


.png   PrusaSlicer Machine Limits.png (Größe: 28,55 KB / Downloads: 22)

S3D: Unerwünschte Deckschicht

$
0
0
Hallöchen zusammen,

ich habe mal wieder ein Problem das ich nicht in den Griff bekomme.
Ich hab mir vor ein paar Wochen S3D 4.1 zugelegt. Bisher hab ich mit ein wenig ausprobieren auch alles hinbekommen, nur heute wills mir nicht gelingen.

Ich habe heute mit Fusion360 eine Handyhülle für meine Frau entworfen. So weit - so gut.

Wenn ich diese nun slicen will, macht mir S3D auf der Oberseite ( Displayseite ) eine Deckschicht. Es schließt mir quasi das Objekt.

Vielleicht hab ich nur irgendwo was übersehen...

Wie bekomme ich diese Deckschicht weg ?

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

LG, Erik

Hier auch mal die .stl-Datei:


.stl   Samsung Galaxy A7 Hülle v3.stl (Größe: 524,3 KB / Downloads: 2)


.png   Screenshot (3).png (Größe: 246,07 KB / Downloads: 37)


.png   Screenshot (1).png (Größe: 447,09 KB / Downloads: 35)

Infillspielchen mit S3D

MKS-TFT Touch Display 2.8-3.2 konfigurieren - Pause

$
0
0
Ich bin an einem MKS-TFT Touch Display neu zu konfigurieren.
Funktioniert alles wie bisher, möchte aber ein paar Änderungen durchführen.

In der mks_config.txt werden die Parameter eingestellt welche fast aller selbst erklärend sind.

Habe mir die Taste "Pause" neu eingestellt, drückt man auf "Pause" fährt die Z Achse hoch, dann die XY Achsen zur Seite und nach vorne.
Alles so wie es soll.


#pause position (-1 is invalid; Z-axis is relative position)
>cfg_XPOS:-50
>cfg_YPOS:-50
>cfg_ZADD:50


Jetzt mein Problem. Beendet man die Pause wird der Druck fortgeführt.
Die Z Achse fährt als erstes runter, erst dann fahren die XY Achsen zurück zum weiterdrucken.
Ich hätte gerne das zuerst die XY Achsen über den Druck fahren und dann das sich die Z Achse absenkt.

Hat da jemand eine Idee ob man das verändern kann, bzw. wo?
Das ganze ist bei einem Delta Drucker, dürfte aber egal sein.

Grüße
Claus

Druckprobleme

$
0
0
Guten Abend liebe Community,

ich habe mir einen Prusa i3 mk3s Clone gekauft. Nach den anfänglichen schwierigkeiten mit dem Filamentsensor und dem SD-Karten Leser war ich der meinung es läuft jetzt alles. Leider hab ich jetzt doch mehr Probleme als mir lieb sind. Mal sehen ob mir dabei jemand hier helfen kann.

Problem Nummer 1:
Ich muss bei jedem neuen Druck "live adjust z" neu korrigieren um anfangs ordentlich drucken zu können. Ich slice mittlerweile extra nur noch auf einem PC , aber das hat leider nichts geholfen.

Problem Nummer 2:
nach kurzer, nicht immer gleicher zeit fängt mein Extruder an wärend des Druckes kein Filament mehr zu fördern und dreht "durch" (reibt am Filament). wenn ich den Druck pausiere und das Filament entlade und neu lade Druckt er wieder eine gewisse Zeit normal ohne Probleme weiter.

Ich Danke euch vorab.

Gruß
Boris

Empfehlung Hotend-Lüfter 25 mm

$
0
0
Ich wollte mir ein Wechsel-Hotend zusammenstellen und wegen guter Erfahrungen wieder mit einem 12V/25mm-Lüfter bestücken. Bisher hatte ich am HE die Sunon MagLev MC2510V2-000U-A99 mit 0,45W in Betrieb, die sind recht leicht, leise (leiser als ihre 30mm-Pendants), langlebig und auf jeden Fall kräftig genug für eine gute Kühlung. Leider werden die nicht mehr produziert, das Nachfolgemodell hat eine kleinere Leistung, da weiß ich nicht ob die noch reicht. Hat jemand eine Empfehlung für mich? Auch 5V-Varianten wären möglich, da der HE-Lüfter eh über einen Stepdown betrieben wird.

Danke schonmal,
PePa

Einstellfahrplan Anycubic Mega I3

$
0
0
Hallo zusammen!
Seit zwei Wochen gehöre ich auch zu den Schmelzern Smile
Ich bedanke mich schon vorab für eure Mühe, damit ich die nächste Tonne Filament drucken kann.

Als Drucker habe ich den Anycubic I3 Mega
Ich habe gem. der Anleitung den Extruder kalibriert und einen neuen Hotendlüfter verbaut.
Demnächst kommt dann der Bauteilelüfter dran.


Welches Druckermodell hast Du? Bowden
Welches Filament nutzt Du? Geetech
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4 Messing
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard Anycubic

Ich habe mit den Standardeinstellungen von der Community dann den Heattower (230-185C) und schon mal zwei Würfel gedruckt.

Als Temperatur denke ich 195 ist bei mir am Besten.

Gedruckt wurde also mit
Layerhöhe 0,1mm
Wanddicke 0,4mm
Geschwindigkeit 50mms
Materialfluss 90%




[Bild: zwiITOl.jpg]
[Bild: lTl3aC4.jpg]
[Bild: MHGx0ok.jpg]
[Bild: QzAnVxJ.jpg]
[Bild: 6IrEuHa.jpg]
[Bild: nWHFVg9.jpg]
[Bild: 0AlRRa2.jpg]
[Bild: uxp5Tfe.jpg]

Aber a8 Rampe 1,4

$
0
0
Hallo Leute,
Ich bin neu hier und habe da Mal ne Frage
Ich habe von einem verstorben Freund einen anet a8 mit Marlin 1.1.9
Und einem Rampe 1.4 Mainboard bekommen ich möchte da einen autobed Sensor anbringen und installieren angebaut ist er schon ,
Wird er im aduino genau so eingeschrieben wie auf dem normal Mainbord und auch wie beim Original auf das Mainboard  übertragen

Ich setzt morgen Bilder vom Drucker ein
Ich danke euch schon mal

Anycubic i3 Mega - Temperatur Probleme

$
0
0
Hallo Zusammen,

bin neu hier und hoffe das man mir helfen kann.


Ich nutze den Anycubic i3 Mega. Letzte Woche Samstag habe ich wieder etwas drucken wollen. Muss vorab sagen, dass ich schon viele Druckobjekte im letzten Jahr erstellt habe, ohne Probleme.

Nun zum letzten Samsatg, das erste Teil was ich gedruckt habe, ein Testdruck da ich von diesem Objekt mehrere Teile brauche lief auch ohne Probleme.
Danach wollte ich mehrere Objekte drucken, nach einer Höhe von ca. 2 mm, musste ich feststellen das der Drucker zwar weiterlief aber kein Filament mehr tarnsportierte,
ich musste feststellen das auf dem Display für das Hotends nur 23 Grad angezeigt wurde. Das Bett hatte immer noch 55 Grad.

Nun habe ich das Hotend mit Heizpatrone ausgetauscht, jedoch ohne Erfolg.

Nach dem ich hier einige Beiträge gelesen habe, schraubte ich nun den Drucker unten auf um die Lötstellen mir anzuschauen, sieht auch alles gut aus.

Was mir aufgefallen ist das die blauen Kabelschraubanschlüsse auf den Platinen sich leicht bewegen lassen.
Nach dem ich an dem einen oder anderen Anschlüss von Hand leicht bewegt hatte, schaltete ich den Drucker ein und wollte mich freuen da das Hotend wieder aufheizte.
Doch die Freude war nicht lange, bei ca. 100 Grad hörte er wieder auf zu heizen und die Temperatur sank wieder.

Meine Frage: Kann es sein das die Lötstellen der blauen Kabelschraubanschlüsse nicht richtig fest sind, das daduruch das Hotend nicht aufheizt oder könnte es áuch einen anderen Grund haben.
Leider habe ich ncht so die Ahnung von den inneren Teilen oder vom löten, was könnte ich machen.

PS: habe letzten Jahr fast 3kg Filament gedruckt ohne Problem.

Danke für eurer Hilfe!!!

Gruß
JogiO

Suche besseren 3D-Drucker der Spritzguss näher kommt

$
0
0
Hallo,

ich habe bereits einige Erfahrung mit 3D-Druck. Ich besitze

Delta Rostock Eigenbau, (außer betrieb)
CTC Dual Printer, (außer betrieb)
CTC Prusa A8,
Sidewinder X1

Allerdings brauch ich einen FDM 3D-Drucker mit extrem hoher Auflösung. Denn keines der genannten hier oben ist präzise genug.
Die Qualität muss nahe Spritzguss sein, weil ich Gehäuse für den Adapter und später für andere Teile für Elektronik ausdrucken möchte die dann verkauft werden. Die Kunden möchten Qualität.

Sidewinder X1 kommt zusammen mit spezieller Cura-Einstellung (Oberfläche glätten) nur teilweise hin. Die Wände sind aber immer noch geriffelt. Oberflächen die in Schräglagen sind, sind immer noch problematisch, so dass ich Schräglagen oft verzichten muss.

Deswegen dachte ich zunächst an Prusa Mini Original. Kommt er mit höherer Auflösung hin als Ender 3? Hat hier jemand Prusa Mini Original? Das Filament von Prusa Mini Original ist auch interessant, weil es gekörnt ist. Dadurch lassen sich Oberflächen schwerer erkennen, damit Kunden nicht erkennen können dass es 3D-gedruckt ist.

Einstellfahrplan Anycubic I3 Mega Amazon Basic PLA

$
0
0
  • Welches Druckermodell hast Du?    Anycubic I3 Mega    Bowden
  • Welches Filament nutzt Du?           Amazon Basic PLA
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?     0,4mm standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Messing
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?  Original von Anycubic
[Bild: BcbPVmg.jpg][Bild: ZhUOssB.jpg]
  • Temperatur / -bereich   Angefangen mit 230 absinkend auf 185
  • LW / EW     0,48
  • Flow / EM     0,9


[Bild: PhAXO2Z.jpg][Bild: LjElDTY.jpg]
  • Temperatur  200
  • LW / EW      0,40
  • Flow / EM      0,9
[Bild: gPLcUrF.jpg][Bild: csg5zIX.jpg]
  • Temperatur  200
  • LW / EW      0,48
  • Flow / EM      0,9

Wäre über Hilfe dankbar.

Einstellen Bazillus Anycubic Chiron mit Fillamentum PLA Extrafill

$
0
0
Hallo,

nachdem ich mich mal mit meinem Anycubic Chiron einigermaßen vertraut gemacht habe, würde ich mir eurer Hilfe gerne das Optimum aus meinem Drucker herausholen.

An dem Drucker ist bis auf die Stabilisierung der z-Achsen (Chiron Anti-Wobble) alles noch serienmäßig:
  • Anycubic Chiron (Bowden-Extruder)
  • Fillamentum PLA Extrafill Iron Grey, Durchmesser 1.73mm
  • 0.4mm Düse aus dem Lieferumfang
  • V5 Hotend aus dem Lieferumfang
  • Drucker und Hotend überprüft
  • Bett auf +/- 0.05mm manuell gelevelt mit Fühlerlehre, danach Auto-Leveling-Funktion für die restlichen Punkte
  • Extruder ist kalibriert, 100mm Vorgabe entsprechen 99.97mm Ausgabe
  • PID für Hotend und Heizbett durchgeführt
Einstellungen für alle Testdrucke:
  • Layerhöhe = 0.1mm
  • Geschwindigkeit outer Layer = 30mm/sec
  • Geschwindigkeit inner Layer = 60mm/sec
  • Geschwindigkeit base Layer = 20mm/sec
  • Retract Länge = 4.5mm
  • Retract Geschwindigkeit = 40mm/sec
  • Betttemperatur = 50°C
Heattower:
  • LW = 0.40mm
  • Flow = 90%
  • Temperatur = 225°C bis 180°C in 5°C Schritten
  • Abmessungen gemessen = 49,87mm (X) 50,01mm (Y) 50,01mm (Z) 0,40mm (d)
[Bild: tAgb0iA.jpg] [Bild: uuANLn1.jpg]

Fingernagelprobe haben eigentlich alle Layer gut überstanden - aufgetrennt hat sich hier nichts.

Testcube:
  • LW = 0.48mm
  • Flow = 90%
  • Temperatur = 195°C
  • Abmessungen gemessen = 19,94mm (X) 19,94mm (Y) 9,95mm (Z)
[Bild: 3yllJat.jpg] [Bild: JBjIbO1.jpg] [Bild: QZFpk1C.jpg]

Testcube:
  • LW = 0.40mm
  • Flow = 90%
  • Temperatur = 195°C
  • Abmessungen gemessen = 19,96mm (X) 19,99mm (Y) 9,96mm (Z)
[Bild: aXRA7TY.jpg] [Bild: vWDDHQB.jpg] [Bild: CtWdeH2.jpg]

Danke schon mal für eure Hilfe!

Lg, Michael

Hochgezogene ecken im Druck

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Im Druck werden die Ecken an welchen der Drucker zum Schichtwechsel oder zum anderen Bauteil abschnitt fährt hochgezogen. Natürlich ist mir da als erstes `Zu Heiß´ in den Sinn. Doch sowohl bei 185° als auch bei 195° und 205° tritt dieses Problem immer wieder auf. Auch die Kühlung meines Ender 3 ist ausreichend da es der standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) lüfter mit Hero Me fan duct ist.
Zum Slicen benutze ich Cura. Da ich allerdings noch relativ neu im 3D druck bereich bin, weiß ich nicht ob es an meinen Einstellungen liegt.

50 mm/s
185° / 55°
0,2 mm Schicht höhe.

Vielen Dank im Voraus! Smile

[Bild: lc6K02s.jpg] [Bild: EMWR98c.jpg]

Probleme mit Meshmixer genau Plane Cut

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

ich habe da ein hoffentlich kleines und einfach zu lösendes Problem. Ich hoffe auch das ich hier im richtigen Bereich poste.
Ich versuche mich da seit 2 Tagen und habe bei meiner Suche bei Google und Youtube nichts gefunden das mir geholfen hat.
Meine Meshmixer Version ist die 3.5
Ich versuche eine STL aufzuteilen um Sie größer zu drucken oder auch Teile besser zu positionieren um diverse Supports zu umgehen. Also importiere ich die STL in Meshmixer. Dann mache ich eine Analyse und ein Repair. Danach Markiere ich je nach Modell einen Bereich oder mache direkt einen Plane Cut.
[Bild: planecut1.png]


SO und danach kommt mein Problem, denn ich gehe auf Separate Shell und anstatt 2 Teile im Objektbrowser zu bekommen habe ich x viele Teile Teilweise jedes kleine Fizelchen.


[Bild: planecut2.png]
Ich hatte auch eine STL da hat es 1mal funktioniert und als diese später nochmal importierte zum vergleich, hat es dann nicht mehr funktioniert.
In jedem Tutorial das ich sah hatte jeder danach 2 Teile oder mehr je nach Cuts aber nie 94 Shells auf einmal.
Ich hoffe das jemand einen kniff kennt.

Gruß Rene

250% Fluss bei Cura

$
0
0
Ich habe ein sehr nerviges Problem mit meinem Artillery Sidewinder x1.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, extrudiert der 3d Drucker links (mit 100% Fluss) zu wenig rechts habe ich es dann bei 200% Fluss hinbekommen einen relativ brauchbaren Druck hinzubekommen. Allerdings ist dieses Problem nicht von Anfang an da, sondern erst seid ein paar Tagen. Die Druckqualität vor dem Auftreten des Problemes war definitiv besser. Ich habe Cura schon neu installiert. Daran kann es wahrscheinlich also nicht liegen. Auch die E-Steps habe ich kontrolliert und die 10 cm, die ich extrudiert habe kamen auch ungefähr raus. Die Düse ist nicht verstopft. Diese habe ich ausgetauscht, was auch viel Mühe gekostet hat, aber das ist schon Vergangenheit (hat leider nichts geholfen...). Es könnte natürlich an dem Röhrchen liegen. Sicher bin ich mir da aber nicht, da das Problem eher von einem auf des andere Mal aufgetreten ist. Mein Gefühl ist eher, dass es Software bedingt ist.
Ich habe also keine Ahnung, woran es noch liegen könnte.

.jpg   IMG_20200204_174003000.jpg (Größe: 113,22 KB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_20200204_174022000.jpg (Größe: 112,86 KB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_20200204_174107000.jpg (Größe: 85,77 KB / Downloads: 9)

Cura Druckeinstellungen funktionieren nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Cura Version 4.4.1. Bei mir ist es so, dass ich nicht alle Druckeinstellungen aktivieren kann. Speziell will ich die Druckbetttemperatur ändern, jedoch steht, wenn man in die Druckeinstellungen geht vor der Einstellungen ein schwarz umkreistes "i"(information glaube ich), welches anscheinend anzeigt,dass ich diese Einstellung nicht benutzen kann (Im Anhang einzusehen), da alle mit dem Zeichen markierten Einstellungen anscheinend nicht übernommen werden.

(Bild)Die ausgewählten Druckeinstellungen müssten eigentlich rechts in der Liste zu sehen sein. Sind es aber nicht.
Was noch wichtig ist zu sagen, dass ich die Version Aktualisiert habe und es vorher funktionierte. Ich habe jetzt nochmal die alte Version ausprobiert aber es hat nun auch dort nicht mehr funktioniert.

Ich würde mich sehr über Antworten/ Lösungen freuen

.jpg   Screenshot (4)_LI.jpg (Größe: 2,06 MB / Downloads: 4)

3d Printer kid Ramps 1.4 mega A4988 mit arduino verbinden

$
0
0
Hallo leute ich habe folgendes Problem ,
ich habe den Drucker anet a8 mit den Kid verbaut,
ich wollte jetzt einen autobed Sensor instalieren und es geht überhaupt nichts weder Display noch  Sensor  und im Internet finde ich keine gescheite Anleitung wie ich dies im arduino Verwendern kann ich hoffe mir kann  jemand helfen
ich bin langsam am ende 

.jpg   71CNWCmPixL._SY355_.jpg (Größe: 29,98 KB / Downloads: 6)

Drucken auf Glas --> Druck reißt Stücke raus

$
0
0
Hallo Gleichgesinnte,

(ich habe meine Erfahrung eben schon in einem anderen Thread geteilt, weil es dort um Drucken auf satiniertem Glas ging.)

Hier soll es darum gehen, ob/welche Sorte Glas bevorzugt werden sollte, bzw. welche Tipps ihr mir geben könnt.
Evtl. würde es schon helfen den Druck möglichst zeitnah vom Druckbett zu nehmen und/oder das Abkühlen zu Verlangsamen.
Hat jemand Erfahrungen?

Vielen Dank vorab und Grüße aus Berlin
3D-Sammy


Details:
Ich habe mir eine mir vor Kurzem eine 4mm starke Glasplatte zugelegt. Eine Seite ist satiniert, die andere glatt.
Ich hatte den gleichen Gedanken wegen der Rauheit der satinierten Seite. Natürlich habe ich die Glasplatte inzwischen installiert und ausprobiert.

Satinierte Seite: Die Haftung war unterirdisch. Selbst einfache Drucke haben nicht gehalten. Nicht zu empfehlen.

Glatte Seite: Ich habe einige Drucke durchgeführt, allesamt ohne weitere Hilfsmittel. Umso wärmer das Druckbett, desto höher die Haftung (PLA und PETG). Max Temp. 97°C eingestellt am Druckbett. Das führte zu rund ca. 80°C auf der Glasoberfläche (gemessen mit IR-Thermometer). Nachdem einige Schichten PETG gedruckt waren, war die Temp. an der PETG-Oberfläche 86°C.
Glasplatte stets penibel gereinigt. Für kleine Drucke war die Haftung schon sehr ordentlich und mehr als ausreichend. Gestern habe ich eine Haube gedruckt (25,5 * 20 cm Auflagefläche). Der Druck war nachts fertig und alles kühlte ab. Heute Morgen musste ich feststellen, dass Teile der Glasplatte herausgerissen wurden! Ca. 15 cm lang und 2 cm breit. Große Teile des Glases kleben immer noch am Druck. Ich habe eben heftig mit einem Spachtel draufgeschlagen aber sie halten Bombenfest und gehen nicht ab. Die Glasplatte ist nicht natürlich hin und muss ersetzt werden.

Klackerndes Netzteil nach Firmware Update auf Marlin 1.1.9

$
0
0
Hallo Community,

ich bin neu hier und auch ein Neuling was das 3D drucken angeht. Bitte habt etwas Nachsicht mit mir falls blöde Fragen kommen. Wink
Erstmal zu mir: Ich heiße René und bin 39 Jahre. Ich habe seit ein paar Wochen einen Anycubic I3M. Habe in den ersten Wochen einige Sachen probiert mit PLA und hatte jetzt auch gute Ergebnisse mit ABS. Was mich störte war die Lautstärke am Anycubic, da der Drucker bei mir im Arbeitszimmer steht. Also viel belesen im Netz und den Umbau in Angriff genommen:
Lüfter-Umbau, TMC2208 Module, Firmware auf Marlin 1.1.9 (da ich die Stecker nicht drehen wollte...)

Nun mein Problem: Nach dem Firmware aufgespielt war habe ich die Achse usw. getestet - funktioniert alles. Aber beim Test am Heizbett habe ich bemerkt das wenn das Heizbett hochheizt ist alles gut. Sobald die Temperatur erreicht ist greift ja durch die neue Firmware das PID Tuning. Musste ich mich auch erst dazu belesen. Smile
Aber sobald die Temperatur beim Heizbett gehalten wird über das PID fängt mein Netzteil an zu klackern. Ein ziemlich lautes nerviges klackern. Beim Aufheizen ist das nicht so.

Kennt jemand das Problem? Oder kann mir da jemand weiter helfen? Oder hat mein Netzteil einen Treffer?

Habe jetzt die Firmware auf die originale Firmware zurück gesetzt und doch die Kabel gedreht. Problem mit dem klackernden Geräusch ist weg. Aber so sollte das doch nicht sein. Würde halt gerne die Marlin Firmware nutzen um auch die damit verbunden Vorteile nutzen zu können.

Hoffe ihr habt eine Idee oder Lösung für mich. Wäre sehr dankbar...
(Und bitte nicht zu viele Fachbegriffe... Bin noch neu... Wink )

Gruß René

Drucker Empfehlung??

$
0
0
Hallo Community

Ich bin ganz NEU hier im Forum  Big Grin  .
Angemeldet hab ich mich, um (WIEDER) in das Hobby des 3D Druckers einzusteigen.
Bis Mitte letzen Jahres hatte ich einen Ultimaker 2+, womit ich sehr gut klar gekommen bin.
Verkauft habe ich ihn zwegs Zeit und Geld... das kennt ihr ja  Cool
Der Ultimaker ist gut, aber ich denke man muss nicht so viel Geld in die Hand nehmen um einen guten Drucker zu haben.
Korrigiert mich falls ich damit falsch liege!

Jetzt würde ich mich gerne wieder diesem Thema widmen und tiefer in die Thematik eintauchen. Hier ist der Punkt,
Welchen Drucker könntet ihr mir empfehlen?
Ich schwanke zwischen dem ANICUBIC i3 MEGA-S oder dem ANICUBIC 4MAX Pro
Oder doch ein ganz anderer ?‍♂️ ???
Meine Preisspanne liegt bei 100€ bis 400€  
Wenn ich etwas schrauben und basteln muss habe ich da kein Problem mit, aber es sollte nicht zum Alltag werden.

Danke für eure Hilfe  Big Grin
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>